DE6915989U - Toilettenbrille mit geruchsabsaugvorrichtung - Google Patents

Toilettenbrille mit geruchsabsaugvorrichtung

Info

Publication number
DE6915989U
DE6915989U DE6915989U DE6915989U DE6915989U DE 6915989 U DE6915989 U DE 6915989U DE 6915989 U DE6915989 U DE 6915989U DE 6915989 U DE6915989 U DE 6915989U DE 6915989 U DE6915989 U DE 6915989U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
extraction device
toilet seat
pipe
odor extraction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6915989U
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Fratton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6915989U priority Critical patent/DE6915989U/de
Publication of DE6915989U publication Critical patent/DE6915989U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Besehre:i bung der Toilet«-nbriL·. mit Geruchsabsaugvorriohtun^ Zweck der Erfindung;
Mit Hilfe dos beschne/ibenon Apparates sollen die Toilettengeiüche möglichst nah am .Entstehungsort abgesaugt- werden.
Der Einbau dos Appa.ates soll mit minimalen Kosten und ohne bauliche Änderungen der Toilette erfclgen. Der Apparat soll wartungsfrei arbeiten.
Die Reinigung der Toilette So1I nicht erschwert werden.
Andere ...^rktbekarmte Erzeugnisse für den gleichen Zweck erfüllen nicht diese Forderungen. Sie saugen gewöhnlich mit Hilfe eines seitlich über den Toilettenrand geschobenen, flachen Rohrοs die Luft aus der Toilettenschüssel ab und drücken sie durch ein Filter. Das Filter muß regelmäßig ausgewechselt werden 'nd das flache Rohr ist bei der Reinigung der Toilette hinderlich.
Beschreibung der Erfindung:
Die Absaugvorrichtung bildet mit der Toilettenbrille eine Einheit (Bild l). In die Toilettenbrille (4) ist ein Absaugrohr (3) eingebaut, das mit dem Exhaustor (5) verbunden ist. Die Abluft des Exhausters (5) wird durch das Abluftrohr (l) in den Toilettenabfluß gedrückt. Das Toilettenabflußrohi steht über dem Dach mit dem freien Luftraum in Verbindung. Das Abluftrohr wird, soweit vorhanden, in das Loch (2) für den Reinigungsstopfen, somit in ein 3m der entsprechenden Stelle gebohrtes Loch eingepaßt. Der Exhau.stormotor kann auf 2 Arten betrieben werden.
1. Ein in die Brille eingebauter Druckkontakt schaltet bei Belastung der Brille den Motor ein und mit Hilfe einer aus Relais und Heißleiter bestehenden Verzögerungsschaltung 20 - hOsec nach Entlastung aus. Bei ausgeschaltetem Motor wird ein elektromagnetisch betätigter, zwischen Exhaustor (5) und Abluftrohi (l) angeordreter Schiober geschlossen und bei eingeschlatett. 1 Motor geöffnet.
2. Der wartungsfreie Exhaustormotor bleibt dauernd eingeschaltet. Der elektromagnetisch betätigte Schieber entfällt dann.
Für die Integration des Absaugrohres mit der Brille bieten sich folgende Alternativen:
a.) Das Absa\igrohr (3) ist mit dem nichtklappbaren Teil der
Brille (h) fest verbunden und bleibt unverändert beim Hochklappen des klappbare!! Teils der Brille (Bild l).
b) Das in die Brille integrierte Absaugrohr ist mit der
Brille klappbar. Die Verbindung zwischen dem hocl ^l^ppbaren (8) und dem feststehendem Rohr (9) wird über ein Rohrgelenk (O, das ' r Schwenkachse (?) der Brille fluchtot, hergestellt (BiIa
c) Das in die Brille integrierte Rohr ist mit der Brille hochklappbar. Verbindung zwischen dem hochklappbaren (lO) u_id dem feststehenden Rohr (ll) besteht nur bei häruntergeklapp cer
brille.
-y.) Ift dh 7ii!e!-i (-ηι-^~1-\,_: ?■- ·.., !·■'■} yOn 3er WoH-'·»».·:<, C-·-:.--....-■■.-■-; .".'.ι ■■·...- ■·.. . ,- :.--■.ι-^:- ·■ ■· .··..;,-.ι . '· .1 it rj*pr3ft.
! : -i.;.iL.5 "... ■,-- -■· i-.v ... a_. .'. ...j wi.;-'1-;; ....non 'j.u;, ινΙιΛ',Γ'ίπτ oder FiIm-
üblich»n P(BiSt:! (j.i.'t.trt. Duiitschee Patentamt, GebrauctuHnusteistelle.

Claims (1)

  1. Bei heruT! ,rgeklappter Brill.« wird das Ende des klappbaren Rohres gegen des Ende des feststehenden (lA) gepreßt. Ein in eine Umlaufnut (13) einglegter G-tunmiring (l2) sorgt für Ab- · (Bild l) .
    d) Das in die Bri. e integrierte Rohr ist mit der Brille hochklappbar. Ein flexi1 ler Schlauch stellt die Verbindung zwischen fefatstehendem und klappbaren Rohr her.
    Schutzansprüche;
    1. Toil^ttenbrille mit Geruchsabsaugvorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß Brille (k), Aboaugrohr {3), Exhaustor (5) und Abluftrohr (l) eine bauliche Einheit bilden und das Abluftrohr mit dem Toilettenabflußrohr verbunden ist.
    2. Toilettenbrille mit Geruchsabsaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Brille ein elektrischer Druckschalterf eine Verzögerungsschaltung und zwischen Exhaustor und Abluftrohr ein elektromagnetisch betätigter Schieber eingebaut sind, die elektrisch so miteinander und mit dem Exhaustormotor verbunden sind, daß bei Belastung der Brille der Motor eingeschaltet und der Schieber geöffnet und 20 - kO see nach Entlastung der Motor ausgeschaltet und der Schieber geschlossen wird.
    3. Toilettenbrille mit Geruchsabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß als Exhaustormotor ein wartungsfreier Elektromotor eingebaut wird, der ununterbrochen läuft,
    h. Toilettenbrille mit Geruchsabsaugvorrichtung nach Anspruch 1
    daduicli gekennzeichnet, daß das in die Brille (k) eingebaute Absaugrohr (3) beim Schwenken der Brille nicht mitgeschwenkt wird (Bild l).
    5. Toilettenbrille mit Geruchsabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Absaugrohrs (8, Bild Z) mit der Brille mitschwenkbar ist und über ein Rohrgelenk (6, Bild 2) mit dem feststehenden Teil (9, Bild 2) des Absaugrohrs verbunden ist.
    6. Toilettenbrille mit Geruchsabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Absau^rohres (lO, Bild 3) mit der Brille mitschwenkbar ist und erst bei heruntergeklappter Brille mit dem feststehenden Teil des Absaugrohres (ll, Bild 3) durch aneinanderpressen der Rohrenden verbunden ist.
    7· Toilettenbrille mit Geruchsabsaugvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Absaugrohres mit der Brille mitschwenkbar ist und über einen flexiblen Schlauch mit dein feststehenden Teil des iVbsaugrolires verbunden ist.
    J. dinp;, 29. Juni 1969
DE6915989U 1969-04-16 1969-04-16 Toilettenbrille mit geruchsabsaugvorrichtung Expired DE6915989U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6915989U DE6915989U (de) 1969-04-16 1969-04-16 Toilettenbrille mit geruchsabsaugvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6915989U DE6915989U (de) 1969-04-16 1969-04-16 Toilettenbrille mit geruchsabsaugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6915989U true DE6915989U (de) 1969-10-09

Family

ID=34088447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6915989U Expired DE6915989U (de) 1969-04-16 1969-04-16 Toilettenbrille mit geruchsabsaugvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6915989U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522642A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Heinrich Menge Toilettenbecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522642A1 (de) * 1985-06-25 1987-01-08 Heinrich Menge Toilettenbecken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3263818A (en) Oil filtering apparatus
DE3163215D1 (en) Sludge suction and receiving device
DE6915989U (de) Toilettenbrille mit geruchsabsaugvorrichtung
DE10261355A1 (de) Staubsauger mit Filterschublade
DE2511064B2 (de) Reinigungs- und Trockenanlage
CN210004018U (zh) 一种管道排气结构
DE2401429A1 (de) Handstaubsauger
CN208105446U (zh) 一种易清洁过滤网的地漏
CN209003804U (zh) 一种手持吸尘器
DE1628702B2 (de) Quaderfoermiges staubsaugergehaeuse
DE2357028A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von feststoffen aus einem gasstrom
DE2639854C2 (de)
DE8514495U1 (de) Reinigungsgerät
DE19903952C2 (de) Klosettbeckenentlüftung
DE3738718A1 (de) Oelfilter mit einer ablassschraube
DE19544892C1 (de) Kombiniertes Saug- und Flüssigkeitsaustraggerät
CN117477373B (zh) 一种自净式电气控制箱
CN214680494U (zh) 一种大豆油加工用多级过滤装置
DE861281C (de) Wasserdichte Fassung fuer Leuchtstoffroehren mit einem in Laengsrichtung der Roehre geteilten Gehaeuse
CN213572182U (zh) 一种消防水箱的溢流排水装置
DE1060097B (de) Sekretpumpe mit vorgeschaltetem Sammelbehaelter fuer das Sekret
DE7812209U1 (de) Kurzschließvorrichtung für eine Niederspannungsfreileitung
DE202006017988U1 (de) Unterdruck-Pumpeneinheit
DE239645C (de)
DE202018102645U1 (de) Die Staubabwurf- und Anti-Stauben-Struktur