DE69219663T2 - Reissfeste Kettenwirkware - Google Patents
Reissfeste KettenwirkwareInfo
- Publication number
- DE69219663T2 DE69219663T2 DE69219663T DE69219663T DE69219663T2 DE 69219663 T2 DE69219663 T2 DE 69219663T2 DE 69219663 T DE69219663 T DE 69219663T DE 69219663 T DE69219663 T DE 69219663T DE 69219663 T2 DE69219663 T2 DE 69219663T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- stitchbonded
- yarn
- fiber layer
- samples
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 title claims description 79
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 58
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 12
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 11
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 claims description 5
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 17
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 14
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 14
- 229920002334 Spandex Polymers 0.000 description 10
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 10
- 239000004759 spandex Substances 0.000 description 10
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 239000004772 Sontara Substances 0.000 description 5
- 238000007730 finishing process Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000009998 heat setting Methods 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 241000723418 Carya Species 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004746 geotextile Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920005613 synthetic organic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/44—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
- D04H1/52—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04B—KNITTING
- D04B21/00—Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
- D04B21/14—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
- D04B21/16—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
- D04B21/165—Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads with yarns stitched through one or more layers or tows, e.g. stitch-bonded fabrics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24033—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including stitching and discrete fastener[s], coating or bond
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2922—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Knitting Of Fabric (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen nähgewirkten Vliesstoff mit einer Faserschicht und voneinander beabstandeten, miteinander verbundenen Reihen von bauschfähigen Fadenstichen. Die Erfindung betrifft insbesondere einen solchen Textilstoff, in dem die bauschfähigen Fäden nichtelastomer sind und 25 bis 60 % des Gesamtgewichts des Stoffs ausmachen. Der Stoff besitzt eine hohe Reißfestigkeit und eignet sich insbesondere zur Verwendung zu industriellen Einsatzzwecken, zum Beispiel zu Planen, Geotextilien, beschichtetemtextilstoff, Airbags inautos, Fahnen, Möbelbezugsstoffen, Stoffbespannungen, Einlagematerial für Kleiderstücke und dergleichen.
- Nähwirkstoffe sind in der Technik bekannt. Diese Stoffe werden oft durch Vernähen einer Faserschicht mit vielen Nadeln durch eine oder mehrere Nähfadensysteme hergestellt. Durch das Vernähen entstehen voneinander beabstandete, miteinander verbundene Stichreihen, gewöhnlich mit einem Abstand im Bereich von 2 bis 8 Reihen pro Zentimeter. Der Stichabstand liegt in jeder Reihe im Bereich von 2 bis 10 Stichen pro cm. Gewöhnlich wird der Nähwirkstoff mit einer Faserschicht aus Stapelfasern mit einem textilen dtex-Wert (z.B. von 1 bis 15 dtex) und gewöhnlichen Nähfäden (z.B. aus Nylon-, Polyester-, Acryl- oder Naturfasern) hergestellt. Das Nähwirken von Faserschichten aus Endlosfilamentvliesen ist ebenfalls bekannt, so zum Beispiel aus dem Product Licensing Index, Research Disclosure, Seite 30 (Juni 1968).
- Der Einsatz von elastischem oder bauschfähigem Nähfaden zur Herstellung von bauschigen und/oder dehnbaren Nähwirkstoffen stellt eine jüngere Entwicklung in der Technik dar. Diese Stoffe werden zum Beispiel offenbart in den USA-Patenten 4,876,128; 4,773,238; 4,737,394 und 4,704,321. Gewöhnlich läßt mandenvernähten Stoff unmittelbar nach dem Vernähvorgang mit vielen Nadeln schrumpfen und sich zusammenziehen, um eine sehr starke Verkleinerung der Stofffläche zu bewirken. In den Patenten wird ein maximaler Gehalt an bauschfähigem Nähfaden von 20 % des Gesamtgewichts des Stoffs offenbart, und viel geringere Gamgehalte werden speziell in den Beispielen offenbart. Der bauschfähige Nähfaden ist gewöhnlich ein elastisches Garn, das vorzugsweise aus elastomeren Spandexfilamenten besteht, die mit Nylongarnen umhüllt sind, und kann sich im Bereich von 100 bis 250 % dehnen und wieder zusammenziehen. Bauschfähige Nähfäden aus Garnen, die durch Wärme schrumpfbare, texturierte oder in anderer Weise dehnbare Garne sind, die aus Polyester, Nylon oder anderen Polymeren bestehen, wirken gemäß der Offenbarung in ähnlicher Weise wie Spandexgarne, jedoch mit weniger Dehnung und Kontraktion.
- In CA-A-2 025 126 wird ein Nähwirkstoff offenbart, bestehend aus einer Faserschicht, die mit bauschfähigem Faden in einer ersten Richtung und mit einem im wesentlichen undehnbaren Faden in einer zweiten Richtung verstärkt ist, wobei der Winkel zwischen den beiden Richtungen mindestens 50 Grad beträgt. Das Gewicht der Fäden in dem Stoff beträgt höchstens 20 %, vorzugsweise 2 bis 10 %, des Gesamtgewichts des Stoffs.
- Mit bauschfähigen Garnen hergestellte nähgewirkte Textilstoffe weisen gewöhnlich ein hohes spezifisches Volumen (d.h. Bauschigkeit) und eine hohe Zugfestigkeit auf und eignen sich insbesondere zur Verwendung als Isolierstoffe, elastische Spezialstoffe, Staubwischtücher und dergleichen. Jedoch mangelt es diesen Nähwirkstoffen, außer wenn sie ein schweres Gewicht aufweisen, gewöhnlich an der hohen Reißfestigkeit, die bei technischen Textilien erwünscht ist.
- Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, einen nähgewirkten Textilstoff zu schaffen, der eine hohe Reißfestigkeit besitzt und sich zur Verwendung als techni6cher Textilstoff eignet.
- Mit der vorliegenden Erfindung wird ein verbesserter Nähwirkstoff geschaffen. Der Stoff ist von der Art, die eine Faserschicht aufweist, die mittels vieler Nadeln mit einem bauschfähigen nichtelastomeren Fadensystem vernäht ist, das voneinander beabstandete, miteinander verbundene Stichreihen bildet. Gemäß der Verbesserung in der Erfindung
- besteht die Faserschicht aus Fasern oder Filamenten mit einem textilen dtex -Wert und wahlweise aus Holzstoffasern, die nicht weniger als 65 % des Gesamtgewichts der Faserschicht ausmachen, und
- ist der bauschfähige Faden ein nichtelastomeres Stretchgarn, das 25 bis 65 %, vorzugsweise 30 bis 45 %, des Gesamtgewichts des Stoffs ausmacht.
- Der Nähwirkstoff weist vorzugsweise eine rückbildungsfähige Flächendehnbarkeit im Bereich von 5 bis 30 % auf. Die Faserschicht besteht vorzugsweise aus Stapelfasern. Die Faserschicht kann aus Endlosfilamenten bestehen. Eine bevorzugte Faserschicht besteht aus Polyester-Endlosfilamenten.
- Der bauschfähige Faden ist vorzugsweise ein texturiertes Garn aus Polyester oder Nylon. Die miteinander verbundenen Reihen aus Stichen eines bauschfähigen Fadens werden von einem oder zwei Nähfadensystemen (d.h. mit zwei Legeschienen einer Nähwirkmaschine) gebildet. Wahlweise kann der Stoff ein nicht bauschfähiges Garn enthalten, das von einem aus vielen Nadeln bestehenden zusätzlichen Nähfadensystem zugeführt wird (d.h. einer weiteren Legeschiene).
- Nunmehr wird die Erfindung ausführlicher in bezug auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Der Stoff besteht aus einer Faserschicht, umfassend Filamente oder Fasern mit einem textilen dtex-Wert (d.h. etwa 1 - 15 dtex) und mindestens einem System eines bauschfähigen Garns, das voneinander beabstandete, miteinander verbundene Stichreihen in dem Stoff bildet.
- Zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Faserausgangsschichten geeignet, zum Beispiel Vliese aus kardierten Fasern, blasgelegte Faservliese, Bahnen aus wasserstrahlverwirrten Stapelfasern (die wahlweise bis zu 65 % Holzstoff enthalten), Endlosfilamentvliese und dergleichen. Die Fasern können Naturfasern oder Fasern aus synthetischem organischem Polymer sein. Die Faserflore oder -bahnen werden gewöhnlich als gewickelte Rollen geliefert. Sind schwerere Faserausgangsschichten erwünscht, können zwei oder mehrere Flore oder Bahnen zum anschließenden Vernähen miteinander aneinanderliegend positioniert werden. Die Gewichte der Faserschichten liegen gewöhnlich im Bereich von 50 bis 150 g/cm², vorzugsweise von 60 bis 100 g/cm².
- Die Faserausgangsschichten sind gewöhnlich "im wesentlichen ungebunden". Dieser hierin verwendete Begriff bedeutet, daß die Fasern im allgemeinen nicht aneinander gebunden sind, wie zum Beispiel durch eine chemische oder thermische Wirkung. Jedoch soll ein geringer Grad an Bindung in dem Begriff "im wesentlichen ungebunden" enthalten sein. Solange der Grad der Bindung nicht verhindert, daß die Fasern in der Schicht beim Vernähen mit vielen Nadeln gemäß dieser Erfindung mit den bauschfähigen Fäden zusammengreifen und sich mit diesen verschlingen, gelten die Fasern als im wesentlichen ungebunden.
- Die hierin verwendeten Begriffe "bauschf ähiger Faden" oder "bauschfähiges Garn" bezeichnen einen nichtelastomeren Faden oder ein ebensolches Garn, der/das sich "bauschen" kann, indem er/es aus der Ebene heraus verformt wird. Die Verformung kann eingebracht werden durch Entspannung oder durch Einwirkenlas sen einer chemischen Reaktion, der Feuchtigkeit und/oder der Wärme. Gewöhnlich ist der bauschfähige Faden ein "Stretch"garn oder "texturiertes" Garn aus Endlosfilamenten aus thermoplastischem Polymer, zum Beispiel aus Polyester oder Nylon, und kann sehr stark gedehnt werden und sich rasch davon erholen. Diese Eigenschäft wird den bauschfähigen Garnen dadurch verliehen, daß sie einer Kombination aus Verformungs-, Heißfixierungs- und Entwicklungsvorg;ängen unterworfen werden. Zu den unter dem Begriff "bauschfähige Garne" enthaltenen Garnen zählen Kräuselgarne (z. B. Stauchkammer-Kräuselgarne, Kantenkräuselgarne sowie verstrickte, heißfixierte und entstrickte Garne) und tordierte Garne (z. B. Garne, die nacheinander gedreht, heißfixiert und wieder aufgedreht oder gleichzeitig falschgedreht und wärmefixiert werden). Bauschfähige Garne weisen abhängig davon, wie sie hergestellt und eingesetzt werden, im allgemeinen eine rückbildungsfähige Dehnung im Bereich von etwa 10 bis 250 % oder mehr auf. Gekräuselte Garne können zum Beispiel eine rückbildungsfähige Dehnung bis zu 250 % besitzen (die manchmal als "Kräuseldehnung" bezeichnet wird). Werden die Garne eingesetzt, wenn alle Kräuselungen geradege zogen sind, kann das Garn gemäß den Spannungs- Dehnungs-Eigenschaften der Filamente selbst trotzdem noch etwas weiter gedehnt werden. Wenn gekräuselte Garne in die Faserschicht eingenäht werden, stehen die Garne unter Spannung und wird ein großer Teil der Kräuseldehnung beseitigt, jedoch stellt sich die Spannung so ein, daß der vernähte Textilstoff durch die verbleibende rückbilungsfähige Dehnung mit einer rückbildungsfähigen Flächendehnung im Bereich von 5 bis 30 % versehen wird.
- Zur Herstellung der miteinander verbundenen, voneinander beabstandeten Stichreihen aus bauschfähigem nichtelastomerem Faden eignen sich verschiedene Vielnadel-Stichmuster. Zur Beschreibung der Stichmuster hierin wird die herkömmliche Kettenwirknomenklatur benutzt. Kommt eine Nähwirkmaschine mit einer Legeschiene zum Einsatz, kann die "Trikot" legung benutzt werden. Typische "Trikotlegungs" muster, wie sie hierin angewandt werden, bestehen aus einer 1-und-1-Legung (1-0,1-2), einer 2-und-1-Legung (1-0,2-3), einer 3- und-1-Legung (1-0,3-4) und dergleichen. Kommt eine Nähwirkmaschine mit zwei Legeschienen zum Einsatz, können weitere Stichmuster benutzt werden, solange sich die Muster so kombinieren, daß die gewünschten miteinander verbundenen, voneinander beabstandeten Stichreihen aus nichtelastomeren bauschfähigen Garnstichen entstehen. Typische Stichmuster von zwei Legeschienen bestehen aus Trikotstichen, gebildet mit einer Legeschiene, in Kombination mit Kettenstichen (z.B. mit 1-0,0-1 und dergleichen), Trikotlegungsmustern oder sogareinlegefadenstichen (z.B. 0-0,2-2, 0-0,3-3, 0-0,4-4 und der gleichen), gebildet mit der anderen Legeschiene. Bei den nähgewirkten Stoffen gemäß der Erfindung macht der bauschfähige nichtelastomere Nähfaden 20 bis 65 %, vorzugsweise 30 bis 45 %, des Gesamtgewichts des Stoffs aus.
- Der Nähwirkstoff kann im vernähten Zustand (d.h. als roher Nähwirkstoff) verwendet werden. Der Stoff kann jedoch wahlweise einem Veredelungsprozeß unterworfen werden. Das gewählte spezielle Veredelungsverfahren richtet sich nach den Eigenschaften des Nähwirkstoffs und nach den Anforderungen an den Stoff im Gebrauch. Bei einem bevorzugten Veredelungsverfahren zum Aktivieren und Heißfixieren der nichtelastomeren bauschfähigen Nähgarne läßt man auf den Nähwirkstoff Wärme und Feuchtigkeit einwirken, während verhindert wird, daß der Stoff um mehr als 25 % seiner Fläche schrumpft. Das läßt sich zustandebringen durch "Dampfpressen" oder durch Heiß- und Naßkalandrieren oder durch Heißaufspannen unter Festhalten. Durch das Aufspannen wird zum Beispiel der Bausch des Stoffs (d.h. das spezifische Volumen) größer, während durch das Pres sen oder Kalandrieren des Stoffs der Bausch geringer wird und die Garne und das Vlies besser ineinandergreifen. Ungeachtet des angewandten Veredelungsverfahrens sind die Stoffe gemäß der Erfindung ziemlich bauschig und besitzen spezifische Volumina von gewöhnlich mehr als 5 cm³/g. Wird eines der wahlweise anzuwendenden Veredelungsverfahren angewandt, wird eine übermäßige Schrumpfung vermieden, so daß der Stoff eine befriedigende Reißfestigkeit pro Flächengewicht bewahren kann. Gewöhnlich wird die Schrumpfung bei der Veredelung so gesteuert, daß sie im Bereich von 10 % bis 20 % liegt. Schrumpfungen von mehr als etwa 25 % sind nachteilig für die Reißfestigkeit des Stoffs.
- Nähwirkstoffe gemäß der Erfindung können, ob sie nun eine Endbehandlung erfahren oder nicht, im allgemeinen eine Flächendehnung im Bereich von etwa 5 bis 30 % erfahren und sich vollständig von der Dehnung erholen. In den meisten Fällen ist die rückbildungsfähige lineare Dehnung in Längs-, Quer- und Diagonalrichtung größer als 10 %.
- Nähwirkstoffe gemäß der Erfindung besitzen im allgemeinen Reißfestigkeiten, die größer sind als diejenigen der meisten hochleistungsfähigen technischen Textilien mit dem gleichen Gewicht, die aus ähnlichen Garnen hergestellt sind.
- Nähgewirkte Text ilstoffe gemäß der Erfindung können auf herkömmlichen Nähwirkanlagen oder Kettenwirkmaschinen hergestellt werden, die mit einer oder mehreren Legeschienen, einer Einrichtung zur gesteuerten Zuführung einer Faserschicht unter geringer Spannung und einer Einrichtung zur Regulierung der Spannung an den in die Maschine geführten Nähgarnen ausgestattet sind.
- In der vorhergehenden Beschreibung und in den Beispielen unten werden verschiedene Eigenschaften und Merkmale der Nähwirkstoffe und der zu ihrer Herstellung verwendeten Bestandteile dargestellt. Diese Eigenschaften und Merkmale wurden mit den folgenden Verfahren gemessen.
- Das Flächengewicht eines Nähwirkstoffs oder einer Faserschicht wurde gemäß dem ASTM-Verfahren D-3776-79 gemessen. Das Gewicht des Nähfadens pro Flächeneinheit des Nähwirkstoffs wurde ermittelt während der Herstellung des Stoffs aus Messungen des verbrauchten Garns pro Flächenbreite und pro Flächenlänge des auf der Nähwirkmaschine hergestellten Stoffs. Die relativen Gewichte der Faserschicht und des Nähgarns könnten auch ermittelt werden aus dem Gesamtgewicht einer vorgegebenen Fläche des Nähwirkstoffs und dem Gewicht des gesamten, mit Sorgfalt aus dieser Fläche entfernten Nähgarns.
- Das spezifische Volumen oder der "Bausch" in cm³/g wurde ermittelt aus dem Flächengewicht und der Dicke des Nähwirkstoffs. Die Dicke wurde gemessen mit einer herkömmlichen Dickenlehre mit einem rechten zylindrischen Fuß von 1,25 cm (1/2 Zoll) Durchmesser, der mit einem Gewicht von 10 g belastet wurde.
- Die Reißfestigkeit (d.h. die Zungen-Weiterreißfestigkeit) wurde gemessen mit dem ASTM-Verfahren D 226164T/C-14-20. Die Grab- Zugfestigkeit wurde gemessen in allgemeiner Übereinstimmung mit dem ASTM-Verfahren D 1117-80. Es wurden ein Instron-Zugfestigkeitstestgerät, eine 10,2 cm (4 Zoll) breite mal 15,2 cm (6 Zoll) lange Probe, eine Einspannlänge von 7,6 cm (3 Zoll), Spannklauen von 2,5 cm (1 Zoll) Breite und eine Dehnungsgeschwindigkeit von 30,5 cm (12 Zoll) pro Minute benutzt. Jede verzeichnete Messung in Längsrichtung (hierin als "MD" bezeichnet) und jede Messung in Querrichtung (hierin als "XD" bezeichnet) war der Mittelwert aus zeim Bestimmungen. Die Zungen-Weiterreißfestigkeit und die Grab-Zugfestigkeit wurden jeweils in Zenti-Newton pro Flächengewicht cN/(g/m²) registriert.
- Die prozentuale Flächendehnung, die ein Nähwirkstoff nach dem Vernähen erfahren kann, läßt sich unmittelbar aus den Instron-Messungen der rückbildungsfähigen Dehnung des Stoffs in Längs- und in Querrichtung bestimmen. In den Beispielen unten wurde die rückbildungsfähige Flächendehnung jedoch aus der Flächenkontraktion ermittelt, die während des Nähwirkens in der Faserschicht eintritt. Zur Bestimmung der Kontraktion wurde die Anzahl der Stiche in "MD"- und in "XD"-Richtung an einem 5,08 × 5,08 cm (2 Zoll × 2 Zoll) messenden Quadrat gezählt, dessen Seiten parallel zur MD- und zur XD- Richtung geschnitten waren. Aus den nominellen Einstellungen der Maschine für den Stich- und den Reihenabstand wurden die ursprünglichen Längen des Quadrats in MD- und in XD-Richtung bestimmt (d.h. der Längen, die zur Ausbildung der gleichen Anzahl von Stichen in MD- und in XD-Richtung erforderlich waren). Das Verhältnis der endgültigen Länge zur ursprünglichen Länge in jeder Richtung bestimmte die lineare Kontraktion des Stoffs in jeder Richtung. Die Flächenkontraktion C wurde errechnet aus dem Produkt dieser beiden linearen Kontraktionen und ausgedrückt als Teil der ursprünglichen Fläche. Die prozentuale rückbildungsfähige Flächendehnung S, die der Stoff anschließend erfahren kann, wird dann errechnet mit der Formel S = 100 (1 - C). Unter bestimmten Umständen kann ein geringes Maß an Dehnung über den errechneten Wert von 5 hinaus trotzdem in dem Stoff verbleiben, zum Beispiel wenn Fäden aus gekräuselten Filamenten nicht in vollkommen geradegezogenem Zustand vernäht werden.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, sollen jedoch deren Umfang nicht beschränken, denn der Umfang ist unten durch die Ansprüche definiert. In den Beispielen wird die Herstellung von mit vielen Nadeln nähgewirktten Textilstoffen gemäß der Erfindung dargestellt und werden die Stoffe verglichen mit ähnlichen, mit vielen Nadeln nähgewirkten Stoffen, die außerhalb der Erfindung liegen. In den Beispielen werden die Proben gemäß der Erfindung mit arabischen Ziffern bezeichnet, und die Vergleichsproben werden mit Großbuchstaben bezeichnet. Alle Proben gemäß der Erfindung und alle Vergleichsproben wurden mit vielen Nadeln bei einer Stichfrecuenz von 12 Stichen pro Zoll (4,7/cm) in Längsrichtung (d.h. MD) des Stoffs mit Nadelbarren mit 12-er Teilung vernäht, die Reihen mit 12,2 Stichen pro Zoll (4,8/cm) in der Querrichtung (d.h. inxd) bildeten. Die Nadelbarren, diebeimvernähen der Faserschichten eingesetzt wurden, waren stets voll mit Fäden bestückt.
- Zum spezielle Nähfäden zu kennzeichnen, wurden die folgenden Bezeichnungen verwendet.
- Bauschfähige nichtelastomere Fäden:
- Y-1. Texturiertes Nylongarn von 44 dtex aus 13 Filamenten
- Y-2. Texturiertes Nylongarn von 77 dtex aus 34 Filamenten
- Y-3. Texturiertes Nylongarn von 165 dtex aus 34 Filamenten
- Y-4. Texturiertes Polyestergarn von 165 dtex aus 34 Filamenten
- Elastomeres Garn:
- W-1. "LYCRA"-Spandexgarn von 44 dtex, umhüllt mit Nylongarn von 22 dtex (insgesamt 66 dtex)
- W-2. Blankes "LYCRA"-Spandexgarnvon 155 dtex ("LYCRA" wird vertrieben von E. I. du Pont de Nemours & Co.)
- Nicht bauschfähige, nichtelastomere Glattgarne:
- N-1. Nylongarn von 44 dtex aus 34 Filamenten
- N-2. Polyestergarn von 165 dtex aus 34 Filamenten
- Die texturierten und die Glattgarne aus Nylon wiesen eine Festigkeit von etwa 3,75 Dezi-Newton pro tex (4,25 g/den) auf, und die Polyestergarne wiesen eine von etwa 3,1 dN/tex (3,5 g/den) auf.
- Bei jedem Beispiel sind in einer zusammenfassenden Tabelle weitere Konstruktionsdetails sowie die rückbildungsfähige Dehnung, der Bausch, die Zugfestigkeit und die Reißfestigkeit des Stoffs angegeben.
- Mit diesem Beispiel wird die höhere Festigkeit demonstriert, insbesondere die Reißfestigkeit, die mit Stoffen gemäß der Erfindung zus tandegebracht wird.
- Es wurden vier Proben gemäß der Erfindung (1, 2, 3, 4) und drei Vergleichsproben (A, B, C) hergestellt mit einer Faserschicht, die aus einer oder zwei Vuesbahnen aus "SONTARA" 8411 bestand, einer durch Wasserstrahlverwirrung verfestigten, 37 g/m² (1,1 oz/yd²) wiegendenbahn, die imwesentlichen aus 70 Gew.-% 2,5 cm (1 Zoll) langer Reyon-Stapelfasern von 1,7 dtex und 30 Gew.-% 2,2cm (7/8 Zoll) langer Polyester-Stapelfasern von 1,5 dtex bestand. "SONTARA" wird vertrieben von E. I. du Pont de Nemours & Co. Die Faserschicht setzte sich bei jeder der Proben 1, 3, 4 und C zusammen aus einer Bahn aus "SONTARA" und bei jeder der Proben 2, A und B jeweils aus zwei Bahnen aus "SONTARA". Alle Proben wurden auf einer Maschine mit zwei Legeschienen hergestellt. Bis auf die Vergleichsprobe C wurden mit einer Legeschiene 0-1,1-0-Fransenstiche und mit der zweiten Legeschiene 1-0,2-3-"Trikot"stiche (2-und-1-Legung) gebildet. Bei der Probe C wurde nur eine Barre mit Fäden bestückt, und bildete 1-0, 1-2-Trikotstiche. Weitere Einzelheiten und Eigenschaften der Stoffkonstruktion sind in Tabelle I zusammengestellt. Tabelle I - Beisdiel I
- * = rückbildungsfähige Dehnung; + = nicht gemessen
- Wie in Tabelle I zu sehen ist, wiesen die gemäß der Erfindung mit bauschfähigen nichtelastomeren Garnen Y-1, Y-2 und Y-3 nähgewirkten Proben Reißfestigkeiten auf, insbesondere in Querrichtung (XD), die viel größer waren als die der Vergleichsstoffe, die mit ungenügend nichtelastomerem bauschfähigem Faden (Vergleichsbeispiele A und B) oder mit übermäßig dehnbarem Spandexgarn (Vergleichsbeispiel C) hergestellt waren.
- Mit diesem Beispiel werden weiter die Festigkeitsvorteile demonstriert, die mit Stoffen gemäß der Erfindung zustandegebracht werden, die mit Faserschichten aus Holzstoff und aus Stapelfasern hergestellt sind.
- Es wurden drei Proben gemäß der Erfindung (5, 6, 7) und zwei Vergleichsproben (D, E) hergestellt mit einer Faserschicht, die aus einer Dicke aus "SONTARA" 8801 bestand, einer durch Wasserstrahlverwirrung verfestigten, 68 g/m² (2 oz/yd²) wiegenden Bahn, die im wesentlichen aus 45 Gew.-% 2,2 cm (7/8 Zoll) langer Polyester-Stapelfasern von 1,5 dtex und 55 Gew.-% reinem Kiefernholzstoff bestand. Alle Proben wurden wie in Beispiel 1, Probe 1, mit zwei Legeschienen vernäht bis auf Probe 7, die mit einer einzigen Legeschiene wie in Beispiel I, Vergleichsprobe C, vernäht wurde. Weitere Einzelheiten und Eigenschaften der Wirkstoffkonstruktion sind in Tabelle II zusammengestellt. Tabelle II - Beispiel II
- + = nicht gemessen
- Tabelle II zeigt, daß die gemäß der Erfindung mit bauschfähigen nichtelastomeren Garnen Y-2 und Y-4 hergestellte Proben Reißfestigkeiten aufwiesen, die viel größer waren als die der Vergleichsproben, die mit ungenügend nicht elastomerem bauschfähigem Faden (Vergleichsbeispiele D) oder einem im wesentlichen nicht bauschfähigem Nylonfaden (Beispiel E) hergestellt waren.
- Mit diesem Beispiel werden die sehr großen Reißfestigkeitsvorteile demonstriert, die mit vielen Nadeln vernähte Stoffe gemäß der Erfindung besitzen, die mit Faserschichten aus ungebundenen Endlosfilamenten hergestellt sind.
- Es wurden drei Proben gemäß der Erfindung (8, 9, 10) und drei Vergleichsproben (F, G, H) hergestelltmit einer Faserschicht, die aus einer verfestigten, ungebundenen "REEMAY" -Faserbahn aus Endlosfilamenten aus Polyethylenterephthalat von 1,5 dtex bestand, die etwa 5 % Bindefilamente aus Copolyester enthielt und etwa 24 g/m² (0,7 oz/yd²) wog. Faserbahnen aus "REEMAY" werden vertrieben von Reemay Inc. in Old Hickory, Tennessee. Alle Proben wurden wie in Beispiel I, Probe 1, mit zwei Legeschienen mit 0-1,1-0/1-0,2-3- Stichen vernäht. Die Dicke der Faserschicht von Probe 8 wurde mit einer Bahn aus "REEMAY" gebildet, die der Proben 9, 10, G und H mit zwei Bahnen und die der Probe F mit drei Bahnen. Weitere Einzelheiten sind in Tabelle III zusammengestellt.
- Wie bei den vorhergehenden Proben zeigen die in Tabelle III zusammengestellten Angaben wiederum, daß die Stoffe gemäß der Erfindung einen sehr großen Vorteil hinsichtlich der Reißfestigkeit pro Flächengewicht gegenüber den Vergleichsproben besitzen. Tabelle III - Beisdiel III
- Bei diesem Beispiel wurden drei Proben gemäß der Erfindung und zwei Vergleichsproben mit den gleichen Faserbahnen aus ungebundenen Polyester-Endlosfilamenten wie denen von Beispiel III verwendet. Jede Probe wurde mit einem Fadensystem (d.h. einer Nadelbarre) vernäht, so daß 2-und-1-Legungen (d.h. 1-0,2-3) bei den Proben 11 und 12 und 1-und-1-Legungen bei Probe 13 und den Vergleichsproben I und J entstanden. Die Proben gemäß der Erfindung wurden mit bauschfähigen nichtelastomeren Stretchgarnen vernäht, Probe 1 wurde mit nicht bauschfähigem Nylongarn vernäht und Probe J mit einem elastomeren Spandexgarn. Die Faserschicht aller Proben bis auf die von Probe 12 wurde mit einer Bahn aus "REEMAY" gebildet, bei Probe 12 wurden zwei Bahnen verwendet. Weitere Einzelheiten sind in Tabelle IV zusammengestellt. Tabelle IV - Beispiel IV
- &spplus; = nicht gemessen * = rückbildungsfähige Dehnung;
- Diese Angaben zeigen wie schon die von Beispiel III, daß die Faserschichten aus Endlosfilamenten offensichtlich allen Beispielen hohe Grab-Zugfestigkeiten verleihen. Die Zugfestigkeit der gemäß der Erfindung hergestellten Proben war jedoch mindestens etwa 1,5 bis 2 mal größer als die der Vergleichsproben. Der Vorteil in bezug auf die Reißfestigkeit war noch größer. Die mit dem bauschfähigem nichtelastomeren Garn gemäß der Erfindung vernähten Proben wiesen Reißfestigkeiten auf, die 4 bis 20 mal höher waren als diejenigen der Vergleichsproben, die mit übermäßig elastischem elastomerem Spandexgarn (Probe J) oder mit nicht bauschf ähigem Nylonfaden (Probe I) vernäht waren.
Claims (6)
1. Nähwirkstoff mit einer Faserschicht, die mittels vieler
Nadeln mit einem bauschf&higen nichtelastomeren Faden vernäht ist,
der voneinander beabstandete, miteinander verbundene Stichreihen
bildet, dadurch gekennzeichnet, daß
die Faserschicht Fasern oder Filamente mit einem textilen
dtex-Wert und wahlweise Holzstoff aufweist, der bis zu 65 % des
Gesamtgewichts der Faserschicht ausmacht, und
der bauschfähige Faden ein nichtelastomeres Garn ist, das
25 bis 65 % des Gesamtgewichts des Stoffs ausmacht.
2. Nähwirkstoff nach Anspruch 1, worin der bauschfähige Faden
30 bis 45 % des Gesamtgewichts des Stoffs ausmacht.
3. Nähwirkstoff nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin der
Nähwirkstoff eine rückbildungsfähige Flächendehnung im Bereich von
5 bis 30 % aufweist.
4. Nähwirkstoff nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die
Faserschicht aus Stapelfasern oder aus Stapelfasern plus Holzstoff
besteht.
5. Nähwirkstoff nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin die
Faserschicht aus Endlosfilamenten besteht.
6. Nähwirkstoff nach Anspruch 5, worin die Faserschicht aus
Endlosfilamenten aus Polyester besteht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US67522491A | 1991-03-26 | 1991-03-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69219663D1 DE69219663D1 (de) | 1997-06-19 |
DE69219663T2 true DE69219663T2 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=24709556
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69219663T Expired - Fee Related DE69219663T2 (de) | 1991-03-26 | 1992-03-25 | Reissfeste Kettenwirkware |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5308674A (de) |
EP (1) | EP0506375B1 (de) |
JP (1) | JP3167408B2 (de) |
AU (1) | AU648397B2 (de) |
CA (1) | CA2063670A1 (de) |
DE (1) | DE69219663T2 (de) |
HK (1) | HK117597A (de) |
TW (1) | TW211049B (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0662167B1 (de) * | 1991-11-22 | 1998-09-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Elastischer getufteter stoff und verfahren zu dessen herstellung |
CA2183169C (en) * | 1994-02-18 | 1999-08-24 | Abdeally Mohammed | Continuous polymer and fabric composite and method |
CA2124237C (en) | 1994-02-18 | 2004-11-02 | Bernard Cohen | Improved nonwoven barrier and method of making the same |
US5834386A (en) * | 1994-06-27 | 1998-11-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven barrier |
CA2136576C (en) | 1994-06-27 | 2005-03-08 | Bernard Cohen | Improved nonwoven barrier and method of making the same |
WO1996017569A2 (en) | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Method of forming a particle size gradient in an absorbent article |
CA2153278A1 (en) | 1994-12-30 | 1996-07-01 | Bernard Cohen | Nonwoven laminate barrier material |
US5692777A (en) * | 1995-04-27 | 1997-12-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Low permeability inflatable restraint fabric |
WO1996037276A1 (en) * | 1995-05-25 | 1996-11-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Filter matrix |
ZA965786B (en) | 1995-07-19 | 1997-01-27 | Kimberly Clark Co | Nonwoven barrier and method of making the same |
US5834384A (en) | 1995-11-28 | 1998-11-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven webs with one or more surface treatments |
US5603132A (en) * | 1996-02-22 | 1997-02-18 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Mattress cover with elastic fitted skirt |
US6407018B1 (en) | 1996-03-29 | 2002-06-18 | Xymid, L.L.C. | Stitchbonded fabric and process for making same |
US5879779A (en) * | 1996-03-29 | 1999-03-09 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Stitchbonded fabric and process for making same |
US5677028A (en) * | 1996-04-09 | 1997-10-14 | Wearever Health Care Products, Llc | Absorbent material |
US6537932B1 (en) | 1997-10-31 | 2003-03-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Sterilization wrap, applications therefor, and method of sterilizing |
US6365088B1 (en) | 1998-06-26 | 2002-04-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Electret treatment of high loft and low density nonwoven webs |
US6593256B1 (en) * | 2000-03-29 | 2003-07-15 | Tietex International, Ltd | Fluid containment textile and incontinence pad formed therefrom |
DE10034113A1 (de) * | 2000-07-13 | 2002-01-31 | Freudenberg Carl Fa | Voluminöser Vliesstoff |
LU90810B1 (en) * | 2001-07-30 | 2003-02-03 | Technical Marketing And Consul | Airbagmaterial aus wasserstrahlverfestigtem Vliesstoff |
US20030114820A1 (en) * | 2001-12-13 | 2003-06-19 | Martin Wildeman | Fluid containment textile structure |
EP1424422A1 (de) * | 2002-11-27 | 2004-06-02 | Polyfelt Gesellschaft m.b.H. | Strukturierte Gerotextilien und Verfahren zu deren Herstellung |
JP2004256923A (ja) * | 2003-02-24 | 2004-09-16 | Du Pont Toray Co Ltd | ストレッチを有する布帛 |
US20070270071A1 (en) * | 2006-05-18 | 2007-11-22 | Greer J Travis | Nonwoven fabric towel |
US8021735B2 (en) * | 2007-01-08 | 2011-09-20 | Xymid, Llc | Stitchbonded fabric with a substrate having diverse regional properties |
US7775170B2 (en) * | 2007-01-08 | 2010-08-17 | Xymid L.L.C. | Stitchbonded fabric with a discontinuous substrate |
US7875334B2 (en) * | 2007-01-08 | 2011-01-25 | Xymid L.L.C. | Stitchbonded fabric with a slit substrate |
US20100058812A1 (en) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Supreme Corporation | Puncture resistant, optionally cut and abrasion resistant, knit garment made with modified knit structure |
US8887534B2 (en) | 2008-09-09 | 2014-11-18 | Nathaniel H. Kolmes | Puncture resistant, optionally cut and abrasion resistant, knit garment made with modified knit structure |
US11220086B2 (en) | 2018-04-13 | 2022-01-11 | Amtex Innovations Llc | Stitchbonded, washable nonwoven towels and method for making |
US10822578B2 (en) | 2018-06-01 | 2020-11-03 | Amtex Innovations Llc | Methods of washing stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer |
US11884899B2 (en) | 2018-06-01 | 2024-01-30 | Amtex Innovations Llc | Methods of laundering stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer |
US20210169245A1 (en) * | 2019-12-10 | 2021-06-10 | Xymid, LLC. | Unitary Elastic Mattress Cover and Method for Manufacturing Same |
CN111421858B (zh) * | 2020-05-18 | 2022-03-01 | 北京玻钢院复合材料有限公司 | 一种复合材料发射箱及其制备方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US629047A (en) * | 1899-02-09 | 1899-07-18 | Anders Andersen Pindstofte | Corking-machine. |
US3629047A (en) * | 1970-02-02 | 1971-12-21 | Hercules Inc | Nonwoven fabric |
US4704321A (en) * | 1986-11-05 | 1987-11-03 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stitched polyethylene plexifilamentary sheet |
US4737394A (en) * | 1987-06-17 | 1988-04-12 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Article for absorbing oils |
US4773238A (en) * | 1987-08-14 | 1988-09-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stitched nonwoven dust-cloth |
US4876128A (en) * | 1989-03-31 | 1989-10-24 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stitchbonded nonwoven fabric |
GB2236771B (en) * | 1989-09-13 | 1994-02-02 | Du Pont | Stitch-stabilized nonwoven fabric |
-
1992
- 1992-03-04 TW TW081101661A patent/TW211049B/zh active
- 1992-03-20 CA CA002063670A patent/CA2063670A1/en not_active Abandoned
- 1992-03-23 AU AU13108/92A patent/AU648397B2/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-23 JP JP09488292A patent/JP3167408B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-25 EP EP92302587A patent/EP0506375B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-03-25 DE DE69219663T patent/DE69219663T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-11-13 US US07/979,008 patent/US5308674A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-26 HK HK117597A patent/HK117597A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5308674A (en) | 1994-05-03 |
EP0506375A1 (de) | 1992-09-30 |
DE69219663D1 (de) | 1997-06-19 |
AU648397B2 (en) | 1994-04-21 |
AU1310892A (en) | 1992-10-01 |
TW211049B (de) | 1993-08-11 |
CA2063670A1 (en) | 1992-09-27 |
HK117597A (en) | 1997-09-05 |
JPH05179544A (ja) | 1993-07-20 |
JP3167408B2 (ja) | 2001-05-21 |
EP0506375B1 (de) | 1997-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219663T2 (de) | Reissfeste Kettenwirkware | |
DE69004607T2 (de) | Steppgebundener Vliesstoff. | |
DE69404144T2 (de) | Bauschiger, stabiler vliesstoff | |
DE2639466C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines nichtgewebten Textilmaterials | |
DE69119486T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastischer Nähwirkware | |
DE69020064T2 (de) | Verfahren zum Geschmeidigmachen und Bauchen von Stichvliesen. | |
DE69808737T2 (de) | Matratzenspannbezug mit gestrickter elastischer einfassung | |
DE60109729T2 (de) | Verfahren zur herstellung von füllfaserprodukten, die polytrimethylenterephthalat-stapelfasern enthalten | |
DE3882018T2 (de) | In der länge und breite streckbares gewebe und verfahren zur herstellung. | |
DE69907292T2 (de) | Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE68916514T2 (de) | Polyester-baumwolle-mischgarne und dazu verwendete stapelfasern aus polyester. | |
DE68905153T2 (de) | Vernadelungsverfahren eines mehrschichtigen "Spunbonded"-Stoffes. | |
DE3688644T2 (de) | Zusammengesetztes Bahnmaterial für Kunstleder und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE69206272T2 (de) | Ausdehnbares nähgewirke. | |
DE68907369T2 (de) | Mehrschichtige, elastische Steppstoffbahn. | |
DE3586136T2 (de) | Hitzebestaendige, eine hohe reissdehnung aufweisende, nichtgewobene stoffbahn. | |
DE3123912A1 (de) | "verfahren zum herstellen eines gebundenen faservlieses und nach dem verfahren hergestelltes gebundenes faservlies | |
DE69807286T2 (de) | Einbügelbarer Einlagestoff aus Filamenten von grossen Titern | |
DE69809707T2 (de) | Gestickter vliesstoff | |
DE60122720T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes zur polierung | |
DE69603128T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer textilen Verstärkungseinlage für die Herstellung von Kompositmaterialien | |
DE69117790T3 (de) | Laminatmaterial, das Dehnbarkeit und Rückbildung aufweist, Verfahren zur Bildung und Verwendung hiervon | |
DE2644904A1 (de) | Verfahren zur herstellung von faservliesen | |
EP0206098B1 (de) | Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde | |
DE69312733T2 (de) | Elastischer vliesstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: XYMID L.L.C., PETERSBURG, VA., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |