DE69131237T2 - Hormonnachweisverfahren. - Google Patents
Hormonnachweisverfahren.Info
- Publication number
- DE69131237T2 DE69131237T2 DE69131237T DE69131237T DE69131237T2 DE 69131237 T2 DE69131237 T2 DE 69131237T2 DE 69131237 T DE69131237 T DE 69131237T DE 69131237 T DE69131237 T DE 69131237T DE 69131237 T2 DE69131237 T2 DE 69131237T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antibody
- estradiol
- stimulating hormone
- level
- follicle stimulating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 title description 19
- 239000005556 hormone Substances 0.000 title description 19
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 claims description 43
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 claims description 40
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 claims description 39
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 claims description 39
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 claims description 32
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 claims description 31
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 claims description 29
- 241000283073 Equus caballus Species 0.000 claims description 24
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 claims description 17
- 102000003864 Human Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 claims description 12
- 108010082302 Human Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 claims description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 10
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 10
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 claims description 10
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 claims description 10
- 230000009027 insemination Effects 0.000 claims description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 7
- 238000007422 luminescence assay Methods 0.000 claims description 2
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 36
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 18
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 18
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 18
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 14
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 8
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 8
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 8
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 8
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 6
- 208000009701 Embryo Loss Diseases 0.000 description 5
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 5
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 5
- 210000004246 corpus luteum Anatomy 0.000 description 5
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 4
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- 108010057464 Prolactin Proteins 0.000 description 4
- 102000003946 Prolactin Human genes 0.000 description 4
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 4
- 229940097325 prolactin Drugs 0.000 description 4
- 102000011022 Chorionic Gonadotropin Human genes 0.000 description 3
- 108010062540 Chorionic Gonadotropin Proteins 0.000 description 3
- 229940015047 chorionic gonadotropin Drugs 0.000 description 3
- 238000013198 immunometric assay Methods 0.000 description 3
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 3
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 3
- 230000000624 ovulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N (+)-estrone Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N (16alpha,17betaOH)-Estra-1,3,5(10)-triene-3,16,17-triol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(C(O)C4)O)C4C3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N Estrone Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 DNXHEGUUPJUMQT-CBZIJGRNSA-N 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 2
- 102000011923 Thyrotropin Human genes 0.000 description 2
- 108010061174 Thyrotropin Proteins 0.000 description 2
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000037029 cross reaction Effects 0.000 description 2
- 230000009260 cross reactivity Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229960001348 estriol Drugs 0.000 description 2
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 description 2
- 229960003399 estrone Drugs 0.000 description 2
- 239000000893 inhibin Substances 0.000 description 2
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 2
- 210000002394 ovarian follicle Anatomy 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 210000005000 reproductive tract Anatomy 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 230000035899 viability Effects 0.000 description 2
- PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N (E,Z)-(1R,2R,3R,5S)-7-(3,5-Dihydroxy-2-((3S)-(3-hydroxy-1-octenyl))cyclopentyl)-5-heptenoic acid Chemical compound CCCCC[C@H](O)C=C[C@H]1[C@H](O)C[C@H](O)[C@@H]1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-BRIYLRKRSA-N 0.000 description 1
- QZIGLSSUDXBTLJ-ZBRFXRBCSA-N 17beta-estradiol 3-sulfate Chemical compound OS(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 QZIGLSSUDXBTLJ-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241000283074 Equus asinus Species 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 101000687438 Homo sapiens Prolactin Proteins 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000003418 antiprogestin Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OZVBMTJYIDMWIL-AYFBDAFISA-N bromocriptine Chemical compound C1=CC(C=2[C@H](N(C)C[C@@H](C=2)C(=O)N[C@]2(C(=O)N3[C@H](C(N4CCC[C@H]4[C@]3(O)O2)=O)CC(C)C)C(C)C)C2)=C3C2=C(Br)NC3=C1 OZVBMTJYIDMWIL-AYFBDAFISA-N 0.000 description 1
- 229960002802 bromocriptine Drugs 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000027046 diestrus Effects 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001378 electrochemiluminescence detection Methods 0.000 description 1
- 230000002357 endometrial effect Effects 0.000 description 1
- 150000002159 estradiols Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 description 1
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N luminol Chemical compound O=C1NNC(=O)C2=C1C(N)=CC=C2 HWYHZTIRURJOHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000938 luteal effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 1
- 210000004681 ovum Anatomy 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- -1 peracid salt Chemical class 0.000 description 1
- 210000005259 peripheral blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000011886 peripheral blood Substances 0.000 description 1
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 230000003623 progesteronic effect Effects 0.000 description 1
- PXGPLTODNUVGFL-UHFFFAOYSA-N prostaglandin F2alpha Natural products CCCCCC(O)C=CC1C(O)CC(O)C1CC=CCCCC(O)=O PXGPLTODNUVGFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000664 rectum Anatomy 0.000 description 1
- 230000027272 reproductive process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/76—Human chorionic gonadotropin including luteinising hormone, follicle stimulating hormone, thyroid stimulating hormone or their receptors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/0012—Ovulation-period determination
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61D—VETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
- A61D17/00—Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals
- A61D17/002—Devices for indicating trouble during labour of animals ; Methods or instruments for detecting pregnancy-related states of animals for detecting period of heat of animals, i.e. for detecting oestrus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/26—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against hormones ; against hormone releasing or inhibiting factors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/74—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
- G01N33/743—Steroid hormones
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/806—Electrical property or magnetic property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/815—Test for named compound or class of compounds
- Y10S436/817—Steroids or hormones
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Fruchtbarkeitsprobleme bei Tieren, insbesondere bei Pferden, Kühen, Schafen und Schweinen, und stellt Verfahren bereit, durch die die tierische Fruchtbarkeit maximiert werden kann.
- Die Fruchtbarkeitsrate bei Vollblutpferden beträgt etwa 60%. Dieses niedrige Fruchtbarkeitsniveau wird durch eine Anzahl von Faktoren verursacht, welche einschließen: zu frühe Paarung der Stuten in der Zuchtsaison, wenn die Hormonspiegel nicht optimal sind; Einschränkung der Verwendung des Hengstes, so daß die Stute nicht zum Zeitpunkt der Ovulation beschält wird; Hormon-Ungleichgewichte bei der Stute als Ergebnis einer anstrengenden Rennlaufbahn, und Paarung von Hengsten und Stuten, die nicht wegen der Fruchtbarkeits-, sondern eher wegen ihrer Rennleistung ausgewählt sind.
- Um hohe Empfängnisraten, einen niedrigen Fortpflanzungsverlust und hohe Fohlungsraten bei der Stute zu erhalten, ist es notwendig, die Stute mit einem hochfruchtbaren, frischen Hengst 12 bis 24 h vor der Ovulation zu beschälen. Die Zeitwahl ist kritisch, um es den Spermien zu erlauben, angemessene Speicher im Fortpflanzungstrakt der Stute zu bilden, und damit die Endreifung oder Befähigung der Spermien im Uterus/in den Eileitern vor der Ovulation stattfindet. Obwohl Samenzellen des Hengstes für 3 bis 5 Tage im Fortpflanzungstrakt der Stute überleben können, haben sie ihre höchste Befruchtungskapazität innerhalb 24 h der Beschälung. Im Gegensatz dazu wird angenommen, daß die fruchtbare Lebensspanne der ovulierten Eizelle von kurzer Dauer ist, d. h. 8 bis 12 h, und damit die kritische Notwendigkeit besteht, die Stute zum optimalen Zeitpunkt vor der Ovulation zu beschälen.
- Weil die Dauer der Brunst jedoch variabel ist, im allgemeinen aber bei der Stute eine Dauer von 4 bis 7 Tagen aufweist und die Ovulation im allgemeinen 24 bis 48 h vor dem Ende der Brunst auftritt, ist es schwierig, genau während der Brunst vorherzusagen, wann die Stute ovulieren wird und wann sie daher beschält werden muß. Im Anschluß an die Rückbildung des Gelbkörpers und dem resultierenden Abfall von Progesteron in der nicht-trächtigen Stute fährt das Follikel zu wachsen fort, und die Östradiolspiegel steigen an. Die Stute wird paarungsbereit, und die Follikelgröße erhöht sich um 2 bis 3 mm pro Tag, und die Östradiolspiegel steigen gleichzeitig mit der zunehmenden Follikelgröße an. Die Follikelgröße erreicht ein Plateau und die Östradiolspiegel beginnen 1 bis 2 Tage vor der Ovulation abzusinken. Mit dem Wachstum des Follikels erzeugt es wahrscheinlich zunehmende Spiegel eines Peptid-Hormons, das Inhibin genannt wird; dieses Hormon unterdrückt FSH im Blut, wodurch nur dem einen, aber manchmal zwei Ovulationsfollikeln erlaubt ist zu reifen. Somit spielt Inhibin eine Schlüsselrolle bei der Unterdrückung von FSH während der Brunst, so daß die Ovulationsrate von Stuten bei 1 in der Mehrzahl der Fälle beibehalten wird. Mit der Entwicklung des Ovulationsfollikels während der frühen Brunst ist das zunehmende Östradiol für die Erweiterung des Muttermundes, einen verringerten Gebärmuttertonus und das Zeigen intensiverer Signale der Brunst vor der Ovulation verantwortlich.
- In einer kürzlichen Untersuchung von Woods et al. (Lit. 4) wurde gezeigt, daß der optimale Zeitpunkt zur Besamenung von Stuten etwa 1 Tag vor der Ovulation ist. Die Untersuchung zeigte, daß, falls die Besamen einen Tag vor der Ovulation stattfand, 89% der besamten Stuten trächtig wurden und 14% dieser Trächtigkeiten später einen Embryotod aufwiesen. Wenn die Besamung am Tag der Ovulation stattfand, gab es eine 52%ige Trächtigkeitsrate mit einer 34%igen Embryotodesrate. Eine Besamung am Tag nach der Ovulation resultierte in einer 6%igen Trächtigkeitsrate und einer 33%igen Embryotodesrate.
- Selbst die sorgfältigste rektale Untersuchung von Stuten, die zur Zeit durchgeführt wird, worin die Eierstöcke mit einem Ultraschall-Abtastgerät durch das Rektum alle 3 h untersucht werden, werden nur die Ovulation zeigen, wenn sie auftritt. Die oben beschriebene Untersuchung zeigt, daß eine Besamung an diesem Tag nur in einer 52%igen Trächtigkeitsrate mit einer anschließenden 34%igen Embryotodesrate resultieren wird.
- Es ist bekannt, daß Östradiol oder ein Hauptmetabolit Östron S04 während der Brunst täglich ansteigt und vor der Ovulation ein Plateau erreicht und abfällt. Somit könnte dieses Östradiol-Muster verwendet werden, um den Zeitpunkt der Ovulation genau zu bestimmen oder vorherzusagen. Diese Beobachtung besaß jedoch keinen größeren praktischen Vorteil für den Gestütleiter wegen eines fehlenden verläßlichen, schnellen (Ergebnisse am gleichen Tag) Assays für Östradiol.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, den Zeitpunkt der Ovulation im voraus genau bestimmen zu können, was es erlaubt, die höchste Trächtigkeitsrate zu erreichen und gleichzeitig den Embyotod zu minimieren. Ein weiteres Ziel ist es, einen schnellen zuverlässigen Assay zur Bestimmung der Ovulation bereitzustellen, insbesondere einen Assay, der kleine Mengen von Fortpflanzungshormonen genau mißt.
- Eine Anzahl von verschiedenen Techniken werden zur Zeit verwendet, um die Trächtigkeit zu optimieren. Die Stuten werden durch Abstrich auf Uterus- und Muttermundinfektionen untersucht und dann mit Antibiotika behandelt, falls festgestellt wird, daß sie infiziert sind. Der Eierstock kann manuell durch den Veterinärchirurgen manipuliert werden, um ein großes Follikel nachzuweisen, wodurch somit festgestellt wird, daß sich die Stute der Ovulation nähert. Ultraschall- Abtasttechniken werden verwendet, um eine Trächtigkeit früh festzustellen. Empirische Behandlungen werden ebenfalls eingesetzt, worin Kombinationen von Hormonen an Stuten verabreicht werden, welche weite Variationen in den Ergebnissen ergeben, und gewöhnlich wird keine Trächtigkeit erreicht. Schließlich wird eine Kombination von Progesteron- Therapie und einer Beleuchtungsregulierung verwendet, um die Stute dazu zu verleiten zu denken, daß es Frühling ist. Die Stuten werden 8 Wochen einer erhöhten Belichtung mit elektrischem Licht ausgesetzt, das Ernährungsniveau wird angehoben, und ihre Heizung wird erhöht. Dieses verursacht einen kleinen Fluß von Hormonen in der Stute und die Erzeugung von follikelstimulierendem Hormon (FSH) und luteinisierendem Hormon ("Lutinizing Hormon" LH) durch den Hypophysenvorderlappen. Dann werden 500 mg Progesteron durch Injektion verabreicht. Das Progesteron beendet die Aktivität des Hypophysenvorderlappens, und es wird angenommen, daß eine größere Menge FSH und LH freigesetzt werden, wenn der Progesteronspiegel wieder abfällt. Die Stute gelangt dann in einen Brunstzyklus und wird paarungsbereit. Diese letztgenannte Technik hat eine annehmbare Erfolgsrate im Vergleich mit überhaupt keinem Eingriff, und 50% der behandelten Stuten können darauf reagieren.
- Der spezielle Spiegel jedes Hormons im Blut zu einem gegebenen Zeitpunkt zusammen mit den Spiegeln eines beliebigen der anderen Hormone, die an der Trächtigkeit beteiligt sind, wird einen spezifischen physiologischen Effekt auf den Fortpflanzungsprozeß verursachen. Es ist deshalb wichtig, Zugang zum Spiegel eines Hormons zu haben, um die Trächtigkeit zu optimieren. Falls die Konzentration eines gegebenen Hormons im Blutstrom nicht so schnell ansteigt wie sie sollte, wäre es möglich, direkt eine entsprechende Menge des Hormons zu verabreichen, um den Brunstzyklus zu optimieren.
- In einer normalbrünstigen Stute werden sich drei bis sieben Graaf-Follikel im Eierstock unter dem Einfluß geringer Spiegel von FSH und LH zu einer Größe von mehr als 18 mm entwickeln. Dies kann durch Ultraschall-Abtastung festgestellt werden. Von Tag sieben bis Tag zehn des Zyklus findet eine Auswahl eines oder möglicherweise zweier dieser Follikel statt, so daß das Follikel reift und an Größe zunimmt. Der Auslöser für die Reifung des Follikels scheint ein Konzentrationsstoß von FSH im Blut zu sein, der etwa am Tag 7 des Zyklus stattfindet. Es wird angenommen, daß unter den sich entwickelnden Follikeln zu jedem Zeitpunkt ein Follikel ein besseres Kapillarnetzwerk aufweist, welches eine erhöhte Exposition von FSH im speziellen Follikel erlaubt. Mit dem Wachstum dieses sich schneller entwickelnden Follikels schaltet es die anderen Follikel aus, wodurch sie degenerieren, wahrscheinlich durch die Gegenwart eines lokalen Hormons. Somit muß ein angemessener FSH-Spiegel zwischen Tag sieben und Tag zehn beibehalten werden, um die Freisetzung einer Eizelle sicherzustellen.
- Östradiol ist ein Hormon, dessen Spitze 48 h vor der Ovulation auftritt, und so würde die Fähigkeit, die Östradiolspiegel zu bestimmen, eine Zeitwahl für die Paarung auf den Punkt der höchsten Fruchbarkeit erlauben. Hohe Spiegel des Hormons Prolactin sowohl bei Hengsten als auch bei Stuten führen zu einem hohen Maß an Unfruchtbarkeit, was durch Bromocryptin behandelt werden kann. Somit kann durch genaue Bestimmung der Prolactinspiegel die Fruchtbarkeit gesteigert werden. Die Spiegel des luteinisierenden Hormons (LH) steigen etwa am Tag 14 des Zyklus an, was einen Riß des Graaf-Follikels verursacht und zur Ovulation führt. Eine Bestimmung der LH-Spiegel erlaubt es, die Paarung zu dem Zeitpunkt stattfinden zu lassen, an dem die Empfängnis am wahrscheinlichsten auftritt.
- GB-A-2162946 betrifft die Verwendung bestimmter aromatischer Amine als Verstärker der Chemolumineszenz-Emission und stellt verstärkte Lumineszenz- oder luminometrische Assays und Kits unter Verwendung aromatischer Amine bereit. Die Druckschrift offenbart ebenfalls die Verwendung eines verstärkten Chemolumineszenz-Assays für Steroide wie Östradiol.
- EP-A-219352 betrifft ebenfalls Amine, die als Katalysatoren zur Verstärkung des Lichtausgangs einer Chemolumineszenzreaktion verwendet werden, was in einer erhöhten Empfindlichkeit und Nützlichkeit des Assays resultiert. Steroide werden als Gruppe von Verbindungen offenbart, die durch den Assay der Erfindung untersucht werden können.
- Es wurde überraschend gefunden, daß menschliche Antikörper, die gegen FSH gerichtet sind, ebenfalls mit Pferde-FSH reagieren können.
- FSH tritt bei Säugetieren als ein Glycoprotein mit zwei Untereinheiten auf, wobei die zwei Untereinheiten nicht- kovalent gebunden sind und als α- und β-Untereinheiten bezeichnet werden. Die biologische Aktivität liegt in der β- Untereinheit. Obwohl zu einem gewissen Maße ähnlich, variiert FSH aus unterschiedlichen Tierarten in seiner molekularen Größe, den Aminosäuresequenzen und der Konformationsfaltung (Lit. 1, 2 und 3).
- Der Vergleich von FSH von Pferden mit dem vom Menschen zeigt:
- 1) die α-Untereinheit ist 10 Aminosäuren kürzer bei Pferde- FSH,
- 2) die α-Untereinheit unterscheidet sich in 26 Aminosäurepositionen zwischen Pferde- und menschlichem FSH, und
- 3) die β-Untereinheit enthält 6 Aminosäureunterschiede, die beinahe gleich entlang ihrer 118 Reste verteilt sind.
- Das Pferde-Molekül ist deshalb vom menschlichen Molekül verschieden.
- Es ist besonders überraschend, eine Kreuzreaktivität zwischen den zwei Typen von FSH unter Verwendung eines monoklonalen Antikörpers zu finden, da monoklonale Antikörper im allgemeinen als spezifisch betrachtet werden und monoklonale Antikörper normalerweise entwickelt werden, um eine Kreuzreaktion oder verringerte Spezifizität zu vermeiden. Damit ein monoklonaler Antikörper spezifisch für FSH ist, muß es ein Antikörper sein, der gegen die β-Untereinheit herangezogen ist, oder er muß einen Teil der β-Untereinheit zusammen mit einem Teil der α-Untereinheit erkennen, da identische α-Untereinheiten in FSH, dem thyreotropen Hormon ("Thyroid Stimulating Hormone", TSH), LH und Choriongonadotropin (CG) innerhalb einer einzelnen Spezies gefunden werden.
- Monoklonale Anti-(menschliches FSH)-Antikörper sind erhältlich von einer Anzahl kommerzieller Quellen, einschließlich Amersham International, Plc., England, York Biologicals International, New York, USA und Immuno Search, New Jersey, USA. Monoklonale Anti-(menschliches Prolactin)- Antikörper, polyklonale Anti-Östradiol-Antikörper und polyklonale Anti-Progesteron-Antikörper sind ebenfalls kommerziell erhältlich von einer Anzahl von Quellen, einschließlich Amersham International, Plc.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Vorhersage der Ovulation bei einem Pferdeartigen bereitgestellt, umfassend die Bestimmung des Spiegels des follikelstimulierenden Hormons in einer vom Pferdeartigen entnommenen Blutprobe durch einen verstärkten Lumineszenz = Immungssay unter Verwendung eines Anti-(Follikel-stimulierendes Hormon)- Antikörpers, worin der Antikörper ein Anti-(Humanfollikelstimulierendes Hormon)-Antikörper ist. Der Östradiol-Spiegel kann ebenfalls unter Verwendung eines Anti-Östradiol- Antikörpers bestimmt werden. Die Ovulation kann aus einer Spitze der Östradiol-Spiegel oder aus dem niedrigsten FSH- Spiegel vorherbestimmt werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung des follikelstimulierenden Hormons in einem Pferdeartigen bereitgestellt, worin ein Anti-(Humanfollikel-stimulierendes Hormon)-Antikörper in einem verstärkten Lumineszenz- Immungssay verwendet wird. Östradiol kann ebenfalls unter Verwendung eines Anti-Östradiol-Antikörpers nachgewiesen und quantifiziert werden.
- In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung die Verwendung eines Testkits zum Nachweis von follikelstimulierendem Hormon in einem Pferdeartigen durch einen verstärkten Lumineszenz- Assay bereit, umfassend einen Anti-(Human-FSH)-Antikörper. Das Testkit kann zur Vorhersage der Ovulation verwendet werden. Die Verwendung des Testkits zur Vorhersage der Ovulation kann ebenfalls einen Anti-Östradiol-Antikörper umfassen.
- Der Anti-Human-Antikörper kann ein monoklonaler Antikörper sein.
- Das von Amersham International Plc, England, vermarktete Amerlite (TM)-System ist ein nichtradioaktives Immungssay- System zum Nachweis von Hormonspiegeln im Menschen. Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls ein nicht- radioaktives Immungssay-System des gleichen Typs wie das Amerlite-System zur Verwendung beim Nachweis der Spiegel von Fortpflanzungshormonen bei Tieren, insbesondere Pferdeartigen.
- In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Testkit zum Nachweis von FSH bei Pferdeartigen durch einen immunometrischen Assay, umfassend einen monoklonalen Anti-(Human-anti-FSH)-Antikörper. Der monoklonale Antikörper ist bevorzugt ein Anti-Human-Antikörper der Maus.
- Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Maximierung der Trächtigkeit bei Pferdeartigen, umfassend:
- (i) Bestimmung des Spiegels des follikelstimulierenden Hormons in einer vom Pferdeartigen entnommenen Probe mittels eines verstärkten Lumineszenz-Immungssays, der einen Anti- (Humanfollikel-stimulierendes Hormon)-Antikörper verwendet, und
- (ii) Besamung des Pferdeartigen innerhalb 48 h des Auftretens des niedrigsten FSH-Spiegels.
- Der Östradiolspiegel kann ebenfalls unter Verwendung eines Anti-Östradiol-Antikörpers bestimmt werden, und das Pferdeartige wird innerhalb 48 h des Auftretens des Östradiol-Spitzenspiegels oder sowohl des Östradiol- Spitzenspiegels als auch des niedrigsten FSH-Spiegels besamt.
- Unter Verwendung der Techniken der vorliegenden Erfindung können die Fruchtbarkeit und Trächtigkeit in einer Anzahl von Arten maximiert werden:
- (1) Bestimme, ob die Stute paarungsungünstig ist: Die ovulationslose, paarungsungünstige Stute kann genau durch Messung des Progesterons im Blut der Stute, das in Intervallen von 4 bis 7 Tagen entnommen wird, diagnostiziert werden. Ein niedriger Progesteronspiegel in einer Sequenz von 4 Proben, genommen in Intervallen von 4 bis 7 Tagen, ist ein schlüssiger Beweis, daß die Stute paarungsungünstig ist. Die Gegenwart eines erhöhten Progesteronspiegels (größer als 1 ng/ml) in einer oder mehreren Proben ist ein Nachweis der Anwesenheit eines Gelbkörpers und daher, daß die Stute ovuliert hat. Diese Information ist besonders wertvoll während des Übergangs von der Nicht-Zucht- zur Zuchtsaison.
- (2) Bestätigung der Ovulation: Im Anschluß an die Beschälung in der Brunst können eine oder mehrere Blutproben entnommen und die Progesteronspiegel bestimmt werden, und ein Wert größer als 1 ng/ml ist eine Bestätigung dafür, daß die Stute ovuliert hat.
- (3) Verlängerter Diöstrus: Es kann vermutet werden, daß eine nicht-trächtige Stute, die keine Brunst 21 bis 24 Tage nach einer vorhergehenden Brunst (d. h. Fohlungshitze) zeigt, eine verlängerte Aufrechterhaltung der Lebensspanne des Gelbkörpers aufweist (in nicht-trächtigen Stuten sollte er nach 14 bis 16 Tagen aufgrund der endogenen Freisetzung von Prostaglandin F2-α in Abwesenheit des Embryos zurückgedrängt werden). Dies kann bestätigt werden durch Entnahme einer Blutprobe nach dem Ausbleiben des Brünstigwerdens 21 bis 24 Tage nach der vorhergegangenen Brunst und Messung des Progesterons darin. Hohe Progesteronspiegel (größer als 1 ng/ml) bestätigen, daß die Stute noch in der Brunst ist und eine entsprechende tierärztliche Behandlung erforderlich ist.
- (4) Primäre luteale Insuffizienz: Im Anschluß an Beschälung, Ovulation und Empfängnis bei der Stute kann ein kleiner Prozentsatz der Stuten unzureichende Progesteronspiegel absondern, um die Lebensfähigkeit des Embyros aufrecht zu erhalten (was Spiegel größer als 2 ng/ml erfordert). Solche Stuten könnten durch Entnahme und Messung der Progesteron- Konzentration in zwei bis drei täglichen Blutproben identifiziert werden, die 6 oder 7 Tage nach der Ovulation entnommen werden.
- (5) Überprüfung der Funktion der Hilfskörper: Bei der trächtigen Stute werden die endometranen Foveae in den Tagen 38 bis 40 der Trächtigkeit gebildet, und sie erzeugen Pferde- Choriongonadotropin (eCG oder zuvor genannt PMSG), das verantwortlich ist für die Bildung der Hilfsgelbkörper. Diese erzeugenden große Mengen von Progesteron, das wesentlich ist für die fortgesetzte Aufrechterhaltung der Trächtigkeit und Lebensfähigkeit des Embryos. Falls entweder unzureichendes eCG erzeugt wird oder die Hilfsgelbkörper unzureichend sind, könnte die Fortsetzung der Trächtigkeit gefährdet sein. Die Messung des Progesterons in zwei bis drei Proben, entnommen nach Tag 60, könnte helfen, zu bestätigen oder nicht zu bestätigen, daß die Progesteronspiegel unzureichend waren. Diese Verwendung, obwohl nicht von allgemeiner Bedeutung insgesamt, könnte wichtig sein bei denjenigen Stuten, die dazu neigen, eine Trächtigkeit zwischen den Tagen 45 und 150 zu verlieren.
- Die Erfindung wird nun in näherem Detail in den folgenden Beispielen beschrieben werden. Der FSH-Assay wurde mit dem Amerlite-System durchgeführt, das ein vollständiges Immungssay-System ist, umfassend:
- (i) Ein Analysator, der ein integrierter Lumineszenz- Leser mit einem Datenreduktionssystem ist, und ein Mikroprozessor,
- (ii) ein Mikrotiterplatten-Spüler,
- (iii) ein Inkubator/Schüttler,
- (iv) eine Pipettierstation - entweder manuell oder robotisch,
- (v) ein Interface an einen IBM-kompatiblen Personal Computer - mit "RIA Calc"-Datenreduktionseinrichtungen,
- (vi) ein entsprechendes immunometrisches Assay-Kit.
- In jedem Fall wurden die Hormonspiegel in den Serumproben von 6 Pferden untersucht.
- Ein handelsübliches Kit zum Nachweis von menschlichem FSH wurde in diesem Beispiel verwendet (erhältlich von Amersham International Plc.). Die Vertiefungen der Mikrotiterplatte im Kit werden mit monoklonalen Anti-FSH-Antikörpern des Schafes beschichtet. Der/Die Standard/Kontrolle/Probe wurde in die Vertiefungen gegeben. Ein monoklonaler Anti-Human-anti-FSH- Antikörper der Maus, der an Meerrettichperoxidase gebunden ist, wurde dann hinzugegeben und für 1 h bei 37ºC äquilibrieren gelassen. Das ungebundene Konjugat von monoklonalem Antikörper und Peroxidase wurde durch Absaugen und Waschen entfernt. Ein "Signal"-Reagens (enthaltend Lumineszenz-erzeugende Substrate und ein Persäuresalz) mit einem Verstärker wurde dann in die Vertiefungen hinzugegeben. Eine Komplexreaktion zwischen Peroxid, Luminol und Peroxiden findet statt, worin die Peroxidase das Lumineszenz-erzeugende Substrat oxidiert, und diese Oxidationsreaktion verursacht die Emission von Licht.
- Der Verstärker ist ein substituiertes Phenol, das das Ausmaß des erzeugten Lichtes erhöht und seine Emission verlängert. Weil die Lichtniveaus aus verstärkter Lumineszenz hoch intensiv sind, kann die Reaktion optimiert werden, um eine kontinuierliche Aussendung von Licht statt eines Blitzes zu ergeben. Das Lichtsignal kann ohne kritische Zeitabhängigkeit gemessen werden, und das Signal kann erneut gemessen werden, falls gewünscht.
- Das gebildete Licht wird 2 bis 20 min nach der Zugabe von Signal und Verstärker gemessen. Die Menge des an die Vertiefungen gebundenen Konjugats ist direkt proportional zur in Standard/Kontrolle/Probe vorhandenen FSH-Konzentration. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Es ist ebenfalls möglich, FSH-Spiegel in einer Probe unter Verwendung eines nicht-kompetitiven immunometrischen Assay- Systems vom "Sandwich-Typ" zu bestimmen.
- Östradiolspiegel wurden durch einen kompetitiven Radioimmungssay bestimmt, der Anti-Kaninchen-Antikörper vom Esel und polyklonale Anti-Human-anti-Östradiol-Antikörper vom Kaninchen verwendet. Radioaktiv markiertes Östradiol und kalte(r) Standard/Kontrollen/Probe werden dann zum Assay- System hinzugegeben, wo sie um die Bindungsstellen am gebundenen Anti-Östradiol-Antikörper konkurrieren. Die Menge der gebundenen radioaktiven Markierung ist umgekehrt proportional zur Östradiol-Menge in der Probe.
- Der Östradiol-Assay verwendet ein polyklonales Anti- Östradiol-Antiserum vom Kaninchen, das eine gewisse Kreuzreaktivität mit Östradiol-3-sulfat, Östron und Östriol erlaubt.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- Progesteron- und Prolactin-Spiegel wurden ebenfalls unter Verwendung polyklonaler bzw. monoklonaler Anti-Human- Antikörper bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- niedrig = 10,3 niedrig = 5,7
- mittel = 25,0 mittel = 28,3
- hoch = 50,2 hoch = 70,2
- Patient I = 1,6 trächtige Stute
- Patient II = 3,8 trächtige Stute
- Patient III = 14,5 Stute im Zyklus
- Patient IV = 14,0 Stute im Zyklus
- Patient V = 13,5 Stute im Zyklus
- Patient VI = 36,9 Wallach
- niedrig = 269 niedrig = 12,2
- mittel = 1334 mittel = 1817
- hoch = 5678 hoch = 5080
- Patient I = 21,6 trächtige Stute
- Patient II = 208 trächtige Stute (Milch "setzt ein")
- Patient III = 29,0 Stute im Zyklus
- Patient IV = 28,9 Stute im Zyklus
- Patient V = 48,7* (117,7) Stute im Zyklus
- Patient VI = 32,0 Wallach
- * Ergebnisse der Serumproben unterschieden sich von mittlerenen Ergebnissen der Plasma-Proben.
- niedrig = 286 niedrig = 293
- mittel = 619 mittel = 2621
- hoch = 1841 hoch = 5182
- Patient I = 10938* trächtige Stute
- Patient II = 11889* trächtige Stute
- Patient III = 240** Stute im Zyklus
- Patient IV = 520** Stute im Zyklus
- Patient V = 240** Stute im Zyklus
- Patient VI = 325 Wallach
- * Kreuzreaktion mit Östriol ?
- ** Spiegel sind kompatibel mit Stuten in der Brunstphase des Zyklus und korrelieren mit FSH-Ergebnissen Progesteron nmol/l (polyklonal)
- N.N. = nicht nachgewiesen
- Ein Versuch wurde durchgeführt mit insgesamt 112 Stuten, bei denen Östradiol und FSH-Spiegel im peripheren Blut täglich während des Zeitraums bestimmt wurden, in dem die Stute in der Brunst war, durch die in den Beispielen 1 und 2 erörterten Techniken. Die Stuten wurden ebenfalls durch einen Kliniker unter Verwendung herkömmlicher Techniken zur Bestimmung der Ovulation untersucht, z. B. rektale Untersuchung auf die Entwicklung von Größe, Weichheit und Kontur der Follikel und Relaxation des Muttermundes. Ultraschall-Abtastung wurde ebenfalls verwendet, um das Follikelwachstum zu messen und um zu bestimmen, wann die Ovulation aufgetreten war, beruhend auf dem Verschwinden des vor-ovulatorischen Follikels und der Gegenwart eines hämorrhagischen Körpers an dessen Stelle am nächsten Tag.
- Ein Vergleich der Hormon-Spitzenspiegel im Verlauf der Ovulation zeigte, daß 84,6% der Stuten innerhalb 48 h der Östradiolspitze ovulierten. In 60% der Stuten fiel der FSH- Spiegel auf seinen niedrigsten Punkt zum gleichen Zeitpunkt wie das Erreichen des Östradiol-Spitzenspiegels.
- Der Assay erwies sich als schnell und genau und hat den Vorteil, daß er nicht die Verwendung von Radioisotopen oder anderen gefährlichen Chemikalien beinhaltet.
- Fujiki Y., Rathnam P. and Saxena B.B., Amino acid sequence of the subunit of the Follicle Stimulating Hormone from equine pituitary glands, J. Biol Chem. 253.5363-5368, 1978.
- Hojo H. and Ryan R.J., Monoclonal antibodies against human Follicle Stimulating Hormone, Endochrinology, 2428-2434, 1985.
- Rathnam P., Fuijiki Y., Landefeld T.D. and Saxena B.B., Isolation and amino acid sequence of the alpha subunit of Follicle Stimulating Hormone from equine pituitary glands, J. Biol. Chem. 253.5355-5362, 1978.
- Woods J., Bergfelt D.R. and Ginter O.J., Effects of time of insemination relative to ovulation on pregnancy rate and embryonic loss rate in mares. Equine Veterinary Journal. 22 (6) 410-415, 1990.
Claims (12)
1. Verfahren zur Vorhersage der Ovulation bei einem
Pferdeartigen, umfassend die Bestimmung des Spiegels des
follikelstimulierenden Hormons in einer vom
Pferdeartigen entnommenen Blutprobe durch einen
verstärkten Lumineszenz-Immunoassay unter Verwendung
eines anti-follikelstimulierenden Hormons, worin der
Antikörper ein Anti-(Humanfollikel-stimulierendes
Hormon)-Antikörper ist.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, worin der Östradiol-Spiegel
ebenfalls unter Verwendung eines Anti-Östradiol-
Antikörpers bestimmt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, worin der Spitzen-Östradiol-
Spiegel bestimmt wird.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin der niedrigste FSH-Spiegel bestimmt wird.
5. Verfahren zum Nachweis und zur Quantifizierung des
follikelstimulierenden Hormons in einem Pferdeartigen,
worin ein Anti-(Humanfollikel-stimulierendes Hormon)-
Antikörper in einem verstärkten Lumineszenz-Immunoassay
verwendet wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5, worin ebenfalls Östradiol
unter Verwendung eines Anti-Östradiol-Antikörpers
nachgewiesen und quantifiziert wird.
7. Verwendung eines Testkits zum Nachweis von
follikelstimulierendem Hormon in einem Pferdeartigen
durch einen verstärkten Lumineszenz-Assay, umfassend
einen Anti-(Humanfolikel-stimulierendes Hormon)-
Antikörper.
8. Verwendung eines Testkits zur Vorhersage der Ovulation
in Pferdeartigen durch einen verstärkten Lumineszenz-
Immunoassay, umfassend einen
Anti-(Humanfollikelstimulierendes Hormon)-Antikörper.
9. Verwendung eines Testkits gemäß Anspruch 8, ebenfalls
umfassend einen Anti-Östradiol-Antikörper.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder
Verwendung gemäß einem der Ansprüche 7, 8 oder 9, worin
der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist,
bevorzugt ein Maus-Antikörper.
11. Verfahren zur Maximierung der Trächtigkeit bei
Pferdeartigen, umfassend:
(i) Bestimmung des Spiegels des
follikelstimulierenden Hormons in einer vom
Pferdeartigen entnommenen Blutprobe mittels eines
verstärkten Lumineszenz-Immunoassays, der einen Anti-
(Humanfollikel-stimulierendes Hormon)-Antikörper
verwendet, und
(ii) Besamung des Pferdeartigen innerhalb 48 h des
Auftretens des niedrigsten FSH-Spiegels.
12. Verfahren gemäß Ansprüch 11, worin der Östradiol-Spiegel
ebenfalls unter Verwendung eines Anti-Östradiol-
Antikörpers bestimmt wird und das Pferdeartige innerhalb
48 h des Östradiol-Spitzenspiegels oder sowohl des
Östradiol-Spitzenspiegels als auch des niedrigsten FSH-
Spiegels besamt wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IE65890A IE74193B1 (en) | 1990-08-23 | 1990-08-23 | Hormone detection methods |
IE85290 | 1990-09-09 | ||
PCT/GB1991/001434 WO1992003738A1 (en) | 1990-08-23 | 1991-08-23 | Hormone detection methods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69131237D1 DE69131237D1 (de) | 1999-06-17 |
DE69131237T2 true DE69131237T2 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=26318946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69131237T Expired - Fee Related DE69131237T2 (de) | 1990-08-23 | 1991-08-23 | Hormonnachweisverfahren. |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5460976A (de) |
EP (1) | EP0544805B1 (de) |
AR (1) | AR245824A1 (de) |
AT (1) | ATE175277T1 (de) |
AU (1) | AU659612B2 (de) |
DE (1) | DE69131237T2 (de) |
DK (1) | DK0544805T3 (de) |
ES (1) | ES2128324T3 (de) |
IE (1) | IE74193B1 (de) |
NZ (1) | NZ239528A (de) |
WO (1) | WO1992003738A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1273506B (it) * | 1995-04-06 | 1997-07-08 | Scient Marketing Service S R L | Test diagnostico per il rilevamento rapido e sicuro di un marcatore clinico per la diagnosi di menopausa nella donna |
WO2001020326A2 (en) | 1999-09-13 | 2001-03-22 | Equitech Laboratories, Inc. | Materials and methods for the determination of an analyte |
US6492918B1 (en) * | 1999-09-30 | 2002-12-10 | Stmicroelectronics, Inc. | Code word having data bits and code bits and method for encoding data |
GB0001481D0 (en) * | 2000-01-21 | 2000-03-15 | Theryte Ltd | System for delivering a medicament |
US7410807B2 (en) * | 2000-07-24 | 2008-08-12 | D Aurora Vito J | Pregnancy and sex identification test based on saliva or other bodily fluids |
US20040178714A1 (en) * | 2003-03-11 | 2004-09-16 | Pan Wun Fang | Decorative bulb of a series connected light string |
EP2465469A1 (de) * | 2010-12-19 | 2012-06-20 | Leo Vankrieken | Vorrichtung zur Vorhersage der optimalen Befruchtungszeitpkunt für ein Tier |
WO2014120963A1 (en) * | 2013-01-30 | 2014-08-07 | Salimetrics, Llc | Salivary estradiol detection methods and uses for monitoring ovulation and fertility, and selection or timing of egg retrieval and/or fertilization |
RU2623169C1 (ru) * | 2016-04-04 | 2017-06-22 | Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Кубанский государственный аграрный университет" | Способ повышения оплодотворяемости коров |
CN111596076B (zh) * | 2020-06-04 | 2023-05-02 | 昆明天沃生物科技有限公司 | 一种检测羊生育能力的方法 |
CN113281525A (zh) * | 2021-04-14 | 2021-08-20 | 昆明天沃生物科技有限公司 | 一种检测母猪排卵量的方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2952635A1 (de) * | 1979-12-28 | 1981-07-02 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Radioimmunobesteck zur bestimmung von progesteron, verfahren zur radioimmunologischen progsteronbestimmung |
DE3114362C2 (de) * | 1980-04-11 | 1983-08-18 | Toshiyuki Prof. Nara Hamaoka | Verfahren zur Herstellung eines Antikörpers bzw. Antiserums, Verwendung dieses Verfahrens zur Gewinnung von Säugetierzellen, welche fähig sind, einen solchen Antikörper zu erzeugen und Verwendung des so hergestellten Antikörpers bzw. Antiserums zur Immunoprüfung |
GB2118300B (en) * | 1982-02-12 | 1985-06-19 | Corning Glass Works | Method of immunoassay |
GB8420053D0 (en) * | 1984-08-07 | 1984-09-12 | Secr Social Service Brit | Enhanced luminescent/luminometric assay |
US4720455A (en) * | 1985-09-06 | 1988-01-19 | Pitman-Moore, Inc. | Progesterone assay method for mammals and monoclonal antibody therefor |
US5063151A (en) * | 1985-09-20 | 1991-11-05 | Biometallics, Inc. | Immunoassay method and kit |
AU603342B2 (en) * | 1985-10-15 | 1990-11-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Chemiluminescent methods and kit |
US4952569A (en) * | 1985-12-02 | 1990-08-28 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Estriol derivatives |
AU2312288A (en) * | 1987-08-27 | 1989-03-31 | Immucell Corp. | A rapid "cowside" immunoassay for milk progesterone |
CA1339723C (en) * | 1988-01-19 | 1998-03-17 | Philip Mcmahon | Immunoassay with multiple test spots |
-
1990
- 1990-08-23 IE IE65890A patent/IE74193B1/en not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-08-23 DE DE69131237T patent/DE69131237T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-08-23 AR AR91320480A patent/AR245824A1/es active
- 1991-08-23 AU AU85241/91A patent/AU659612B2/en not_active Ceased
- 1991-08-23 AT AT91916383T patent/ATE175277T1/de active
- 1991-08-23 US US07/748,762 patent/US5460976A/en not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-23 ES ES91916383T patent/ES2128324T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1991-08-23 WO PCT/GB1991/001434 patent/WO1992003738A1/en active IP Right Grant
- 1991-08-23 NZ NZ239528A patent/NZ239528A/xx unknown
- 1991-08-23 DK DK91916383T patent/DK0544805T3/da active
- 1991-08-23 EP EP91916383A patent/EP0544805B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0544805T3 (da) | 1999-08-30 |
IE74193B1 (en) | 1997-07-16 |
ES2128324T3 (es) | 1999-05-16 |
US5460976A (en) | 1995-10-24 |
ATE175277T1 (de) | 1999-01-15 |
AU8524191A (en) | 1992-03-17 |
NZ239528A (en) | 1993-11-25 |
WO1992003738A1 (en) | 1992-03-05 |
EP0544805A1 (de) | 1993-06-09 |
DE69131237D1 (de) | 1999-06-17 |
EP0544805B1 (de) | 1998-12-30 |
AU659612B2 (en) | 1995-05-25 |
AR245824A1 (es) | 1994-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2511698C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von menschlichem Choriongonadotropin (HCG), luteinisierendem Hormon (LH) oder dem menschlichen Choriongonadotropin ähnlichem Material, Reagenz zur Durchführung des Verfahrens und Verfahren zu dessen Herstellung | |
Colenbrander et al. | Changes in serum LH concentrations during normal and abnormal sexual development in the pig | |
Snijders et al. | Genetic merit for milk production and reproductive success in dairy cows | |
Randel et al. | Reproductive steroids in the bovine. VI. Changes and interrelationships from 0 to 260 days of pregnancy | |
DE69131237T2 (de) | Hormonnachweisverfahren. | |
Wright | Application of vaginal cytology and plasma Srogesterone eterminations to the management of reproduction in the bitch | |
Møller | The progesterone concentrations in the peripheral plasma of the mink (Mustela vison) during pregnancy | |
Goodman | Ovulation timing: Concepts and controversies | |
Tsuma et al. | Effect of food deprivation during early pregnancy on endocrine changes in primiparous sows | |
DE2548868C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Schwangerschaftshormonen | |
Parkin et al. | The temporal relationship between the preovulatory estrogen peak and the optimal mating period in rhesus and bonnet monkeys | |
Møller | Progesterone concentrations in the peripheral plasma of the blue fox (Alopex lagopus) during pregnancy and the oestrous cycle | |
Veronesi et al. | Relationship between pharmacological induction of estrous and/or ovulation and twin pregnancy in the Thoroughbred mares | |
Frisee et al. | American Bison (Bison bison) reproductive endocrinology: Serum Pregnancy Associated Glycoproteins (PAG), Progesterone, Estrone and Estrone-Sulfate in non pregnant animals and during gestation | |
Chakraborty et al. | Serum hormone concentrations and their relationships to sexual behavior at the first and second estrous cycles of the Labrador bitch | |
Sanders et al. | The development of a simple fecal immunoreactive progestin assay to monitor reproductive function in swine. | |
Hurtgen et al. | Use of PMSG in the prevention of seasonal post-weaning anestrus in sows | |
Herrler et al. | Rapid milk progesterone assay as a tool for the selection of potential donor cows prior to superovulation | |
Hunter et al. | Intrauterine and peripheral steroid concentrations and conceptus development in Meishan and Large White hybrid gilts | |
Edqvist et al. | Ovarian activity and peripheral plasma levels of oestrogens and progesterone in the lactating sow | |
Varley et al. | The effect of lactation length on the circulating concentrations of progesterone and oestradiol in the early weaned sow | |
Alfradique et al. | The impact of FSH stimulation and age on the ovarian and uterine traits and histomorphometry of prepubertal gilts | |
Stankiewicz | The relationships between transforming growth factors β and free thyroxine and progesterone in the ovarian cysts, preovulatory follicles, and the serum of sows | |
Shideler et al. | A comparison of primate ovarian cycles | |
Buratini et al. | Follicular dynamics in Mangalarga mares |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |