DE691213C - Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln - Google Patents

Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE691213C
DE691213C DE1938M0142337 DEM0142337D DE691213C DE 691213 C DE691213 C DE 691213C DE 1938M0142337 DE1938M0142337 DE 1938M0142337 DE M0142337 D DEM0142337 D DE M0142337D DE 691213 C DE691213 C DE 691213C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
food
cellular wheel
freezing food
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0142337
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Hofmann
Peter Kniep
Dr-Ing Erwin Loeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUERTH MASCHF
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER GES FUE
Original Assignee
SUERTH MASCHF
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER GES FUE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUERTH MASCHF, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER GES FUE filed Critical SUERTH MASCHF
Priority to DE1938M0142337 priority Critical patent/DE691213C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691213C publication Critical patent/DE691213C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/067Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space with circulation of gaseous cooling fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/36Freezing; Subsequent thawing; Cooling
    • A23L3/361Freezing; Subsequent thawing; Cooling the materials being transported through or in the apparatus, with or without shaping, e.g. in form of powder, granules, or flakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Einrichtung zum schnellen Gefrieren von Lebensmitteln in einem tiefgekühl.-ten Luftstrom.
  • Einrichtungen, die mit Luftkühlung arbeiten, wobei der Luftstrom mittels eines Gebläses umgewälzt wird, sind bekannt. Durch Verdampfer, Solerohre oder ähnliche zweckentsprechende Kühler, die in den Weg des Luftstromes eingeschaltet sind, wird dieser auf die zum Gefrieren der Lebensmittel notwendige Temperatur gebracht. Für das Unterbringen der Gefri:ergutstücke sind in den Kammern. meistens Schalen, Plattenoder ähnliche Einrichtungen vorhanden, die so angeordnet ;sind, --daß der Luftstrom zwangsläufig geführt wird. Es ist auch bereits eine Einrichtung für kontinuierlichen Betrieb vorgeschlagen worden, bei der ein netzartiges Förderbiand zwischen zwei Reihen von Kühlern hindurchläuft, wobei die Luft durch einen Ventilator über die Kühlrohre senkrecht auf-und durch das Förderband hindurchgeblasen wird.
  • Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Gefriergut in einer als Zellenrad ausgebildeten, in kreisförmiger horizontaler Bahn bewegten Transportvorrichtung untergebracht ist und der Luftstrom in radialer Richtung von einem innerhalb des Zellenrades ,angeordneten Turboventilator über das, Gefriergut gefördert wird. Durch die besondere Art der Luftführung ergeben sich sehr -geringe Widerstände und damit geringer Arbeitsaufwand für die Luftförderung. Die Wärmeübertragungs.verhältnis@sie werden besonders günstig, da Wärmestauungen durch: Luftwirbel vermieden werden, und der ganze Apparat erhält eine sehr einfache, platzsparende Anordnung. Außerdem wird es durch Ämvendung des Zellenrades; das die Flügel des Turboventilators wie ein Leitrad umgibt, möglich, den Luftstrom selbst`, zum Antrieb der Fördereinrichtung zti, be= nutzen.
  • An Hand der Zeichnungen wird näcU',: stehend ein Beispiel des E,rfindungsgegenstandes beschrieben; bei dem ein NaßluftküMer zur Anwendung kommt: Abb. i .stellt schematisch :einen senkrechten Schnitt durch die Einrichtung dar, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt durch den oberen, das. Zellenrad und den Turboventülator enthaltenden Teil.
  • Im gewählten Ausführungsbeispiel ist im unteren Teil der isolierten Gefrierkammer i ein Naßluftkühler 2 bekannter Bauart ,so angeordnet, daß dessen Mittelachse mit,der ,der ganzen Einrichtung zusammenfällt. Die zur Berieselung des Naßluftkühlers verwandte tief gekühlte Sole wird von einer außerhalb liegenden und nicht dargestellten Kältequelle durch die Rohrleitung 3 zugeführt, rieselt durch die Füllkörpersäüle herab und sammelt ,sich in dem als Wanne ausgebildeten Bodenteil des Gefrierkammergehäuses. Durch einen Überlauf und Rohrleitung q. wird die Sole zur Kälteanlage zurückgeleitet. Der Turboventilator 5, der gleichachsig mit dem Luftkühler über diesem angeordnet ist und durch einen Motor 6 angetrieben wird, saugt die Luft durch den Naßluftkühler hindurch an und schleudert sie radial nach außen. Um die Flügel des. Turboventilators herum ist ein in einzelne Zellen. unterteiltes Rad 7 aDgeordnet, das auf Rollen 8 läuft und in beliebiger Weise angetrieben werden kann. Die Bauart des gesamten Zellenrades ist so gewählt, däß dem Luftstrom in radialer Richtung möglichst wenig Widerstand,entgegengesetzt wird. Die einzelnen Zellenwände erhalten zweckmäßig eine den aerodynamischen Grundsätzen entsprechende Form, um einen gleichmäßigen -Luftstrom zu -erhalten und Wärmestauungen durch stehende Wirbel zu vermeiden. In den einzelnen Zellen werden, zweckmäßig in mehreren Fächern übereinander, die zu gefrierenden Lebensmittel je nach ihrer Art frei, in Packungen :oder in fest reit dein Zellenrad verbundenen Gefrierformen untergebracht. -Nach Durchströmen des Zellenrades wird die Iirft nach unten umgelenkt und durch den 1'.ingkanal g zwischen Gefrierkammerwandund Luftkühler diesem wieder zugeführt. Zur Regelung der Luftgeschwindigkeit im Naßluftkühler ist vorgesehen, daß ein Teil der geförderten Luft unmittelbar durch eine regelbare Schleuse io von der Luftturbine wieder angesaugt werden kann, ohne den Weg durch den Ringkanal und über den Luftkühler zu nehmen.
  • Wie bereits erwähnt, kann der Antrieb des Zellenrades beliebig vorgenommen werden, und zwar entweder gleichmäßig oder periodisch mit Stillstandszeiten für das Einbringen und Herausnehmen des Gefriergutes.
  • Die Anordnung des Zellenrades, das die Ventilat-orflügel wie ein Leitrad umgibt, läßt die Möglichkeit zu, die Energie des Luftstromes zur Drehbewegung heranzuziehen. Bei periodischer Bewegung ist dann nur eine Känkvorrichtung oder eine ähnliche bekannte Einrichtung notwendig, die das Zellenrad anhält, wenn die zu entleerende und neu zu beschIckende Zelle vor der für diesen Zweck vorgesehenen öfnung i i steht. Gegenüber der Bedienungsöffnung i i ist ein feststehender Windschirm 12 angebracht, der in Verbindung reit dem Zellenwänden die Bedienungsöffnung gegen den Luftstrom abdichtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln mittels eures kalten Luftstromes, gekennzeichnet durch ein in einer isolierten, zweckmäßig zylindrischen Gefrierkammer angebrachtes horizontal bewegliches, vorzugsweise etagenförmiges Zellenrad (7), einem unter dem Zellenrad befindlichen Luftkühler (2) an sich bekannter Bauart sowie einem innerhalb des Zellenrades in dessen Achse angebrachten Ventilator (5),
DE1938M0142337 1938-07-19 1938-07-19 Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln Expired DE691213C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0142337 DE691213C (de) 1938-07-19 1938-07-19 Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938M0142337 DE691213C (de) 1938-07-19 1938-07-19 Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691213C true DE691213C (de) 1940-05-20

Family

ID=7335034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0142337 Expired DE691213C (de) 1938-07-19 1938-07-19 Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691213C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744792C (de) * 1941-01-03 1945-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Einrichtung zum Gefrieren von Obst und Gemuese
EP0249323A1 (de) * 1986-05-12 1987-12-16 The BOC Group plc Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744792C (de) * 1941-01-03 1945-01-11 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Einrichtung zum Gefrieren von Obst und Gemuese
EP0249323A1 (de) * 1986-05-12 1987-12-16 The BOC Group plc Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2586588A (en) Mechanism for producing clear ice bodies
US2677249A (en) Apparatus for forming ice cubes
US2735400A (en) stubbs
US2749722A (en) Apparatus for making ice in small pieces
US2066431A (en) Ice making apparatus
DE691213C (de) Einrichtung zum Gefrieren von Lebensmitteln
US2718124A (en) Ice cube apparatus and method
US2414264A (en) Apparatus for making ice
US2467933A (en) Machine for making artificial ice products
US2332367A (en) Freezing food products
US2117658A (en) Ice making method and apparatus
US4108057A (en) Device for continuous production of cheese material
DE381265C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen und Kuehlen von Formstuecken aus Schmelzen
US2585498A (en) Ice block making machine
US2508625A (en) Apparatus for making ice cubes
US2285668A (en) Hydraulic cooler
US1016157A (en) Air cooler and purifier.
US899928A (en) Ice-cream freezer.
SU444926A1 (ru) Устройство дл охлаждени воды и получени льда
US1193359A (en) castro
US1670711A (en) Spraying device
US1982978A (en) Apparatus for crystallizing solutions by evaporation or cooling
US2030060A (en) Heat exchange apparatus
US1215024A (en) Automatic cream-machine.
DE834250C (de) Verfahren zum Gefrieren von Massengefriergut