DE69130111T2 - Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoffInfo
- Publication number
- DE69130111T2 DE69130111T2 DE69130111T DE69130111T DE69130111T2 DE 69130111 T2 DE69130111 T2 DE 69130111T2 DE 69130111 T DE69130111 T DE 69130111T DE 69130111 T DE69130111 T DE 69130111T DE 69130111 T2 DE69130111 T2 DE 69130111T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knitted
- layer
- matrix
- matrix material
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 37
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 19
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 34
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 32
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 26
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 16
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 14
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 8
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 claims description 2
- 238000010000 carbonizing Methods 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 2
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 14
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 13
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 8
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 5
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 description 4
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 4
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 4
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 description 4
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000003856 thermoforming Methods 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006231 aramid fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005539 carbonized material Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002803 thermoplastic polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N—WALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06N3/00—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
- D06N3/0002—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate
- D06N3/0009—Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the substrate using knitted fabrics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B15/00—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
- B29B15/08—Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
- B29B15/10—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
- B29B15/12—Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Induction Heating Cooking Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf einen Verbundwerkstoff nach Anspruch 11.
- Definitionsgemäss ist ein Komposit eine Kombination von zwei oder mehreren Materialien. Werden zwei unterschiedliche Materialien in makroskopischer Grösse kombiniert, entsteht ein makroskopisch homogenes Material, das heisst ein Komposit. Das Komposit weist oft die besten Eigenschaften beider Komponenten auf und kann auch neue Eigenschaften haben. Komposite weisen meistens nachfolgende verbesserte Eigenschaften auf:
- - Festigkeit
- - Starrheit
- - Gewicht
- - äusseres Aussehen
- - thermotechnische Eigenschaften
- - Wärmeleitung
- - Wärmeisolation
- - Beständigkeit gegen Ermüdung
- - Korrosionsbeständigkeit
- - Verschleissfestigkeit
- - Schallisolation Natürlich werden nich t sämtliche oben genannten Eigenschaften gleichzeitig erzielt. In letzter Zeit besteht ein grosses Interesse an Kompositen, da sie sich für Konstruktionen eignen, die leicht und zugleich starr und sehr fest sein müssen. Neue Kompositmaterialien wurden insbesondere für die Flugzeugindustrie und für die Raumfahrt entwickelt. Bisher wurden thermohärtende Kunststoffe mit Vernetzung durch Erhitzen, wie Polyester- und Epoxyharze als Matrix für Komposite verwendet, dies ändert sich aber allmählich durch die Entwicklung von neuen technischen thermoplastischen Materialien, die gute physikalische Eigenschaften aufweisen. Die Eigenschaften der Komposite sind zur Hauptsache den durchgehenden technischen Fasern zuzuschreiben, die seit dem zweiten Weltkrieg erhältlich sind. Die wichtigsten sind Kohlenstoff-, Aramid- und Glasfasern (in dieser Reihenfolge) sowie beispielsweise keramisches Bor, Silizium-Karbid und Aluminiumoxid. Bekannte Matrizen für formhaltige Komposite sind thermisch vernetzbare Epoxyharze, Polyester, Polyamid, Phenol, Vinylester und Silizium. Relativ gute thermotechnische Eigenschaften, mittlere chemische Beständigkeit sowie Formbeständigkeit sind die Vorteile der thermohärtenden Kunststoffe.
- Während des letzten Jahrzehnts hat die Komposit-Technologie mit thermohärtenden Matrizen einen Stand erreicht, bei dem die Gegenstände ausreichende Leistungsfähigkeit aufweisen bei gleichzeitigen vorteilhaften Herstellungsverfahren. Die Sprödheit, Feuchtigkeitsempfindlichkeit und das langsame Herstellungsverfahren zusammen mit der kurzen Lagerzeit der Grundstoffe haben die Weiterentwicklung der thermohärtenden Komposite gebremst. Die bekannten thermohärtenden Matrizen weisen eine langsame Vernetzungsreaktion auf, welche die Herstellungszeit des Gegenstandes verlängert und das Herstellungsverfahren verteuert.
- Eine Verwendung von thermoplastischen Matrizen für Komposite stimuliert die Entwicklungsarbeit von neuen technischen Polymeren wie Polypropen (PP), Polyphenylensulfid (PPS), Polyetheretherketon (PEEK) und Polyethersulphon (PES) Kurz gesagt, die nachfolgenden Faktoren werden einen Durchbruch der thermoplastischen Matrizen bewirken, nämlich:
- - eine grössere Steifheit, die sich z. B. durch eine grössere Druckfestigkeit und einen grösseren Widerstand gegen Rissbildung in einer laminierten Platte nach einem harten Stoss im Vergleich zu thermohärtendem Kunststoff ausweist;
- - geringere Empfindlichkeit gegen Feuchtigkeit, das heisst weniger hygroskopisch;
- - höhere Temperaturbeständigkeit (bei gewissen Polymeren)
- - bessere Beständigkeit gegen Chemikalien (bei gewissen Polymeren);
- - höhere Durckfestigkeit bei Hitze und in feuchtem Zustand;
- - leichtere physikalische Thermoformgebung und/oder Druckformgebung;
- - die Thermoformgebung und/oder die Druckformgebung kann mehrmals wiederholt werden und zerbrochene Strukturen können repariert werden;
- - fehlerhafte Stücke und Abfälle bei der Fertigung sind als Rohstoff z. B. für Spritzguss verwendbar;
- - geringere Herstellungskosten, z. B. infolge der Lagerbeständigkeit des thermoplastischen Granulats, die fast unendlich ist und keine teure Kühlung erfordert;
- - Gegenstände, die aus unterschiedlichen Materialposten hergestellt werden sind von besserer einheitlicher Qualität;
- - die Möglichkeit, Metalle einzugiessen. Die Luftfahrtindustrie verwendet immer mehr thermoplastische Komposite mit durchgehenden Fasern, weil sie in warmer und feuchter Umgebung besser beständig sind als thermohärtende Komposite. Wenn thermoplastische Kunststoffe verwendet werden, dienen sie meistens als Matrix der Komposite, wobei sie entweder als Film extrudiert oder defibriert werden.
- Bekannte Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Kompositen sind beispielsweise:
- - Wechselweises Aufeinanderstapeln von Matrixfilmen und Verstärkungsfasern und nachfolgende Druckformung (film stacking);
- - gemischte Fasern, Garn und Gewebe (Gemisch aus Verstärkungen und Matrixfasern);
- - Pulverimprägnierung;
- - flüssige Imprägnierung;
- - Schmelzimprägnierung z. B. mittels einer Schlittenform, durch Pultrusion und Wickeln.
- Da die Viskosität von thermoplastischen Kunststoffen hoch ist, ist es schwierig, die verschiedenen Verstärkungsfasern gründlich damit zu tränken. Dazu kommt noch, dass die schmelzimprägnierten Platten sehr teure Druckformen benötigen, um sie in geformte Teile umzuwandeln. Die fertigen Gegenstände weisen Bereiche ohne Matrix und ungleichmässige Wandstärken auf. Möglicherweise werden die steifen Verstärkungsfasern bei der Druckformung verletzt oder geknickt, was die mechanischen Eigenschaften des fertigen Komposits vermindert. Werden gemischte Fasern verwendet, müssen sie zuerst zu Garn verarbeitet werden, wonach sie meist verwebt und laminiert und unter Druck und Hitze zu einem Gegenstand geformt werden.
- Die Schwierigkeit bei den bisher bekannten Verfahren war ein Verstärkungsmaterial zu finden, welches sowohl eine gute Verstärkung bewirkte aber auch gut technisch zu verarbeiten war. Aus der US-Patentschrift US-A-3'934'064 ist ein Kompositprodukt bekannt geworden, das eine gestrickte Gewebeschicht enthält, die teilweise in einer Schicht aus Perhalopolyfluorethylen-Polymer-Harz eingebettet ist. Dies wird erreicht durch Ausüben von Druck und Hitze auf die Schicht. Dort, wo die Gewebeschicht freiliegt, kann ein thermohärtendes Mate rial aufgebracht werden. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass die als Matrix brauchbaren Materialien beschränkt sind. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zur Trockenimprägnierung anzugeben, welches besonders geeignet ist für Anwendungen, bei denen eine bequeme Formgebung des Materials erforderlich ist, bevor es unter Druck erhitzt wird. Diese Aufgabe lässt sich lösen durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebene Verfahren. Die Erfindung beruht auf der Verwendung einer Gewirkschicht, welche die Matrix verstärkt.
- Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt, Komposite mit einer thermoplastischen Matrix kontinuierlich, gemäss bekannten Massenfabrikationsverfahren, mit hoher Geschwindigkeit und mit vernünftigen Kosten herzustellen. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren lässt sich die Matrix sehr gleichmässig über die Verstärkung verteilen. Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht, Gegenstände mit sehr unterschiedlicher Flächengeometrie herzustellen. Das trockenimprägnierte Halbfabrikat mit einer thermoplastischen Matrix (prepreg) ist vorzugsweise ein flexibles Produkt, welches gut beständig ist (sich drapieren lässt) und sich leicht an schwierige Formgeometrien anpassen lässt, wie z. B. sphärische Formen. Durch Hitze und Druck kann das genannte Halbfabrikat durch Druckformung zu einem Gegenstand geformt werden. Während das Halbfabrikat sich im erhitzte n Zustand befindet, kann es durch negativen oder positiven Druck in einen formhaltigen Gegenstand umgewandelt werden.
- Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt daher eine durchgehende Herstellung von Gegenständen mit sehr unterschiedlichen Flächen und komplizierten geometrischen Formen, wobei die Herstellungskette die Zufuhr von Rohmaterial (Matrix-Filz und/oder Fasern und/oder Partikel und Gewirkschicht), eine Vorverbindung mit der Gewirkschicht, Erhitzen unter Druck sowie eine Nachbearbeitung umfasst. Auf diese Weise können beispielsweise diverse Innen- und Aussenteile einer Autokarosserie mit grosser Geschwindigkeit hergestellt werden. Am vorteilhaftesten ist es, das biegsame thermoplastische Halbfabrikat dem Endverbraucher zu liefern, der es mit Hitze und Druck in die Endform bringt.
- Das gesamte Verfahren ist nicht auf thermoplastische Kunstharze beschränkt, sondern kann auch für die Herstellung von ähnlichen Gegenständen durch Karbonisieren verwendet werden, wobei die thermische Kompression durch einen Verbleib in einer Kammer in einer Schutzatmosphäre ersetzt wird. Werden beispielsweise Phenol-, Viscose- oder Polyacrylonitrilfasern als Matrix verwendet und besteht das Material der Gewirkschicht aus Mineral- oder Quarzfasern, kann die Matrix karbonisiert werden und es entsteht ein mit Kohlenstoff verstärktes gewirktes Gewebe. Wird beispielsweise Phenol verwendet, entsteht schlussendlich ein amorpher Kohlenstoff. Bestehen der Filz und die Gewirkschicht beide aus karbonisiertem Material, entsteht beim Karbonisieren ein Kohlenstoff/Kohlenstoff-Komposit, wobei die Verstärkungskomponente in Form eines gewirkten Gewebes erhalten bleibt. Die Schlagfestigkeit der genannten Komponenten ist grösser als diejenige der Materialien ohne Verstärkung.
- Das Trockenimprägnierungsverfahren nach der Erfindung gestattet, verstärkte thermoplastische Komposite herzustellen, die beispielsweise bei Automobilen, Booten, Flugzeugen sowie beim Bau und bei der Verfahrensindustrie Anwendung finden.
- Der erfindungsgemässe Kompositgegenstand zeichnet sich aus durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 11 genannten Merkmale. Die einheitliche feste Phase besteht aus Matrixmaterial, welches eine Gewirkschicht als Verstärkungsmaterial enthält. Die Vorteile der Gegenstände bestehen zusätzlich zu den Vorteilen bei deren Herstellung aus der Vielseitigkeit der Formen sowie in deren Festigkeit.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Sie zeigen in:
- Fig. 1 einen Querschnitt durch einen festen Kompositgegenstand, hergestellt nach dem erfindungsgemässen Verfahren;
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens;
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt einer Zwischenstufe des Produktes nach dem Verfahren;
- Fig. 4 ebenfalls eine Zwischenstufe des Produktes nach einer Alternative des Verfahrens;
- Fig. 5 eine Zwischenstufe des Produktes nach einer dritten Alternative des Verfahrens;
- Fig. 6 zeigt die Möglichkeit, die Schichten des Verstärkungsmaterials im Produkt anzuordnen, einmal im Querschnitt senkrecht zur Fläche des Produktes und einmal parallel dazu;
- Fig. 7 zeigt eine andere Möglichkeit, die Schichten des Verstärkungsmaterials im Produkt anzuordnen;
- Fig. 8 zeigt eine bevorzugte Ausführung der Schicht des Verstärkungsmaterials;
- Fig. 9 die Garnart der Schicht nach Fig. 8.
- Fig. 1 zeigt einen Teil eines formfesten Kompositgegenstandes, hergestellt nach dem erfindungsgemässen Verfahren. Wie bei allen Kompositen üblich, besteht der Gegenstand aus Matrixmaterial 6 und einer Schicht aus Verstärkungsmaterial, das mindestens teilweise im Matrixmaterial eingebettet ist. Im fertigen Produkt befindet sich das Matrixmaterial in seiner einheitlichen Phase ohne makroskopische Abgrenzungen zwischen einzelnen Stückchen des Matrixmaterials. Zusammen mit der Schicht aus Verstärkungsmaterial bildet die Matrix einen formfesten Gegenstand. Gemäss der Erfindung ist die Schicht 5 aus Verstärkungsmaterial eine Gewirkschicht, die leicht geformt werden kann und ihre Form beibehält während des Herstellungsverfahrens, das nachfolgend beschrieben wird.
- Fig. 2 zeigt schematisch die wesentlichen Verfahrensschritte. Das Matrixmaterial 6 befindet sich in Form von festen Partikeln, die in Kontakt mit der Gewirkschicht gebracht und mit dieser verbunden werden (an den Stellen A und B). Auf diese Weise entsteht das sogenannte "prepreg" Halbfabrikat. Das Verfahren umfasst ferner eine Wärmebehandlung, wobei das Matrixmaterial 6 in die gewünschte Form gebracht wird, was dank der Verformbarkeit der Gewirkschicht 5 möglich ist. Danach wird es auf eine bestimmte Temperatur gebracht und kommt in die Endform des Gegenstandes (an der Stelle C.) Die Wärmebehandlung kann eine Formverdichtung des Matrixmaterials umfassen, wobei das Material infolge der Erhitzung schmilzt und die definitive Form bekommt, wobei sein Volumen geringer ist als dasjenige des "prepreg" Halbfabrikates. In diesem Fall sind die Partikel des Matrixmaterials ein geeignetes thermoplastisches Material, welches sich sowohl für die Formverdichtung als auch für die Herstellung von Gegenständen nach dem Trockenimprägnierungsverfahren verwenden lässt. Die Wärmebehandlung kann auch aus einem Karbonisieren des Matrixmaterials bestehen, wobei das Polymermaterial in einer geeigneten Schutzatmosphäre karbonisiert wird und in Kohlenstoff umgewandelt wird.
- Die Fig. 3 und 4 zeigen Halbfabrikate, wie sie nach dem Durchlauf der Stelle B in Fig. 2 hervorgehen. Fig. 3 zeigt einen sogenannten Sandwichaufbau, bei dem die Gewirkschicht 5 zwischen zwei Filzschichten 6a und 6b liegt. Die Filzschichten 6a und 6b sind mit der Gewirkschicht durch Stiche verbunden, die einige Fasern daraus mitnehmen. Die Schichten 6a und 6b können auch an einander gegenüberliegenden Seiten der Gewirkschicht 5 angebracht werden in Form einer Mattenkarte statt in Form eines nicht gewebten Filzes. Auch in diesem Fall können sie durch Nadelstiche mit der Schicht 5 und miteinander verbunden werden.
- Fig. 4 zeigt eine andere Ausführung, bei der die Matrixfasern in Form einer einzigen Filzschicht oder Mattenkarte 6 mit der Gewirkschicht S in Kontakt gebracht worden ist. Durch Nadelstiche wurde Matrixmaterial aus der Schicht in die Gewirkschicht gebracht, das heisst, dass die Gewirkschicht nicht auf der Oberfläche des Materials liegen bleibt. Es ist natürlich so, dass die Lage der Gewirkschicht 5 relativ zur Aussenseite der Schicht 6. aus Matrixmaterial und auch die Füllung der Gewirkschicht mit Matrixmaterial durch die Wahl der Nadeleinstichtiefe beeinflusst werden kann. Auf diese Weise kann ein Kompositgegenstand ähnlich der Fig. 1 hergestellt werden, bei dem beide Aussenflächen aus demselben Matrixmaterial bestehen und die Gewirkschicht ganz innerhalb der Aussenflächen liegt.
- Die Ausführungsformen nach Fig. 3-4 lassen sich in der Praxis mit bekannten Fabrikationsmaschinen herstellen, bei denen das Matrixmaterial in Form einer oder mehrerer ununterbrochenen Schichten 6a, 6b und das Gewirk in einer oder mehreren ununterbrochenen Schichten 5 zusammengeführt (bei A in Fig. 2) und miteinander verbunden werden (bei B in Fig. 2).
- Fig. 5 zeigt eine andere, von Fig. 3 und 4 abweichende, Ausführungsform, um das Matrixmaterial mit dem Gewirk 5 in Verbindung zu bringen. Das Matrixmaterial ist in Pulverform und die Pulverpartikel 6c werden bei der Stelle A in Fig. 1 mit dem Gewirk in Kontakt gebracht. Bei der Stelle B werden Kunststofffilme 6d auf beiden Seiten aufgebracht, die einmal von oben und einmal von unten zugeführt und auf die sich weiterbewegende Bahn angebracht werden. Dazu dient ein Abstand zwischen zwei Förderbändern. In Fig. 2 ist dies durch unterbrochene Linien angedeutet. Sie zeigt auch die Rollen 7, von denen die Filme abgezogen werden. Als Variante könnten die Filme auch in derselben Produktionslinie durch Extrusion hergestellt und auf die Matrix mit dem Gewirk angebracht werden.
- Vorzugsweise bestehen die Filme aus demselben Material wie die Partikel 6c der Matrix. Sie werden bei der Wärmebehandlung geschmolzen (thermoplastische Polymere) oder karbonisiert (karbonisierbare Polymere) und gehen in eine einheitliche Phase über.
- Es ist klar, dass das Matrixmaterial zusätzlich zu den Partikeln 6c auch faserförmiges Matrixmaterial enthalten kann, wie dies durch unterbrochene Linien in Fig. 5 dargestellt ist. Die Fasern können mit der Gewirkschicht 5 vor, danach oder gleichzeitig mit dem Anbringen des Pulvers aufgebracht werden. Bei den genannten Verfahren können die Nadelstiche vor dem Anbringen der Filme 6d angebracht werden. Die Pulvervariante ist besonders geeignet, wenn thermoplastisches Urethan verwendet wird, weil dieses durch Trockenimprägnierung mit dem Gewirk 5, die als Verstärkung dient, in Kontakt gebracht werden kann. Auf diese Weise lassen sich Gegenstände mit guter Schlagfestigkeit herstellen, wie Bälge, Förderbänder oder Schwingungsdämpfer. In diesem Fall schmelzen die Partikel 6c und die Filme 6d, die aus demselben Material bestehen, bei der Wärmebehandlung zu einer einheitlichen Matrixphase zusammen.
- Ein Endprodukt mit mehreren Verstärkungsschichten lässt sich durch Aufeinanderstapeln von Verstärkungsschichten 5 herstellen, bevor diese der Wärmebehandlung unterworfen werden. Bei der Wärmebehandlung werden die Schichten miteinander zu einem Laminat verbunden.
- Fig. 6 zeigt ein Zwischenprodukt nach einer dritten Variante, wobei zusätzlich zu der Gewirkschicht 5 parallel verlaufende Verstärkungselemente 5' angebracht sind, welche das Fertigprodukt in Richtung derselben verstärken, wenn dies erwünscht ist. Einige der durchgehenden Fäden können, wie Fig. 6 zeigt, innerhalb der Matrixmaterialschicht 6 aus Fasermaterial verlaufen. Diese Elemente können in der Produktionskette an der Stelle A nach Fig. 2 eingebracht werden, beispielsweise durch Zuführen der parallel verlaufenden Verstärkungselemente und der Gewirk übereinander bevor das Matrixmaterial angebracht wird, oder es kann eine Schicht aus Matrixmaterial dazwischen angebracht werden.
- Fig. 7 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform mit zwei Gewirkschichten 5a und 5b, bei denen die Schlaufen kreuzweise verlaufen, um damit eine weitere Verstärkung in der Ebene der Verstärkungselemente zu schaffen. Dies kann geschehen durch Zufuhr der aufeinander liegenden Gewirkschichten bei der Stelle A oder auch nachher durch Zuführen kurz vor der Wärmebehandlung.
- Jegliche thermoplastische Partikel, die durch Hitze und Druck verformt werden können, sind brauchbar als Matrixmaterial. Die Partikel können faserig sein und einen Filz bilden, der bei der Endbehandlung in eine einheitliche Matrix übergeht. Wie bereits oben beschrieben, können auch pulverförmige Partikel an der Stelle A auf die Gewirkbahn angebracht werden. Die Haftung der Partikel auf der Gewirkbahn kann anstatt durch Nadelstiche auch durch beidseitiges Einschliessen der pulverförmigen Partikel und der Gewirkbahn zwischen thermoplastische Filme erreicht werden.
- Die thermoplastischen Filme bestehen aus demselben Material wie die Pulverpartikel. Sie können daher durch Erwärmung beidseitig mit der Matrix verbunden werden. Wie bereits erwähnt, können auch karbonisierbare Polymere als Matrixmaterial, entweder in faseriger oder pulverförmiger Form verwendet werden, deren Vorbehandlung auf gleiche Weise wie oben beschrieben geschieht.
- Zusätzlich zum Matrixmaterial können auch aus der Kunststoff- und Komposit-Technologie bekannte Additive der Matrix beigefügt werden.
- Das Garn für die Gewirkschicht 5 ist vorzugsweise einfaserig oder mehrfaserig und besteht aus Glasfasern, Kunststoff wie Polyester, Metall oder keramisches Material. Das Garn ist vorzugsweise texturiert, damit sich die Schlaufen beim Trockenimprägnieren besser füllen lassen. Fig. 8 zeigt eine Gewirkstruktur, die sich besonders gut für die Trockenimprägnierung nach der Erfindung eignet. Das Anhaften der Partikel des Matrixmaterials an das Gewirk 5 wird durch die Fasern 3, die seitlich aus dem Garn herausragen und die Schlaufen füllen, gefördert. Dadurch bekommt die Gewirkbahn eine grosse Festigkeit in ihrer Ebene, da die Fasern 3 für eine gute Imprägnierung durch die Partikel 6 des Matrixmaterials sorgen, was zu einer besseren Haftung zwischen dem Verstärkungsmaterial und der Matrix beiträgt und zu einem formfesten Produkt führt. Werden beispielsweise Fasern als Matrixmaterial verwendet, haften diese an den Fasern 3 der Gewirkschicht in den Schlaufen 4 während der Nadelstichprozedur. Die Haftung der Matrixmaterialschicht wird verbessert und die Bearbeitung des Zwischenprodukts wird vereinfacht.
- Damit Fasern 3 in den Schlaufen nach Fig. 8 des Gewirks entstehen, wird ein Garn nach Fig. 9 verwendet. Das Garn umfasst einen durchgehenden Faden 1, der für die Zugfestigkeit sorgt. Der Faden kann ein Monofilament- oder ein Multifilament-Faden sein und kann beispielsweise aus Glasfasern oder anderen Fasern bestehen, die eine gute Zugfestigkeit aufweisen. Der Faden 2 ist ein faseriger Faden, der um den zentralen Faden 1 gewickelt ist und seitlich vorstehende Fasern 3 hat. Der faserige Faden ist vorzugsweise aus steifen technischen Fasern, wie Glasfasern, keramischen Fasern oder anderen anorganischen Fasern, Kohlenstofffasern oder synthetischen Polymerfasern wie Aramidfasern hergestellt. Dank der Steifheit der Fasern ragen diese seitlich heraus, wenn der Faden um das Garn gewickelt wird.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Gewirkschicht aus einem Mischgarn herzustellen, welches aus faserigen Fäden und Verstärkungsfasern gesponnen ist und auch Matrixfasern aus thermoplastischem Material enthält, die bei der Wärmebehandlung mit dem Matrixmaterial verschmelzen.
- Ein Beispiel hierfür ist das sogenannte "Heltra"-Verfahren. Bei diesem Garn dienen Kohlenstofffasern als Verstärkungsfasern und PEEK (Polyetheretherketon) als Matrixfasern. Die Matrixfasern des Garnes bestehen vorzugsweise aus demselben Polymer.
- Bei der Erfindung kann jede Form der Verknüpfung bei der Gewirkschicht Anwendung finden, wie eine flache Stichbindung, -eine Interlock-Stichbindung usw., je nach dem gewünschten Verhalten bei der Verformung und der Festigkeit. Die Wahl der Verknüpfungsart richtet sich nach dem Grad der Verformung des sogenannten "Prepreg"-Produktes und der Form des Endproduktes. Die Gewirkschicht ist besonders nützlich in dem Sinn, dass die Grösse der Verformbarkeit nicht von der Streckbarkeit des Garnes der Verstärkung sondern vom makroskopischen Aufbau der Gewirkschicht abhängig ist.
- Sogar dann, wenn eine Herstellungskette nach Fig. 2 verwendet wird, die vom Rohmaterial ausgeht und beim fertig geformten Gegenstand endet, besteht die Möglichkeit, das relativ flexible Zwischenprodukt, das sogenannte "Prepreg"-Material nach den Stellen A und B zu entnehmen, zu lagern und zu einer ganz anderen Stelle zu bringen, wo das fertige Endprodukt (Stelle C) hergestellt wird.
- Es ist klar, dass das Verhältnis von Matrixmaterial zum Verstärkungsmaterial bezogen auf das Gewicht des Fertigproduktes innerhalb gewisser Grenzen variabel sein kann. Das Gewicht vom Verstärkungsmaterial im Endprodukt beträgt vorzugsweise mehr als 50% und ein Verhältnis von 30% Matrix und 70% Verstärkung ist ein guter Massstab.
- Das Matrixmaterial ist im Endprodukt vorzugsweise ein einheitliches Polymer, eine Mischung von zwei oder mehreren Polymeren ist denkbar, Voraussetzung dafür ist, dass die Polymere miteinander verträglich sind.
Claims (15)
1. Verfahren zum Herstellen eines geformten Komposit-
Gegenstandes durch trockenes Imprägnieren, wobei ein
Matrixmaterial, das aus einzelnen Feststoffpartikeln
besteht mit einem Verstärkungsmaterial verbunden wird,
wobei das Matrixmaterial einer Wärmebehandlung unterzogen
wird, um es in eine kontinuierliche Phase zu bringen,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial
mindestens eine Gewirkschicht (5) umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
ein Matrixmaterial in Form von Fasern in Kontakt mit der
Gewirkschicht (5) gebracht wird und dass danach das
Matrixmaterial behandelt wird, um es umzuwandeln.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
das Matrixfasermaterial in Form von Schichten (6a,6b) an
beiden Seiten der Gewirkschicht (5) angebracht wird,
bevor es behandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die Schichten (6a,6b) durch Nadelstiche mit der
Gewirkschicht (5) verbunden werden.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Matrixfasern auf einer Seite der Gewirkschicht (5)
angebracht und mittels Nadelstichen derart mit der
Gewirkschicht verbunden werden, dass sich die
Gewirkschicht (5) innerhalb der Matrixfaserschicht (6)
befindet, bevor die Matrix behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
pulverförmiges Matrixmaterial (6c) auf der Gewirkschicht
(5) angebracht wird und dass danach die
Matrixmaterialschicht vorzugsweise auf mindestens einer Seite durch
eine Folie (6d) abgedeckt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Gewirkschicht
(5) Verstärkungselemente (5') angebracht werden, welche
sich hauptsächlich in einer Richtung erstrecken und mit
dem Matrixmaterial in Kontakt gebracht sind.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Matrixmaterial ein
thermoplastisches Material ist und dass die
Wärmebehandlung zum Umwandeln des Matrixmaterials ein
Schmelzen, Formen und Verfestigen des Matrixmaterials
durch Erhitzen und Pressen umfasst.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenen Ansprüche 1-7,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das
Matrixmaterial aus einem karbonisierbaren Polymer, wie Phenol,
Viscose oder Polyacrylonitrl in Form von Fasern oder
Pulver besteht und dass die Umwandlung des
Matrixmaterials ein Karbonisieren des Polymers in einer
geeigneten Umgebung umfasst.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Gewirkschicht (5)
Fasern (3) aufweist, welche seitlich aus dem Garn (1, 2)
herausragen, aus welchem das Gewirk hergestellt ist, und
dass Partikel (6) wie Fasern des Matrixmaterials sich an
die vorgenannten Fasern anheften, bevor die Matrix
behandelt wird.
11. Komposit-Gegenstand eine einheitliche Phase aufweist und
der durch Wärmebehandlung eines Matrixmaterials in
fester Fcrm hergestellt worden ist und zusätzlich ein
Verstärkungsmaterial in der kontinuierlichen Phase
umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verstärkungsmaterial mindestens eine Gewirkschicht umfasst, die mit
der einheitlichen Phase imprägniert ist welche
ursprünglich aus einzelnen Partikeln bestand.
12. Komposit-Gegenstand nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Gewirkschicht (5) das
Matrixmaterial Verstärkungselemente (5') enthält, die
sich im wesentlichen in einer Richtung erstrecken.
13. Komposit-Gegenstand nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Verstärkungselemente (5') im
wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Gewirkrippen
oder Verschlingungen der Gewirkschicht verlaufen.
14. Komposit-Gegenstand nach einem der Ansprüche 11-13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsmaterial
Gewirkschichten (5a,5b) umfasst, bei denen die
Gewirkrippen oder Verschlingungen kreuzweise verlaufen.
15. Komposit-Gegenstand nach einem der Ansprüche 11-14,
dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verstärkung der
Gewirkschicht in seiner Ebene und zur Verbesserung der
Bindung zwischen der Matrix und der Gewirkschicht ein
Garn verwendet wird, welches seitlich hervorragende
Fasern aufweist, welche die Schlaufen in der
Gewirkschicht auffüllen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI902718A FI85670C (fi) | 1990-05-31 | 1990-05-31 | Foerfarande foer tillverkning av ett kompositstycke. |
PCT/FI1991/000173 WO1991018741A1 (en) | 1990-05-31 | 1991-05-30 | Method for manufacturing a composite article and composite article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69130111D1 DE69130111D1 (de) | 1998-10-08 |
DE69130111T2 true DE69130111T2 (de) | 1999-01-21 |
Family
ID=8530550
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69130111T Expired - Fee Related DE69130111T2 (de) | 1990-05-31 | 1991-05-30 | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0532715B1 (de) |
JP (1) | JPH05508591A (de) |
AU (1) | AU7900591A (de) |
CA (1) | CA2084197A1 (de) |
DE (1) | DE69130111T2 (de) |
FI (1) | FI85670C (de) |
WO (1) | WO1991018741A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011011387A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Daimler Ag | Mehrschichtiges Faserkunststoffverbundhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102012001317A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Daimler Ag | Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür |
DE202014009839U1 (de) | 2014-12-11 | 2016-03-15 | Lanxess Deutschland Gmbh | Flammgeschützte Faser-Matrix-Halbzeuge |
EP3020752A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-18 | LANXESS Deutschland GmbH | Flammgeschützte Faser-Matrix-Halbzeuge |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2749535B1 (fr) * | 1996-06-07 | 1998-08-28 | Manducher Sa | Piece a base de materiau thermoplastique pour vehicule automobile et procede de fabrication de cette piece |
FR2833204B1 (fr) * | 2001-12-11 | 2004-05-28 | Snecma | Realisation de preforme fibreuse aiguilletee pour fabrication de piece en materiau composite |
WO2004000535A1 (de) * | 2002-06-22 | 2003-12-31 | Hartmut Ortlieb | Gewebe, gewirke oder gelege aus kunststoff, sowie verfahren zur herstellung eines solchen |
JP5833466B2 (ja) * | 2012-02-02 | 2015-12-16 | 東亜機工株式会社 | 炭化用原料シート、その製造方法および製造装置、炭化物 |
JP6971643B2 (ja) * | 2017-06-07 | 2021-11-24 | 株式会社Subaru | 繊維積層シート部材を用いた繊維成形品の製造方法 |
CN213708944U (zh) * | 2020-04-13 | 2021-07-16 | 贝内克-长顺汽车内饰材料(张家港)有限公司 | 可缝制的热塑性弹性体人造革 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1000179A (en) * | 1971-11-24 | 1976-11-23 | Edwin D. Lowthian | Composite structures of knitted glass fabric and thermoplastic resin sheet |
IT1021443B (it) * | 1974-09-17 | 1978-01-30 | Frigo Vito | Procedimento ed apparecchiatura per l ottenimento di prodotti tessili a configurazione stabile particolarmente per rivestimenti |
FI81840C (fi) * | 1988-02-09 | 1990-12-10 | Jukka Elias Saarikettu | Orienterad fiberstruktur och foerfarande foer dess framstaellning. |
-
1990
- 1990-05-31 FI FI902718A patent/FI85670C/fi not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-05-30 DE DE69130111T patent/DE69130111T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-05-30 CA CA002084197A patent/CA2084197A1/en not_active Abandoned
- 1991-05-30 AU AU79005/91A patent/AU7900591A/en not_active Abandoned
- 1991-05-30 JP JP91509288A patent/JPH05508591A/ja active Pending
- 1991-05-30 EP EP91921013A patent/EP0532715B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-05-30 WO PCT/FI1991/000173 patent/WO1991018741A1/en active IP Right Grant
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011011387A1 (de) * | 2011-02-17 | 2012-08-23 | Daimler Ag | Mehrschichtiges Faserkunststoffverbundhalbzeug und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011011387B4 (de) * | 2011-02-17 | 2013-07-11 | Daimler Ag | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Faserkunststoffverbundhalbzeugs |
DE102011011387B8 (de) * | 2011-02-17 | 2013-09-19 | Daimler Ag | Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Faserkunststoffverbundhalbzeugs |
DE102012001317A1 (de) | 2012-01-25 | 2013-07-25 | Daimler Ag | Faserverbundkunststoff-Bauteil und Herstellungsverfahren dafür |
EP3020752A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-18 | LANXESS Deutschland GmbH | Flammgeschützte Faser-Matrix-Halbzeuge |
EP3020753A1 (de) | 2014-11-17 | 2016-05-18 | LANXESS Deutschland GmbH | Flammgeschützte faser-matrix-halbzeuge |
DE202014009839U1 (de) | 2014-12-11 | 2016-03-15 | Lanxess Deutschland Gmbh | Flammgeschützte Faser-Matrix-Halbzeuge |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU7900591A (en) | 1991-12-31 |
EP0532715A1 (de) | 1993-03-24 |
FI902718A0 (fi) | 1990-05-31 |
CA2084197A1 (en) | 1991-12-01 |
FI85670C (fi) | 1992-05-25 |
WO1991018741A1 (en) | 1991-12-12 |
DE69130111D1 (de) | 1998-10-08 |
FI902718A (fi) | 1991-12-01 |
JPH05508591A (ja) | 1993-12-02 |
EP0532715B1 (de) | 1998-09-02 |
FI85670B (fi) | 1992-02-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0222399B1 (de) | Verstärkungsmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69321549T2 (de) | Verformbarer verbundvliesstoff und herstellverfahren hierfür | |
DE19809264C2 (de) | Fasergelegeanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings | |
DE68928158T2 (de) | Verfahren zur Herstellen eines formbaren Verbundwerkstoffes | |
DE69002071T2 (de) | Gittergewebe, Verfahren zu seiner Herstellung und mit ihm bewehrter, geformter anorganischer Gegenstand. | |
EP2646226B1 (de) | Unidirektionale faserbänder aufweisender faservorformling aus verstärkungsfaserbündeln und verbundwerkstoff-bauteil | |
DE3614533C2 (de) | ||
EP2714974B1 (de) | Mehrlagengewebe, seine verwendung sowie verfahren zur herstellung von compositen | |
DE69828386T2 (de) | Verbesserungen in oder hinsichtlich formverfahren | |
EP2903794B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines halbzeugs zur herstellung eines verbundformteils | |
EP0321735A2 (de) | Leichtverbundwerkstoff | |
DE69022566T2 (de) | Stanzbares blatt aus faserverstaerktem thermoplastischem kunststoff und giesserzeugnis daraus. | |
DE102010042349B4 (de) | Textiles Halbzeug, insbesondere Prepreg, auf Basis von aus Recyclingfasern zusammengesetztem Carbonfaservlies, Verfahren zur Herstellung und Verwendung des textilen Halbzeugs sowie Carbonfaserverstärkter Verbundwerkstoff | |
DE69130111T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundwerkstoffes sowie verbundwerkstoff | |
DE69024307T2 (de) | Geformter faserverstärkter Kunststoffgegenstand und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE4423739A1 (de) | Schichtverbundkörper aus einem glasfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP3245048A1 (de) | 3-dimensionales hochfestes faserverbundbauteil und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2036701B1 (de) | Schichtstruktur sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schichtstruktur | |
EP3704180A1 (de) | Faserverstärktes verbundmaterial und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten verbundmaterials | |
DE10259883B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes | |
EP0697275B1 (de) | Biegesteifer Faserverbundwerkstoff | |
DE60119948T2 (de) | Composit | |
DE69130297T2 (de) | Flache poröse verbundstruktur und verfahren zu deren herstellung | |
EP2732946B1 (de) | Komposit, Bauteil hieraus sowie Verfahren zur Herstellung hierfür | |
EP2762295A1 (de) | Verfahren und Halbzeug zur Herstellung eines Faserverbundformteils und Faserverbundformteil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |