DE691984C - between switching off power circuits - Google Patents

between switching off power circuits

Info

Publication number
DE691984C
DE691984C DE1936S0125090 DES0125090D DE691984C DE 691984 C DE691984 C DE 691984C DE 1936S0125090 DE1936S0125090 DE 1936S0125090 DE S0125090 D DES0125090 D DE S0125090D DE 691984 C DE691984 C DE 691984C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control
switching
relay
control current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936S0125090
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Lucan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1936S0125090 priority Critical patent/DE691984C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE691984C publication Critical patent/DE691984C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Vorrichtung zur selbsttätigen stufenweisen Ein- bzw. Ausschaltung von Starkstromkreisen Es sind Vorrichtungen zur stufenweisen Ein- bzw. Ausschaltung von Starkstromkreisen bekannt, bei denen die Stufenschalter,, wenn der Steuerschalter geschlossen und in dieser Stellung gehalten wird, selbsttätig nacheinander in die Einschaltstellung gehen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung so auszugestalten, daß die Steuerung der Stufenschalter mit Schwachstrom erfolgen kann. Dabei benutzt die Erfindung als Stufenschalter einfache einpolige Ausschalter, und zwar aus der Erkenntnis heraus; daß sich nur solche Schalter mit so geringen Steuerleistungen betätigen lassen, daß durch die Schwachstromsteuerung wirklich wesentliche Vorteile erzielt werden. Die Schwachstromsteuerung zeigt nämlich erst dann ihre große Überlegenheit gegenüber der Speisung der Steuerstromkreise mit Starkstrom, wenn die Steuerleitungen selbst bei größeren Längen von' roo m und mehr noch in derselben Art ausgeführt werden können, wie dies beispielsweise für Klingelanlagen üblich ist. Die Erfindung hat weiterhin zum Ziel, die Stufenschalteinrichtung so auszubilden, daß nach erfolgter Einschaltung bei nochmaligem Schließen des Steuerschalters die Stufenschalter wiederum selbsttätig, aber in umgekehrter Reihenfolge, in ihre Ausschaltstellung zurückgehen: Ein solcher Ablauf der Schaltvorgänge ist beispielsweise bei der Steuerung von Beleuchtungsanlagen in Theater- und Kinosälen von Bedeutung, wo es darauf 'ankommt, sowohl beim Erhellen als auch beim Verdunkeln des Raumes, plötzliche Helligkeitsunterschiede zu vermeiden. Gemäß, der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die Stufenschalter so ausgebildet werden, daß sie bei wiederholtem Erregen ihrer Steuerspulen abwechselnd in die Einschalt- und in die Ausschaltstellung gehen und daß den einzelnen Stufenschaltern zugeordnete Relais derart mit ihrer Erregung an die Kontakte der Stufenschalter angeschlossen werden, daß die Relais mit den zugehörigen Stufenschaltern zusammen ihre Stellung wechseln und dabei den über den Steuerschalter fließenden Steuerstroan dem in der Schaltfolge nächsten Stufenschalter zig=-führen. Die besondere -Ausgestaltung dbr Stufenschalter derart, daß sie bei wiederliörr tem Erregen ihrer Steuerspule abwechselnd in die Ein- und in die Ausschaltstellung gehen, hat ihren Grund darin, daß es möglich ist, gerade solche Schalter für besonders geringe Steuerleistungen zu bauen: Ein wesentlicher Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht noch darin, daß als Steuerschalter nur ein einpoliger Schalter benutzt züwerden braucht, der als Schwachstromdruckknopfschalter ausgeführt werden kann, und däß durch Parallelschalten weiterer Schwachstromdruckknopfschalter ohne weiteres eine Betätigung von beliebig vielen anderen Kommandostellen aus möglich ist.Device for automatic, step-by-step switching on and off of power circuits They are devices for gradual switching on and off known from power circuits, in which the step switch, if the control switch is closed and held in this position, automatically one after the other in the Go to switch-on position. The invention is based on the object of such a device designed in such a way that the tap changers are controlled with low current can. The invention uses simple single-pole off switches as a step switch, namely out of knowledge; that there are only such switches with such low Let control services press that through the low voltage control actually significant advantages can be achieved. The low-voltage control only shows then their great superiority over powering the control circuits with high-voltage current, if the control lines are still in the same type can be carried out, as for example for bell systems is common. The invention also has the aim of the tap changer so train that after switching on when the control switch is closed again the tap changers turn automatically, but in reverse order, in their Go back to the switch-off position: One such sequence of switching operations is, for example important for the control of lighting systems in theaters and cinemas, where it matters, both when lightening and darkening the room, avoid sudden differences in brightness. According to the invention is provided The object is achieved in that the tap changers are designed so that they are at repeated energizing of their control coils alternately in the switch-on and in the Go to the switch-off position and relays assigned to the individual step switches so connected with their excitation to the contacts of the tap changer will, that the relays change their position together with the associated step switches and the control current flowing through the control switch in the switching sequence Next step switch zig = -guide. The special design dbr step switch in such a way that they alternately switch to their control coil when they are energized again Switching on and off is due to the fact that it is possible To build such switches for particularly low control power: an essential one The advantage of the subject matter of the invention is that only as a control switch a single pole switch needs to be used which is a low power push button switch can be carried out, and that by connecting further low-voltage pushbutton switches in parallel An operation from any number of other command points is easily possible is.

Die Erfindung möge an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Fig. i stellt den einfachsten Fall dar, in dem nur zwei Schaltstufen vorhanden sind. llit i und 2 sind die ferngesteuerten Stufenschalter bezeichnet, die den Verbraucher 6 über den Vorwiderstand 5. oder unmittelbar an die Spannung des speisenden Netzes 7 legen: Die Betätigung der Stufenschalteinrichtung erfolgt durch den Druckknopfschalter 9 und soll so vor sich gehen, daß beim Schließen dieses Schalters zuerst der Stufenschalter i und danach selbsttätig auch der Stufenschalter -2 in die geschlossene Stellung übergeht. Bei nochmaligein Schließen ..des Druckknopfschalters 9 soll in umgekehrter Reihenfolge die Ausschaltung der Schalter 2 und i vor sich gehen. Als Steuerstromquelle für die Betätigung der Schalter i und 2 dient das Schwachstromnetz B. jedem der beiden Stufenschalter i und 2 ist ein Relais 3 bzw. 4. zugeordnet, dessen Stellung von der Stellung des betreffenden Schalters abhängt. Die Erregerspule des Relais 3 liegt an den Hauptkontakten des Schalters i, so daß das Relais 3 angezogen ist, wenn der Schalter i geöffnet ist und abfällt, wenn er sich schließt. Die Erregerspule des Relais q. ist dagegen so geschaltet, däß dieses Relais bei der gewählten Ansprechempfindlichkeit anzieht, wenn außer dem Schalter i noch der Schalter 2 geschlossen ist. Der Steuerspule jedes der Schalter i und 2 sind je zwei Steuerstrompfade zugeordnet, die beide über den Steuerschalter 9 geführt sind. Man erkennt aus der Zeichnung, daß für die Steuerspule des Schalters i in der dargestellten Lage der Kontakte ein Steuerstrompfad über den Kontakt ip des Relais 3 und eine über den Kontakt 13 des Relais d. vorhanden ist. Die Steuerstrompfade für den Schalter 2 sind dagegen beide unterbrochen, und zwar '-4u@rch die geöffneten Relaiskontakte i i und i2. # `ird jetzt der Schalter 9. geschlossen, so er-11 nur die Steuerspule des Schalters i Strom. Dieser Schalter schließt sich und bringt da. -mit .das Relais 3 zum Abfallen. Dadurch wird der eine Steuerstrompfad für den Schalter i unterbrochen, dagegen ein Steuerstrompfäd für den Schalter 2, nämlich der über den Kontakt i i, geschlossen. Mit einer gewissen Zeitverzögerung, die durch zusätzliche Zeitelemente eingestellt werden kann, geht der Schalter -2 in die geschlossene Stellung und bringt damit das Relais 4 zum Anziehen. Dieses unterbricht seinen Kontakt 13 und damit den zweiten vorhandenen Steuerstrom-Pfad für den Schalter i und schließt für den zuggehörigen Schalter :2 den bisher noch offenen Steuerstrompfad. In der Schließstellung der Schalter i und 2 sind also beide Steuerstrompfade für den Schalter i unterbrochen, dagegen beide Steuerstrompfade für den Schalter 2 geschlossen. Wird also noch einmal durch Drücken des Druckknopfschalters 9 ein Steuerimpuls zugeführt; so bewirkt dieser zunächst das Öffnen des Schalters 2, dadurch wird das Relais q. zum Abfällen gebracht, der Schalter i öffnet sich ebenfalls, und das Relais 3 zieht an. Der -ursprüngliche Zustand, wie er in der Zeichnung dargestellt ist, wird also wiederhergestellt. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit drei Stufenschaltern, das sich unter Beibehaltung des gleichen Prinzips für beliebige Stufenzahlen erweitern läßt, ist in Fig. 2 dargestellt. Das speisende Netz ist wieder mit ;, der Verbraucher finit 6, der Steuerschalter mit 9 und die Steuerspannungsquelle mit 5 bezeichnet. Wird der Schalter 14 geschlossen, so liegt der Verbraucher 6 über dem Vorwiderstand 5; beim Schließen des Schalters i() -über den parallel liegenden Vorwiderständeü 5 und 5' am Netz 7, bis er schließlich unmittelbar mit dem h,Tetzleiter verbunden wird, wenn auch noch der Schalter 15 geschlossen wird. Die Endstufenschalter 14 und 15 entsprechen den beiden Stufenschaltern in Fig. i. jedem ist wieder ein Relais 17 und 18 zugeordnet, das mit ihm seine Stellung ändert. Das Relais 17 fällt, wie aus der Schaltung hervorgeht, ab, wenn der zugehörige Stufenschalter 14 geschlossen wird. Die Relais 18 tnl@l . i9 werden in unerregtein Zustand durch Federkraft in der gezeichneten Stellung gehalten und liegen mit ihren Erregerspulen parallel zueinander an der Spannung des Verbrauchers 6. Ihre Ansprechempfindlichkeiten i werden so verschieden gewählt, daß das Relais i9 schon auf der zweiten Schaltstuf, d. h. beim Einschalten des Schalters 16, das Relais 18 jedoch erst auf der dritten Stufe beim Einschalten des Schalters 15' anzieht. Beim Anziehen öffnen sie ihre oberen Kontakte 22 bzw. 2¢ und 26 und schließen ihre unteren Kontakte 23 bzw. z5 und 27. Jeder der beiden Endstufenschalter 14 und 15 besitzt wiederum zwei Steuerstrompfade. Für den Schalter 14 führen diese Steuerstrompfade über den Relaiskontakt 2o einerseits und die Relaiskontakte 2z und 2q. andererseits. Entsprechend führen die Steuerstrompfade für den Schalter 15 über den Relaiskontakt 23 bzw. über die hintereinandergeschalteten Relaiskontakte 21 und 27. Die Relaiskontakte 2q. und 27 gehören zu einem Relais, das stellungsabhängig dem Stufenschalter 16 zugeordnet ist und seine obere Lage einnimmt, wenn dieser Schalter geöffnet ist. Wird nun bei der in der Zeichnung dargestellten Stellung der einzelnen Schalter und Relais der Druckknopfschalter 9 geschlossen, so kommt zunächst über den Relaiskontakt 2o bzw. über die Relaiskontakte 22 und 24 ein Strom durch die Steuerspule des Schalters 14 zustande, so daß dieser einschaltet. Dabei fällt das Relais 17 ab, unterbricht dabei den einen Steuerstrompfad für den Schalter 14 und bereitet die Schließung des einen Steuerstrompfades für den zweiten Endschalter 15 vor. Dieser zweite Steuerstrompfad für den Schalter 15 ist jedoch noch durch den offenen Relaiskontakt 27 unterbrochen, so daß der Schalter 15 vorerst nicht umgelegt wird, wähl aber der Schalter 16, dessen Steuerspule über den Kontakt 26 des Relais 19 in den über den Relaiskontakt 21 führenden Steuerstromkreis eingeschaltet ist. Nach Schalter 14 schaltet also Schalter 16 ein, bringt damit das Relais 19 zum Anziehen,. wodurch durch Schließung der Relaiskontakte 27 ein Steuerstromkreis für den Endschalter 15 zustande kommt. Der Endschalter 15 bewirkt dann seinerseits beim Einschalten eine Umschaltung des Relais 18, das seinen Kontakt 23 schließt und somit auch den zweiten Stetterstrompfad für den Schalter 15 herstellt. Die Steuerspule des Schalters 16 wurde durch das Relais 19 so umgeschaltet, daß sie erst wieder Strom bekommen kann, wenn nach Abschalten des Schalters 15 das Relais 18 in seine obere Stellung zurückgekehrt ist. Bei einem zweiten Steuerimpuls würden also beginnend mit Schalter 15 alle drei Schalter in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Einschalten wieder ausschalten.The invention should be explained in more detail with reference to the embodiment shown in the drawing. Fig. I shows the simplest case in which there are only two switching stages. llit i and 2 are the remote-controlled tap changers that connect the consumer 6 via the series resistor 5. or directly to the voltage of the feeding network 7: The tap changer is actuated by the push-button switch 9 and should proceed in such a way that when it is closed Switch first the step switch i and then automatically the step switch -2 goes into the closed position. When the push-button switch 9 is closed again, the switches 2 and i are to be switched off in reverse order. The low-voltage network B. is used as the control current source for actuating the switches i and 2. Each of the two step switches i and 2 is assigned a relay 3 or 4, the position of which depends on the position of the switch in question. The excitation coil of the relay 3 is connected to the main contacts of the switch i, so that the relay 3 is attracted when the switch i is open and drops out when it closes. The excitation coil of the relay q. is switched in such a way that this relay picks up at the selected response sensitivity when switch 2 is closed in addition to switch i. The control coil of each of the switches i and 2 is assigned two control current paths, both of which are routed via the control switch 9. It can be seen from the drawing that for the control coil of the switch i in the illustrated position of the contacts, a control current path through the contact ip of the relay 3 and one through the contact 13 of the relay d. is available. The control current paths for switch 2, however, are both interrupted, namely '-4u @ rch the open relay contacts ii and i2. If the switch 9 is now closed, only the control coil of the switch 11 is current. This switch closes and brings you there. -with .relay 3 to drop out. As a result, one control current path for switch i is interrupted, while one control current path for switch 2, namely that via contact ii, is closed. With a certain time delay, which can be set by additional time elements, the switch -2 goes into the closed position and thus causes the relay 4 to pick up. This interrupts its contact 13 and thus the second existing control current path for switch i and closes the control current path that was still open for the associated switch: 2. In the closed position of switches i and 2, both control current paths for switch i are interrupted, while both control current paths for switch 2 are closed. So if a control pulse is supplied again by pressing the push button switch 9; this first causes switch 2 to open, which causes relay q. brought to waste, the switch i also opens, and the relay 3 picks up. The original state, as shown in the drawing, is thus restored. An embodiment of the invention with three step switches, which can be expanded for any number of steps while maintaining the same principle, is shown in FIG. The feeding network is again marked with;, the consumer finite 6, the control switch with 9 and the control voltage source with 5. If the switch 14 is closed, the consumer 6 is above the series resistor 5; when the switch i () is closed, via the parallel series resistors 5 and 5 'on the network 7, until it is finally connected directly to the h, line conductor when the switch 15 is also closed. The output stage switches 14 and 15 correspond to the two stage switches in FIG. each is again assigned a relay 17 and 18, which changes its position with it. As can be seen from the circuit, the relay 17 drops out when the associated step switch 14 is closed. Relays 18 tnl @ l. i9 are held in the position shown in the de-energized state by spring force and their excitation coils are parallel to each other at the voltage of the consumer 6 , but the relay 18 only picks up on the third stage when the switch 15 'is switched on. When tightened, they open their upper contacts 22 or 2 [and 26] and close their lower contacts 23 or z5 and 27. Each of the two output stage switches 14 and 15 in turn has two control current paths. For the switch 14, these control current paths lead via the relay contact 2o on the one hand and the relay contacts 2z and 2q. on the other hand. Correspondingly, the control current paths for the switch 15 lead via the relay contact 23 or via the relay contacts 21 and 27 connected in series. The relay contacts 2q. and 27 belong to a relay which, depending on the position, is assigned to the step switch 16 and assumes its upper position when this switch is open. If the push-button switch 9 is closed in the position of the individual switches and relays shown in the drawing, a current is initially generated through the control coil of the switch 14 via the relay contact 2o or via the relay contacts 22 and 24, so that it switches on. The relay 17 drops out, interrupts one control current path for the switch 14 and prepares the closure of one control current path for the second limit switch 15. This second control current path for switch 15 is, however, still interrupted by the open relay contact 27, so that switch 15 is not thrown for the time being, but switch 16 selects its control coil via contact 26 of relay 19 into the control circuit leading via relay contact 21 is switched on. After switch 14, switch 16 is switched on, causing the relay 19 to attract. whereby a control circuit for the limit switch 15 is established by closing the relay contacts 27. When it is switched on, the limit switch 15 then switches the relay 18 over, which closes its contact 23 and thus also establishes the second Stetter current path for the switch 15. The control coil of the switch 16 was switched by the relay 19 so that it can only get power again when the relay 18 has returned to its upper position after switching off the switch 15. In the event of a second control pulse, starting with switch 15, all three switches would switch off again in the reverse order to when they were switched on.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur selbsttätigen stufenweisen Ein- bzw. Ausschaltung von Starkstromkreisen mittels einfacher, einpoliger schwachstromgesteuerter Ausschalter als Stufenschalter, clie, wenn der Steuerschalter geschlossen und in dieser Stellung gehalten wird, abwechselnd entweder nacheinander ein- oder in umgekehrter Reihenfolge wieder ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß- die Stufenschalter so ausgebildet sind, daß sie bei wiederholtem Erregen ihrer Steuerspule abwechselnd in die Einschalt- und in die Ausschaltstellung gehen und daß den einzelnen Stufenschaltern zugeordnete Relais derart mit ihrer.Erregung an die Kontakte der Stufenschalter angeschlossen sind, daß die Relais mit den zugehörigen Stufenschaltern zusammen ihre Stellung wechseln und dabei den über den Steuerschalter fließenden Steuerstrom dem in der Schaltfolge nächsten Stufenschalter zuführen. PATENT CLAIMS: 1. Device for automatic step-by-step or switching off high-voltage circuits by means of simple, single-pole low-current controlled Off switch as step switch, clie when the control switch is closed and in this position is held alternately either one after the other or in reverse Sequence are switched off again, characterized in that - the step switch are designed so that they alternate with repeated energization of their control coil go to the switch-on and switch-off position and that the individual step switches assigned relays with their excitation to the contacts of the step switch are connected that the relays with the associated tap changers together change their position and thereby the control current flowing through the control switch Feed it to the next step switch in the switching sequence. 2. Stufenschalteinrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet, daß den beiden entgegengesetzten Schaltreihenfolgen verschiedene Steuerstromwege zugeordnet sind, die über die zu den einzelnen Stufenschaltern gehörigen Relaiskontakte derart geführt sind, daß jeder Steuerstromweg bei dem ihm zugeordneten Schaltvorgang von einem Stufenschalter auf den nächsten umgeschaltet wird und dabei gleichzeitig der von der entgegengesetzten Schaltfolgeher noch bestehende Steuerstromweg stufenweise in den Ausgangszustand zurückgeführt wird.2. Step switching device according to claim i, characterized in that the two opposite switching sequences different control current paths are assigned to the individual tap changers Associated relay contacts are guided in such a way that each control current path with him assigned switching process is switched from one step switch to the next becomes and at the same time that of the opposite switch follower still existing Control current path is gradually returned to the initial state.
DE1936S0125090 1936-11-27 1936-11-27 between switching off power circuits Expired DE691984C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0125090 DE691984C (en) 1936-11-27 1936-11-27 between switching off power circuits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936S0125090 DE691984C (en) 1936-11-27 1936-11-27 between switching off power circuits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691984C true DE691984C (en) 1940-06-10

Family

ID=7536783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936S0125090 Expired DE691984C (en) 1936-11-27 1936-11-27 between switching off power circuits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691984C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691984C (en) between switching off power circuits
DE708351C (en) Arrangement for periodically switching a power circuit on and off
DE950114C (en) Control unit for traffic signal systems switched in any phase sequence, especially with a manual switch
EP0328743A2 (en) Circuit arrangement for selectively switching on several electrical appliances, especially car radios for demonstration
DE1017258B (en) Electrical program control device for work machines, in particular machine tools
DE686579C (en)
DE513038C (en) Device for remote control and remote monitoring of electrical power supplies
DE704159C (en) Device for controlling electrical circuits
AT131241B (en) Device to manage a served extension from a main office.
DE478667C (en) Automatic reclosing device
DE907317C (en) Remote controlled switch by means of a push button
DE451636C (en) Circuit arrangement for electrical signal lamps, which are switched on remotely via a double line and earth by means of relays in the two long-distance lines according to their respective excitations
DE729001C (en) Device for remote control and monitoring of street lamps
DE614383C (en) Device to manage a serviced extension from a main office
DE605079C (en) Arrangement for switching on and off control stages in electrical systems with the aid of a plurality of switching devices
DE420107C (en) Circuit arrangement for operating low-voltage systems from a high-voltage network using a high-resistance voltage shunt connected to the high-voltage line
DE730250C (en) Device for the transmission of several switching commands via a common long-distance line
DE567342C (en) Grid connection system
DE664388C (en) Device for remote control and monitoring of apparatus, switches, etc. like
AT128716B (en) Changeover relay arrangement.
DE690039C (en) Device for remote reporting and remote control of moving organs
DE1082329B (en) Circuit for reporting back the correct assignment of the switching position of a relay or a contactor to the position of the control switch
DE671988C (en) Device for remote reporting and remote control
DE825703C (en) Remote control device for the transmission of messages, commands or the like, especially in railway security
DE758663C (en) Device for the step-by-step electrical control of apparatus and machines