DE69126995T2 - VERFAHREN ZUR SELEKTIVEN HYDRIERUNG VON 3,4-Epoxy-1-buten in 1,2-Epoxybutan - Google Patents

VERFAHREN ZUR SELEKTIVEN HYDRIERUNG VON 3,4-Epoxy-1-buten in 1,2-Epoxybutan

Info

Publication number
DE69126995T2
DE69126995T2 DE69126995T DE69126995T DE69126995T2 DE 69126995 T2 DE69126995 T2 DE 69126995T2 DE 69126995 T DE69126995 T DE 69126995T DE 69126995 T DE69126995 T DE 69126995T DE 69126995 T2 DE69126995 T2 DE 69126995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy
epoxybutane
butene
hydrogenation
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69126995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69126995D1 (de
Inventor
Stephen Falling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Chemical Co
Original Assignee
Eastman Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Chemical Co filed Critical Eastman Chemical Co
Publication of DE69126995D1 publication Critical patent/DE69126995D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69126995T2 publication Critical patent/DE69126995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/04Compounds containing oxirane rings containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/56Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds
    • C07C45/57Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom
    • C07C45/58Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds from heterocyclic compounds with oxygen as the only heteroatom in three-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D301/00Preparation of oxiranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Umwandlung von γ,δ-Epoxyalkenen und γ,δ-Epoxycycloalkenen in die entsprechenden Epoxyalkane und Epoxycycloalkane. Insbesondere betrifft die Erfindung die katalytische Hydrierung von γ,δ-Epoxyalkenen und γ,δ-Epoxycycloalkenen mittels eines Rhodiumkatalysators, wobei die olefinische Ungesättigtheit ohne deutliche Hydrogenolyse der konjugierten Epoxygruppe hydriert wird.
  • Die US-A-4 897 498 beschreibt ein effizientes Verfahren zur Herstellung von γ,δ-Epoxyalkenen durch selektive Monoepoxidierung von Dienen, beispielsweise 3,4-Epoxy-1-buten, aus Butadien. Eine wertvolle Verbindung, die aus 3,4-Epoxy-1-buten erhalten werden kann, ist ein 1,2-Epoxybutan, das in der Literatur auch als 1,2-Butylenoxid oder Butylenoxid bezeichnet wird.
  • Nach Rylander, Catalytic Hydrogenation Over Platinum Metals, Academic Press, New York, S. 478 (1967), unterliegen Epoxide mit nur wenigen Ausnahmen [Berson und Suzuki, J. Am. Chem. Soc., 80, 4341 (1958)] leicht einer Hydrogenolyse über Platinmetallkatalysatoren, und das Hauptprodukt ist üblicherweise ein Alkohol oder eine Mischung aus Alkoholen, die bei der Spaltung der Kohlenstoff/Sauerstoff-Bindung erhalten werden; andere Produkte ergeben sich aus der Spaltung der Kohlenstoff/Kohlenstoff-Bindung und durch den Verlust der Sauerstofftinktion.
  • Die katalytische Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten zu Butyraldehyd über Palladium und zu 1-Butanol über Raney-Nickel wird beschrieben in US-A-2 561 984. Nicht erwähnt wird der Einsatz von Rhodiumkatalysatoren oder die Bildung von 1,2-Epoxybutan. Die Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten wurde auch durch russische Fachleute in Zh. Obshch. Khim, 28, 3046 und 3051(1958) berichtet. Diese hydrierten 3,4-Epoxy-1-buten in Methanol oder Ethanol mit Platin, Palladium und Raney-Nickel-Katalysatoren und erhielten 1-Butanol. Sie stellen fest, daß Crotylalkohol das hauptsächliche Zwischenprodukt bei der Reduktion war, obgleich Butyraldehyd ebenfalls beobachtet wurde. In keinem Beispiel wurde eine selektive Hydrierung der Doppelbindung beobachtet.
  • Von Rhodium wurde berichtet [J. Am. Chem. Soc., 83, 3096 (1961)), daß es bei der Reduktion einer Doppelbindung in Gegenwart einer Epoxidgruppe bei einem Fumagillinderivat wirksam war. In diesem Literaturbeispiel ist das Epoxid jedoch dreifach substituiert und neigt nicht zur Hyrogenolyse infolge von sterischer Hinderung. Darüberhinaus war die Doppelbindung und das Epoxid nicht konjugiert, wie im Falle des 3,4-Epoxy-1-butens. Der Ausdruck "konjugiert" bedeutet, daß die Kohlenstoff/Kohlenstoff-Doppelbindung und die Epoxidgruppe benachbart sind, oder anders ausgedrückt, das Epoxid-Sauerstoffatom ist an ein allylisches Kohlenstoffatom gebunden.
  • Die Bedeutung des in 3,4-Epoxy-1-buten vorliegenden konjugierten γ,δ-Epoxyalkensystems zeigt sich bei Raney-Nickel-katalysierten Hydrierungen von 3,4-Epoxy-1-buten und 1,2- Epoxy-7-octen unter milden Bedingungen von 50ºC und 3,5 bar Gesamtdruck. Die Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten ergibt 40,5 % 1,2-Epoxybutan und 58,4 % 1-Butanol, wohingegen die Hydrierung von 1,2-Epoxy-7-octen, bei dem die Doppelbindung und die Epoxygruppe durch 4 Kohlenstoffatome voneinander getrennt sind, 94,4 % 1,2-Epoxyoctan ergibt.
  • In Liebigs Ann. Chem. 1982, 49-67 wird die Hydrierung von konjugierten olefinischen Epoxiden unter Verwendung von Rhodium- oder Palladium-Katalysatoren offenbart. J. Chem. Soc., Perkin 1, 1982, 885-859 offenbart die nicht-selektive Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten unter Verwendung eines homogenen, d.h. eines gelösten Rhodiumkatalysators, wobei Rhodium mit Phosphinliganden komplexiert ist.
  • Ich habe entdeckt, daß 3,4-Epoxy-1-buten selektiv in Gegenwart eines Rhodiumkatalysators hydriert werden kann, wobei die olefinische Ungesättigtheit ohne deutliche Hydrogenolyse der konjugierten Epoxygruppe hydriert wird. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxybutan, umfassend die Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten in Gegenwart eines trägergestützten Rhodiumkatalysators. Eine zweite Ausführungsform meiner Erfindung umfaßt die Schritte:
  • (1) Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten in Gegenwart eines trägergestützten Rhodiumkatalysators bei einem Druck von 2 bis 56 bar und einer Temperatur von 25ºC bis 80ºC, wobei eine Mischung aus 1,2-Epoxybutan und Butyraldehyd erhalten wird,
  • (2) Hydrierung der Mischung aus Schritt (1) in Gegenwart eines Nickelkatalysators zur Umwandlung des Butyraldehyds in Butanol,
  • (3) Abtrennung des 1,2-Epoxybutans von dem 1-Butanol.
  • 1,2-Epoxybutan ist brauchbar zur Herstellung von Polyethern, Alkylen- und Cycloalkylen-Glykolen, Aminoalkanolen und Aminocycloalkanolen, Epoxykunststoffen, Urethanpolyolen, nichtionischen Tensiden und Stabilisatoren von chlorierten Kohlenwasserstoffen.
  • Der Rhodiumkatalysator, der in dem Verfahren eingesetzt werden kann, umfaßt Rhodium und Rhodiumverbindungen, die unter den Verfahrensbedingungen zu Rhodium reduzierbar sind, beispielsweise Rh&sub2;O&sub3;. Der Katalysator ist vorzugsweise ein trägergestützter Rhodiumkatalysator, z.B. ein Katalysator der zu 0,1 bis 20,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-%, aus Rhodium besteht, bezogen auf das Gesamtgewicht des Katalysators, das auf der Oberfläche eines geeigneten Katalysatorträgermaterials abgeschieden wurde. Typische Katalysatorträger umfassen Kohlenstoff, Aluminiumoxid, Siliciumoxid, Titanoxid, Kieselguhr, Molekularsiebe und Zeolithe. Ein ganz besonders brauchbarer Katalysator umfaßt 0,5 bis 5,0 Gew.-% Rhodium auf Kohlenstoff (Ruß).
  • Die Hydrierbedingungen bezüglich Temperatur und Druck können beträchtlich variieren in Abhängigkeit von mehreren Faktoren, wie beispielsweise Kontaktzeit mit dem Rhodiumkatalysator, Katalysatormenge, Rhodiummenge, die auf dem Träger vorhanden ist, und Verfahrensweise. Es können Hydriertemperaturen von 20ºC bis 150ºC eingesetzt werden, obgleich Temperaturen im Bereich von 25ºC bis 80ºC vorteilhaft sind, um die Umwandlung in das gewünschte Epoxyalkan oder Epoxycycloalkan zu maximieren und die Umwandlung in Alkohole und Aldehyde zu minimieren. Das Hydrierverfahren kann unter normalem Gesamtdruck im Bereich von 2 bis 345 bar, vorzugsweise 2 bis 56 bar, durchgeführt werden. Die Verfahrensdrücke werden hier in angezeigten bar-Werten angegeben, d.h. es handelt sich um Druck in bar oberhalb von atmosphärischem Druck oder Umgebungsdruck. Wie zuvor festgehalten, hängt die optimale Kombination aus Druck und Temperatur von anderen Verfahrensvariablen ab, sie kann aber von einem Fachmann leicht festgestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösemittels durchgeführt werden. Beispiele solcher Lösemittel schließen ein: aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Heptan, Toluen, Xylen und gemischte Xylenisomere, Alkanole, wie beispielsweise Ethanol, und Ether, wie beispielsweise Tetrahydrofuran. Das Verfahren kann in Batch-, semi-kontinuierlicher oder kontinuierlicher Fahrweise durchgeführt werden. Beispielsweise umfaßt die Batch-Fahrweise das Rühren einer Aufschlämmung eines Rhodiumkatalysators in 3,4-Epoxy-1-buten und gegebenenfalls einem Lösungsmittel in einem Druckgefäß über eine ausreichende Zeit, um das ungesättigte Epoxid im wesentlichen vollständig in andere Verbindungen umzuwandeln. Der Katalysator kann von der Hydriermischung mittels Filtration abgetrennt werden, und die Bestandteile des Filtrats können durch Destillation aufgetrennt werden.
  • Eine bevorzugte Verfahrensweise setzt ein Festbett eines trägergestützten Rhodiumkatalysators ein, wobei 3,4-Epoxy-1-buten in der Gasphase oder insbesondere in der flüssigen Phase, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels oder Lösemittels, hydriert wird. Die Betriebsweise in flüssiger Phase umfaßt typischerweise das Einspeisen einer Lösung des ungesättigten Epoxids in einem inerten Lösemittellverdünnungsmittel am oberen Ende eines Säulendruckreaktors, der ein oder mehrere Festbetten eines trägergestützten Rhodiumkatalysators enthält. Die reagierende Lösung fließt (tröpfelt) über das Katalysatorbett in Gegenwart von Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und Druck, und das hydrierte Produkt verläßt das untere Ende des Reaktors und wird durch Destillation in seine Bestandteile aufgetrennt. Die Einspeiseraten, die in der Betriebsweise in flüssiger Phase eingesetzt werden, können in einem Bereich von etwa 0,01 bis 100 Flüssigkeitsstunden-Raumgeschwindigkeit liegen (LHSV, Einheitsvolumen der Einspeisung pro Einheitsvolumen des Katalysators). Unter den meisten Bedingungen ist der LHSV- Wert im Bereich von etwa 0,1 bis 10.
  • Bei der Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten wird jegliches hergestelltes 1-Butanol (Siedepunkt 117ºC) leicht von dem Epoxybutanprodukt (Siedepunkt 63ºC) mittels Destillation abgetrennt. Gegebenenfalls vorhandenes Butyraldehyd (Siedepunkt 75º) ist jedoch von dem gewünschten Produkt schwierig abzutrennen. Folglich wird bei einer bevorzugten Arbeitsweise das zunächst erhaltene Rohprodukt aus dem hier beschriebenen Hydrierverfahren einer zweiten Hydrierung unter milden Bedingungen und unter Verwendung eines Nickelkatalysators, beispielsweise Raney-Nickel oder trägergestützter Nickelkatalysator, unterworfen. Diese hilfsweise weitere Nickel-katalysierte Hydrierung wandelt das vorhandene Butyraldehyd in 1-Butanol um, ohne eine beträchtliche Umwandlung des 1,2-Epoxybutans.
  • In der zweiten Ausführungsform meiner Erlindung wird 3,4-Epoxy-1-buten zunächst in Gegenwart eines Rhodiumkatalysators, wie zuvor beschrieben, hydriert, um eine Mischung aus (a) 1,2-Epoxybutan zu erhalten, die eine kleinere Menge Butyraldehyd enthält. Das Butyraldehyd kann bis zu 25 Gew.-% des Gesamtgewichts des Epoxybutans und des Butyraldehyds ausmachen. In dem zweiten Schritt wird die Mischung in Gegenwart eines Nickelkatalysators hydriert, um das Butyraldehyd in den entsprechenden Alkohol umzuwandeln, der von dem Epoxybutan mittels eines üblichen Destillationsverfahrens abgetrennt werden kann.
  • Der Nickelkatalysator kann Raney-Nickel oder ein Katalysator sein, der aus Nickel auf einem Trägermaterial besteht. Die Hydrierbedingungen bezüglich Temperatur und Druck liegen im Bereich von 20ºC bis 1 50ºC und 2 bis 345 bar, obgleich Temperaturen im Bereich von 25ºC bis 80ºC und Drücke im Bereich von 2 bis 56 bar typischer sind.
  • Das erfindungsgemäß bereitgestellte Verfahren wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Die gaschromatographischen Analysen (GC) werden in Flächenprozent angegeben, und sie wurden durchgeführt auf einem Hewlett-Packard 5890A-Gaschromatographen mit einer DB5- 30W-Kapillarsäule; Temperaturprogramrn 35ºC (4,5 min), 20ºC/min bis 240ºC (Halten über 2 min). Die ¹H-NMR-Analysen wurden auf einem Varian Gemini 300-Spektrometer (300 MHz) durchgeführt unter Verwendung von CDCl&sub3; als Lösemittel und Tetramethylsilan als internem Standard.
  • Beispiel 1
  • Ein mit Stickstoff gespülter Glasautoklavenbehälter wurde mit 1,00 g 5 %-igem Rhodium auf Kohlenstoff (Engelhard), 80 ml p-Xylen, 40,0 g (0,571 mol) 3,4-Epoxy-1-buten und Teflonbeschichtetem Rührfisch (Warenzeichen), beschickt. Dann wurde der Behälter verschlossen und die Mischung wurde in einem magnetisch gerührten Autoklaven bei 40-50ºC und 20,7 bar (300 psig) über 7,3 h (die Wasserstoffaufnahme war nach 6 h abgeschlossen) hydriert. Die GC-Analyse der Rohmischung zeigte (ohne Beachtung des Lösemittels): 0,70 % niedrig siedende Bestandteile, 90,52 % 1,2-Epoxybutan/Butyraldehyd, 8,41 % 1-Butanol und 0,07 % Crotonaldehyd. Die Mischung wurde fraktioniert destilliert, wobei erhalten wurden: Fraktion 1: 58-61ºC, 2,34 g, 95,7 % 1,2-Epoxybutan/Butyraldehyd, 4,3 % niedrig siedende Bestandteile; und Fraktion 2: 61-65ºC, 30,87 g, 99,70 % 1,2-Epoxybutan/Butyraldehyd. Das NMR-Spektrum der Fraktion 2 zeigte ein Verhältnis 1,2-Epoxybutan/Butyraldehyd von 95,3/4,7. Die Gewichtsausbeute der Fraktion 2 war 75,16 % (theoretisch 41,07 g).
  • Beispiel 2
  • Eine mit Stickstoff gespülte 250 ml Parr-Druckflasche wurde mit 0,50 g 5 %-igem Rhodium auf Kohlenstoff (Engelhard), 50 ml Tetrahydrofuran und 14,0 g (0,200 mol) 3,4-Epoxy-1- buten, beschickt. Die Flasche wurde in eine Parr-Vorrichtung (Schüttler-Typ-Hydriervorrichtung) eingebracht, dreimal mit Stickstoff gespült und dann zweimal mit Sauerstoff. Die Flasche wurde auf einen Druck von 3,5 bar (50 psig) mit Wasserstoff gebracht und das Bewegen setzte ein. Die Mischung wurde auf 50ºC erwärmt. Nach 4 h war die Wasserstoffaufhahme abgeschlossen. Die NMR- und GC-Analysen dieser Mischung zeigten (unter Nichtbeachtung des Lösemittels): 84,7 % 1,2-Epoxybutan, 2,7 % Butyraldehyd, 0,9 % Crotonaldehyd, 6,5 % 1-Butanol und 4,1 % 2-Buten-1-ol.
  • Beispiele 3-14
  • Nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren wurde 3,4-Epoxy-1-buten zu 1,2-Epoxybutan unter Einsatz verschiedener Hydrierbedingungen und Lösungsmittel hydriert, wobei aber in Beispiel 7 kein Lösemittel eingesetzt wurde. Die Katalysatoren waren die folgenden:
  • Beispiele 3 und 4 - 5 % Rhodium auf Aluminiumoxid
  • Beispiele 5 bis 13 - 5 % Rhodium auf Kohlenstoff
  • Beispiel 14 - Rhodiumoxid (Rh&sub2;O&sub3; xH&sub2;O)
  • Die Zusammensetzung der hydrierten Mischungen wird in Tabelle 1 angegeben, wobei der Druck (Druck) in bar-Meßanzeige angegeben wird, die Temperatur (Temp) wird in ºC angegeben und Zeit gibt die Hydrierzeitdauer in Stunden an. Die Mengen an Katalysatoren (Cat) und 3,4-Epoxy- 1-buten (EpB) werden in Gramm angegeben und die Menge des Lösemittels wird in ml angegeben. Die Zusammensetzung der in den Beispielen 3-14 jeweils erhaltenen hydrierten Mischungen (ausgenommen Lösemittel) werden in Tabelle II angegeben, wobei EpB in Flächenprozent das nicht umgesetzte 3,4-Epoxy-1-buten ist, BO in Flächenprozent das gewünschte 1,2-Epoxybutan und nPrCHO, Crot, NBuOH und Butenole in Flächenprozent n-Butyraldehyd, Crotonaldehyd, n- Butanol und Butanol (vereinigtes 2- und 3-Buten-1-ol) angibt, die in den hydrierten Mischungen vorhanden sind. Tabelle I Tabelle II Tabelle II (Fortsetzung)
  • Beispiel 15
  • Dieses Beispiel beschreibt die Nickel-katalysierte Hydrierung einer Mischung, die zu 95,3 Gew.-% aus 1,2-Epoxybutan und zu 4,7 Gew.-% aus Butyraldehyd besteht, wobei das Butyraldehyd in leicht abzutrennendes 1-Butanol umgewandelt wird.
  • In eine mit Stickstoff gespülte 250 ml Parr-Druckflasche wurde 1,15 g Wasser-befeuchtetes Raney-Nickel eingebracht. Der Katalysator wurde dreimal mit einer kleinen Menge Tetrahydrofuran gespült und dann mit einer kleinen Menge p-Xylen. In die Flasche wurden eingebracht: 80 ml p-Xylen, 30,32 g (0,4205 mol) 1,2-Epoxybutan und 1,51 g (0,209 mol) n-Butyraldehyd. Die Flasche wurde in eine Parr-Hydriervorrichtung vom Schüttler-Typ eingebracht und dreimal mit Stickstoff gespült, dann zweimal mit Wasserstoff. Die Flasche wurde mit Wasserstoff auf einen Druck von 3,5 bar gebracht und es setzte das Bewegen ein. Die Mischung wurde dann auf 45ºC erwärmt. Es wurde wenig Wasserstoffaufnahme beobachtet während der Hydrierung (2,5 h bei 3,4 - 3,5 bar). Die NMR- und GC-Analysen des Rohprodukts zeigten (unter Nichtbeachtung des Lösemitteis): 95,13 % 1,2-Epoxybutan, 0 % Butyraldehyd und 3,77 % 1-Butanol. Die Mischung wurde fraktioniert destilliert, wobei eine Fraktion 1, Siedepunkt 45-61ºC, 1,37 g, 98,61 % 1,2-Epoxybutan, 0,18 % Tetrahydrofuran, 0,055 % 1-Butanol, 0,79 % p-Xylen; Fraktion 2, Siedepunkt 61-63ºC, 19,21 g, 98,59 % 1,2-Epoxybutan, 0,22 % Tetrahydrofuran, 0,12 % 1-Butanol, 1,01 % p-Xylen; Fraktion 3, Siedepunkt 63ºC, 4,97 g, 97,83 % 1,2-Epoxybutan, 0,28 % Tetrahydrofuran, 0,35 % 1-Butanol, 1,45 % p-Xylen; Fraktion 4, Siedepunkt 63-81ºC, 3,31 g, 82,55 % 1,2-Epoxybutan, 0,38 % Tetrahydrofuran, 5,48 % 1-Butanol, 11,29 % p-Xylen erhalten wurden. Die Fraktionen 1, 2 und 3 wurden vereinigt, wobei ein Produkt mit 25,55 g erhalten wurde. Die NMR- und GC-Analysen der vereinigten Fraktionen zeigten 98,39 % 1,2-Epoxybutan, 0 % Butyraldehyd, 0,204 % Tetrahydrofuran, 0,155 % 1-Butanol, 1,069 % p-Xylen. Das Produktgewicht auf einer 100 %-Basis war 25,14 g (82,9 % Ausbeute).
  • Beispiel 16
  • Eine mit Stickstoff gespülte 250 ml Parr-Druckflasche wurde mit 0,20 g 5 % Palladium auf Kohlenstoff (Engelhard), 40 ml Toluen und 1,87 g (0,0147 mol) 1,3-Cyclooctadienmonoepoxid (Einheit 95,6 %) beschickt. Die Flasche wurde in eine Parr-Hydriervorrichtung vom Schüttler-Typ eingebracht, dreimal mit Stickstoff und zweimal mit Wasserstoff gespült . Die Flasche wurde auf einen Druck von 3,5 bar mit Wasserstoff gebracht und es setzte die Bewegung ein. Die Mischung wurde auf 52ºC erwärmt.. Nach 3 h war die Wasserstoffaufnahme abgeschlossen. Das Lösemittel wurde mittels Rotationsverdampfung abgenommen, wobei 1,72 g Cyclooctenoxid erhalten wurde, Testwert 96,7 % (theoretisch 1,82 g, 91,4 % Ausbeute).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Eine mit Stickstoff gespülte 250 ml Parr-Druckflasche wurde mit 0,25 g 5 % Palladium auf Kohlenstoff (Engelhard), 50 ml Tetrahydrofuran und 15,7 g (0,224 mol) 3,4-Epoxy-1-buten beschickt. Die Flasche wurde in eine Parr-Hydriervorrichtung vom Schüttler-Typ eingebracht, dreimal mit Stickstoff und zweimal mit Wasserstoff gespült. Die Flasche wurde mit Wasserstoff auf einen Druck von 3,5 bar gebracht und es setzte die Bewegung ein. Die Temperatur stieg schnell auf 55ºC wegen der Reaktionswärme und sie wurde über 3 h bei 50-55ºC gehalten, nach dieser Zeit war die Wasserstoffaufnahme abgeschlossen. Die NMR- und Gc-Analysen der Rohmischung zeigten (unter Nichtbeachtung des Lösemittels): 27,0 % 1,2-Epoxybutan, 54,8 % Butyraldehyd, 9,1 % 1-Butanol.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Dieses Beispiel zeigt, daß Palladium die Hydrierung eines nicht-konjugierten Epoxyalkens in das entsprechende Epoxyalkan katalysiert, wohingegen, wie Vergleichsbeispiel 1 zeigt, das Produkt der Palladium-katalysierten Hydrierung eines konjugierten Epoxyalkens (3,4-Epoxy-1- buten) zu einem größten Teil aus Butyraldehyd besteht.
  • Eine mit Stickstoff gespülte 250 ml Parr-Druckflasche wurde mit 0,20 g 5 % Palladium auf Kohlenstoff, 50 ml Tetrahydrofuran und 12,6 g (0,0901 mol) 1,2-Epoxy-oct-7-en (Reinheit 90,2 %) beschickt. Die Flasche wurde in eine Parr-Hydriervorrichtung vom Schüttler-Typ eingebracht, dreimal mit Stickstoff und zweimal mit Wasserstoff gespült . Die Flasche wurde mit Wasserstoff auf einen Druck von 3,5 bar gebracht und es setzte die Bewegung ein. Die Temperatur stieg schnell von 29ºC auf 54ºC infolge der Reaktionswärme Nach 20 min war die Wasserstoffaufnahme abgeschlossen, aber die Hydrierung wurde über 2 h bei 45-50ºC und 2,8 bar fortgesetzt. Die NMR- und GC-Analysen der Reaktionsmischung zeigten die vollständige Reduktion der Doppelbindung ohne Verlust der Epoxidfunktion (kein Octanal, 1 - oder 2-Octanol beobachtet). Das Lösemittel wurde mittels Rotationsverdampfer entfernt, wobei 12,4 g eines farblosen flüssigen Produktes erhalten wurden, Gehalt 82,9 % (theoretisch 11,6 g, 92,2 % Ausbeute).
  • Vergleichsbeispiele 3-8
  • Es wurden weitere Experimente durchgeführt, wobei 3,4-Epoxy-1-buten in Gegenwart eines anderen Edelmetallkatalysators aus der Gruppe VIII hydriert wurde.
  • 1 % Platin auf Aluminiumoxid - Vergleichsbeispiele 3 und 4
  • 1 % Platin auf Kohlenstoff - Vergleichsbeispiel 5
  • 5 % Platin auf Aluminiumoxid - Vergleichsbeispiele 6 und 7
  • Platinoxid - Vergleichsbeispiel 8
  • Die Vergleichsbeispiele 3, 6 und 8 wurden bei einem Anfangsdruck von 3,5 bar Meßwertanzeige nach dem in Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die Vergleichsbeispiele 4, 5 und 7 wurden bei einem Druck von 20,7 bar Meßwertanzeige nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren durchgeführt. Die hydrierten Mischungen und die erhaltenen Ergebnisse werden in den Tabellen III und IV gezeigt. Tabelle III Tabelle IV

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxybutan, umfassend die Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten in Gegenwart eines trägergestützten Rhodiumkatalysatoren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Hydrierung bei einem Druck von 2 bis 56 bar und einer Temperatur von 25 bis 80ºC durchgeführt wird.
3. Verfahren zur Herstellung von 1,2-Epoxybutan mittels der Schritte
(1) Hydrierung von 3,4-Epoxy-1-buten in Gegenwart eines trägergestützten Rhodiumkatalysatoren bei einem Druck von 2 bis 56 bar und einer Temperatur von 25 bis 80ºC, wobei eine Mischung aus 1,2-Epoxybutan und Butyraldehyd erhalten wird,
(2) Hydrierung der Mischung aus Schritt (1) in Gegenwart eines Nickelkatalysatoren zur Umwandlung des Butyraldehyds in Butanol,
(3) Abtrennung des 1,2-Epoxybutans von dem 1-Butanol.
DE69126995T 1991-12-17 1991-12-17 VERFAHREN ZUR SELEKTIVEN HYDRIERUNG VON 3,4-Epoxy-1-buten in 1,2-Epoxybutan Expired - Fee Related DE69126995T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1991/009565 WO1993012101A1 (en) 1991-12-17 1991-12-17 PROCESS FOR THE SELECTIVE HYDROGENATION OF η,δ-EPOXYALKYLENES TO EPOXYALKANES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69126995D1 DE69126995D1 (de) 1997-09-04
DE69126995T2 true DE69126995T2 (de) 1997-11-27

Family

ID=22226066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69126995T Expired - Fee Related DE69126995T2 (de) 1991-12-17 1991-12-17 VERFAHREN ZUR SELEKTIVEN HYDRIERUNG VON 3,4-Epoxy-1-buten in 1,2-Epoxybutan

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5077418A (de)
EP (1) EP0639185B1 (de)
JP (1) JP3045314B2 (de)
AT (1) ATE155780T1 (de)
CA (1) CA2124947C (de)
DE (1) DE69126995T2 (de)
DK (1) DK0639185T3 (de)
ES (1) ES2104904T3 (de)
GR (1) GR3024282T3 (de)
WO (1) WO1993012101A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4407486A1 (de) * 1994-03-07 1995-09-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,2-Butylenoxid
DE4422046A1 (de) * 1994-06-27 1996-01-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,2-Butylenoxid
DE19532645A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Basf Ag Verfahren zur selektiven Hydrierung von Vinyloxiran zu Butylenoxid
DE19602710A1 (de) * 1996-01-26 1997-07-31 Basf Ag Verfahren zur selektiven Hydrierung von Vinyloxiran zu 1,2-Butylenoxid an Heterogenkatalysatoren
US6180559B1 (en) 1999-03-02 2001-01-30 Eastman Chemical Company Supported catalysts and catalyst support materials and process for the manufacture of 1,2-epoxybutane

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2561984A (en) * 1949-04-25 1951-07-24 Phillips Petroleum Co Production of primary alcohols and aldehydes
JPS4920173A (de) * 1972-06-22 1974-02-22

Also Published As

Publication number Publication date
CA2124947C (en) 1998-01-27
JP3045314B2 (ja) 2000-05-29
EP0639185B1 (de) 1997-07-23
DE69126995D1 (de) 1997-09-04
ES2104904T3 (es) 1997-10-16
US5077418A (en) 1991-12-31
GR3024282T3 (en) 1997-10-31
DK0639185T3 (da) 1997-09-01
CA2124947A1 (en) 1993-06-24
ATE155780T1 (de) 1997-08-15
EP0639185A1 (de) 1995-02-22
JPH07506803A (ja) 1995-07-27
WO1993012101A1 (en) 1993-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712984T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-2-Heptanon Analogen, und Verfahren zur Herstellung von Phyton und Isophytol
DE10357718A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tricyclodecandialdehyd
US5406007A (en) Process for the production of unsaturated alcohols
DE69126995T2 (de) VERFAHREN ZUR SELEKTIVEN HYDRIERUNG VON 3,4-Epoxy-1-buten in 1,2-Epoxybutan
EP0222984B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylverbindungen
US5117013A (en) Process for the selective hydrogenation γ, δ-epoxyalkenes to epoxyalkanes
EP0007520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
EP0328920B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,4-Butantriol
DE2917779B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dimethylbuten-2
EP0241661B1 (de) Verfahren zur Herstellung von technisch reinem, chlorfreiem Cyclohexadecadien
EP1004564B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethylcyclohexanen und Hydroxyethylpiperidinen
EP0435072B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N-Dimethylaminen
DE69104037T2 (de) Verfahren zur darstellung von hochreinem tetrahydrofuran.
EP0044413A1 (de) 3,6-Dimethyl-oct-1-in-3-ole und -oct-1-en-3-ole sowie Derivate davon und ihre Verwendung als Riechstoffe und Verfahren zur Herstellung von 3,6-Dimethyl-octan-3-ol
DE2029557A1 (de)
EP0102366B1 (de) Gemisch von dimethyl-tricyclo (5.2.1.0 2,6) decyl- oder decenyl-methyl-ethern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10239274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Menthol
DE10160142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrogeraniol
CH647494A5 (de) Neue riechstoffe.
EP0350686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxycapronsäureestern
EP0436860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-buttersäure
DE3507424C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkyldichlorsilanen hoher Reinheit
DE1768321C3 (de)
DE2835848A1 (de) Verfahren zur reinigung von aldehydhaltigen ketonen
WO1993013047A1 (de) Verfahren zur herstellung von dibenzylamin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee