DE69212354T2 - Redundant Schlussventil - Google Patents

Redundant Schlussventil

Info

Publication number
DE69212354T2
DE69212354T2 DE69212354T DE69212354T DE69212354T2 DE 69212354 T2 DE69212354 T2 DE 69212354T2 DE 69212354 T DE69212354 T DE 69212354T DE 69212354 T DE69212354 T DE 69212354T DE 69212354 T2 DE69212354 T2 DE 69212354T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sealing device
valve according
plugs
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69212354T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69212354D1 (de
Inventor
Laurent Delange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Europeenne de Propulsion SEP SA filed Critical Societe Europeenne de Propulsion SEP SA
Publication of DE69212354D1 publication Critical patent/DE69212354D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69212354T2 publication Critical patent/DE69212354T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/14Means to prevent accidental or unauthorised actuation interlocking two or more valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87096Valves with separate, correlated, actuators
    • Y10T137/87121Coaxial stems
    • Y10T137/87129Rotary
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87265Dividing into parallel flow paths with recombining
    • Y10T137/87298Having digital flow controller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88062Coaxial oppositely directed seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Redundanz-Absperrventil, d.h. ein Ventil, bei dem die Möglichkeiten des versehentlichen Öffnens oder Nicht-Schließens des Ventils deutlich geringer sind als die Möglichkeit, auf einen Öffnungsbefehl nicht anzusprechen, welche ihrerseits sehr gering sein muß, und das in verschiedenen Bereichen benutzt werden kann, wie etwa besonders in der Kernindustrie, der Chemie von toxischen oder korrosiven Produkten und dem Raum- oder Luftfahrtbereich. Wenn man den Fall der Speisung einer Anlage durch ein gefährliches Strömungsmittel als Beispiel heranzieht, sind die Gefahren, die einem Nicht- Schließen des Ventils im Fall eines Lecks in der Anlage zugeordnet sind, deutlich größer als die, die dem Unterbleiben des Ansprechens auf einen Öffnungsbefehl desselben Ventils zugeordnet sind, was sich durch eine einfache Verzögerung der Inbetriebnahme ausdrückt.
  • Stand der Technik
  • In bestimmten hydraulischen Anlagen, die eine erhöhte Sicherheit erfordern, ist es häufig, Anordnungen vorzusehen, die die versehentliche oder unberechtigte Inbetriebnahme eines Strömungsmittelumlaufs in einer Leitung dadurch verhindern, daß man zwei Ventile in Reihe in dieser Leitung anbringt, um eine Redundanz beim Schließen im Fall einer Störung des Schließvorganges des einen der Ventile sicherzustellen. Die französische Patentanmeldung 2 441 775 beschreibt eine Gruppe aus zwei Ventilen, die in Reihe in der Druckleitung stromaufwärts von einer hydraulischen Maschine angebracht sind, und sie bildet ein Beispiel dieses Standes der Technik. Das Dokument US-A-4 568 061 beschreibt ein Ventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Anbringung zweier Ventile in Reihe wird auf dem Raumfahrtgebiet bei bestimmten Trägerraketen sowie bei kerntechnischen Zentralen benutzt.
  • Der erhebliche Raumbedarf, den eine solche Gruppe aus zwei Ventilen bildet, ist ein Nachteil, zu dem der der doppelten Masse der eines einzigen Ventils hinzukommt. Außerdem erfordert die Anwesenheit zweier Ventile eine kompliziertere Montage als im Fall eines einzigen Ventils und erhöht infolgedessen die Anlagekosten.
  • Man hat in gleicher Weise vorgeschlagen, ein einziges Ventil mit einem einzigen Ventilküken zu verwenden, dessen Steuerabschnitt doppelt ausgeführt ist. Raumschiff- Hauptventile benutzen somit eine redundant ausgebildete hydraulische Steuerung, die auf ein einziges Betätigungselement einwirkt.
  • Solche Arten von Ventil gestattet es indessen nicht, Störungen beim Schließvorgang zu verhindern, wenn das einzige Betätigungselement seinerseits ausfällt.
  • Eine vollständige Redundanz wurde bereits beispielsweise im Fall der Apollo-Mondfähre mit Hilfe eines Systems vorgeschlagen, das eine Gruppe von vier Ventilen aufweist, die in zwei parallelen Umläufen angeordnet sind, die jeweils zwei Ventile in Reihe aufweisen.
  • In diesem Fall weist die Gesamtheit des Systems vier Ventilkörper auf, was zu einem übermäßigen Raumbedarf und zu einer übermäßigen Kompliziertheit führt.
  • Gegenstand und knappe Erklärung der Erfindung
  • Die Erfindung hat es demnach im wesentlichen zum Gegenstand, den oben genannten Nachteilen abzuhelfen und den verlangten Sicherheitsanforderungen genügen zu können, indem gleichzeitig der Raumbedarf, die Masse und die Kosten der Montage verringert werden.
  • Die Erfindung hat auch noch zum Gegenstand, ein einziges Ventil auszuführen, dessen Benutzung vereinfacht ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch noch ein Ventil zum Ziel, dessen Abdichtsystem derartig angeordnet ist, daß es nicht den Einschluß bestimmter Flüssigkeitsvolumina zuläßt, die im Inneren des Ventilgehäuses gefördert werden, und daß außerdem Reibungen begrenzt und somit die Abnutzung der Dichtungsmittel verringert.
  • Diese Ziele sind dank eines Redundanz-Absperrventils mit einem einzigen Ventilgehäuse erreicht, einem ersten und zweiten Ventilküken, die im Inneren des genannten Ventilgehäuses angeordnet sind, von denen jedes eine Öffnung aufweist, die den Durchtritt des Strömungsmittels gestattet, ersten und zweiten unabhängigen Mitteln zum Drehantrieb des ersten und zweiten Kükens sowie einer ersten Abdichtvorrichtung, die mit dem ersten oder zweiten Küken zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Küken alle beide hohl sind, im wesentlichen halbkugelig sind, ineinander verschachtelt sind und unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und daß es eine erste und zweite Abdichtvorrichtung aufweist, die jeweils eine Ringdichtung aufweisen und dem ersten bzw. zweiten Küken zugeordnet sind.
  • Das Redundanz-Absperrventil gemäß der Erfindung gestattet es durch die Anwesenheit eines einzigen Ventilkörpers, das zwei hohle, konzentrische, unterschiedlich große und ineinandergeschachtelte Küken einschließt, die durch zwei unabhängige Betätigungseinrichtungen angesteuert sind, eine Redundanz beim Schließen des Ventils durch die Bildung zweier unabhängiger Andichtungen sicherzustellen, ohne daß es notwendig ist, zwei unterschiedliche Ventile in Reihe zu koppeln, was dazu beiträgt, in hohem Maße die Masse, die Sperrigkeit und Kompliziertheit der Montage zu verringern, wobei diese Vorteile besonders auf dem Raumfahrt- oder Luftfahrtgebiet von besonderer Bedeutung sind, wo die Masse oder das Volumen an Bord so gering wie möglich sein muß.
  • Die Benutzung eines Ventils mit kryotechnischen, korrosiven oder toxischen Strömungsmitteln schreibt vor, das Strömungsmittel im Inneren des Ventiles nicht einzuschließen.
  • In dem Fall ist es besonders zweckmäßig, daß man sich nicht gleichzeitig der Abdichtung auf der Höhe der beiden Küken während des Schließens der beiden Ventilküken versichert, und daß man mindestens eine zurückziehbare Kükendichtung benutzt.
  • Gemäß einer ersten Hauptausführungsform sind die erste und zweite Abdichtvorrichtung zurückziehbar und sind durch mindestens ein Distanzrohr bzw. eine Traverse verbunden, die im Inneren des ersten und zweiten Kükens angeordnet ist, und zwar derart, daß, wenn von der ersten und zweiten Abdichtvorrichtung eine offen ist, die andere Abdichtvorrichtung geschlossen ist.
  • In diesem Fall werden gemäß einer ersten Ausführungsvariante die Mittel zum Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung, die mit dem ersten Küken zusammenwirkt, das stromaufwärts angeordnet ist, unmittelbar oder mittelbar durch die Lage dieses ersten Kükens gesteuert, das mit dieser Abdichtvorrichtung zusammenwirkt.
  • Mehr im einzelnen können die Mittel zum Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung, die mit dem ersten Küken zusammenwirkt, einen Nocken aufweisen, dessen Lage durch die Lage dieses ersten Kükens definiert ist, das mit dieser Abdichtvorrichtung zusammenwirkt, wobei das Profil des Nockens derart ist, daß der Schließvorgang des ersten Kükens den dieser Abdichtvorrichtung herbeiführt, während der Öffnungsvorgang des ersten Kükens den dieser Abdichtvorrichtung herbeiführt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante werden die Mittel zum Zurückziehen der Zurückziehbaren Abdichtvorrichtung, die mit dem zweiten Küken zusammenwirkt, das stromabwärts angeordnet ist, unmittelbar oder mittelbar durch die Lage dieses zweiten Kükens gesteuert, das mit dieser Abdichtvorrichtung zusammenwirkt.
  • Auf dieselbe Weise wie für die erste Ausführungsvariante können mehr im einzelnen die Mittel zum Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung, die mit dem zweiten Küken zusammenwirkt, einen Nocken aufweisen, dessen Lage durch die Lage dieses zweiten Kükens definiert ist, das mit dieser Abdichtvorrichtung zusammenwirkt, wobei das Profil der Nocken derart ist, daß der Schließvorgang des zweiten Kükens den dieser Abdichtung herbeiführt, während der Öffnungsvorgang des zweiten Kükens den dieser Abdichtvorrichtung herbeiführt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungs-Hauptform ist die eine dieser Abdichtvorrichtungen nicht zurückziehbar und weist eine Dichtung auf, die von einer Lippendichtung gebildet ist, während von der ersten und zweiten Abdichtvorrichtung die zweite zurückziehbar ist und Mittel zum Zurückziehen dieser zurückziehbaren Abdichtvorrichtung vorgesehen sind, um das Einschließen von Strömungsmittel im Inneren des Ventils zu vermeiden.
  • In diesem Fall ist gemäß einer ersten Ausführungsvariante die zurückziehbare Abdichtvorrichtung in der Nähe des ersten Kükens gelegen, das auf der stromaufwärts gelegenen Seite angeordnet ist, und ist in Funktion der Lage des zweiten Kükens gesteuert, das auf der stromabwärts gelegenen Seite gelegen ist, und zwar derart, daß die genannte zurückziehbare Abdichtvorrichtung sich in einer geschlossenen Lage befindet, wenn das zweite Küken offen ist, und umgekehrt.
  • Mehr im einzelnen kann das Ventil einen mit dem zweiten Küken fest verbundenen Nocken aufweisen, um das Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung zu steuern, die in der Nähe des ersten Kükens gelegen ist.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante ist die zurückziehbare Abdichtvorrichtung in der Nähe des zweiten Kükens gelegen, das auf der stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, und ist in Funktion der Lage des ersten Kükens gesteuert, das auf der stromaufwärts gelegenen Seite angeordnet ist, und zwar derart, daß die genannte zurückziehbare Abdichtvorrichtung sich jedesmal dann in geschlossener Lage befindet, wenn das erste Küken offen ist, und umgekehrt.
  • Mehr im einzelnen kann auf dieselbe Weise wie für die erste Variante das Ventil einen fest mit dem ersten Küken verbundenen Nocken aufweisen, um die Zurückziehung der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung zu steuern, die in der Nähe des zweiten Kükens gelegen ist.
  • In den verschiedenen Ausführungsvarianten der ersten und zweiten Ausführungs-Hauptform kann, wenn kein fest mit dem ersten oder zweiten Küken verbundener Nocken verwendet wird, um das Zurückziehen einer zurückziehbaren Abdichtvorrichtung zu steuern, die Steuerung des Zurückziehens der Abdichtvorrichtungen durch eine Steuerung mittels spezieller Betätigungseinrichtungen bewirkt werden, die ihre Energie nicht vom einen oder anderen der Küken empfangen, wie etwa Mittel mit mechanischer, hydraulischer, pneumatischer, elektrischer oder pyrotechnischer Steuerung.
  • Derartige Betätigungseinrichtungen können im Ventil enthalten sein.
  • Ein oder mehrere Druckmeßfühler können im Einlaß- oder Auslaß-Leitungsstück des Ventiles in der Nähe der Küken vorgesehen sein, um die Steuerung des Zurückziehens der Abdichtvorrichtungen auszulösen.
  • Die Steuerung der Zurückziehung der Abdichtvorrichtungen kann in gleicher Weise durch Lagemeßfühler der Küken ausgelöst werden.
  • Meßfühler können durch jedes Element, das fest mit der rotierenden Anordnung verbunden ist, gesteuert werden, die ein Küken, eine Welle und einen Läufer einer Steuervorrichtung umfaßt.
  • Im Hinblick auf die Begrenzung der Reibungen der Dichtungen auf den Küken ist es vorteilhaft, daß die Abdichtvorrichtungen, seien sie nun zurückziehbar, um den Einschluß zu verhindern, oder nicht, zeitweise mindestens während der Drehung der Küken einem Abhebevorgang unterzogen werden können, d.h. leicht abgespreizt werden, um nicht mehr in Berührung mit den Küken zu stehen, mit denen sie zusammenwirken. Die Mittel, die benutzt werden, um die Abhebevorgänge zu steuern, können mit den Mitteln verschmolzen sein oder nicht, die benutzt werden, um die bedeutendere Zurückziehung der Dichtungen zu steuern, die dazu bestimmt ist, den Einschluß zu vermeiden.
  • Die Drehachsen des ersten und zweiten Kükens können zusammenliegen, obwohl die Mittel zum Drehantrieb ihrerseits unabhängig oder gesondert sein sollen, was die Zuverlässigkeit durch Unabhängigkeit der Bewegungsachsen noch verbessern kann.
  • Das erste und zweite Drehantriebsmittel des ersten und zweiten Kükens können auf derselben Seite des Ventilgehäuses oder auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Ventilgehäuses gelegen sein.
  • Das Ventil kann Einlaß- und Auslaß-Strömungsmittel- Leitungsstücke aufweisen, die koaxial sind oder unterschiedliche Richtungen aufweisen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform weist das Ventil eine Steuervorrichtung auf, die den Befehl des Schließens des einen von erstem oder zweitem Küken mit einer vorbestimmten Verzögerung in bezug auf den Befehl des Schließens des anderen Kükens auslöst, und unter der Bedingung, daß das Nicht-Schließen dieses anderen Kükens am Ende dieser vorbestimmten Verzögerung erfaßt wird.
  • In diesem Fall ist das Einschließen nicht möglich, da die beiden Küken ja nicht gleichzeitig geschlossen werden können, so daß Vorrichtungen, die eine beträchtliche Zurückziehung der Dichtungen hervorrufen, nicht erforderlich ist. Es ist nichtsdestoweniger vorteilhaft, wie schon vorher angegeben, daß die Dichtungen während der Drehung der Küken eine leichte Abspreizung aufweisen, d.h. daß sie sich abheben, um Reibungen zu vermeiden.
  • Die mechanische Beständigkeit der Küken kann erhöht werden, um die Wirkung unter hohem Druck zu gestatten, entweder durch Verwendung massiver Küken mit beträchtlicher Dicke oder durch den Einsatz von Aussteifungen oder noch mehr im einzelnen von sich kreuzenden Aussteifungen, die eine Kastenstruktur bilden.
  • Die Erfindung betrifft auch noch eine vollständig redundante Vorrichtung zum Schließen wie zum Öffnen für die Steuerung des Durchtritts von Strömungsmittel in einer Hauptleitung, wobei diese Vorrichtung das Einsetzen in den Umlauf der genannten Hauptleitung eines Umlaufes umfaßt, der zwei parallele Arme aufweist, von denen jeder mit einem redundanten Absperrventil ausgestattet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Andere Merkmale und Vorzüge der Erfindung werden sich aus der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsformen ergeben, die als in keiner Weise einschränkende Beispiele in Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgelegt werden, in welchen:
  • Fig. 1 ein axialer Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Ventils längs Linie I-I in Fig. 2 ist, wobei sich die Küken in geschlossener Lage befinden,
  • Fig. 2 eine Ansicht desselben Ventils im Axialschnitt längs Linie II-II der Fig. 1 von oben her ist, wobei sich die Küken in offener Lage befinden,
  • Fig. 3 eine abgebrochene Ansicht von oben her eines Beispiels eines Dichtungsträgers und eines Betätigungsnockens ist, die in einem erfindungsgemäßen Ventil benutzbar sind,
  • Fig. 4 ein vertikaler Halbschnitt ist, der ein Beispiel zur Ausführung des Befehls zur Zurückziehung des Dichtungsträgers der Fig. 3 ist,
  • Fig. 5 eine Ansicht im Axialschnitt von oben her eines Ventils in geschlossener Lage gemäß der Erfindung ist, wobei ein Distanzrohr gezeigt ist, das die beiden Dichtungen in bestimmten, speziellen Ausführungsweisen fest verbindet,
  • Fig. 6 und 7 von oben her gesehene Axialschnitte sind, die schematische Varianten des erfindungsgemäßen Ventils in offener Lage zeigen,
  • Fig. 8 ein vertikaler Axialschnitt analog zu Fig. 1 ist, aber eine andere Ausführungsweise der Steuerung der Küken zeigt,
  • Fig. 9 ein Vertikalschnitt eines Kükens ist, das für das Ventil der vorliegenden Erfindung geeignet ist, längs Linie IX-IX in Fig. 10,
  • Fig. 10 ein von oben gesehener Schnitt des Kükens längs Linie X-X der Fig. 9 ist,
  • Fig. 11 ein schematischer axialer Vertikalschnitt ist, der die parallele Zuordnung zweier erfindungsgemäßer Ventile zeigt, und
  • Fig. 12 eine Ansicht analog zu der der Fig. 5 ist, mit einem Distanzrohr, das die beiden Dichtungen fest verbindet, aber entsprechend einer Ausführungsvariante.
  • Detaillierte Beschreibung spezieller Ausführungsformen
  • Ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Ventils, das in Fig. 1 dargestellt ist, weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einem kugeligen Hohlraum 2 versehen ist, in welchen eine stromaufwärts gelegene Leitung 3 für ankommende Strömungsmittel und eine stromabwärts gelegene Leitung 4 für abgehende Strömungsmittel einmünden. In der Ausführungsform der Fig. 1 sind die beiden Leitungen 3 und 4 koaxial und haben identische Formen und Abmessungen. Im Inneren des Hohlraums 2 können sich zwei Küken 5 und 6 rund um eine gemeinsame Achse drehen, die senkrecht steht zur Achse der Leitungen 3, 4. Das Küken 5 weist einen kugeligen, zentralen Bereich 8 auf, der durch zwei abgeflachte, gegenüberliegende und parallele Bereiche 9 und 10 verlängert ist. Der kugelige Bereich 8 weist eine Öffnung 11 (Fig. 2) mit einer Form und Abmessung auf, die identisch ist zu der der Leitung 3. Der abgeflachte Bereich 9 weist einen Lagerzapfen 12 auf, der um eine Achse 7 drehbar über ein Kugellager 13 an einem Träger 14 angebracht ist, der fest mit dem Gehäuse 1 verbunden ist. Der abgeflachte, gegenüberliegende Bereich 10 weist eine Achse 15 auf, die drehbar um die Achse 7 über ein dichtes Lager 16 angebracht ist, das direkt am Gehäuse 1 montiert ist. Die Achse 15 trägt an ihrem Ende eine Steuervorrichtung 17 mit geeigneter Form und geeigneten Abmessung. Die Steuervorrichtung 17 des Kükens 5 kann durch jede bekannte Art einer automatischen, mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Steuervorrichtung gebildet sein.
  • Das Küken 6 weist einen kugeligen Bereich 18 auf, der durch einen abgeflachten Bereich 19 verlängert ist. Der kugelige Bereich 18, der einen größeren Durchmesser aufweist, als den des kugeligen Bereichs 8 des Kükens 5, und zwar auf eine Weise, daß es in einem Bereich außerhalb dessen des Kükens 5 schwenken kann, das somit in das Küken 6 eingeschachtelt ist, weist eine Öffnung 20 (Fig. 2) mit einer Form und mit Abmessungen auf, die identisch zu denen der Leitung 4 sind. Der abgeflachte Bereich 19 ist rund um die Achse 7 über ein Lager 21 drehbar auf einer Verlängerung 22 des Gehäuses 1 montiert. Das Küken 6 weist an seinem Ende, das dem abgeflachten Bereich 19 diametral gegenüberliegt, eine Achse 23 auf, die um die Achse 7 mittels eines dichten Lagers 24 drehbar am Gehäuse 1 angebracht ist. Die Achse 23 trägt an ihrem Ende eine Steuervorrichtung 25 mit geeigneter Ausbildung analog zur Vorrichtung 17. Die Steuervorrichtung 25 des Kükens 6 kann so in gleicher Weise durch jede bekannte Art einer automatischen, mechanischen, hydraulischen oder elektrischen Steuervorrichtung gebildet sein. Im Inneren des Hohlraums 2 ist ein Leitungsstück 26 mit einer Form und mit Abmessungen vorgesehen, die identisch sind zu den Leitungen 3 und 4. Das Leitungsstück 26 ist mit dem Gehäuse 1 über den Träger 14 und die Verlängerung 22 fest verbunden. Dieses Leitungsstück 26 ist dazu bestimmt, die Kontinuität des Stromfadens sicherzustellen, wenn das Ventil offen ist. Das Küken 5 arbeitet mit einer Dichtung 27 zusammen, die beispielsweise eine Lippendichtung sein kann. Die Dichtung 27 ist auf einem stutzenförmigen Dichtungsträger 28 befestigt, der verschieblich in einer Nut 29 der Wand 30 der Leitung 3 angebracht ist. Ein Balgen 31, der mit dem einen seiner Enden an der Wand 30 und dem anderen seiner Enden am Dichtungsträger 28 befestigt ist, stellt die Abdichtung sicher. Die gesamte Anordnung, die vom Dichtungsträger 28 und der Dichtung 27 gebildet ist, bildet die Abdichtvorrichtung 32, die dem Küken 5 zugeordnet ist.
  • Das Küken 6 arbeitet mit einer Dichtung 33 zusammen, die beispielsweise eine Lippendichtung sein kann. Die Dichtung 33 ist an einem stutzenförmigen Dichtungsträger 34 befestigt, der verschieblich in einer Nut 35 der Wand 36 der Leitung 4 angebracht ist. Ein Balgen 37, der mit dem einen seiner Enden an der Wand 36 und dem anderen seiner Enden am Dichtungsträger 34 befestigt ist, stellt die Abdichtung sicher. Die von dem Dichtungsträger 34 und der Dichtung 33 gebildete gesamte Anordnung bildet die Abdichtvorrichtung 38, die dem Küken 6 zugeordnet ist.
  • Der Durchmesser d des Kükens 5 ist kleiner als der Durchmesser D des Kükens 6 (Fig. 2). Somit schachtelt sich, wenn eine Relativbewegung zwischen den Küken rund um den Punkt O folgt, sich das Küken 5 in das Küken 6 ein. Diese Anordnung und die Anwesenheit zweier unabhängiger Steuervorrichtungen 17 und 25 der Küken 5 und 6 gestattet es jedem der Küken, das Schließen des Ventus sicherzustellen, gleichgültig, wie die Lage des anderen Kükens ist. Außerdem ist der Drehsinn eines jeden der Küken indifferent. Die aufeinanderfolgende oder gleichzeitige Betätigung der beiden Küken in eine Lage zum Absperren des Strörnungsfadens ermöglicht eine redundante Absperrung des Ventils.
  • Die Abdichtvorrichtungen 32 und 38 können feste, reibende Dichtungen aufweisen. Nach einem vorteilhaften Merkmal der vorliegenden Erfindung ist jedoch jede Dichtung 27, 33 einem Abhebevorgang unterzogen, d.h. einem leichten Abspreizen vom Küken 5, 6, mit dem es zusammenwirkt, während der Drehung dieses Kükens. Diese Anordnung bietet den Vorteil, die Reibung der Dichtung 27, 33 auf dem Küken 5, 6, das sich in Bewegung befindet, zu vermeiden, und infolgedessen die Abnutzung dieser Dichtung 27, 33 zu begrenzen.
  • Ein Nocken, der auf der Drehachse eines jeden der beiden Küken angebracht ist, steuert das Zurückziehen der Abdichtvorrichtung 32, 38 während der Drehung des Kükens 5, 6, dem sie zugeordnet ist. Wenn die Dichtungen 27, 33 von festen Dichtungen gebildet sind, sind diese auf dem entsprechenden Küken 5, 6 in seiner Schließlage und gegebenenfalls in seiner Öffnungslage aufgesetzt. Wenn dagegen die Dichtungen 27, 33 derart ausgelegt sind, daß sie im Hinblick auf die Vermeidung eines Strömungsmitteleinschlusses im Inneren des Ventiles zurückziehbar sind, dann werden die Dichtungen 27, 33 wahlweise in oder außer Berührung mit den entsprechenden Küken gebracht, wie dies nachfolgend erläutert wird.
  • Die Benutzung eines erfindungsgemäßen Ventus in einem Kreislauf mit Umlauf kryotechnischer Strömungsmittel zwingt dazu, diese Strömungsmittel nicht im Inneren des Ventils einzuschließen. Es darf, genauer gesagt, in keinem Fall ein Strömungsmittelvolumen im Hohlraum 2 zwischen den Küken 5 und 6 in der Sperrlage ohne Verbindung mit einer der Leitungen 3 oder 4 eingeschlossen bleiben.
  • Wenn man eine Analyse der Funktion des Zurückziehens der Dichtungen 27, 33 durchführt, um die Funktion zu erfüllen, daß keine Flüssigkeit im erfindungsgemäßen Ventil in geschlossener Lage eingeschlossen wird, dann ergeben sich mit Ausnahme des sehr hypothetischen Falls, in dem kein Küken 5, 6 geschlossen wird und demnach die Funktion, keinen Einschluß zu bilden, natürlich keinen Sinn ergibt, drei mögliche Zustände, in denen sich das Ventil während eines Schließbefehls befinden kann.
  • Im ersten möglichen Zustand schließt sich das stromaufwärts gelegene Küken, während sich das stromabwärts gelegene Küken nicht schließt. In diesem Fall muß die Dichtung des stromaufwärts gelegenen Kükens geschlossen sein, um die Abdichtung des Ventils sicherzustellen, d.h. es muß die Freiheit vorliegen, daß es auf dem stromaufwärts gelegenen Küken aufsetzt. Die Dichtung des stromabwärts gelegenen Kükens kann offen oder geschlossen sein. Es besteht keine Gefahr des Einschlusses, da ja die Flüssigkeit, die im Ventil enthalten war, durch die Austrittsleitung abgeleitet wurde.
  • In einem zweiten, möglichen Zustand schließt sich nicht das stromaufwärts gelegene Küken, während sich das stromabwärts gelegene Küken schließt. In diesem Fall kann die Dichtung des stromaufwärts gelegenen Kükens offen oder geschlossen sein. Es gibt keine Gefahr des Einschlusses, da ja die Flüssigkeit, die im Ventil enthalten war, in kontinuierlicher Verbindung mit der steht, die in der Eintrittsleitung enthalten ist.
  • Dagegen muß die Dichtung des stromabwärts gelegenen Kükens geschlossen sein, um die Abdichtung des Ventils sicherzustellen.
  • In einem dritten möglichen Zustand, der in der Praxis den häufigsten Zustand bildet, schließen sich die beiden Küken. Der Einschluß kann nun auf zwei unterschiedliche Weisen verhindert werden:
  • Gemäß einer ersten Weise ist die Dichtung des stromaufwärts gelegenen Kükens geschlossen, um die Abdichtung des Ventils sicherzustellen, während die Dichtung des stromabwärts gelegenen Kükens offen ist, um einen Einschluß durch Ablassen des Inhalts des Ventus in die Austrittsleitung zu verhindern.
  • Gemäß einer zweiten Weise ist die Dichtung des stromaufwärts gelegenen Kükens offen, um den Einschluß durch stetige Verbindung zwischen dem Inneren des Ventils und der stromaufwärts gelegenen Leitung zu verhindern, während die Dichtung des stromabwärts gelegenen Kükens geschlossen ist, um die Abdichtung des Ventils sicherzustellen.
  • Das Verhindern des Einschlusses kann somit im dritten möglichen Zustand des Ventils entweder durch durchgehende Verbindung mit der stromaufwärts gelegenen Leitung oder durch Ablassen in der stromabwärts gelegenen Richtung ausgeführt werden. Die Wahl der einen oder anderen der Ausführungsvarianten hängt von dem beförderten Strömungsmittel ab (Art, Temperatur, Druck des Gases, das sich in der Leitung stromaufwärts in der geschlossenen Ventillage befindet) sowie von den Materialien, die zum Bau des Ventils verwendet wurden.
  • Das Steuern des Zurückziehens der Abdichtvorrichtungen kann durch eine äußere Anweisung an das Ventil mit Hilfe von Betätigungseinrichtungen sichergestellt sein, die auf mechanische, hydraulische, elektrische oder pyrotechnische Weise wirksam sind und gegebenenfalls durch Meßfühler für die Lage von Elementen angesteuert werden, die das Ventil bilden, wobei Druckmeßfühler in den Strömungsmittelleitungen in der Nähe der Küken angeordnet sind, oder von einer Steuerzentrale her, die alle nutzbaren Informationen über den Zustand des Systems empfängt.
  • In bevorzugter Weise ist jedoch das Steuersystem für das Zurückziehen der Abdichtvorrichtungen durch mechanische, im Ventil innenliegende Mittel gebildet. In diesem Fall können vier unterschiedliche Ausbildungen ins Auge gefaßt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausbildung, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist die eine der Dichtungen zurückziehbar, während die andere Dichtung fest verbleibt (die jedoch gegebenenfalls leicht vom entsprechenden Küken während dessen Drehung abgehoben werden kann).
  • Im Fall der Fig. 1 und 2 ist die stromabwärts gelegene Dichtung 33 fest und das stromabwärts gelegene Küken 6 steuert die Bewegungen des Öffnens (durch Zurückziehen) und des Schließens (Berührung mit dem stromaufwärts gelegenen Küken 5) der stromaufwärts gelegenen Dichtung 27 derart, daß diese stromaufwärts gelegene Dichtung 27 geschlossen wird, wenn das stromabwärts gelegene Küken 6 offen ist (Fig. 2), und diese stromaufwärts gelegene Dichtung 27 offen sein soll, wenn das stromabwärts gelegene Küken 6 geschlossen ist (Fig. 1).
  • Wenn das stromabwärts gelegene Küken 6 allein geschlossen werden soll, wobei das stromaufwärts gelegene Küken 5 offenbleibt, dann ist das Unterbleiben eines Einschlusses durch das stromaufwärtsgelegene ebenfalls wie in dem Fall der Fig. 1 sichergestellt, wenn die beiden Küken 5, 6 geschlossen sind. Wenn dagegen das stromaufwärts gelegene Küken 5 das einzige ist, das geschlossen werden soll, wobei das stromabwärts gelegene Küken 6 offen verbleibt, ist das Verhindern des Einschlusses durch das stromabwärts gelegene sichergestellt.
  • Eine zweite mögliche Ausbildung, um durch eine innere Anweisung an das Ventil ein wahlweises Zurückziehen einer der Dichtungen sicherzustellen, während die andere Dichtung fest verbleibt (wobei sie gegebenenfalls ohne Reibung sein kann, d.h. vom entsprechenden Küken während dessen Drehung leicht abgespreizt sein kann), ist in den Fig. 8 und 11 dargestellt. Diese Ausbildung entspricht der vorangehend beschriebenen, aber die Rollen der stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Dichtungen und Küken sind umgekehrt.
  • In diesem Fall ist die stromaufwärts gelegene Dichtung 27 fest und das stromaufwärts gelegene Küken 5 steuert die stromabwärts gelegene Abdichtvorrichtung 38, die die stromabwärts gelegene Dichtung 33 aufweist, auf eine solche Weise, daß diese stromabwärts gelegene Dichtung 33 geschlossen sein soll, wenn das stromaufwärts gelegene Küken 5 offen ist, und diese stromabwärts gelegene Dichtung 33 geschlossen sein soll, wenn das stromaufwärts gelegene Küken 5 geschlossen ist.
  • Wenn das stromaufwärts gelegene Küken 5 alleine geschlossen werden soll, während das stromabwärts gelegene Küken 6 offenbleibt, ist die Verhinderung des Einschlusses durch das stromabwärts gelegene sichergestellt, ebenso, wie wenn die beiden Küken 5, 6 geschlossen sind. Wenn dagegen das stromabwärts gelegene Küken 6 alleine geschlossen werden soll, wobei das stromaufwärts gelegene Küken 5 offenbleibt, ist die Verhinderung des Einschlusses durch das stromaufwärts gelegene sichergestellt.
  • In der ersten Ausführungsform kann ein Nocken (nicht dargestellt) auf der Achse des stromabwärts gelegenen Kükens 6 zur Ansteuerung der Abdichtvorrichtung 32 befestigt sein, die die Dichtung 27 aufweist, die dem anderen Küken 5 zugeordnet ist, wobei der Nocken derart angetrieben wird, daß, wenn sich das stromabwärts gelegene Küken 6 schließt, er das Öffnen der stromaufwärts gelegenen Dichtung 27 veranlaßt.
  • In der zweiten Ausbildung kann ein Nocken (nicht dargestellt) auf der Achse des stromaufwärts gelegenen Kükens 5 befestigt sein, für die Steuerung der Abdichtvorrichtung 38, die die Dichtung 33 aufweist, die dem anderen Küken 6 zugeordnet ist, wobei der Nocken auf eine solche Weise angetrieben ist, daß er, wenn sich das stromaufwärts gelegene Küken 5 schließt, das Öffnen der zweiten Dichtung 33 ansteuert.
  • Gemäß einer dritten möglichen Ausbildung, die in Fig. 5 dargestellt ist, betreibt eine Innensteuerung für das Ventil, die darauf abzielt, den Einschluß von Strömungsmittel zu verhindern, zwei zurückziehbare Dichtungen.
  • In dem Fall sind die beiden Abdichtvorrichtungen stromaufwärts 32 und stromabwärts 38 durch ein Distanzrohr 41 derart verbunden, daß, wenn die stromabwärts gelegene Dichtung 33 offen ist, die stromaufwärts gelegene Dichtung 27 geschlossen ist und umgekehrt.
  • Das stromaufwärts gelegene Küken 5 trägt alleine einen Nocken 40 (Fig. 3 und 4), der auf einen Nocken 39 einwirkt, der mit der stromaufwärts gelegenen Abdichtvorrichtung 32 fest verbunden ist, um die Bewegungen der stromaufwärts gelegenen Dichtung 27 zu steuern. Das Profil des Nockens 40 ist so, daß das Schließen des stromaufwärts gelegenen Kükens das der Dichtung 27 antreibt und umgekehrt.
  • In dieser dritten Ausbildung wird, wenn das stromaufwärts gelegene Küken 5 alleine geschlossen werden soll, während das stromabwärts gelegene Küken 6 offen verbleibt, ebenso wie wenn die beiden Küken 5, 6 gleichzeitig geschlossen sind, das Verhindern des Einschlusses durch das stromabwärts gelegene sichergestellt. Wenn umgekehrt das stromabwärts gelegene Küken 6 das einzige ist, das geschlossen wird, während das stromaufwärts gelegene Küken 5 offen verbleibt, wird das Verhindern des Einschlusses durch das stromaufwärts gelegene sichergestellt.
  • Eine vierte mögliche Ausbildung, die in Fig. 12 dargestellt ist, ähnelt der dritten Ausbildung, die soeben beschrieben wurde, aber mit einer Umkehrung der Rollen der Küken und Dichtungen, die stromaufwärts und stromabwärts gelegen sind.
  • In diesem Fall sind die beiden Dichtvorrichtungen stromaufwärts 32 und stromabwärts 38 in gleicher Weise durch ein Distanzrohr 41 derart fest verbunden, daß, wenn die stromabwärts gelegene Dichtung 33 offen ist, die stromaufwärts gelegene Dichtung 27 geschlossen ist und umgekehrt.
  • Das stromabwärts gelegene Küken 6 trägt alleine einen Nocken ähnlich dem Nocken 40 der Fig. 3 und 4, der auf einen Nocken ähnlich dem Nocken 39 der Fig. 3 und 4 einwirkt, der aber fest mit der stromabwärts gelegenen Abdichtvorrichtung 38 verbunden ist, um die Bewegungen der stromabwärts gelegenen Dichtungen 33 zu steuern. Das Profil des Nockens ist so, daß das Schließen des abgelegenen Kükens 6 das der stromabwärts gelegenen Dichtung 33 antreibt und umgekehrt.
  • In dieser vierten Ausbildung wird, wenn das stromabwärts gelegene Küken 6 alleine geschlossen ist, während das stromaufwärts gelegene Küken 5 offenbleibt, ebenso wie wenn die beiden Küken 5, 6 gleichzeitig geschlossen sind, die Verhinderung des Einschlusses durch das stromaufwärts gelegene durchgeführt. Wenn umgekehrt das stromaufwärts gelegene Küken 5 das einzige ist, das geschlossen ist, während das stromabwärts gelegene Küken 6 offen verbleibt, wird das Verhindern des Einschlusses nach stromabwärts sichergestellt.
  • Fig. 6 stellt schematisch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform sind die Drehachsen der beiden ineinandergeschachtelten Küken nicht zusammenfallend. Diese Anordnung gestattet es, die Zuverlässigkeit des Ventils zu verbessern, wobei die beiden Bewegungsachsen der Küken vollständig unabhängig sind.
  • Fig. 7 stellt schematisch eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Ausführungsform sind die beiden Drehachsen 71, 72 der beiden Küken 5, 6 in gleicher Weise unterschiedlich, aber dies ist nicht zwangsläufig, und diese Achsen können auch zusammenfallen. Außerdem sind die Strömungsmittel-Eintritts- und -Austrittsleitungen 3, 4 nicht koaxial, sondern haben unterschiedliche Richtungen. In diesem Fall weist das Leitungsstück 26 eine angepaßte Form auf, um einen durchgehenden Strömungsfaden sicherzustellen.
  • In den Fig. 1, 2, 5 und 6 ebenso wie in Fig. 8 ist die Zufuhrleitung 3 für Strömungsmittel so dargestellt, daß sie auf der Seite des Kükens 5 mit kleinem Durchmesser gelegen ist, während das Küken 6 mit großem Durchmesser auf der Seite der Ablaufleitung 4 für Strömungsmittel gelegen ist.
  • Die Rolle der Leitungen 3 und 4 kann jedoch auch umgekehrt werden, und in Fig. 7 ist eine Zufuhrleitung 3 für Strömungsmittel dargestellt, die auf der Seite des Kükens 6 mit großem Durchmesser gelegen ist, während die Strömungsmittel-Ablaßleitung 4 auf der Seite des Kükens 5 mit kleinem Durchmesser gelegen ist.
  • Fig. 8 stellt eine Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung dar, in welcher die beiden Vorrichtungen 17 und 25 zur Steuerung der Drehung der Küken 5, 6 auf derselben Seite des Ventils gelegen sind und nicht einander diametral gegenüberliegend, wie dies in Fig. 1 der Fall war. Die Achse 23 ist in diesem Fall durch eine Bohrung 43 durchsetzt, die den Durchtritt der Achse 15 gestattet. Die Steuervorrichtungen 17 und 25 können unabhängig voneinander die Bewegungen der Küken 5 und 6 steuern.
  • Die Steuervorrichtungen 17 und 25 der Küken 5 und 6, die in den Fig. 1, 8 und 11 dargestellt sind, können durch jede automatische, mechanische, hydraulische, pneumatische oder elektrische Steuervorrichtung gebildet sein. Außerdem kann eine aktive Steuervorrichtung vorgesehen sein, die den Schließbefehl des Kükens 5 mit kleinem Durchmesser mit einer gewissen Verzögerung in dem einzigen Fall auslöst, in dem ein Nicht-Schließen des benannten Kükens 6 mit großem Durchmesser erfaßt ist.
  • Das erste und zweite Küken 5, 6 kann derart angesteuert werden, daß sie sich gleichsinnig oder gegensinnig auf gegeneinander drehende Weise drehen. Ob die Küken 5, 6 nun in sychronisierter oder zeitlich versetzter Weise angesteuert werden, es ist in jedem Fall wesentlich, daß die Steuermittel 17 und 25 derart unabhängig sind, daß man stets den Schließvorgang mit irgendeinem Küken sicherstellen kann, gleichgültig, wie die Lage des anderen ist.
  • Das erfindungsgemäße Küken, das in den Fig. 9 und 10 dargestellt ist, ist dazu vorgesehen, eine erhöhte mechanische Beständigkeit im Fall des Betriebes des Ventils in einem Kreislauf aufzuweisen, der hohen Drücken ausgesetzt ist. Aussteifungen 44 verstärken den Körper des Kükens 45, das mit einer Öffnung 46 versehen ist. Diese Aussteifungen 44 überkreuzen einander und gestatten es, eine Kastenanordnung zu bilden, die das Küken verstärkt. Es ist auch möglich, ein massives Küken mit einer erheblichen Dicke vorzusehen, das dieselbe mechanische Beständigkeit gegenüber hohen Drücken aufweist.
  • In Fig. 11 ist der Paralleleinbau zweier redundanter Absperrventile gemäß der Erfindung dargestellt.
  • Diese Montage gestattet es, mit nur zwei getrennten Ventilen, d.h. zwei Ventilgehäusen, eine redundante Öffnungs- und Schließfunktion zu erhalten, die der von vier herkömmlichen Ventilen äquivalent ist, die in zwei parallelen Abzweigungen verteilt sind, von denen jede den Reiheneinbau zweier Ventile aufweist. Im Fall herkömmlicher Einbauten, die eine Redundanz beim Öffnen und beim Schließen sicherstellen, ist es in jedem Falle nötig, einander vier Ventile zuzuordnen, von denen jedes sein Ventilgehäuse und seine Betätigungsvorrichtung aufweist, was zu einer komplizierten Montage führt, während die vorliegende Erfindung die Masse und den Raurnbedarf verringert und den kompakten Einbau von Küken-Betätigungsvorrichtungen erleichtert.

Claims (26)

1. Redundanz-Absperrventil mit einem einzigen Ventilgehäuse (1), einem ersten und zweiten Ventilküken (5, 6), die im Inneren des genannten Ventilgehäuses (1) angeordnet sind, von denen jedes eine Öffnung (11, 20) aufweist, die den Durchtritt des Strömungsmittels gestattet, ersten und zweiten unabhängigen Mitteln (17, 25) zum Drehantrieb des ersten und zweiten Kükens (5, 6) sowie einer ersten Abdichtvorrichtung, die mit dem ersten oder zweiten Küken (5, 6) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Küken (5, 6) alle beide hohl sind, im wesentlichen halbkugelig sind, ineinander verschachtelt sind und unterschiedliche Durchmesser aufweisen, und daß es eine erste und zweite Abdichtvorrichtung (32, 38) aufweist, die jeweils eine Ringdichtung (27, 33) aufweisen und dem ersten bzw. zweiten Küken (5, 6) zugeordnet sind.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zum Abheben der ersten und zweiten Abdichtvorrichtung (32, 38) während der Drehung des ersten und zweiten Kükens (5, 6) aufweist.
3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Abdichtvorrichtungen nicht zurückziehbar ist und eine Dichtung aufweist, die von einer Lippendichtung gebildet ist, während die andere der ersten und zweiten Andichtvorrichtungen (32, 38) zurückziehbar ist, und daß Mittel (39, 40, 41) zum Zurückziehen dieser zurückziehbaren Abdichtvorrichtung vorgesehen sind, um das Einschließen von Strömungsmittel im Inneren des Ventiles zu vermeiden.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückziehbare Abdichtvorrichtung (32) in der Nähe des ersten Kükens (5) gelegen ist, das auf der stromaufwärts gelegenen Seite angeordnet ist, und in Funktion der Lage des zweiten Kükens (6) gesteuert wird, das auf der stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, und zwar derart, daß die genannte, zurückziehbare Abdichtvorrichtung (32) sich in geschlossener Lage befindet, wenn das zweite Küken (6) offen ist, und umgekehrt.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Nocken aufweist, der fest bzw. einstückig mit dem zweiten Küken (6) verbunden ist, um das Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung (32) zu steuern, die dem ersten Küken (5) benachbart angeordnet ist.
6. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zurückziehbare Abdichtvorrichtung (38) dem zweiten Küken (6) benachbart angeordnet ist, das auf der stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, und in Funktion der Lage des ersten Kükens (5) gesteuert ist, das auf der stromaufwärts gelegenen Seite angeordnet ist, und zwar derart, daß die genannte, zurückziehbare Abdichtvorrichtung (38) sich in der geschlossenen Lage befindet, wenn das erste Küken (5) offen ist, und umgekehrt.
7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es einen mit dem ersten Küken (5) einstückig bzw. fest verbundenen Nocken aufweist, um das Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung (38) zu steuern, die dem zweiten Küken (6) benachbart angeordnet ist.
8. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Abdichtvorrichtung (32, 38) zurückziehbar sind und durch mindestens ein Distanzrohr bzw. eine Traverse (41) derart verbunden sind, die im Inneren des ersten und zweiten Kükens (5, 6) angeordnet ist, daß dann, wenn die eine der ersten und zweiten Abdichtvorrichtungen (32 oder 38) offen ist, die andere Abdichtvorrichtung (38 oder 32) geschlossen ist.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (39, 40) zum Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung (32), die mit dem ersten Küken (5) zusammenwirkt, das stromaufwärts angeordnet ist, unmittelbar oder mittelbar durch die Lage dieses ersten Kükens (5) gesteuert werden, das mit dieser Abdichtvorrichtung (32) zusammenwirkt.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (39, 40) zum Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung (32), die mit dem ersten Küken (5) zusammenwirkt, einen Nocken (40) aufweisen, dessen Lage durch die Lage dieses ersten Kükens (5) definiert ist, das mit dieser Abdichtvorrichtung (32) zusammenwirkt, wobei das Profil des Nockens (40) so ist, daß das Schließen des ersten Kükens (5) dieses dieser Abdichtvorrichtung (32) herbeiführt, während das Öffnen des ersten Kükens (5) dieses dieser Abdichtvorrichtung (32) herbeiführt.
11. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung (38), die mit dem zweiten Küken (6) zusammenwirkt, das stromabwärts angeordnet ist, unmittelbar oder mittelbar durch die Lage dieses zweiten Kükens (6) gesteuert sind, das mit dieser Abdichtvorrichtung (38) zusammenwirkt.
12. Ventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zurückziehen der zurückziehbaren Abdichtvorrichtung (38), die mit dem zweiten Küken (6) zusammenwirkt, einen Nocken aufweisen, dessen Lage durch die Lage dieses zweiten Kükens (6) definiert ist, das mit dieser Abdichtvorrichtung (38) zusammenwirkt, wobei das Profil des Nokkens so ist, daß das Schließen des zweiten Kükens (6) dieses dieser Abdichtvorrichtung (38) herbeiführt, während das Öffnen des zweiten Kükens (6) dieses dieser Abdichtvorrichtung (38) herbeiführt.
13. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 4, 6, 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung zum Zurückziehen der Abdichtvorrichtungen (32, 38) durch eine Steuerung durch spezielle Betätigungseinrichtungen bewirkt wird, die ihre Energie nicht von dem einen oder anderen der Küken empfangen, wie etwa mechanische, hydraulische, pneumatische, elektrische oder pyrotechnische Steuermittel.
14. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Druckmeßfühler aufweist, der in einem Eintritts- oder Austritts-Leitungsstück in der Nähe des einen von erstem oder zweitem Küken angeordnet ist, um die Steuerung des Zurückziehens der Abdichtvorrichtungen (32, 38) zu lenken.
15. Ventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß es Lagemeßfühler für die Küken aufweist, die die Steuerung zum Zurückziehen der Abdichtvorrichtungen (32, 38) lenken.
16. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachsen (71, 72) des ersten und zweiten Kükens (5, 6) voneinander getrennt sind, wenn sie auch zueinander naheliegen.
17. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Küken (5, 6) zusammenfallende Drehachsen (7) aufweisen.
18. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es Strömungsmittel-Eintritts- und Austritts-Leitungsstücke (3, 4) aufweist, die koaxial sind.
19. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es Strömungsmittel-Eintritts- und -Austritts-Leitungsstücke (3, 4) aufweist, die unterschiedliche Richtungen aufweisen.
20. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Mittel (17, 25) zum Drehantrieb für das erste und zweite Küken (5, 6) auf den diametral gegenüberliegenden Seiten des Ventilgehäuses (1) gelegen sind.
21. Ventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Mittel (17, 25) zum Drehantrieb des ersten und zweiten Kükens (5, 6) auf derselben Seite des Ventilgehäuses (11) gelegen sind.
22. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Steuervorrichtung aufweist, die den Befehl des Schließens des einen (5) des ersten und zweiten Kükens mit vorbestimmter Verzögerung in bezug auf den Befehl zum Schließen des anderen Kükens (6) auslöst, sowie unter der Bedingung, daß das Nicht-Schließen dieses anderen Kükens (6) am Ende dieser vorbestimmten Verzögerung erfaßt wird.
23. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Küken (5, 6) Küken mit einer etwa konstanten Dicke und mit glatten Wänden sind.
24. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Küken (5, 6) Aussteifungen (44) besitzen.
25. Ventil nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Küken (5, 6) sich schneidende Aussteifungen (44) besitzen, die eine Kastenstruktur bilden.
26. Redundanz-Steuervorrichtung für den Durchtritt von Strömungsmittel in einer Hauptleitung, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Einsatz im Umlauf der genannten Hauptleitung (51, 52) aufweist, mit einem Umlauf, der zwei parallele Zweige (A, B) aufweist, die jeweils mit einem Redundanz-Absperrventil nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 25 ausgestattet sind.
DE69212354T 1991-03-15 1992-03-10 Redundant Schlussventil Expired - Fee Related DE69212354T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9103221A FR2673991B1 (fr) 1991-03-15 1991-03-15 Vanne redondee a la fermeture.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69212354D1 DE69212354D1 (de) 1996-08-29
DE69212354T2 true DE69212354T2 (de) 1996-11-28

Family

ID=9410821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69212354T Expired - Fee Related DE69212354T2 (de) 1991-03-15 1992-03-10 Redundant Schlussventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5247964A (de)
EP (1) EP0504032B1 (de)
CA (1) CA2063073A1 (de)
DE (1) DE69212354T2 (de)
FR (1) FR2673991B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017803U1 (de) * 2007-12-20 2009-04-23 Hengst Gmbh & Co.Kg Ventilbaugruppe mit gewölbter Dichtfläche
CN108547998A (zh) * 2018-07-06 2018-09-18 长沙理工大学 一种双摇多档位稳支撑球阀

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2363992A (en) * 1991-07-12 1993-02-11 Den Norske Stats Oljeselskap A.S. Valve arrangement
DE4341816A1 (de) * 1993-12-08 1995-06-14 Vse Vakuumtechn Gmbh Ventilmechanik mit Zwangsführung
US5611516A (en) * 1995-03-27 1997-03-18 Marotta Scientific Control, Inc. Rotary ball valve with retracting seat
FR2773200B1 (fr) 1997-12-29 2000-03-24 Snecma Vanne de regulation redondee
DE10125599A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102006013538B4 (de) * 2006-03-24 2015-03-05 B/E Aerospace Systems Gmbh Druckregelvorrichtung für ein Sauerstoffnotversorgungssystem in einem Flugzeug
US7552906B2 (en) * 2006-07-17 2009-06-30 Rain Bird Corporation Valve assembly
US8290631B2 (en) * 2009-03-12 2012-10-16 Emerson Process Management Power & Water Solutions, Inc. Methods and apparatus to arbitrate valve position sensor redundancy
EP2732186B1 (de) * 2011-07-11 2017-11-01 Fisher Controls International Llc Balggetriebene dichtungsanordnung für ein drehstellventil
EP2742267B1 (de) * 2011-08-11 2015-10-07 Fisher Controls International Llc Antriebsvorrichtungen zur verwendung mit vielfältiger fluidregelanordnungen
US9494371B2 (en) 2011-12-28 2016-11-15 Liebert Corporation Pumped refrigerant cooling system with 1+1 to N+1 and built-in redundancy
US9706685B2 (en) 2011-12-28 2017-07-11 Liebert Corporation Cooling system for high density heat loads
EP2644952B1 (de) * 2012-03-31 2015-09-16 Phönix Armaturen-Werke Bregel GmbH Schieber zum Absperren einer Rohrleitung
US9004450B2 (en) * 2013-03-15 2015-04-14 Cummins Ip, Inc. Fluid valve
US9382833B2 (en) * 2013-07-25 2016-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuation system for multi-chamber thermal management valve module
WO2016022369A1 (en) 2014-08-05 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Thermal management valve module with concentric shafts for rotary valve control
US11085547B2 (en) 2019-01-14 2021-08-10 Illinois Tool Works Inc. Adjustable valve
CN116989160B (zh) * 2023-09-26 2023-12-12 山东益凯德液压股份有限公司 一种平衡性高的偏心旋转阀

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441775A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Vevey Atel Const Mec Ensemble de deux vannes spheriques
US4568061A (en) * 1983-10-03 1986-02-04 Foster Wheeler Energy Corporation Flow control assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007017803U1 (de) * 2007-12-20 2009-04-23 Hengst Gmbh & Co.Kg Ventilbaugruppe mit gewölbter Dichtfläche
CN108547998A (zh) * 2018-07-06 2018-09-18 长沙理工大学 一种双摇多档位稳支撑球阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE69212354D1 (de) 1996-08-29
FR2673991A1 (fr) 1992-09-18
CA2063073A1 (en) 1992-09-16
EP0504032A1 (de) 1992-09-16
FR2673991B1 (fr) 1993-07-09
US5247964A (en) 1993-09-28
EP0504032B1 (de) 1996-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212354T2 (de) Redundant Schlussventil
EP0916046B1 (de) Doppelsitzventil
DE828637C (de) Hydraulisches Hilfskraftsystem, insbesondere fuer Kraftfahrzeug-lenkvorrichtungen
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE69110118T2 (de) Regelventil.
EP0970330B1 (de) Stufenventil, insbesondere kabinenabluftventil in einem fluggerät, und verfahren zur regulierung des kabinendrucks
CH650061A5 (de) Triebwerksluftteilchenabscheider.
EP0654608B1 (de) Verfahren zum Steuern der Bewegung eines Druckmittelzylinders und Druckmittelzylinder
EP0278420B1 (de) Schnellverschlusskupplung für insbesondere Hydraulikleitungen
DE2849281C2 (de)
DE69816956T2 (de) Redundantes Regelventil
DE1282379B (de) Ventil
DE2113788B2 (de) Ventilumstellvorrichtung
DD251387A5 (de) Drosselklappenventil
DE3206479C2 (de)
EP0983442B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit nothandbetätigung
DE2828323A1 (de) Heissgas-, insbesondere rauchgasabsperrklappe
EP1637783A1 (de) Schnellschluss-Stellventilkombination für eine Dampfturbine
DE3520541C2 (de)
DE2457960A1 (de) Druckentlasteter schieber
DE1775464B1 (de) Ringfoermige Anordnung druckmittelbetaetigter Klappen zur Querschnittsveraenderung von Stroemungskanaelen,insbesondere fuer Triebwerksschubduesen
DE2546496C3 (de) Absperrarmatur für zweisträngige Rohrleitungen
DE69409208T2 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Drehventil
DE908693C (de) Mehrweghahn mit kugelfoermigem Gehaeuse
EP1348899B1 (de) Coaxialventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOCIETE NATIONALE D'ETUDE ET DE CONSTRUCTION DE MO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee