DE69131796T2 - Analoge des ajca-ribosids - Google Patents
Analoge des ajca-ribosidsInfo
- Publication number
- DE69131796T2 DE69131796T2 DE69131796T DE69131796T DE69131796T2 DE 69131796 T2 DE69131796 T2 DE 69131796T2 DE 69131796 T DE69131796 T DE 69131796T DE 69131796 T DE69131796 T DE 69131796T DE 69131796 T2 DE69131796 T2 DE 69131796T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amino
- carboxamide
- compound according
- hydrogen
- imidazole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000008223 ribosides Chemical class 0.000 title description 6
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims abstract description 172
- RTRQQBHATOEIAF-UUOKFMHZSA-N acadesine Chemical compound NC1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 RTRQQBHATOEIAF-UUOKFMHZSA-N 0.000 claims abstract description 121
- 239000002126 C01EB10 - Adenosine Substances 0.000 claims abstract description 84
- 229960005305 adenosine Drugs 0.000 claims abstract description 84
- RTRQQBHATOEIAF-UHFFFAOYSA-N AICA riboside Natural products NC1=C(C(=O)N)N=CN1C1C(O)C(O)C(CO)O1 RTRQQBHATOEIAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 61
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims abstract description 27
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 295
- -1 hydrocarbylamino Chemical group 0.000 claims description 85
- 150000003857 carboxamides Chemical class 0.000 claims description 83
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 65
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 65
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 65
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 61
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 61
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 45
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 40
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 37
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 35
- ZBNZAJFNDPPMDT-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazole-5-carboxamide Chemical compound NC(=O)C1=CNC=N1 ZBNZAJFNDPPMDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 claims description 29
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 22
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 21
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 20
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 19
- 125000003854 p-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Cl 0.000 claims description 18
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 16
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 13
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 11
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 claims description 11
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 11
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 claims description 10
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 claims description 10
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 10
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 claims description 8
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 8
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 claims description 7
- 125000000852 azido group Chemical group *N=[N+]=[N-] 0.000 claims description 7
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims description 7
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 7
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 7
- 230000000451 tissue damage Effects 0.000 claims description 7
- 231100000827 tissue damage Toxicity 0.000 claims description 7
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims description 6
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 claims description 6
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 6
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 6
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 claims description 5
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 claims description 5
- 239000003257 excitatory amino acid Substances 0.000 claims description 5
- 230000002461 excitatory amino acid Effects 0.000 claims description 5
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims description 5
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 claims description 5
- XRNBLQCAFWFFPM-UHFFFAOYSA-N 4-iodobenzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=C(I)C=C1 XRNBLQCAFWFFPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- FFIDVEPTNCKQOE-UUOKFMHZSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4s,5s)-5-(chloromethyl)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound NC1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CCl)O1 FFIDVEPTNCKQOE-UUOKFMHZSA-N 0.000 claims description 4
- 206010011086 Coronary artery occlusion Diseases 0.000 claims description 4
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 claims description 4
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 claims description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 4
- 206010003119 arrhythmia Diseases 0.000 claims description 4
- 230000006793 arrhythmia Effects 0.000 claims description 4
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 claims description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 4
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 4
- UQVGWXLXYIIJNS-KQYNXXCUSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-3-methoxyoxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound CO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N)=C(C(N)=O)N=C1 UQVGWXLXYIIJNS-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 3
- HIVDCZLYORXRPF-KQYNXXCUSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-4-methoxyoxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OC)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N)=C(C(N)=O)N=C1 HIVDCZLYORXRPF-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 3
- 206010001052 Acute respiratory distress syndrome Diseases 0.000 claims description 3
- 208000023275 Autoimmune disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 claims description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 claims description 3
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 3
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 claims description 3
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 3
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 claims description 3
- 125000004201 2,4-dichlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(Cl)C([H])=C1Cl 0.000 claims description 2
- LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 2-phenylacetamide Chemical compound NC(=O)CC1=CC=CC=C1 LSBDFXRDZJMBSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004179 3-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(Cl)=C1[H] 0.000 claims description 2
- 125000006305 3-iodophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(I)=C([H])C(*)=C1[H] 0.000 claims description 2
- QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 4-[[(3ar,5ar,5br,7ar,9s,11ar,11br,13as)-5a,5b,8,8,11a-pentamethyl-3a-[(5-methylpyridine-3-carbonyl)amino]-2-oxo-1-propan-2-yl-4,5,6,7,7a,9,10,11,11b,12,13,13a-dodecahydro-3h-cyclopenta[a]chrysen-9-yl]oxy]-2,2-dimethyl-4-oxobutanoic acid Chemical compound N([C@@]12CC[C@@]3(C)[C@]4(C)CC[C@H]5C(C)(C)[C@@H](OC(=O)CC(C)(C)C(O)=O)CC[C@]5(C)[C@H]4CC[C@@H]3C1=C(C(C2)=O)C(C)C)C(=O)C1=CN=CC(C)=C1 QCQCHGYLTSGIGX-GHXANHINSA-N 0.000 claims description 2
- KSMBLZMGWWYMCM-KQYNXXCUSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4r,5r)-5-ethyl-4-hydroxy-3-sulfanyloxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound S[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CC)O[C@H]1N1C(N)=C(C(N)=O)N=C1 KSMBLZMGWWYMCM-KQYNXXCUSA-N 0.000 claims description 2
- PWFNGQIDBYHMTH-FITJORAGSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]-2-thiophen-2-ylimidazole-4-carboxamide Chemical compound N1([C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C(N)=C(C(=O)N)N=C1C1=CC=CS1 PWFNGQIDBYHMTH-FITJORAGSA-N 0.000 claims description 2
- 208000035285 Allergic Seasonal Rhinitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 2
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010003805 Autism Diseases 0.000 claims description 2
- 208000020706 Autistic disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010007617 Cardio-respiratory arrest Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006545 Chronic Obstructive Pulmonary Disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000010496 Heart Arrest Diseases 0.000 claims description 2
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 claims description 2
- 208000022559 Inflammatory bowel disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000018262 Peripheral vascular disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010040047 Sepsis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000013738 Sleep Initiation and Maintenance disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010047115 Vasculitis Diseases 0.000 claims description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 206010008129 cerebral palsy Diseases 0.000 claims description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 2
- 210000003714 granulocyte Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010022437 insomnia Diseases 0.000 claims description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 2
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 238000002278 reconstructive surgery Methods 0.000 claims description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 claims description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 20
- 208000037273 Pathologic Processes Diseases 0.000 claims 6
- 230000009054 pathological process Effects 0.000 claims 6
- 125000005420 sulfonamido group Chemical group S(=O)(=O)(N*)* 0.000 claims 4
- ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J ATP(4-) Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O)[C@@H](O)[C@H]1O ZKHQWZAMYRWXGA-KQYNXXCUSA-J 0.000 claims 3
- ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N Adenosine triphosphate Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1OC(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)C(O)C1O ZKHQWZAMYRWXGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 206010027654 Allergic conditions Diseases 0.000 claims 2
- 208000032109 Transient ischaemic attack Diseases 0.000 claims 2
- 230000002612 cardiopulmonary effect Effects 0.000 claims 2
- 230000003492 excitotoxic effect Effects 0.000 claims 2
- 231100000063 excitotoxicity Toxicity 0.000 claims 2
- YDLAQBRNNOLMIH-UHFFFAOYSA-N n-[(4-chlorophenyl)methyl]formamide Chemical group ClC1=CC=C(CNC=O)C=C1 YDLAQBRNNOLMIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 230000000626 neurodegenerative effect Effects 0.000 claims 2
- 201000010875 transient cerebral ischemia Diseases 0.000 claims 2
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 claims 1
- 125000004217 4-methoxybenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1OC([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 125000004199 4-trifluoromethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C(F)(F)F 0.000 claims 1
- 206010003504 Aspiration Diseases 0.000 claims 1
- 206010063057 Cystitis noninfective Diseases 0.000 claims 1
- 208000005189 Embolism Diseases 0.000 claims 1
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 claims 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 206010058490 Hyperoxia Diseases 0.000 claims 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 1
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 claims 1
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 claims 1
- 206010047163 Vasospasm Diseases 0.000 claims 1
- 201000000028 adult respiratory distress syndrome Diseases 0.000 claims 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000000440 benzylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 201000003139 chronic cystitis Diseases 0.000 claims 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 claims 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims 1
- 210000005095 gastrointestinal system Anatomy 0.000 claims 1
- 230000000222 hyperoxic effect Effects 0.000 claims 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims 1
- 201000010901 lateral sclerosis Diseases 0.000 claims 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 claims 1
- 208000005264 motor neuron disease Diseases 0.000 claims 1
- 230000002107 myocardial effect Effects 0.000 claims 1
- RSXOASQFXMIGOZ-UHFFFAOYSA-N n-[(2,4-dichlorophenyl)methyl]formamide Chemical group ClC1=CC=C(CNC=O)C(Cl)=C1 RSXOASQFXMIGOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NJCZDNIUWWLVLC-UHFFFAOYSA-N n-[(4-nitrophenyl)methyl]formamide Chemical group [O-][N+](=O)C1=CC=C(CNC=O)C=C1 NJCZDNIUWWLVLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- WYLHQTSQMKMTGM-UHFFFAOYSA-N n-cyclopentylformamide Chemical group O=CNC1CCCC1 WYLHQTSQMKMTGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- AWQVKAURKXXOCG-UHFFFAOYSA-N n-cyclopropylformamide Chemical group O=CNC1CC1 AWQVKAURKXXOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims 1
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 claims 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 claims 1
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 claims 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 claims 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000011287 therapeutic dose Methods 0.000 claims 1
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 claims 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 288
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 201
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 123
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 103
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 84
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 67
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 67
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 64
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 52
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 51
- 239000000047 product Substances 0.000 description 51
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 43
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 39
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 39
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 28
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 22
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- SMIXZZMSWYOQPW-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].[NH3+]CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 SMIXZZMSWYOQPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 19
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 19
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 18
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 15
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 15
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 14
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 13
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 13
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 13
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 11
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 11
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 11
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 11
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 11
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 10
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 10
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 10
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N [(1s,3r,4ar,7s,8s,8as)-3-hydroxy-8-[2-[(4r)-4-hydroxy-6-oxooxan-2-yl]ethyl]-7-methyl-1,2,3,4,4a,7,8,8a-octahydronaphthalen-1-yl] (2s)-2-methylbutanoate Chemical compound C([C@H]1[C@@H](C)C=C[C@H]2C[C@@H](O)C[C@@H]([C@H]12)OC(=O)[C@@H](C)CC)CC1C[C@@H](O)CC(=O)O1 LJOOWESTVASNOG-UFJKPHDISA-N 0.000 description 9
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 9
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 9
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 9
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 9
- 101710169336 5'-deoxyadenosine deaminase Proteins 0.000 description 8
- 102000055025 Adenosine deaminases Human genes 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 8
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 8
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 8
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 8
- YCJZWBZJSYLMPB-UHFFFAOYSA-N n-(2-chloropyrimidin-4-yl)-2,5-dimethyl-1-phenylimidazole-4-carboxamide Chemical compound CC=1N(C=2C=CC=CC=2)C(C)=NC=1C(=O)NC1=CC=NC(Cl)=N1 YCJZWBZJSYLMPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 8
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 230000025650 negative regulation of adenosine transport Effects 0.000 description 7
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 7
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical class [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 6
- KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N benzyl n-[(2r)-1-[(2s,4r)-2-[[(2s)-6-amino-1-(1,3-benzoxazol-2-yl)-1,1-dihydroxyhexan-2-yl]carbamoyl]-4-[(4-methylphenyl)methoxy]pyrrolidin-1-yl]-1-oxo-4-phenylbutan-2-yl]carbamate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1CO[C@H]1CN(C(=O)[C@@H](CCC=2C=CC=CC=2)NC(=O)OCC=2C=CC=CC=2)[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(O)(O)C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C1 KGNDCEVUMONOKF-UGPLYTSKSA-N 0.000 description 6
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 6
- FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N hypoxanthine Chemical compound O=C1NC=NC2=C1NC=N2 FDGQSTZJBFJUBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 6
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 6
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 6
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 6
- 208000010110 spontaneous platelet aggregation Diseases 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 6
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphine Chemical compound C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 RIOQSEWOXXDEQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 5
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 5
- 229940127204 compound 29 Drugs 0.000 description 5
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 5
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 5
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 5
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 5
- 210000000440 neutrophil Anatomy 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride dihydrate Substances O.O.Cl[Sn]Cl FWPIDFUJEMBDLS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 4-bromoaniline Chemical compound NC1=CC=C(Br)C=C1 WDFQBORIUYODSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QLRMAZFNEAAGMK-XIDUGBJDSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4r,5r)-3,4-diacetyloxy-5-(acetyloxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)O[C@@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(=O)C)O[C@H]1N1C(N)=C(C(O)=O)N=C1 QLRMAZFNEAAGMK-XIDUGBJDSA-N 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229930010555 Inosine Natural products 0.000 description 4
- UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N Inosine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 4
- QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O Chemical compound N[C@@H](CCC(=O)N1CCC(CC1)NC1=C2C=CC=CC2=NC(NCC2=CN(CCCNCCCNC3CCCCC3)N=N2)=N1)C(O)=O QOVYHDHLFPKQQG-NDEPHWFRSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 4
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 4
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 4
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 4
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 4
- 230000003293 cardioprotective effect Effects 0.000 description 4
- 229940125833 compound 23 Drugs 0.000 description 4
- 229940126545 compound 53 Drugs 0.000 description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 4
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 4
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 4
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 4
- 229960003786 inosine Drugs 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000000324 neuroprotective effect Effects 0.000 description 4
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 4
- 125000006503 p-nitrobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1[N+]([O-])=O)C([H])([H])* 0.000 description 4
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- 238000011533 pre-incubation Methods 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 238000003345 scintillation counting Methods 0.000 description 4
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 4
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N (1z)-1-diazobutane Chemical compound CCCC=[N+]=[N-] PFJVIOBMBDFBCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DVNYTAVYBRSTGK-UHFFFAOYSA-N 5-aminoimidazole-4-carboxamide Chemical compound NC(=O)C=1N=CNC=1N DVNYTAVYBRSTGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010076278 Adenosine kinase Proteins 0.000 description 3
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 description 3
- YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N Diazomethane Chemical compound C=[N+]=[N-] YXHKONLOYHBTNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699694 Gerbillinae Species 0.000 description 3
- UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N Hypoxanthine nucleoside Natural products OC1C(O)C(CO)OC1N1C(NC=NC2=O)=C2N=C1 UGQMRVRMYYASKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N Imidazol-2-one Chemical compound O=C1N=CC=N1 WZELXJBMMZFDDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N Methanethiol Chemical compound SC LSDPWZHWYPCBBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 238000011833 dog model Methods 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- NBGMRMDAEWWFIR-UHFFFAOYSA-N imidazole-2-thione Chemical compound S=C1N=CC=N1 NBGMRMDAEWWFIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 229940057995 liquid paraffin Drugs 0.000 description 3
- GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N lithium azide Chemical compound [Li+].[N-]=[N+]=[N-] GUWHRJQTTVADPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 3
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 3
- 238000004981 nuclear magnetic resonance decoupling Methods 0.000 description 3
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 3
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 3
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 230000004083 survival effect Effects 0.000 description 3
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N (S)-colchicine Chemical compound C1([C@@H](NC(C)=O)CC2)=CC(=O)C(OC)=CC=C1C1=C2C=C(OC)C(OC)=C1OC IAKHMKGGTNLKSZ-INIZCTEOSA-N 0.000 description 2
- CBMWEMPSBJWKJM-LSCFUAHRSA-N 1-benzyl-9-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]purin-6-one Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=CN(CC=2C=CC=CC=2)C2=O)=C2N=C1 CBMWEMPSBJWKJM-LSCFUAHRSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(octadecanoyloxy)propyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC IZHVBANLECCAGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 4-[[(1s)-2-[(e)-3-[3-chloro-2-fluoro-6-(tetrazol-1-yl)phenyl]prop-2-enoyl]-5-(4-methyl-2-oxopiperazin-1-yl)-3,4-dihydro-1h-isoquinoline-1-carbonyl]amino]benzoic acid Chemical compound O=C1CN(C)CCN1C1=CC=CC2=C1CCN(C(=O)\C=C\C=1C(=CC=C(Cl)C=1F)N1N=NN=C1)[C@@H]2C(=O)NC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WYFCZWSWFGJODV-MIANJLSGSA-N 0.000 description 2
- 125000006283 4-chlorobenzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1Cl)C([H])([H])* 0.000 description 2
- DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-n-[4-(3-ethynylanilino)-7-methoxyquinazolin-6-yl]piperazine-1-carboxamide Chemical compound C1CN(CC)CCN1C(=O)NC(C(=CC1=NC=N2)OC)=CC1=C2NC1=CC=CC(C#C)=C1 DQAZPZIYEOGZAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OOXNYFKPOPJIOT-UHFFFAOYSA-N 5-(3-bromophenyl)-7-(6-morpholin-4-ylpyridin-3-yl)pyrido[2,3-d]pyrimidin-4-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=12C(N)=NC=NC2=NC(C=2C=NC(=CC=2)N2CCOCC2)=CC=1C1=CC=CC(Br)=C1 OOXNYFKPOPJIOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RQCASKUBFMRMOX-IOSLPCCCSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4r,5r)-3-ethoxy-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound CCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N)=C(C(N)=O)N=C1 RQCASKUBFMRMOX-IOSLPCCCSA-N 0.000 description 2
- ZFCKZOBZUYZODY-IOSLPCCCSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-4-ethoxy-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OCC)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N)=C(C(N)=O)N=C1 ZFCKZOBZUYZODY-IOSLPCCCSA-N 0.000 description 2
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100032534 Adenosine kinase Human genes 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 2
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 2
- 125000000824 D-ribofuranosyl group Chemical group [H]OC([H])([H])[C@@]1([H])OC([H])(*)[C@]([H])(O[H])[C@]1([H])O[H] 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 206010061216 Infarction Diseases 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N N-bromosuccinimide Chemical compound BrN1C(=O)CCC1=O PCLIMKBDDGJMGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DYCJFJRCWPVDHY-LSCFUAHRSA-N NBMPR Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C2=NC=NC(SCC=3C=CC(=CC=3)[N+]([O-])=O)=C2N=C1 DYCJFJRCWPVDHY-LSCFUAHRSA-N 0.000 description 2
- 235000019502 Orange oil Nutrition 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 208000007718 Stable Angina Diseases 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 230000004872 arterial blood pressure Effects 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 2
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 2
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 2
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N cyclopentanamine Chemical compound NC1CCCC1 NISGSNTVMOOSJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 2
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 2
- 239000012156 elution solvent Substances 0.000 description 2
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 2
- 210000001035 gastrointestinal tract Anatomy 0.000 description 2
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 2
- 238000011556 gerbil model Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000004217 heart function Effects 0.000 description 2
- 230000000004 hemodynamic effect Effects 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000971 hippocampal effect Effects 0.000 description 2
- 125000003387 indolinyl group Chemical group N1(CCC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 2
- 230000007574 infarction Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 description 2
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 2
- 125000000654 isopropylidene group Chemical group C(C)(C)=* 0.000 description 2
- ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N jdtic Chemical compound C1([C@]2(C)CCN(C[C@@H]2C)C[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H]2NCC3=CC(O)=CC=C3C2)=CC=CC(O)=C1 ZLVXBBHTMQJRSX-VMGNSXQWSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 230000036722 left ventricular developed pressure Effects 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 description 2
- VKTOBGBZBCELGC-UHFFFAOYSA-M methyl(triphenoxy)phosphanium;iodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1O[P+](OC=1C=CC=CC=1)(C)OC1=CC=CC=C1 VKTOBGBZBCELGC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 2
- 208000031225 myocardial ischemia Diseases 0.000 description 2
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 2
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 2
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010502 orange oil Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000244 polyoxyethylene sorbitan monooleate Substances 0.000 description 2
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003379 purinergic P1 receptor agonist Substances 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004895 regional blood flow Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000010410 reperfusion Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N sulfamoyl chloride Chemical compound NS(Cl)(=O)=O QAHVHSLSRLSVGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 2
- 230000002537 thrombolytic effect Effects 0.000 description 2
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 2
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical group NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- CZQQGVFHLSBEDV-FYZOBXCZSA-N (1r)-1-(4-nitrophenyl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C[C@@H](N)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 CZQQGVFHLSBEDV-FYZOBXCZSA-N 0.000 description 1
- SJUKJZSTBBSGHF-UHFFFAOYSA-N (2,4-dichlorophenyl)methanamine Chemical group NCC1=CC=C(Cl)C=C1Cl SJUKJZSTBBSGHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDDNKZCVYQDGKE-UHFFFAOYSA-N (2-chlorophenyl)methanamine Chemical group NCC1=CC=CC=C1Cl KDDNKZCVYQDGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJYLGDKPKZLALF-IAIGYFSYSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-(5-aminoimidazol-1-yl)-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol;n-[(4-nitrophenyl)methyl]formamide Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CNC=O)C=C1.NC1=CN=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 BJYLGDKPKZLALF-IAIGYFSYSA-N 0.000 description 1
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N (2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-[[(2s)-2-acetamido-5-(diaminomethylideneamino)pentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]-4,4-dimethylpentanoyl]amino]-4-methylpentanoyl]amino]propanoyl]amino]-5-(diaminomethylideneamino)pentanoic acid Chemical compound NC(=N)NCCC[C@@H](C(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(C)=O VIJSPAIQWVPKQZ-BLECARSGSA-N 0.000 description 1
- BJFPYGGTDAYECS-UHFFFAOYSA-N (3-chlorophenyl)methanamine Chemical group NCC1=CC=CC(Cl)=C1 BJFPYGGTDAYECS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DLZXLCHQWOZGSE-UHFFFAOYSA-N (3-nitrophenyl)methylazanium;chloride Chemical group Cl.NCC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 DLZXLCHQWOZGSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRNVSPDQTPVECU-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)methanamine Chemical group NCC1=CC=C(Br)C=C1 XRNVSPDQTPVECU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)methanamine Chemical class NCC1=CC=C(Cl)C=C1 YMVFJGSXZNNUDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMTSWYPNXFHGEP-UHFFFAOYSA-N (4-methylphenyl)methanamine Chemical group CC1=CC=C(CN)C=C1 HMTSWYPNXFHGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACFHLWCEZHYYKX-UHFFFAOYSA-N (4-nitrophenyl)methanethiol Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C(CS)C=C1 ACFHLWCEZHYYKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N (4-sulfamoylphenyl)methylazanium;chloride Chemical group Cl.NCC1=CC=C(S(N)(=O)=O)C=C1 SIACJRVYIPXFKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 description 1
- DPZSNGJNFHWQDC-ARJAWSKDSA-N (z)-2,3-diaminobut-2-enedinitrile Chemical compound N#CC(/N)=C(/N)C#N DPZSNGJNFHWQDC-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- KYPOHTVBFVELTG-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-enedinitrile Chemical compound N#C\C=C/C#N KYPOHTVBFVELTG-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 1,1-difluorocyclohexane Chemical compound FC1(F)CCCCC1 ZORQXIQZAOLNGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004955 1,4-cyclohexylene group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[*:2] 0.000 description 1
- IDPURXSQCKYKIJ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)methanamine Chemical compound COC1=CC=C(CN)C=C1 IDPURXSQCKYKIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWOJSRICSKDKAW-UHFFFAOYSA-N 1-(4-nitrophenyl)piperazine Chemical group C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1N1CCNCC1 VWOJSRICSKDKAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKGRTCOFRZQKPZ-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-(iodomethyl)benzene Chemical compound ClC1=CC=C(CI)C=C1 JKGRTCOFRZQKPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZGONASGBWOJHDD-UHFFFAOYSA-N 1-ethyl-2-nitro-1-nitrosoguanidine Chemical compound CCN(N=O)C(N)=N[N+]([O-])=O ZGONASGBWOJHDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 1-hexadecanoyl-2-(9Z,12Z-octadecadienoyl)-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/C\C=C/CCCCC JLPULHDHAOZNQI-ZTIMHPMXSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 1-methylmethylene Chemical compound C[CH] UUFQTNFCRMXOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 18-crown-6 Chemical compound C1COCCOCCOCCOCCOCCO1 XEZNGIUYQVAUSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NKWCGTOZTHZDHB-UHFFFAOYSA-N 1h-imidazol-1-ium-4-carboxylate Chemical compound OC(=O)C1=CNC=N1 NKWCGTOZTHZDHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethoxypropane Chemical compound COC(C)(C)OC HEWZVZIVELJPQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFYGROHYLCZLGS-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)acetamide Chemical group NC(=O)CC1=CC=C(Cl)C=C1 BFYGROHYLCZLGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVMHULJEYUQYSH-UHFFFAOYSA-N 2-(4-nitrophenyl)ethylazanium;chloride Chemical group Cl.NCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 JVMHULJEYUQYSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 2-chloroaniline Chemical group NC1=CC=CC=C1Cl AKCRQHGQIJBRMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LFOIDLOIBZFWDO-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-[6-methoxy-4-[(3-phenylmethoxyphenyl)methoxy]-1-benzofuran-2-yl]imidazo[2,1-b][1,3,4]thiadiazole Chemical compound N1=C2SC(OC)=NN2C=C1C(OC1=CC(OC)=C2)=CC1=C2OCC(C=1)=CC=CC=1OCC1=CC=CC=C1 LFOIDLOIBZFWDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-L 2-oxoglutarate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC(=O)C([O-])=O KPGXRSRHYNQIFN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 3,5-dihydro-4H-imidazol-4-one Chemical compound O=C1CNC=N1 CAAMSDWKXXPUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEAIFQNRMFIGTR-UHFFFAOYSA-N 3-(4-nitrophenyl)propan-1-amine Chemical group NCCCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WEAIFQNRMFIGTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004839 3-methylpentylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])C([H])([H])[*:1])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- ZVWLRZPDCLHDOC-UHFFFAOYSA-N 4-(aminomethyl)-n,n-dimethylaniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.CN(C)C1=CC=C(CN)C=C1 ZVWLRZPDCLHDOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLNVISNJTIRAHF-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzamide Chemical group NC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 BLNVISNJTIRAHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLVCDUSVTXIWGW-UHFFFAOYSA-N 4-iodoaniline Chemical group NC1=CC=C(I)C=C1 VLVCDUSVTXIWGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYMLOMAKGOJONV-IDEBNGHGSA-N 4-nitroaniline Chemical group N[13C]1=[13CH][13CH]=[13C]([N+]([O-])=O)[13CH]=[13CH]1 TYMLOMAKGOJONV-IDEBNGHGSA-N 0.000 description 1
- ODVBBZFQPGORMJ-UHFFFAOYSA-N 4-nitrobenzylamine Chemical class NCC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ODVBBZFQPGORMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MIUYYQBCVASTHQ-QYVSTXNMSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4r,5r)-3-butoxy-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound CCCCO[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N)=C(C(N)=O)N=C1 MIUYYQBCVASTHQ-QYVSTXNMSA-N 0.000 description 1
- GCEYZZWMVRITSE-ZIYNGMLESA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carboxylic acid Chemical compound NC1=C(C(O)=O)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 GCEYZZWMVRITSE-ZIYNGMLESA-N 0.000 description 1
- HDHMLARAJGBMLA-QYVSTXNMSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-4-butoxy-3-hydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound O[C@@H]1[C@H](OCCCC)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N)=C(C(N)=O)N=C1 HDHMLARAJGBMLA-QYVSTXNMSA-N 0.000 description 1
- SUTAMBZRSXHLEG-XNIJJKJLSA-N 5-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-5-[[(4-chlorophenyl)methylamino]methyl]-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound NC1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CNCC=2C=CC(Cl)=CC=2)O1 SUTAMBZRSXHLEG-XNIJJKJLSA-N 0.000 description 1
- AAQCRVGJYSFVDQ-HNUORKJVSA-N 5-amino-n-[4-[[5-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carbonyl]amino]cyclohexyl]-1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound NC1=C(C(=O)NC2CCC(CC2)NC(=O)C2=C(N([C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C=N2)N)N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O AAQCRVGJYSFVDQ-HNUORKJVSA-N 0.000 description 1
- DWYBXYONWGOEGA-INLCHHDGSA-N 5-amino-n-[6-[[5-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carbonyl]amino]hexyl]-1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carboxamide Chemical compound NC1=C(C(=O)NCCCCCCNC(=O)C2=C(N([C@H]3[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)C=N2)N)N=CN1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O DWYBXYONWGOEGA-INLCHHDGSA-N 0.000 description 1
- WSYOWIMKNNMEMZ-UHFFFAOYSA-N 5-methyl-4-nitro-1h-imidazole Chemical compound CC=1NC=NC=1[N+]([O-])=O WSYOWIMKNNMEMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 6-(3-fluorophenyl)-3-methyl-7-[(1s)-1-(7h-purin-6-ylamino)ethyl]-[1,3]thiazolo[3,2-a]pyrimidin-5-one Chemical compound C=1([C@@H](NC=2C=3N=CNC=3N=CN=2)C)N=C2SC=C(C)N2C(=O)C=1C1=CC=CC(F)=C1 RSIWALKZYXPAGW-NSHDSACASA-N 0.000 description 1
- AOEZXACMKKLMIY-UHFFFAOYSA-N 69195-96-6 Chemical compound [O-][N+](=O)C1=C(C(=O)O)N=CN1CC1=CC=CC=C1 AOEZXACMKKLMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUKMYBGVNZYVQO-LSCFUAHRSA-N 9-[(2r,3r,4r,5r)-4-hydroxy-5-(hydroxymethyl)-2-[(4-nitrophenyl)methyl]-3-sulfanyloxolan-2-yl]-3h-purin-6-one Chemical compound S[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@]1(N1C2=NC=NC(O)=C2N=C1)CC1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 ZUKMYBGVNZYVQO-LSCFUAHRSA-N 0.000 description 1
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000006491 Acacia senegal Nutrition 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 102000009346 Adenosine receptors Human genes 0.000 description 1
- 108050000203 Adenosine receptors Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- UIFFUZWRFRDZJC-UHFFFAOYSA-N Antimycin A1 Natural products CC1OC(=O)C(CCCCCC)C(OC(=O)CC(C)C)C(C)OC(=O)C1NC(=O)C1=CC=CC(NC=O)=C1O UIFFUZWRFRDZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQWZLRAORXLWDN-UHFFFAOYSA-N Antimycin-A Natural products CCCCCCC(=O)OC1C(C)OC(=O)C(NC(=O)c2ccc(NC=O)cc2O)C(C)OC(=O)C1CCCC NQWZLRAORXLWDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101000604746 Arabidopsis thaliana 2-succinyl-6-hydroxy-2,4-cyclohexadiene-1-carboxylate synthase Proteins 0.000 description 1
- 206010003225 Arteriospasm coronary Diseases 0.000 description 1
- 206010004053 Bacterial toxaemia Diseases 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000009079 Bronchial Spasm Diseases 0.000 description 1
- 206010006482 Bronchospasm Diseases 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031229 Cardiomyopathies Diseases 0.000 description 1
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010008479 Chest Pain Diseases 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021555 Chromium Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 208000001778 Coronary Occlusion Diseases 0.000 description 1
- 208000003890 Coronary Vasospasm Diseases 0.000 description 1
- HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N Cyclopropylamine Chemical compound NC1CC1 HTJDQJBWANPRPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 1
- OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N Deuterated methanol Chemical compound [2H]OC([2H])([2H])[2H] OKKJLVBELUTLKV-MZCSYVLQSA-N 0.000 description 1
- FVIGODVHAVLZOO-UHFFFAOYSA-N Dixanthogen Chemical compound CCOC(=S)SSC(=S)OCC FVIGODVHAVLZOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 244000166102 Eucalyptus leucoxylon Species 0.000 description 1
- 235000004694 Eucalyptus leucoxylon Nutrition 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010059028 Gastrointestinal ischaemia Diseases 0.000 description 1
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 208000013875 Heart injury Diseases 0.000 description 1
- 208000032456 Hemorrhagic Shock Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 239000012839 Krebs-Henseleit buffer Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 208000004852 Lung Injury Diseases 0.000 description 1
- 102000018697 Membrane Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010052285 Membrane Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000699684 Meriones unguiculatus Species 0.000 description 1
- 208000009525 Myocarditis Diseases 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N N,N-dimethylformamide dimethyl acetal Chemical compound COC(OC)N(C)C ZSXGLVDWWRXATF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFBUHZCZWLGMOV-HJQYOEGKSA-N NC1=C(N=C(N1)[C@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H](O1)COC(C)=O)C(=O)N Chemical compound NC1=C(N=C(N1)[C@H]1[C@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H](O1)COC(C)=O)C(=O)N BFBUHZCZWLGMOV-HJQYOEGKSA-N 0.000 description 1
- 206010051606 Necrotising colitis Diseases 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 1
- 206010037423 Pulmonary oedema Diseases 0.000 description 1
- 230000002292 Radical scavenging effect Effects 0.000 description 1
- 206010063837 Reperfusion injury Diseases 0.000 description 1
- 208000013616 Respiratory Distress Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000012891 Ringer solution Substances 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 206010049771 Shock haemorrhagic Diseases 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 108010023197 Streptokinase Proteins 0.000 description 1
- 108090000373 Tissue Plasminogen Activator Proteins 0.000 description 1
- 102000003978 Tissue Plasminogen Activator Human genes 0.000 description 1
- 208000013222 Toxemia Diseases 0.000 description 1
- 206010069363 Traumatic lung injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000007239 Wittig reaction Methods 0.000 description 1
- CZQQGVFHLSBEDV-RGMNGODLSA-N [(1s)-1-(4-nitrophenyl)ethyl]azanium;chloride Chemical compound Cl.C[C@H](N)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 CZQQGVFHLSBEDV-RGMNGODLSA-N 0.000 description 1
- LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N [(2r,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-6-[[(3s,5s,8r,9s,10s,13r,14s,17r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-4,5-disulfo Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1[C@@H](COS(O)(=O)=O)O[C@H]([C@@H]([C@H]1OS(O)(=O)=O)OS(O)(=O)=O)O[C@@H]1C[C@@H]2CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H]1O[C@H](COS(O)(=O)=O)[C@@H](OS(O)(=O)=O)[C@H](OS(O)(=O)=O)[C@H]1OS(O)(=O)=O LNUFLCYMSVYYNW-ZPJMAFJPSA-N 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-RTCWRAIWSA-N [14C@@H]1([C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)N1C=NC=2C(N)=NC=NC12 Chemical compound [14C@@H]1([C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1)N1C=NC=2C(N)=NC=NC12 OIRDTQYFTABQOQ-RTCWRAIWSA-N 0.000 description 1
- PRDBLLIPPDOICK-UHFFFAOYSA-N [4-(trifluoromethyl)phenyl]methanamine Chemical group NCC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 PRDBLLIPPDOICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N [6-(phenylmethoxymethyl)-1,4-dioxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O1C(COC(=O)C)COCC1COCC1=CC=CC=C1 VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 150000003838 adenosines Chemical class 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007815 allergy Effects 0.000 description 1
- VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N alprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 VREFGVBLTWBCJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N ammonium formate Chemical compound [NH4+].[O-]C=O VZTDIZULWFCMLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000538 analytical sample Substances 0.000 description 1
- 238000002399 angioplasty Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000003266 anti-allergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002253 anti-ischaemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003146 anticoagulant agent Substances 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- UIFFUZWRFRDZJC-SBOOETFBSA-N antimycin A Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](CCCCCC)[C@@H](OC(=O)CC(C)C)[C@H](C)OC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=CC=CC(NC=O)=C1O UIFFUZWRFRDZJC-SBOOETFBSA-N 0.000 description 1
- PVEVXUMVNWSNIG-UHFFFAOYSA-N antimycin A3 Natural products CC1OC(=O)C(CCCC)C(OC(=O)CC(C)C)C(C)OC(=O)C1NC(=O)C1=CC=CC(NC=O)=C1O PVEVXUMVNWSNIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 229940127218 antiplatelet drug Drugs 0.000 description 1
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 210000005097 arteria cerebelosa anteroinferior Anatomy 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000001746 atrial effect Effects 0.000 description 1
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 1
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 1
- JEPPYVOSGKWVSJ-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]heptan-3-amine Chemical compound C1CC2C(N)CC1C2 JEPPYVOSGKWVSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 description 1
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000010036 cardiovascular benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005800 cardiovascular problem Effects 0.000 description 1
- 210000001168 carotid artery common Anatomy 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 230000004700 cellular uptake Effects 0.000 description 1
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011210 chromatographic step Methods 0.000 description 1
- QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K chromium(3+) trichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cr+3] QSWDMMVNRMROPK-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000002057 chronotropic effect Effects 0.000 description 1
- CMDKPGRTAQVGFQ-RMKNXTFCSA-N cinoxate Chemical compound CCOCCOC(=O)\C=C\C1=CC=C(OC)C=C1 CMDKPGRTAQVGFQ-RMKNXTFCSA-N 0.000 description 1
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 description 1
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 229960001338 colchicine Drugs 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 229940125773 compound 10 Drugs 0.000 description 1
- 229940125810 compound 20 Drugs 0.000 description 1
- 230000008828 contractile function Effects 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 238000007887 coronary angioplasty Methods 0.000 description 1
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 1
- 201000011634 coronary artery vasospasm Diseases 0.000 description 1
- 238000002316 cosmetic surgery Methods 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,4-diamine Chemical group NC1CCC(N)CC1 VKIRRGRTJUUZHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000006196 deacetylation Effects 0.000 description 1
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002939 deleterious effect Effects 0.000 description 1
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 1
- WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N diazoethane Chemical compound CC=[N+]=[N-] WLXALCKAKGDNAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 1
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000001091 dromotropic effect Effects 0.000 description 1
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 description 1
- 230000010102 embolization Effects 0.000 description 1
- 239000003974 emollient agent Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002825 functional assay Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 206010061989 glomerulosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940074045 glyceryl distearate Drugs 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 230000034659 glycolysis Effects 0.000 description 1
- 239000003979 granulating agent Substances 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N gtpl8555 Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1CCC[C@@H]1C(=O)N[C@H](B1O[C@@]2(C)[C@H]3C[C@H](C3(C)C)C[C@H]2O1)CCC1=CC=C(F)C=C1 JAXFJECJQZDFJS-XHEPKHHKSA-N 0.000 description 1
- 238000011554 guinea pig model Methods 0.000 description 1
- 229920000591 gum Polymers 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N halothane Chemical compound FC(F)(F)C(Cl)Br BCQZXOMGPXTTIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003132 halothane Drugs 0.000 description 1
- 239000007902 hard capsule Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- PYFDZOCGFHIRST-UHFFFAOYSA-N hydron;(3-iodophenyl)methanamine;chloride Chemical group Cl.NCC1=CC=CC(I)=C1 PYFDZOCGFHIRST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 description 1
- 201000001881 impotence Diseases 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 229940102223 injectable solution Drugs 0.000 description 1
- 229940102213 injectable suspension Drugs 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004347 intestinal mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000002551 irritable bowel syndrome Diseases 0.000 description 1
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 231100000515 lung injury Toxicity 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000008176 lyophilized powder Substances 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 102000006240 membrane receptors Human genes 0.000 description 1
- 108020004084 membrane receptors Proteins 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- FSALOBZWHYICLM-FJGDRVTGSA-N methyl 5-amino-1-[(2r,3r,4s,5r)-3,4-dihydroxy-5-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]imidazole-4-carboxylate Chemical compound NC1=C(C(=O)OC)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 FSALOBZWHYICLM-FJGDRVTGSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000004118 muscle contraction Effects 0.000 description 1
- JFIKHFNGAURIIB-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-1,1-bis(phenylmethoxy)methanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(N(C)C)OCC1=CC=CC=C1 JFIKHFNGAURIIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 208000004995 necrotizing enterocolitis Diseases 0.000 description 1
- 230000018791 negative regulation of catalytic activity Effects 0.000 description 1
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002868 norbornyl group Chemical group C12(CCC(CC1)C2)* 0.000 description 1
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 1
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 1
- GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N o-hydroxybenzoic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C1=CC=CC=C1O GYCKQBWUSACYIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012053 oil suspension Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 150000002905 orthoesters Chemical class 0.000 description 1
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 description 1
- 230000010627 oxidative phosphorylation Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 150000002972 pentoses Chemical class 0.000 description 1
- FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N pentostatin Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(N=CNC[C@H]2O)=C2N=C1 FPVKHBSQESCIEP-JQCXWYLXSA-N 0.000 description 1
- 229960002340 pentostatin Drugs 0.000 description 1
- 201000006195 perinatal necrotizing enterocolitis Diseases 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000008196 pharmacological composition Substances 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N potassium sulfide Chemical compound [S-2].[K+].[K+] DPLVEEXVKBWGHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011151 potassium sulphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000003761 preservation solution Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000007425 progressive decline Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000000159 protein binding assay Methods 0.000 description 1
- 208000005333 pulmonary edema Diseases 0.000 description 1
- 208000002815 pulmonary hypertension Diseases 0.000 description 1
- 210000002763 pyramidal cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000011552 rat model Methods 0.000 description 1
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 108091006091 regulatory enzymes Proteins 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 1
- 125000000548 ribosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- 229910001467 sodium calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- SUBJHSREKVAVAR-UHFFFAOYSA-N sodium;methanol;methanolate Chemical compound [Na+].OC.[O-]C SUBJHSREKVAVAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 235000011069 sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001593 sorbitan monooleate Substances 0.000 description 1
- 229940035049 sorbitan monooleate Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 229940083466 soybean lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 229960005202 streptokinase Drugs 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- 230000001732 thrombotic effect Effects 0.000 description 1
- GZNAASVAJNXPPW-UHFFFAOYSA-M tin(4+) chloride dihydrate Chemical compound O.O.[Cl-].[Sn+4] GZNAASVAJNXPPW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960000187 tissue plasminogen activator Drugs 0.000 description 1
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N triphenylphosphane oxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1P(C=1C=CC=CC=1)(=O)C1=CC=CC=C1 FIQMHBFVRAXMOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POSZUTFLHGNLHX-KSBRXOFISA-N tris maleate Chemical compound OCC(N)(CO)CO.OCC(N)(CO)CO.OC(=O)\C=C/C(O)=O POSZUTFLHGNLHX-KSBRXOFISA-N 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/88—Nitrogen atoms, e.g. allantoin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
- A61P7/02—Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H19/00—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
- C07H19/02—Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
- C07H19/04—Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
- C07H19/052—Imidazole radicals
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Nukleosidanaloge, insbesondere auf 5-Amino-1-beta-D-ribofuranosyl-imidazol-4-carboxamid ("AICA-Ribosid")-Analoge. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf die Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von Arzneimitteln zur Verwendung bei der Behandlung von kardiovaskulären, cerebrovaskulären, anderen ischämischen Störungen und anderen Krankheiten, die durch eine örtliche Erhöhung des extrazellulären Adenosins geregelt werden können, wie entzündliche oder thrombotische Zustände.
- Die vorliegende Erfindung ist auf neue Verbindungen gerichtet, die Analoge von AICA- Ribosid sind. AICA-Ribosid gelangt in Zellen und wird zu AICA-Ribosid-monophosphat ("ZMP") phosphoryliert, einem natürlich vorkommenden Zwischenprodukt in der Purin- Biosynthese. Es heißt, daß AICA-Ribosid die extrazellulären Adenosinspiegel unter Bedingungen eines Netto-ATP-Abbaus erhöht und deshalb kann es in Anbetracht der kardioprotektiven und neuroprotektiven Eigenschaften von Adenosin mögliche therapeutische Verwendungen finden. Das AICA-Ribosid weist jedoch eine relativ niedrige Wirksamkeit und kurze Halbwertzeit auf. Außerdem haben wir festgestellt, daß AICA-Ribosid die Blut-Hirn-Schranke nicht gut überschreitet und aus dem Gastrointestinaltrakt ineffizient absorbiert wird. Diese Eigenschaften einer begrenzten Wirksamkeit, begrenzten oralen Bioverfügbarkeit und das begrenzte Eindringen in das Gehirn setzen sein Potential zur Verwendung als Therapeutikum herab.
- Es wurde berichtet, daß eine AICA-Ribosid-Behandlung günstige Wirkungen in einer Anzahl von experimentellen Modellen einer Herzmuskelischämie hat. In einem Hunde- Modell, bei dem eine Schrittmacherbehandlung eine profunde fortschreitende Abnahme der Wandverdickung und des endokardialen Blutflusses und eine Zunahme der ST- Segment-Abweichung des intramyokardialen EKG's induzierte, schwächte AICA-Ribosid diese Änderungen merklich ab, so daß die Kontraktionsfunktion aufrechterhalten wurde [Young und Mullane, Am. J. Physio., im Druck (1991)]. In einem weiteren Hunde-Modell, in dem eine Ischämie durch Koronararterienverschluß induziert wurde, wurde berichtet, daß AICA-Ribosid durch eine signifikante Herabsetzung der ischämie-induxierten Arrythmien und eine Verbesserung des Blutflusses zu der ischämischen Region der Herzmuskulatur heilsam war (Gruber et al., Circulation 80 (5): 1400-1410 (1990)). Eine den regionalen Blutfluß erhöhende und die Kontraktionsfunktion aufrechterhaltende Wirkung von AICA-Ribosid wurde auch in einem Hunde-Modell einer Koronarembolisation beschrieben, bei dem eine Ischämie durch Verabreichung von Mikrokugeln direkt in den Koronarkreislauf induziert wurde (Takashima et al., Heart and Vessels 5 (Supplement 4):41 (1990)). Als mögliche Folge dieser beschriebenen Umverteilung des Blutflusses durch AICA-Ribosid wurde eine Verringerung der Infarktgröße genannt (McAllister et al., Clinical Research 35: 303A (1987)). Es wurde berichtet, daß eine Behandlung mit AICA-Ribosid günstige Auswirkungen in anderen experimentellen Modellen einer Herzmuskelischämie aufwies. Zum Beispiel berichteten Mitsos et al. (Pharmacology 31: 121-131 (1985)), daß AICA-Ribosid die Wiederherstellung der post-ischämischen Funktion im isolierten blutdurchströmten Katzenherz verbesserte und Bullough et al. (Jao. J. Pharmacol 52: 85p (1990)) berichteten über eine verbesserte Erholung in einem isolierten, von Puffer durchströmten Meerschweinchenherzen. Somit wurde berichtet, daß AICA-Ribosid eine ischämie-induzierte Schädigung des Herzens in verschiedenen experimentellen Modellen lindert.
- Es wurde auch berichtet, daß AICA-Ribosid Gehirngewebe vor einer Schädigung in zwei unterschiedlichen experimentellen Modellen einer zerebralen Ischämie schützt. In einem Rennmaus-Modell einer globalen Ischämie wurde berichtet, daß AICA-Ribosid die Degeneration von Hippocampus-CA-1-Zellen verhinderte, welche bei Kontrolltieren praktisch vollständig zerstört wurden (Phillis und Clough-Helfman, Heart and Vessels 5 (Supplement 4):36 (1990)). In einem Ratten-Modell einer fokalen Ischämie wurde berichtet, daß eine AICA-Ribosid-Behandlung eine signifikante Verringerung der Infarktgröße ergab. Über die schützenden Wirkungen von AICA-Ribosid wurde auch in anderen Modellen einer Ischämie berichtet, wozu das Überleben von Hautlappen der Ratte (Qadir et al., Fed Proc. A626 (1988); Salerno et al., in Proceedings of 35th Annual Mee ting of the Plastic Surgery Research Council, S. 117-120 (1990)) und eine gastrointestinale Ischämie-Reperfusionsschädigung (Kaminski & Proctor, Circulation Res. 66 (6):1713-1729 (1990)) gehört.
- Eine Anzahl von Studien legt nahe, daß die günstigen Wirkungen von AICA-Ribosid zumindest zum Teil einer Erhöhung der lokalen Adenosinspiegel zugeschrieben werden können, welches ähnliche kardioprotektive (Olafsson et al., Circulation 76; 1135-1145 (1987)) und neuroprotektive Eigenschaften (Dragunow & Faull, Trends in Pharmacol. Sci. 7: 194 (1988); Marangos, Medical Hypothesis 32: 45 (1990)) aufweist. Es gibt sowohl direkte Beweise für eine AICA-Ribosid-induzierte Erhöhung der Adenosinspiegel, d. h., eine Folge der Messung von Adenosin selbst sowohl in Tiermodellen als auch Zellkulturmodellen (Gruberet al., Circulation 80(5): 1400-1410 (1990); Barankiewicz et al., Arch. Biochem. Biophys. 283: 377-385, (1990)) und indirekte Beweise, d. h., impliziert durch die Aufhebung der antiischämischen Eigenschaften von AICA-Ribosid durch Entfernung von exogenem Adenosin unter Verwendung von Adenosindesaminase (Young & Mullane, Am. J. Physio., im Druck (1991)). In Herzen, die einer Ischämie und Reperfusion ausgesetzt waren, wurden zelluläre Schäden zum Teil einer Verstopfung der Mikrogefäße durch Neutrophile zugeschrieben.
- Es wurde berichtet, daß Adenosin die Adhäsion von Neutrophilen an koronare Endothelzellen und folglich die Anhäufung von Neutrophilen hemmt (Cronstein et al., J. Clin. Invest. 78: 760-770 (1986)). Folglich kann sich ein weiterer Aspekt der durch Adenosin vermittelten Schutzwirkungen von AICA-Ribosid im Herzen durch die Verhinderung von Neutrophil-abhängiger Gewebeschädigung in einigen Modellen einer Ischämie und Reperfusion ergeben. Dies wird durch Belege für eine verminderte Ansammlung von Neutrophilen in dem ischämischen Bereich des Herzens durch AICA-Ribosid gestützt (Gruber et al., Circulation 80: 1400-1410 (1990)).
- Die Erkenntnis der kardioprotektiven und neuroprotektiven Eigenschaften von Adenosin hat zu Versuchen geführt, die therapeutische Verwendung von exogen verabreichtem Adenosin selbst zu erforschen. Die kurze Halbwertzeit von Adenosin im Blut (< 10 s) erfordert jedoch die Verwendung hoher Dosen und kontinuierliche Infusionen, um Spiegel aufrechtzuerhalten, die für die meisten Behandlungen angemessen sind. Adenosin selbst verursacht eine Hypotonie, d. h. es verringert den Blutdruck; es ist auch ein negativ chronotropes und dromotropes Mittel, d. h. es verringert die Herzfrequenz und die elektrische Leitung im Herzen. Adenosin würde deshalb in Konzentrationen, die erforderlich wären, um kardioprotektive und neuroprotektive Eigenschaften hervorzurufen, ausgeprägte systemische hämodynamische Wirkungen ausüben. Diese systemischen kardiovaskulären Wirkungen sind in den meisten klinischen Situationen, wo Adenosin brauchbar sein könnte, oft kontraindiziert. Im Gegensatz dazu ergibt infolge seiner lokalen Auswirkungen auf die Adenosinspiegel die Verabreichung von AICA-Ribosid keine solchen Nebenwirkungen, selbst in Dosen, die erheblich höher sind als die erwarteten therapeutischen Spiegel (Gruber et al., Circulation 80: 1400-1410 (1990); Young & Mullane, Am. J. Physio., im Druck (1991)).
- Es sind auch Adenosin-Rezeptor-Agonisten untersucht worden und ähnliche Wirkungen wie von Adenosin sind in einer Anzahl von experimentellen Modellen beschrieben worden. (Daly, J. Med. Chem. 25(3):197 (1982). Da die meisten Zellarten Adenosin- Rezeptoren haben, weisen exogen verabreichte Adenosin-Agonisten wiederum tiefgreifende Wirkungen auf eine Vielzahl von Geweben und Organen außerhalb des Zielorgans auf, wodurch ihr therapeutisches Potential begrenzet wird.
- Es sind andere Methoden untersucht worden, um möglicherweise die Wirkung eines hohen lokalen extrazellulären Spiegels von Adenosin zu erreichen. Dazu gehören: a) Die Störung der Aufnahme von Adenosin mit Reagenzien, die den Adenosintransport spezifisch blockieren, wie es von Paterson et al. in den Annals of the New York Academy of Sciences, Band 255, S. 402 (1975) beschrieben wurde; b) die Verhinderung des Abbaus von Adenosin, wie es von Carson und Seegmiller in The Journal of Clinical Investigation, Band 57, S. 274 (1976) beschrieben ist; und c) die Verwendung von Analogen von Adenosin, die so konstruiert sind, daß sie an Adenosin-Zellplasmamembran- Rezeptoren binden.
- Es gibt eine Vielzahl von Chemikalien, von denen berichtet wird, daß sie die zelluläre Aufnahme von Adenosin hemmen können. Von einigen wurde berichtet, daß dies spezifisch erfolgt und es wird angenommen, daß es im wesentlichen kompetitive Inhibitoren der Adenosinaufnahme sind, und von anderen wird angenommen, daß sie nichtspezi fisch hemmen. p-Nitrobenzylthioinosin scheint ein kompetitiver Inhibitor zu sein, wogegen Dipyridamol und eine Vielzahl von anderen Chemikalien, wozu Colchicin, Phenethylalkohol und Papaverin gehören, die Aufnahme nichtspezifisch zu hemmen scheinen.
- Das US-Patent Nr. 4,115,641 von Fischer et al. ist auf bestimmte Ribofuranosylderivate gerichtet, von denen es heißt, daß sie kardiale und kreislaufdynamische Eigenschaften aufweisen. Insbesondere sind Fischer et al. auf bestimmte Verbindungen gerichtet, von denen es heißt, daß sie innewohnende adenosinartige Wirkungsweisen aufweisen, wie durch Messen der herabgesetzten Herzfrequenz und des Blutdrucks festgestellt wurde.
- Im Gegensatz dazu führen AICA-Ribosid und AICA-Ribosid-artige Verbindungen zu erhöhten Adenosinspiegeln zum bestimmten Zeitpunkt und am bestimmten Ort eines pathologischen Ereignisses und gestatten somit, daß erhöhte Adenosinspiegel ohne die schädlichen Nebenwirkungen selektiv zielgerichtet eingesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung ist auf AICA-Ribosid-Analoge gerichtet, die die positiven biologischen Wirkungen von AICA-Ribosid aufweisen und in vielen Fällen verbessern. Die neuen Verbindungen weisen charakteristischerweise eine oder mehrere der folgenden Verbesserungen gegenüber AICA-Ribosid auf: 1) funktionelle Vorteile bei niedrigeren Dosen; 2) stärkere Adenosin-Regelungswirkungen; 3) erhöhte Halbwertzeiten oder; 4) erhöhte orale Bioverfügbarkeit und/oder erhöhte Penetration ins Gehirn.
- Die vorliegende Erfindung ist auf bestimmte neue AICA-Ribosid-Analoge gerichtet, welche eine erhöhte Wirkung, Wirksamkeit oder verbesserte Pharmakokinetik oder einen verbesserten Metabolismus im Vergleich zu AICA-Ribosid aufweisen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung auf vier Reihen von neuen Analogen gerichtet, die eine chemische Abwandlung in den folgenden Stellungen aufweisen: N-4 (Reihe I), C-2 (Reihe II), 5'-C (Reihe III) und 2'-C (Reihe IV). Eine Anzahl von Verbindungen in diesen bevorzugten Reihen ergeben eine verbesserte funktionelle Erholung der post-ischämischen Funktion bei niedrigeren Konzentrationen als AICA-Ribosid. Die vorteilhaften Wirkungen dieser Verbindungen sind zumindest zum Teil das Ergebnis ihrer Fähigkeit, die extrazellulären Adenosinspiegel wirksamer zu erhöhen als AICA-Ribosid. Außerdem sind einige dieser Verbindungen Inhibitoren von Adenosintransport- und individuellen Adenosin-Regelungsenzymen.
- Die AICA-Ribosid-Analoge dieser Erfindung sind bei der Behandlung einer Vielzahl von klinischen Situationen brauchbar, bei denen erhöhte extrazelluläre Spiegel von Adenosin günstig wären. Demnach können die Verbindungen bei der prophylaktischen und positiven Behandlung von solchen Zuständen wie einem Herzanfall, Angina pectoris, PTCA, Kardioplegie, Schlaganfall und anderen mit Ischämie zusammenhängenden Krankheiten sowie Anfällen und entzündlichen Störungen verwendet werden. Diese Erfindung ist auch auf pharmakologische Zusammensetzungen gerichtet, die eine wirksame Menge des Analogs der vorliegenden Erfindung und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfassen.
- So wie sie hier verwendet werden, haben die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen, sofern nichts gegenteiliges ausdrücklich angegeben ist.
- Der Begriff "Hydrocarbyl" bezieht sich auf einen organischen Rest, der hauptsächlich aus Kohlenstoff und Wasserstoff zusammengesetzt ist und umfaßt Alkyl, Alkenyl und Alkinylgruppen sowie aromatische Gruppen einschließlich Aryl und Aralkylgruppen und Gruppen, die ein Gemisch aus gesättigten und ungesättigten Bindungen aufweisen, alicyclische (carbocyclische oder Cycloalkyl-) Gruppen oder solche Gruppen, die substituiert sind mit Aryl- (aromatischen) Gruppen oder Kombinationen davon und kann sich auf geradkettige, verzweigte oder cyclische Strukturen oder auf Reste mit einer Kombination davon beziehen.
- Der Begriff "Alkyl" bezieht sich auf gesättigte aliphatische Gruppen, einschließlich gerade, verzweigte und carbocyclische Gruppen. Der Begriff "niederes Alkyl" bezieht sich sowohl auf geradkettige als auch auf verzweigte Alkylgruppen mit insgesamt 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und umfaßt primäre, sekundäre und tertiäre Alkylgruppen. Zu typi schen niederen Alkylen gehören z. B. Methl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl und dergleichen.
- Der Begriff "Aryl" bezieht sich auf aromatische Gruppen mit ungefähr 6 bis 14 Kohlenstoffatomen und umfaßt cyclische aromatische Systeme wie Phenyl und Naphthyl.
- Der Begriff "Aralkyl" bezieht sich auf eine Alkylgruppe mit ungefähr 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die mit einer Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen substituiert ist und umfaßt beispielsweise Benzyl, p-Chlorbenzyl, p-Methylbenzyl und 2-Phenylethyl.
- Der Begriff "Alkenyl" bezieht sich auf ungesättigte Alkylgruppen mit mindestens einer Doppelbindung [z. B. CH&sub3;CH=CH(CH&sub2;)&sub2;-] und umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkenylgruppen.
- Der Begriff "Alkinyl" bezieht sich auf ungesättigte Gruppen mit mindestens einer Dreifachbindung [z. B. CH&sub3;C C(CH&sub2;)&sub2;-] und umfaßt sowohl geradkettige als auch verzweigte Gruppen.
- Der Begriff "Halo" oder "Halogen" bezieht sich auf Fluor, Chlor, Brom und Iod.
- Der Begriff "Acyl" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R' Hydrocarbyl ist.
- Der Begriff "Alkylen" bezieht sich auf gerade, verzweigte und carbocyclische Alkylengruppen, die zweiwertige Reste sind und umfaßt z. B. Gruppen wie Ethylen, Propylen, 2-Methylpropylen
- 1,6-n-Hexylen, 3-Methylpentylen
- 1,4-Cyclohexylen und dergleichen.
- worin jedes R" unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl ist, oder auf Verbindungen mit mindestens einer solchen Gruppe.
- Der Begriff "Carboxamid" bezieht sich auf die Gruppe
- worin jedes R" unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl ist. Der Begriff "unsubstituiertes Carboxamid" bezieht sich auf die Gruppe
- Der Begriff "Acylamino" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R' Hydrocarbyl ist. Der Begriff "niederes Acylamino" bezieht sich auf Acylaminogruppen, worin R' Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
- Der Begriff "Carbonatester" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R' Hydrocarbyl ist, oder auf Verbindungen mit mindestens einer solchen Gruppe.
- Der Begriff "Acylester" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R' Hydrocarbyl ist, oder auf Verbindungen mit mindestens einer solchen Gruppe.
- Der Begriff "Phosphatester" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R" unabhängig Wasserstoff oder Hydrocarbyl ist, und/oder auf Verbindungen mit mindestens einer solchen Gruppe, und umfaßt Salze davon.
- Der Begriff "gemischter Ester" bezieht sich auf Verbindungen mit mindestens einer Carbonatestergruppe und mindestens einer Acylestergruppe oder auf Verbindungen, die Kombinationen aus verschiedenen Acylester- oder Carbonatestergruppen aufweisen.
- Der Begriff "Carbonsäureester" oder "Carboxyester" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R' Hydrocarbyl ist, oder auf Verbindungen mit mindestens einer solchen Gruppe.
- Der Begriff "carbocyclisches AICA-Ribosid" bezieht sich auf ein Analog von AICA- Ribosid, worin das Sauerstoffatom in dem Ribosylring durch ein Methylen (-CH&sub2;-) ersetzt worden ist.
- Der Begriff "Hydrocarbyloxy" bezieht sich auf die Gruppe R'O-, worin R' Hydrocarbyl ist.
- Der Begriff "Alkoxy" bezieht sich auf die Gruppe R'O-, worin R' Alkyl ist.
- Der Begriff "Hydrocarbylthio" bezieht sich auf die Gruppe mit der Formel R'S-, worin R' Hydrocarbyl ist.
- Der Begriff "Hydrocarbylamino" bezieht sich auf die Gruppen -NHR' oder -NR'&sub2;, worin R' eine unabhängig gewählte Hydrocarbylgruppe ist.
- Der Begriff "Hydrocarbylimidat" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R" Hydrocarbyl ist.
- Der Begriff "Carboxamidoxim" bezieht sich auf die Gruppe
- Der Begriff "Hydrocarbyloxyamidin" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R' Hydrocarbyl ist.
- Der Begriff "Hydrocarbyloxycarbonyl" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R' Hydrocarbyl ist.
- Der Begriff "Hydrocarbyloxycarboxy" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R' Hydrocarbyl ist.
- Der Begriff "Thioester" bezieht sich auf die Gruppe
- worin R' Hydrocarbyl ist.
- Fig. 1 zeigt einen Vergleich der dosisabhängigen Wirkung von AICA-Ribosid (Verbindung Nr. 1 der Tabellen XII und XIII (Nachstehend bezieht sich "Verbindung Nr._" auf Verbindungen, die in den Tabellen XII und XIII aufgeführt sind.) (1-110)) und einem N-4(Reihe I)-substituierten AICA-Ribosid-Analog (Verbindung Nr. 10 (1-186)) auf die Gewebeadenosinspiegel in einem Rattenherz-Ischämie-Modell.
- Fig. 2 zeigt einen Vergleich der Wirkung von AICA-Ribosid (Verbindung Nr. 1 und einer Reihe von 2'-(Reihe IV)-substituierten AICA-Ribosid-Analogen (Verbindung Nr. 20 (1-188), 34 (1-250) und 32 (1-262)) auf die Verwendung von Adenosin (zusammen mit Inosin und Hypoxanthin) in einem Zellkulturmodell.
- Fig. 3 zeigt die Wirkungen von N-4(Reihe I)-substituierten AICA-Ribosid-Analogen (Verbindung Nr. 10 (1-186) und 11 (1-226)) in einem Rennmausgehirn- Ischämie-Modell.
- Fig. 4 zeigt die Hemmung des Adenosintransports in WI-L2 Lymphoblasten nach 1 Minute Vorinkubation mit Verbindung Nr. 53 (1-468) bei den angegebenen Konzentrationen.
- Fig. 5 zeigt die Hemmung des Adenosintransports in WI-L2 Lymphoblasten nach 1 Stunde Vorinkubation mit Verbindung Nr. 53 (1-468) bei den angegebenen Konzentrationen.
- Die vorliegende Erfindung stellt Analoge von AICA-Ribosid bereit, bei denen es sich um Verbindungen der Formel I
- oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon handelt, worin X -O- oder -CH&sub2;- ist; R&sub1; Wasserstoff, Amino, Hydrocarbylamino, Acylamino oder Dihydrocarbylaminoalkylenimino ist; R&sub2; Wasserstoff, Cyano, Hydrocarbylimidat, Carboxamidoxim, Hydrocarbyloxyamidin, Carboxamid oder Carbonsäure oder ein Amid, Ester, Thioester oder Salz davon ist; R&sub3; Wasserstoff, Hydrocarbyl, Amino, Hydrocarbylamino, Halogen, Hydroxy (einschließlich tautomeres 2-Imidazolon), Hydrocarbyloxy, Sulfhydryl (einschließlich tautomeres 2-Imidazolthion) oder Hydrocarbylthio ist; R&sub4; und R&sub5; unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, Acyl oder Hydrocarbyloxycarbonyl sind; R&sub6; Wasserstoff, Hydrocarbyl, Halogen, Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Sulfhydryl, Hydrocarbylthio, Sulfamyloxy, Amino, Hydrocarbylamino, Azido, Acyloxy oder eine Hydrocarbyloxycarboxy- oder Phosphatestergruppe oder Salze davon ist; mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub1; Amino ist, R&sub2; unsubstituiertes Carboxamid ist, R&sub3; Wasserstoff ist; R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff, Acyl oder Hydrocarboxycarbonyl sind; dann R&sub6; nicht Hydroxy, Acyloxy oder Hydrocarbyloxycarboxy ist, zur Verwendung in einem Verfahren zum Verringern oder Verhindern von Gewebeschädigungen, die mit einem unerwünscht verminderten Blutfluß in Verbindung stehen.
- Da die Verbindungen der vorstehenden Formel, worin R&sub3; Hydroxy oder Sulfhydryl ist, in ihren isomeren (tautomeren) Imidazol-2-on- und Imidazol-2-thion-Formen vorkommen können, ist beabsichtigt, daß diese Isomere im Umfang der Formel I eingeschlossen sind.
- Zu bevorzugten Verbindungen gehören diejenigen, worin (i) R&sub1; Amino ist, R&sub2; Carboxamid ist, worin einer der Amidwasserstoffe durch eine Hydrocarbylgruppe, mehr bevorzugt eine Aralkylgruppe ersetzt ist (eine solche Hydrocarbyl- oder Aralkylgruppe ist gegebenenfalls substituiert, wobei geeignete Substituenten die nachstehend angegebenen einschließen); R&sub3; Wasserstoff ist, R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff oder Hydrocarbyloxycarbonyl sind, mehr bevorzugt und R&sub6; Hydroxy oder Amino ist (Reihe I); (ii) R&sub1; Amino ist, R&sub2; Carboxamid ist, R&sub3; Halogen oder Sulfhydryl ist, R&sub4; Wasserstoff ist, R&sub5; Wasserstoff ist und R&sub6; Hydroxy ist (Reihe II); (iii) R&sub1; Amino ist, R&sub2; Carboxamid ist; R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff sind und R&sub6; Amino ist (Reihe III) und (iv) R&sub1; Amino ist, R&sub2; Carboxamid ist, R&sub3; Wasserstoff ist, R&sub4; Alkyl ist, R&sub5; Wasserstoff ist und R&sub6; Hydroxy ist (Reihe IV).
- Insbesondere im Hinblick auf ihre Demonstration der Aktivität in verschiedenen experimentellen Modellen umfassen bevorzugte Verbindungen die Verbindung Nr. 10, 23, 25, 29, 47, 52, 53 (Reihe I), 27, 43 (Reihe II), 21, 66 (Reihe III) und 20, 34 (GP-1-250) und 32 (GP-1-262) (Reihe IV) der Tabellen XII und XIII.
- Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I umfaßt bestimmte AICA- Ribosid-Analoge, worin X -O- oder -CH&sub2;- ist; R&sub1; Amino, Hydrocarbylamino oder Dihydrocarbylaminoalkylenimino ist, R&sub2; Carboxamid ist, worin einer der Amidwasserstoffe (an das Stickstoffatom gebunden) gegebenenfalls ersetzt ist durch Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl oder Aralkyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkyl, Aryl, Nitro, Amino, Hydrocarbylamino, Sulfhydryl, Hydrocarbylthio, Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Trifluormethyl oder Sulfonamid; R&sub2; Carboxamid ist, worin beide Amidwasserstoffe ersetzt sind durch Alkyl oder zusammen durch eine Alkylen- oder Aralkylengruppe, unter Bildung eines Rings; oder R&sub2; -C(O)-S-R&sub7; ist, worin R&sub7; Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, unabhängig ausgewählt aus Halogen, Alkyl, Aryl, Nitro, Amino, Hydrocarbylamino, Sulfhydryl, Hydrocarbylthio, Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Trifluormethyl oder Sulfonamid ist; R&sub3; Wasserstoff, Amino, Hydrocarbylamino, Halogen, Hydroxy (einschließlich tautomeres Imidazolon), Hydrocarbyl, Sulfhydryl (einschließlich tautomeres 2-Imidazolthion) oder Hydrocarbylthio ist; R&sub4; und R&sub5; unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl (mit 1 bis ungefähr 18 Kohlenstoffatomen), Acyl oder Hydrocarbyloxycarbonyl sind; und R&sub6; Hydroxy, Wasserstoff, Hydrocarbyl, Halogen, Hydrocarbyloxy, Sulfhydryl, Hydrocarbylthio, Sulfamyloxy, Amino, Hydrocarbylamino, Azido, Acyloxy, Hydrocarbyloxycarboxy oder Phosphatester oder ein Salz davon ist; mit der Maßgabe, daß, wenn -X- -O- oder -CH&sub2;- ist, R&sub1; Amino ist, R&sub2; unsubstituiertes Carboxamid ist, R&sub3; Wasserstoff ist, R&sub4; und R&sub5; unabhängig Wasserstoff, Acyl oder Hydrocarbyloxycarbonyl sind, dann R&sub6; nicht Wasserstoff, Hydroxy, Acyloxy oder Hydrocarbyloxycarboxy ist, oder wenn R&sub4; und R&sub5; beide Wasserstoff sind, dann R&sub6; nicht ein Phosphatester ist; wenn X Sauerstoff ist, R&sub1; Amino ist, R&sub2; unsubstituiertes Carboxamid ist, R&sub3; Sulfhydryl ist und R&sub4; und R&sub5; beide Wasserstoff sind, dann R&sub6; nicht Acetoxy ist; wenn X Sauerstoff ist, R&sub1; Amino ist, R&sub2; unsubstituiertes Carboxamid ist und R&sub3; Chlor, Brom, Amino oder Methoxy ist und R&sub4; und R&sub5; beide Wasserstoff sind, dann R&sub6; nicht Hydroxy ist, oder wenn R&sub4; und R&sub5; beide Acetyl sind, dann R&sub6; nicht Acetoxy ist; und außerdem mit der Maßgabe, daß wenn X Sauerstoff ist, R&sub1; Amino ist, R&sub2; Benzylcarboxamid oder p-Iodphenylcarboxamid ist, R&sub3; Wasserstoff ist, dann R&sub4; und R&sub5; nicht beide Wasserstoff sind und R&sub6; nicht Hydroxy ist; oder wenn R&sub2; p-Iodphenylcarboxamid ist, dann R&sub4; und R&sub5; nicht beide Acetyl sind und R&sub6; nicht Acetoxy ist.
- Zu bevorzugten Verbindungen gehören diejenigen, worin R&sub1; Amino ist, R&sub2; Carboxamid, substituiert mit einer Aralkylgruppe, mehr bevorzugt einer Benzylgruppe mit 1 bis 3 Ringsubstitutionen wie vorstehend beschrieben, oder Cycloalkyl ist. Im Hinblick auf ihre Aktivität in verschiedenen experimentellen Modellen umfassen bevorzugte Verbindungen die Verbindung Nr. 23, 25, 29, 47, 52 und 53.
- Ein Beispiel für eine besonders bevorzugte Verbindung ist eine Verbindung, worin X Sauerstoff ist, R&sub1; Amino ist, R&sub2; p-Chlorbenzylcarboxamid ist, R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff sind und R&sub6; Amino ist, und Salze davon. Ein besonders bevorzugtes Salz ist das Hydrochloridsalz.
- Die substituierten Imidazolanalogen können durch wohlbekannte chemische Reaktionen synthetisiert werden, wie in den folgenden Beispielen gezeigt ist. Im allgemeinen können Verbindungen der Formel (I) aus 4-Methyl-5-nitro-1H-imidazol auf dem Weg, der von Baker et al. (Baker D., J. Org. Chem. 47: 3457 (1982)) beschrieben wurde, zum Herstellen von 1-Benzyl-5-nitro-1H-imidazol-4-carbonsäure gefolgt von dem weiteren Schritt der Reduktion der Nitrogruppe zum Erhalten der gewünschten Aminogruppe an R&sub1; hergestellt werden. Alternativ dazu ermöglicht die elegante Synthese von AICA-Ribosid, die von Ferris et al. beschrieben wurde (Ferris, J. P., J. Org. Chem. 50: 747 (1985) einen flexiblen Weg zu 4-substituierten 5-Aminoimidazolen ausgehend von dem passend geschützten Ribosid und Diaminomaleonitril. Dieser Weg gestattet auch die Einführung der gewünschten R&sub3;-Alkyl-, Hydrocarbyl- und Arylgruppen durch Auswahl des geeigneten ortho-Esters in der Cyclisierungsreaktion des Maleonitrils zu dem Imidazol. Andere gewünschte R&sub3;-Substituenten können durch die Verfahren, die von Miyoshi et al. beschrieben sind (Miyoshi T., Chem. Pharm. Bull. 24(9): 2089 (1976) für die Herstellung von 2-Brom- und 5-Amino-2-thio-1-(2,3-O-isopropyliden-β-D-ribofuranosyl)-4-imidazolcarboxamid oder das Verfahren von Ivanovics et al. (Ivanovics, G. A. et al., J. Org. Chem. 25: 3631 (1974)) für die Herstellung von 2-Alkoxy-, 3-Amino- und 2-Hydroxy- (als die tautomeren 2-Imidazolone) substituierten 5-Amino-imidazol-4-carboxamiden eingeführt werden. Verbindungen, in denen der gewünschte R&sub1;-Substituent Acylamino ist, können durch Acylierung der entsprechenden passend geschützten R&sub1;-Aminoverbindung mit dem gewünschten Acylanhydrid, gefolgt von De-Oacylierung mit Ammoniak oder Natriummethoxid hergestellt werden. Verbindungen, bei denen R&sub1; Alkylamino oder Arylamino ist, können durch reduktive Alkylierung der entsprechenden passend geschützten R&sub1;-Aminoverbindung mit dem gewünschten Hydrocarbylamin hergestellt werden, wie es von Sato et al. (Chem. Pharm. Bull. 37: 1604 (1989)) beschrieben ist.
- Die Herstellung von Verbindungen, bei denen R&sub6; Acyloxy oder Hydrocarbyloxycarboxy ist, kann selektiv durch Reaktion des passenden Hydrocarbylsäureanhydrids oder Hydrocarbylchlorcarbonats mit dem 2',3'-O-Isopropyliden-geschützten Ribosid gefolgt von der Entfernung der Isopropylidengruppe mit verdünnter wäßriger Säure erfolgen, wie es von Miyoshi et al. (siehe oben) beschrieben ist. Verbindungen, bei denen R&sub6; Hydrocarbyloxy ist, können aus den geschützten 5-substituierten Pentosen hergestellt werden (Snyder J. R., Carbonhydr. Res. 163: 169 (1987)), wobei das Verfahren von Ferris et al. (siehe oben) verwendet wird. Verbindungen gemäß Formel (I), bei denen R&sub5; Sulfhydryl, Hydrocarbylthio oder Hydrocarbylamino ist, können aus dem 5'-Desoxy-5'- iod-2',3'-isopropylidenimidazolribosid (Srivastava P. C., J. Med. Chem. 18: 1237 (1975)) durch nukleophile Ersetzung des Halogens durch das gewünschte Amin oder Mercaptan hergestellt werden. Verbindungen gemäß Formel (I), bei denen R&sub6; Alkylamido oder Arylamido ist, können aus dem entsprechenden 5-Amino-5'-desoxyimidazolribosid durch Acylierung mit dem gewünschten Alkyl- oder Arylsäureanhydrid, gefolgt von De-O- acylierung mit Ammoniak oder Natriummethoxid hergestellt werden. Verbindungen gemäß Formel (I), bei denen R&sub6; Hydrocarbyl ist, können aus den 1-(2,3-O-Isopropyliden-β- D-ribo-pento-1,5-dialdo-1,4-furanosyl)imidazolen durch die Abwandlung von Nukleosiden mittels Wittig-Reaktion hergestellt werden, die von Montgomery et aL (J. Het. Chem. 11: 211 (1974)) beschrieben ist. Verbindungen gemäß Formel (I), bei denen R&sub6; Phosphat oder ein Phosphatester ist, können durch das allgemeine Verfahren von Khwaja et al., (Tetrahedron 27: 6189 (1971)) für Nukleosidphosphate hergestellt werden.
- Die AICA-Ribosid-Analogverbindungen dieser Erfindung sind besonders brauchbar bei der Verringerung einer Verletzung während oder Verhinderung von mit Ischämie zusammenhängenden Ereignissen, d. h. Zuständen, die aufgrund einer Beschränkung der Blutzufuhr auftreten. Dazu gehört ein Herzanfall oder Herzinfarkt, eine Situation, die auf die Verstopfung von einer oder mehreren der Koronararterien folgt, die dem Herzmuskel oder Myokardium Blut zuführen, und welche, wenn sie länger andauert, zu einer irreversiblen Gewebeschädigung führt. Verbindungen, welche wie AICA-Ribosid zu erhöhten lokalen Spiegeln von Adenosin führen und dadurch den Blutfluß zu dem IschämieMyokardium erhöhen, verbessern diesen Gewebeschaden.
- Eine übliche Behandlung für einen Herzanfall ist eine thrombolytische Therapie, welche die Verabreichung eines gerinnselauflösenden Mittels wie Streptokinase oder Gewebeplasminogenaktivator-Faktor (tPA) umfaßt. Diese Arzneimittel müssen jedoch innerhalb weniger Stunden (1-3) nach dem Herzanfall verwendet werden und ihre Wirksamkeit nimmt mit längerer Verzögerung dramatisch ab. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, welche prophylaktisch verabreicht werden können (d. h., vor dem Ereignis), um eine günstige Wirkung zu erzielen, würden deshalb eindeutig nützlich sein.
- Angina pectoris ist ein Zustand, bei dem die Blutzufuhr ausreicht, um die normalen Bedürfnisse des Herzens zu erfüllen, aber nicht ausreicht, wenn die Bedürfnisse des Herzens zunehmen (z. B. während einer Anstrengung) und/oder wenn die Blutzufuhr eingeschränkt wird (z. B. während eines Koronararterienspasmus). Patienten mit Angina pectoris oder damit verbundenen Zuständen wie transitorischen ischämischen Episoden oder latenter Ischämie könnten entsprechend aus einer solchen adenosinergischen Intervention einen Nutzen ziehen.
- Bei einer fortgeschrittenen Koronararterienerkrankung oder andauernden Schmerzen in der Brust im Ruhezustand werden gegenwärtig eine Anzahl von klinischen Maßnahmen eingesetzt, um die Blutzufuhr zum Herzen zu verbessern. Dazu gehören eine perkutane transluminale Koronarangioplastie (PTCA), die auch als Angioplastik bezeichnet wird; perkutane transluminale gerichtete Koronaratherektomie, Laseratherektomie, intravaskuläre Stents und Koronararterien-Bypassoperationen. Die Verbindungen dieser Erfindung sind auch als unterstützende Therapien für diese Methoden nützlich.
- Ein weiterer Faktor, der zu kardiovaskulären Problemen führt, ist ein unnormaler Herzrhythmus, oder Arrhythmien, welche zu einer mangelnden Fähigkeit des Herzens zur Blutzufuhr führen. Die Fähigkeit dieser Verbindungen, wie AICA-Ribosid, Arrhythmien zu vermindern, macht sie auch bei der Unterdrückung dieses Zustands nützlich.
- Ein Schlaganfall und traumatische Zustände des Zentralnervensystems (ZNS), die sich aus einer verringerten Blutzufuhr zum ZNS ergeben, sind somit für eine Maßnahme zugänglich, die erhöhte Adenosinspiegel in dem betroffenen Gewebe bereitstellt, um das Überleben des Gewebes zu erleichtern. Andere Indikationen, die durch Mittel verbessert werden, die einen regionalen Blutfluß bewirken, umfassen eine Organtransplantation, die Verpflanzung von Hautlappen bei der rekonstruktiven Chirurgie, periphere Gefäßerkrankungen, endogene Toxämien, hämorrhagischen Schock, Lungenödem, eine Lungenschädigung infolge von Verbrennungen (thermische Verletzung) oder Blutvergiftung, pulmonale Hypertonie, Mikroembolisierung, Impotenz, Glomerulonephritis oder progressive Glomerulosklerose, Artherosklerose, Myokarditis, Vaskulitis und Kardiomyopathien und Herz-Lungen-Stillstand.
- Es ist nun klar, daß eine signifikante Komponente der Neurodegeneration, die infolge eines Schlaganfalls oder ZNS-Traumas auftritt, durch eine erhöhte Freisetzung von exzitatorischen Aminosäuren verursacht wird, welche dazu führt, daß Neuronen zu Tode stimuliert werden. Es wurde berichtet, daß Adenosin die Freisetzung von exzitatorischen Aminosäuren hemmt (Burke und Nadler, J. Neurochem. 51: 1541 (1988)). Die Verbindungen dieser Erfindung, welche die Adenosinspiegelerhöhen, wären deshalb nützlich bei Zuständen, an denen exzitatorische Aminosäuren beteiligt sind wie Chorea Huntington oder Alzheimer-Krankheit (Marangos et al., Trends Neurosci. 10: 65 (1987)) und Parkinson-Krankheit (Sonsella et al., Science 243: 398 (1989)). Diese Studien legen zusammen mit den Ergebnissen von experimentellen Modellen des Gedächtnisses (Harris et al., Brain Res. 323: 132 (1984)) die zusätzliche Nützlichkeit dieser Verbindungen bei der Behandlung von Störungen nahe, die mit den Auswirkungen des Alterungsprozesses auf die Funktion des ZNS in Zusammenhang stehen.
- Es wurde berichtet, daß Adenosin ein endogener Modulator der Entzündung aufgrund seiner Wirkungen auf die stimulierte Granulozyten-Funktion (Cronstein et al., J Clin. Invest. 78: 760-770 (1986)) und auf die Makrophagen-, Lymphozyten- und Plättchen- Funktion ist. Die Verbindungen dieser Erfindung sind deshalb brauchbar bei Zuständen, in denen entzündliche Prozesse vorherrschen, wie Arthritis, Osteoarthritis, Autoimmunerkrankungen, Schocklunge (ARDS), entzündliche Darmerkrankungen, nekrotisierende Enterocolitis, chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und andere entzündliche Störungen.
- Es wurde vorgeschlagen, daß Adenosin als natürliches Antikonvulsivum dient (Lee et al., Brain Res. 321: 1650-1654 (1984); Dunwiddie, Int. Rev. Neurobiol. 27: 63-139 (1985)). Mittei, welche die Adenosinspiegel erhöhen, sind deshalb brauchbar zur Behandlung von Anfälle auslösenden Erkrankungen. In einer jüngeren Studie berichtet Marangos et al., Epilepsia 31: 239-246 (1990), daß AICA-Ribosid ein Inhibitor von Anfällen in einem experimentellen Tiermodell war.
- AICA-Ribosid-Analoge sind auch brauchbar bei der Behandlung von Patienten, die chronisch niedrige Adenosinspiegel aufweisen könnten oder die aus erhöhtem Adenosin einen Nutzen ziehen könnten, wie etwa denjenigen, die an Autismus, Zerebralparese, Schlaflosigkeit, Angst oder anderen neuropsychiatrischen Symptomen leiden, oder denjenigen, die an Reizkolon (irritablem Kolonsyndrom) leiden. Tatsächlich hat eine Reihe von Studien (Komhuber und Fischer Neurosci. Lett. 34: 32 (1982); Kim et al., Eur. Neurol. 22: 367 (1983)) exzitatorische Aminosäuren mit der Pathophysiologie von Schizophrenie in Verbindung gebracht.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können auch bei der Behandlung von anderen Zuständen brauchbar sein, bei denen AICA-Ribosid selbst günstige Auswirkungen aufweist. Zum Beispiel können AICA-Ribosid-Analoge einen therapeutischen Nutzen bei der Behandlung von Asthma, Heufieber und allergischen Erkrankungen aufweisen, da berichtet wurde, daß AICA-Ribosid antiallergische Wirkungen in einem Meerschweinchen-Modell eines durch Antigensensibilisierung induzierten Bronchialspasmus aufweist (Bergren et al., dem J. of Allergy and Clinical Immunology (1990) vorgelegt).
- Die AICA-Ribosid-Analoge der vorliegenden Erfindung sind deshalb bei der Behandlung einer Vielzahl von klinischen Situationen nützlich, bei denen die Erhöhung von extrazellulären Adenosinspiegeln und in einigen Fällen gleichzeitig die Bereitstellung einer Radikalfänger- und/oder Antioxidationsmittelaktivität vorteilhaft ist.
- Die Verbindungen der Erfindung werden dem betroffenen Gewebe in einer Rate von 0,01 bis 3,0 umol/min/kg, vorzugsweise von 0,1 bis 1,0 umol/min/kg verabreicht. Solche Raten werden leicht aufrechterhalten, wenn diese Verbindungen intravenös verabreicht werden, wie nachstehend erörtert wird. Wenn andere Verfahren verwendet werden (z. B. orale Verabreichung), kann die Verwendung von Zubereitungen mit verzögerter Freigabe (time-release preparations) zum Steuern der Freigaberate des Wirkstoffs bevorzugt sein. Diese Verbindungen werden in einer Dosis von ungefähr 0,01 mg/kg/Tag bis ungefähr 200 mg/kg/Tag, vorzugsweise von ungefähr 0,5 mg/kg/Tag bis ungefähr 100 mg/kg/Tag verabreicht.
- Die Verbindungen der Erfindung können durch eine Vielzahl von Mitteln verabreicht werden, die eine orale, parenterale, durch ein Inhalationsspray erfolgende, topische oder rektale Verabreichung in Formulierungen umfassen, die herkömmliche ungiftige pharmazeutisch annehmbare Träger, Hilfsstoffe und Vehikel enthalten. Der Begriff "parenteral", so wie er hier verwendet wird, umfaßt subkutane, intravenöse, intramuskuläre und intraarterielle Injektionen mit einer Vielzahl von Infusionsmethoden. Eine intraarterielle und intravenöse Injektion, so wie sie hier verwendet wird, umfaßt die Verabreichung durch Katheter. Für bestimmte Indikationen sind Verabreichungsmethoden bevorzugt, welche einen raschen Zugang zu dem behandelten Gewebe oder Organ gestatten, wie intravenöse Injektionen für die Behandlung eines Herzinfarkts. Wenn ein Organ außerhalb eines Körpers behandelt wird, ist eine Perfusion bevorzugt.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen, welche den Wirkstoff enthalten, können in einer beliebigen Form vorliegen, die für das beabsichtigte Verabreichungsverfahren geeignet ist. Wenn sie beispielsweise für eine orale Verwendung eingesetzt werden, können Tabletten, Trochisci, Pastillen, wäßrige oder ölige Suspensionen, dispergierbare Pulver oder Körner, Emulsionen, harte oder weiche Kapseln, Sirupe oder Elixiere hergestellt werden. Zusammensetzungen, die für eine orale Verwendung vorgesehen sind, können gemäß jedem beliebigen im Fachgebiet bekannten Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen hergestellt werden und solche Zusammensetzungen können ein oder mehrere Mittel einschließlich derjenigen aus der Gruppe bestehend aus Süßungsmitteln, Aromastoffen, Farbmitteln und Konservierungsmitteln enthalten, um eine wohlschmeckende Zubereitung bereitzustellen. Tabletten, die den Wirkstoff in Mischung mit ungiftigen pharmazeutisch annehmbaren Exzipienzien enthalten, welche für die Herstellung von Tabletten geeignet sind, sind annehmbar. Diese Exzipienzien können z. B. inerte Verdünnungsmittel wie Calciumcarbonat, Natriumcarbonat, Lactose, Calciumphosphat oder Natriumphosphat; Granulierungsmittel und Zerfallsbeschleuniger wie Maisstärke oder Alginsäure; Bindemittel wie Stärke, Gelatine oder Akaziengummi; und Gleitmittel wie Magnesiumstearat, Stearinsäure oder Talk sein.
- Tabletten können unbeschichtet oder durch bekannte Methoden einschließlich Mikroverkapselung beschichtet sein, um den Zerfall und die Adsorption im Gastrointestinaltrakt zu verzögern und dadurch eine länger anhaltende Wirkung über einen längeren Zeitraum zu ergeben. Zum Beispiel kann ein Zeitverzögerungsmaterial wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat allein oder mit einem Wachs eingesetzt werden.
- Formulierungen zur oralen Verwendung können auch als Hartgelatinekapseln dargereicht werden, worin der Wirkstoff mit einem inerten festen Verdünnungsmittel, z. B. Calciumphosphat oder Kaolin vermischt ist, oder als Weichgelatinekapseln, worin der Wirkstoff mit Wasser oder einem Ölmedium wie Erdnußöl, flüssigem Paraffin oder Olivenöl vermischt ist.
- Wäßrige Suspensionen der Erfindung enthalten die wirksamen Substanzen in Mischung mit Exzipienzien, die zur Herstellung von wäßrigen Suspensionen geeignet sind. Solche Exzipienzien umfassen ein Suspendiermittel wie Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Traganthgummi und Akaziengummi und Dispergier- oder Netzmittel wie ein natürlich vorkommendes Phosphatid (z. B. Lecithin), ein Kondensationsprodukt von einem Alkylenoxid mit einer Fettsäure (z. B. Polyoxyethylenstearat), ein Kondensationsprodukt von Ethylenoxid mit einem langkettigen aliphatischen Alkohol (z. B. Heptadecaethylenoxycetanol), ein Kondensationsprodukt von Ethylenoxid mit einem Partialester, der von einer Fettsäure und einem Hexitolanhydrid abgeleitet ist (z. B. Polyoxyethylensorbitanmonooleat). Die wäßrige Suspension kann auch ein oder mehrere Konservierungsmittel wie Ethyl- oder n-Propyl-p-hydroxybenzoat, ein oder mehrere Farbmittel, ein oder mehrere Aromastoffe und ein oder mehrere Süßungsmittel wie Sucrose oder Saccharin enthalten.
- Ölsuspensionen können durch Suspendieren des Wirkstoffs in einem Pflanzenöl wie Erdnußöl, Olivenöl, Sesamöl oder Kokosnußöl oder in einem Mineralöl wie flüssigem Paraffin formuliert werden. Die oralen Suspensionen können ein Verdickungsmittel wie Bienenwachs, Hartparaffin oder Cetylalkohol enthalten. Süßungsmittel wie die vorstehend angegebenen und Aromastoffe können zugegeben werden, um eine wohlschmeckende orale Zubereitung zu ergeben. Diese Zusammensetzungen können durch die Zugabe eines Antioxidationsmittels wie Ascorbinsäure konserviert werden.
- Dispergierbare Pulver und Körner der Erfindung, die zur Herstellung einer wäßrigen Suspension durch die Zugabe von Wasser geeignet sind, ergeben den Wirkstoff in Mischung mit einem Dispergier- oder Netzmittel, einem Suspendiermittel und einem oder mehreren Konservierungsmittel. Geeignete Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel sind durch die vorstehend offenbarten beispielhaft angegeben. Weitere Exzipienzien, z. B. Süßungsmittel, Aromastoffe und Farbmittel, können ebenfalls vorhanden sein.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können auch in Form von Öl-in-Wasser-Emulsionen vorliegen. Die Ölphase kann ein Pflanzenöl wie Olivenöl oder Erdnußöl, ein Mineralöl wie flüssiges Paraffin oder ein Gemisch aus diesen sein. Zu geeigneten Emulgatoren gehören natürlich vorkommende Gummis wie Akaziengummi und Traganthgummi, natürlich vorkommende Phosphatide wie Sojabohnenlecithin, Ester oder Partialester, die von Fettsäuren und Hexitolanhydriden abgeleitet sind, wie Sorbitanmonooleat und Kondensationsprodukte von diesen Partialestern mit Ethylenoxid wie Polyoxyethylensorbitanmonooleat. Die Emulsion kann auch Süßungsmittel und Aromastoffe enthalten.
- Sirupe und Elixiere können mit Süßungsmitteln wie Glycerin, Sorbitol oder Sucrose formuliert werden. Solche Formulierungen können auch ein Milderungsmittel, ein Konservierungsmittel, einen Aromastoff oder ein Farbmittel enthalten.
- Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der Erfindung können in Form einer sterilen injizierbaren Zubereitung wie einer sterilen injizierbaren wäßrigen oder öligen Suspension vorliegen. Diese Suspension kann gemäß dem Stand der Technik unter Verwendung derjenigen geeigneten Dispergier- oder Netzmittel und Suspendiermittel formuliert werden, welche vorstehend erwähnt worden sind. Die sterile injizierbare Zubereitung kann auch eine sterile injizierbare Lösung oder Suspension in einem ungiftigen parenteral annehmbaren Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel wie eine Lösung in 1,3-Butandiol sein oder als lyophilisiertes Pulver zubereitet sein. Zu den annehmbaren Vehikeln und Lösungsmitteln, die eingesetzt werden können, gehören Wasser, Ringer- Lösung und isotonische Natriumchloridlösung. Außerdem können sterile nichtflüssige Öle herkömmlicherweise als Lösungsmittel oder Suspendiermedium eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann jedes milde nichtflüssige Öl eingesetzt werden, einschließlich synthetischen Mono- oder Diglyceriden. Außerdem können auch Fettsäuren wie Ölsäure bei der Herstellung von Injektionsmaterialien verwendet werden.
- Die Menge des Wirkstoffs, die mit dem Trägermaterial kombiniert werden kann, um eine Einzeldosierungsform herzustellen, schwankt in Abhängigkeit von dem behandelten Wirt und der besonderen Art der Verabreichung. Zum Beispiel kann eine Formulierung mit verzögerter Freigabe (time-release formulation), die zur oralen Verabreichung an Menschen vorgesehen ist, 20 bis 200 umol aktive Substanz enthalten, die mit einer passenden und zweckmäßigen Menge an Trägermaterial vermischt ist, welche von ungefähr 5 bis ungefähr 95% der Gesamtzusammensetzung schwanken kann. Es ist bevorzugt, daß eine pharmazeutische Zusammensetzung hergestellt wird, welche leicht meßbare Mengen für die Verabreichung bereitstellt. Zum Beispiel sollte eine wäßrige Lösung, die für eine intravenöse Infusion bestimmt ist, ungefähr 20 bis ungefähr 50 umol des Wirkstoffs pro ml der Lösung enthalten, damit eine Infusion eines geeigneten Volumens mit einer Rate von ungefähr 30 ml/h erfolgen kann.
- Es versteht sich jedoch, daß die Höhe der spezifischen Dosis für einen bestimmten Patienten von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, wozu die Wirksamkeit der spezifischen Verbindung, die eingesetzt wird; das Alter, Körpergewicht, der allgemeine Gesundheitszustand, das Geschlecht und die Diät der behandelten Person, die Zeit und der Weg der Verabreichung; die Ausscheidungsrate; andere Arzneimittel, welche zuvor verabreicht worden sind; und die Schwere der jeweiligen Krankheit, die therapiert wird, gehören, wie Fachleuten wohlbekannt ist.
- Zu Beispielen für die Verwendung des Verfahrens der Erfindung gehören die folgenden. Es versteht sich, daß diese Beispiele beispielhaft sind und daß das Verfahren der Erfindung nicht nur auf diese Beispiele beschränkt ist.
- Das Verfahren kann im Anschluß an eine Thrombolyse für einen Koronarverschluß verwendet werden. Die Verbindung würde als sterile injizierbare Zubereitung mit Wasser oder isotonischem Natriumchlorid als Lösungsmittel gegeben. Die Lösung kann intravenös oder direkt in die Koronararterie zum Zeitpunkt der linksseitigen Herzkatheterisierung oder in eine Halsschlagader verabreicht werden. Die Verabreichungsrate könnte von 0,2 bis 1 umol/min/kg beispielsweise mit einem Infusionsvolumen von 30 ml/h variieren. Die Dauer der Therapie wäre charakteristischerweise ungefähr 96 Stunden.
- Angina pectoris und frühe Herzinfarkte können durch eine intravenöse Verabreichung unter Verwendung einer sterilen injizierbaren Zubereitung unter Verwendung der vorstehend erörterten Raten behandelt werden.
- Verbindungen der Erfindung können Patienten auch intravenös während einer Herzbypassoperation oder an andere Operationspatienten, bei denen die Gefahr eines Herzinfarkts besteht, verabreicht werden. Die Verbindung kann direkt zu der Lösung, die durch die Membranoxygenierung verabreicht wird, oder zu der Herzkonservierungslösung mit den vorstehend erörterten Raten zugegeben werden.
- Organe können unter Verwendung des Verfahrens der Erfindung konserviert werden durch Perfusion des Organs mit einer Lösung, die eine Verbindung der Erfindung enthält. Die verabreichte Dosierung würde mit der Perfusionsrate des Organs variieren, wie Fachleuten wohlbekannt ist. Dieses Verfahren ist besonders auf Organe und Gewebe anwendbar, die bei einer Organtransplantation verwendet werden.
- Wir haben eine Anzahl von Analogen von AICA-Ribosid identifiziert, welche die Wiederherstellung der post-ischämischen Funktion in experimentellen Modellen einer Ischämie verbessern. Wie in Tabelle I gezeigt ist, ist der Nutzen, der sich aus der Behandlung mit den bevorzugten Analogen ergibt, mindestens gleich dem von AICA-Ribosid (Verbindung Nr. 11, 40 (Reihe I) und 19 (Reihe III)) und wird in vielen Beispielen bei niedrigeren Konzentrationen erreicht als mit AICA-Ribosid (z. B. Verbindung Nr. 10, 23, 25, 29, 47, 52, 53 (Reihe I), 27 (Reihe II), 21 und 66 (Reihe III)). In Funktionsversuchen, welche Verbindungen speziell im Hinblick auf ihre Fähigkeit zur Erhöhung von extrazellulären Adenosinspiegeln bewerten, weisen viele dieser bevorzugten Analogen im Vergleich zu AICA-Ribosid eine merklich erhöhte Wirksamkeit auf. Die Ergebnisse der Bewertung der Verbindungen hinsichtlich ihrer Fähigkeit zum Hemmen der stimulierten Kontraktion im isolierten Ileum, einer adenosinvermittelten funktionellen Antwort, zeigten, daß diese Verbindungen in jeder der bevorzugten Reihen wirksamer waren als AICA-Ribosid (Tabelle II). Außerdem erhöhten die N-4-substituierten AICA-Ribosid-Analogen (Reihe I) die Gewebeadenosinspiegel in ischämischen Rattenherzen (Tabelle III) und hemmten auch die Adenosinverwendung in koronaren Endothelzellen (Tabelle IV) in einem signifikant höheren Maß als AICA-Ribosid. Eine Anzahl von Verbindungen aus dieser bevorzugten Reihe (I) binden auch mit größerer Affinität an die NBTI-spezifische Adenosin-Transportstelle (Tabelle V). Diese Daten legen nahe, daß der verbesserte funktionelle Nutzen dieser bevorzugten Analogreihe im Vergleich zu AICA-Ribosid zumindest zum Teil von ihrer Fähigkeit zur Erhöhung von extrazellulären Adenosinspiegeln herrührt und daß diese Fähigkeit durch die Hemmung des Adenosintransports erklärt werden kann. (Siehe Tabelle V und Fig. 4 und 5.) Die C-2-substituierten AICA-Ribosid-Analoge (Reihe II) scheinen ebenfalls die Adenosinfreisetzung zu erhöhen, wie durch die Wirkungen von Verbindung Nr. 13 auf die Adenosinproduktion in Zellkultur beispielhaft gezeigt wird (Tabelle VI). Außerdem sind bestimmte von diesen Verbindungen Inhibitoren des adenosinmetabolisierenden Enzyms Adenosinkinase (siehe Tabelle VII). Die 2'-C-substituierten AICA-Ribosid-Analoge (Reihe IV) modulieren die Adenosinverwendung in einem Zellkulturmodell tiefgreifend (Fig. 2). In dieser bevorzugten Reihe (IV) ist jede der Testverbindungen auch ein wirksamer Inhibitor von Adenosindesaminase, einem weiteren wichtigen adenosinmetabolisierenden Enzym (Tabelle VII). So erhöhen diese Verbindungen die extrazellulären Adenosinspiegel wirksamer als AICA-Ribosid und dies kann durch eine erhöhte Hemmung der Adenosindesaminase erklärt werden.
- AICA-Ribosid-Analoge sind auch im Hinblick auf ihre Wirkungen auf die Plättchenfunktion bewertet worden. Wie in Tabelle IX gezeigt ist, hemmen bestimmte Verbindungen die Plättchenaggregation in menschlichem Vollblut. Die Hemmung der Plättchenaggregation durch viele der Testverbindungen ist in Gegenwart einer nichthemmenden Konzentration von Adenosin erhöht. Es wurde berichtet, daß Adenosin ein wirksames Antiplättchenmittel ist, jedoch mit einer kurzen Halbwertzeit im Blut. Entsprechend kann die Hemmung der Plättchenaggregation, die in Gegenwart dieser AICA-Ribosid-Analogen beobachtet wird, auf die adenosinregelnde Wirkung dieser Verbindungen zurückzuführen sein.
- Bestimmte bevorzugte AICA-Ribosid-Analoge (Verbindung Nr. 53 (1-468), Verbindung Nr. 21 (1-227)) sind auch im Hund oral bioverfügbar (siehe Tabelle X). Außerdem ergab die Behandlung mit dem AICA-Ribosid-Analog Verbindung Nr. 53 (1468) funktionelle Vorteile in einem Hunde-Modell einer stabilen Angina pectoris (siehe Tabelle XI). Zusätzlich zu ihren kardiovaskulären Nutzen haben bestimmte AICA-Ribosid-Analoge (Verbindung Nr. 10 (1-186) und 11 (1-226) (Reihe I)) auch Schutzwirkungen in einem Rennmaus-Modell der Hirnischämie gezeigt (Fig. 3).
- Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, werden die Ergebnisse einer Reihe von Experimenten vorgelegt, welche den Nutzen dieser bevorzugten Analogen in Modellen der Ischämie zeigen und außerdem eine vernunftmäßige Erklärung dafür geben, daß diese Analoge eine erhöhte Wirksamkeit im Vergleich zu AICA-Ribosid aufweisen. Es werden auch eine Reihe von Beispielen vorgelegt, welche die Synthese dieser Verbindungen beispielhaft aufzeigen. Diese Beispiele sollten natürlich nicht so verstanden werden, als würden sie die Erfindung speziell beschränken und solche Abwandlungen der Erfindung, die nun bekannt sind oder später entwickelt werden, welche innerhalb des Blickfelds eines Fachmanns liegen, werden als innerhalb des Umfangs der Erfindung, wie sie hier beschrieben und nachstehend beansprucht ist, liegend angesehen.
- Die Fähigkeit einer Anzahl der bevorzugten AICA-Ribosid-Analoge zur Verbesserung der Erholung der post-ischämischen Herzfunktion wurde in einem isolierten Rattenherz- Modell untersucht.
- Isolierte Rattenherzen wurden über die aufsteigende Aorta kannüliert und an ein Perfusionsgerät nach dem Verfahren von Langendorff angeschlossen. Die Herzen wurden mit einem konstanten Druck von 100 cm H&sub2;O mit einem modifizierten Krebs-Henseleit- Puffer (pH 7,4) bei 37ºC perfundiert. Als Maß der Herzfunktion wurde der linksventrikulär entwickelte Druck (left ventricular developed pressure, LVDP) kontinuierlich überwacht. Im Anschluß an die Äquilibrierung der Herzen während eines Zeitraums von 30 min wurden die Herzen einem verringerten Fluß, d. h. einer Ischämie durch Verringern des Drucks auf 10 cm H&sub2;O während 30 min ausgesetzt. Der Fluß wurde dann durch Erhöhen des Drucks auf seinen ursprünglichen Wert (100 cm H&sub2;O) während weiterer 30 min wiederhergestellt. Jedes der AICA-Ribosid-Analoge wurde zusammen mit dem AICA- Ribosid selbst zum Vergleich zu dem Perfusionspuffer bis zu einer Endkonzentration von 5 uM oder 20 uM zugegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle I gezeigt. Tabelle I
- ¹ NS = nicht signifikant Tabelle 1
- ² bekannte Verbindung Tabelle I
- Die Fähigkeit der bevorzugten AICA-Ribosid-Analoge zum Hemmen der stimulierten Kontraktion von Muskelstreifen aus isoliertem Ileum wurde verglichen.
- Segmente (~1 cm) eines Längsmuskels wurden aus dem Meerschweinchen-Ileum abgezogen, mit isotonen Kraftaufnehmern verbunden und in ummantelten Gewebebädern suspendiert, die Krebs-Ringer-Lösung enthielten, die mit 95% O&sub2;/5% CO&sub2; belüftet wurde. Parallele Platinelektroden wurden verwendet, um einen elektrischen Strom in 1 Minuten-Intervallen bei einer Spannung fließen zu lassen, die ausreicht, um eine Kontrak tion von 90% des Maximalwerts zu induzieren. Testverbindungen wurden zu den Gewebebädern zugegeben und die Konzentrationen, welche die Kontraktion um 50% hemmten (IC&sub5;&sub0;), wurden bestimmt. Diese sind in Tabelle II genau angegeben. Tabelle II
- (N-4)-substituierte AICA-Ribosid-Analoge der Reihe 1 wurden bezüglich ihrer Fähigkeit zur Erhöhung von Gewebeadenosinspiegeln in ischämischen Rattenherzen getestet.
- Männlichen Ratten wurde entweder das AICA-Ribosid-Analog, AICA-Ribosid oder Salzlösung als Kontrolle intraperitoneal injiziert. Nach 60 min wurden die Herzen herausgeschnitten und bei 37ºC weitere 60 min lang inkubiert. Es wurden Gewebeextrakte hergestellt und das Adenosin wurde durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) analysiert. Die Fähigkeit dieser bevorzugten Reihe von AICA-Ribosid-Analogen zum Erhöhen von Gewebeadenosinspiegeln im Vergleich zu AICA-Ribosid ist in Tabelle III gezeigt. Ein ausführlicherer Vergleich der dosisabhängigen Wirkungen auf Gewebeadenosinspiegel eines ausgewählten AICA-Ribosid-Analogs in dieser bevorzugten Reihe (Verbindung Nr. 10) verglichen mit AICA-Ribosid (Verbindung Nr. 1) ist in Fig. 1 gezeigt.
- 1 (1-110) 30
- 10 (1-186) (Expt 1) 79
- 10 (1-186) (Expt 2) 68
- 11 (1-226) (Expt 1) 53
- 11 (1-226) (Expt 2) 45
- 12 (1-232) 29
- 36 (1-207) 34
- Die Wirkungen von (N-4)-substituierten AICA-Ribosid-Analogen der Reihe I auf die Adenosinverwendung wurden verglichen, wobei koronare Endothelzellen in Kultur verwendet wurden. In diesem Ansatz wurden Endothelzellen mit 5 uM oder 50 uM der Testverbindung zusammen mit 1 uM [³H] Adenosin 15 min lang inkubiert. Die Hemmung der Adenosinverwendung wurde durch Messen der Konzentration von extrazellulärem Adenosin durch Szintillationszählung im Anschluß an die Trennung durch Dünnschichtchromatographie (DSC) bestimmt. Die Ergebnisse dieser Bewertung sind in Tabelle IV gezeigt. Tabelle IV
- ² bekannte Verbindung
- Die Fähigkeit von ausgewählten (N-4)-substituierten AICA-Ribosid-Analogen der Reihe I zum Bewirken der Bindung von [³H]-Nitrobenzylthioinosin (NBTI) an Zellmembranen wurde verglichen. Zunehmende Konzentrationen der Testverbindungen wurden 30 min lang mit 0,5 mg neuronalem Membranprotein zusammen mit 0,5 nM [³H]-NBTI in einem Trispuffer (pH 7,4) bei Raumtemperatur inkubiert. Die Testansätze wurden gequencht und die Membranen durch schnelle Filtration gesammelt. Die Filter wurden anschließend löslich gemacht und die Radioaktivität durch Szintillationszählung bestimmt. Die Konzentration von jeder Testverbindung, welche zu einer 50%igen Verdrängung von gebundenem [³H]-NBTI führte, d. h. die ED&sub5;&sub0;-Werte, sind in Tabelle V angegeben. Tabelle V
- Die Hemmung des Adenosintransports in WI-L2-Lymphoblasten in Gegenwart von einem der AICA-Ribosid-Analoge der vorliegenden Erfindung wurde nach dem folgenden Verfahren bestimmt.
- Ein 200 ul-Aliquot einer WI-L2-Lymphoblasten-Zellsuspension (0,5 · 10&sup6;) wurde über 100 ul eines Siliconöl : Mineralöl-Gemisches (8 : 2, bezogen auf das Volumen) geschichtet. Die Verbindung Nr. 53 (1-468) in Konzentrationen von 5,0, 50,0 bzw. 500,0 uM wurde zu den Zellen zugegeben und das resultierende Gemisch wurde entweder 1 Minute oder 1 Stunde lang inkubiert. Anschließend wurden 5 ul radioaktiv markiertes Adenosin (2,5 uCi Anfangskonzentration von 1 uM) zu der Zellsuspension zugegeben und das Gemisch wurde 10 Sekunden lang inkubiert. Die Zellen wurden dann 15 Sekunden lang bei 13000 U/min zentrifugiert und die Radioaktivität der Zellpellets wurde gemessen.
- Die Fig. 4 zeigt die Hemmung des Adenosintransports mit 1 Minute Vorinkubation mit Verbindung Nr. 53 (1-468) und die Fig. 5 zeigt die Hemmung des Adenosintransports mit 1 Stunde Vorinkubation mit Verbindung Nr. 53 (1-468).
- Ein (C-2)-substituiertes AICA-Ribosid-Analog der Reihe II wurde mit AICA-Ribosid selbst im Hinblick auf seine Fähigkeit zur Beinflussung der Adenosinfreisetzung aus koronaren Endothelzellen verglichen. In diesem experimentellen Modell wurden die Zellen mit 50 uM der Testverbindung behandelt und 16 Stunden lang bei 37ºC inkubiert. Die Zellen wurden anschließend mit phosphat-gepufferter Salzlösung gewaschen und in Standardkulturmedium resuspendiert, das keine Glucose (um eine Glykolyse zu hemmen), 50 uM Antimycin A (um eine oxidative Phosphorylierung zu hemmen) und 20 um Desoxycoformycin (um die Adenosinverwendung durch Adenosindesaminase zu hemmen) enthielt. Diese Behandlung sollte einen ischämischen Zustand durch Induzieren eines Netto-ATP-Abbaus simulieren. Die Medien wurden dann für eine HPLC weiterverarbeitet. Die Adenosinwerte sind in Tabelle VI angegeben. Tabelle VI
- Die Hemmung der Enzymaktivität wurde unter Verwendung eines 0,1 ml-Versuchsansatzgemisches bestimmt, das 50 mM Trismaleat, pH 7,0, 0,1% (Gew./Vol.) BSA, 1 mM ATP, 1 mM MgCl&sub2;, 0,5 uM [U-¹&sup4;C] Adenosin (500 mCi/mmol) und 0,1 ug gereinigte Schweineherzen-Adenosinkinase enthielt. Es wurden verschiedene Konzentrationen der Testverbindung in dem Versuchsansatzgemisch 20 Minuten bei 37ºC inkubiert. Aus jedem Reaktionsgemisch wurden 20 ul-Portionen entnommen und auf 2 cm² Stücke von Whatman DE81-Filterpapier aufgetragen. Die Papiere wurden anschließend im 1 mM Ammoniumformiat gefolgt von entionisiertem Wasser und schließlich 95%igen Ethanol gewaschen, um [¹&sup4;C] Adenosin zu entfernen. Die Papiere wurden getrocknet und [¹&sup4;C] AMP durch Szintillationszählung gemessen. Die Aktivitäten wurden aus der Menge des gebildeten [¹&sup4;C] AMP bestimmt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle VII gezeigt.
- 1 (1-110) > 5000
- 27 (1-395) 8
- 67 (1-535) 23
- 70 (1-551) 17
- 2'-substituierte AICA-Ribosid-Analoge der Reihe IV wurden hinsichtlich ihrer Fähigkeit zum Hemmen der Adenosinverwendung in menschlichen B-Lymphoblasten getestet. In diesem Versuchsansatz wurden die Zellen mit der Testverbindung in einer Konzentration von 5 uM, 50 uM oder 500 uM zusammen mit [³H]-Adenosin (1 uM) über einen Zeitraum von 10 Minuten vorinkubiert. Die Hemmung der Adenosinverwendung wurde aus der extrazellulären Konzentration von [³H]-Adenosin bestimmt, das durch Szintillationszählung im Anschluß an die Trennung der Nukleoside durch DSC gemessen wurde. Die Hypoxanthin- und Inosinspiegel wurden ebenfalls gemessen. Die Ergebnisse aus einem Vergleich von 2'-O-Methyl- (Verbindung Nr. 20), 2'-O-Ethyl- (Verbindung Nr. 34) und 2'-O-n-Butyl- (Verbindung Nr. 32)-Analogen von AICA-Ribosid verglichen mit AICA-Ribosid sind in Fig. 2 gezeigt.
- Die Wirkungen dieser AICA-Ribosid-Analoge auf die Hypoxanthin- und Inosinspiegel (auch in Fig. 2 gezeigt) sind ein Abbild dieser Wirkungen auf die Adenosinspiegel, was einen erhöhten Einfluß auf die Adenosinverwendung nahelegt, der durch Hemmung von Adenosindesaminase vermittelt wird. Diese Interpretation wird durch die direkte Messung der Fähigkeit der Analoge zum Hemmen der isolierten Adenosindesaminase gestützt.
- Die Hemmung der Adenosindesaminaseaktivität wurde spektralphotometrisch unter Verwendung eines 1 ml-Versuchsansatzgemisches bestimmt, das 50 mM Kaliumphosphat, pH 7,0, 1 mM Alphaketoglutarat, 15 Einheiten Glutamindehydrogenase, 0,125 mM NADH, 80 uM Adenosin und 0,002 Einheiten Kälberdarmschleimhaut-Adenosindesaminase enthielt. Verschiedene Konzentrationen der Testverbindungen wurden in dem Versuchsansatzgemisch 10 Minuten bei 37ºC inkubiert. Die Reaktion wurde kontinuierlich im Hinblick auf die Oxidation von NADH durch die Änderung der Extinktion bei 340 nm überwacht.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII gezeigt.
- 1 (1-110) > 5000
- 20 (1-188) 1400
- 34 (1-250) 510
- 32 (1-262) 175
- Die Fähigkeit von bevorzugten AICA-Ribosid-Analogen zum Hemmen der Plättchenaggregation wurde in menschlichem Vollblut untersucht. Vollblut wurde von gesunden Spendern entnommen und in 0,1 Vol. Natriumcitrat gesammelt, um eine Koagulation zu verhindern. Die Plättchenaggregation wurde durch die Impedanzmethode unter Verwendung eines Vollblutaggregometers gemessen. Die Testverbindungen wurden in Vollblut 10 Minuten lang bei 37ºC inkubiert und 10 uM Adenosin wurde 5 Minuten vor dem Auslösen der Aggregation zugegeben. Die Aggregation wurde durch Zugabe von ADP (6-25 uM) bei der Mindestkonzentration induziert, die eine volle Aggregation in unbehandelten Kontrollen induziert.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle IX gezeigt. Tabelle IX
- Bestimmte bevorzugte AICA-Ribosid-Analoge wurden hinsichtlich der gesteigerten oralen Bioverfügbarkeit in nüchternen erwachsenen Beagles bewertet. Die AICA- Ribosid-Analogen wurden als 10 mg/kg IV-Bolus über eine kephalische Beinvene und als über eine Magensonde verabreichte 20 mg/kg Lösung verabreicht. Heparinisiertes Blut und Urin wurden in ausgewählten Intrvallen über 24 Stunden gesammelt. Jede Probe wurde gekühlt, bei 4ºC zentrifugiert und vor der HPLC-Analyse eingefroren.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle X gezeigt. Tabelle X
- Das AICA-Ribosid-Analog (1-468) wurde hinsichtlich seiner Fähigkeit zum Verhindern einer kumulativen Herzdysfunktion in Verbindung mit wiederholten Episoden einer bedarf-induzierten Ischämie (demand-induced ischemia). Anästhesierte männliche Hunde wurden mit Instrumenten zum Messen der regionalen Herzwandverdickung während einer rechts-vorhofgesteuerten Schrittmacherbehandlung (right atrial pacing) in Gegenwart einer Stenose der linksanterioren absteigenden Arterie versehen (Young & Mullane Am. J. Physiol. im Druck (1991)). In Tabelle XIA sind die Auswirkungen von sechs wiederholten Episoden einer Schrittmacherbehandlung bei Tieren, die mit einer kontinuierli chen IV-Infusion von 50 ug/kg/min der Testverbindung, die nach der Schrittmacherbehandlung #1 verabreicht wurde, behandelt wurden, auf die Wandverdickung und den arteriellen Druck mit salzlösungsbehandelten Kontrolltieren verglichen. In Tabelle XIB sind die Veränderungen der Herzfrequenz und des mittleren arteriellen Drucks in dem Ruhezeitraum nach der Schrittmacherbehandlung aufgeführt, was zeigte, daß eine Beibehaltung der Wandverdickung in Abwesenheit von signifikanten hämodynamischen Effekten eintrat. Tabelle XIA
- * P < 0,05 gegenüber Salzlösung
- Die Fähigkeit von (N-4)-substituierten AICA-Ribosid-Analogen der Reihe I zum Bewirken des Überlebens von Hippocampus-Pyramidenzellen in einem Rennmaus-Schlaganfallmodell wurde bewertet. In diesem Test wurden männliche mongolische Rennmäuse mit 2-3% Halothan in N&sub2;O : O&sub2; anästhesiert und die Halsschlagadern (common carotid arteries) wurden freigelegt. Eine Ischämie wurde anschließend durch zweiseitigen Ver schluß beider Halsschlagadern während 5 Minuten induziert. Sieben Tage nach der ischämischen Verletzung wurden die Gehirne entfernt und für die Histologie verarbeitet. Die in Fig. 3 wiedergegeben Daten zeigen die Wirkung der Vorbehandlung der Rennmäuse mit 500 mg/kg der AICA-Ribosid-Analogen (Verbindung Nr. 10 (1-186) oder 11 (1-226)) oder mit Salzlösung, als Kontrolle.
- AICA-Ribosid (50 g) wurde in Pyridin (450 ml) gelöst und anschließend in einem Eisbad gekühlt. Essigsäureanhydrid (80 ml) wurde zugegeben und das Eisbad entfernt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden lang gerührt. DSC an Silicagel, wobei mit 9 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde, zeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Methanol (5 ml) wurde zugegeben, um nichtumgesetztes Essigsäureanhydrid zu neutralisieren. Die Lösungsmittel wurden durch Verdampfen unter Hochvakuum (Badtemperatur weniger als 40ºC) entfernt. Der Rückstand wurde mit Dimethylformamid (3 · 150 ml) gemeinsam eingedampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert, wobei Impfkristalle verwendet wurden. Die Ausbeute des Triacetats betrug 62 g eines weißen Feststoffs; Schmelzpunkt 128-129ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm 2,05-2,15 (25, 9H -CH&sub3;), 4,3 (breites s, 3H, 4'-CH, 5'-CH&sub2;), 5,3 (m, 1H, 3'-CH), 5,55 (t, 1H, 2'-CH), 5,87 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (breites s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,7-6,9 (breites d, 2H, 4-NH&sub2;), 7,4(s, 1H, 2-CH)
- Die Herstellung dieser Verbindung ist auch im US-Patent Nr. 3,450,693 von K. Suzuki & I. Kumoshiro (1969) beschrieben; siehe auch Chem. Abs. 71: 816982 (1969).
- 2',3',5'-Tri-O-acetyl-AICA-Ribosid (10 g) wurde in Dimethylformamid (30 ml) und Dimethylformamiddimethylacetal (20 ml) gelöst. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht rühren gelassen. Die DSC an Silicagel, bei der mit 9 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde, zeigte durch die Abwesenheit des Ausgangsmaterials, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter Hochvakuum (Badtemperatur weniger als 40ºC) verdampft. Der Rückstand wurde in Cyclohexylamin gelöst und über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde aus Ethanol kristallisiert. Die Ausbeute betrug 4,6 g eines weißen Feststoffs, Schmelzpunkt 173-175ºC.
- NMR (MeOH-d&sub4;), δ ppm 3,0-3,05 (25, 6H, N(CH&sub3;)&sub2;), 3,75 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 4,0 (g, 1H, 4'-CH), 4,2 (t, 1H, 3'-CH), 4,35 (t, 1H, 2'-CH), 5,8 (d, 1H, 1'-CH), 7,7 (s, 1H, 2-CH), 8,25 (s, 1H, 5-N=CH-N)
- Es wurde das Literaturverfahren von P. C. Srivastava, R. W. Mancuso, R. J. Rosseau und R. K. Robins, J. Med. Chem. 17(11), 1207 (1977) befolgt, um N-Succinimidyl-5-amino-1- (2,3,5-tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxylat ("Zwischenprodukt Nr. 4") herzustellen. Das Zwischenprodukt Nr. 4 (3,9 g) wurde in Methylenchlorid (60 ml) gelöst. Cyclopentylamin (0,8 ml) wurde zugegeben und die Lösung wurde über Nacht gerührt. DSC an Siliciumdioxid, bei der mit 9 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde, zeigte durch die Abwesenheit des Ausgangsmaterials, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Lösungsmittelgemisch wurde mit 5% Chlorwasserstoffsäurelösung (100 ml), gesättigter Natriumbicarbonatlösung (100 ml) und Wasser (200 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft, um 3,1 g eines gelben Schaums zu ergeben. Die Acetylgruppen wurden durch Auflösen der 3,1 g des Schaums in Methanol (70 ml) und Kühlen in einem Eisbad entfernt. Ammoniumhydroxid (60 ml) wurde zugegeben und das Eisbad wurde entfernt. Nach 2% Stunden Rühren zeigte die DSC auf Silicagel, bei der 9 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde, daß das gesamte Ausgangsmaterial weg war. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um einen Rückstand zu ergeben, welcher an einer Siliciumdioxidsäule gereinigt wurde, wobei mit 9 : 1 und 6 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde. Die Fraktionen, die sich in der DSC glichen, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft, um 1,1 g eines weißen Schaums zu ergeben, der aus Methanol-Ethylacetat kristallisierte, Schmelzpunkt 158- 160ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;), δ ppm 1,4-1,9 (m, 8H, -CH&sub2;-CH&sub2;-), 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9 (d, 1H, NH-CH), 4,0-4,35 (m, 3H, 2',3',4'-CH), 5,15-5,4 (m, 3H, 2',3',5'-OH), 5,45 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (breites s, 2H, -NH&sub2;), 7,1 (d, 1H, -NH-), 7,3 (s, 1H, 2-CH).
- Diese Verbindung wurde unter Befolgung des in Beispiel C beschriebenen Verfahrens hergestellt, mit der Ausnahme, daß Cyclopentylamin (0,8 ml) durch Cyclopropylamin (0,5 ml) ersetzt wurde. Die Ausbeute ausgehend von 6,2 g des Zwischenprodukts Nr. 4 (Succinatester) betrug 2,3 g.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm 0,5 (m, 4H, CH&sub2;-CH&sub2;), 2,7 (m, 1H, N-CH), 3,6 (m, 2H, 5-CH&sub2;), 3,8-4,3 (m, 3H, 2',3',4'-CH), 5,15-5,4 (m, 3H, 2',3',5'-OH), 5,45 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (s, 2H, NH&sub2;), 7,2 (s, 1H, 2-CH), 7,4 (d, 1H, 4-NH).
- Inosin (10 g) wurde in Dimethylformamid (100 ml) und Dimethylformamiddibenzylacetal (25 ml) suspendiert. Das resultierende Gemisch wurde bei 70ºC über Nacht gerührt. Die DSC an Siliciumdioxid, bei der mit 6 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde, zeigte den vollständigen Ablauf der Reaktion. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen bei vermindertem Druck entfernt. Der Rest wurde in Ammoniumhydroxid (130 ml) gelöst. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Ethanol (80 ml) wurde zu dem Rückstand zugegeben und das resultierende Gemisch wurde erwärmt. Der Feststoff wurde durch Filtration gesammelt. Die Ausbeute an 1-Benzylinosin betrug 10,5 g, welches durch NMR charakterisiert wurde.
- Das Zwischenprodukt 1-Benzylinosin (10,5 g) wurde in Ethanol (1,0 l) und 3 M Natriumhydroxidlösung (140 ml) gelöst. Diese Lösung wurde 3 Stunden refluxiert. Die DSC an Siliciumdioxid zeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde an einer Silicagelsäule chromatographiert, wobei mit 6 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde. Es wurden Fraktionen gesammelt, die sich bei der DSC als ähnlich erwiesen, und konzentriert, bis Kristalle erschienen. Die Ausbeute betrug 7,4 g der vorstehend identifizierten Verbindung als weißer Feststoff, Schmelzpunkt 178-179ºC.
- NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm 3,6 (m, 2H, 5-CH&sub2;) 3,85-435 (m, 3H, 2',3',4'-CH), 4,4 (d, 2H, N-CH&sub2;), 5,15-5,4 (m, 3H, 2',3',5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (breites s, 2H, 5-NH&sub2;), 7,2-7,4 (m, 6H, 2-CH, C&sub6;H&sub5;), 7,95 (t, 1H, NH).
- Siehe auch E. Shaw, J. A. C. S. 80: 3899 (1958).
- 5-Amino-1-(2,3,5-tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carbonsäure (3,85 g, 10 mmol) wurde in 40 ml Tetrahydrofuran gelöst und auf 0ºC abgekühlt. Ein Überschuß von Diazomethan in Ether wurde zugegeben und das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmt. Essigsäure wurde zugegeben, um überschüssiges Diazomethan zu zerstören und das Gemisch wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Chromatographie an Silicagel gereinigt, wobei mit 7 : 3 Ethylacetat : Hexan eluiert wurde. Die Hauptproduktfraktionen, die durch Siliciumdioxid-Dünnschichtchromatographie (DSC) unter Verwendung des vorstehenden Systems bestimmt wurden, wurden vereinigt und eingedampft, um 1,2 g eines weißen Schaums zu ergeben. Dieser wurde in 40 ml Methanol gelöst, das 20 mg Natriummethoxid enthielt, und 30 Minuten lang gerührt. Die Siliciumdioxid-DSC, bei der mit 6 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde, zeigte kein übriggebliebenes Ausgangsmaterial und einen neuen, langsamer wandernden Produktfleck. Die Reaktion wurde mit Dowex 50 (H&spplus;) Harz neutralisiert und eingedampft, um 0,64 g des gewünschten Produkts als weißen Schaum zu ergeben. IR (KBr):1725 cm&supmin;¹ (-CO-OCH&sub3;).
- NMR (DMSO-d&sub6;): δ ppm, 3,65 (s, 3H, CH&sub3;), 3,8 (m, 3H, 4'-CH und 5'-CH&sub2;), 4,1 (m, 1H, 3'-CH), 4,2 (m, 1H, 2'-CH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 8,0 (s, 1H, 2-CH).
- Zu einer Lösung von 2',3'-Isopropyliden-AICA-Ribosid (2,98 g, 10 mmol) in trockenem N,N-Dimethylformamid (25 ml) wurde Natriumhydrid (300 mg, 80% Dispersion in Öl) über einen Zeitraum von 10 Minuten zugegeben. Nachdem die Entwicklung von Wasserstoffgas aufgehört hatte, wurde der Kolben in ein Eisbad eingetaucht und das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von Sulfamoylchlorid (1,3 g, 11 mmol) in trockenem Tetrahydrofuran (20 ml) wurde langsam zugegeben. Die DSC des Reaktionsgemisches (Silicagel, Lösungsmittel 9 : 1 Methylenchlorid : Methanol) zeigte das Vorhandensein von etwas Ausgangsmaterial an. Weitere 200 mg Sulfamoylchlorid in Tetrahydrofuran (10 ml) wurden zugegeben und das resultierende Gemisch 1 Stunde lang gerührt. Es wurde Methanol (1 ml) zugegeben und das Lösungsmittel wurde unter Hochvakuum verdampft. Der Rückstand wurde über Silicagel chromatographiert, wobei mit einem Gemisch aus Methylenchlorid : Methanol (9 : 1) eluiert wurde. Es wurden mehrere Fraktionen gesammelt. Die Fraktionen, welche identische DSC-Muster aufwiesen, wurden vereinigt und zu einem glasartigen Produkt eingedampft. Die Ausbeute betrug 1,5 g.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,25 und 1,55 (25, 6H, C(CH&sub3;)2), 4,1 (d, 2H, 5'-CH&sub2;), 4,25- 4,35 (m, 1H, 4'-CH), 4,8-4,9 und 5,1-5,2 (2 m, 2H, 2'-CH und 3'-CH), 5,8 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,65-6,95 (br. d, 2H, CONH&sub2;), 7,35 (s, 1H, 2-CH), 7,7 (s, 2H, SO&sub2;NH). Die NMR-Daten stimmten mit der Struktur von 5-Amino-2',3'-isoproyliden-1-β- ribofuranosyl-5'-sulfamoylimidazol-4-carboxamid überein. Dieses Zwischenprodukt wurde in dem folgenden Schutzgruppenentfernungsschritt ohne weitere Reinigung oder Isolierung verwendet.
- Die Verbindung aus dem vorangehenden Herstellungsschritt wurde in 60% Ameisensäure (20 ml) gelöst und die resultierende Lösung wurde bei Raumtemperatur 48 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen unter Hochvakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser gemeinsam eingedampft. Das Produkt wurde aus wäßrigem Ethanol kristallisiert. Die Ausbeute betrug 1,0 g des vorstehend identifizierten Produkts, Schmelzpunkt 174-175ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,9-4,3 (m, 5H, 2-CH, 3'-CH, 4'-CH und 5'-CH&sub2;), 5,4 und 5,5 (2d, 2H, 2'-OH und 3'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,8 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,6-6,9 (br. d, 2H, CONH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH) und 7,6 (s, 2H, SO&sub2;NH&sub2;).
- Ein Gemisch aus 5'-Desoxy-5'-iod-2',3'-isopropyliden-AICA-Ribosid (8,0 g) (siehe: P. C. Srivastava, A. R. Newman, T. R. Mathews und R. K. Robins, J. Med. Chem. 18 1237 (1975)), Lithiumazid (4,0 g) und N,N-Dimethylformamid wurde 5 Stunden lang auf 80- 90ºC erwärmt. Das Gemisch wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand über eine Silicagelsäule chromatographiert, wobei mit Methylenchlorid eluiert wurde. Die schnell wanderndes Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, um 7,2 g eines Produkts zu erhalten, von dem die Schutzgruppe mit 60% Ameisensäure (100 ml) bei Raumtemperatur während 48 entfernt wurde. Überschüssige Ameisensäure wurde durch Verdampfen unter Hochvakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser (3 · 25 ml) gemeinsam eingedampft, um ein halbfestes Produkt zu erhalten. Dieses Produkt wurde aus wäßrigem Ethanol kristallisiert. Die Ausbeute betrug 5,0 g des vorstehend identifizierten Produkts, Schmelzpunkt 138-139ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,55 (d, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,95 (br. s, 2H, 3'-CH und 4'-CH), 4,2-4,4 (m, 1H, 2-CH), 5,35 und 5,50 (2d, 2H, 2'-OH und 3'-OH), 5,55 (d, 1H, 1'-CH), 5,75-5,9 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,6-6,9 (br. d, 2H CONH&sub2;) und 7,35 (s, 1H, 2-CH). IR (KBr) cm&supmin;¹: 3400-3000 (br. NH&sub2;, CONH&sub2;, OH, usw.) 2150 (S, N&sub3;) 1640 (CONH&sub2;).
- Eine Lösung von 5-Azido-5'-desoxy-AICA-Ribosid (800 mg) (das Produkt von Schritt (A)) in Methanol (40 ml) wurde in einer Parr-Apparatur mit Palladium auf Kohlenstoff (5%) (100 mg) als Hydrierkatalysator bei 40 psi 60 Minuten lang hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration des Reaktionsgemisches durch eine Celite-Einlage entfernt. Das klare Filtrat wurde zur Trockne eingedampft. Das Produkt wurde aus siedendem Ethanol kristallisiert. Die Ausbeute betrug 650 mg des vorstehend identifizierten Produkts, Schmelzpunkt 188-189ºC.
- ¹H-NMR (D&sub2;O) δ ppm, 2,7 (d, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,8-4,4 (3 m, 3H, 2'-CH, 3'-CH und 4'-CH), 5,4 (d, 1H, 1'-CH) und 7,3 (s, 1H, 2-CH). IR (KBr) cm&supmin;¹: 3500-3000 (br. OH, NH&sub2;, CONH&sub2;, usw.), 1640-1645 (br. s. CONH&sub2;).
- 5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid (5,2 g, 20 mmol) wurde in 40 ml heißem Dimethylformamid gelöst und mit 70 ml Methanol verdünnt, das 35 mg Zinn(II)chlorid-dihydrat enthielt. Eine Lösung von 0,1 mol Diazomethan in 200 ml Ether wurde in Portionen über 45 Minuten zugegeben. Nach jeder Zugabe wurden 20 mg Zinn(II)chlorid-dihydrat zugegeben. Das resultierende Gemisch wurde filtriert und eingedampft, um einen Sirup zu ergeben. Der Sirup wurde in 25 ml Methanol gelöst und ergab beim Kühlen kristallines 5-Amino-1-(2-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4- carboxamid, welches durch Filtration gesammelt und getrocknet wurde. Die Ausbeute betrug 1,2 g, Schmelzpunkt 114-117ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) (für Verbindung 20): δ ppm, 3,3 (s, 3H, CH&sub3;), 3,6 (m, 2H, 5-CH&sub2;), 3,9 (m, 1H, 4'-CH), 4,1 (m, 1H, 2'-CH), 4,2 (m, 1H, 3'-CH), 5,2 (d, 1H, 3'-OH), 5,3 (t, 1H, 5'-OH), 5,6 (d, 1H, 1'-CH), 6,0 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,7 (br. d, 2H, 4-CONH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH).
- Der Überstand von der vorstehenden Kristallisierung wurde konzentriert und auf eine 200 ml-Säule aus Silicagel aufgetragen. Die Säule wurde mit 10 : 1 Methylenchlorid : Methanol (1 l), 8 : 1 Methylenchlorid : Methanol (500 ml) und 5 : 1 Methylenchlorid : Methanol (500 ml) eluiert. Das 5 : 1-Eluat enthielt ein Hauptprodukt und wurde eingedampft und der Rückstand in 10 ml Methanol gelöst. Beim Kühlen ergab dies Kristalle, welche gesammelt und getrocknet wurden. Die Ausbeute betrug 1,4 Gramm. Durch NMR-Entkopplungs- und Austauschexperimente wurde gezeigt, daß das Produkt 5-Amino-1-(3-O- methyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid war.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) (für Verbindung 18): δ ppm, 3,3 (s, 3H, CH&sub3;), 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,7 (m, 1H, 4'-CH), 4,0 (m, 1H, 3'-CH), 4,4 (m, 1H, 2'-CH), 5,3 (t, 1H, 5'-OH), 5,4 (2d, 2H, 2'-CH und 1'-CH), 5,9 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,7 (br. d, 2H, CO NH&sub2;), 7,7 (s, 1H, 2-CH).
- N-Succinimidyl-5-amino-1-(2,3,5-tri- -acetyl-β-D-ribofuranosyl-imidazol-4-carboxylat(Srivastava, P. C., J. Med. Chem. 17: 1207 (1974).) (0,50 g), 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid (210 mg) und Triethylamin (0,16 ml) wurden in Chloroform (30 ml) bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, anschließend unter vermindertem Druck eingedampft. Der resultierende gelbe Teer wurde an Silicagel chromatographiert, wobei mit 9 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde. Die gesammelten Fraktionen wurden durch DSC überwacht. Die ähnlichen Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei sie einen gelben Schaum (0,38 g) lieferten. Der Schaum wurde in Methanol (20 ml) gelöst und methanolische Natriummethoxidlösung wurde zugegeben (0,3 ml einer 0,25 M Lösung). Die Lösung wurde unter einer Argonatmosphäre 15 Minuten lang gerührt. Die DSC zeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Die Lösung wurde mit einem Ionenaustauscherharz bis zu pH 6 neutralisiert. Das Harz wurde abfiltriert und die Lösung unter Hochvakuum konzentriert, um einen gelben Schaum (0,23 g) zu ergeben.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,5 (d, 2H, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;-NO&sub2;), 5,2-5,4 (br., 3H, 2-OH, 3-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,0 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH), 7,4-8,2 (ABq, 4H, -C&sub6;H&sub4;-NO&sub2;), 8,3 (t, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzylderivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 2-Chlorbenzylamin ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,4 (d, 2H, -CH&sub2;-O-Cl), 5,1-5,4 (br., 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,0 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,2-7,4 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;-Cl), 8,0 (t, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzylderivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 2,4-Dichlorbenzylamin ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,4 (d, 2H, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub3;-Cl&sub2;), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,0 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 7,2-7,6 (m, 3H, -C&sub6;H&sub3;-Cl&sub2;), 8,1 (t, 1H, 4-CONH-).
- Zu 10 ml 80% Ameisensäure wurden 400 mg 5-Amino-2-thio-1-(2,3-O-isopropyliden-β- D-ribofuranosyl)-imidazol-4-carboxamid zugegeben (Herstellung beschrieben in T. Miyoshi, S. Suzaki, A. Yamazaki, Chem. Pharm. Bull., 24 (9):2089-2093 (1976)). Das resultierende Gemisch wurde 1 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Siliciumdioxid-DSC, bei der mit 4 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde, zeigte die Umwandlung des Ausgangsmaterials in ein Hauptprodukt. Das Gemisch wurde zur Trockne eingedampft, in 5 ml Methanol gelöst und auf eine 50 ml-Säule aus Silicagel aufgetragen. Die Säule wurde mit Methylenchlorid : Methanol (5 : 1) eluiert. Das Hauptprodukt, welches durch DSC bestimmt wurde, wurde gesammelt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 3 ml heißem Methanol gelöst und kristallisierte beim Abkühlen. Die Ausbeute betrug 150 mg des vorstehend identifizierten Produkts, Schmelzpunkt 205-208ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,8 (m, 1H, 4'-CH), 4,1 (m, 1H, 3'-CH), 4,5 (m, 1H, 2'-CH), 5,1 (d, 1H, 2' oder 3'-OH), 5,2 (d, 1H, 2' oder 3'-OH), 5,7 (t, 1H, 5'-OH), 6,3 (d, 1H, 1'-CH), 6,4 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,9 (br. s, 2H, 4-CONH&sub2;), 11,1 (br. s, 1H, 5'-SH).
- AICA-Ribosid (1,00 g), Triphenylphosphin (3,05 g) und Kohlenstofftetrachlorid (1,15 ml) wurden in Dimethylformamid (38 ml) bei Raumtemperatur 3 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit Methanol (15 ml) verdünnt, anschließend unter vermindertem Druck konzentriert. Der resultierende gelbe Teer wurde auf Silicagel chromatographiert, wobei mit 4 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde. Ähnliche Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, wobei sie einen purpurfarbenen Schaum lieferten. Die Anwesenheit von Triphenylphosphinoxid, welche durch ¹H-NMR bestimmt wurde, erforderte einen zweiten Chromatographieschritt wie oben. Die Ausbeute betrug 0,43 g eines weißen Schaums.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,7-3,9 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 4,0-4,4 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,4-5,5 (m, 2H, 2'-OH, 3'-OH), 5,6 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,7-6,9 (br. d, 2H, 4-CONH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH).
- Eine Lösung von annähernd 30 mmol Diazoethan in 40 ml Ether wurde durch langsame Zugabe von 7 g (44 mmol) 1-Ethyl-3-nitro-1-nitrosoguanidin zu einem Gemisch aus 8 g Kaliumhydroxid, 9 ml Wasser und 60 ml Ether, gefolgt von einer Destillation, hergestellt. Dies wurde langsam zu einer Lösung von 3,2 g (12 mmol) von 5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid (AICA-Ribosid) in 35 ml Dimethylformamid, die 50 mg Zinn(II)chlorid-dihydrat enthielt, zugegeben. Während der Zugabe wurden ungefähr 20 ml Methanol zugegeben, um die Löslichkeit aufrechtzuerhalten. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert, um eine Spur eines Niederschlags zu entfernen, und zu einem gelben Sirup eingedampft. Die Dünnschichtchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Methylenchlorid/Methanol (3 : 1) zeigte einen Hauptproduktfleck, der schneller wanderte als AICA-Ribosid. Der Sirup wurde an Silicagel chromatographiert, wobei Methylenchlorid/Methanol (8 : 1) verwendet wurde, wobei das Hauptprodukt, das durch DSC bestimmt wurde, gesammelt wurde. Die passenden Fraktionen wurden zu einem weißen Schaum eingedampft. Dieser wurde in 7 ml Methanol gelöst. Bei Abkühlen auf 4ºC kristallisierte das Gemisch und ergab 160 mg 5-Amino-1-(2-O-ethyl-β-D-ribofura nosyl)imidazol-4-carboxamid (Verbindung Nr. 34 (1-250)), was durch NMR- Entkopplungs- und Austauschexperimente bestätigt wurde.
- ¹H-NMR, (DMSO-d&sub6;) (für Verbindung Nr. 34) δ ppm, 1,05 (t, 3H, CH&sub3;), 3,3-3,6 (m, 4H, 2'-OCH&sub2;-, 5'-CH&sub2;), 3,9 (m, 1H, 4'-CH), 4,1-4,3 (m, 2H, 2'-CH, 3'-CH), 5,15 (d, 1H, 3-OH),5,25 (t, 1H, 5'-OH), 5,55 (d, 1H, 1'-CH), 6,0 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,6-6,9 (br. d, 2H, 4-CONH&sub2;), 7,3 (S. 1H, 7-CH).
- Der Überstand von der vorstehenden Kristallisierung wurde über Nacht bei -12ºC gekühlt, was eine zweite Ausbeute an Kristallen, 0,58 g, ergab, von denen durch NMR- Entkopplungs- und Austauschexperimente gezeigt wurde, daß sie überwiegend 5-Amino-1-(3-O-ethyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid waren (Verbindung Nr. 31 (1-251)).
- ¹H-NMR, (DMSO-d&sub6;) (für Verbindung Nr. 31): δ ppm, 1,1 (t, 3H, CH&sub3;), 3,4-3,7 (m, 4H, 3'-OCH&sub2;-, 5'-CH&sub2;), 3,85 (m, 1H, 4'-CH), 4,0 (m, 1H, 3'-CH), 4,4 (q, 1H, 2-CH), 5,25 (t, 1H, 5'-OH), 5,35 (d, 1H, 2'-OH), 5,45 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,6-6,9 (br. d, 2H, 4-CONH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 1-CH). Die Hauptverunreinigung wurde als das 2'-O- Ethyl-Isomer identifiziert.
- 5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid (2,50 g, 10,0 mmol) und Zinn(II)- chloridhydrat (35 mg) wurden in Dimethylformamid (40 ml) und Methanol (30 ml) gelöst. Eine Lösung von 0,1 ml Diazobutan (Diazobutan wurde durch Behandlung von 16,5 g N-Nitroso-N-n-butylmethan [Wilds, A. L. und Meeder, A. L., SOC 13 (1948)] in Ethylether (100 ml) mit Kaliumhydroxid (55 g) in Wasser (60 ml) hergestellt. Das etherische Diazobutan wurde ohne Destillation verwendet.) in 150 ml Ether wurde in Portionen zugegeben. Auf halbem Wege während der Zugabe wurde weiteres Zinn(II)chloridhydrat zugegeben (35 mg). Je nach Bedarf wurde Methanol zugegeben, um zu gewährleisten, daß das Ausgangsmaterial in Lösung blieb. Das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, dann unter vermindertem Druck konzentriert, um ein Öl zu ergeben. Die Analyse des Öls durch ¹H-NMR zeigte hauptsächlich N-Butylethylcarbamat. Das Öl wurde mit Hexan gerührt und dekantiert, um das N-Butylethylcarbamat zu entfernen. Der resultierende Teer wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 6 : 1 Methylenchlorid : Methanol als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um einen rosa Schaum zu ergeben. Die ¹H-NMR- Analyse zeigte ein Gemisch aus 2'- und 3'-Butylethern. Der HPLC-Analyse zeigte ein 56 : 28-Gemisch. Der Feststoff wurde in Isopropanol (2 ml) gelöst und gekühlt. Der resultierende Feststoff wurde filtriert und getrocknet, wobei 63 mg erhalten wurden. Die HPLC-Analyse zeigte ein 77/18-Gemisch. ¹H NMR-Entkopplungs- und Austauschexperimente zeigten, daß das Hauptprodukt der 2'-O-n-Butylether war.
- ¹H-NMR, (DMSO-d&sub6;) (für Verbindung Nr. 32): δ ppm, 0,8-1,5 (m, 7H, -CH&sub2;OH&sub2;CH&sub3;), 3,3-4,2 (m, 7H, 2'-OCH&sub2;-, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH, 5'-CH&sub2;), 5,1 (d, 1H, 3'-OH), 5,3 (t, 1H, 5'-OH), 5,6 (d, 1H, 1'-CH), 6,0 (br, s. 2H, 5-NH&sub2;), 7,6-7, 8 (br. d, 2 N, 4-CONH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH).
- Der Überstand aus der vorstehenden Kristallisierung wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um 125 mg eines rosa Schaums zu ergeben. Die HPLC-Analyse zeigte ein 14/71-Gemisch. ¹H-NMR-Entkopplungs- und Austauschexperimente zeigten, daß das Hauptprodukt der 3'-O-n-Butylether war.
- ¹H-NMR, (DMSO-d&sub6;) (für Verbindung Nr. 33): δ ppm, 0,8-1,6 (m, 7H, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub3;), 3,4-4,4 (m, 7H, 3'-OCH&sub2;-, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH, 5'-CH&sub2;), 5,2 (t, 1H, 5'-OH, 5,3 (d, 1H, 2'-OH), 5,4 (d, 1H, 1-CH), 5,9 (br. s. 2H, 5-NH&sub2;), 6,6-6,8 (br. d, 2H, 4-CONH&sub2;), 7,3 (s, 1N, 7-CH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den Verfahren, die in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschrieben sind, hergestellt, wobei das 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 3-Nitrobenzylamin-hydrochlorid ersetzt wurde.
- ¹H-NMR, (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,4 (d, 2H, -CH&sub2;-NO&sub2;), 5,2-5,4 (br., 3H, 2'-OH, 3-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,0 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,4 (s, 1H, 7-CH), 7,6-8,2 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;Cl), 8,3 (t, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 4-Chlorbenzolamid ersetzt wurde.
- ¹H-NMR, (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,943 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,4 (d, 2H, -CH&sub2;C&sub6;H&sub4;-Cl), 5,2-5,4 (br, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 515 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,3-7,4 (m, 5N, -C&sub6;H&sub4;Cl), 7-CH), 8,1 (t, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 4-Methylbenzylamin ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 2,2 (s, 3H, -C&sub6;H&sub4;-CH&sub3;), 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 5H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH, -CH&sub2;- -C&sub6;H&sub4;CH&sub3;), 5,2-5,4 (br., 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,1-7,2 (M, 4H, -C&sub6;H&sub4;-CH&sub3;), 7,3 (s, 1H, 7-CH), 7,9 (t, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 3-Chlorbenzylamin ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (m, 2H, 5-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,3 (d, 2H, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;-Cl), 5,1-5,4 (br., 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1-CH), 6,0 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,2-7,4 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;-Cl), 7,4 (s, 1H, 7-CH), 8,1 (t, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch Piperidin ersetzt wurde Das Produkt wurde aus Ethanol kristallisiert, um das vorstehend identifizierte Produkt zu ergeben, Schmelzpunkt 190-192ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,4-1,7 (M, GH, 3, 4, 5-CH&sub2; Gruppen des Piperidinrings) 3,55 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,8-3,95 (m, 5H, 2- und 6-CH&sub2;-Gruppen des Piperidinrings und 4'-CH), 4,0,-4,1 (m, 1H, 3'-CH), 4,25-4,35 (m, 7H, 2-CH), 5,15 (d, 1H, 2' oder 3'-OH), 5,2 (t, 1H, 5'-OH).
- Ein Gemisch aus dem aktivierten Succinatester (0,5 g) (hergestellt gemäß Beispiel J), 4-Methoxybenzylamin (0 : 15 ml) und Methylenchlorid (20 ml) wurde über Nacht gerührt. Die DSC zeigte einen vollständigen Ablauf der Reaktion an. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand über eine kurze Silicagelsäule chromatographiert, wobei ein Gemisch aus Methylenchlorid : Methanol (9 : 1) verwendet wurde. Die Fraktionen, die das Produkt enthielten, wurden vereinigt und eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wurde in Methanol (20 ml) gelöst und der pH wurde durch Zugabe einer Natriummethoxidlösung auf ungefähr 10 eingestellt. Nachdem das Reaktionsgemisch 45 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde die Lösung mit Dowex 50 H +-Harz (pH ungefähr 6,0) neutralisiert. Das Harz wurde abfiltriert, mit Methanol (2 · 2 ml) gewaschen. Das vereinigte Filtrat und die Waschlösungen wurden eingedampft und der Rückstand aus Ethanol kristallisiert. Die Ausbeute betrug 100 mg, mit einem Schmelzpunkt von 187-188ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): δ ppm, 3,55 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 37 (s, 3H, -OCH&sub3;), 3,7-4,1 (m, 3H, 2-CH, 3'-CH und 4'-CH), 4,35-4,2 (dd, 2H, -CH&sub2;-N-), 5,1-5,4 (3, m, 3H, 2'-OH, 3'-OH und 5'-OH), 5,45 (d, 1H, 1-CH), 5,9 (br. 2H, NH&sub2;), 6,8-7,2 (m, 4H, aromatisch-Phenyl), 7,3 (s, 17H, C&sub2;-H) und 7,85 (t, 1H, C-NH).
- Zu einer Suspension von 4-Dimethylaminobenzylamin-hydrochlorid (245 mg, 2 mmol) in Methylenchlorid (25 ml) wurde Triethylamin (222 mg, 2 mmol) zugegeben und das resultierende Gemisch wurde 45 Minuten lang gerührt. Dazu wurde der aktivierte Succinatester zugegeben, der gemäß Beispiel J hergestellt worden war (500 mg); das resultierende Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die DSC zeigte den vollständigen Ablauf der Reaktion an. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft und der Rückstand durch eine kurze Silicagelsäule chromatographiert, wobei ein Gemisch aus Methylenchlorid : Methanol (9 : 1) verwendet wurde. Fraktionen, die das Hauptprodukt aufwiesen, wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol (15 ml) gelöst und der pH wurde auf ungefähr 10 eingestellt, wobei eine Natriummethoxidlösung verwendet wurde. Nach 45 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit Dowex 50-Harz neutralisiert. Das Harz wurde abfiltriert und mit Methanol (2 · 5 ml) gewaschen. Das vereinigte Filtrat und die Waschlösungen wurden zur Trockne eingedampft. Der Rückstand, welcher in Form eines Schaums vorlag, wurde in absolutem Ethanol (10 ml) gelöst. Der pH der Lösung wurde mit einer ethanolischen HCl-Lösung auf ungefähr 5 eingestellt. Das Lösungsmittel wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand mit wasserfreiem Ether behandelt. Der amorphe Feststoff, welcher sich abtrennte, wurde durch Filtration gesammelt und mit Ether (2 · 10 ml) gewaschen und unter Hochvakuum getrocknet, wobei er 250 mg ergab. Die erhaltene Verbindung war stark hygroskopisch; es konnte kein Schmelzpunkt erhalten werden.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,05 (s, 6H, N(CH&sub3;)&sub2;), 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,843 (3 m, 3H, 2'-CH, 3'-CH und 4'-CH), 4,4 (s, 2H, CH&sub2;-N-), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 7,3-7,4 (m, 4H, Phenyl) und 7,9 (s, 1H, 2-CH).
- Diese Verbindung wurde gemäß dem in Beispiel J beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch (R)-Norepinephrin und Chloroform durch Dimethylformamid als das Reaktionslösungsmittel ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;): δ ppm, 3,1-3,3 (m, 2H, -CH&sub2;-N), 3,5-3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,8-3,9 (m, 1H, 4'-CH), 4,0-4,1 (m, 1H, 3'-CH), 4,2-4,3 (m, 1H, 2'-CH), 4,4-4,5 (m, 1H, Phenyl- CH-OH), 5,2-5,2 (m, 1H, 2' oder 3'-OH), 5,2-5,3 (t, 1H, 5'-OH), 5,3-5,4 (m, 1H, 2' oder 3'-OH), 5,4-5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 6,5-6,8 (m, 3H, Aryl von Catechol), 7,1 (t, 1H, 4-CONH), 7,3 (s, 1H, 2-CH), 7,2-7,8 (br. s, 2H, Catechol-OH).
- 5-Amino-2-brom-1-(2,3-O-isopropyliden-β-D-ribofurartosyl)imidazol-4-carboxamid (Mivosi T., Chem. Pharm. Bull. 24: 2089 (1976).) (1,1 g), Thiophenol (1,3 g) und Triethylamin (0,61 g) wurden in einem Gemisch aus 25 ml Methanol und 3 ml 1 N Natriumhydroxid 18 Stunden lang refluxiert. Das Reaktionsgemisch wurde konzentriert und der Rückstand mit 40 ml Methylenchlorid vermischt. Das Methylenchloridgemisch wurde mit Wasser und gesättigtem Natriumbicarbonat ge waschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Methylenchlorid wurde verdampft und der Rückstand durch Chromatographie an 200 ml Silicagel gereinigt, wobei ein Gemisch aus Methylenchlorid und Methanol (95 : 5) verwendet wurde, was 0,5 g 5-Amino-2-thiophenyl-1-(2,3-O-isopropyliden-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid ergab. Die Behandlung dieser Verbindung mit 80% Ameisensäure während 3 Stunden bei Raumtemperatur zum Entfernen der Isopropylidengruppe gefolgt von Eindampfen und Reinigen durch Siliciumdioxidchromatographie unter Verwendung von Methylenchlorid : Methanol (9 : 1) ergab 250 mg der im Titel genannten Verbindung als weißen Schaum.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,3-3,5 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,8-3,9 (m, 1H, 4'-CH), 4,0-4,1 (m, 1H, 3'-CH), 4,5 (q, 1H, 2'-CH), 5,1 (d, 1H, 2'- oder 3'-OH), 5,3 (d, 1H, 2'- oder 3'-OH), 5,7 (t, 1H, 5'-OH), 5,9 (d, 1H, 1'-CH), 7,5 (br. s, 2H, 4-NH&sub2;), 6,7 und 7,1 (br. s, 2H, CONH&sub2;), 7,1-7,5 (m, 5H, Phenyl).
- Ein Gemisch aus (±) endo-2-Aminonorbornan-hydrochlorid (240 mg), Triethylamin (160 mg) und Methylenchlorid wurde bei Raumtemperatur 45 Minuten lang unter Argon gerührt. Dazu wurde aktivierter Succinatester (siehe Beispiel J) (750 mg) gegeben und über Nacht gerührt. Die DSC zeigte den vollständigen Ablauf der Reaktion an. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand über eine Silicagelsäule chromatographiert, wobei ein Gemisch aus Methylenchlorid : Methanol (9 : 1) verwendet wurde. Fraktionen, die das Produkt enthielten, wurden vereinigt und eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol (25 ml) gelöst und der pH wurde auf ungefähr 10 mit einer Natriummethoxidlösung eingestellt. Nach 45 Minuten langem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung mit H+ Harz neutralisiert (pH ungefähr 6). Das Harz wurde abfiltriert und mit Methanol gewaschen. Die vereinigten Waschlösungen und das Filtrat wur den eingedampft und der Rückstand unter Hochvakuum gehalten, um ein festes glänzendes Produkt zu erhalten. Die Ausbeute betrug 280 mg.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,1-2,4 (m, 10H, Norbornyl), 3,6 (br. M, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9 (m, 1H, -N-CH), 4-4,4 (2 m, 3H, 2'-CH, 3'-CH und 4'-CH), 5,05 und 5,35 (2-d, 2H, 2'-OH und 3'-OH), 5,25 (t, 1H, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. 2H, NH&sub2;), 6,8 (d, 1H, -NH-CO), 7,25 (S, 1H, 2-CH).
- Diese Verbindung wurde gemäß dem in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei das 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 3-Iodbenzylamin-hydrochlorid ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,3 (d, 2H, -C &sub2;-C&sub6;H&sub4;-I), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,1-7,7 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;), 7,3 (s, 1H, 2-CH), 8,1 (t, 1H, 4-CONH-).
- Die in diesem Verfahren verwendete Verbindung 5-Amino-1-(5-iod-5-desoxy-2,3- isopropyliden-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-nitrophenyl)methylcarboxamid wurde durch die gleiche Reaktionsfolge (am Schritt B anhaltend) hergestellt, die in Beispiel AH für die Verbindung 53 (1-468) beschrieben ist, wobei das 4-N-p-Chlorbenzylamid (Ver bindung 29 (1-349)) durch das 4-N-p-Nitrobenzylamid (Verbindung 23 (1-343)) ersetzt wurde.
- 5-Amino-1-(5-iod-5-desoxy-2,3-O-isopropyliden-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4- nitrophenyl)methylcarboxamid (200 mg) wurde in 10 ml 80% Ameisensäure gelöst. Die Lösung wurde 2 Stunden lang bei 45ºC gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter vermindertem Druck verdampft und der resultierende Rückstand zweimal mit Wasser und zweimal mit Methanol gemeinsam eingedampft. Der Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 6/1 Methylenchlorid/Methanol als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um 60 mg der vorstehend identifizierten Verbindung als gelben Schaum zu ergeben.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,3-3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,8-4,4 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'- CH), 4,5 (d, 2H, C &sub2;O&sub6;H&sub4;NO&sub2;), 5,4-5,5 (m, 2H, 2'-OH, 3'-OH), 5,6 (d, 2H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,4 (S, 1H, 2-CH), 7,5-8,2 (m, 4H, C&sub6;H&sub4;-NO&sub2;), 8,3 (4, 1H, 4-CONH-).
- 5-Amino-1(2,3,5-tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carbonsäure(Srivastava, P. C., J. Med. Chem. 17: 1207 (1974)) (1,0 g) wurde in 8 ml Thionylchlorid unter Argon gelöst, wobei 10 Minuten lang gerührt wurde. Das Gemisch wurde unter Vakuum eingedampft und der Rückstand wurde in 15 ml Tetrahydrofuran gelöst, das 2,0 g p-Nitrobenzylmercaptan enthielt. Triethylamin (1,5 ml) wurde zugegeben und das Gemisch unter Argon 20 Minuten lang gerührt. Das Reaktionsgemisch wird zu einem Gummi eingedampft und der Rückstand mit 50 ml Methylenchlorid vermischt und mit 2 · 25 ml Wasser gewaschen. Die Methylenchloridphase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Sirup eingedampft, welcher durch Chro matographie an Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Ethylacetat und Methylenchlorid (1 : 1) gereinigt wurde, wobei 500 mg 5-Amino-1-(2,3,5-tri-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carbonsäure, p-Nitrobenzylthioester erhalten wurden. Eine Behandlung mit Natriummethoxid in 30 ml trockenem Methanol, so daß ein leicht basischer pH aufrechterhalten wurde, bis die Deacetylierung vollständig war (bestimmt durch Dünnschichtchromatographie), gefolgt von einer Neutralisierung mit Dowex 50 (H+) und einem Eindampfen ergab die gewünschte Verbindung, die mit einem Produkt verunreinigt war, von dem angenommen wurde, daß es der Methylester ist. Die Reinigung durch Chromatographie an Siliciumdioxid unter Verwendung eines Gemisches aus Methylenchlorid und Methanol (9 : 1) ergab 38 mg der gewünschten Verbindung als gelben Schaum.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,5-3,7 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,940 (m, 1H, 4'-CH), 4,2-4,4 (m, 2H, 2'- und 3'-CH), 5,2 (d, 1H, 2'- oder 3'-OH), 5,3-5,5 (m, 2H, 5' und 2'- oder 3'-OH), 5,6 (d, 1H, 1'-CH), 6,9 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 7,4 (s, 1H, 2-CH), 7,6 und 8,2 (d, 2H, Phenyl).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch Indolin ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,1 (t, 2H, Indolinyl-CH&sub2;), 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;-), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,4 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 6,9-8,1 (m, 4H, Indolinyl-Aromaten), 7,4 (S, 1H, 2-CH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch (R)-4-Nitro-α-methylbenzylamin-hydrochlorid ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,5 (d, 3H, α-Methyl an N4-Benzylcarboxamid), 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,1 (m, 1H, Methin-Proton an N4-Benzylcarboxamid), 5,1-5,4 (m, 3H, 2-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 7,3 (s, 1 H, 2-CH), 7,6-8,2 (m, 4H, C&sub6;H&sub4;-NO&sub2;), 8,0 (d, 1H, 4-CONH-).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch (S)-4-Nitro-α-methylbenzylamin-hydrochlorid ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,5 (d, 3H, α-Methyl an N4-Benzylcarboxamid) 3,6 (m, 2H, 5-CH&sub2;); 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,1 (m, 1H, Methin-Proton an N4-Benzylcarboxamid), 5,1-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,4 (s, 1H, 2-CH), 7,6-8,2 (m, 4H, C&sub6;H&sub4;NO&sub2;), 8,0 (d, 1H, 4-CONH-).
- 5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-N-[(4-nitrophenyl)methyl]carboxamid, Verbindung 23 (1-343) (0,5 g), Triphenylphosphin (1,00 g), Tetrachlorkohlenstoff (0,37 ml) und THF (25 ml) wurden zusammengegeben und bei Umgebungstemperatur unter Argon über Nacht gerührt. Es bildete sich ein weißer Niederschlag. Dimethylformamid (8 ml) wurde zugegeben und die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur unter Argon über Nacht gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und das resultierende Öl mit Methanol (3 · 20 ml) gemeinsam eingedampft. Das resultierende viskose Öl wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 7 : 1 Methylenchlorid : Methanol als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, um einen gelben Schaum (0,28 g) zu ergeben. Der Schaum wurde aus kaltem Methanol kristallisiert, um gelbe Kristalle (200 mg) zu ergeben, Schmelzpunkt = 174-176ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,7-3,9 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 4,0-4,4 (m, 3H, 2-CH, 3-CH, 4'-CH), 4,5 (d, 2H, -C &sub2;-C&sub6;H&sub4;NO&sub2;), 5,4-5,6 (m, 2H, 2'-OH, 3'-OH), 5,6 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,4 (s, 1H, 2-CH), 7,5-8,2 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;NO&sub2;), 8,3 (t, 1H, 4-CONH-).
- Die Verbindung 29 (1-349), (6,8 g, 17,8 mmol) wurde in einem Gemisch aus 100 ml DMF, 15 ml Aceton und 15 ml 2,2-Dimethoxypropan gelöst. Chlorwasserstoffgas (ungefähr 1,0 g) wurde zugegeben und das Gemisch unter Argon 4 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde in 50 ml gesättigtes Natriumbicarbonat gegossen und unter Vakuum bei 45ºC eingedampft. Der Rückstand löste sich in einem Gemisch aus 100 ml Ethylacetat und 25 ml Wasser. Die Ethylacetatphase wurde abgetrennt und mit 25 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Schaum konzentriert. Die DSC (Silicagel 9 : 1 Methylenchlorid : Methanol) zeigte eine signifikant schneller wandernde Verunreinigung in dem Produkt, welche als das gemischte 5'-(2-Methoxypropan)-Ketal der vorstehend identifizierten Verbindung identifiziert wurde. Dies wurde durch Auflösen des Schaums in 100 ml Methanol und Einstellen des pHs auf 2,5 mit ethanolischem Chlorwasserstoff in die vorstehend identifizierte Verbindung umgewandelt. Nach 30 Minuten wurde das Gemisch mit gesättigtem Natriumbicarbonat neutralisiert und zu einer Aufschlämmung konzentriert. Diese wurde in 100 ml Methylenchlorid aufgelöst, mit 25 ml Wasser gewaschen. Die Methylenchloridphase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Schaum konzentriert. 18 Stunden langes Trocknen unter Vakuum bei 40ºC ergab 7,2 g (96%) der vorstehend identifizierten Verbindung.
- Ein Gemisch aus dem Produkt von Schritt A (25 g, 59 mmol) und Methyltriphenoxyphosphoniumiodid (76 g, 166 mmol) in 500 ml Methylenchlorid wurde 30 Minuten lang bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Die resultierende Lösung wurde mit 150 ml Wasser, 150 ml von 5% Natriumthiosulfat, 150 ml 1 N Natriumhydroxid, 100 ml Wasser extrahiert und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und das resultierende Öl auf eine 1,3 l-Säule mit Blitzqualitäts-Silicagel aufgetragen, welche in 2 : 1 Hexan : Ethylacetat hergestellt worden war. Die Säule wurde mit dem gleichen Lösungsmittel eluiert, um Verunreinigungen zu entfernen, anschließend wurde 1 : 1 Hexan : Ethylacetat verwendet, um das gewünschte Produkt zu eluieren. Passende Fraktionen wurden vereinigt und eingedampft, um 24,4 g der vorstehend identifizierten Verbindung als gummiartigen Feststoff zu ergeben. Unreine Fraktionen wurden erneut einer Chromatographie unterzogen, um weitere 2,3 g des vorstehend identifizierten Produkts zu ergeben. Die Gesamtausbeute betrug 26,7 g (85%).
- Ein Gemisch aus dem Produkt von Schritt B (26,7 g, 50 mmol), Lithiumazid (14 g, 285 mmol) in 100 mg von 18-Krone-6 in 350 ml DMF wurde 8 Minuten lang bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Die Aufschlämmung wurde konzentriert, um das Lösungsmittel zu entfernen und der Rückstand wurde in einem Gemisch aus 500 ml Acetat und 100 ml Wasser gelöst. Die Ethylacetatphase wurde abgetrennt, mit Wasser und gesättigtem Natriumchlorid gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Verdampfung des Lösungsmittels ergab 25 g der vorstehend identifizierten Verbindung als gelben Gummi, welcher immer noch Lösungsmittel enthielt. Dieser wurde in dem nächsten Schritt ohne weitere Reinigung verwendet.
- Das Produkt von Schritt C wurde so, wie es erhalten wurde, in 150 ml 80% Trifluoressigsäure gelöst und 30 Minuten lang auf 50ºC erwärmt. Die Lösung wurde bei 40ºC unter Vakuum zu einem Sirup eingedampft und der Rückstand zweimal aus 25 ml Wasser eingedampft. Der sirupartige Rückstand wurde in 100 ml Ethylacetat gelöst und über 100 ml gesättigtem Natriumbicarbonat vorsichtig gerührt. Die Kristallisation begann in der Ethylacetat-Phase und nach einer Stunde wurden Kristalle durch Filtration gesammelt. Diese Kristalle wurden mit zwei weiteren Ausbeuten von Kristallen vereinigt, die durch Konzentrieren der Ethylacetat-Phase erhalten wurden, so daß 15,7 g erhalten wurden (77% Ausbeute bezogen auf das Produkt von Schritt B). Der Schmelzpunkt einer Analyseprobe betrug 182-183ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (M, 2H, 5'-CH&sub2;), 4,043 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,3 (d, 2H, -CH&sub2;C&sub6;H&sub4;Cl), 5,4-5,5 (m, 2H, 2'-OH, 3'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,3-7,4 (m, 4H, C&sub6;H&sub4;Cl), 7,4 (s, 1H, 2-CH), 8,1 (t, 1H, 4-CONH-). IR (KBr) cm&supmin;¹, 2110.
- Die Verbindung 52 (1-467) (6,5 g, 159 mmol) wurde in 500 ml siedendem Ethanol gelöst. Nach dem Abkühlen auf 40ºC wurde die Lösung mit Argon gesättigt und es wurden 0,5 g 10% Palladium auf Kohlenstoff zugegeben. Das Gemisch wurde 8 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Das Gemisch wurde mit Argon gesättigt und durch Celite 505 filtriert und zu einem Sirup konzentriert, welcher ohne weitere Reinigung in dem nächsten Schritt verwendet wurde.
- Das Produkt von Schritt E (theoretisch 159 mmol) wurde in 100 ml Ethanol gelöst und 3,5 ml 6 N Chlorwasserstoffsäure zugegeben (pH auf einem nassen pH-Papier ungefähr 3). Die Lösung wurde bis zu einem harten Sirup eingedampft. Dieser Sirup wurde in 50 ml heißem Ethanol gelöst und mit 150 ml Ethylether verdünnt. Der resultierende gummiartige Niederschlag wurde unter Verschluß 12 Stunden lang gerührt und der resultierende weiße Niederschlag durch Filtration gesammelt und mit Ether gewaschen. Das Trocknen unter Vakuum bei 40ºC ergab 6,0 g der vorstehend identifizierten Verbindung (90% Ausbeute bezogen auf die Verbindung von Schritt D).
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,0-3,2, (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 4,0-4,4 (M, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4-CH), 4,4 (d, 2H, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;Cl), 5,8-6,2 (br., 2H, 2'-OH, 3'-OH), 7,2-7,4 (m, 4H, C&sub6;H&sub4;Cl), 7,8 (s, 1H, 2-CH), 8,3 (br., 3H, NH&sub2;·HCl).
- Diese Verbindung wurde durch die gleiche Reaktionsfolge hergestellt, die in Beispiel AH für Verbindung 53 (1-468) beschrieben ist, wobei das 4-N-p-Chlorbenzylamid Verbindung 29 (1-349) von Tabelle XII durch das 4-N-Cyclopentylamid, Verbindung 10 (1-186) von Tabelle XII ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,4-1,9 (m, 9H, aliphatische Protonen von Cyclopentyl), 3,0-3,2 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 4,043 (m, 3H, 2'-CH, 3-CH, 4'-CH), 5,5 (d,'H, 1-CH), 5,9 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 7,1 (d, 1H, 4-CONH-), 7,4 (s, 1H, 2-CH).
- Das Zwischenprodukt 5-Amino-1-(5-chlor-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4- carboxamid wurde gemäß den Verfahren hergestellt, die in Beispiel AI für die Verbindung 5¹ (1-466) beschrieben sind, wobei 5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(4- nitrophenylmethyl]carboxamid durch 5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid ersetzt wurde.
- In eine 0,1 N Natriummethoxid/Methanol-Lösung bei 0º unter Argon wurde Methylmercaptan eingeperlt. Zu der resultierenden 0,1 N Natriummethylthiolat/Methanol-Lösung wurde 5-Amino-1-(5-chlor-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid (0,40 g) zugegeben. Die Lösung wurde über Nacht zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt und mit stark saurem Ionenaustauscherharz Dowex 50 neutralisiert. Das Gemisch wurde filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 4 : 1 Methylenchlorid : Methanol als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt, unter vermindertem Druck konzentriert und im Vakuum getrocknet, um die vorstehend identifizierte Verbindung als weißen Schaum zu ergeben (0,28 g).
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 2,1 (s, 3H, -S-CH&sub3;) 3,7-3,9 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,4 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,3-5,4 (m, 2H, 2'-OH, 3'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,8 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 6,6-6,9 (br. m, 2H, 4-CONH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH).
- 5-Amino-1-(2,3,5-tri-O-acetyl-p-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carbonsäure (0,75 g) (Srivastava, P. C., et al., J. Med. Chem. 17 1207, (1974) und Thionylchlorid (7 ml) wurde bei Umgebungstemperatur unter einem Trockenrohr 15 Minuten lang gerührt. Das überschüssige Thionylchlorid wurde unter vermindertem Druck verdampft und der resultierende Rückstand mit Methylenchlorid (3 · 20 ml) gemeinsam eingedampft. Der resultierende gelbe Schaum wurde in Methylenchlorid (40 ml) aufgelöst und 4-Bromanilin (0,35 g) wurde zugegeben. Triethylamin (ungefähr 0,75 ml) wurde zugegeben bis die Lösung basisch war. Die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur unter einem Trockenrohr 2 Stunden lang gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert, um einen gelben Schaum zu ergeben. Der Schaum wurde in Methanol (35 ml) gelöst. Eine Natriummethoxid-Methanol-Lösung (ungefähr 0,75 ml einer 0,5 N-Lösung) wurde zugegeben und die resultierende Lösung bei Umgebungstemperatur unter einem Trockenrohr 30 Minuten lang gerührt. Die Lösung wurde mit mit Methanol gewaschenem Dowex 50 (stark saurem Ionenaustauscherharz) neutralisiert. Das Gemisch wurde filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert, um einen blaßgelben Rückstand zu ergeben. Der Rückstand wurde aus Methanol (15 ml)/Methylenchlorid (10 ml) kristallisiert, um gelbbraune Kristalle (0,23 g) zu ergeben. Die Kristalle wurden umkristallisiert, um gebrochen weiße Kristalle (90 mg) zu ergeben. Schmelzpunkt: 214-216ºC (Zersetzung).
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,943 (m, 3H, 1-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,2 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,4-7,8 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;Br), 7,4 (s, 1H, 2-CH), 9,5 (s, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 4-Brombenzylamin-hydrochlorid ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,5-3,6 (m, 2H, 5-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4-CH), 4,3 (d, 2H, CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;Br), 5,1-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 7,2-7,5 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;Br), 7,3 (s, 1H, 2-CH), 8,0 (t, 1H, 4-CONH-).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel AK für das 4-p-Bromphenyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Bromanilin durch 4-Iodanilin ersetzt wurde. Das Endprodukt wurde aus Ethanol umkristallisiert. Schmelzpunkt: 227-229ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,5-3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,4 (m, 3H, 2-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,2 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,4 (s, 1H, 2-CH), 7,6-7,7 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;I), 9,5 (s, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel AK für das 4-p-Bromphenyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Bromanilin durch 4-Nitroanilin ersetzt wurde. Das Endprodukt wurde aus Methanol umkristallisiert, um ein gelbes Pulver zu ergeben.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,5-3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,4 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,6 (d, 1H, 1'-CH), 6,4 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,5 (s, 1H, 2-CH), 8,1-8,3 (m, 4H, C&sub6;H&sub4;NO&sub2;), 10,1 (s, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 4-Nitrophenethylamin-hydrochlorid ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 2,9-3,0 (t, 2H, -CH&sub2;-C&sub2;H&sub4;-NO&sub2;), 3,4-3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,8-5,4 (br., 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9-6,2 (br., 2H, 5-NH&sub2;), 7,5-8,2 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;NO&sub2;), 7,6 (s, 1H, 2-CH), 7,7 (t, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das 4-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei aber 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 1-(4-Nitrophenyl)piperazin ersetzt wurde. Das Produkt wurde aus kaltem Methanol umkristallisiert und hatte einen Schmelzpunkt von 199-200ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,4-3,6 (m, 10H, 3'-CH&sub2;, Piperazonyl-Methylene), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3-CH, 4'-CH), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,3 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,0-8,1 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;NO&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH).
- 5-Amino-1-(5-iod-5-desoxy-2,3-isopropyliden-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-chlorphenyl)methyl]carboxamid (siehe die in Beispiel AH für die Herstellung von Verbindung 53 (1-468), Schritt B beschriebenen Verfahren) (0,64 g) wurde in 30 ml 50% Ameisensäure über Nacht gerührt. Das überschüssige Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der resultierende Rückstand wurde mit Wasser (25 ml) und Methanol (25 ml) gemeinsam eingedampft. Der resultierende gelbe Schaum wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 9 : 1 Methylenchlorid : Methanol als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um 0,47 g 5-Amino-1-(5-iod-5-desoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4- N-[(4-chlorphenyl)methyl]carboxamid zu ergeben.
- 5-Amino-1-(5-iod-5-desoxy-β-O-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-chlorphenyl)methyl]- carboxamid (0,04 g), Palladium auf Kohlenstoff 10% (20 mg) und Ethanol (20 ml) wurden in eine Parr-Bombe eingefüllt. Die Bombe und ihr Inhalt wurden mit 45 psi Wasserstoff beschickt. Das Fortschreiten der Reaktion wurde durch HPLC überprüft (Waters C18, 55% Methanol/45% 0,1 N Essigsäure, 260 nm, 1,0 ml/min). Nach 24 Stunden waren 34% Ausgangsmaterial vorhanden. Es wurde frischer Katalysator zugegeben (20 mg) und das Gemisch erneut mit Wasserstoff (45 psi) beschickt. Das Gemisch wurde weitere 48 Stunden geschüttelt. Das Reaktionsgemisch enthielt 30% Ausgangsmaterial. Das Gemisch wurde durch Celite filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, wobei Ethylacetat (400 ml) und 5% Methanol in Ethylacetat (200 ml) als Elutionslösungsmittel verwendet wurden. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um 70 mg eines weißen Schaums zu ergeben. Die HPLC zeigte 9% Ausgangsmaterial an. Das Material wurde an Silicagel erneut chromatographiert, wobei Ethylacetat als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Alle Fraktionen, die weniger als 3% Ausgangsmaterial enthielten, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um 36 mg der vorstehend identifizierten Verbindung als rosa Schaum zu ergeben.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,2-1,3 (d, 3H, 5'-CH&sub3;), 3,7-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3-CH, 4'-CH), 4,3 (d, 2H, C &sub2;-C&sub6;H&sub4;Cl), 5,1-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH&sub2;, 1'-CH), 5,8 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,2-7,4 (m, 5H, C&sub6;H&sub4;Cl, 2-CH), 8,1 (t, 1H, 4-CONH).
- 5-Amino-1-(5-Desoxy-5-methylthio-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid (Verbindung 54 (1-483)) von Beispiel AK (0,40 g) wurde in Wasser (20 ml) gelöst. Wasserstoffperoxid, 30 Gewichtsprozent, (0,42 ml) wurde zugegeben und die Lösung 30 Minuten lang gerührt. Die DSC (6/1, Methylenchlorid/Methanol) zeigte an, daß etwas Ausgangs material vorhanden war. Weitere 1,0 ml Wasserstoffperoxid wurden zugegeben und die Lösung 15 Minuten lang gerührt. Die DSC zeigte kein Ausgangsmaterial an. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um einen gelben Schaum zu ergeben. Der Schaum wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 3/1, Methylenchlorid/Methanol als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und im Vakuum konzentriert, um 75 mg der vorstehend identifizierten Verbindung als gelben Schaum zu ergeben.
- HPCL (Waters C18, 100% 0,1 N Essigsäure, 1,0 ml/Minute, 260 nm) zeigte 2 äquimolare Produkte an. Dies stimmt überein mit der Oxidation des Produktes zu einem diastereomeren Gemisch aus Sulfoxiden.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 2,6 (s, 3H, CH&sub3;S(O)-), 3,0-3,2 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 4,044 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH) 5,4-5,6 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 6,6-6,9 (br., 2H, 4-CONH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH).
- 5'-Desoxy-5'-iod-2',3'-O-isopropyliden-AICA-Ribosid (1,00 g) (siehe: P. C. Srivastava, A. R. Newman, T. R. Mathews und R. K. Robins, J. Med. Chem., 18, 1237 (1975)), Methylamin, 40 Gew.-% in Wasser (3 ml) und Methanol (30 ml) wurden vereinigt und 18 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Die Reaktion ergab ein Produktgemisch. Die Lösung wurde gekühlt und die Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Der resultierende Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 6/1 Methylenchlorid/Methanol (400 ml) und 3/1 Methylenchlorid/Methanol (300 ml) als Elutionslösungsmittel verwendet wurden. Die Fraktionen, welche die langsam eluierende Komponente, welche das gewünschte Produkt war, enthielten, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck eingedampft, um 0,13 g 5'-Desoxy-5'-methylamino-2',3'-isopropyliden-AICA-Ribosid zu ergeben.
- 5'-Desoxy-5'-methylamin-2',3'-isopropyliden-AICA-Ribosid (0,13 g) wurde in 75% Ameisensäure (20 ml) 1,5 Stunden lang auf 60ºC erwärmt. Die Lösung wurde gekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft, um einen weißen Schaum zu ergeben. Der Schaum wurde in Wasser (5 ml) gelöst und auf eine kurze Säule aus stark saurem Ionenaustauscherharz Dowex 50 aufgetragen. Die Säule wurde mit Wasser gewaschen und anschließend mit 1 M NH&sub4;OH in 20% Methanol/Wasser eluiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und der resultierende Rückstand mit Methanol (3 · 20 ml) gemeinsam eingedampft, um 75 mg des vorstehend identifizierten Produkts als gebrochen weißen Schaum zu ergeben.
- ¹H-NMR (D&sub6;-DMSO-d&sub6;) δ ppm, 2,3 (s, 3H, CH&sub3; N), 2,5-2,7 (m, 2H; 5'-CH&sub2;), 3,3-3,4 (br., 1H MENH), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,1-5,4 (m, 2H, 2-OH, 3'-OH), 5,4 (d, 1H, 1'-CH), 6,2 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 6,6-6,8 (br., 2H, 4-CONH), 7,2 (s, 1H, 2-CH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in den Beispielen AK für Verbindung 55 (1-484) für das 4-p-Bromphenyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Bromanilin durch 2-Chloranilin ersetzt wurde. Das Endprodukt wurde aus Methylenchlorid (20 ml)/Methanol (1 ml) umkristallisiert, um 0,25 g des vorstehend identifizierten Produkts zu ergeben. Schmelzpunkt = 131-135ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) 5 ppm, 3,5-3,6 (m, 2H, 5-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,2 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,0-8,4 (m, 5H, C&sub6;H&sub4;Br, 2'-CH), 9,1 (s, 1H, 4-CONH).
- 5'-Desoxy-5'-iod-2',3'-isopropyliden-AICA-Ribosid (1,00 g) (siehe: P. C. Srivastava, A. R. Newman, T. R. Mathews und R. K. Robins, J. Med. Chem., 18 1237 (1975)), Benzylamin (2,0 ml) und Methanol (40 ml) wurden vereinigt und 24 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Anschließend wurden die in Beispiel AS für Verbindung 63 (1-517) beschriebenen Verfahren angewandt, um die vorstehend identifizierte Verbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 2,7 (d, 2H, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub5;), 3,3-3, 4 (br., 1H, -NH -CH&sub2;C&sub6;H&sub5;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,1-5,4 (m, 2H, 2'-OH, 3'-OH), 5,4 (d, 1H, 1-CH), 6,1 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 6,6-6,8 (br., 2H, 4-CONH&sub2;), 7,2-7,4 (m, 6H, -C&sub6;H&sub5;, 2-CH).
- Zu einer Lösung von 5'-Desoxy-2',3'-isoproypliden-AICA-Ribosid (2,90 g) (siehe: P. C. Srivastava, A. R. Newman, T. R. Mathews und R. K. Robins, J. Med. Chem., 18: 1237 (1975)) in Chloroform (100 ml) wurde N-Bromsuccinimid in kleinen Portionen über 20 Minuten zugegeben. Die Lösung wurde bei Umgebungstemperatur 30 Minuten lang gerührt. Die Lösung wurde mit Wasser, zweimal mit Salzlösung gewaschen und anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, um einen dunklen Schaum zu ergeben. Der Schaum wurde durch eine Säule aus Silicagel geleitet, wobei mit 9 : 1 Methylenchlorid : Methanol eluiert wurde. Die Produkt- enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um 2,02 g eines rötlichbraunen Schaums zu ergeben.
- Kaliumsulfat (3,7 g) wurde in Ethanol (20 ml) 15 Minuten zum Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde filtriert. Zu dem Filtrat wurde 5'-Desoxy-2',3'-isopropyliden-2-brom-AICA- Ribosid (von Schritt A) zugegeben. Das Gemisch wurde in einer Stahlbombe 5, 5 Stunden lang auf 100ºC erwärmt. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert. Der pH des Filtrats wurde mit Essigsäure auf ungefähr 5-6 eingestellt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Der resultierende Rückstand wurde durch eine Silicagelsäule geleitet, wobei mit 7/1 Methylenchlorid/Methanol eluiert wurde. Die Fraktionen, die das Produkt enthielten, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um einen dunkelbraunen Schaum zu ergeben. Der Schaum wurde in Methylenchlorid (50 ml) gerührt, anschließend filtriert, um ein blaßpurpurfarbenes Pulver zu ergeben. Das Pulver wurde in kaltem Methanol gerührt, dann filtriert und vakuumgetrocknet, um 0,52 g eines blaßgelben Feststoffes zu ergeben. Schmelzpunkt = 211-214ºC (Zersetzung).
- 5'-Desoxy-2',3'-isopropyliden-2-thiol-AICA-Ribosid (0,45 g) (von Schritt B) wurde in 50% Ameisensäure (30 ml) eine Stunde lang bei 50ºC gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft. Der resultierende Rückstand wurde mit Methanol (2 · 20 ml) gemeinsam eingedampft. Der resultierende Feststoff wurde in Methanol (25 ml) erwärmt, dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert, um einen grünlichen Schaum zu ergeben. Der Schaum wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 5/1, Methylenchlorid/Methanol als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um einen gelben Schaum zu ergeben. Der Schaum wurde aus kaltem Methanol kristallisiert, um 69 mg der vorstehend identifizierten Verbindung zu ergeben, Schmelzpunkt = 201-203ºC (Zersetzung).
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,3 (d, 3H, 5'-CH&sub3;) 3,6-4,5 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,0-5,2 (m, 2H, 2'-OH, 3'-OH), 5,6 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 6,0 (d, 1H, 1'-CH), 7,0 (br., 2H, 4-CO H), 12,0 (br. s., 1H, -SH).
- N-Succinimidyl-5-amino-1-(2,3,5-tri- -acetyl-β-D-ribofuranosyl-imidazol-4-carboxylat (2,50 g) (siehe: P. C. Srivastava, et al. J. Med. Chem., 17: 1207 (1974)), 1,6-Hexandiamin (0,300 g), Triethylamin (0,5 ml) und Methylenchlorid (35 ml) wurden vereinigt und bei Raumtemperatur 18 Stunden lang gerührt. Die im Titel genannte Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J beschriebenen Verfahren hergestellt. Das Endprodukt wurde aus Methanol auskristallisiert, um 0,32 g der vorstehend identifizierten Verbindung zu ergeben. Schmelzpunkt = 181-185ºC.
- Die ¹H-NMR Daten sind für die Hälfte des symmetrischen Dimers angegeben. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,2-1,5 (m, 4H, β- und δ-Methylene von N-Hexyldicarboxamid), 3,0-3,2 (m, 2H, α-Methylen von N-Hexyldicarboxamid), 3,5-3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,8-4,3 (m, 3H, 2'-H, 3'-CH, 4'-CH), 5,1-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH), 7,4 (t, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel AW für Verbindung 68 (1-538) beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 1,6-Hexandiamin durch 1,4-Diaminocyclohexan ersetzt wurde.
- Die ¹H-NMR-Daten sind für die Hälfte des symmetrischen Dimers angegeben. ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,3-1,8 (m, 4H, Cyclohexan-Methylenprotonen), 3,5-3,7 (m, 3H, 5'-CH&sub2;, Cyclohexan-Methin), 3,8-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,1-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,1 (d, 1H, 4-CONH), 7,3 (s, 1H, 2-CH),
- 2-Brom-2',3'-isopropyliden-AICA-Ribosid (4,50 g) (siehe: T. Miyoshi, S. Suzaki, A. Yamazaki, Chem. Pharm. Bull. 29, 9: 2089, (1976), Methyltriphenoxyphosphoniumiodid (16,2 g) und Methylenchlorid (125 ml) wurden vereinigt und bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde mit Wasser, 0,5 M NaOH (100 ml), 5% NaS&sub2;O&sub3; (150 ml) und Salzlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um ein orangefarbenes Öl zu ergeben. Das Öl wurde in kaltem Diethylether verrieben. Das resultierende Gemisch wurde filtriert, um 3,53 g eines grauen Pulvers zu ergeben. Die Mutterlauge wurde unter vermindertem Druck konzentriert, um ein orangefarbenes Öl zu ergeben. Das Öl wurde auf eine kurze Silicagelsäule aufgetragen. Die Säule wurde mit Methylenchlorid gewaschen, dann das Produkt mit 9/1 Methylenchlorid/Methanol (250 ml) eluiert. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um einen orangefarbenen Teer zu ergeben. Der Teer wurde mit kaltem Diethylether verrieben. Das Gemisch wurde filtriert, um weitere 0,94 g eines grauen Pulvers zu ergeben. Das vereinigte Pulver (4,47 g) wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 2/1, Ethylacetat/Hexan als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um einen gelben Schaum (4,02 g) zu ergeben.
- 5'-Desoxy-5'-iod-2-brom-2',3'-isopropyliden-AICA-Ribosid (4,02 g), Lithiumazid (1,82 g) und DMF (65 ml) wurden vereinigt und bei Umgebungstemperatur 2 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Öl wurde in Ethylacetat (200 ml) gelöst, mit Wasser und Salzlösung gewaschen, anschließend über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um einen gelben Schaum zu ergeben (3,01 g).
- 5'-Azido-5'-desoxy-2-brom-2',3'-isopropyliden-AICA-Ribosid (2,00 g), Triphenylphosphin (1,83 g) und THF (100 g) wurden vereinigt und bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. Konzentriertes NH&sub4;OH (15 ml) wurde zugegeben und die Lösung 6 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde gekühlt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck verdampft. Der resultierende Rückstand wurde mit Methanol (2 · 30 ml) gemeinsam eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde in kaltem Methanol (25 ml) 30 Minuten lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, um ein gebrochen weißes Pulver zu ergeben. Der Feststoff wurde aus Methanol umkristallisiert, um ein weißes Pulver (0,73 g) zu ergeben.
- Kaliumsulfid (1,0 g) wurde in Ethanol (10 ml) 15 Minuten lang zum Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde filtriert und zu dem Filtrat wurde 5'-Amino-5'-desoxy-2-brom-2',3'- isopropyliden-AICA-Ribosid (0,50 g) zugegeben. Das Gemisch wurde in einer Stahlbombe 5 Stunden lang auf 110ºC erwärmt. Das Gemisch wurde gekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde erneut filtriert, dann unter vermindertem Druck konzentriert, um einen gelben Teer zu ergeben. Der Teer wurde auf Silicagel chromatographiert, wobei 3/1, Methylenchlorid/Methanol als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um ein gelbes Glas (0,12 g) zu ergeben. Das Glas wurde in 80% Trifluoressigsäure (8 ml) gelöst und bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um einen gelben Feststoff zu ergeben. Der Feststoff wurde in Diethylether/Ethanol (10 ml von 95/5) gerührt, dann filtriert und getrocknet, um einen gelben Feststoff (55 mg) zu ergeben.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; + D20) δ ppm, 2,6-2,9 (m, 2H, 5'-CH&sub2;-), 3,84,5 (m, 3H, 2'-CH, 3'- CH, 4-CH), 6,2 (d, 1H, 1'-CH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den Verfahren, die in Beispiel AH für die Verbindung 52 (1-467) beschrieben sind, hergestellt, wobei die Verbindung 29 (1-349) (p-Chlorbenzyl-Derivat) durch Verbindung 23 (1-343) (p-Nitrobenzyl-Derivat) ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,5-3,7 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,944 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,4-4,5 (d, 2H, -CH&sub2;-PhNO&sub2;), 5,4-5,5 (m, 2H, 2'-OH, 3'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,4 (s, 1H, 2-CH), 6,5-8,2 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;NO&sub2;), 8,3 (4, 1H, 4-CONH-).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel AH für Verbindung 53 (1-468) beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei das p-Chlorbenzylamid-Derivat (Verbindung 29 (1-349)) durch das p-Nitrobenzylamid-Derivat (Verbindung 23 (1-343)) ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO + D&sub2;O) δ ppm, 2,6-2,8 (m, 2H, 5'-CH&sub2;-), 3,8-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,4-4,5 (m, 2H, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;NO&sub2;), 5,4 (d, 1H, 1'-CH), 7,3 (s, 1H, 2-CH), 7,5-8,3 (m, 5H, CH&sub2;C&sub6;H&sub4;NO&sub2;, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 4-(Trifluormethyl)benzylamin ersetzt wurde. Das Endprodukt wurde aus Methylenchlorid/Methanol umkristallisiert. Schmelzpunkt = 137-140ºC.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 3,5-3,7 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,4 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 4,4-4,5 (d, 2H, -CH&sub2;-PhCF&sub3;), 5,2-5,5 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,3 (S, 1H, 2-CH), 7,4-7,7 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;CF&sub3;), 8,2 (t, 1H, 4-CONH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das p-Nitrobenzyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei 4-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 4-(Aminomethyl)benzolsulfonamid-hydrochlorid ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) 5 ppm, 3,5-3,7 (m, 2H, 5'-CH&sub2;-), 3,9-4,4 (m, 3H, 2'-CH, 3-CH, 4'-CH), 4,4-4,5 (d, 2H, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;SO&sub2;), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 6,0 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,3 (br. s., 2H, -SO&sub2;NH&sub2;), 7,4 (s, 1H, 2-CH), 7,4-7,8 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;-), 8,2 (t, 1H, 4-CONH-).
- 5'-Amino-5'-desoxy-AICA-Ribosid (0,50 g) (Verbindung Nr. 21 (1-227)) von Tabelle VIII, 4-Chlorbenzyliodid (0,50 g), Kaliumcarbonat (0,26 g) und DMF (15 ml) wurden vereinigt und bei Raumtemperatur 16 Stunden lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und der resultierende Rückstand in warmem Ethanol (35 ml) gerührt. Die unlöslichen Stoffe wurden durch Filtration entfernt und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Der resultierende Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 3 : 1, Methylenchlorid : Methanol als Elutionslösungsmittel ver wendet wurde. Die Fraktionen, welche das langsamer wandernde der zwei Produkte enthielten, wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um einen gelbbraunen Schaum (0,21 g) zu ergeben.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6; + D&sub2;) δ ppm, 2,9-3,0 (m, 2H, 5'-CH&sub2;-), 3,9 (s, 2H, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,5 (d, 1H, 1'-CH), 7,3 (s, 1H, 2-CH), 7,4 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;Cl).
- 5'-Desoxy-AICA-Ribosid (1,00 g) (siehe: P. C. Srivastava, A. R. Newman, T. R. Mathews und R. F. Robins, J. Med. Chem., 18 1237 (1975)) wurde in N Kaliumhydroxid (4,0 ml) 5 Stunden fang zum Rückfluß erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft und der resultierende Rückstand mit Ethanol (4 · 10 ml) gemeinsam eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde mit Ethanol (15 ml) verdünnt und ein feiner Niederschlag wurde abfiltriert. Nach mehrtägigem Absitzen ergab das Filtrat einen weiteren Niederschlag. Der mikroskopische Feststoff wurde gesammelt und das vereinigte Feststoffmaterial wurde in Wasser (20 ml) gelöst und mit stark saurem Ionenaustauscherharz Dowex 50 W neutralisiert. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um einen dunklen Teer zu ergeben. Der Teer wurde in 80% Essigsäure (20 ml) gelöst und vorsichtig erwärmt (60ºC). Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck verdampft, um einen dunklen Teer zu ergeben. Der Teer wurde mit Methanol (2 · 15 ml) gemeinsam eingedampft. Der resultierende Rückstand wurde an Silicagel chromatographiert, wobei 3/1, Methylenchlorid/Methanol als Elutionslösungsmittel verwendet wurde. Die passenden Fraktionen wurden vereinigt und unter vermindertem Druck konzentriert, um einen dunklen Teer zu ergeben. Der Teer wurde mit Toluol (3 · 20 ml) gemeinsam eingedampft, dann vakuumgetrocknet, um einen dunkelbraunen hygroskopischen Schaum (110 mg) zu ergeben.
- ¹H-NMR (D&sub2;) δ ppm, 1,3 (d, 3H, 5'-CH&sub2;), 4,0-4,5 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,6 (d, 1H, 1'-CH), 6,4 (s, 1H, 4-CH), 7,7 (s, 1H, 2-CH).
- 5'-Desoxy-5'-iod-2',3'-isopropyliden-AICA-Ribosid (1,00 g) (siehe: P. C. Srivastava, A. R. Newman, T. R. Mathews und RK. Robins, J. Med. Chem., 18, 1237 (1975)), Diethylamin (2,5 ml mit 40 Gew.-% in Wasser) und Methanol (30 ml) wurden vereinigt und 18 Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Die in Beispiel AS für Verbindung 63 (1-519) beschriebenen Verfahren wurden befolgt, um die vorstehend identifizierte Verbindung zu ergeben.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 0,9 (t, 6H, Methylgruppen an 5'-Diethylamin), 2,4-2,7 (m, 6H, 5'-CH&sub2;, Methylengruppen an 5'-Diethylamin), 3,3-4,2 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,2 (br., 2H, 2'-OH, 3'-OH), 5,4 (d, 1H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 5,7-5,9 (br., 2H, 4-CONH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH).
- Diese Verbindung wurde gemäß den in Beispiel J für das p-Nitrophenyl-Derivat beschriebenen Verfahren hergestellt, wobei p-Nitrobenzylamin-hydrochlorid durch 3-(4- Nitrophenyl)propylamin (siehe: G. W. Hardy, et al., J. Med. Chem. 32: 1108 (1989)) ersetzt wurde.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ ppm, 1,7-3,2 (m, 6H, -CH&sub2; CH&sub2;-), 3,5-3,6 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 3,9-4,3 (m, 3H, 2'-CH, 3'-CH, 4'-CH), 5,2-5,4 (m, 3H, 2'-OH, 3'-OH, 5'-OH), 5,5 (d, 2H, 1'-CH), 5,9 (br. s., 2H, 5-NH&sub2;), 7,3 (s, 1H, 2-CH), 7,5-8,2 (m, 5H, -C&sub6;H&sub4;NO&sub2;, 4-CONH-).
- Verbindung 52 (Beispiel AH), 2,4 g (5,8 mmol), wurde in einem Gemisch aus 20 ml Dimethylformamid und 20 ml Pyridin gelöst. Die Lösung wurde unter Argon auf 3ºC gekühlt und es wurde 1,5 g Essigsäureanhydrid (14 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde über 18 Stunden auf Raumtemperatur aufwärmen gelassen und dann zu einem Sirup konzentriert. Der Sirup wurde in 25 ml Methylenchlorid gelöst und mit 3 · 15 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft, um 3,0 g eines weißen Schaums zu ergeben. Dieser wurde durch Chromatographie an 200 ml Silicagel unter Verwendung eines Gemisches aus Methylenchlorid und Methanol (95 : 5) weiter gereinigt, wobei 2,5 g des erwünschten Produkts als weißer Schaum erhalten wurden.
- Das Produkt von Schritt A, 400 mg, wurde in 10 ml Ethanol gelöst und 50 mg von 10% Pd auf Kohlenstoff wurden zugegeben. Das Gemisch wurde 30 Minuten lang unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt, filtriert und das Filtrat eingedampft, um 300 mg des gewünschten Produktes als weißen Schaum zu ergeben.
- ¹H-NMR (DMSO-d&sub6;) δ 2,0 (s, 3H, CH&sub3;CO-), 2,1 (s, 3H, CH&sub3;CO-), 2,9 (m, 2H, 5'-CH&sub2;), 4,1 (m, 1H, 4'-CH), 3,4 (br. s, 2H, 5'-NH&sub2;), 4,4 (d, 2H, -CH&sub2;-C&sub6;H&sub4;-Cl), 5,3 (m, 1H, 3'-CH), 5,6 (m, 1H, 3'-CH), 5,8 (d, 1H, 1'-CH), 6,4 (br. s, 2H, 5-NH&sub2;), 7,3 (m, 4H, -C&sub6;H&sub4;-Cl), 7,4 (s, 1H, 2-CH), 8,1 (t, 1H, 4-CONH-). TABELLE XII VERBINDUNGEN DER FORMEL
- * Nicht von der Erfindung TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL
- * Nicht von der Erfindung TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL
- * Nicht von der Erfindung TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL
- * Nicht von der Erfindung TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL
- * Nicht von der Erfindung TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XII (Fortsetzung) VERBINDUNGEN DER FORMEL TABELLE XIII Physikalische Eigenschaften und Herstellung TABELLE XIII Physikalische Eigenschaften und Herstellung (Fortsetzung) TABELLE XIII Physikalische Eigenschaften und Herstellung (Fortsetzung) TABELLE XIII Physikalische Eigenschaften und Herstellung (Fortsetzung) TABELLE XIII Physikalische Eigenschaften und Herstellung (Fortsetzung) TABELLE XIII Physikalische Eigenschaften und Herstellung (Fortsetzung) TABELLE XIII Physikalische Eigenschaften und Herstellung (Fortsetzung)
Claims (51)
1. AICA-Ribosid-Analog der Formel:
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, worin X -O- oder -CH&sub2;- ist; R&sub1; Wasserstoff,
Amino, Hydrocarbylamino, Acylamino der Dihydrocarbylaminoalkylenimino ist; R&sub2;
Wasser, Cyano, Hydrocarbylimidat, Carboxamidoxim, Hydrocarbyloxyamidin, Carboxamid
oder Carbonsäure oder ein Amid, Ester, Thioester oder ein Salz davon ist; R&sub3; Wasserstoff,
Hydrocarbyl, Amino, Hydrocarbylamino, Halogen, Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Sulfhydryl
oder Hydrocarbylthio ist; R&sub4; und R&sub5; unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl, Acyl oder
Hydrocarbyloxycarbonyl sind; R&sub6; Wasserstoff, Hydrocarbyl, Halogen, Hydroxy,
Hydrocarbyloxy, Sulfhydryl, Hydrocarbylthio, Sulfamyloxy, Amino, Hydrocarbylamino, Azido,
Acyloxy oder eine Hydrocarbyloxycarboxy- oder Phosphatestergruppe ist; mit der
Maßgabe, daß, wenn R&sub1; Amino ist, R&sub2; nicht substituiertes Carboxamid ist, R&sub3; Wasserstoff
ist; R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff, Acyl oder Hydrocarbyloxycarbonyl sind; dann R&sub6; nicht Hydroxy,
Acyloxy oder Hydrocarbyloxycarboxy ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz
davon, zur Verwendung bei einem Verfahren zur Verringerung oder Verhinderung von
Gewebeschädigungen, die mit einem unerwünscht vermindertem Blutfluß in Verbindung
stehen.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei das Gewebe Herzmuskel, Gehirn, Hautgewebe,
Placenta, Leber, Pankreas, Niere oder ein Gewebe des gastrointestinalen Systems ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Schädigung mit dekompensierter
Herzinsuffizienz in Zusammenhang steht, oder bedingt ist durch einen kardiopulmonären Bypass
oder eine organische Transplantation oder eine kardiopulmonäre Hemmung, oder mit einer
vaskulären Erkrankung in Verbindung steht.
4. Verbindung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Analog als
ein Prophylaktikum verabreicht wird.
5. AICA-Ribosid-Verbindung oder Salz davon gemäß Anspruch 1 zur Verwendung in einem
Verfahren zur Behandlung eines Tieres mit einem nicht gewünschten Bereich eines
verminderten Blutflusses, wobei das Verfahren die Verabreichung der Verbindung an diesen
Bereich umfaßt.
6. Verbindung gemäß Anspruch 5, wobei die Zellen im und um den Bereich des verminderten
Blutflusses einen Netto-Adenosintriphosphat-Katabolismus aufgrund eines pathologischen
Prozesses durchmachen.
7. Verbindung gemäß Anspruch 5 oder 6, wobei der nicht gewünschte Bereich an
vermindertem Blutfluß verursacht wird oder angenommenermaßen verursacht wird durch eine
Okklusion koronärer Arterien, myokardialem Infarkt, vaskuläre Thrombose, Atheriosklerose; oder
in Verbindung steht mit Angina pektoris, transitorischer ischämischer Attacke,
Kardioplegie, organische Transplantation oder rekonstruktive Chirurgie; oder verursacht wird oder
angenommenermaßen verursacht wird durch myokardiale Arrhythmie oder (Herz-)Schlag;
oder verursacht wird durch Blutplättchen- oder Granulozytenaggregation oder -okklusion,
vaskulären Spasmus, eine Embolie, Entzündung oder Vaskulitis.
8. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei einem Verfahren zur Erhöhung der
extrazellulären Konzentration von Adenosin um Zellen herum mit einem verminderten
Ver
hältnis der Synthese von Adenosintriphosphat zum Abbau von Adenosintriphosphat
aufgrund eines pathologischen Prozesses.
9. Verbindung gemäß Anspruch 8 zur Verabreichung als Prophylaktikum.
10. Verbindung gemäß Anspruch 8, wobei der pathologische Prozeß ein Herzanfall, plötzlicher
bzw. epileptischer Anfall, ein (Herz-)Schlag, eine Entzündungserkrankung, eine
Autoimmun-Erkrankung, eine periphere vaskuläre Erkrankung, ein transitorischer ischämischer
Anfall, Okklusion koronärer Arterien oder ein myokardialer Infarkt ist.
11. Verbindung gemäß Anspruch 10, wobei der pathologische Prozeß Angina pektoris ist.
12. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei einem Verfahren zur Verminderung
oder Verhinderung von Gewebeschädigung in einem Tier, die mit einem pathologischen
Prozeß in Verbindung steht.
13. Verbindung gemäß Anspruch 12, wobei der pathologische Prozeß eine chronische
obstruktive Lungenerkrankung, Arthritis, eine Autoimmun-Erkrankung, Sepsis, Verbrennungen,
Hyperoxie, entzündliche Darmerkrankung, Dialyse, Aspiration, ARDS- bzw. Schocklunge,
chronische Zystitis, entzündliche kardiopulmonäre Hemmung oder Infektion ist.
14. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung von
einem Patienten mit chronisch niedrigen Adenosin-Spiegeln oder von einem Patienten, der
einen Nutzen ziehen würde aus erhöhten systemischen Adenosin-Spiegeln oder erhöhten
Adenosin-Spiegeln des zentralen Nervensystems.
15. Verbindung gemäß Anspruch 14, wobei der Patient irretables Kolonsyndrom, Insomnie,
Autismus, Schizophrenie, Angstgefühle, Zerebralpalrese oder andere neurophsychiatrische
Symptome aufweist.
16. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei einem Verfahren zur Verringerung
oder Verhinderung von neuraler Gewebeschädigung, die verursacht ist durch eine
neuro
degenerative Erkrankung oder Exzitotoxizität, bedingt durch eine erhöhte Freisetzung
von exzitatorischen Aminosäuren in einem betroffenen Tier.
17. Verbindung gemäß Anspruch 16, wobei das neurale Gewebe das Gehirn oder das
Rückenmark ist.
18. Verbindung gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei die Exzitotoxizität verursacht wird durch
ein Gehirntrauma oder verursacht wird durch einen neurodegenerativen Zustand oder diesen
verursacht.
19. Verbindung gemäß Anspruch 18, wobei der neurodegenerative Zustand die Parkinson-
Erkrankung, Alzheimer-Erkrankung, amyotropische Lateralsklerose oder die Huntington-
Erkrankung ist.
20. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei einem Verfahren zur Inhibierung von
epileptischen Anfällen in einem Tier.
21. Verbindung gemäß Anspruch 1 zur Verwendung bei einem Verfahren zur Behandlung von
allergischen Zuständen in einem Tier.
22. Verbindung gemäß Anspruch 21, wobei der allergische Zustand mit Asthma oder
Heuschnupfen verbunden ist.
23. Verbindung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steigerung des
Einsatzes bei einem Verfahren, welches die Verabreichung einer Verbindung, die den
Adenosin-Transport bei einer therapeutischen Dosis inhibiert, welche den Blutdruck oder den
Herzschlag nicht in wesentlicher Weise beeinflußt oder den koronären Steal-Effekt nicht
verursacht, umfaßt.
24. Verbindung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R&sub1; Amino ist,
R&sub2; Carboxamid ist, worin eines der Amidwasserstoffe (gebunden an dem Stickstoffatom)
Benzyl ist, das wahlweise mit 1 bis 3 Substituenten substituiert ist, unabhängig gewählt aus
Halogen, Alkyl, Aryl, Nitro, Amino, Hydrocarbylamino, Sulfhydryl, Hydrocarbylthio,
Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Trifluormethyl oder Sulfonamido; R&sub3; Wasserstoff ist, R&sub4; und R&sub5;
Wasserstoff sind, und R&sub6; Amino ist; oder pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
25. Verbindung gemäß Anspruch 24, worin R&sub2; N-(4-Chlorbenzyl)carboxamid ist.
26. Imidazol-substituiertes AICA-Ribosid-Analog der Formel:
worin X -O- oder -CH&sub2;- ist, R&sub1; Amino, Hydrocarbylamino oder
Dihydrocarbylaminoalkylenimino ist; R&sub2; Carboxamid ist, worin einer der Amidwasserstoffe (gebunden an dem
Stickstoffatom) wahlweise ersetzt ist durch Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl oder Aralkyl,
gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, unabhängig gewählt aus Halogen,
Alkyl, Aryl, Nitro, Amino, Hydrocarbylamino, Sulfhydryl, Hydrocarbylthio, Hydroxy,
Hydrocarbyloxy, Trifluormethyl oder Sulfonamid, R&sub2; Carboxamid ist, wobei beide
Amidwasserstoffe ersetzt sind durch Alkyl oder zusammen durch eine Alkylen- oder
Aralkylengruppe unter Bildung eines Ringes; R&sub2; -C(O)-S-R&sub7; ist, worin R&sub7; Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl
oder Aralkyl, gegebenenfalls substituiert durch 1 bis 3 Substituenten, unabhängig gewählt
aus Halogen, Alkyl, Aryl, Nitro, Amino, Hydrocarbylamino, Sulfhydryl, Hydrocarbylthio,
Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Trifluormethyl oder Sulfonamido, ist; R&sub3; Wasserstoff,
Hydrocarbyl, Amino, Hydrocarbylamino, Halogen, Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Sulfhydryl oder
Hydrocarbylthio ist; R&sub4; und R&sub5; unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl (mit 1 bis etwa 18
Kohlenstoffatomen), Acyl oder Hydroxy, Halogen, Hydrocarbyloxy, Sulfhydryl,
Hydrocarbylthio, Sulfamyloxy, Amino, Hydrocarbylamino, Azido, Acyloxy,
Hydrocarbyloxy
carboxy oder Phosphatester oder ein Salz davon ist; mit der Maßgabe, daß, wenn X -O- oder
-CH&sub2;- ist, R&sub1; Amino ist, R&sub2; nicht substituiertes Carboxamid ist, R&sub3; Wasserstoff ist, R&sub4; und R&sub5;
unabhängig Wasserstoff, Acyl oder Hydrocarbyloxycarbonyl sind, dann R&sub6; nicht
Wasserstoff, Hydroxy, Acyloxy oder Hydrocarbyloxycarboxy ist, oder, wenn beide von R&sub4; und R&sub5;
Wasserstoff sind, R&sub6; nicht Phosphatester ist; und mit der Maßgabe, daß, wenn X Sauerstoff
ist, R&sub1; Amino ist, R&sub2; nicht substituiertes Carboxamid ist, R&sub3; Sulfhydryl ist, und R&sub4; und R&sub5;
beide Wasserstoff sind, dann R&sub6; nicht Acetoxy ist; wenn X Sauerstoff ist, R&sub1; Amino ist, R&sub2;
nicht substituiertes Carboxamid ist, R&sub3; Chlor, Brom, Amino oder Methoxy ist, und R&sub4; und
R&sub5; beide Wasserstoff sind, dann R&sub6; nicht Hydroxy ist, oder, wenn R&sub4; und R&sub5; beide Acetyl
sind, dann R&sub6; nicht Acetoxy ist; und mit der weiteren Maßgabe, daß, wenn X Sauerstoff ist,
R&sub1; Amino ist, R&sub2; Benzylcarboxamid ist oder p-Iodphenylcarboxamid ist und R&sub3; Wasserstoff
ist, dann R&sub4; und R&sub5; nicht beide Wasserstoff sind und R&sub6; nicht Hydroxy ist; oder, wenn R&sub2; p-
Iodphenylcarboxamid ist, dann R&sub4; und R&sub5; nicht beide Acetyl sind und R&sub6; nicht Acetoxy ist;
und mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub2; durch Cycloalkyl substituiertes Carboxamid ist, die
Cycloalkylgruppe nicht 1-Adamantyl ist; und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
27. Verbindung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R&sub6; Amino oder
Hydrocarbylamino ist.
28. Verbindung gemäß Anspruch 24, worin R&sub6; Amino ist.
29. Verbindung gemäß mindestens einem der Ansprüche 26 bis 28, worin R&sub6; Benzylamino ist,
wahlweise substituiert mit einem 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig gewählt sind aus
Halogen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Nitro, Alkylamino, Alkylthio oder Alkoxy.
30. Verbindung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R&sub1; Amino ist,
R&sub2; nicht substituiertes Carboxamid ist, und R&sub3;, R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff sind.
31. Verbindung gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin R&sub1; Amino ist
und R&sub3; Wasserstoff ist.
32. Verbindung gemäß Anspruch 31, worin R&sub2; Carboxamid ist, wobei ein Amidwasserstoff
ersetzt ist durch Aralkyl, wahlweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, die unabhängig
gewählt sind aus Halogen, Alkyl, Aryl, Nitro, Amino, Hydrocarbylamino, Sulfhydryl,
Hydrocarbylthio, Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Trifluormethyl oder Sulfonamido.
33. Verbindung gemäß Anspruch 32, wobei 1% Hydroxy, Azido oder Amino ist.
34. Verbindung gemäß Anspruch 33, wobei R&sub2; ein Amidwasserstoff aufweist, das durch eine
para-substituierte Benzylgruppe ersetzt ist.
35. Verbindung gemäß Anspruch 34, wobei R&sub2; N-(4-Chlorbenzyl)carboxamid,
N-(4-Nitrobenzyl)carboxamid oder N-(2,4-Dichlorbenzyl)carboxamid ist.
36. Verbindung gemäß Anspruch 35, worin R&sub6; Amino oder Azido ist.
37. Verbindung gemäß Anspruch 36, worin R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff sind und X Sauerstoff ist.
38. Verbindung gemäß Anspruch 36, worin R&sub4; und R&sub5; unabhängig Alkyl, Acyl oder
Hydrocarbyloxycarbonyl sind.
39. Verbindung gemäß Anspruch 38, worin R&sub4; und R&sub5; Acetyl sind und X Sauerstoff ist.
40. Verbindung gemäß Anspruch 37 oder 39, welche ein Hydrochloridsalz oder ein Salz
umfaßt, das gewählt ist aus Hydrobromid, Hydrosulfat, Sulfat, Hydrophosphat oder Oxalat.
41. Verbindung gemäß Anspruch 35, worin R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff sind, R&sub6; Hydroxy ist und X
Sauerstoff ist.
42. Verbindung gemäß Anspruch 31, worin R&sub2; N-(Cyclopropyl)carboxamid,
N-(Cyclopentyl)carboxamid oder -C(O)-S-R&sub7; ist.
43. AICA-Ribosid-Analog gemäß Anspruch 26, worin R&sub1; Amino ist, R&sub2; Carboxamid ist, worin
eines der Amidwasserstoffe ersetzt ist durch eine substituierte oder nicht substituierte
Hydrocarbylgruppe, R&sub3; Wasserstoff ist, R&sub4; und R&sub5; Wasserstoff oder
Hydrocarbyloxycarbonyl sind, und R&sub6; Hydroxy oder Amino ist.
44. AICA-Ribosid-Analog gemäß Anspruch 43, worin R&sub2; eine Aralkylgruppe ist.
45. AICA-Ribosid-Analog gemäß Anspruch 6, worin R&sub1; ein Amino ist, R&sub2; Carboxamid ist, R&sub3;
Halogen oder Suithydryl ist, R&sub4; H ist, R&sub5; H ist und R&sub6; Hydroxy ist.
46. AICA-Ribosid-Analog gemäß Anspruch 1, worin R&sub1; Amino ist, R&sub2; Carboxamid ist; R&sub3;, R&sub4;
und R&sub5; Wasserstoff sind und R&sub6; Amino ist.
47. AICA-Ribosid-Analog gemäß Anspruch 26, worin R&sub1; Amino ist, R&sub2; Carboxamid ist, R&sub3;
Wasserstoff ist, R&sub4; Alkyl ist, R&sub5; Wasserstoff ist und R&sub6; Hydroxy ist.
48. Verbindung gemäß Anspruch 26, worin X -O- oder -CH&sub2;- ist, R&sub1; Amino, Hydrocarbylamino
oder Dihydrocarbylaminoalkylenimino ist; R&sub2; Piperazincarbamoyl, wahlweise substituiert
mit einer Hydrocarbylgruppe, wahlweise substituiert mit 1 bis 3 Substituenten, unabhängig
gewählt aus Halogen, Alkyl, Aryl, Nitro, Amino, Hydrocarbylamino, Sulfhydryl,
Hydrocarbylthio, Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Trifluormethyl oder Sulfonamido, ist; R&sub3;
Wasserstoff, Hydrocarbyl, Amino, Hydrocarbylamino, Halogen, Hydroxy, Hydrocarbyloxy,
Sulfhydryl oder Hydrocarbylthio ist; R&sub4; und R&sub5; unabhängig Wasserstoff, Hydrocarbyl (mit 1 bis
18 Kohlenstoffatomen), Acyl oder Hydrocarbyloxycarbonyl sind; und R&sub6; Wasserstoff,
Hydrocarbyl, Hydroxy, Hydrocarbyloxy, Sulfhydryl, Hydrocarbylthio, Amino,
Hydrocarbylamino, Azido, Acyloxy, Hydrocarbyloxycarboxy oder Phosphatester oder ein Salz davon
ist.
49. Verbindung gemäß Anspruch 26, gewählt aus:
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-(cyclopentyl)carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazot-4-N-(cyclopropyl)carboxamid,
5-Amino-5'-sulfamoyl-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-(2-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-(3-O-methyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(4-nitrophenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(5-chlorphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(2,4-dichlorphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-(5-chlor-5-deoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(3-nitrophenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(4-chlorphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(4-methylphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-(3-O-ethyl-β-D-ribofuranosyl-4-imidazolcarboxamid,
5-Amino-1-(2-O-n-butyl-β-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-(3-O-n-butyl-β-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid,
5-Amine-1-(2-O-ethyl-β-D-ribofuranosyl-4-imidazolcarboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(3-chlorphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-(5-amino-5-deoxy-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-(N-cyclopentyl)carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[4-methoxybenzyl]carboxämid,
5-Amine-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-(4-dimethylaminobenzyl)carboxamid,
5-Amino-2-thiophenyl-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(3-iodphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-(2-endo-norbornyl)carboxamid,
5-Amino-1-(5-iod-5-deoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-nitrophenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(1-(4-nitrophenyl)ethyl]carboxamid,
5-Amino-1-(5-chlor-5-deoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-nitrophenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-(5-amino-5-deoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-chlorphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-(5-deoxy-5-methylthio-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-(4-bromphenyl)carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[(4-bromphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-(4-nitrophenyl)carboxamid,
5-Amino-1-(5-deoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-chlorphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-(5-deoxy-5-methylsulfinyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-β-D-(5-deoxy-5-methylamino-1-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-(2-chlorphenyl)carboxamid,
5-Amino-1-(5-deoxy-5-diethylaminoribo-β-D-furanosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-β-D-(5-benzylamino-5-deoxy-1-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-2-thio-1-β-D-(5-deoxy-1-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-2-thio-1-(5-amino-5-deoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-(5-amino-5-deoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-nitrophenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[3-(4-nitrophenyl)propyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-trifluormethylphenyl)methyl]carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-sulfamoylphenyl)methyl] carboxamid,
5-Amino-1-(5-(4-chlorbenzylamino-5-deoxy-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-(5-amino-5-deoxy-2,3-di-O-acetyl-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-N-[(4-chlorphenyl)methyl]carboxamid, und
5-Amino-1-(5-deoxy-5-sulfhydryl-1-β-D-ribofuranosyl)imidazol-4-carboxamid,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-(2-hydroxy-2-(3,4-dihydroxyphenyl)ethyl]carboxamid, und
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-N-[2-(4-nitrophenyl)ethyl]carboxamid.
50. Verbindung gemäß Anspruch 26, gewählt aus
5-Amino-4-(1-piperidinocarbamoyl)-1-β-D-ribofuranosyl)imidazol,
5-Amino-1-β-D-ribofuranosylimidazol-4-carbonsäure-p-nitrobenzylthioester und
5-Amino-4-[1-(4-nitrophenyl)piperazino-4-carbamoyl]-1-β-D-ribofuranosyl)imidazol.
51. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung gemäß mindestens einem
der Ansprüche 26 bis 50 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, Hilfsstoff oder
Vehikel.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56619690A | 1990-08-10 | 1990-08-10 | |
US73218291A | 1991-07-17 | 1991-07-17 | |
PCT/US1991/005696 WO1992002214A1 (en) | 1990-08-10 | 1991-08-09 | Aica riboside analogs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69131796D1 DE69131796D1 (de) | 1999-12-30 |
DE69131796T2 true DE69131796T2 (de) | 2000-06-29 |
Family
ID=27074101
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131796T Expired - Lifetime DE69131796T2 (de) | 1990-08-10 | 1991-08-09 | Analoge des ajca-ribosids |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0495091B1 (de) |
JP (3) | JP3801620B2 (de) |
AT (1) | ATE186837T1 (de) |
AU (1) | AU656737B2 (de) |
CA (1) | CA2067151C (de) |
DE (1) | DE69131796T2 (de) |
IE (1) | IE912833A1 (de) |
IL (1) | IL99124A (de) |
MX (1) | MX9100611A (de) |
WO (1) | WO1992002214A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0615556B2 (ja) * | 1989-11-10 | 1994-03-02 | 旭化成工業株式会社 | 4―カルバモイル―1―β―D―リボフラノシル―イミダゾリウム―5―オレイト無水結晶 |
IL103294A0 (en) * | 1991-09-30 | 1993-05-13 | Gensia Pharma | Pharmaceutical compositions for preventing tissue damage associated with decreased blood flow |
IL108523A0 (en) * | 1993-02-03 | 1994-05-30 | Gensia Inc | Pharmaceutical compositions containing adenosine kinase inhibitors for preventing or treating conditions involving inflammatory responses and pain |
US5589467A (en) * | 1993-09-17 | 1996-12-31 | Novo Nordisk A/S | 2,5',N6-trisubstituted adenosine derivatives |
JP4172095B2 (ja) | 1999-06-11 | 2008-10-29 | 日本精工株式会社 | トロイダル型無段変速機 |
CA2602291C (en) * | 2005-03-28 | 2015-08-11 | Pericor Therapeutics, Inc. | Treatments for preventing or reducing adverse effects in a patient having decreased left ventricular function |
TW200827367A (en) * | 2006-10-26 | 2008-07-01 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | A therapeutic agent for irritable bowel syndrome |
WO2008086341A1 (en) * | 2007-01-09 | 2008-07-17 | Pericor Therapeutics, Inc. | Methods. compositions, and formulations for preventing or reducing adverse effects in a patient |
EP2349284B1 (de) | 2008-10-03 | 2016-11-23 | Pericor Therapeutics, Inc. | Behandlung von akuter decompensierter herzinsuffizienz |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3328261A (en) * | 1964-02-24 | 1967-06-27 | Kyowa Hakko Kogyo Kk | Method for the fermentative production of 5-amino-4-imidazole carboxamide ribotide |
AT350735B (de) * | 1976-08-06 | 1979-06-11 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur herstellung von neuen ribo- furanosyl-imidazolderivaten |
US4575498A (en) * | 1983-07-21 | 1986-03-11 | Duke University | Method for restoring depleted purine nucleotide pools |
US5030623A (en) * | 1986-03-27 | 1991-07-09 | The Regents Of The University Of California | Methods for increasing extracellular adenosine and for stabilizing mast cells |
US4912092A (en) * | 1986-03-27 | 1990-03-27 | The Regents Of The University Of California | Methods for increasing extracellular adenosine and for stabilizing mast cells |
CA1317588C (en) * | 1988-02-29 | 1993-05-11 | Tohru Ueda | Imidazole derivatives, process for production thereof, and use thereof |
DE69014562T2 (de) * | 1989-01-24 | 1995-06-22 | Gensia Pharma | Verfahren und verbindungen zur verabreichung von aica ribosiden und zur erniedrigung des blutglucose gehaltes. |
-
1991
- 1991-08-08 IL IL99124A patent/IL99124A/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-09 JP JP51585191A patent/JP3801620B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-09 IE IE283391A patent/IE912833A1/en not_active IP Right Cessation
- 1991-08-09 WO PCT/US1991/005696 patent/WO1992002214A1/en active IP Right Grant
- 1991-08-09 CA CA002067151A patent/CA2067151C/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-09 AT AT91917002T patent/ATE186837T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-08-09 EP EP91917002A patent/EP0495091B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-09 MX MX9100611A patent/MX9100611A/es unknown
- 1991-08-09 DE DE69131796T patent/DE69131796T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-09 AU AU86242/91A patent/AU656737B2/en not_active Expired
-
2004
- 2004-09-22 JP JP2004275699A patent/JP2005023086A/ja active Pending
-
2008
- 2008-12-24 JP JP2008327961A patent/JP2009102366A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0495091A4 (en) | 1993-01-07 |
IE912833A1 (en) | 1992-02-12 |
EP0495091A1 (de) | 1992-07-22 |
DE69131796D1 (de) | 1999-12-30 |
MX9100611A (es) | 1992-04-01 |
JPH05502242A (ja) | 1993-04-22 |
AU656737B2 (en) | 1995-02-16 |
JP3801620B2 (ja) | 2006-07-26 |
JP2005023086A (ja) | 2005-01-27 |
CA2067151A1 (en) | 1992-02-11 |
ATE186837T1 (de) | 1999-12-15 |
CA2067151C (en) | 2004-02-03 |
IL99124A (en) | 1998-02-22 |
JP2009102366A (ja) | 2009-05-14 |
EP0495091B1 (de) | 1999-11-24 |
IL99124A0 (en) | 1992-07-15 |
AU8624291A (en) | 1992-03-02 |
WO1992002214A1 (en) | 1992-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0992510B1 (de) | N6-heterocyclisch substituierte Adenosin-Derivate | |
DE69230347T2 (de) | Adenosinkinaseinhibitoren | |
US5777100A (en) | AICA riboside analogs | |
DE69633860T2 (de) | Oral aktive adenosinkinase-inhibitoren | |
EP0832091B1 (de) | C-4' modifizierte adenosinkinaseinhibitoren | |
US5763597A (en) | Orally active adenosine kinase inhibitors | |
US5763596A (en) | C-4' modified adenosine kinase inhibitors | |
US5726302A (en) | Water soluble adenosine kinase inhibitors | |
DE60208794T2 (de) | 4'-substituierte nukleoside zur behandlung von hepatitis-c-virus-vermittelten erkrankungen | |
KR100484987B1 (ko) | N6 헤테로사이클릭 8-변형된 아데노신 유도체 | |
US5795977A (en) | Water soluble adenosine kinase inhibitors | |
JP2009102366A (ja) | Aicaリボシド類縁体 | |
DE69014562T2 (de) | Verfahren und verbindungen zur verabreichung von aica ribosiden und zur erniedrigung des blutglucose gehaltes. | |
US5731432A (en) | Inhibitors of adenosine monophosphate deaminase | |
JPH08506343A (ja) | リキソフラノシル誘導体を含むアデノシンキナーゼ阻害物質 | |
EP0316704A2 (de) | Fluorcytidinderivate, deren Herstellung und Arzneimittel, die diese Derivate enthalten | |
IE83251B1 (en) | AICA riboside analogs | |
AU651131B2 (en) | Methods of preventing or decreasing tissue damage by novel antioxidants and free radical scavengers | |
MXPA97009656A (en) | Soluble adenosin kinase inhibitors in a |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |