DE69207336T2 - Nichtgewoben Stoffbahn als Separatormaterial für Akkumulatorbatterien und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Nichtgewoben Stoffbahn als Separatormaterial für Akkumulatorbatterien und Verfahren zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE69207336T2
DE69207336T2 DE69207336T DE69207336T DE69207336T2 DE 69207336 T2 DE69207336 T2 DE 69207336T2 DE 69207336 T DE69207336 T DE 69207336T DE 69207336 T DE69207336 T DE 69207336T DE 69207336 T2 DE69207336 T2 DE 69207336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
storage battery
composite sheet
battery separator
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69207336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69207336D1 (de
Inventor
Kazuhiro Ikeda
Isao Ikkanzaka
Yousuke Takai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daiwa Boseki KK
Kanai Juyo Kogyo Co Ltd
Original Assignee
Daiwa Boseki KK
Kanai Juyo Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daiwa Boseki KK, Kanai Juyo Kogyo Co Ltd filed Critical Daiwa Boseki KK
Application granted granted Critical
Publication of DE69207336D1 publication Critical patent/DE69207336D1/de
Publication of DE69207336T2 publication Critical patent/DE69207336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43832Composite fibres side-by-side
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4391Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres
    • D04H1/43912Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece characterised by the shape of the fibres fibres with noncircular cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2902Channel shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/637Including strand or fiber material which is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/641Sheath-core multicomponent strand or fiber material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

    GEBIET DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft eine Verbundstoffbahn bzw. Vliesstoffbahn für alkalische Speicherbatterieseparatoren, die unter Verwendung von Zweikomponentenfasern mit einem spezifischen auf Ethylen basierenden Copolymer erhalten wurden sowie auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Batterieseparatoren.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Es ist allgemein bekannt, daß alkalische Speicherbatterieseparatoren eine Verbundstoffbahn mit einer auf Polyolefin basierenden Faser verwenden. Unterschiedliche Arten von auf Olefine basierenden Separatoren, die über chemische Widerstandseigenschaften verfügen, können heftige Zellreaktionen eingehen, wenn die Temperatur des Batterieelektrolyts auf etwa 80 ºC steigt. Außerdem weisen die auf Polyolefin basierenden Fasern wie beispielsweise Polypropylenfasern und Polyethylenfasern, die alkali-und oxidationsbeständig sind, fatale Fehler in der Hinsicht auf, daß die auf Polyolefin basierende Fasern eine geringe Affinität zum Batterieelektrolyt haben und hinsichtlich der Aufnahme des Batterieelektrolyts schwach sind.
  • Um die obengenannten Probleme zu lösen, sind auf Polyolefin basierende Verbundstoffbahnen, die mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt werden, in den japanischen ungeprüften offengelegten Patentanmeldungen (Tokkai-sho) No. 147956/1983, 194255/1983 und 39362/1986 beschrieben. Ein Verbundstoffbahnseparator, welcher Vinylon verwendet, ist in den japanischen Patentanmeldungen (Tokko-sho) No. 26942/1981 und ein Verbundstoffbahnseparator, welcher eine Ethylen-Vinylalkohol-Copolymerfaser verwendet, in den japanischen ungeprüften offengelegten Patentanmeldungen (Tokkai-sho) No. 34849/1983 beschrieben. Ein Verbundstoffbahnseparator, der eine Polyethylenfaser oder Polypropylen verwendet, ist in der japanischen ungeprüften offengelegten Patentanmeldung (Tokkai-sho) No. 175256/1983, (Tokkai-hei) Nos. 57568/1989 und 132043/1989 und im U.S. Patent No. 5,100,723 (EPC Patentveröffentlichung Nr. 316916A2/1989> beschrieben.
  • Gemäß der obigen Literaturangaben war jedoch die hydrophile Eigenschaft eines Verbundstoffbahnseparators, der mit einem oberflächenaktiven Mittel behandelt wird, durch die Elution oder Verschlechterung oder Zersetzung des oberflächenaktiven Mittels infolge wiederholter Auf-und Entladung für eine lange Zeitdauer herabgesetzt. Ein Verbundstoffbahnseparator, der Vinylon oder eine Ethylen-Vinylalkohol- Copolymerfaser verwendet, wies einige Probleme in der Hinsicht auf, daß die Lebensdauer einer Speicherbatterie aufgrund der Zersetzung verkürzt war und einen Kurzschluß entwickelte, der durch die ausgedehnte Polymerzersetzung durch eine Oxidationsreaktion mit einem stark alkalischen Batterieelektrolyt verursacht wurde.
  • EP-A-450449 beschreibt Zweikomponentenfasern, deren Polyolefinkernkomponente, die sich im Zentrum der Faser befindet, vollständig von einer sulfonierten Olefinkomponente umgeben ist, die thermisch verbunden werden können, um Verbundstoffbahnen für den Gebrauch als Batterieseparatoren auszubilden.
  • Gemäß der oben erwähnten sulfonierten Speicherbatterieseparatoren wurde jedoch ein α-Polyolefin einer Sulfonierung mit konzentrierter Schwefelsäure bei mehr als 100 ºC oder mit hochkonzentrierter rauchender Schwefelsäure oder dergleichen unterworfen. Dies bedeutet, daß eine Wasserstoffsubstitution an einem tertiären Kohlenstoff einbezogen ist. Die Effizienz dieser Reaktion war gering. Außerdem war die Einführung der gewünschten Menge an Sulfogruppen schwierig und die oben erwähnten sulfonierten Speicherbatterieseparatoren ergaben viele Probleme im Herstellungsverfahren, was zu einer beträchtlichen Beschädigung der Faser führte. Darüber hinaus besitzt der Verbundstoffbahnseparator gemäß der obigen Literaturangabe hohe Steifheit. Aus diesem Grund verfügt er beim Zusammenbau der Speicherbatterie über keine gute Verarbeitungsfähigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung beabsichtigt, die obigen Probleme zu lösen. Ein Ethylencopolymer mit einer spezifischen Struktur, die eine gewünschte Menge an Sulfogruppen effizient einführen kann, wurde unter milden Reaktionsbedingungen verwendet. Die Erfindung schafft Speicherbatterieseparatoren, die Zweikomponentenfasern mit einer spezifischen Querschnittsform verwenden sowie ein Verfahren zur Herstellung solcher Batterieseparatoren. Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine gute Verarbeitungsfähigkeit beim Zusammenbau der Speicherbatterie zu schaffen.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, wird ein Verbundstoffbahnseparator für einen Speicherbatterieseparator geschaffen, der eine erste Komponente aus einem auf Ethylen basierenden statistischen Copolymer mit einer Einheit, dargestellt durch die Formel -CH&sub2;C(SO&sub3;H) (COOH)- und eine zweite Komponente aus einem Polyolefin mit einem Schmelzpunkt von nicht höher als 250 ºC umfaßt, worin wenigstens eines der ersten oder zweiten Komponenten eine Querschnittsform hat, die in zwei oder mehr als zwei Teile geteilt ist oder die erste und die zweite Komponente nebeneinander angeordnet sind, wobei jede Komponente wenigstens eine freigelegte Oberfläche aufweist.
  • Es wird in dieser Erfindung bevorzugt, daß die Verbundstoffbahn ein Gemisch aus 30 Gew.-% oder mehr einer Zweikomponentenfaser und einer Polyolefinfaser umfaßt.
  • Die Zweikomponentenfaser weist vorzugsweise eine Querschnittform eines Quelltvps (Evagination) oder im wesentlichen eines Polygontyps auf. Die Zweikomponentenfaser hat vorzugsweise ein Mischungsverhältnis der ersten Komponente zur zweiten Komponente von 10:90 bis 90:10 und hat ein Freilegungsverhältnis der ersten Komponente und der zweiten Komponente von 95:5 bis 50:50.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt die erste Komponente der Zweitkomponentenfasern vorzugsweise ein auf Ethylen basierendes Copolymerharz, das aus 0,5 bis 25 Gew.-% eines Ethylencarbonsäuremonomers, vorzugsweise Acrylsäure und/oder Maleinsäure, 0 bis 24,5 Gew.-% Acrylsäureester und 99,5 bis 75 Gew.-% Ethylen zusammengesetzt ist. Die zweite Komponente umfaßt vorzugsweise ein Polyolefin mit einem Schmelzpunkt von nicht höher als 250 ºC.
  • Gemäß der Erfindung ist die zweite Komponentenfaser vorzugsweise Polypropylen.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt die Verbundstoffbahn vorzugsweise ein Gemisch aus 30 Gew.-% oder mehr der Zweikomponentenfaser und der Polyolefinfaser. Die erste Komponente der Zweikomponentenfasern ist vorzugsweise eine thermische Haftkomponente.
  • Das Freilegungsverhältnis der ersten Komponente der Zweikomponentenfaser zur Oberfläche der Faser beträgt vorzugsweise 95% bis 50%. Die Zweikomponentenfaser verfügt über ein erhöhtes Faserbildungsvermögen, Bindungsvermögen, hydrophile Eigenschaft, Kadiermaschinengewebebildungsvermögen, Abschälwiderstandsvermögen gegen mechanische Beanspruchung und gute Verarbeitungsfähigkeit beim Zusammenbau der Speicherbatterie. Gemäß der Erfindung weist die erste Komponente 0,4 bis 4 Mol% Sulfogruppen auf. Sulfogruppenversetzte Ethylencarbonsäure, die in der ersten Komponente der Zweikomponentenfasern in der Verbundstoffbahn enthalten ist, wird nicht an sich eine ausreichende hydrophile Faser erzeugen, wenn ihr Gehalt in der ersten Komponente nicht 0,4 Mol% erreicht, und es wird ein Gelierung oder Auflösung der Fasern in einer alkalischen Flüssigkeit geben, wenn der Sulfogehalt in der ersten Komponente 4 Mol% übersteigt.
  • Gemäß der Erfindung umfaßt das Verfahren der Herstellung von Speicherbatterieseparatoren:
  • (A) Bildung eines Fasergewebes, das aus 30 Gew.-% oder mehr aus Zweikomponentenfasern zusammengesetzt ist, durch Mischen von Zweikomponentenfasern eines thermischen Bindungstvps, in welchem die Fasern eine erste Komponente aus einem auf Ethylen basierenden statistischen Copolvmer (die erste Komponentenvorstufe), das aus 0,5 bis 25 Gew.-% eines ethylencarbonischen Monomers (vorzugsweise 0,5 bis 25 Gew.- % Acrylsäure und/oder Maleinsäure), 0-24,5 Gew.-% Acrylsäureester und 99,5 bis 75 Gew.-% Ethylen zusammengesetzt ist, wobei das Copolymer einen Schmelzpunkt Tm&sub1; ºC von 70 ºC < Tm&sub1; < 130 ºC aufweist, und eine zweite Komponente aus einem Polyolefin mit einem Schmelzpunkt Tm&sub2; ºC von Tm&sub1; + 20 ºC < Tm&sub2; < 250 ºC umfassen. Außerdem hat entweder die erste Komponente oder die zweite Komponente der Zweikomponentenfaser eine Querschnittsform, die in zwei oder mehr als zwei Teile unterteilt ist oder die erste und die zweite Komponente sind nebeneinander angeordnet, wobei jede Komponente wenigstens eine freigelegte Oberfläche hat; außerdem weist die Zweikomponentenfaser vorzugsweise ein Mischungsverhältnis der ersten Komponente und der zweiten Komponente von 10:90 bis 90:10 und ein Freilegungsverhältnis von 95:5 bis 50:50 auf;
  • (B) Ausbilden der Verbundstoffbahn durch Durchleiten des Fasergewebes durch einen Glühofen oder wenigstens durch ein paar flacher Thermopresswalzen, wodurch die thermische Bindung der Bestandteilfasern aufgrund des Schmelzens der ersten Komponente der Zweikomponentenfaser eine Verbundstoffbahn ausgebildet wird; und
  • (C) Sulfonieren der Verbundstoffbahn, wodurch Sulfogruppen in die tertiären Kohlenstoffatomstellungen des auf Ethylen basierenden statistischen Copolymers der ersten Komponente eingeführt werden, an welche die Carboxylgruppen gebunden wurden.
  • Genaß der Erfindung weist die zweite Komponente der Zweikomponentenfaser vorzugsweise eine Querschnittsform einer Quellform (Evagination) oder im wesentlichen einer polygonalen Form auf.
  • Es ist in dieser Erfindung vorteilhaft, daß die Sulfogruppen durch Kontaktieren einer Verbundstoffbahn mit SO&sub3;- Gas eingeführt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verbundstoffbahnseparator für eine Speicherbatterie durch Vermischen von mehr als 30 Gew.-% einer Faser vom thermischen Haftungstyp, welche wenigstens zwei Komponenten umfaßt und die Oberfläche der Zweikomponentenfasern über viele auf Ethylen basierende Copolymereinheiten verfügt, die wenigstens eine Einheit, dargestellt durch die Formel -CH&sub2;CH(COOH)- enthalten, wobei die erste Komponente ein ausgezeichnetes Faserhaftvermögen aufweist. So kann ein wünschenswerter Haftungstyp einer Verbundstoffbahn durch Ändern des Mischungsverhältnisses der Zweikomponentenfaser und der thermischen Behandlungsbedingungen erhalten werden. Die erste Komponentenvorstufe ist das Zweikomponentenfaser-Copolymer, das eine Einheit mit einer Carboxylgruppe umfaßt. Auf diese Weise kann, im Vergleich mit anderen auf Polyolefin basierenden Fasern als die zweite Komponente, die erste Komponentenvorstufe eine gewünschte Menge an Sulfogruppen leicht einführen und kann der Oberfläche der Faser ohne Zerstörung der Faser eine hydrophile Eigenschaft verleihen.
  • Ferner weist wenigstens eine der ersten oder zweiten Komponenten der Zweikomponentenfaser eine unterteilte Querschnittsform auf. Das Freilegungsverhältnis der ersten Komponente der Zweikomponentenfaser zur Oberfläche der Faser beträgt vorzugsweise 95 % bis 50 %, das sulfoniert ist, und ihre hydrophile Eigenschaft wird verbessert. So ist die Oberfläche der Zweikomponentenfaser ausgezeichnet hydrophil, und nur der Oberflächenbereich der Faser kann ohne Zunahme des Gewichtsverhältnisses der ersten Komponente vergrößert werden, was eine vorteilhafte Eigenschaft bei der Herstellung extrem starker Zweikonponentenfasern ist. Zusätzlich kann das Problem der Haftung zwischen den Fasern im Verstreckungsverfahren nach dem Schmelzverspinnen der Zweikomponentenfaser gelöst werden. Ferner kann ein Problem der Abschälung der Faser gelöst werden, da das Haftungsvermögen der ersten Komponente und der zweiten Komponente der Zweikomponentenfaser extrem stark ist. Da der erfindungsgemäße Batterieseparator weich ist, um eine Verbundstoffbahn auszubilden, ist er beim Zusammenbau der Speicherbatterie gut verarbeitungsfähig.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine typische Querschnittsform der Zweikomponentenfaser, die im Beispiel 1 dieser Erfindung verwendet wurde.
  • Fig. 2 zeigt eine typische Querschnittsform der Zweikomponentenfaser, die im Beispiel 2 dieser Erfindung verwendet wurde.
  • Fig. 3(a) - (d) zeigen typische Querschnittsformen anderer Arten von Zweikomponentenfasern, die in dieser Erfindung verwendet werden können.
  • Fig. 4(a) - (f) zeigen typische Querschnittsformen anderer Arten von Zweikomponentenfasern, die in dieser Erfindung verwendet werden können.
  • Fig. 5 ist ein Graph, der die Entladungskapazitätretention gegen die Häufigkeit von Ladung und Entladung der Separatoren der Beispiele darstellt.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird die Sulfonierung einer Zweikomponentenfasern stetig und leicht durch Verwendung einer ersten Komponentenvorstufe der Zweikomponentenfaser (z.B. einem Ethylencopolymer, das eine Einheit, dargestellt durch die Formel -CH&sub2;-CH(COOH)-, enthält) vor der Sulfonierung durchgeführt. Außerdem wurden durch Verwendung der Zweikomponentenfaser, in der wenigstens eine der ersten und zweiten Komponenten eine spezifische Querschnittsform einer unterteilten Anordnung hat, verschiedene Arten physikalischer Verarbeitungs- und Separatoreigenschaften der Faser verbessert.
  • Das auf Ethylen basierende statistische Copolymer, das die als -CH&sub2;-CH(COOH)- dargestellte Einheit enthält, ist die erste Komponentenvorstufe der sulfonierten Zweikomponentenfasern der Erfindung und hat einen Schmelzpunkt unterhalb etwa 130 ºC, während es ein starkes Selbsthaftungsvermögen aufweist. Deshalb ist die Zweikomponentenfaser als thermische Haftungszweikomponentenfaser vorteilhaft. Außerdem weist die Zweikomponentenfaser ein erhöhtes Faserbildungsvermögen, Haftungsvermögen, hydrophile Eigenschaft, Kadiermaschinengewebebildungsvermögen, Abschälwiderstandsvermögen gegen mechanische Beanspruchung und gute Verarbeitungsfähigkeit des Zusammenbaus der Speicherbatterie auf.
  • Um die oben erwähnten Probleme zu verbessern, weist die erfindungsgemäße Zweikomponentenfaser eine spezifische Querschnittsform auf, wie die in der Figur 1 bis Figur 4 gezeigte ist. Figur 1 zeigt eine Querschnittsansicht, in der sich die zweite Komponente im Zentrum einer im wesentlichen viereckigen Form befindet. Die erste Komponente befindet sich außerhalb jeder Seite des Vierecks in einer teilweise kreisförmigen Form. So hat Figur 1 als Ganzes eine kreisförmige Querschnittsform. Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht, in der sich die zweite Komponente im Zentrum einer vierblättrigen Kleeblattform befindet, wobei sich die erste Komponente außerhalb der zweiten Komponente befindet. So hat Figur 2 als Ganzes eine kreisförmige Querschnittsform. Figur 3(a) zeigt eine Querschnittsansicht, in der sich die zweite Komponente im Zentrum in einer Kleeblattform befindet. In diesem Fall ist die zweite Komponente jedoch nicht in vier Blätter, wie in Figur 2, unterteilt. Figur 3(b) zeigt eine Querschnittsansicht, in der sich die zweite Komponente als eine zweiblättrige Quellform im Zentrum befindet. Die erste Komponente befindet sich außerhalb der zweiten Komponente. So hat Figur 3(b) als Ganzes eine kreisförmige Querschnittsform. Figur 3(c) zeigt eine Querschnittsansicht, in der sich die zweite Komponente im Zentrum in der Form eines Sandwiches befindet. Die erste Komponente befindet sich außerhalb der zweiten Komponente. So hat Figur 3(c) als Ganzes eine kreisförmige Querschnittsform. Figur 3(d) zeigt eine Querschnittsansicht, in der sich die zweite Komponente im Zentrum in einer im wesentlichen achteckigen Form befindet. Die erste Komponente ist außerhalb jeder Seite des Achtecks der zweiten Komponente in einer teilweisen kreisförmigen Form angeordnet. Wenigstens eine der ersten und zweiten Komponenten jeder Form ist an die Außenseite der Faser freigelegt. Figuren 4(a) bis (f) zeigen weitere Typen von Querschnittsformen, die in dieser Erfindung verwendet werden können.
  • Gemäß der Erfindung kann eine beliebige Verbundstoffbahn ausgewählt und thermisch verbunden werden. So kann beispielsweise eine Verbundstoffbahn aus einer Spinnvliesverbundstoffbahn, einer vernadelten Verbundstoffbahn, einer Nassverfahrenverbundstoffbahn, einer Schmelzblasverbundstoffbahn, etc., ausgewählt werden.
  • Die Einzelheiten der Erfindung werden anhand konkreter Beispiele beschrieben. Es sollte nicht gedeutet werden, daß diese Beispiele einschränkend sind, sondern daß sie lediglich die Erfindung veranschaulichen.
  • BEISPIEL 1
  • Zweikomponentenfasern, bestehend aus 4 Gew.-% (1,61 Mol %) Acrylsäure und 96 Gew.-% (98,39 Mol %) Ethylen mit einem Schmelzpunkt bei 99 ºC, als eine erste Komponente, und Polypropylen mit einer MFR (Schmelzflußwert) von 30 g/ 10 min. (bei 230 ºC), als eine zweite Komponente, wurden verwendet. Das Gewichtsverhältnis der ersten Komponente und der zweiten Komponente der Zweikomponentenfaser betrug 20:80 und das Freilegungsverhältnis der ersten Komponente zur Oberfläche der Faser beträgt 85 %. Die Zweikomponentenfasern bestanden aus 2d x 51 mm mit einer Querschnittsform, wie in Figur 1 gezeigt ist. Die erhaltenen Fasern wurden mittels einer Walzenkarde zu Gewebe verarbeitet. Daraufhin wurden die Fasern unter Verwendung einer Heißluftdurchdringungsvorrrichtung bei 120 ºC thermisch miteinander verbunden und mittels eines Paars auf 80 ºC erhitzten Kalandrierwalzen verpreßt, um einen Verbundstoff von 65 g/m² mit einer Dicke von 0,20 mm zu erhalten.
  • Diese Verbundstoffbahn wurde dann in eine auf 25 ºC erhitzte, 10 gew.-%ige rauchende Schwefelsäure eingetaucht und 10 Minuten hineingehalten. Die Bahn wurde dann in verdünnte Schwefelsäure getaucht und mit einer großen Wassermenge gewaschen. Nach dem Eintauchen wurde die Bahn einer Neutralisationsbehandlung unter Verwendung von verdünntem wäßrigen Ammoniak unterworfen, dann ausreichend gewaschen und getrocknet, um einen erfindungsgemäßen Verbundstoffbahnspeicherbatterieseparator zu erhalten. Die Verbundstoffbahn wies 0,4 m äquivalente Sulfogruppen auf.
  • BEISPIEL 2
  • Zweikomponentenfasern, bestehend aus 2d x 51 mm, mit einer Querschnittsform, wie in Figur 2 gezeigt, wurden unter Verwendung der ersten und zweiten Komponenten, wie in Beispiel 1, erhalten. Das Gewichtsverhältnis der ersten Komponente und der zweiten Komponente der Zweikomponentenfasern betrug 30:70 und das Freilegungsverhältnis der ersten Komponente zur Oberfläche der Faser betrug 80 %. Ein Gewebe der Mischfasern, bestehend aus 70 Gew.-% Zweikomponentenfasern, und 30 Gew.-% regulären Polypropylenfasern mit 1,5d x 38mm wurden einer thermischen Behandlung und einer thermischen Verpressung mittels eines Paars Kalandrierwalzen, wie in Beispiel 1, unterworfen. Es wurde eine Verbundstoffbahn mit einem Gewicht von 65 g/m² und einer Dicke von 0,2 mm erhalten.
  • Diese Verbundstoffbahn wurde daraufhin für 30 Sekunden mit einem auf 60 ºC erwärmten 8 vol%-igen konzentrierten SO&sub3;- Gas in Kontakt gebracht und in die Gasphase gehalten, dann mit einer großen Wassermenge gewaschen. Dann wurde die Bahn unter Verwendung einer verdünnten wäßrigen Ammoniaklösung neutralisiert, daraufhin ausreichend gewaschen und getrocknet, um einen erfindungsgemäßen Verbundstoffbahnspeicherbatterieseparator zu erhalten. Die Verbundstoffbahn wies 0,2 m äquivalente Sulfogruppen auf.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Zweikomponentenfaser von 2d x 51 mm und mit einem Querschnitt, wie die in Figur 4(e) gezeigten Form wurde unter Verwendung von Harzen wie in Beispiel 1 und Beispiel 2 erhalten. Ein Fasergewebe, bestehend aus 50 Gew.-% der Zweikomponentenfasern und 50 Gew.-% regulären Polypropylenfasern von 1,5d x 38 mm wurde mittels eines Paars auf 110 ºC erhitzten Kalandrierwalzen einer thermischen Verpressung unterworfen. Es wurde eine Verbundstoffbahn mit einem Gewicht von 659/m² und einer Dicke von 0,20 mm erhalten. Dann wurde die Verbundstoffbahn für 3 Minuten in 97 gew.- %ige konzentrierte Schwefelsäure bei 80 ºC eingetaucht und gehalten, dann in verdünnte Schwefelsäure getaucht und mit einer großen Wassermenge gewaschen. Dann wurde die Bahn unter Verwendung einer verdünnten wäßrigen Anmoniaklösung neutralisiert, daraufhin ausreichend gewaschen und getrokcnet, um einen erfindungsgemäßen Verbundstoffbahnspeicherbatterieseparator zu erhalten. Die Verbundstoffbahn wies 0,1 m äquivalente Sulfogruppen auf.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Eine Kern-zu-Hülse-Zweikomponentenfaser, bestehend aus 2d x 51mm Fasern, mit einem Kern-zu-Hülsen-Komponentenverhältnis von 50:50 wurde unter Verwendung von Harzen, wie in Beispiel 1, erhalten. Die Hülsekomponente stellte die erste Komponente und die Kernkomponente stellte die zweite Komponente dar. Die Zweikomponentenfasern wurden durch Verspinnen und Verstrecken erhalten. Das Verschmelzen von einigen Teile der Zweikomponentenfasern wurde bestätigt. Das Kardengewebe, das aus der Zweikomponentenfaser hergestellt wurde, hatte eine geringe Öffnungseigenschaft, wobei die Verwicklung einiger Zweikomponentenfasern gefunden wurde. Das Fasergewebe wurde einer thermischen Behandlung, einem Kalandrierverfahren und der Behandllung mit rauchender Schwefelsäure unterworfen. Das Gewebe wurde gewaschen und einer Neutralisationsbehandlung unterzogen und getrocknet, um eine Verbundstoffbahn des Vergleichsbeispiels zu erhalten.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Ein Mischfasergewebe, bestehend aus 70 Gew.-% Kern-Hülseartigen Zweikomponentenfasern von 2d x 51 mm, mit Polyethylen für den Hülsebereich und Polypropylen für den Kernbereich, und 30 Gew.-% regulären Polypropylenfasern von 1,5d x 38 mm wurden unter Verwendung einer Heißluftdurchdringungsmaschine bei 140 ºC verarbeitet. Daraufhin war die Hülsekomponente der Hülse-zu-Kerntyp-Zweikomponentenfaser an das Polyethylen geschmolzen und die Fasern wurden thermisch verbunden. Die Dicke der Zweikomponentenfaser wurde durch Hindurchleiten durch ein Paar auf 105 ºC erhitzten Kalandrierwalzen kontrolliert. Eine Verbundstoffbahn von 65g/m² mit einer Dicke von 0,20 mm wurde erhalten.
  • Dann wurde die erhaltene Verbundstoffbahn in gleicher Weise wie in Beispiel 2, der Sulfonierung unterzogen und daraufhin mit Wasser gewaschen. Daraufhin wurde die Bahn einer Neutralisationsbehandlung unter Verwendung von verdünntem wäßrigen Ammoniak unterworfen und ausreichend gewaschen und getrocknet, um einen Verbundstoffbahnspeicherbatterieseparator zu erhalten.
  • Verschiedene Untersuchungen der physikalischen Eigenschaften wurden an den in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen Speicherbatterieseparatoren durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Testpunkte Gewicht (g/m²) Dicke (mm) Wassergehalt (Gew.-%) Flüssigkeitsabsorptionsgeschwindigkeit (mm) Flüssigkeitsretentionprozentsatz (%) Alkalibeständigkeit (%) Oxidationsbeständigkeit(%) Prozentsatz der Retention der mechanischen Festigkeit (%) nach Sulfonierung Separatorfestigkeit (kg/20 mm)
  • Die Testpunkte in Tabelle 1 werden wie folgt erklärt:
  • (1) Wassergehalt: nachdem der Batterieseparator unter Bedingungen von 20 ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 65 % für 24 Stunden belassen wurde;
  • (2) Flüssigkeitsabsorptionsgeschwindigkeit: Gehalt an Absorptionsflüssigkeit, wenn ein Ende der Batterieseparatorprobe mit einer Breite von 25 mm in eine Ätzkalilösung mit einer relativen Dichte von 1,30 für 30 Minuten hineingehalten wurde;
  • (3) Flüssigkeitsretentionprozentsatz: Flüssigkeitsretentionprozentsatz, nachdem der Batterieseparator, der in eine Ätzkalilösung mit einer relativen Dichte von 1,30 eingetaucht worden war, für 10 Minuten suspendiert und abtropfen gelassen wurde;
  • (4) Alkalibeständigkeit: Gewichtsreduktionprozentsatz des Batterieseparators, nachdem dieser in eine Ätzkalilösung mit einer relativen Dichte von 1,30 bei 80 ºC für 30 Tage eingetaucht worden war;
  • (5) Oxidationsbeständigkeit: Gewichtsreduktionprozentsatz des Batterieseparators, nachdem dieser in eine Lösungsmittelmischung, die aus 250 ml 5 Gew.-% KMnO&sub4;-Lösung und 50 ml Ätzkalilösung mit einer relativen Dichte von 1,30 zusammengesetzt war, bei 50ºC für eine Stunde eingetaucht worden war;
  • (6) Prozentsatz der Retention der mechanischen Festigkeit nach Sulfonierung: Prozentsatz der Retention der mechanischen Festigkeit des Batterieseparators vor und nach Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure;
  • (7) Mechanische Festigkeit (kg/20 mm) : Zugfestigkeit eines Separators mit einer Breite von 20 mm nach Sulfonierung.
  • Figur 5 zeigt die Ergebnisse der Speicherbatterieleistungprüfungen, die unter Verwendung der in den Beispielen 1 und 2 und des Vergleichsbeispiels 1 erhaltenen Verbundstoffbahnspeicherbatterieseparatoren durchgeführt wurden.
  • Figur 5 zeigt einen Graph des Entladungskapazitätretentionsprozentsatzes von Ni-Cd-Speicherbatterien mit einer Kapazität von 1200 mA hr. Die Batterien wurde wiederholt auf und entladen. Die Aufladung wurde bei 20 ºC für 4 Stunden mit 400 mA und die Entladung über 2 Stunden bei einem konstanten Widerstand von 1 &Omega; durchgeführt. Die Ordinate in Figur 5 stellt den Entladungskapazitätretentionsprozentsatz dar, und die Abszisse stellt die Zahl der Aufladungs-/Entladungszyklen dar.
  • Wie aus Figur 5 ersichtlich ist, unterliegen Batterien, welche die erfindungsgemäßen Speicherbatterieseparatoren verwenden, einer geringeren Entladungskapazitätreduktion nach wiederholtem Auf- und Entladen und sind in der Hinsicht beständig, daß sie aufgrund ihrer ausgezeichneten Affinität zum Elektrolyt einem langen Gebrauch standhalten können. Die Speicherbatterie, die den Batterieseparator des Vergleichsbeispiels 1 verwendet, unterliegt jedoch einer Entladungskapazitätreduktion bei etwa 1000facher wiederholter Auf- und Entladung, was durch die Festigkeitsherabsetzung durch Sulfonierung verursacht wurde.
  • Außerdem wurde gemäß der Ergebnisse die Oberflächeninfrarotspektroskopie des Batterieseparators, die im Beispiel 1, Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1 erhalten wurden, durch das ATR-Verfahren mit einem Einfallswinkel von 45º bestimmt. Unter Verwendung eines Infrarotspektralphotometers (FTIR-8100 von Shimazu Seisakusho) wurde der Peak der Absoption der Sulfogruppen bei 1200 cm&supmin;¹ bestätigt. In Vergleichsbeispiel 2 wurde jedoch die Absobtion der Sulfogruppen nicht bestätigt. Wie aus den oben erwähnten Ergebnissen ersichtlich ist, zeigt der erfindungsgemäße Speicherbatterieseparator eine ausgezeichnete Affinität zum Elektrolyt ohne Hilfe irgendeines oberflächenaktiven Mittels und weist zufriedenstellende Flüssigkeitsabsorptions- und -retentionseigenschaften auf.
  • Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Batterieseparator auch in bezug auf Alkali und Oxidationsbeständigkeit beständig und er unterliegt desweiteren einer geringerer Herabsetzung der mechanischen Festigkeit nach der Sulfonierung. Deshalb kann der Separator der wiederholten Aufund Entladung für eine lange Zeitdauer standhalten, wenn er in einer Speicherbatterie montiert ist.
  • Gemäß der Auslegung der Erfindung werden die Zweikomponentenfasern bei der Kadiermaschinegewebsbildung leicht gebildet und die Fasern binden sich thermisch ausgezeichnet auf Polyolefin basierende Fasern an, um eine Verbundstoffbahn auszubilden. Der erfindungsgemäße Alkalispeicherbatterieseparator verfügt über ausgezeichnete hydrophile Eigenschaft und hält eine ausgezeichnete Affinität zum Elektrolyt für eine lange Zeitspanne aufrecht und weist zufriedenstellende Flüssigkeitsabsorptions- und Retentionseigenschaften auf, da man in die erfindungsgemäße Zweikomponentenfaser leicht Sulfogruppen einführen kann. Da darüber hinaus der erfindungsgemäße Batterieseparator auch beständig in bezug auf Alkalibeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit ist, kann die Lebensdauer einer Speicherbatterie deutlich verlängert werden. Da der erfindungsgemäße Batterieseparator weich ist, um eine Verbundstoffbahn auszubilden, ist er beim Zusammenbau der Speicherbatterie gut verarbeitungsfähig.
  • Ferner weist diese Erfindung verschiedene Arten von Effekten wie beispielsweise Beschaffung eines stabilen und wirtschaftlichen Verbundstoffseparators mit einer ausgezeichneten hydrophilen Eigenschaft und einer ausgezeichneten Festigkeit durch die Verwendung der Zweikomponentenfaser mit einer spezifischen Querschnittsform auf.
  • Wie gezeigt wurde, ist die Erfindung in großem Maße für die Industrie nützlich.

Claims (13)

1. Verbundstoffbahnseparator für einen Alkalispeicherbatterieseparator, der Fasern aus einer ersten Komponente aus einem auf Ethylen basierenden statistischen Copolymer mit einer Einheit, dargestellt durch die Formel -CH&sub2;-C(SO&sub3;H) (COOH)-, und einer zweiten Komponente aus einem Polyolefin mit einem Schmelzpunkt von nicht höher als 250 ºC umfaßt, worin wenigstens eine der ersten und zweiten Komponenten eine Querschnittsform hat, die in zwei oder mehr als zwei Teile unterteilt ist, oder die ersten und zweiten Komponenten sind nebeneinander angeordnet; wobei jede Komponente wenigstens eine freigelegte Oberfläche aufweist.
2. Verbundstoffbahn für einen Alkalispeicherbatterieseparator nach Anspruch 1, worin die zweite Komponente eine Querschnittsform einer Quellform oder einer im wesentlichen achteckigen Form hat.
3. Verbundstoffbahn für einen Alkalispeicherbatterieseparator nach Anspruch 1, worin die erste Komponente und die zweite Komponente ein Gewichtsverhältnis von 10:90 bis 90:10 und ein Freilegungsverhältnis von 95:5 bis 50:50 haben.
4. Verbundstoffbahn für einen Alkalispeicherbatterieseparator nach Anspruch 1, worin die erste Komponente ein Ethylencopolymer ist, das 0,5 bis 25 Gew.-% eines Ethylencarbonsäuremonomers, 0 bis 24,5 Gew.-% eines Acrylsäureesters und 99,5 bis 75 Gew.-% Ethylen umfaßt, und die zweite Komponente ein auf Polyolefin basierendes Harz mit einem Schmelzpunkt von nicht höher als 250 ºC umfaßt.
5. Verbundstoffbahn für einen Alkalispeicherbatterieseparator nach Anspruch 1, worin die zweite Komponente Polypropylen ist.
6. Verbundstoffbahn für einen Alkalispeicherbatterieseparator nach Anspruch 1, worin die Verbundstoffbahn thermisch verbunden ist.
7. Verbundstoffbahn für einen Alkalispeicherbatterieseparator nach Anspruch 1, worin 90 bis 50 Gew.-% der ersten Komponente an die Oberfläche der Fasern freigelegt sind.
8. Verbundstoffbahn für einen Alkalispeicherbatterieseparator nach Anspruch 1, worin die zweite Komponente aus 0,4 bis 4 Mol% Sulfogruppen besteht.
9. Verbundstoffbahn für einen Alkalispeicherbatterieseparator nach Anspruch 1, worin die Verbundstoffbahn ein Gemisch aus 30 Gew.-% oder mehr einer Zweikomponentenfaser und einer Polyolefinfaser umfaßt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Alkalispeicherbatterieseparators, das umfaßt:
(A) Bildung eines Fasergewebes aus Zweikomponentenfasern eines thermischen Bindungstyps und einer Polyolefinfaser, wobei die Zweikomponentefasern eine erste Komponente aus einem auf Ethylen basierenden statistischen Copolymer, das aus 0,5 bis 25 Gew.-% Acrylsäure und/oder Maleinsäure, 0 bis 24,5 Gew.-% Acrylsäureester und 99,5 bis 75 Gew.-% Ethylen zusammengesetzt ist, wobei das Copolymer einen Schmelzpunkt Tm&sub1; ºC von 70 ºC < Tm&sub1; < 130 ºC aufweist, und eine zweite Komponente aus einem Polyolefin mit einem Schmelzpunkt Tm&sub2; ºC von Tm&sub1; + 20 ºC < Tm&sub2; < 250 ºC umfaßt, wobei wenigstens eine der ersten und zweiten Komponenten eine Querschnittsform hat, die in zwei oder mehr als zwei Teile unterteilt ist und wobei jede Komponente wenigstens eine freigelegte Oberfläche hat und wobei die ersten und zweiten Komponenten ein Gewichtsverhältnis von 10:90 bis 91:10 und ein Freilegungsverhältnis von 95:5 bis 50:50 haben;
(B) Ausbilden der Verbundstoffbahn durch Durchleiten des Fasergewebes durch Thermopresswalzen, um eine Verbundstoffbahn durch das Schmelzen der ersten Kompoente aus zubilden; und
(C) Einführen von Sulfogruppen in die tertiären Kohlenstoffatomstellungen auf dem auf Ethylen basierenden statistischen Copolymer.
11. Verfahren zur Herstellung eines Alkalispeicherbatterieseparators nach Anspruch 10, worin die zweite Komponente eine Querschnittsform einer Quellform oder eine im wesentlichen achteckigen Form hat.
12. Verfahren zur Herstellung eines Alkalispeicherbatterieseparators nach Anspruch 10, worin eine Verbundstoffbahn zur Sulfogruppenneinführung mit SO&sub3;-Gas in Kontakt gebracht wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines Speicherbatterieseparators nach Anspruch 10, worin die Verbundstoffbahn ein Gemisch aus 30 Gew.-% oder mehr einer Zweikomponentenfaser und einer Polyolefinfaser umfaßt.
DE69207336T 1991-10-23 1992-09-04 Nichtgewoben Stoffbahn als Separatormaterial für Akkumulatorbatterien und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Fee Related DE69207336T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27515491 1991-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69207336D1 DE69207336D1 (de) 1996-02-15
DE69207336T2 true DE69207336T2 (de) 1996-05-15

Family

ID=17551429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69207336T Expired - Fee Related DE69207336T2 (de) 1991-10-23 1992-09-04 Nichtgewoben Stoffbahn als Separatormaterial für Akkumulatorbatterien und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5354617A (de)
EP (1) EP0538604B1 (de)
JP (1) JP2732760B2 (de)
DE (1) DE69207336T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5614805A (en) * 1992-11-19 1997-03-25 Tokin Corporation Method and apparatus for charging a secondary battery by supplying pulsed current as charging current
US5589302A (en) * 1994-11-04 1996-12-31 Pall Corporation Battery separator and battery containing same
US5807643A (en) * 1995-10-13 1998-09-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Nickel-hydrogen secondary battery
US5707735A (en) * 1996-03-18 1998-01-13 Midkiff; David Grant Multilobal conjugate fibers and fabrics
US5783503A (en) * 1996-07-22 1998-07-21 Fiberweb North America, Inc. Meltspun multicomponent thermoplastic continuous filaments, products made therefrom, and methods therefor
JPH10106527A (ja) * 1996-09-25 1998-04-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルカリ蓄電池
US6030727A (en) * 1997-04-03 2000-02-29 Japan Vilene Company, Ltd. Alkaline battery separator and process for producing the same
US6613703B1 (en) 2000-04-27 2003-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoplastic nonwoven web chemically reacted with a cyclodextrin compound
US6465095B1 (en) 2000-09-25 2002-10-15 Fiber Innovation Technology, Inc. Splittable multicomponent fibers with partially overlapping segments and methods of making and using the same
JP2002313306A (ja) * 2001-04-06 2002-10-25 Isao Matsumoto 電池用セパレータの製造方法、電池用セパレータ及びそれを用いたアルカリ蓄電池
DE102005005852A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-10 Carl Freudenberg Kg Vliesstoff, Faser und elektrochemische Zelle
DE102007004257A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Carl Freudenberg Kg Lage mit abgeschirmten Fasern und elektrochemische Zellen
JP5752462B2 (ja) * 2011-03-31 2015-07-22 ダイワボウホールディングス株式会社 セパレータ材料及びそれを用いた電池
WO2012133753A1 (ja) * 2011-03-31 2012-10-04 ダイワボウホールディングス株式会社 セパレータ材料及びそれを用いた電池、並びにセパレータ材料用熱接着性複合繊維
JP5924079B2 (ja) * 2012-03-30 2016-05-25 Tdk株式会社 リチウムイオン2次電池用セパレータ、及びそれを用いたリチウムイオン2次電池
JP6654866B2 (ja) * 2014-11-13 2020-02-26 ダイワボウホールディングス株式会社 不織布およびその製造方法、ならびに吸収性物品用シート

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE642510C (de) * 1928-02-01 1937-03-12 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
US3998871A (en) * 1969-07-14 1976-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Sulfonated isocyanate compositions
JPS54944B1 (de) * 1969-12-11 1979-01-18
US4110143A (en) * 1974-10-21 1978-08-29 W. R. Grace & Co. Process for making a wettable polyolefin battery separator
DE2908101A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-11 Akzo Gmbh Multifiler faden aus einzelfilamenten des mehrkomponenten-matrix-segmenttypus
JPS5657836A (en) * 1979-10-16 1981-05-20 Asahi Chem Ind Co Ltd Porous hydrophilic polyolefin resin membrane and its preparation
JPS57141862A (en) * 1981-02-23 1982-09-02 Yuasa Battery Co Ltd Separator for battery
JPS58194254A (ja) * 1982-05-07 1983-11-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電池用セパレ−タの製造法
DE3887460T2 (de) * 1987-11-17 1994-05-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Separatormaterial für Speicherbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung.
JP2682130B2 (ja) * 1989-04-25 1997-11-26 三井石油化学工業株式会社 柔軟な長繊維不織布
JPH07122164B2 (ja) * 1990-03-26 1995-12-25 金井重要工業株式会社 電池セパレータ及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05307947A (ja) 1993-11-19
US5354617A (en) 1994-10-11
EP0538604A1 (de) 1993-04-28
EP0538604B1 (de) 1996-01-03
JP2732760B2 (ja) 1998-03-30
DE69207336D1 (de) 1996-02-15
US5487944A (en) 1996-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69207336T2 (de) Nichtgewoben Stoffbahn als Separatormaterial für Akkumulatorbatterien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60032735T2 (de) Dauerhafte hydrophile, nichtgewebte matte für wiederaufladbare alkalische batterien
DE4303362C2 (de) Separatormaterial für Batterien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3887460T2 (de) Separatormaterial für Speicherbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE10222672B4 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoadhäsiven Konjugatfasern und von dieselben verwendenden Vlies&#34;
DE69710666T2 (de) Alkalischer Batterieseparator und Verfahren zur Herstellung
DE60118066T2 (de) Batterieseparator
DE69111654T2 (de) Separatormaterial für Speicherbatterien und Verfahren zu dessen Herstellung.
EP0591616B1 (de) Hydrophiliertes Separatorenmaterial aus Faservliesstoff für elektrochemische Energiespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2839845B2 (de) Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren
EP1689007A1 (de) Vliesstoff, Faser und elektrochemische Zelle
DE69834977T2 (de) Alkalische Batterieseparator und Verfahren zur Herstellung
DE69807225T2 (de) Vliesstoffbehandlung
DE10143898B4 (de) Alkalische Zelle oder Batterie
DE69414897T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Blattes aus Synthetischer Pulpe, verwendbar als Separator für gasdichte Bleiakkumulatoren.
DE69114537T2 (de) Hochzäher, nichtgewebter Faserstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen Faserstoff enthaltenden Akkumulatorseparator.
DE69839032T2 (de) Batterieseparator und entsprechendes Herstellungsverfahren dafür, und Batterie
DE1671902C3 (de) Herstellung von gasdichten Membranen für elektrochemische Zellen
DE69836112T2 (de) Alkalische Batterieseparator und Verfahren zur Herstellung
DE69932126T2 (de) Separator für alkalische Batterie
DE2438531B2 (de) Separatorenmaterial
EP1950822B1 (de) Lage mit abgeschirmten Fasern und elektrochemische Zelle
DE19931348C1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons
DE69703645T2 (de) Hydrophile Elektrode eines alkalischen Akkumulators und Verfahren zur Herstellung
EP0196416A1 (de) Batterieseparator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee