DE69131452T3 - Polster zur abfederung seitlicher stösse im automobilbereich enthaltend mit wasser geschäumten, energie-absorbierender polyurethaneschaum - Google Patents

Polster zur abfederung seitlicher stösse im automobilbereich enthaltend mit wasser geschäumten, energie-absorbierender polyurethaneschaum Download PDF

Info

Publication number
DE69131452T3
DE69131452T3 DE69131452T DE69131452T DE69131452T3 DE 69131452 T3 DE69131452 T3 DE 69131452T3 DE 69131452 T DE69131452 T DE 69131452T DE 69131452 T DE69131452 T DE 69131452T DE 69131452 T3 DE69131452 T3 DE 69131452T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
hydroxyl
side impact
foam
mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69131452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69131452T2 (de
DE69131452D1 (de
Inventor
Richard C. Troy ROSSIO
Mark Alan Rochester EASTERLE
Michael Lon Allen PArk JACKSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24544646&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69131452(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE69131452D1 publication Critical patent/DE69131452D1/de
Publication of DE69131452T2 publication Critical patent/DE69131452T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69131452T3 publication Critical patent/DE69131452T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/487Polyethers containing cyclic groups
    • C08G18/4883Polyethers containing cyclic groups containing cyclic groups having at least one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6677Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7664Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing alkylene polyphenyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/0058≥50 and <150kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2120/00Compositions for reaction injection moulding processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Seitenaufprallschutz für Automobilanwendungen, zumindest teilweise bestehend aus energieabsorbierenden Polyurethan-Hartschaumstoffen. Bei diesen Schaumstoffen handelt es sich insbesondere um überwiegend offenzellige, mit Wasser getriebene Polyurethan-Hartschaumstoffe mit geringer Dichte, die sich durch minimale Rückfederung oder Hysterese auszeichnen. Derartige Schaumstoffe eignen sich als Seitenaufprallschutz in Autotüren als leichte Alternativen für traditionelle energieabsorbierende Anwendungen. Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe haben Eigenschaften, die mit denen von energieabsorbierenden Schaumstoffen, bei denen Fluorchlorkohlenwasserstoffe als Treibmittel verwendet werden, vergleichbar sind.
  • Stand der Technik
  • Die US-PS 4,866,102 beschreibt formbare Zusammensetzungen aus energieabsorbierendem Polyurethan-Hartschaumstoff, die durch Umsetzung einer Pfropfpolymer-Dispersion in einem Polyoxyalkylen-polyether-polyol mit einem Toluoldiamin- oder Diaminodiphenylmethan-Alkylenoxidaddukt und einem organischen Polyisocyanat in Gegenwart eines Vernetzungsmittels hergestellt werden. Ganz analog beschreiben auch die US-PS 4,116,893 , 4,190,712 , 4,212,954 und 4,282,330 energieabsorbierende Schaumstoffe, bei denen Pfropfpolymerdispersionen zum Einsatz kommen. Die US-PS 4,722,946 beschreibt die Herstellung von energiedämpfenden viskoelastischen Polyurethan-Elastomeren und -Schaumstoffen, die Gemische aus linearen und verzweigten Polyolzwischenprodukten, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Verlängerungsmitteln und Treibmitteln in Gegenwart eines Katalysators enthalten, wodurch der Isocyanatindex von etwa 65 bis etwa 85 variiert wird. Die US-PS 4,644,563 beschreibt ein Verfahren zur Abstützung einer geologischen Formation, bei dem man einen Polyurethan-Hartschaumstoff herstellt, der mit steigender Druckspannung nahezu konstante Dehnung aufweist. Die US-PS 4,696,954 beschreibt die Herstellung von Polyurethan-Formschaumstoffen, die sich durch hohe Schlagzähigkeit und gute Wärmebeständigkeit auszeichnen. Die US-PS 4,614,754 beschreibt einen hochdichten Polyurethan-Hartschaumstoff, der mit steigender Druckspannung nahezu konstante Dehnung aufweist. Die US-PS 4,585,807 beschreibt Polyurethan-Hartschaumstoffe, bei denen oxyalkyliertes Ethylendiamin eingesetzt wird.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Seitenaufprallschutz für Automobilanwendungen, zumindest teilweise bestehend aus energieabsorbierenden Polyurethan-Hartschaumstoffen sowie das Verfahren zur Herstellung des Seitenaufprallschutzes für Automobilanwendungen, zumindest teilweise bestehend aus diesen Schaumstoffen. Bei den erfindungsgemäßen Schaumstoffen handelt es sich um überwiegend offenzellige, energieabsorbierende Polyurethan-Hartschaumstoffe, die im wesentlichen frei von als Treibmittel dienenden Fluorchlorkohlenwasserstoffen und flüchtigen organischen Kohlenstoffverbindungen sind. Die erfindungsgemäßen Schaumstoffe zeichnen sich jedoch durch Eigenschaften, wie z. B. relativ konstante Stauchhärte und minimale Rückfederung oder Hysterese, aus, die mit denen der heutzutage üblichen energieabsorbierenden Polyurethan-Hartschaumstoffe, die Fluorkohlenwasserstoffe und flüchtige organische Kohlenstoffverbindungen enthalten, vergleichbar sind.
  • Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Autohersteller müssen infolge der immer weiter zunehmenden Regierungsvorschriften bezüglich der Insassensicherheit und des Umweltschutzes nunmehr in der Lage sein, strenge Aufprallanforderungen zu erfüllen, das Fahrzeuggewicht beizubehalten und den Einsatz von umweltschädlichen Materialien einzuschränken. Energieabsorbierende Polyurethan-Hartschaumstoffe lieferten eine Teillösung für einige Bereiche, in denen gutes Aufprallverhalten gefordert ist; z. B. als energieabsorbierende Füllstoffe, die zur Verstärkung von Türrahmen verwendet werden können und so die Strukturfestigkeit des Fahrgastraums eines Autos erhalten helfen, oder als Schutzvorrichtungen, die die Folgen einer Sekundärkollision (Insasse und Innenraum) verringern können. Bei den Schaumstoffen mit den gewünschten Aufpralleigenschaften werden jedoch Fluorchlorkohlenwasserstoffe als Treibmittel eingesetzt. Schon allein deshalb verlieren diese Schaumstoffe im Hinblick auf den Zwang zur Einschränkung und schließlichen Einstellung des Einsatzes von FCKWs stark an Attraktivität.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich herausgestellt, daß es möglich ist, einen Seitenaufprallschutz für Automobilanwendungen, zumindest teilweise bestehend aus, mit bestimmten Wasser getriebenen Polyurethan-Hartschaumstoffen, herzustellen, wobei die Schaumstoffe energieabsorbierende Eigenschaften aufweisen, die mit denen von FCKW-getriebenen Polyurethan-Hartschaumstoffen vergleichbar sind.
  • Diese Schaumstoffe sind offenzellig und haben Formdichten im Bereich von 32 kg/m3 bis 72 kg/m3 (2,0 pcf bis 4,5 pcf) und eine Stauchhärte (Druckfestigkeit), die mit ansteigender Verformung von 10% auf 70% bei Belastungen bis zu 43,3 N/cm2 (70 psi) stetig zunimmt.
  • Bisher wurden bei Schaumstoffen mit den gewünschten Aufpralleigenschaften Fluorchlorkohlenwasserstoffe als Treibmittel eingesetzt. Bei Versuchen, in diesen Formulierungen die Treibmittel durch Wasser zu ersetzen, wurden Schaumstoffe mit schlechteren Aufpralleigenschaften erhalten. Gewisse Erfolge wurden mit bestimmten eng definierten Formulierungen unter Verwendung von Wasser als Treibmittel und Mitverwendung eines Polymerpolyols (Pfropfpolyols) als notwendige Elemente der Erfindung erzielt (siehe die gleichzeitg anhängige, am 27. Dezember 1990 hinterlegte US-Anmeldung mit der Seriennummer 634,643 sowie die US-PS 4,190,712, 4,212,954 und 4,116,893 ).
  • Es wurde überraschenderweise gefunden, daß man Schaumstoffe mit den gewünschten energieabsorbierenden Eigenschaften aus aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen oder Gemischen davon, organischen Isocyanaten, Wasser und Additiven herstellen kann, vorausgesetzt, daß derartige Verbindungen im allgemeinen zur Bildung einer harten Polyurethanstruktur befähigt sind, wobei die in Verbindung mit den Isocyanat- und Harzteilen einer gegebenen Polyurethan-Hartschaumstoff-Formulierung verwendete Wassermenge den kritischen Aspekt der Erfindung darstellt. Das Wasser muß in solchen Mengen vorliegen, daß es als Treibmittel und als eine überwiegend offene Zellstruktur fördernder Zellöffner fungiert, aber nicht in so großen Mengen, daß der Schaumstoff zusammenfällt. Die Einsatzmenge an Wasser hängt stark von den anderen Komponenten der Formulierung ab, jedoch hat sich ein Bereich von etwa 2 Gewichtsprozent bis etwa 30 Gewichtsprozent als effektiv erwiesen. Bevorzugt ist eine Wassermenge im Bereich von etwa 6 Gewichtsprozent bis etwa 15 Gewichtsprozent.
  • Die im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzusetzenden Polyisocyanate werden aus der Gruppe bestehend aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Gemischen aus 4,4'- und 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanat, modifiziertem Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanat und deren Gemischen ausgewählt. Derartige Polyisocyanate können auch mit geringen Mengen anderer Polyisocyanate vermischt sein. Solche zusätzlichen Polyisocyanate können gegebenenfalls modifiziert sein und sind dem Fachmann gut bekannt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind unter Polyisocyanaten Verbindungen mit mindestens zwei Isocyanatgruppen zu verstehen. Zu den unmodifizierten Polyisocyanaten gehören aliphatische oder cycloaliphatische und aromatische Polyisocyanate. Beispiele hierfür sind 2,4- und 2,6-Methylcyclohexylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Cyclohexandiisocyanat, 2,4-Toluoldiisocyanat, 2,6-Toluoldiisocyanat, Gemische aus 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, Naphthalin-1,5-diisocyanat und 1-Methoxyphenyl-2,4-diisocyanat.
  • Zu den bevorzugten Isocyanaten zählen diejenigen modifizierten MDIs, die Carbodiimid-, Allophanat-, Urethan- oder Isocyanuratstrukturen enthalten. Besonders bevorzugte Isocyanate sind polymeres MDI und Gemische aus polymerem MDI und reinem 2,4- und 4,4'-MDI. Diese Polyisocyanate werden nach an sich bekannten und üblichen Verfahren hergestellt, beispielsweise durch Phosgenierung des entsprechenden organischen Amins.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können außerdem auch noch andere als die bevorzugten Isocyanate in geringen Mengen vorhanden sein.
  • Bei der Herstellung der bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyurethane setzt man das Isocyanat mit aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen um, welche unter aliphatischen Glykolen, Dihydroxyaromaten, Bisphenolen, hydroxylgruppenterminierten Polyoxyalkylenpolyolen, Polyestern, Polyacetalen und deren Gemischen ausgewählt werden. Zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen geeignete hydroxylgruppenhaltige Verbindungen (Polyole) werden im Polyurethane Handbook im Kapitel 3, § 3.1, Seiten 42–61, und in Polyurethanes: Chemistry and Technology im Kapitel II, §§ III und IV, Seiten 32–47, beschrieben. Geeignete Polyole sind den oben angegebenen Druckschriften und zahlreichen Patentschriften, beispielsweise in den Spalten 2 und 3 der US-PS 3,652,639 , den Spalten 2–6 der US-PS 4,421,872 und den Spalten 4–6 der US-PS 4,310,632 , zu entnehmen.
  • Bevorzugt werden hydroxylgruppenterminierte Polyoxyalkylen-polyole verwendet. Diese werden im allgemeinen nach gut bekannten Verfahren hergestellt, beispielsweise durch basenkatalysierte Addition eines Alkylenoxids, bevorzugt Ethylenoxid (Oxiran), Propylenoxid (Methyloxiran) oder Butylenoxid (Ethyloxiran), an ein Startermolekül mit durchschnittlich zwei oder mehr aktiven Wasserstoffatomen. Beispiele für bevorzugte Startermoleküle sind zweiwertige Starter, wie z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, Hydrochinon, Resorcin, die Bisphenole, Anilin und andere aromatische Monoamine, aliphatische Monoamine und Glycerinmonoester; dreiwertige Starter, wie z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Trimethylolethan, N-Alkylphenylendiamine, Mono-, Di- und Trialkanolamine; vierwertige Starter, wie z. B. Ethylendiamin, Propylendiamin, 2,4'-, 2,2'- und 4,4'-Methylendianilin, Toluoldiamin und Pentaerythrit; fünfwertige Starter, wie z. B. Diethylentriamin; und sechswertige und achtwertige Starter, wie z. B. Sorbit und Saccharose.
  • Die Addition von Alkylenoxid an die Startermoleküle kann im Fall der Verwendung von mehr als einem Alkylenoxid gleichzeitig oder sequentiell erfolgen, was zu Block-, statistischen und gemischten Block- und statistischen Polyoxyalkylen-polyethern führt. Die Zahl der Hydroxylgruppen entspricht im allgemeinen der Zahl der aktiven Wasserstoffe im Startermolekül. Verfahren zur Herstellung derartiger Polyether sind sowohl im Polyurethane Handbook und in Polyurethanes: Chemistry and Technology sowie in zahlreichen Patentschriften, beispielsweise in den US-PS 1,922,451 , 2,674,619 , 1,922,459 , 3,190,927 und 3,346,557, beschrieben.
  • Auch Polyester-polyole sind polyurethanbildende Reaktanden. Derartige Polyester sind an sich gut bekannt und werden in einfacher Weise durch Polymerisation von Polycarbonsäuren oder deren Derivaten, beispielsweise deren Säurechloriden oder Anhydriden, mit einem Polyol hergestellt. Es kommen zahlreiche Polycarbonsäuren in Betracht, beispielsweise Malonsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Terephthalsäure und Phthalsäure. Es kommen zahlreiche Polyole in Betracht, beispielsweise die verschiedenen aliphatischen Glykole, Trimethylolpropan und Trimethylolethan, a-Methylglucosid und Sorbit. Ferner eignen sich niedermolekulare Polyoxyalkylenglykole, wie z. B. Polyoxyethylenglykol, Polyoxypropylenglykol und Block- und statistische Polyoxyethylen-polyoxypropylenglykole. Diese Aufzählungen von Dicarbonsäuren und Polyolen dienen nur zur Erläuterung und sind in keiner Weise als einschränkend zu betrachten. Zur Gewährleistung der Hydroxylgruppenterminierung sollte man einen Polyolüberschuß verwenden, wenngleich auch Carboxylgruppen gegenüber Isocyanaten reaktiv sind. Verfahren zur Herstellung derartiger Polyester sind dem Polyurethane Handbook und Polyurethanes: Chemistry and Technology zu entnehmen.
  • Diese Polyole können einzeln oder als Gemisch eingesetzt werden. Der Einsatz von Pfropfpolymerdispersionen für sich alleine oder als Gemisch ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch nicht vorgesehen. Die gewählten Polyole bzw. Polyolgemische sollten zur Erzielung bestmöglicher Ergebnisse eine hohe Vernetzungsdichte fördern.
  • Man kann jeden geeigneten Katalysator oder jedes geeignete Katalysatorengemisch verwenden, u. a. tertiäre Amine, beispielsweise Triethylendiamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, Diethylethanolamin, N-Cocomorpholin, 1-Methyl-4-dimethylaminoethylpiperazin, 3-Methoxypropyldimethylamin, N,N,N'-Trimethylisopropylpropylendiamin, 3-Diethylaminopropyldiethylamin und Dimethylbenzylamin. Als Katalysatoren eignen sich außerdem beispielsweise Zinn(II)-chlorid, Dibutylzinndi-2-ethylhexanoat, Kaliumhexanoat, Zinn(II)-oxid sowie andere metallorganische Verbindungen, wie sie z. B. in der US-PS 2,846,408 beschrieben werden.
  • Zur Herstellung von erfindungsgemäßem hochwertigem Polyurethan-Schaumstoff ist im allgemeinen eine oberflächenaktive Substanz erforderlich, da sonst der Schaumstoff zusammenfallen oder sehr große unregelmäßige Zellen aufweisen würde. Zahlreiche oberflächenaktive Substanzen erwiesen sich als zufriedenstellend. Bevorzugt sind nichtionische oberflächenaktive Substanzen. Unter diesen haben sich die nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen, beispielsweise die gut bekannten Silikone, sehr gut bewährt. Daneben kommen als oberflächenaktive Substanzen Polyethylenglykolether langkettiger Alkohole, tert.-Amin- oder Alkanolaminsalze langkettiger saurer Alkylsulfatester, Alkylsulfonester und Alkylarylsulfonester in Betracht.
  • Daneben wird bei der vorliegenden Erfindung ein Kettenverlängerungsmittel und/oder ein Vernetzer verwendet. Dazu gehören Verbindungen mit mindestens zwei aktive Wasserstoffatome tragenden funktionellen Gruppen, wie z. B. Hydrazin, primäre und sekundäre Diamine, Aminoalkohole, Aminosäuren, Hydroxysäuren, Glykole oder Gemische davon. Als Beispiel für eine bevorzugt als Vernetzer eingesetzte Verbindung sei Glycerin genannt.
  • Als weitere fakultative Additive, die zum Erfindungsgedanken gehören, kommen u. a. bekannte Pigmente, wie z. B. Ruß, Farbstoffe, Stabilisatoren gegen Alterung und Klimaeinflüsse, Fungistatika, Bakteriostatika, Füllstoffe oder Flammschutzmittel in Betracht.
  • In die Schaumstoffe kann man gegebenenfalls Flammschutzmittel einarbeiten. In Betracht kommen u. a.: Pentabromdiphenyloxid, Dibrompropanol, Tris(β-chlorpropyl)phosphat, 2,2-Bis(bromethyl)-1,3-propandiol, Tetrakis(2-chlorethyl)ethylendiphosphat, Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat, Tris(β-chlorethyl)phosphat, Tris(1,2-dichlorpropyl)phosphat, Bis(2-chlorethyl)-2-chlorethylphosphonat, Molybdäntrioxid, Ammoniummolybdat, Ammoniumphosphat, Pentabromdiphenyloxid, Trikresylphosphat, Hexabromcyclododecan und Dibromethyldibromcyclohexan.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Alle Mengen sind in Gew.-% angegeben, sofern nicht anders vermerkt.
  • Die Beispiele 1–4 und Vergleichsbeispiel A wurden unter den folgenden Bedingungen hergestellt:
  • Figure 00100001
  • Die Beispiele 1–3 und Vergleichsbeispiele A und B wurden in die Mitte einer vorgeheizten Form mit den Abmessungen 25 × 25 × 6,5 cm (10 × 10 × 2,5 Zoll) eingespritzt. Dann wurde die Form geschlossen. Danach wurden die Teile entformt und vor der Prüfung bei 50% Feuchte und –5°C [23°F] gehärtet. An allen Beispielen wurde zur Bestimmung der Schaumstoff-Leistungswerte bei verschiedenen Füllgewichten in Schritten von 10 Prozent eine Schaumstoffkompressionsprüfung (ASTM D-1621) durchgeführt. Bei Vergleichsbeispiel A handelt es sich um eine derzeit angewandte Zusammensetzung aus energieabsorbierendem Schaumstoff, bei der Freon F-11a, ein Fluorchlorkohlenwasserstoff, zur Anwendung kommt. Bei Vergleichsbeispiel B handelt es sich um eine ähnliche Formulierung wie bei Vergleichsbeispiel A, jedoch wird hier anstelle von F-11a Wasser verwendet.
  • Zwar wurden diese Teile durch Gießen in eine offene Form hergestellt, jedoch kann man das System auch auf andere, dem Fachmann bekannte Fertigungsverfahren abstellen, z. B. RIM (Reaktionsspritzguß).
  • Figure 00110001
  • Alle angegebenen Prüfwerte sind Mittelwerte aus Mehrfachprüfungen an jeder Probe.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Die Beispiele 1, 2 und 3 erläutern die vorliegende Erfindung. Die Beispiele 1 und 2 werden unter Verwendung der gleichen Formulierung mit unterschiedlichem Wassergehalt hergestellt. Die erhaltenen Schaumstoffe weisen die gewünschten Kennzeichen der Erfindung auf, d. h. eine verhältnismäßig konstante Stetigkeit der Druckfestigkeit bzw. Stauchhärte in Abhängigkeit von der Verformung (ASTM D-1621). Diese Stetigkeit der Druckfestigkeit erstreckt sich über einen Bereich verschiedener Dichten, wie den Tabellen 1 und 2 zu entnehmen ist. Beispiel 3 zeigt, daß man energieabsorbierende Hartschaumstoffe herstellen kann, indem man die zur Herstellung von Schaumstoffen mit den gewünschten physikalischen Eigenschaften erforderliche Wassermenge richtig einstellt.
  • Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse der Schaumstoff-Kompressionsprüfungen gemäß ASTM D-1621 für Schaumstoffe gemäß Beispiel 3.
  • Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse der Schaumstoff-Kompressionsprüfung gemäß-ASTM D-1621 für Vergleichsbeispiel A und Beispiel 4. Wie aus den Werten hervorgeht, ergibt schon der einfache Ersatz eines Fluorchlorkohlenwasserstoffs (Bsp. 4) durch Wasser (Bsp. 4) in einer Formulierung einen Schaumstoff mit einer beträchtlichen Verbesserung der Druckfestigkeit in Abhängigkeit von der Verformung.
  • Tabelle 5 zeigt Prüfungswerte eines Hüftpolster-Prototyps, der den Bereich von 20 bis 50 psi abdeckte, was durch Variation des Füllgewichts erreicht wurde. Das Hüftpolster wurde mit der Formulierung gemäß Beispiel 1 hergestellt. Alle Bedingungen waren analog den Beispielen 1 bis 3, wobei jedoch eine Hüftpolsterform verwendet wurde.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Seitenaufprallschutzes für Automobilanwendungen, zumindest teilweise bestehend aus einem energieabsorbierenden Polyurethan-Hartschaumstoff, bei dem man: A) in einer geschlossenen, vorgeheizten, vorbereiteten Form eine zur Erzeugung eines offenzelligen energieabsorbierenden Schaumstoffs befähigte Formulierung, enthaltend: i) eine gegenüber Isocyanat reaktive Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Glykolen, Dihydroxyaromaten, Bisphenolen, hydroxylgruppenterminierten Polyoxyalkylenpolyolen, Polyestern, Polyacetalen und deren Gemischen, ii) ein organisches Isocyanat aus der Gruppe bestehend aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Gemischen aus 4,4'- und 2,4-Diphenylmethandiisocyanat, Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanat, modifizierten Diphenylmethandiisocyanaten und deren Gemischen, wobei auch andere organische Isocyanate in geringen Mengen vorhanden sein können; iii) einen Katalysator, iv) 2 Gew.-% bis 30 Gew.-% Wasser, das in solchen Mengen vorliegt, daß es als Treibmittel und Zellöffner wirkt, v) eine oberflächenaktive Substanz und vi) einen Vernetzer, zur Reaktion bringt und B) den Schaumstoff entformt und härtet, wobei der gehärtete Schaumstoff eine Formdichte von 32 kg/m3 (2,0 pcf) bis 72 kg/m3 (4,5 pcf) und eine Stauchhärte gemäß ASTM D-1621, die mit ansteigender Verformung von 10% auf 70% stetig zunimmt, aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man als gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen enthaltende Verbindung ein hydroxylgruppenterminiertes Polyoxyalkylenpolyol einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man als gegenüber Isocyanat reaktive Gruppen enthaltende Verbindung ein Propylenoxidaddukt eines Saccharose/Dipropylenglykol-Startergemischs mit einem Molekulargewicht von 620 und einer Hydroxylzahl von 400 einsetzt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem man als Isocyanat ein polymeres Polymethylenpolyphenylisocyanat einsetzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem man als oberflächenaktive Substanz ein Silikontensid einsetzt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei dem man als Vernetzer Glycerin einsetzt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, bei dem man Wasser in einer Menge von 6 Gew.-% bis 15 Gew.-% einsetzt.
  8. Seitenaufprallschutz für Automobilanwendungen, zumindest teilweise bestehend aus einem energieabsorbierenden Polyurethan-Hartschaumstoff, enthaltend das Umsetzungsprodukt von: A) einer gegenüber Isocyanat reaktive Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen Glykolen, Dihydroxyaromaten, Bisphenolen, hydroxylgruppenterminierten Polyethern, Polyestern, Polyacetalen und deren Gemischen, B) einem organischen Isocyanat aus der Gruppe bestehend aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, Polymethylenpolyphenylenpolyisocyanat, modifizierten Diphenylmethandiisocyanaten und deren Gemischen, wobei auch andere organische Isocyanate in geringen Mengen vorhanden sein können, C) einem Katalysator, D) 2 Gew.-% bis 30 Gew.-% Wasser als Treibmittel, wobei das Wasser in solchen Mengen vorliegt, daß ein überwiegend offenzelliger Schaumstoff gebildet wird, der nicht zusammenfällt, E) einer oberflächenaktiven Substanz und F) einem Vernetzer, wobei das Umsetzungsprodukt eine Formdichte von 32 kg/m3 (2,0 pcf) bis 72 kg/m3 (4,5 pcf) und eine Stauchhärte gemäß ASTM D-1621, die mit ansteigender Verformung von 10% auf 70% stetig zunimmt, aufweist.
  9. Seitenaufprallschutz nach Anspruch 8, bei dem es sich bei der gegenüber Isocyanat reaktive Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung um ein hydroxylgruppenterminiertes Polyoxyalkylenpolyol handelt.
  10. Seitenaufprallschutz nach Anspruch 8, bei dem es sich bei der die gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe enthaltenden Verbindung um ein Propylenoxidaddukt eines Saccharose/Dipropylengykol-Startergemischs mit einem Molekulargewicht von 620 und einer Hydroxylzahl von 400 handelt.
  11. Seitenaufprallschutz nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei dem es sich bei dem Isocyanat um ein polymeres Polymethylenpolyphenylisocyanat handelt.
  12. Seitenaufprallschutz nach Anspruch 8, 9, 10 oder 11, bei dem es sich bei der oberflächenaktiven Substanz um ein Silikontensid handelt.
  13. Seitenaufprallschutz nach Anspruch 8, 9, 10, 11 oder 12, bei dem es sich bei dem Vernetzer um Glycerin handelt.
  14. Seitenaufprallschutz nach Anspruch 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, bei dem das Wasser in einer Menge von 6 Gew.-% bis 15 Gew.-% vorliegt.
DE69131452T 1990-12-27 1991-12-24 Polster zur abfederung seitlicher stösse im automobilbereich enthaltend mit wasser geschäumten, energie-absorbierender polyurethaneschaum Expired - Fee Related DE69131452T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/634,643 US5187204A (en) 1990-12-27 1990-12-27 Energy absorbing, water blown, rigid polyurethane foam articles
US634643 1990-12-27
PCT/US1991/009661 WO1992012197A1 (en) 1990-12-27 1991-12-24 Energy absorbing, water blown, rigid polyurethane foam

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69131452D1 DE69131452D1 (de) 1999-08-19
DE69131452T2 DE69131452T2 (de) 1999-11-04
DE69131452T3 true DE69131452T3 (de) 2005-09-15

Family

ID=24544646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69131452T Expired - Fee Related DE69131452T3 (de) 1990-12-27 1991-12-24 Polster zur abfederung seitlicher stösse im automobilbereich enthaltend mit wasser geschäumten, energie-absorbierender polyurethaneschaum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5187204A (de)
EP (1) EP0564584B2 (de)
JP (1) JP2581884B2 (de)
CA (1) CA2099271C (de)
DE (1) DE69131452T3 (de)
ES (1) ES2135401T5 (de)
WO (1) WO1992012197A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5216041A (en) * 1990-12-27 1993-06-01 Basf Corporation Energy absorbing, water blown, rigid polyurethane foam
TW256842B (de) * 1991-12-17 1995-09-11 Takeda Pharm Industry Co Ltd
US5421925A (en) * 1992-12-07 1995-06-06 Ford Motor Company Welded foam panels
US5415802A (en) * 1994-10-06 1995-05-16 Miles Inc. Water blown, energy absorbing foams
US5417880A (en) * 1994-10-06 1995-05-23 Miles Inc. Water blown, energy absorbing foams
JP3883572B2 (ja) * 1995-05-12 2007-02-21 ハンツマン・インターナショナル・エルエルシー 新規な軟質ポリウレタンフォーム
US5900442A (en) 1995-05-12 1999-05-04 Imperial Chemical Industries Plc Flexible polyurethane foams
AU741302B2 (en) * 1995-05-12 2001-11-29 Huntsman International Llc New flexible polyurethane foams
US5847014A (en) * 1997-04-15 1998-12-08 Bayer Corporation Water blown, energy absorbing foams
US6028122A (en) * 1997-10-21 2000-02-22 Basf Corporation Energy absorbing, water blown, rigid polyurethane foam
US6660782B1 (en) 1998-04-22 2003-12-09 Essex Specialty Products, Inc. Rigid polyurethane foams and method to form said foams using low molecular weight diols and triols
WO2001074922A1 (fr) * 1998-10-05 2001-10-11 Battelle Memorial Institute Polyurethanne et fibre elastique en polyurethanne
US6005016A (en) * 1998-10-06 1999-12-21 Bayer Corporation Rigid polyurethane foam based on polyethers of TDA
US6127443A (en) * 1998-11-06 2000-10-03 Bayer Antwerp N.V. Energy management polyurethane rigid foams with high recovery
US6258867B1 (en) * 1999-07-23 2001-07-10 Bayer Corporation Method for making semi-rigid energy-absorbing foam with polyurethane fillers
AU2002950525A0 (en) * 2002-08-01 2002-09-12 Pacific Brands Household Products Pty Ltd Water absorbent flexible polyurethane foam
CA2659694A1 (en) * 2006-08-10 2008-02-21 Dow Global Technologies Inc. Method for preparing viscoelastic polyurethane foam
PL2090621T3 (pl) * 2008-02-18 2010-06-30 Preform Gmbh Dźwiękochłonny układ piankowy

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5344510A (en) * 1976-09-28 1978-04-21 Nippon Paint Co Ltd Preparation of alginic acid salt
JPS544027A (en) * 1977-06-10 1979-01-12 Nec Corp Memory readout unit
JPS5765717A (en) * 1980-10-08 1982-04-21 Achilles Corp Shock absorbing foam
US4866102A (en) * 1987-11-20 1989-09-12 Pray Edward R Moldable energy absorbing rigid polyurethane foams
US4883825A (en) * 1987-12-30 1989-11-28 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for the manufacture of low density, flexible polyurethane foams
DE3819940A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichblockschaumstoffen
JPH02283735A (ja) * 1989-04-25 1990-11-21 Asahi Glass Co Ltd 発泡合成樹脂の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0564584A1 (de) 1993-10-13
EP0564584A4 (en) 1993-10-27
ES2135401T3 (es) 1999-11-01
US5187204A (en) 1993-02-16
DE69131452T2 (de) 1999-11-04
JPH06503121A (ja) 1994-04-07
DE69131452D1 (de) 1999-08-19
ES2135401T5 (es) 2005-10-16
JP2581884B2 (ja) 1997-02-12
CA2099271C (en) 2000-08-08
EP0564584B2 (de) 2005-04-20
WO1992012197A1 (en) 1992-07-23
EP0564584B1 (de) 1999-07-14
CA2099271A1 (en) 1992-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131452T3 (de) Polster zur abfederung seitlicher stösse im automobilbereich enthaltend mit wasser geschäumten, energie-absorbierender polyurethaneschaum
EP0296449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
WO1996023017A1 (de) Neue polyetherpolyole, polyolformulierung enthaltend diese polyetherpolyole und deren verwendung zur herstellung von harten polyurethanschaumstoffen
EP0439792B1 (de) Neue Polyisocyanatmischungen und ihre Verwendung bei der Herstellung von weichen Polyurethan-Schaumstoffen
EP0610714A2 (de) Harte hydrophobe Polyurethane
EP3230338B1 (de) Verfahren zur herstellung von viskoelastischen polyurethanschaumstoffen
EP0676434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorchlorkohlenwasserstoff freien, hochelastischen Polyurethan-Weichschaumstoffen und hierfür verwendbare, mit Urethangruppen modifizierte Polyisocyanatmischungen auf Diphenylmethan-diisocyanatbasis
KR970000946B1 (ko) 에너지 흡수성, 수 발포성의 경질 폴리우레탄 발포물
EP0472080B1 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Polyurethanschaumstoffen
US5167884A (en) Energy absorbing, water blown, rigid polyurethane foam
EP0624619B1 (de) Harte hydrophobe Polyurethane
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP1246858B1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasintensität und -toxizität
EP0220411A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhsohlen
EP0761736A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP1022297A1 (de) Schalldämpfendes Polyurethan
WO2001036509A1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasdichte und -toxizität
EP0983313B1 (de) Verfahren zur herstellung von weichen bis halbharten polyurethanintegralschaumstoffen
EP0535358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammgeschützten Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE3844048A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen, elastischen polyurethan-weichschaumstoffen unter mitverwendung mindestens eines polyoxyalkylenpolyamins und melamin
EP0358075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von heisshärtenden Polyurethan-Weichformschaumstoffen
DE19546367A1 (de) Saccharid-haltige Isocyanat-Prepolymer-Mischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen sowie Verfahren zur Herstellung der Polyurethane
WO2022003022A1 (de) Polyurethanschäume mit verbesserten akustischen eigenschaften
WO2019224235A1 (de) Polyurethanelastomer
EP1595901A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichintegralschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee