DE69120044T2 - Verfahren zur Anzeigesteuerung - Google Patents

Verfahren zur Anzeigesteuerung

Info

Publication number
DE69120044T2
DE69120044T2 DE69120044T DE69120044T DE69120044T2 DE 69120044 T2 DE69120044 T2 DE 69120044T2 DE 69120044 T DE69120044 T DE 69120044T DE 69120044 T DE69120044 T DE 69120044T DE 69120044 T2 DE69120044 T2 DE 69120044T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
scanning
electrodes
pixels
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69120044T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69120044D1 (de
Inventor
Takaji Numao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69120044D1 publication Critical patent/DE69120044D1/de
Publication of DE69120044T2 publication Critical patent/DE69120044T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3644Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix with the matrix divided into sections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3622Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix
    • G09G3/3629Control of matrices with row and column drivers using a passive matrix using liquid crystals having memory effects, e.g. ferroelectric liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0224Details of interlacing
    • G09G2310/0227Details of interlacing related to multiple interlacing, i.e. involving more fields than just one odd field and one even field
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/04Partial updating of the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/065Waveforms comprising zero voltage phase or pause
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0247Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    Verfahren zur Anzeigesteuerung HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Anzeigesteuerung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiges Verfahren zur Anzeigesteuerung ist aus dem Dokument EP-A-0 306 822 bekannt.
  • Fig. 26 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer FLC-Tafel 26 zeigt. Zwei Glassubstrate 5a und 5b sind so angeordnet, daß sie einander gegenüberstehen, wobei das eine Glassubstrat 5a an seiner Oberfläche mit inehreren Signalelektroden S aus Indiumzinnoxid (nachfolgend als "ITO" bezeichnet) versehen ist, die parallel zueinander angeordnet sind, und es mit einem transparenten Isolierfilm 6a aus SiO&sub2; bedeckt ist. Das andere Glassubstrat 5b, das den Signalelektroden S gegenüber steht, ist auf seiner Oberfläche mit mehreren Abrasterelektroden L versehen, die parallel zueinander rechtwinklig zu den Signalelektroden S verlaufen, und es ist mit einem transparenten Isolierfilm 6b aus SiO&sub2; bedeckt. Die Isolierfilme 6a und 6b sind an ihren jeweiligen Oberflächen mit Ausrichtungsfilmen 7a und 7b versehen, die z. B. einem Reibeprozeß unterzogen sein können und die aus Polyvinylalkohol bestehen. Die zwei Glassubstrate 5a und 5b sind mittels eines Abdichtungsmaterials 8 miteinander verklebt, wobei alleine ein Einlaß offen ist. Ein FLC 9 wird durch Vakuuminjektion durch den Einlaß in den durch die Anordnungsfilme 7a und 7b festgelegten Raum eingefüllt, und danach wird der Einlaß durch das Abdichtungsmaterial 8 verschlossen. Die zwei Glassubstrate 5a und 5b, die auf diese Weise als Laminat miteinander verklebt sind, werden zwischen Ablenkplatten 10a und 10b eingebettet, die so angeordnet sind, daß ihre Ablenkachsen rechtwinklig zueinander stehen.
  • Fig. 27 ist eine Draufsicht, die den Aufbau eines FLC-Displays (nachfolgend als "FLCD" abgekürzt) zeigt, wobei eine Treiberschaltung 28 für die Abrasterseite mit den obenangegebenen Abrasterelektroden L einer FLC-Tafel 26 mit Einfachmatrix verbunden ist, während eine andere Treiberschaltung 29 für die Signalseite mit den obenangegebenen Signalelektroden S verbunden ist. Die Treiberschaltung 28 ist eine Schaltung zum Anlegen von Spannung an die Abrasterelektroden L, während die Treiberschaltung 29 eine Schaltung zum Anlegen von Spannung an die Signalelektroden S ist. Um die Erörterung zu vereinfachen, wird hier ein Fall offenbart, bei dem neun Abrasterelektroden L und acht Signalelektroden S vorliegen, anders gesagt, ein Fall, bei dem ein aus 9 x 8 Pixeln bestehendes FLCD 4 verwendet wird, und jede der Abrasterelektroden L ist durch den Index "i" (i = 0 bis 8) gekennzeichnet, der zum Buchstaben "L" hinzugefügt ist, während jede der Signalelektroden S durch den Index "j" (j = bis 7) gekennzeichnet ist, der zum Buchstaben "S" hinzugefügt ist. In der nachfolgenden Erläuterung ist ein Pixel an einem Punkt, an dem eine beliebige Abrasterelektrode Li und eine beliebige Signalelektrode Sj einander schneiden, mit dem Symbol "Aij" bezeichnet.
  • Fig. 25 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Architektur eines Anzeigesystems zeigt, bei dem das obenangegebene FLCD 27 verwendet ist. Bei diesem Anzeigesystem wird zur Bildanzeige erforderliche Information digitalen Signalen entnommen, die ein PC 2 an eine CRT-Anzeige 3 legt, eine Steuerschaltung 25 wandelt die digitalen Signale in zur Bildanzeige auf dem FLCD 27 verwendete Signale um, und das FLCD 27 zeigt ein Bild entsprechend den umgewandelten Signalen an.
  • Fig. 4 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das verschiedene Signale zeigt, wie sie vom vorstehend angegebenen PC 2 an die CRT-Anzeige 3 angelegt werden, wobei Fig. 4(1) ein Horizontal-Synchronisiersignal HD zeigt, das über eine Periode verfügt, die einem einzelnen Horizontal-Abrasterabschnitt von Bildinformation entspricht, wie sie an die CRT-Anzeige 3 ausgegeben wird; Fig. 4(2) zeigt ein Vertikal-Synchronisiersignal VD mit einer Periode, die einem einzelnen Schirminhalt an Information entspricht; und Fig. 4(3) zeigt Anzeigedaten "Data" der Information für jeden Horizontal-Abrasterabschnitt, wobei Indexzahlen den Abrasterelektroden Li des FLCD 27 entsprechen. Fig. 4(4) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen vergrößerten, einzelnen Horizontal-Abrasterabschnitt des Horizontal-Synchronisiersignals HD zeigt; Fig. 4(5) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen vergrößerten, einzelnen Horizontal-Abrasterabschnitt der obenangegebenen Anzeigedaten Data zeigt, wobei Indexzahlen den Signalelektroden Sj des FLCD 27 entsprechen, und Fig. 4(6) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen Datenübertragungstakt ωK für die Anzeigedaten Data für jedes Pixel zeigt.
  • Ein Verfahren zum Ansteuern des FLCD 27 ist in der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) offenbart. Fig. 10 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das ein Beispiel von Signalverläufen von Spannungen zeigt, wie sie an die beim Ansteuerverfahren verwendeten Abrasterelektroden L und Signalelektroden S angelegt werden. Unter diesen ist der in Fig. 10(1) dargestellte Signalverlauf derjenige einer Auswahlspannung A, die an die Abrasterelektroden L angelegt wird, um den Zustand der Speicherpixel in der jeweils betreffenden Abrasterelektrode L oder den Helligkeitszustand der Anzeige umzuschreiben oder umzuladen, während der in Fig. 10(2) dargestellte Signalverlauf ein solcher einer Nicht-Auswahl-Spannung B ist, die an die anderen Abrasterelektroden L angelegt wird, um in der jeweiligen Abrasterelektrode L den Anzeigezustand von Pixeln nicht umzuschreiben oder umzuladen (in der folgenden Beschreibung werden die Begriffe "Umladen", "Umladung", "Nicht-Umladung" gleichbedeutend mit den Begriffen "Umschreiben", "Umschreibung" verwendet).
  • Der in Fig. 10(3) dargestellte Signalverlauf ist der Signalverlauf einer Umladungs-Dunkelspannung C zum Umladen des Anzeigezustands der Pixel auf den Abrasterelektroden L, an die die Auswahlspannung A angelegt wird, in den Helligkeitszustand "Dunkel", der in Fig. 10(4) dargestellte Signalverlauf ist ein Signalverlauf einer Umlade-Hellspannung D zum Umladen des Anzeigezustands der Pixel auf den Abrasterelektroden L, an die die Auswahlspannung A angelegt wird, in den Helligkeitszustand "Hell", und der in Fig. 10(5) dargestellte Signalverlauf ist der Signalverlauf einer Nicht-Umlade-Spannung G, die an die Signalelektroden S angelegt wird, um zu verhindern, daß der Anzeigezustand der Pixel auf den Abrasterelektroden L, an denen die Auswahlspannung A anliegt, umgeladen wird.
  • Die Fig. 10(6) bis (11) zeigen Signalverläufe der Effektivspannung für das Pixel Aij, wobei der in Fig. 10(6) dargestellte Signalverlauf A-C ein das Pixel Aij betreffender Spannungs-Signalverlauf ist, wenn die Auswahlspannung A an die Abrasterelektrode Li angelegt wird, während die Umlade- Dunkelspannung C an die Signalelektrode Sj angelegt wird; der in Fig. 10(7) dargestellte Signalverlauf A-D ist ein Spannungs-Signalverlauf betreffend das Pixel Aij, wenn die Auswahlspannung A an die Abrasterelektrode Li angelegt wird, während die Umlade-Hellspannung D an die Signalelektrode Sj angelegt wird; der in Fig. 10(8) dargestellte Signalverlauf A-G ist ein Spannungssignalverlauf betreffend das Pixel Aij, wenn die Auswahlspannung A an die Abrasterelektrode Li angelegt wird, während die Nicht-Umladespannung G an die Signalelektrode Sj angelegt wird; der in Fig. 10(9) dargestellte Signalverlauf B-C ist ein Spannungs-Signalverlauf betreffend das Pixel Aij, wenn die Nicht-Auswahl-Spannung B an die Abrasterelektrode Li angelegt wird, während die Umlade-Dunkelspannung C an die Signalelektrode Sj angelegt wird; der in Fig. 10(10) dargestellte Signalverlauf B-D ist ein Spannungs-Signalverlauf betreffend das Pixel Aij, wenn die Nicht-Auswahl-Spannung B an die Abrasterelektrode Li angelegt wird, während die Umlade-Hellspannung D an die Signalelektrode Sj angelegt wird; und der in Fig. 10(11) dargestellte Signalverlauf B-G ist ein Spannungs-Signalverlauf betreffend das Pixel Aij, wenn die Nicht-Auswahl-Spannung B an die Abrasterelektrode Li angelegt wird, während die Nicht-Umlade-Spannung G an die Signalelektrode Sj angelegt wird.
  • Wenn der Anzeigezustand des Pixels Aij des in Fig. 27 dargestellten FLCD 27 entsprechend dem vorstehend angegebenen Ansteuerverfahren umgeladen werden soll, wird die in Fig. 10(1) dargestellte Auswahlspannung A an die Abrasterelektrode Li angelegt, die in Fig. 10(2) dargestellte Nicht-Auswahl-Spannung B wird an alle anderen Abrasterelektroden Lk (k ≠ i, k = 0 bis 8) angelegt, die in Fig. 10(3) dargestellte Umlade-Dunkelspannung C wird an die Signalelektrode Sj angelegt, wenn das Pixel Aij in den "dunklen" Anzeigezustand umgeladen werden soll, die in Fig. 10(4) dargestellte Umlade-Hellspannung D wird an die Signalelektrode Sj angelegt, wenn das Pixel Aij in den "hellen" Anzeigezustand umgeladen werden soll, und die in Fig. 10(5) dargestellte Nicht-Umlade-Spannung G wird an die Signalelektrode Sj angelegt, wenn das Pixel Aj unverändert im "hellen" oder im "dunklen" Anzeigezustand, wie im vorigen Rahmen, bleiben soll.
  • Wenn z. B. der PC 2 ein Signal zum Anzeigen des Buchstabens "E" an die Steuerschaltung 25 anlegt, wie in Fig. 5 dargestellt, und zwar unter der Bedingung, daß der Buchstabe "A" durch Pixel Aij im "dunklen" Anzeigezustand auf dem Schirm dargestellt wird, wie durch schräge Linien im FLCD 27 in Fig. 27 dargestellt, werden die vom "hellen" in den "dunklen" Anzeigezustand umgeladenen Pixel Aij entsprechend der Umlade-Dunkelspannung C mit dem Buchstaben "C" gekennzeichnet, die vom "dunklen" in den "hellen" Anzeigezustand umgeladenen Pixel Aij werden entsprechend der Umlade-Hellspannung D mit dem Buchstaben "D" gekennzeichnet, die im "dunklen" Zustand verbleibenden Pixel Aij werden mit dem Buchstaben "H" bezeichnet, und die im "hellen" Anzeigezustand verbleibenden Pixel Aij werden ohne Buchstaben wiedergegeben, wodurch sich eine Umwandlung für den gesamten Schirminhalt ergibt, wie es in Fig. 28 dargestellt ist.
  • Beim vorstehend angegebenen Ansteuerverfahren wird die Auswahlspannung A in der Reihenfolge der Abrasterelektroden L0 bis L8 an diese gegeben, an die Signalelektroden S0 bis S7 werden die Umlade-Dunkelspannung C entsprechend den Buchstaben "C" an den Pixeln Ai0 bis Ai7 auf den in Fig. 28 dargestellten Abrasterelektroden Li gegeben, an denen die Auswahlspannung A liegt, während die Umlade-Hellspannung D entsprechend dem Buchstaben "D" angelegt wird und die Nicht- Umladespannung G entsprechend dem Buchstaben "H" und einer Leerstelle ohne Buchstaben angelegt wird.
  • Genau gesagt, wird die Umlade-Dunkelspannung C an die Signalelektroden S1 und S5 angelegt, während die Nicht-Umladespannung G an die anderen Signalelektroden angelegt wird, wenn die Auswahlspannung A an die Abrasterelektrode L2 angelegt wird und die Umlade-Hellspannung D an die Signalelektrode S5 angelegt wird, whrend die Nicht-Umladespannung G an die anderen Signalelektroden angelegt wird, wenn die Auswahlspannung A an die Abrasterelektrode L3 angelegt wird.
  • Auf diese Weise werden lediglich die in Fig. 10(8) dargestellte Spannung und die in den Fig. 10(9) bis (11) dargestellten Spannungen an die mit dem Buchstaben "H" gekennzeichneten Pixel und die Leerstelle ohne Buchstabe in Fig. 28 angelegt, und da nicht viel Unterschied zwischen den optischen Effekten besteht, die die erstgenannten und die letztgenannten Spannungen an den Pixeln hervorrufen, kann eine flackerfreie Anzeige selbst dann erzielt werden, wenn die Zeitspanne ab dem Anlegen der Auswahlspannung A an die Abrasterelektrode Li bis zu einem weiteren Anlegen der Auswahlspannung A an dieselbe Abrasterelektrode, d. h. die Frequenz für einen einzelnen Rahmen kleiner als 60 Hz oder darüber (30 Hz oder darüber gemäß einem anderen Bericht) ist.
  • Es ist sehr schwierig, für die Speicherung in einer FLC- Tafel einen vollkommen bistabilen Zustand aufrechtzuerhalten, und selbst innerhalb eines Anzeigegebiets einer gewöhnlichen Tafel sind sowohl Bereiche, die im dunklen Speicherzustand stabil sind, als auch Bereiche, die im hellen Speicherzustand stabil sind, enthalten. Wenn die Auswahlspannung an die Abrasterelektroden der FLC-Tafel angelegt wird, ohne eine solche Bereichsanordnung zu kontrollieren, bewirkt ein kontinuierliches Anlegen der Nicht-Umlade-Spannung an die Signalelektroden, daß sich die Pixel im stabilen Speicherzustand befinden, und demgemäß tritt die Schwierigkeit auf, daß das Angezeigte nicht erkannt werden kann.
  • Andererseits werden gemäß der Veröffentlichung Nr. 298286/ 1988 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 293 235) mit dem Titel "Ansteuerungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung" alle Abrasterelektroden gleichmäßig in vier benachbarte Abrasterelektroden aufgeteilt, um Abrasterelektrodengruppen auszubilden, ein Abrastern mit einem überspringen 4 : 1 wird ausgeführt, bei dem die Auswahlspannung in einem ersten Halbbild der Reihe nach an die ersten Abrasterelektroden der vier Abrasterelektroden der Abrasterelektrodengruppen angelegt wird, die Auswahlspannung in einem zweiten Halbbild der Reihe nach an die zweiten Abrasterelektroden der vier Abrasterelektroden der Abrasterelektrodengruppen angelegt wird, die Auswahlspannung in einem dritten Halbbild der Reihe nach an die dritten Abrasterelektroden der vier Abrasterelektroden der Abrasterelektrodengruppen angelegt wird und die Auswahlspannung in einem vierten Halbbild der Reihen nach an die letzten Abrasterelektroden der vier Abrasterelektroden der Abrasterelektrodengruppen angelegt wird und außerdem die Halbbildfrequenz auf 30 Hz oder darüber gehalten wird, wodurch eine Anzeige ohne auffälliges Flackern erzielt werden kann.
  • Bei einem derartigen Ansteuerverfahren, bei dem eine Abrasterung mit einem überspringen N : 1 verwendet wird, um eine Anzeige umzuladen, besteht die Schwierigkeit, daß N Halbbilder oder ein einzelner Rahmen, dazu erforderlich sind, nur eine kleine Anzeige umzuladen.
  • Dann kann leicht erwartet werden, daß jedesmal dann, wenn beim Abrastern mit einem überspringen N : 1 die Auswahlspannung an eine bestimmte Anzahl von Abrasterelektroden angelegt wird, diese Auswahlspannung an eine bestimmte Anzahl von Abrasterelektroden angelegt wird, die die Pixel enthalten, für die eine Anzeige der Änderung erkannt wurde, was entsprechend dem in der Veröffentlichung Nr. 59389/1988 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A- 0 306 882) beschriebenen Ansteuerverfahren erfolgt, um die Pixel auf den Abrasterelektroden umzuladen, so daß ein FLCD kein auffälliges Flackern aufweist und ein schnelles Ansprechen auf eine Änderung des Anzeigeinhaltes erzielt werden kann.
  • Nun wird ein existierendes Auffrisch-Ansteuerverfahren in Verbindung mit einem Beispiel eines Mehrfachzeilensprung- Ansteuerverfahrens beschrieben, wie es in der von Canon Co., Ltd eingereichten Veröffentlichung Nr. 128044/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 316 774) beschrieben ist, wobei es sich um eine verbesserte Version einer Zeilensprung-Auffrischansteuerung handelt.
  • Fig. 29 ist eine Kombination von Signalverläufen von Spannungen, wie sie an Abrasterelektroden L und Signalelektroden angelegt werden, wie als Ausführungsbeispiel verwendet, das in der Zeitschrift zur ungeprüften japanischen Patenten mit der Veröffentlichungs-Nr. 128044/1989 (entsprechend EP-A-0 316 774) offenbart ist. Eine Kombination der in Fig. 29(A) dargestellten Spannungs-Signalverläufe ist eine Kombination von Signalverläufen von Spannungen zum Umladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden zunächst in einen ersten stabilen Zustand, wobei 1) eine Auswahlspannung VCA ist, die es ermöglicht, den Zustand von Pixeln auf den Abrasterelektroden, an die diese Spannung angelegt ist, in den ersten stabilen Zustand umzuladen, 2) eine Nicht-Auswahl-Spannung VCB ist, die es nie ermöglicht, den Zustand der Pixel auf den Abrasterelektroden, an die diese Spannung angelegt wird, in den ersten stabilen Zustand umzuladen, 3) eine Umlade- Dunkelspannung VSC zum Umladen der auf den Signalelektroden, an die diese Spannung angelegt wird, existierenden Pixel, und der Abrasterelektroden, an die die Spannung VCA angelegt wird, in den ersten stabilen Zustand ist, 4) eine Nicht- Umlade-Dunkelspannung VSG zum Verhindern, daß auf den Signalelektroden, an die diese Spannung angelegt wird, existierende Pixel, und die Abrasterelektroden, an diese Spannung VCA angelegt wird, in den ersten stabilen Zustand umgeladen werden, ist, 5) eine Spannung A-C ist, die an die auf den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCA angelegt wird, existierenden Elektroden und die Signalelektroden, an die die Spannung VSC angelegt wird, angelegt wird, 6) eine Spannung A-G ist, die an die Pixel, die auf den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCA angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Spannung VSG angelegt wird, angelegt wird, 7) eine Spannung B-C ist, die an die Pixel, die auf den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCB angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Spannung VSC angelegt wird, angelegt wird, und 8) eine Spannung B-G ist, die an die auf den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCB angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Spannung VSG angelegt wird, angelegt wird.
  • Eine Kombination der in Fig. 29(B) dargestellten Spannungs- Signalverläufe ist eine Kombination von Signalverläufen von Spannungen zum Umladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand, wobei 1) eine Auswahlspannung VCE ist, die es ermöglicht, den Zustand der Pixel auf den Abrasterelektroden, an die diese Spannung angelegt wird, in den zweiten stabilen Zustand umzuladen, 2) eine Nicht-Auswahl-Spannung VCF ist, die es nie ermöglicht, den Zustand der Pixel auf den Abrasterelektroden, an die diese Spannung angelegt wird, in den zweiten stabilen Zustand umzuladen, 3) eine Umlade-Dunkelspannung VSD zum Umladen der Pixel in den zweiten stabilen Zustand ist, die auf den Signalelektroden, an die diese Spannung angelegt wird, und den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCE angelegt wird, existieren, 4) eine Nicht-Umlade-Dunkelspannung VSH ist, die verhindert, daß Pixel in den zweiten stabilen Zustand umgeladen werden, die auf den Signalelektroden, an die diese Spannung angelegt wird, und den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCE angelegt wird, existieren, 5) eine Spannung A-D ist, die an die Pixel angelegt wird, die auf den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCE angelegt wird, und den Signalelektroden, an die die Spannung VSD angelegt wird, existieren, 6) eine Spannung E-H ist, die an die Pixel angelegt wird, die auf den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCE angelegt wird, und den Signalelektroden, an die die Spannung VCH angelegt wird, existieren, 7) eine Spannung F-D ist, die an die Pixel angelegt wird, die auf den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCF angelegt wird, und den Signalelektroden, an die die Spannung VSD angelegt wird, existieren, und 8) eine Spannung F-H ist, die an die Pixel angelegt wird, die aus den Abrasterelektroden, an die die Spannung VCF angelegt wird, und den Signalelektroden, an die die Spannung VSH angelegt wird, existieren.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel werden alle Abrasterelektroden dadurch in vier Gruppen unterteilt, daß jede vierte von ihnen zum Ausbilden einer Gruppe herausgegriffen wird (eine Gruppe besteht aus L0, L4, L8 und LC), und in einem ersten Halbbild werden die Pixel auf den zu einer ersten Gruppe gehörenden Abrasterelektroden durch die Kombination der in Fig. 29(A) dargestellten Spannungs-Signalverläufe aufgefrischt, während die Pixel auf den Abrasterelektroden, die zu einer dritten Gruppe gehören, durch die Kombination der in Fig. 29(b) dargestellten Spannungs-Signalverläufe aufgefrischt werden. In einem zweiten Halbbild werden die Pixel auf den zu einer zweiten Gruppe gehörenden Abrasterelektroden durch die Kombination der in Fig. 29(A) dargestellten Spannungs-Signalverläufe aufgefrischt, während in einem vierten Halbbild die Pixel auf den zu einer vierten Gruppe gehörenden Abrasterelektroden durch die Kombination der in Fig. 29(B) dargestellten Spannungs-Signalverläufe aufgefrischt werden.
  • In einem dritten Halbbild werden die zu einer dritten Gruppe gehörenden Abrasterelektroden durch die Kombination der in Fig. 29(A) dargestellten Spannungs-Signalverläufe aufgefrischt, während die Pixel auf den zu einer ersten Gruppe gehörenden Abrasterelektroden durch die Kombination der in Fig. 29(B) dargestellten Spannungs-Signalverläufe aufgefrischt werden. In einem vierten Halbbild werden die Pixel auf den zu einer vierten Gruppe gehörenden Abrasterelektroden durch die Kombination der in Fig. 29(A) dargestellten Spannungs-Signalverläufe aufgefrischt, während die Pixel auf den zu einer zweiten Gruppe gehörenden Abrasterelektroden durch die Kombination der in Fig. 29(B) dargestellten Spannungs-Signalverläufe aufgefrischt werden.
  • Der Anzeigezustand von Pixeln A11 bis A42, die aus den Abrasterelektroden L1 bis L4 und den Signalelektroden S1 und S2 bestehen, ist in Fig. 30 dargestellt, die an die Abraster elektroden L1 bis L4 und die Signalelektroden S1 und S2 angelegten Spannung, wenn dieses Ausführungsbeispiel verwendet wird, sind in Fig. 31 dargestellt, und die an die Pixel A11 bis A22 angelegten Spannungen sind in Fig. 32 dargestellt. In Fig. 31 ist 1) die an die Abrasterelektrode L1 angelegte Spannung, 2) ist die an die Abrasterelektrode L2 angelegte Spannung, 3) ist die an die Abrasterelektrode L3 angelegte Spannung, 4) ist die an die Abrasterelektrode L4 angelegte Spannung, 5) ist die an die Signalelektrode S1 angelegte Spannung und 6) ist die an die Signalelektrode S2 angelegte Spannung. In Fig. 32 ist 1) die an das Pixel A11 angelegte Spannung, 2) ist die an das Pixel A12 angelegte Spannung, 3) ist die an das Pixel A21 angelegte Spannung, und 4) ist die an das Pixel A22 angelegte Spannung.
  • Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel alle Pixel A11 bis A22 gleichzeitig betrachtet werden, hat die Helligkeit des FLCD 4 im Zyklus eines einzelnen Halbbilds einen Spitzenwert, und wenn die Halbbildfrequenz auf eine Frequenz von 60 Hz oder höher (30 Hz oder höher gemäß einem anderen Bericht) eingestellt wird, bei der eine Person kein Flackern erkennt, kön nen die Pixel des FLCD flackerfrei aufgefrischt werden.
  • Es ist nicht bevorzugt, daß Pixel in einem Bereich, in dem der Anzeigeinhalt geändert wird, durch Abrasterung mit Überspringen N : 1 umgeladen werden (einschließlich des Mehrzeilensprung-Ansteuerverfahrens, wie es unter der Veröffentlichungs-Nr. 128044/1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten (entsprechend EP-A-0 316 774) beschrieben ist), bevor die Pixel gemäß dem unter der Veröffentlichungs- Nr. 59389/1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten beschrieben ist, da der Anzeigeinhalt mit Intervallen mehrerer Abrasterelektroden zu ändern ist. Um einen solchen Nachteil zu vermeiden, werden der Schirminhalt betreffend die Zustände von Pixeln, die als nächste anzuzeigen sind, und der Schirminhalt von Zuständen von Pixeln, die bereits auf der FLC-Tafel angezeigt werden, aufgezeichnet, und diese beiden Daten können verwendet werden, wenn Pixel gemäß dem Ansteuerverfahren umgeladen sind, wie es unter der Veröffentlichungs-Nr. 59389/1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten (entsprechend EP-A-0 306 882) beschrieben ist, während die letztgenannten Daten verwendet werden können, wenn die Pixel gemäß der Abrasterung mit einem Überspringen N : 1 umgeladen werden sollen. Jedoch muß dann der Aufbau einer Steuerschaltung zum Ausführen solcher Vorgänge zu kompliziert sein.
  • Wenn bei der Zeilensprung-Auffrischansteuerung angenommen wird, daß es t1 Sekunden zum Umladen von Pixeln auf einer einzelnen Abrasterelektrode benötigt und daß P Abrasterelektroden im Mittel herausgegriffen werden, um für Teilumladung angesteuert zu werden, nachdem eine einzelne Abrasterelektrode für eine Auffrischansteuerung herausgegriffen wurde, und wenn alle Abrasterelektroden mit Intervallen von jeweils Q Abrasterelektroden mit Überspringen angesteuert werden, muß die Anzahl N der Abrasterelektroden, die zur Anzeige verwendet werden kann, der folgenden Gleichung genügen:
  • t1 x (1 + P) x N/Q ≤ 1/60 [ms] ... (1)
  • Diese Formel kann in die folgende umgewandelt werden:
  • Q ≥ 60 x N x (1 + P) x t1 ... (2)
  • Wenn nun angenommen wird, daß 100 &Ls dazu erforderlich sind, die Pixel auf einer einzelnen Abrasterelektrode umzuladen, und wenn eine einzelne Abrasterelektrode im Mittel herausgegriffen wird, um für eine Teilaufladung angesteuert zu werden, nachdem eine einzelne Abrasterelektrode herausgegriffen wird, um zur Auffrischung angesteuert zu werden, müssen alle Abrasterelektroden unter einem Überspringen von jeweils Q Abrasterelektroden angesteuert werden, um eine Anzeige auf einem FLCD mit 4096 Abrasterelektroden zu erzeugen, wobei Q wie folgt wiedergegeben ist:
  • Q ≥ 60 Hz x 4096 x (1 + 1) x 100 µs = 49.152.
  • Wenn jedoch die Abrasterelektroden unter Überspringen jeweils einer so großen Anzahl von Abrasterelektroden angesteuert werden, können manchmal derartig viele Pixel nicht gleichzeitig im Blickbereich einer Person liegen, und so ist die Anzahl von Abrasterelektroden, die zu einem Zeitpunkt überspringend angesteuert werden kann, beschränkt. Die Anzahl beträgt ungefähr 16 bis 32, und demgemäß ist naturgemäß die Anzahl von Abrasterelektroden beschränkt, die zur Anzeige mit einem FLC verwendet werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung soll die obenangegebenen Nachteile überwinden, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, das optimale Ansteuerverfahren für das obenangegebene Verfahren zur Anzeigesteuerung zu schaffen.
  • Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung, ein auffrischendes Ansteuerverfahren zu schaffen, gemäß dem die Anzahl von Abrasterelektroden, die zur Anzeige verwendet werden kann, dadurch erhöht werden kann, daß ein vorhandenes auffrischendes Ansteuerverfahren verwendet wird.
  • Der Zweck der Ausführung einer Abrasterung mit einem Überspringen N : 1 bei dieser Erfindung besteht darin, die Pixelzustände auf einer FLC-Tafel ohne auffälliges Flackern beizubehalten. Gemäß der Erfindung ist folgendes geschaffen: ein Verfahren zur Anzeigesteuerung, bei dem ein ferroelektrischer Flüssigkristall zwischen mehreren Abrasterelektroden und mehreren Signalelektroden eingebettet ist, die jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind, Pixel durch Bereiche gebildet sind, in denen die Abrasterelektroden und die Signalelektroden einander schneiden, wobei zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt eine Auswahlspannung an eine einzelne Abrasterelektrode angelegt wird, um Pixel auf dieser einzelnen Abrasterelektrode umzuschreiben, und eine Nicht-Auswahl- Spannung an alle anderen Abrasterelektroden angelegt wird;
  • und wobei beim Ausführen eines teilweisen Umschreibvorgangs wie folgt vorgegangen wird:
  • - eine Umschreib-Dunkelspannung wird an die Signalelektroden angelegt, wenn die bereits mittels der Pixel auf der Abrasterelektrode angezeigten Daten hell sind und die anzuzeigenden Daten dunkel sind;
  • - eine Umschreib-Hellspannung wird an die Signalelektroden angelegt, wenn die bereits mittels der Pixel auf der Abrasterelektrode angezeigten Daten dunkel sind und die anzuzeigenden Daten hell sind; oder eine Nicht-Umschreibspannung wird an die Signalelektroden angelegt, wenn keine Differenz zwischen den Daten, die durch die Pixel auf der Abrasterelektrode, an die die Auswahlspannung angelegt wird, anzuzeigen sind, und den bereits angezeigten Daten besteht; wobei das Verfahren durch einen Auffrischvorgang gekennzeichnet ist, der folgende Schritte enthält:
  • - wenn keine Differenz zwischen den mittels der Pixel auf der Abrasterelektrode, an die die Auswahlspannung angelegt wird, anzuzeigenden Daten und den bereits angezeigten Daten besteht, wird die Umschreib-Dunkelspannung an die Signalelektroden angelegt, wenn die anzuzeigenden Daten dunkel sind, oder es wird die Umschreib-Hellspannung an die Signalelektroden angelegt, wenn die anzuzeigenden Daten hell sind; und
  • - wenn irgendeine Differenz zwischen den anzuzeigenden Daten und den bereits angezeigten Daten besteht, werden die bereits angezeigten Daten dadurch aufrechterhalten, daß die Nicht-Umschreibspannung an die Signalelektroden angelegt wird.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 4 spezifizieren jeweils vorteilhafte Entwicklungen hierzu.
  • Der Zweck des Ansteuerverfahrens gemäß der Veröffentlichungs-Nr. 59389/1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten (entsprechend EP-A-0 306 882) ist es, die Zustände der Pixel auf der FLC-Tafel ohne auffälliges Flakkern umzuladen. Gemäß diesem Ansteuerverfahren wird, um auffälliges Flackern zu vermeiden, wenn ein Unterschied zwischen dem Zustand der Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Auswahlspannung angelegt wird, und den durch die Pixel anzuzeigenden Daten besteht, eine Umschreib-Dunkelspannung an die Signalelektroden angelegt, wenn die durch die Pixel angezeigten Daten dunkel sind, und an die Signalelektroden wird eine Umschreib-Hellspannung angelegt, wenn die durch die Pixel angezeigten Daten hell sind, während eine Nicht-Umschreib-Spannung an die Signalelektroden zum Vermeiden auffälligen Flackerns angelegt wird, wenn keine Differenz zwischen dem Zustand der Anzeige der Pixel auf den Abrasterelektroden, auf der FLC-Tafel, an die die Auswahlspannung angelegt wird, und durch die Pixel anzuzeigenden Daten besteht, um den Zustand der Pixelanzeige im beabsichtigten Anzeigezustand zu halten.
  • Um dieses Ansteuerungsverfahren wirkungsvoll zu machen, ist dafür gesorgt, daß eine Steuerschaltung eine Einrichtung zum Aufzeichnen der Zustände der auf der FLC-Tafel anzuzeigenden Pixel und eine Einrichtung zum Vornehmen einer Aufzeichnung aufweist, wenn irgendein Unterschied zwischen einem Zustand der auf der FLC-Tafel anzuzeigenden Pixel und dem Zustand der bereits angezeigten Pixel für jeweils mehrere Pixel besteht (die Aufzeichnung entspricht der Differenz, wenn nur ein einzelnes Pixel in einer Gruppe mehrerer Pixel eine Differenz aufweist), und die durch die erstere Einrichtung aufgezeichneten Daten sind als Anzeigedaten definiert, während die durch die letztere Einrichtung aufgezeichneten Daten als Erkennungsdaten definiert sind, wenn die Auswahlspannung an
  • einem Überspringen N : 1 gemäß dem obigen Ansteuerungsverfahren auszuführen, wobei die Nicht-Schreib-Spannung unabhängig von den Anzeigedaten an die Signalelektroden angelegt wird, wenn die Kennungsdaten eine Differenz anzeigen, während dann, wenn die Kennungsdaten keine Differenz anzeigen, die Umschreib-Dunkelspannung an die Signalelektroden angelegt wird, wenn die Anzeigedaten Dunkel entsprechen, während die Umschreib-Hellspannung an die Signalelektroden angelegt wird, wenn die Anzeigedaten Hell entsprechen, und wenn die Auswahlspannung an die Abrasterelektroden angelegt wird, um das Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichungs-Nr. 29389/ 1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten (entsprechend EP-A-0 306 882) auszuführen, wird, wenn die Kennungsdaten einen Unterschied anzeigen, die Umschreib- Dunkelspannung an die Signalelektroden angelegt, wenn die Anzeigedaten Dunkel entsprechen, während die Umschreib-Hellspannung an die Signalelektroden angelegt wird, wenn die Anzeigedaten Hell entsprechen, während dann, wenn die Kennungsdaten keinen Unterschied anzeigen, die Nicht-Umschreib-Spannung an die Signalelektroden unabhängig von den Anzeigedaten angelegt werden, und wenn die Auswahlspannung an eine bestimmte Anzahl von Abrasterelektroden, die Pixel enthalten, für die die Anzeige geändert ist, gemäß dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten (entsprechend EP-A-0 306 882) angelegt werden, jedesmal dann, wenn die Auswahlspannung an eine bestimmte Anzahl von Abrasterelektroden durch Abrasterung mit einem Überspringen N : 1 gemäß der Erfindung angelegt wird, eine Anzeige erhalten werden kann, bei der der Anzeigeinhalt für jeweils mehrere Abrasterelektroden nicht geändert ist. Auch kann eine Steuerschaltung aufgebaut werden, die eine Speicherkapazität von weniger als zwei Schirminhalten benötigt.
  • Beim erfindungsgemäßen Auffrisch-Steuerverfahren genügt eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen den folgenden vier Bedingungen:
  • I) Kombination aus einer Auswahlspannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, um sie für ein teilweises Umschreiben anzusteuern, Umschreib- und Nicht-Umschreib-Spannungen zum Umschreiben bzw. Nicht-Umschreiben von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand, und einer Nicht-Auswahl-Spannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, wodurch eine Kombination von Signalverläufen folgender Spannungen erhalten ist: einer Spannung, die an die Pixel angelegt wird, die auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und den Signalelektroden, an die die Umschreibspannung angelegt wird, bestehen, und einer Spannung, die an die Pixel angelegt wird, die auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und den Signalelektroden bestehen, an die die Nicht-Umschreib-Spannung angelegt wird, die auf solche Weise erscheinen, daß der Spannung mit der Polarität 1 die Spannung der Polarität 2 folgt, die im wesentlichen denselben Wert wie die Spannung der Polarität 1 hat;
  • II) eine Kombination aus einer an die Abrasterelektroden angelegten Spannung, um sie für ein Teilumschreiben anzusteuern, Umschreib- und Nicht-Umschreib-Spannungen, um Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuschreiben oder nicht umzuschreiben, und einer Nicht-Auswahl-Spannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, um dadurch eine Kombination von Signalverläufen der folgenden Spannungen zu erhalten: einer Spannung, die an die Pixel angelegt wird, die auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und den Signalelektroden, an die die Umschreibspannung angelegt wird, bestehen, und einer Spannung, die an die Pixel angelegt wird, die auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und den Signalelektroden bestehen, an die die Nicht-Umschreib-Spannung angelegt wird, die auf solche Weise auftreten, daß die Spannung der Polarität 1 der Spannung der Polarität 2 folgt, die im wesentlichen denselben Wert die die Spannung der Polarität 1 hat;
  • III) eine Kombination aus einer an die Abrasterelektroden zum Ansteuern derselben für eine Auffrischung angelegten Spannung&sub1; Umschreib- und Nicht-Umschreib-Spannungen, um die Pixel auf den Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuschreiben oder nicht, und einer Nicht-Auswahl- Spannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird; und IV) eine Kombination aus einer an die Abrasterelektroden angelegten Auswahlspannung, um sie für ein Teilumschreiben anzusteuern, Umschreib- und Nicht-Umschreib-Spannung, um die Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuschreiben oder nicht, und einer an die Abrasterelektroden angelegten Nicht-Auswahl-Spannung.
  • Hinsichtlich dieser vier Kombinationen von Spannungs-Signalverläufen wird, nachdem eine einzelne Abrasterelektrode unter Verwendung der Kombination der Spannungs-Signalverläufe III) oder IV) zum Auffrischen angesteuert wurde, eine andere Abrasterelektrode zur Auffrischung angesteuert, wozu die Kombination der Spannungs-Signalverläufe IV) oder III) verwendet wird, und dann werden P Abrasterelektroden für ein Teilumschreiben unter Verwendung der Kombination der Spannungs-Signalverläufe II) angesteuert, um die Nachteile bei der herkömmlichen Technik zu überwinden.
  • Vorzugsweise wird alle Q Abrasterelektroden eine überspringende Ansteuerung ausgeführt, was das Ansteuern zur Auffrischung betrifft.
  • Ein derartiges Ansteuerverfahren kann aus den folgenden Gründen realisiert werden: wenn die Auswahlspannung an die Abrasterelektroden angelegt wird, um eine Abrasterung mit einem Überspringen N : 1 gemäß dem erfindungsgemäßen Ansteuerverfahren auszuführen, wird die Auswahlspannung unmittelbar an die Abrasterelektroden angelegt, um das Ansteuerverfahren gemß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten (entsprechend EP-A-0 306 882) auszuführen, und zwar selbst dann, wenn der Anzeigezustand der Pixel nicht aufrechterhalten wird, für die die Kennungsdaten irgendwelche Differenzen anzeigen, und betreffend Pixel, für die die Kennungsdaten irgendwelche Differenzen anzeigen, wird die Umschreib-Dunkelspannung an die Signalelektroden angelegt, wenn die Anzeigedaten für die Pixel Dunkel angeben, während die Umschreib-Hellspannung an die Signalelektroden angelegt wird, um die Pixel umzuschreiben, wenn die Anzeigedaten Hell anzeigen; und demgemäß ist es nicht erforderlich, den Anzeigeinhalt der Pixel aufrechtzuerhalten, die bei der Abrasterung mit einem Überspringen N : 1 irgendeine Änderung erfahren.
  • Das gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 eines ungeprüften japanischen Patents (entsprechend EP A-0 306 882) offenbarte Ansteuerverfahren kann aus den folgenden Gründen realisiert werden: selbst wenn Pixel, die im Anzeigezustand irgendeine Änderung erfahren, umgeladen werden, kann eine Helligkeitsänderung aufgrund des Umschreibens nicht von einer Helligkeitsänderung aufgrund einer Zustandsänderung der Anzeige unterschieden werden, und eine Helligkeitsänderung aufgrund des Umschreibens kann unabhängig davon, ob die Rahmenfrequenz 60 Hz oder 1 Hz beträgt, nicht festgestellt werden.
  • Das in der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent offenbarte Steuerverfahren ermöglicht es auch, die erforderliche Speicherkapazität auf weniger als zwei Rahmen zu verringern. Wenn eines der Pixel umgeschrieben wird, daß irgendeine Differenz zwischen dem auf der FLC-Tafel anzuzeigenden Zustand und dem bereits angezeigten Zustand besteht, ist es sicher, daß sich eine Helligkeitsänderung in jedem Teil auf der FLC-Tafel ergibt, ohne daß mehrere benachbarte Pixel ohne Differenz zwischen dem auf der FLC-Tafel anzuzeigenden Zustand und dem bereits angezeigten Zustand umgeschrieben werden, und demgemäß ist es nicht erforderlich, Kennungsdaten Pixel für Pixel aufzuzeichnen, sondern es ist möglich, mehrere Pixel gleichzeitig aufzuzeichnen.
  • Fig. 34 zeigt den Zustand von FLC-Molekülen 101 in der smektischen Phase C. Die FLC-Moleküle 101 bewegen sich auf einem charakteristischen Kreiskegel. Fig. 11(A) ist eine Ansicht, die diesen Zustand von oben her gesehen zeigt, wobei die Winkel (Neigungswinkel) der Maximalachsen 107 und 106, um die sich die FLC-Moleküle 102 bewegen können, -Θ und Θ bezogen auf die Mittelachse 103 betragen, während Winkel (Speicherwinkel) des ersten stabilen Zustands 105 und des zweiten stabilen Zustands 104 -ω, und ω, bezogen auf die Mittelachse 103 sind. Die FLC-Moleküle müssen in vielen Fällen in den Winkel Θ verstellt werden, um sie vom ersten stabilen Zustand in den zweiten stabilen Zustand zu überführen, während die FLC-Moleküle in vielen Fällen auf den Winkel -Θ verstellt werden müssen, um sie vom zweiten stabilen Zustand in den ersten stabilen Zustand zu überführen.
  • Es sei angenommen, daß die FLC-Moleküle 101 den ersten stabilen Zustand 105 einnehmen. Wenn eine Spannung der Polarität 2 an die FLC-Moleküle 101 angelegt wird, um sie vom Winkel -ω auf den Winkel ω, zu verstellen, und anschließend die Spannung auf Null verringert wird, kehren die FLC-Moleküle 101 in natürlicher Weise vom Winkel ω, zu -ω, zurück. Auch dann, wenn die Spannung der Polarität 1 an die FLC-Moleküle 101 angelegt wird, um sie vorn Winkel -ω, in den Winkel -Θ zu verstellen, und anschließend die Spannung auf Null verringert wird, kehren die FLC-Moleküle 101 in natürlicher Weise vom Winkel -Θ zu -ω, zurück. Dies bedeutet, daß dann, wenn die FLC-Moleküle 101 einmal den ersten stabilen Zustand 105 einnehmen, eine Rückstellkraft ausgeübt wird, die versucht, die FLC-Moleküle 101 auf den Winkel -ω zurückzustellen
  • Auf ähnliche Weise wirkt eine Rückstellkraft zum Zurückstellen der FLC-Moleküle 101 auf den Winkel ω, wenn sie sich im zweiten stabilen Zustand 104 befinden.
  • Wenn der Vorgang wiederholt wird, daß die Spannung der Polarität 2 an die FLC-Moleküle 101 im ersten stabilen Zustand 105 angelegt wird und anschließend die Spannung der Polarität 1, die den gleichen Wert wie die Spannung der Polarität 2 hat, an sie angelegt wird, liegt das Zentrum der Schwingung der FLC-Moleküle 101 zunächst nahe am Winkel 0, und bald nimmt das Zentrum nahezu den Winkel -ω, ein, da eine Rückstellkraft so ausgeübt wird, daß die FLC-Moleküle 101 zum Winkel -ω, zurückkehren. Auf ähnliche Weise liegt, wenn der Vorgang wiederholt wird, daß die Spannung der Polarität 1 an die FLC-Moleküle 101 im zweiten stabilen Zustand 104 angelegt wird und anschließend die Spannung der Polarität 2, die denselben Wert wie die Spannung der Polarität 1 hat, an sie angelegt wird, das Zentrum der Schwingung der FLC-Moleküle 101 zunächst nahe am Winkel 0, und bald nimmt das Zentrum beinahe den Winkel ω, ein.
  • Beim erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahren wird, wenn angenommen wird, daß die FLC-Moleküle, die Pixel auf Abrasterelektroden bilden, die beim Ansteuerungsvorgang für ein Teilumladen nicht ausgewählt werden, im ersten stabilen Zustand bleiben, ein Vorgang, bei dem die Spannung der Polarität 1, die Spannung der Polarität 2 und weiter die Spannung der Polarität 1 in dieser Reihenfolge an die FLC-Moleküle angelegt wird, P Mal wiederholt.
  • Wenn die Spannung der Polarität 2 nach dem Anlegen der Spannung der Polarität 1 beim P-ten Mal angelegt wird, ist zu erwarten, daß das Zentrum der Schwingung der FLC-Moleküle nahe am Winkel -ω, liegt. Ein Zentrum nahe am Winkel -ω, bedeutet, daß das Zentrum unmittelbar nach dem Anlegen der Spannung der Polarität 2 an die FLC-Moleküle nahe am Winkel 0 liegt und die FLC-Moleküle, wenn die Spannung der Polarität 2 an die unter diesem Winkel liegenden FLC-Moleküle angelegt wird, näher zum Winkel &H bewegt werden können als dann, wenn die Spannung der Polarität 2 an die FLC-Moleküle angelegt wird, die unter dem Winkel ω, ausgerichtet sind.
  • Danach wird P Mal ein Vorgang wiederholt, bei dem die Spannung der Polarität 2 angelegt wird und anschließend die Spannung der Polarität 1 angelegt wird, wodurch das Zentrum der Schwingung der FLC-Moleküle nahe am Winkel -ω, liegt und das Zentrum, unmittelbar nach dem Anlegen der Spannung der Polarität 1 an die FLC-Moleküle, näher am Winkel -Θ liegt.
  • Wenn die Spannung der Polarität 1 an die unter diesem Winkel liegenden FLC-Moleküle angelegt wird, können diese FLC-Moleküle näher zum Winkel Θ bewegt werden als dann, wenn die Spannung der Polarität 1 an die FLC-Moleküle angelegt wird, die unter dem Winkel -ω, liegen.
  • Dann führt das Positionieren der Ablenkachse einer Ablenkplatte unter dem Winkel -ω, oder einem leicht von diesem Winkel -ω, abweichenden Winkel dazu, daß Pixel, die sich im dunklen Anzeigezustand befinden und aus den FLC-Molekülen im ersten stabilen Zustand bestehen, jedesmal dann, wenn die Vorgänge umgeschaltet werden, einen zunehmend größeren Wert der Lichttransmission aufweisen, und es wird der Effekt beobachtet, daß das Ausmaß der Lichttransmission, wie hervorgerufen, wenn die Pixel bei der Auffrisch-Ansteuerung umgeladen werden, unauffällig wird.
  • Ein ähnlicher Effekt wird für die FLC-Moleküle im zweiten stabilen Zustand beobachtet, die die Pixel bilden, die sich im hellen Anzeigezustand befinden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau eines Anzeigesystems zeigt, auf das ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Anzeigesteuerung angewandt ist;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer FLC- Tafel zeigt, wie sie in einem FLCD des Anzeigesystems verwendet ist;
  • Fig. 3 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, bei dem die Buchstaben "ABCD" auf dem im Anzeigesystem verwendeten FLC angezeigt werden;
  • Fig. 4 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das das Ausgangssignal eines PC im Anzeigesystem zeigt;
  • Fig. 5 und 6 sind Diagramme, die eine Matrix von Daten zeigen, die im Ausgangssignal von Fig. 4 enthalten sind;
  • Fig. 7 ist ein Diagramm, das eine Matrix von Daten einer Anzeigespeicherschaltung im Anzeigesystem zeigt;
  • Fig. 8 ist ein Diagramm, das eine Matrix für die Änderung von Daten in der Anzeigespeicherschaltung zeigt;
  • Fig. 9 ist ein Diagramm, das eine Matrix von Daten in einer Kennungsspeicherschaltung im Anzeigesystem zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das die angelegte Spannung zeigt, wie sie zum Ansteuern der FLC-Tafel beim Ausführungsbeispiel 1 der Erfindung und bei einer herkömmlichen Ausführungsform verwendet wird;
  • Fig. 11 ist ein Diagramm, das eine Matrix der Daten der Kennungsspeicherschaltung im Anzeigesystem zeigt;
  • Fig. 12 ist ein Diagramm, das beispielhaft die Konfiguration einer Elektrode auf der FLC-Tafel zeigt;
  • Fig. 13 ist ein Diagramm, das das Konzept eines Zustands von FLC-Molekülen, aus denen Pixel bestehen, für den Fall zeigt, daß die Elektrode in Fig. 12 verwendet ist;
  • Fig. 14(A) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei dieser Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuladen, während Fig. 14(B) ein Signalverlaufsdiagramm ist, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuladen;
  • Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Aufbau einer beim Ausführungsbeispiel 2 der Erfindung verwendeten Steuerschaltung zeigt;
  • Fig. 16 ist ein Schaltbild, das beispielhaft den Aufbau einer Eingangssteuerschaltung in der Steuerschaltung zeigt;
  • Fig. 17 ist ein Schaltbild, das beispielhaft den Aufbau einer Ausgangssteuerschaltung in der Steuerschaltung zeigt;
  • Fig. 18 ist ein Schaltbild, das beispielhaft den Aufbau einer Adressierschaltung in der Steuerschaltung zeigt;
  • Fig. 19 ist ein Schaltbild, das beispielhaft den Aufbau einer Anzeigespeicherschaltung in der Steuerschaltung zeigt;
  • Fig. 20 ist ein Schaltbild, das beispielhaft den Aufbau einer Gruppenspeicherschaltung in der Steuerschaltung zeigt;
  • Fig. 21 ist ein Schaltbild, das beispielhaft den Aufbau einer Kennungsspeicherschaltung in der Steuerschaltung zeigt;
  • Fig. 22 und 23 sind Diagramme zum Erläutern des Betriebs der Ausgangssteuerschaltung in der Steuerschaltung;
  • Fig. 24 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das Spannungen in bezug auf mehrere Abraster- und Signalelektroden und Pixel in der FLC-Tafel beim Ausführungsbeispiel 2 zeigt;
  • Fig. 25 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Architektur eines herkömmlichen Anzeigesystems zeigt;
  • Fig. 26 ist eine Schnittansicht, die den Aufbau einer FLC- Tafel zeigt, wie sie in einem FLCD des herkömmlichen Anzeigesystems verwendet ist;
  • Fig. 27 ist ein Diagramm, das einen Zustand zeigt, bei dem der Buchstabe "A" auf dem beim herkömmlichen Anzeigesystem verwendeten FLCD angezeigt wird.
  • Fig. 28 ist ein Diagramm, das ein Konzept eines Zustands einer Anzeige von Pixeln auf der herkömmlichen FLC-Tafel zeigt, mit einer durch Symbole gekennzeichneten Änderung des Zustands;
  • Fig. 29(A) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der herkömmlichen Ausführungsform dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuladen, während Fig. 29(B) ein Signalverlaufsdiagramm ist, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der herkömmlichen Ausführungsform zum Umladen der Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand verwendet werden;
  • Fig. 30 ist ein Diagramm, das den Anzeigezustand von Pixeln beispielhaft für die herkömmliche Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 31 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das Spannungen zeigt, wie sie an die Abrasterelektroden und Signalelektroden bei der herkömmlichen Ausführungsform angelegt werden;
  • Fig. 32 ist ein Signalverlaufsdiagramrn, das Spannungen zeigt, wie sie an die Pixel bei der herkömmlichen Ausführungsform angelegt werden;
  • Fig. 33 ist ein Diagramm, das von oben gesehene FLC-Moleküle zeigt;
  • Fig. 34 ist ein Diagramm, das einen Zustand von FLC-Molekülen in der smektischen Phase C zeigt;
  • Fig. 35 und 36 sind Diagramme, die den Aufbau einer Steuerschaltung zum Realisieren der Erfindung zeigen;
  • Fig. 37 ist ein Diagramm, das Daten einer Kennungsspeicherschaltung in der Steuerschaltung zeigt;
  • Fig. 38 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das Spannungen zeigt, wie sie an die Abrasterelektroden und die Signalelektroden bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung angelegt werden;
  • Fig. 39 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das Spannungen zeigt, wie sie Pixel beim Ausführungsbeispiel der Erfindung angelegt werden;
  • Fig. 40 ist ein Signalverlaufsdiagramm zum Erläutern der Funktion von FLC-Molekülen, aus denen Pixel im ersten stabilen Zustand beim Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen;
  • Fig. 41(A) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuladen; während Fig. 41(B) ein Signalverlaufsdiagramm ist, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, die Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuladen;
  • Fig. 42 ist ein Signalverlaufsdiagrarnm zum Erläutern der Funktion der FLC-Moleküle, aus denen Pixel im ersten stabilen Anzeigezustand beim Ausführungsbeispiel der Erfindung bestehen;
  • Fig. 43(A) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuladen, während Fig. 43(B) ein Signalverlaufsdiagramm ist, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuladen;
  • Fig. 44(A) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuladen, während Fig. 44(B) ein Signalverlaufsdiagramm ist, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuladen;
  • Fig. 45(A) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuladen, während Fig. 45(B) ein Signalverlaufsdiagramrn ist, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuladen;
  • Fig. 46(A) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuladen, während Fig. 46(B) ein Signalverlaufsdiagramm ist, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuladen;
  • Fig. 47(A) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuladen, während Fig. 47(B) ein Signalverlaufsdiagramm ist, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuladen;
  • Fig. 48(A) ist ein Signalverlaufsdiagramm, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand umzuladen, während Fig. 48(B) ein Signalverlaufsdiagramm ist, das angelegte Spannungen zeigt, wie sie bei der Erfindung dazu verwendet werden, Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand umzuladen;
  • Fig. 49 ist ein Signalverlaufsdiagramm, das einen anderen Betrieb der erfindungsgemäßen Steuerschaltung veranschaulicht;
  • Fig. 50 ist ein Schaltbild, das beispielhaft den Aufbau einer Gruppenspeicherschaltung in der Steuerschaltung zeigt;
  • und
  • Fig. 51 ist ein Schaltbild, das beispielhaft eine Ausführungsform einer Kennungsspeicherschaltung in der Steuerschaltung zeigt;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DES BEV0RZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS [Ausführungsbeispiel 1]
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die schematisch den Aufbau einer bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten FLC-Tafel 1 zeigt, wobei die Beschreibung der FLC-Tafel 1 weggelassen wird, da diese beinahe mit der in Fig. 26 dargestellten FLC- Tafel 26 übereinstimmt, mit der Ausnahme, daß die FLC-Tafel 1 mit sechzehn Abrasterelektroden L und sechzehn Signalelektroden S versehen ist. Als Ausrichtungsfilm ist bei der FLC- Tafel 1 Polyimid verwendet, das einem Reibeprozeß unterzogen wurde, während der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete ferroelektrische Flüssigkristall das von Merck Co., Ltd. hergestellte Material ZL1-4237/000 ist.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht, die den Aufbau eines FLCD 4 zeigt, bei dem eine abrasterseitige Treiberschaltung 11 mit den Abrasterelektroden L der FLC-Tafel 1 mit dem obenangegebenen 16 x 16-Einfachmatrix-Aufbau verbunden ist, während eine signalseitige Treiberschaltung 12 mit den Signalelektroden S verbunden ist. Jede der Abrasterelektroden L ist durch den Index "ii" (i = 0 bis F) gekennzeichnet, wie er zum Buchstaben "L" hinzugefügt ist, während jede der Signalelektroden S durch den Index "j" (j 0 bis F) gekennzeichnet ist.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch die Architektur des Anzeigesystems zeigt, in dem das obenangegebene FLCD 4 verwendet ist. Die Architektur dieses Anzeigesystems ist ähnlich der eines herkömmlichen Anzeigesystems, wobei z. B. zur Bildanzeige erforderliche Information aus digitalen Signalen hergeleitet wird, die identisch mit denen beim Stand der Technik gemäß Fig. 4 sind, die ein PC 2 an eine CRT-Anzeige 3 liefert. Eine Steuerschaltung 13 setzt die digitalen Signale in für die Bildanzeige auf dem FLCD 4 verwendete Signale um, und das FLCD 4 zeigt ein Bild entsprechend den umgesetzten Signalen an.
  • Fig. 5 und 6 sind Datendiagramme, die eine Matrix von Anzeigedaten "Data" für die in den Fig. 4(3) und 4(5) dargestellten digitalen Signale zeigen.
  • Die insgesamt 16 x 16 Pixel auf der FLC-Tafel 1 können zur Datenanzeige verwendet werden, obwohl jedes der digitalen Signal nur 9 x 8 Pixeln entspricht. Dies, da die 16 x 16 Pixel virtuell in vier Teile unterteilt werden können, die aus folgendem bestehen: einem Anzeigeabschnitt "0", der aus den Abrasterelektroden L0 bis L7 und den Signalelektroden S0 bis S7 besteht; einem Anzeigeabschnitt "1", der aus den Abrasterelektroden L0 bis L7 und den Signalelektroden S1 bis SF besteht; einem Anzeigeabschnitt "2", der aus den Abrasterelektroden L8 bis LF und den Signalelektroden S0 bis S7 besteht; und einem Anzeigeabschnitt "3", der aus den Abrasterelektroden L8 bis LF und den Signalelektroden S8 bis SF besteht; und wie es in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, werden Befehle ausgegeben, denen im 0-ten Horizontal-Abrasterabschnitt Daten für die Anzeigeabschnitte "0" bis "3" und Daten in den anschließenden Horizontal-Abrasterabschnitten Eins bis Acht entsprechen.
  • Gemäß den Fig. 5 und 6 entsprechen, wenn die dritten Daten im 0-ten Horizontal-Abrasterabschnitt "Hell" (unschraffierte Daten) und die siebten Daten "Hell" sind (Fig. 5 betrifft dies), entsprechen die Daten in den folgenden Horizontal- Abrasterabschnitten Eins bis Acht dem Anzeigeabschnitt "0". Wenn die dritten Daten im 0-ten Horizontal-Abrasterabschnitt "Hell" sind und die siebten Daten "Dunkel" sind (schraffierte Daten), entsprechen die Daten in den anschließenden Horizontal-Abrasterabschnitten Eins bis Acht dem Anzeigeabschnitt "1". Wenn die dritten Daten im 0-ten Horizontal- Abrasterabschnitt "Dunkel" sind und die siebten Daten "Hell" sind (Fig. 6 betrifft diesen Fall), entsprechen die Daten in den folgenden Horizontal-Abrasterabschnitten Eins bis Acht dem Anzeigeabschnitt "2". Wenn die dritten Daten im 0-ten Horizontal-Abrasterabschnitt "Dunkel" sind und die siebten Daten "Dunkel" sind, entsprechen die Daten in den anschließenden Horizontal-Abrasterabschnitten Eins bis Acht dem Anzeigeabschnitt "3".
  • Fig. 7 ist ein Datendiagramm, das den Inhalt eines Anzeigespeichers zum Aufzeichnen von Anzeigedaten DA zeigt, die aus dem obenangegebenen 9 x 8 Digitalsignal entsprechend der obenangegebenen Regel erstellt werden und die als nächstes in einer 16 x 16-Matrix entsprechend jedem Pixel auf der FLC-Tafel 1 auf dieser angezeigt werden sollen.
  • Obwohl es erwünscht ist, daß die bereits auf dem FLCD 4 angezeigten und in Fig. 3 dargestellten Daten "ABCD" in einer 16 x 16-Matrix in den Anzeigespeicher eingespeichert werden, bewirkt die Eingabe des in Fig. 5 dargestellten Anzeigedatenwerts "E" in die Steuerschaltung 13, daß statt dessen die in Fig. 7 dargestellten Daten "EBCD" eingespeichert werden. In Fig. 8 ist eine dabei erfolgende Änderung der Daten im Anzeigespeicher in der 16 x 16-Matrix entsprechend jedem Pixel auf der FLC-Tafel 1 dargestellt (durch Schraffierung gekennzeichnete Daten sind geänderte Daten).
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Datenänderung im Anzeigespeicher für jeweils gleichzeitig vier Pixel auf dem FLCD 4 in einen Kennungsspeicher eingespeichert (wenn eines dieser Pixel geändert wird). Genau gesagt, wird eine Änderung der Daten im Anzeigespeicher von Fig. 8 als Kennungsdaten DF für jeweils vier Pixel gleichzeitig im Kennungsspeicher abgespeichert, wobei diese Pixel den Pixeln Ai0 bis Ai3, Ai4 bis Ai7, Ai8 bis AiB, AiC bis AiF auf der FLC-Tafel 1 entsprechend, wie es in Fig. 9 dargestellt ist (die durch Schraffierung gekennzeichneten Daten sind geänderte Daten). Mit einer Rate von 4 : 1 wird eine überspringende Abrasterung in der Reihenfolge der Abrasterelektroden L0, L4, L8, LC, L1, L5, L9, LD, L2, L6, LA, LE, L3, L7, LB und LF ausgeführt, und nachdem die Auswahlspannung entsprechend dem erfindungsgemäßen Ansteuerverfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 an eine der Abrasterelektroden angelegt wurde, wird die Auswahlspannung gemäß dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten (entsprechend EP-A-0 306 822) an zwei der Abrasterelektroden angelegt.
  • Dann wird "ABCD" gemäß Fig. 3 auf dem FLCD 4 angezeigt, "EBCD" gemäß Fig. 7 wird in den Anzeigespeicher in der Steuerschaltung 13 eingespeichert, die Daten von Fig. 9 werden in den Kennungsspeicher eingespeichert, und mit diesen Zuständen wird das Anlegen der Auswahlspannung an die Abrasterelektrode LE gemäß dem erfindungsgemäßen Ansteuerverfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 abgeschlossen. Der erfindungsgemäße Betrieb wird speziell erläutert, und die Erläuterung beginnt mit dem Anlegen der Auswahlspannung an die Abrasterelektrode L0 gemäß dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten (entsprechend EP-A-0 306 882), und zwar in zeitlicher Reihenfolge entsprechend der Reihenfolge von Schritten 1) bis 4).
  • 1) Gemäß einem Ansteuerverfahren, wie es in der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) beschrieben ist, wird, wenn sich herausstellt, daß alle Anzeigedaten DA der Pixel A00 bis A-F entsprechend der Aufzeichnung im Anzeigespeicher von Fig. 7 "Hell" sind, während die Kennungsdaten DF entsprechend der Aufzeichnung im Kennungsspeicher in Fig. 9 "Unverändert" sind, die Auswahlspannung von der abrasterseitigen Treiberschaltung 11 an die Abrasterelektrode L0 angelegt, die Nicht-Auswahl-Spannung wird an die Abrasterelektroden L1 bis LF angelegt und die Nicht-Umlade-Spannung wird von der signalseitigen Treiberschaltung 12 an die Signalelektroden S0 bis SF angelegt. Dabei werden vier Kennungsdaten in Kennungsspeicher, entsprechend der Abrasterelektrode L0, auf "Unverändert" umgeladen.
  • 2) Gemäß dem Ansteuerverfahren, wie es in der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) beschrieben ist, wird, wenn sich gemäß der Aufzeichnung im Anzeigespeicher gemäß Fig. 7 herausstellt, daß die Pixel A10, A16 bis A18 sowie A1D bis A1F "Hell" sind und A11 bis A15 sowie A19 bis A1C "Dunkel" sind, während gemäß der Aufzeichnung im Kennungsspeicher von Fig. 9 die Pixel A10 bis A17 "Verändert" sind und die Pixel A18 bis A1F "Unverändert" sind, die Auswahlspannung von der abrasterseitigen Treiberschaltung 11 an die Abrasterelektrode L1 angelegt, die Nicht-Auswahl-Spannung an die Abrasterelektroden L0 und L2 bis LF angelegt, die Nicht-Umlade-Spannung von der signalseitigen Treiberschaltung 12 an die Signalelektroden S8 bis SF angelegt, die Umlade-Dunkelspannung an die Signalelektroden S1 bis S5 angelegt, und die Umlade Hellspannung an die Signalelektroden S0, S6 und S7 angelegt. Dabei werden vier der Abrasterelektrode L1 entsprechende Kennungsdaten auf "Unverändert" umgeladen.
  • 3) Wenn sich gemäß der Aufzeichnung im Anzeigespeicher in Fig. 7 beim Ansteuerverfahren für überspringendes Abrastern herausstellt, daß die Pixel A30, A32 bis A38, A3A bis A3C, A3E und A3F "Hell" sind und die Pixel A31, A39 und A3D "Dunkel" sind, während gemäß der Aufzeichnung im Kennungsspeicher in Fig. 9 die Pixel A34 bis A37 "Verändert" und die Pixel A30 bis A33 sowie A38 bis A3F "Unverändert" sind, wird die Auswahlspannung von der abrasterseitigen Treiberschaltung 11 an die Abrasterelektrode L3 angelegt, die Nicht- Auswahl-Spannung wird an die Abrasterelektroden L0 bis L2 sowie L4 bis LF angelegt, die Umlade-Dunkelspannung wird an die Signalelektroden S1, S9 und SD angelegt, die Umlade- Hellspannung wird an die Signalelektroden S0, S2, S3, S8, SA bis SC, SE und SF angelegt und die Nicht-Umlade-Spannung wird an die Signalelektroden S4 bis S7 angelegt. Dabei werden die der Abrasterelektrode L3 entsprechenden vier Kennungsdaten nicht umgeladen.
  • 4) Danach werden die Abrasterelektroden in der folgenden Reihenfolge angesteuert: L2 und L3 entsprechend dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu 10 einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A- 0 306 882), L7 entsprechend dem Ansteuerverfahren mit überspringender Abrasterung, L4 und L5 entsprechend dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent, LB entsprechend dem Ansteuerverfahren für überspringende Abrasterung usw.
  • Beim vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiel werden die Signalverläufe gemäß den Fig. 10(1) bis 10(5) als Auswahlspannung, Nicht-Auswahl-Spannung, Umlade-Dunkelspannung, Umlade-Hellspannung und Nicht-Umlade-Spannung verwendet.
  • Bei einer Anzeigesteuerung des FLCD 4 auf die obenangegebene Weise kann eine Anzeige erhalten werden, bei der sich der Inhalt eines Anzeigebilds über mehrere Abrasterelektroden nie ändert, und für den Anzeigespeicher kann ein Schirm und für den Kennungsspeicher kann 1/4 Schirm als erforderliche Speicherkapazität ausreichen.
  • Während der Kennungsspeicher in Fig. 9 einen Speicher für die Daten jeder Abrasterelektrode aufweist, kann er einen Speicher für die Änderung der Anzeigedaten gemeinsam für mehrere Abrasterelektroden in jeder Abrasterelektrodengruppe aufweisen, wie es in Fig. 11 dargestellt ist.
  • Auch kann die FLC-Tafel 1 so aufgebaut sein, daß die Abrasterelektroden L oder die Signalelektroden S eine Konfiguration aufweisen, bei der eine jedem Pixel entsprechende Pixelelektrode 24, wie in Fig. 12 dargestellt, durch einen Film 23 mit hoher Elektrizitätskonstante von einer leitenden Elektrode 22 isoliert ist, um Spannung von der abrasterseitigen Treiberschaltung 11 oder der signalseitigen Treiberschaltung 12 zu führen.
  • Beim obenangegebenen Aufbau bewirkt die Effektivspannung in Fig. 10(6) A-C oder Fig. 10(7) A-D, daß die meisten von neun Molekülen ferroelektrischen Flüssigkristalls, aus denen ein einzelnes Pixel besteht, hinsichtlich der Polarität umgekehrt werden. Jedoch werden bei einem Pixel, bei dem ein Teil der Moleküle hinsichtlich der Polarität nicht umgedreht wird, wie es in Fig. 13 dargestellt ist, derartige Moleküle durch die Polarität der Hauptzahl der Moleküle angezogen, und es wird eine Ladung umgekehrter Polarität in der Pixelelektrode 24 hervorgerufen. Dann ändert die Polarität der Hauptzahl der Moleküle die Polarität desjenigen Teils der Moleküle, deren Polarität nicht umgekehrt wurde, und dieser Teil der Moleküle wird hinsichtlich der Polarität umgekehrt, so daß die Anzeige der Pixel gleichmäßig sein kann.
  • Beim obigen Versuch ist Tantaloxid (Ta&sub2;O&sub5;) für den Isolierfilm 23 mit hoher Dielektrizitätskonstante verwendet, während ITO für die Pixelelektrode 24 und die leitende Elektrode 22 verwendet ist.
  • [Ausführungsbeispiel 2]
  • Beim obigen Ausführungsbeispiel 1 wurde ein solches Ausführungsbeispiel beschrieben, durch das die Erfindung am leichtesten verstanden werden kann, jedoch existiert ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ein Ansteuerverfahren angibt, bei dem die Abrasterelektroden der FLC-Tafel 1 in Gruppen unterteilt sind, von denen jede mehrere Abrasterelektroden enthält, und die Steuerschaltung 13 eine Einrichtung enthält, um vorab eine Gruppe von Abrasterelektroden zu erkennen, deren Kennungsspeicher geändert ist, die selektive Spannung aufeinanderfolgend an alle Abrasterelektroden einer bestimmten Gruppe angelegt wird, um ein Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) auszuführen, und dann einen Vorgang auszuführen, bei dem die Auswahlspannung an eine spezielle Abrasterelektrode angelegt wird, um das erfindungsgemäße Ansteuerverfahren mit einer überspringenden Abrasterung im Verhältnis N : 1 auszuführen, das für dieselbe Abrasterelektrodengruppe und dieselbe Abrasterelektrode doppelt wiederholt wird, als erstes eine von zwei Arten von Spannungen, die das Pixel Aij auf der Abrasterelektrode Li, an die die Auswahlspannung angelegt wird, in den dunklen Zustand umlädt oder nicht umlädt, an die Signalelektrode Sj angelegt wird und zweitens eine von zwei Arten von Spannungen, die das Pixel Aij auf der Abrasterelektrode Li, an die die Auswahlspannung angelegt wird, in den hellen Zustand umladen oder nicht, an die Signalelektrode Sj angelegt wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird das FLCD gemäß den obenangegebenen Verfahren angesteuert. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Konfigurationen der FLC-Tafel 1 und des FLCD 4 dieselben wie in den Fig. 2 und 3, und die Konfiguration des Anzeigesystems ist ähnlich zu Fig. 1.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht die 0-te Abrasterelektrodengruppe aus den Abrasterelektroden L0 und L1, die erste Abrasterelektrodengruppe besteht aus den Abrasterelektroden L2 und L3, die zweite Abrasterelektrodengruppe besteht aus den Abrasterelektroden L4 und L5, die dritte Abrasterelektrodengruppe besteht aus den Abrasterelektroden L6 und L7, die vierte Abrasterelektrodengruppe besteht aus den Abrasterelektroden L8 und L9, die fünfte Abrasterelektrodengruppe besteht aus den Abrasterelektroden LA und LB, die sechste Abrasterelektrodengruppe besteht aus den Abrasterelektroden LC und LD und die siebte Abrasterelektrodengruppe besteht aus den Abrasterelektroden LE und LF: Das Ansteuerverfahren mit einer überspringenden Abrasterung im Verhältnis 4 : 1 wird in der Reihenfolge der Abrasterelektroden L0, L4, L8, LC, L1, L5, L9, LD, L2, L6, LA, LE, L3, L7, LB und LF ausgeführt, und nachdem die Auswahlspannung entsprechend dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/ 1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) an zweite Abrasterelektroden angelegt wurde, wird die Auswahlspannung gemäß dem Ansteuerverfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis 4 : 1 an eine spezielle der Abrasterelektroden angelegt. Dieser Vorgang wird, wie oben angegeben, zweifach wiederholt.
  • Die Fig. 14(A) und 14(B) zeigen Kombinationen von Signalverläufen von Spannungen, wie sie an die Abrasterelektroden L und die Signalelektroden S in der FLC-Tafel 1 anzulegen sind.
  • Der in Fig. 14(A) (1) dargestellte Signalverlauf ist ein solcher einer Auswahlspannung A, die an die Abrasterelektroden L angelegt wird, damit der Anzeigezustand der Pixel auf den Abrasterelektroden L in den "dunklen" Helligkeitszustand umgeladen werden kann, während Fig. 14(A)(2) einen Signalverlauf einer Auswahlspannung B zeigt, die an die anderen Abrasterelektroden L angelegt wird, damit der Anzeigezustand der Pixel auf den Abrasterelektroden L nicht umgeladen wird.
  • Fig. 14(A)(3) zeigt den Signalverlauf einer Umlade-Dunkelspannung C, die an die Signalelektroden S angelegt wird, damit der Anzeigezustand der Pixel auf den Abrasterelektroden L, an die die Auswahlspannung A angelegt wird, in den "dunklen" Helligkeitszustand umgeladen wird, während Fig. 14(A) (4) den Signalverlauf einer Nicht-Umlade-Spannung G zeigt, die an die Signalelektroden S angelegt wird, damit der Anzeigezustand der Pixel auf den Abrasterelektroden L, an die die Auswahlspannung A angelegt wird, nicht umgeladen wird. Die Fig. 14(A) (5) bis 14(A) (8) zeigen Signalverläufe von Effektivspannungen für das Pixel Aij, wobei der Signalverlauf A-C in Fig. 14(A) (5) der Signalverlauf einer Spannung betreffend das Pixel Aij ist, wenn die Umlade-Dunkelspannung C an die Signalelektrode Sj angelegt wird, der Signalverlauf A-G in Fig. 14(A) (6) ein solcher einer Spannung betreffend das Pixel Aij ist, wenn die Nicht-Umlade-Spannung G an die Signalelektrode Sj angelegt wird, der Signalverlauf B-C in Fig. 14(A) (7) ein solcher einer Spannung betreffend das Pixel Aij ist, wenn die Urnlade-Dunkelspannung C an die Signalelektrode Sj angelegt wird, und der Signalverlauf B-G in Fig. 14(A) (8) ein solcher einer Spannung betreffend das Pixel Aij ist, wenn die Nicht-Umlade-Spannung G an die Signalelektrode Sj angelegt wird.
  • Der in Fig. 14(E)(1) dargestellte Signalverlauf ist ein solcher einer Auswahlspannung E, die an die Abrasterelektroden L für ein Umladen in den "hellen" Helligkeitszustand angelegt wird, während der in Fig. 14(B) (2) dargestellte Signalverlauf ein solcher einer Nicht-Auswahl-Spannung F ist, die an die anderen Abrasterelektroden L angelegt wird, damit der Anzeigezustand der Pixel der Abrasterelektroden L nicht umgeladen wird.
  • Der in Fig. 14(B) (3) dargestellte Signalverlauf ist ein solcher einer Umlade-Hellspannung D, die an die Signalelektroden S angelegt wird, damit der Anzeigezustand der Pixel auf den Abrasterelektroden L, an die die Auswahlspannung E angelegt wird, in den "hellen" Helligkeitszustand umgeladen wird, während der in Fig. 14(B) (4) dargestellte Signalverlauf ein solcher einer Nicht-Umlade-Spannung H ist, die an die Signalelektroden S angelegt wird, damit der Anzeigezustand der Pixel auf den Abrasterelektroden L, an die die Auswahlspannung E angelegt wird, nicht umgeladen wird.
  • Die Fig. 14(B)(5) bis 14(B)(8) zeigen Signalverläufe von Effektivspannungen betreffend das Pixel Aij, wobei der Signalverlauf E-D in Fig. 14(B)(5) ein solcher einer Spannung betreffend das Pixel Aij ist, wenn die Auswahlspannung E an die Abrasterelektrode Li angelegt wird, während die Umlade- Dunkelspannung D an die Signalelektrode Sj angelegt wird, der Signalverlauf E-H in Fig. 14(B) (6) ein solcher einer Spannung betreffend das Pixel Aij ist, wenn die Auswahlspan nung E an die Abrasterelektrode Li angelegt wird, während die Nicht-Umlade-Spannung H an die Signalelektrode Sj angelegt wird, der Signalverlauf F-D in FIG. 14(B)(7) ein solcher einer Spannung betreffend das Pixel Aij ist, wenn die Nicht-Auswahl-Spannung F an die Abrasterelektrode Li ange legt wird, während die Umlade-Dunkelspannung D an die Signalelektrode Sj angelegt wird, der Signalverlauf F-H in Fig. 14(B) (8) ein solcher einer Spannung betreffend das Pixel Aij ist, wenn die Nicht-Auswahl-Spannung F an die Abrasterelektrode Li angelegt wird, während die Nicht-Umlade- Spannung H an die Signalelektrode Sj angelegt wird.
  • Der Aufbau einer Steuerschaltung 13 ist im Blockdiagramm in Fig. 15 dargestellt. Die Steuerschaltung 13 besteht aus einer Schnittstellenschaltung 14, die ein digitales Signal von einem PC 2 erhält, um eine Verteilung an Schaltungen vorzunehmen, die es benötigen, einer Anzeigespeicherschaltung 15, die die Anzeigedaten DA aufzeichnet, die als nächste auf der FLC-Tafel 1 anzuzeigen sind, einer Kennungsspeicherschaltung 17, die für jeweils vier Pixel zusammen eine Änderung von Daten in der Anzeigespeicherschaltung 15 einspeichert, einer Gruppenspeicherschaltung 16 zum Einspeichern einer Änderung der Daten in der Anzeigespeicherschaltung 15 für jeweils zwei Abrasterelektroden gemeinsam, einer Eingangssteuerschaltung 18 zum Steuern der zeitlichen Lage zum Einschreiben erforderlicher Daten in die drei Speicherschaltungen 15, 16 und 17, einer Ausgangssteuerschaltung 19 und einer Adressierschaltung 20 zum Steuern der zeitlichen Lage zum Lesen von Daten, die von den drei Speicherschaltungen 15, 16 und 17 an das FLCD 4 auszugeben sind, und einer Treibersteuerschaltung 21, die Daten von der Anzeigespeicherschaltung 15, der Kennungsspeicherschaltung 17, der Ausgangssteuerschaltung und der Adressierschaltung 20 erhält, um den Betrieb der abrasterseitigen Treiberschaltung 11 und der signalseitigen Treiberschaltung 12 zu steuern, die Bestandteil des FLCD 4 sind.
  • Fig. 16 ist ein Diagramm, das den Aufbau der obenangegebenen Eingangssteuerschaltung 18 zeigt. Diese Eingangssteuerschaltung 18 besteht aus zehn NAND-Gattern 40a bis 40j, zwei UND- Gattern 41a und 41b, zehn D-Flip-Flops 42a bis 42j, zwei Schieberegistern 43a und 43b, einem einzelnen Register 44a mit Ladefunktion, drei Zählern 45a bis 45c, zwei Festwertspeichern (ROMs) und drei Drehschaltern 47a bis 47c.
  • Fig. 17 ist ein Diagramm, das den Aufbau der obenangegeben Ausgangssteuerschaltung 19 zeigt. Diese Ausgangssteuerschaltung 19 besteht aus elf NAND-Gattern 48a bis 48k, zwei UND- Gattern 49a und 49b, acht Zählern S0A bis S0H, zwei D-Flip- Flops 51a und 51b, einem einzelnen Schieberegister 52a und acht Drehschaltern 53a bis 53h.
  • Fig. 18 ist ein Diagramm, das den Aufbau der obengenannten Adressierschaltung 20 zeigt. Die Adressierschaltung 20 besteht aus einem einzelnen D-Flip-Flop 45a und zwei Auswahleinrichtungen 55a und 55b.
  • Fig. 19 ist ein Diagramm, das den Aufbau der obengenannten Anzeigespeicherschaltung 15 zeigt. Diese Anzeigespeicherschaltung 15 besteht aus einer einzelnen Auswahleinrichtung 56a, einem einzelnen Schieberegister 57a, einem einzelnen Register 58a mit Ladefunktion, einem einzelnen Puffer 59a für drei Werte, zwei D-Flip-Flops 60a und 60b, einem einzelnen Parallel/Seriell-Umsetzer 61a, einem einzelnen Direktzugriffsspeicher (RAM) 62a, vier NAND-Gattern 63a bis 63d, vier UND-Gattern 64a bis 64d, vier EXOR-Gattern 65a bis 65d und einem einzelnen ODER-Gatter 66a.
  • Fig. 20 ist ein Diagramm, das den Aufbau der obengenannten Gruppenspeicherschaltung 16 zeigt. Diese Gruppenspeicher schaltung 16 besteht aus einer einzelnen Auswahleinrichtung 67a, zwei Puffern 68a und 68b für drei Werte, vier D-Flip- Flops 69a bis 69d, einem einzelnen Register mit Ladefunktion 70, einem einzelnen RAM 71a, drei NAND-Gattern 72a bis 72c, zwei ODER-Gattern 73a und 73b sowie sechs UND-Gattern 74a bis 74b.
  • Fig. 21 ist ein Diagramm, das den Aufbau der obengenannten Kennungsspeicherschaltung 17 zeigt. Diese Kennungsspeicherschaltung 17 besteht aus einer einzelnen Auswahleinrichtung 75a, einem einzelnen Puffer 76a für drei Werte, zwei D-Flip- Flops 77a und 77b, einem einzelnen Register mit Ladefunktion 78a, einem einzelnen RAM 79a, einem einzelnen ODER-Gatter 80a, drei NAND-Gattern 82a bis 82c, fünf UND-Gattern 81a bis 81e.
  • Die Schnittstellenschaltung 14 und die Treibersteuerschaltung 21 haben einen einfachen Aufbau, weswegen Aufbaudiagramme für diese weggelassen sind.
  • Die Fig. 22 und 23 veranschaulichen einen Prozeß, gemäß dem die in Fig. 3 dargestellte Anzeige "ABCD" auf dem FLCD 4 in die Anzeige "EBCD" in Fig. 7 umgewandelt wird.
  • Die Fig. 22(1) und 23(1) zeigen ein Synchronisiersignal HP für die Periode 4t0, während die Fig. 22(2) und 23(2) eine Adresse zum gegenseitigen Unterscheiden zweier Abrasterelektroden zeigen, die in einer Abrasterelektrodengruppe enthalten ist, die wirksam wird, wenn für einen Ansteuerungsmodus H/R = "1" gilt. Die Fig. 22(3) und 23(3) zeigen einen Ansteuermodus H/R, der dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) entspricht, wenn ein Umschalten auf "1" ("HOCH" in den Zeichnungen) erfolgt, jedoch dem erfindungsgemäßen Ansteuerverfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 entspricht, wenn ein Umschalten auf "0" ("NIEDRIG" in den Zeichnungen) erfolgt, während die Fig. 22(4) und 23(4) einen Spannungsmodus E/W zeigen, der mit dem Ansteuermodus H/R kombiniert wird, um eine Spannungskombinationsverschiebung unter den in Fig. 14(B) dargestellten Kombinationen vorzunehmen. Die Fig. 22(5) und 23(5) zeigen eine Adresse, die die Abrasterelektroden beim erfindungsgemäßen Ansteuerungsverfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 kennzeichnet, während die Fig. 22(6) und 23(6) eine Adresse zeigen, die die Abrasterelektrodengruppen beim Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 gemäß einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) kennzeichnen. Die Fig. 22(7) und 23(7) zeigen eine Adresse OGA, die an den Gruppenspeicher 16 ausgegeben wird, um den Zustand der Abrasterelektrodengruppen zu untersuchen, während die Fig. 22(8) und 23(8) eine Adresse OAC zeigen, die an den Anzeigespeicher 15 und den Kennungsspeicher 17 ausgegeben wird, damit diese die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF ausgeben können. Fig. 23 ist ein auf Fig. 22 folgendes Signaldiagramm, mit einer teilweisen zeitlichen Überlappung mit diesem. Gemäß dem in den Fig. 22 und 23 dargestellten zeitbezogenen Diagramm erfolgt nachfolgend eine Skizzierung in zeitlicher Reihenfolge von 1) bis 9).
  • 1) In einer Periode (t = 0 bis 4t0) ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspeicherschaltung 17 die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF für die Abrasterelektrode L4 ausgeben, die Adressierschal tung 20 die Adresse OAC = "4" ausgibt und die Ausgangssteuerschaltung 19 den Ansteuermodus H/R = "0" und den Spannungsmodus E/W = "1" an die Treibersteuerschaltung 21 ausgibt. Gleichzeitig stellen die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20 den Zustand der Abrasterelektrodengruppen Vier bis Sechs in der Gruppenspeicherschaltung 16 klar, jedoch sind die Daten "Unverändert".
  • In dieser Periode ermöglicht es die Eingangssteuerschaltung 18, daß in der Anzeigespeicherschaltung 15 abgespeicherte Daten vom in Fig. 3 dargestellten Zustand "ABCD" in den in Fig. 7 dargestellten Zustand "EBCD" geändert werden, alle in der Kennungsspeicherschaltung 17 abgespeicherten Daten vom Zustand "Unverändert" in den Zustand "Verändert" für die schraffiert in Fig. 9 gekennzeichneten Daten geändert werden, und alle in der Gruppenspeicherschaltung 16 abgespeicherten Daten für die Abrasterelektrodengruppen Null bis Drei vom Zustand "Unverändert" in den Zustand "Verändert" geändert werden.
  • Danach verbleiben die in die Anzeigespeicherschaltung 15 eingespeicherten Daten im in Fig. 7 dargestellten Zustand "EBCD".
  • 2) In einer Periode t (t = 4t0 bis 8t0) ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspeicherschaltung 17 die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF ausgeben, die der Abrasterelektrode LA entsprechen, und die Adressierschaltung 20 die Adresse OAC = "A" ausgibt und die Ausgangssteuerschaltung 19 den Steuermodus H/R = "1" und den Spannungsmodus E/W = "1" an die Treibersteuerschaltung 21 ausgibt. Gleichzeitig stellen die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20 den Zustand der siebten und der folgenden Abrasterelektrodengruppen in der Gruppenspeicherschaltung 16 klar, und die Bestätigung des Zustands der Abrasterelektrodengruppen wird abgeschlossen, da die Daten in der null-ten Abrasterelektrodengruppe "Verändert" sind. Auf diese Weise ist es vorhersehbar, daß irgendeine Aufzeichnungsänderung entsprechend der null-ten Abrasterelek trodengruppe in der Kennungsspeicherschaltung 17 vorliegt.
  • 3) In einer Periode t (t = 8t0 bis 12t0) ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspei-20 cherschaltung 17 die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF ausgeben, die der Abrasterelektrode LB entsprechen, und die Adressierschaltung 20 die Adresse OAC = "B" ausgibt und die Ausgangssteuerschaltung 19 den Steuermodus H/R "1" und den Spannungsmodus E/W = "1" an die Treibersteuerschaltung 21 ausgibt.
  • 4) In einer Periode t (t = 12t0 bis 16t0) ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspeicherschaltung 17 die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF für die Abrasterelektrode L8 ausgeben und die Adressierschaltung 20 die Adresse OAC = "8" ausgibt und die Ausgangssteuerschaltung 19 den Steuermodus H/R = "0" und den Spannungsmodus E/W = "0" an die Treibersteuerschaltung 21 aus gibt. Gleichzeitig ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Gruppenspeicherschaltung 16 den Zustand der vierten Abrasterelektrodengruppe und den Zustand der null-ten Elektrodengruppe als Gruppenkennungsdaten RGDF und DGDF an die Treibersteuerschaltung 21 ausgeben, und der Zustand der null-ten Abrasterelektrodengruppe, wie in der Gruppenspeicherschaltung 16 abgespeichert, wird auf "Unverändert" zurückgestellt.
  • Danach werden, wenn die Eingangssteuerschaltung 18 erlaubt, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspeicherschaltung 17 die der null-ten Abrasterelektrodengruppe entsprechenden Daten speichern, die Daten in der Kennungsspeicherschaltung 17 einmal auf "Unverändert" umgeladen, und danach wird erneut eine Änderung in der Anzeigespeicherschaltung 15 abgespeichert.
  • 5) In einer Periode t (t = 16t0 bis 20t0) ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspeicherschaltung 17 die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF für die Abrasterelektrode L0 ausgeben, die Adressierschaltung 20 die Adresse OAC = "0" ausgibt und die Ausgangssteuerschaltung 19 den Steuermodus H/R = "1" und den Spannungsmodus E/W = "0" an die Treibersteuerschaltung 21 ausgibt. Gleichzeitig ermöglichen es die Ausgangssteuerschal tung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Zustände der ersten und der folgenden Abrasterelektrodengruppen, die in der Gruppenspeicherschaltung 16 abgespeichert, klargestellt werden, da jedoch die Daten in der ersten Abrasterelektrodengruppe "Verändert" sind, wird die Klarstellung der Zustände der Abrasterelektrodengruppen zu diesem Zeitpunkt abgeschlossen.
  • Auf diese Weise ist vorhersehbar, daß eine Änderung der Daten entsprechend der ersten Abrasterelektrodengruppe existiert, wie in der Kennungsspeicherschaltung 17 abgespeichert.
  • 6) In einer Periode t (t = 20t0 bis 24t0) ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspeicherschaltung 17 die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF für die Abrasterelektrode L1 ausgeben und die Adressierschaltung 20 die Adresse OAC = "1" ausgibt und die Ausgangssteuerschaltung 19 den Steuermodus H/R = "1" und den Spannungsmodus E/W = "0" an die Treibersteuerschaltung 21 ausgibt.
  • 7) In einer Periode t (t = 24t0 bis 28t0) ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspeicherschaltung 17 die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF für die Abrasterelektrode L8 ausgeben und die Adressierschaltung 20 die Adresse OAC = "8" ausgibt und die Ausgangssteuerschaltung 19 den Steuermodus H/R = "0" und den Spannungsmodus E/W = "1" an die Treibersteuerschaltung 21 ausgibt.
  • 8) In einer Periode t (t = 28t0 bis 32t0) ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspeicherschaltung 17 die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF für die Abrasterelektrode L0 ausgeben und die Adressierschaltung 20 die Adresse OAC = "0" ausgibt und die Ausgangssteuerschaltung 19 den Steuermodus H/R = "1" und den Spannungsmodus E/W = "1" an die Treibersteuerschaltung 21 ausgibt.
  • 9) In einer Periode t (t = 32t0 bis 36t0) ermöglichen es die Ausgangssteuerschaltung 19 und die Adressierschaltung 20, daß die Anzeigespeicherschaltung 15 und die Kennungsspeicherschaltung 17 die Anzeigedaten DA und die Kennungsdaten DF für die Abrasterelektrode L1 ausgeben und die Adressierschaltung 20 die Adresse OAC = "1" ausgibt und die Ausgangssteuerschaltung 19 den Steuermodus H/R = "1" und den Spannungsmodus E/W = "1" an die Treibersteuerschaltung 21 ausgibt.
  • Die Treibersteuerschaltung 21 empfängt den Steuermodus H/R, den Spannungsmodus E/W, die Anzeigedaten DA, die Kennungsdaten DF, die Gruppenkennungsdaten RGDF und DGDF usw., um wie folgt zu arbeiten:
  • A) Wenn der Steuermodus H/R den Wert "1" hat und der Spannungsmodus E/W den Wert "0" hat, wird die Spannungskombination gemäß Fig. 14(A) an die abrasterseitige Treiberschaltung 11 und die signalseitige Treiberschaltung 12 gegeben, und wenn die Anzeigedaten DA "Dunkel" entsprechen, die Kennungsdaten DF "Verändert" sind und die Gruppenkennungsdaten DGDF "Unverändert" sind, werden die VSC in Fig. 14(A) (3) entsprechenden Daten "DATA" an die signalseitige Treiberschaltung 12 gegeben, während andernfalls die VSG in Fig. 14(A) (4) entsprechenden Daten "DATA" an sie angelegt werden.
  • B) Wenn der Steuermodus H/R den Wert "0" hat und der Spannungsmodus E/W den Wert "1" hat, wird die Spannungskombination gemäß Fig. 14(A) an die abrasterseitige Treiberschaltung 11 und die signalseitige Treiberschaltung 12 gegeben, und wenn die Anzeigedaten DA "Dunkel" entsprechen, die Kennungsdaten DF "Unverändert" sind oder die Anzeigedaten DA "Dunkel" und die Gruppenkennungsdaten RGDF "Unverändert" sind, werden die VSC in Fig. 14(A) (3) entsprechenden Daten "DATA" an die signalseitige Treiberschaltung 12 gegeben, während andernfalls die VSG in Fig. 14(A) (4) entsprechenden Daten "DATA" an sie angelegt werden.
  • C) Wenn der Steuermodus H/R den Wert "1" hat und der Spannungsmodus E/W den Wert "1" hat, wird die Spannungskombination gemäß Fig. 14(B) an die abrasterseitige Treiberschaltung 11 und die signalseitige Treiberschaltung 12 gegeben, und wenn die Anzeigedaten DA "Hell" entsprechen, die Kennungsdaten DF "Verändert" sind und die Gruppenkennungsdaten DGDF "Verändert" sind, werden die VSD in Fig. 14(B)(3) entsprechenden Daten "DATA" an die signalseitige Treiberschaltung 12 gegeben, während andernfalls die VSH in Fig. 14(B) (4) entsprechenden Daten "DATA" an sie angelegt werden.
  • D) Wenn der Steuermodus H/R den Wert "0" hat und der Spannungsmodus E/W den Wert "0" hat, wird die Spannungskombination gemäß Fig. 14(B) an die abrasterseitige Treiberschaltung 11 und die signalseitige Treiberschaltung 12 gegeben, und wenn die Anzeigedaten DA "Hell" entsprechen, die Kennungsdaten DF "Unverändert" sind oder die Anzeigedaten DA "Hell" und die Gruppenkennungsdaten RGDF "Unverändert" sind, werden die VSD in Fig. 14(B)(3) entsprechenden Daten "DATA" an die signalseitige Treiberschaltung 12 gegeben, während andernfalls die VSH in Fig. 14(B) (4) entsprechenden Daten "DATA" an sie angelegt werden.
  • Der dem Pixel Aij entsprechende Datenwert "DATA" wird durch die signalseitige Treiberschaltung 12 aufrechterhalten, "i" wird von der Treibersteuerschaltung 21 als Adresse AX an die abrasterseitige Treiberschaltung 11 gegeben, und zwar entsprechend dem Anlegen der entsprechenden Spannung von der signalseitigen Treiberschaltung 12 an die Signalelektrode Sj, und die Spannung VC0 wird von der abrasterseitigen Treiberschaltung 11 an die Abrasterelektrode Li gelegt, während die Spannung VC1 an die anderen Abrasterelektroden Lk (k ≠ i, k = 0 bis F) angelegt wird.
  • Wenn die Spannungskombination gemäß Fig. 14(A) an die abrasterseitige Treiberschaltung 11 und die signalseitige Treiberschaltung 12 ausgegeben wird, wird VCA in Fig. 14(A) (1) als Spannung VC0 von der Treibersteuerschaltung 21 ausgegeben, VCB in Fig. 14(A) (2) als Spannung VC1, VSC in Fig. 14(A)(3) als Spannung VS0, und VSG in Fig. 14(A)(4) als Spannung VS1. Wenn die Spannungskombination gemäß Fig. 14(B) an die abrasterseitige Treiberschaltung 11 und die signalseitige Treiberschaltung 12 ausgegeben wird, wird VCE in Fig. 14(B) (1) als Spannung VC0 von der Treibersteuerschaltung 21 ausgegeben, VCF in Fig. 14(B)(2) als Spannung VC1, VSD in Fig. 14(B)(3) als Spannung VS0, und VSH in Fig. 14(B) (4) als Spannung VS1.
  • Demgemäß sind die Spannungen betreffend die Abrasterelektroden L0, L1 und L2, die Signalelektroden S1, S2 und S5 und die Pixel A11, A21, A22 und A25 dergestalt, wie es in Fig. 24 dargestellt ist. Fig. 24(1) ist der Signalverlauf der an die Abrasterelektroden L0 angelegten Spannung, Fig. 24(2) ist der Signalverlauf der an die Abrasterelektrode L1 angelegten Spannung, Fig. 24(3) ist der Signalverlauf der an die Abrasterelektrode L2 angelegten Spannung Fig. 24(4) ist der Signalverlauf der an die Signalelektrode S1 angelegten Spannung, Fig. 24(5) ist der Signalverlauf der an die Signalelektrode S2 angelegten Spannung, Fig. 24(6) ist der Signalverlauf der an die Signalelektrode S5 angelegten Spannung, Fig. 24(7) ist der Signalverlauf der effektiv an das Pixel A11 angelegten Spannung, Fig. 24(8) ist der Signalverlauf der effektiv an das Pixel A21 angelegten Spannung, Fig. 24(9) ist der Signalverlauf der effektiv an das Pixel A22 angelegten Spannung und Fig. 24(10) ist der Signalverlauf der effektiv an die Signalelektrode A25 angelegten Spannung.
  • Obwohl bei diesem Ausführungsbeispiel jede der Abrasterelektrodengruppen aus zwei Abrasterelektroden besteht, kann, wenn mehr Abrasterelektroden verwendet werden, eine Abrasterelektrodengruppe dementsprechend zwei bis 64 Abrasterelektroden enthalten. Auch kann, obwohl eine Abrasterelektrode gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 jedesmal dann angesteuert wird, wenn alle Abrasterelektroden in einer Abrasterelektrodengruppe gemäß dem Verfahren angesteuert werden, wie es in der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 in der Zeitschrift zu ungeprüften japanischen Patenten (entsprechend EP-A-0 306 882) offenbart ist, mehr als eine Abrasterelektrode gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 angesteuert werden. Während eine Bedienperson den Anzeigezustand auf der FLC- Tafel betrachtet, kann sie entscheiden, ob eine Abrasterelektrodengruppe durch die Spannungskombination gemäß Fig. 14(A) oder der SpannungskoMbination gemäß Fig. 14(B) entsprechend dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) angesteuert werden soll, nachdem eine spezielle Abrasterelektrode durch die Spannungskombination von Fig. 14(A) entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 angesteuert wurde.
  • Tatsächlich wird bei einem FLCD mit 1024 x 1024 Pixeln, bei dem ein Kennungsspeicher so ausgebildet ist, daß 1 Bit aus acht Pixeln in einer Abrasterelektrode besteht, während eine Abrasterelektrodengruppe aus sechzehn Abrastere 1 ektroden besteht, jedesmal dann, wenn sechzehn Abrasterelektroden in einer einzelnen Abrasterelektrodengruppe angesteuert werden, eine einzelne Abrasterelektrode gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 angesteuert, und wenn die einzelne Abrasterelektrodengruppe durch die Spannungskombination von Fig. 14(A) entsprechend dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) angesteuert wird, nachdem die einzelne Abrasterelektrode durch die Spannungskombination von Fig. 14(B) entsprechend dem erfindungsgemäßen Ansteuerverfahren mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 angesteuert wird, kann eine gute Anzeige erhalten werden, in der kein Flackern auffällig ist und das Bild nicht alle mehreren Abrasterelektroden geändert wird. Die erforderliche Speicherkapazität kann von 2 Mbit auf ungefähr 1,2 Mbit verringert werden.
  • Anstelle der Schaltungen der Fig. 20 und 21 können die Schaltungen der Fig. 50 und 51 verwendet werden.
  • Fig. 50 ist ein Diagramm, das den Aufbau der Gruppenspeicherschaltung 16 zeigt. Diese Gruppenspeicherschaltung 16 besteht aus einer einzelnen Auswahleinrichtung 67a, zwei Puffern 68a und 68b für drei Werte, vier D-Flip-Flops 69a bis 69d, zwei Registern mit Ladefunktion 70a und 70b, einem einzelnen RAM 71a, drei NAND-Gattern 72a bis 72c, zwei ODER- Gattern 73a und 73b sowie sechs UND-Gattern 74a bis 74f.
  • Fig. 51 ist ein Diagramm, das den Aufbau der Kennungsspeicherschaltung 17 zeigt. Diese Kennungsspeicherschaltung 17 besteht aus zwei Auswahleinrichtungen 75a und 75b, einem einzelnen Puffer 76a für drei Werte, zwei D-Flip-Flops 77a und 77b, einem einzelnen Register mit Ladefunktion 78a, einem einzelnen RAM 79a, zwei ODER-Gattern 80a und 80b, drei NAND-Gattern 82a und 82c, sechs UND-Gattern 81a bis 81f und einem einzelnen Decodierer 83a.
  • [Ausführungsbeispiel 3]
  • Der Querschnitt der bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten FLC-Tafel 1 ist völlig derselbe wie der der in Fig. 2 dargestellten herkömmlichen Ausführungsform, und auch die Draufsicht auf das FLCD 4 ist dieselbe wie die beim herkömmlichen Beispiel der Fig. 3, weswegen die Beschreibung derselben weggelassen wird. Die FLC-Tafel 1 enthält bei diesem Ausführungsbeispiel einen Ausrichtungsfilm aus Polyimid, der einem Reibeprozeß unterzogen wurde, und den von Chisso Co., Ltd. hergestellten ferroelektrischen Flüssigkristall CS-1014.
  • Dieses Ausführungsbeispiel verwendet ein Anzeigesystem mit demselben Aufbau wie beim herkömmlichen Beispiel von Fig. 1, jedoch verwendet es eine Steuerschaltung 13, die einen anderen Aufbau als die bei der herkömmlichen Ausführungsform hat. Die Steuerschaltung 13 besteht, wie es in den Fig. 35 und 36 dargestellt ist, aus einer Schnittstellenschaltung 34, die ein digitales Signal "Data", Synchronisiersignale HD und VD vom PC 2 empfängt, um sie als Eingangsdaten "Din" und als Synchronisiersignale IVD sowie IHD an sie benötigende Schaltungen auszugeben; einer Anzeigespeicherschaltung 35, die Anzeigedaten "DA" speichert, die als nächste auf der FLC-Tafel 1 anzuzeigen sind; einer Kennungsspeicherschaltung 37, die eine Änderung IDF der Daten in der Anzeigespeicherschaltung 35 für jeweils vier Pixel gruppiert, um sie als Kennungsdaten DF abzuspeichern; einer Kennungsspeicherschaltung 36, die eine Änderung IDF der Daten der Anzeigespeicherschaltung 35 für jeweils zwei Abrasterelektroden gruppiert, um sie als Kennungsdaten IGDF und OGDF abzuspeichern; und einer Eingangssteuerschaltung 28 zum Kontrollieren von Adressen IACx und IASx zum Einschreiben von Eingangsdaten in die drei Speicherschaltungen 35 bis 37, Ausgangssteuerschaltungen 39 und einer Adressierschaltung 40 zum Kontrollieren von Adressen OACx, OASx und OAGx von Daten, die von den drei Speicherschaltungen 35 bis 37 an eine Treibersteuerschaltung 41 auszugeben sind, wobei diese Treibersteuerschaltung 41 die Anzeigedaten "DA", Kennungsdaten DF, den Treibermodus H/R-, den Spannungsmodus E-/W, die Zustandsdaten DGDF und RGDF sowie die Adresse OACx erhält, um den Betrieb der abrasterseitigen Treiberschaltung 11 und der signalseitigen Treiberschaltung 12 im FLCD 4 zu steuern.
  • Nachfolgend wird dieses Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Änderung der Anzeige auf dem FLCD 4 von "ABCD" gemäß Fig. 3 in "EBCD" gemäß Fig. 7 behandeln.
  • Die Anzeigedaten "EBCD" gemäß Fig. 7 werden in die Anzeigespeicherschaltung 25 eingespeichert. Dabei wird für jedes einzelne Pixel nach der Differenz zwischen der Anzeige "ABCD" gemäß Fig. 3 und der Anzeige "EBCD" von Fig. 7 gesucht, und es wird erkannt, daß für die schraffiert in Fig. 8 gekennzeichneten Pixel eine Anzeigeänderung besteht. Dann werden die Pixeländerungen für jeweils vier Pixel gruppiert, wie in Fig. 9 dargestellt, und sie werden als Kennungsdaten (als "Verändert" erkannt, wenn nur ein einzelnes Pixel geändert ist) in die Kennungsspeicherschaltung 27 eingespeichert.
  • Die Abrasterelektroden werden in Gruppen aus jeweils zwei Abrasterelektroden aufgeteilt, wie es in Fig. 37 dargestellt ist, und selbst dann, wenn ein einzelner Kennungsdatenwert verändert ist, wie es in Fig. 37 dargestellt ist, wird dieser als Datenwert von zwei Zuständen ("Verändert", wenn auch nur ein einzelner Kennungsdatenwert in der Abrasterelektrodengruppe geändert ist) in der Kennungsspeicherschaltung 26 abgespeichert.
  • Es sei angenommen, daß der obenangegebene Vorgang zum Zeitpunkt t = 0 in Fig. 22 abgeschlossen ist. In Fig. 22 ist 1) ein Synchronisiersignal HP von 40 t0, 2) ist eine Adresse, die dann gültig ist, wenn für den Steuermodus HR = "1" gilt, und die zum Kennzeichnen zweier Abrasterelektroden in der Abrasterelektrodengruppe dient, 3) der Steuermodus H/R zum Ansteuern der Elektroden für ein teilweises Umladen ist, wenn der Wert "1" ist (Zustand "Hoch" in den Zeichnungen), dagegen zum Auffrischen, wenn der Wert "0" ist (im Zustand "Niedrig" in den Zeichnungen), 4) ein Spannungsmodus E/W zum Umschalten einer Kombination von Spannungssignalverläufen in jedem Steuermodus ist, 5) eine Adresse ist, die die Abrasterelektrode kennzeichnet, die Gegenstand der auffrischenden Ansteuerung ist, 6) eine Adresse zum Suchen der Abrasterelektrodengruppe ist, die Gegenstand einer Ansteuerung für teilweises Umladen ist, 7) eine Adresse zum Lesen von Zustandsdaten aus der Kennungsspeicherschaltung 26 ist und 8) eine Adresse zum Lesen von Daten aus der Anzeigespeicherschaltung 25 und der Kennungsspeicherschaltung 27 ist.
  • Zu einem Zeitpunkt t = 0 in Fig. 22 wird die Abrasterelektrode LD für Auffrischung angesteuert, während die Abrasterelektroden LA und LB für teilweises Umladen angesteuert werden, und dann sind, bis zum Zeitpunkt = 12t0, die Abrasterelektrodengruppe 0 oder die Abrasterelektroden L0 und L1 teilweise umzuladen. Für eine Periode t = 12t0 bis 36t0 in Fig. 22 wird die Abrasterelektrode L2 auffrischend angesteuert, und die Abrasterelektroden L0 und L1 werden für teilweises Umladen angesteuert.
  • 1) Fig. 14(A) ist als Diagramm verwendet, das Kombinationen von Spannungssignalverläufen zeigt, mit einer Kombination aus einer Auswahlspannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, um sie für teilweises Umladen anzusteuern, Umlade- und Nicht-Umlade-Spannungen zum Umladen oder Nichtumladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand, und einer Nicht-Auswahl-Spannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, wodurch eine Kombination von Signalverläufen erhalten wird, bestehend aus einer Spannung, die an die Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Umladespannung angelegt wird, angelegt wird, und einer Spannung, die an die Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Nicht-Umlade-Spannung angelegt wird, angelegt wird, die auf solche Weise auftreten, daß eine Spannung der Polarität 2 auf eine Spannung mit im wesentlichen demselben Wert, jedoch der Polarität 1 folgt,
  • II) Fig. 14(B) ist als Diagramm verwendet, das Kombinationen von Spannungssignalverläufen zeigt, mit einer Kombination aus einer Auswahlspannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, um sie für teilweises Umladen anzusteuern, Umlade- und Nicht-Umlade-Spannungen zum Umladen oder Nichtumladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand, und einer Nicht-Auswahl-Spannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, wodurch eine Kombination von Signalverläufen erhalten wird, bestehend aus einer Spannung, die an die Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Umladespannung angelegt wird, angelegt wird, und einer Spannung, die an die Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Nicht-Umlade-Spannung angelegt wird, angelegt wird, die auf solche Weise auftreten, daß eine Spannung der Polarität 1 auf eine Spannung mit im wesentlichen demselben Wert, jedoch der Polarität 2 folgt,
  • III) Fig. 14(A) ist als Diagramm verwendet, das eine Kombination aus Spannungssignalverläufen zeigt, mit einer Kombination aus einer an Abrasterelektroden angelegten Auswahlspannung, um sie zur Auffrischung anzusteuern, Umlade- und Nicht-Umlade-Spannungen zum Umladen oder Nichtumladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand, und einer an die Abrasterelektroden angelegten Nicht-Auswahl-Spannung, und;
  • IV) Fig. 14(B) ist als Diagramm verwendet, das eine Kombination aus Spannungssignalverläufen zeigt, mit einer Kombination aus einer an Abrasterelektroden angelegten Auswahlspannung, um sie zur Auffrischung anzusteuern, Umlade- und Nicht-Umlade-Spannungen zum Umladen oder Nichtumladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand, und einer an die Abrasterelektroden angelegten Nicht-Auswahl-Spannung.
  • Fig. 38 zeigt Spannungen, wie sie an die Abrasterelektroden LD, L2 und L6 sowie die Signalelektroden Signalelektroden S1, S2 und S5 für eine Periode t = 0t0 bis 48t0 angelegt werden, während Fig. 39 Spannungen zeigt, wie sie an die Pixel A21, A22, A61 und A61 angelegt werden.
  • Fig. 14(A) zeigt eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen zum Umladen von Pixeln auf Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand, hnlich der herkömmlichen Ausführungsform von Fig. 29(A), und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen. Ein Unterschied zwischen Fig. 14(A) und Fig. 29(A) ist der, daß Fig. 14(A) die Bedingung 1) erfüllt, da die Spannung B-C gemäß 7) und die Spannung B-G gemäß 8) Kombinationen von Spannungs-Signalverläufen sind, bei denen der Spannung positiver Polarität die Spannung negativer Polarität folgt, jedoch Fig. 29(A) die Bedingung I) nicht erfüllt, da die Spannung B-G gemäß 8) eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen ist, bei denen der Spannung negativer Polarität die Spannung positiver Polarität folgt.
  • Fig. 14(B) ist ebenfalls eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen zum Umladen von Pixeln auf Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand, ähnlich der herkömmlichen Ausführungsform von Fig. 29(B), und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen. Ein Unterschied zwischen Fig. 14(B) und Fig. 29(E) ist der, daß Fig. 14(B) die Bedingung II) erfüllt, da die Spannung F-D gemäß 7) und die Spannung F-G gemäß 8) Kombinationen von Spannungs-Signalverläufen sind, bei denen der Spannung negativer Polarität die Spannung positiver Polarität folgt, jedoch Fig. 29(B) die Bedingung II) nicht erfüllt, da die Spannung F-H gemäß 8) eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen ist, bei denen der Spannung positiver Polarität die Spannung negativer Polarität folgt.
  • Fig. 40(1) zeigt den Signalverlauf einer an das Pixel A21 angelegten Spannung, Fig. 40(2) zeigt, unter welchem Winkel FLC-Moleküle positioniert sind, wenn sich ein Pixel A im ersten stabilen Zustand befindet, und Fig. 40(3) zeigt das Ausmaß an Lichttransmission, wenn die Ablenkachse einer Ablenkplatte unter dem Winkel -ω, liegt. Zum Zeitpunkt 4t0 sind die FLC-Moleküle näher am Winkel -Θ als am Winkel -ω, positioniert, da vor diesem Zeitpunkt eine Spannung negativer Polarität angelegt wurde, nachdem drei Mal die Spannung po sitiver Polarität angelegt wurde. Danach schwingen, obwohl die Spannung positiver Polarität drei Mal nach dem Anlegen der Spannung negativer Polarität angelegt wird, wie bereits angegeben, die FLC-Moleküle als erstes bis auf -18º, jedoch können sie beim dritten Mal kaum auf -16º schwingen. Zum Zeitpunkt 16t0 liegen die FLC-Moleküle etwas näher am Winkel ω, als am Winkel -ω, weswegen die FLC-Moleküle nach dem Anlegen der Spannung negativer Polarität nach dem Anlegen der Spannung positiver Polarität angelegt wird, als erstes bis zum Winkel 80 schwingen können. Dadurch wird ein größerer Schwenk als der Winkel von 60 nach dem Zeitpunkt 0 erzielt, wenn die Spannung negativer Polarität angelegt wird, nachdem die Spannung positiver Polarität das dritte Mal angelegt wurde.
  • Auf diese Weise kann, da die FLC-Moleküle jedesmal dann, wenn die Polarität der Vorspannung geändert wird, die die Ablenkachse der Ablenkplatte nahe am Winkel -ω, positioniert, weiter vom Winkel -ω, wegschwingen, ein größeres Ausmaß an Lichttransmission beobachtet werden. Das Ausmaß an Lichttransmission, zu dem es durch das Umladen des Pixels A21 durch die auffrischende Ansteuerung nach der Zeit 24t0 kommt, wird als Hochfrequenzkomponente teilweise absorbiert, was zu einer Verringerung des Flackerns führt, wie es durch die auffrischende Ansteuerung verursacht wird. Im Ergebnis ist es möglich, bei der auffrischenden Ansteuerung mehr Abrasterelektroden überspringend abzurastern, und es ist nicht erforderlich, die obenangegebene Gleichung (1) zu erfüllen.
  • Tatsächlich benötigte es, wenn das FLCD mit 1024 Abraster elektroden für jeweils sechzehn angesteuert wurde und wenn vier Abrasterelektroden für teilweises Umladen angesteuert wurden, nachdem eine einzelne Abrasterelektrode zur Auffrischung angesteuert wurde, 360 µs zum Umladen von Pixeln auf der einzelnen Abrasterelektrode, und es konnte eine Anzeige erzielt werden, in der wahrnehmbares Flackern kaum zu erkennen war.
  • [Ausführungsbeispiel 4]
  • Wenn der Schwenk der FLC-Moleküle nach der Zeit 24t0 in Fig. 40 kleiner gemacht werden kann, kann ein FLCD mit weniger auffälligem Flackern erhalten werden. Zu diesem Zweck ist es wirkungsvoll, den Speicherwinkel 2 ω, größer zu machen, damit er näher am Neigungswinkel 2 Θ liegt, um eine an das Pixel A21 unmittelbar nach der Zeit 24t0 angelegte Spannung V0 im Bereich bis im untersten Fall V0/2 kleiner zu machen. Beruhend auf diesem Gedanken zeigt Fig. 41 eine Kombination aus Spannungs-Signalverläufen, bei denen die kleinste Spannung V0 in Fig. 14(A) (5) im Bereich bis im untersten Fall V0/2 kleiner gemacht ist und im Gegensatz hierzu die drittgrößte Spannung V0/2 im Bereich bis höchstens zu V0 größer gemacht ist. Fig. 41 zeigt eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen zum Umladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand, ähnlich wie bei der herkömmlichen Ausführungsform von Fig. 29(A), und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen.
  • In diesem Fall gilt hinsichtlich der Kombination der vier Spannungs-Signalverläufe das Folgende:
  • 1) Fig. 14(A) ist als Diagramm verwendet, das Kombinationen von Spannungssignalverläufen zeigt, mit einer Kombination aus einer Auswahlspannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, um sie für teilweises Umladen anzusteuern, Umlade- und Nicht-Umlade-Spannungen zum Umladen oder Nichtumladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand, und einer Nicht-Auswahl-Spannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, wodurch eine Kombination von Signalverläufen erhalten wird, bestehend aus einer Spannung, die an die Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Umladespannung angelegt wird, angelegt wird, und einer Spannung, die an die Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Nicht-Umlade-Spannung angelegt wird, angelegt wird, die auf solche Weise auftreten, daß eine Spannung der Polarität 2 auf eine Spannung mit im wesentlichen demselben Wert, jedoch der Polarität 1 folgt,
  • II) Fig. 14(B) ist als Diagramm verwendet, das Kombinationen von Spannungssignalverläufen zeigt, mit einer Kombination aus einer Auswahlspannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, um sie für teilweises Umladen anzusteuern, Umlade- und Nicht-Umlade-Spannungen zum Umladen oder Nichtumladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand, und einer Nicht-Auswahl-Spannung, die an die Abrasterelektroden angelegt wird, wodurch eine Kombination von Signalverläufen erhalten wird, bestehend aus einer Spannung, die an die Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Umladespannung angelegt wird, angelegt wird, und einer Spannung, die an die Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Nicht-Auswahl-Spannung angelegt wird, und die Signalelektroden, an die die Nicht-Umlade-Spannung angelegt wird, angelegt wird, die auf solche Weise auftreten, daß eine Spannung der Polarität 1 auf eine Spannung mit im wesentlichen demselben Wert, jedoch der Polarität 2 folgt,
  • III) Fig. 42(A) ist als Diagramm verwendet, das eine Kombination aus Spannungssignalverläufen zeigt, mit einer Kombination aus einer an Abrasterelektroden angelegten Auswahlspannung, um sie zur Auffrischung anzusteuern, Umlade- und Nicht-Umlade-Spannungen zum Umladen oder Nichtumladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand, und einer an die Abrasterelektroden angelegten Nicht-Auswahl-Spannung, und;
  • IV) Fig. 37(B) ist als Diagramm verwendet, das eine Kombination aus Spannungssignalverläufen zeigt, mit einer Kombination aus einer an Abrasterelektroden angelegten Auswahlspannung, um sie zur Auffrischung anzusteuern, Umlade- und Nicht-Umlade-Spannungen zum Umladen oder Nichtumladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand, und einer an die Abrasterelektroden angelegten Nicht-Auswahl-Spannung.
  • Fig. 42 zeigt den Signalverlauf einer an das Pixel A21 angelegten Spannung, Fig. 42(2) zeigt, unter welchem Winkel die FLC-Moleküle in Fig. 33 liegen, wenn sich das Pixel A21 im ersten stabilen Zustand befindet, und Fig. 42(3) zeigt das Ausmaß an Lichttransmission, wenn die Ablenkachse einer Ablenkplatte auf den Winkel -ω, eingestellt wird. Aus Fig. 42 ergibt sich, daß die Schwingung der FLC-Moleküle unmittelbar nach der Zeit 24t0 beträchtlich kleiner als der Winkel 14º in Fig. 40 ist.
  • Jedoch muß die Schwingung der FLC-Moleküle, wenn die Spannung -3V0/2 angelegt wird und die Spannung positiver Polarität unmittelbar nach dem Umladen der Pixel angelegt wird, größer, und die Bedienperson muß die erste Spannung in Fig. 41(A) (5) einstellen, während sie tatsächlich den Zustand auf einer Anzeige auf dem FLCD betrachtet. Die Kombination der Spannungs-Signalverläufe in Fig. 41(A) führt zu geringerer Fähigkeit betreffend das Umladen von Pixeln, verglichen mit der Kombination von Spannungs-Signalverläufen gemäß Fig. 14(A).
  • Anstelle von Fig. 14(B), die eine Kombination aus der an die Abrasterelektroden zum auffrischenden Ansteuern angelegten Auswahlspannung, Umlade- und Nicht-Umlade-Spannungen zum Umladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand oder nicht, und eine an die Abrasterelektrode angelegte Nicht-Auswahlspannung zeigt, kann die Kombination von Spannungs-Signalverläufen gemäß Fig. 41(B) verwendet werden, bei der die erste Spannung -V0 in Fig. 14(B) (5) in einem Bereich bis auf im untersten Fall -V0/2 kleiner gemacht ist und statt dessen die dritte Spannung -V0/2 im Bereich bis höchstens -V0 größer gemacht ist. Fig. 41(B) zeigt, ähnlich wie für die herkömmliche Ausführungsform von Fig. 29(B), eine Kombination aus Spannungs-Signalverläufen zum Umladen der Pixel auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand, und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen.
  • Kombinationen der Spannungs-Signalverläufe in den Fig. 43 bis 48(A) sind Kombinationen von Spannungs-Signalverläufen zum Umladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen ersten stabilen Zustand, ähnlich wie bei der herkömmlichen Ausführungsform von Fig. 29(A), während Kombinationen von Spannungs-Signalverläufen in den Fig. 43 bis 48(B) Kombinationen von Spannungs-Signalverläufen zum Umladen von Pixeln auf den Abrasterelektroden in einen zweiten stabilen Zustand sind, ähnlich wie bei der herkömmlichen Ausführungsform von Fig. 29(B), und die zugehörige Beschreibung wird weggelassen.
  • Ferner können anstelle von Fig. 41 die Fig. 43 bis 45 verwendet werden.
  • Fig. 43(A) zeigt eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen, wenn die erste Spannung V0 in Fig. 14(B) (5) im Bereich bis unterstenfalls V0/2 kleiner gemacht wird, ähnlich wie bei Fig. 41(A), ohne spätere Kompensation hierfür, während Fig. 43(B) eine Kombination von Spannungssignalverläufen zeigt, wenn die unterste Spannung -V0 in Fig. 14(B) (5) im Bereich bis unterstenfalls -V0/2 kleiner gemacht wird, ähnlich wie bei Fig. 41(B), ohne spätere Kombination hierfür.
  • Fig. 44 zeigt eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen mit umgekehrter Polarität in bezug auf die Vorspannung von Fig. 14, um den Zeitpunkt vorzuverlegen, zu dem die Polarität der Vorspannung in Fig. 40 geändert wird, wobei die Schwingung bei 4t0 größer ist. Auf diese Weise ist es auch von Nutzen, die Zeit maximaler Lichttransmission beim Anlegen der Vorspannung zu staffeln, um das Flackern weniger auffällig zu machen.
  • Fig. 44 ist eine Verbesserung zum Konzept von Fig. 43, und sie zeigt eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen, durch die ein größeres Ausmaß an Lichttransmission, zu dem es durch das Umladen der Pixel durch die auffrischende Ansteuerung nach der Zeit 24t0 kommt, als hochfrequente Komponente absorbiert werden sollte, und zwar durch leichtes Erhöhen der Vorspannung, wenn die auffrischende Ansteuerung ausgeführt wird.
  • Auch kann anstelle der Spannungs-Signalverläufe in Fig. 14 eine Kombination der Spannungs-Signalverläufe in Fig. 46 bei der Ansteuerung zum teilweisen Umladen verwendet werden. Die Kombination der Spannungs-Signalverläufe in Fig. 46 scheint dann wirkungsvoll zu sein, wenn die dielektrische Anisotropie des FLC negativ ist. Die Fig. 14 und die Fig. 43 bis 46 geben gemeinsam an, daß die Zeit 4t0 erforderlich sei, jedoch ist tatsächlich die Zeit 3t0 erforderlich, und die Spannung hat für das letzte t0 den Wert Null.
  • Da die Kombination der Spannungs-Signalverläufe in Fig. 41 zu geringerer Fähigkeit des Umladens von Pixeln führt, kann eine andere Kombination von Spannungs-Signalverläufen verwendet werden, damit beim Anlegen einer Vorspannung nur bei der auffrischenden Ansteuerung eine größere Spannung angelegt wird, wie in Fig. 48. In diesem Fall hat die Spannung V1 in den Fig. 47(A)(7) und 47(A)(8) jeweils positive Polarität, während die Spannung in den Fig. 48(B) (7) und 47(B) (8) jeweils negative Polarität hat, und demgemäß ist nicht zu befürchten, daß die Pixel durch ein aufsummiertes Ansprechverhalten umgeladen würden. Es ist gewährleistet, daß für die Spannung 2V1 = 3V0/2 gilt.
  • Manchmal existiert der Fall, daß sicher der Gerätekontrast zu erhöhen ist, obwohl dies bei Ansteuerung mit teilweisem Umladen nicht geeignet ist. Falls dies der Fall ist, gilt Fig. 14 nicht ausschließlich, sondern Fig. 43 kann als Alternative verwendet werden.
  • Es ist nicht erforderlich, dauernd eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen anzulegen, die die Bedingung 1) für Pixel hinsichtlich der Ansteuerung für teilweises Umladen erfüllen, und dann Kombinationen von Spannungs-Signalverläufen, die die Bedingungen III) und IV) erfüllen, für auffrischende Ansteuerung an die Pixel anzulegen, sondern eine Alternative kann in etwa dahin gehen, daß eine Kombination von Spannungs-Signalverläufen verwendet wird, die für Pixel für eine Ansteuerung mit teilweisem Umladen die Bedingung II) erfüllt, und dann eine auffrischende Ansteuerung ausgeführt wird. In diesem Fall kann die Steuerschaltung 13 gemäß Fig. 49 anstelle gemäß Fig. 8 arbeiten, und der Betrieb kann mit einer kleinen Änderung einer Logikformel zum Erhalten des Steuermodus H/R und des Spannungsmodus E/W realisiert werden.
  • Wie es beschrieben wurde, kann durch Kombinieren des erfindungsgemäßen Ansteuerverfahrens mit überspringender Abrasterung im Verhältnis N : 1 mit dem Ansteuerverfahren gemäß der Veröffentlichung Nr. 59389/1989 zu einem ungeprüften japanischen Patent (entsprechend EP-A-0 306 882) eine gute Anzeige erhalten werden, in der Flackern weniger auffällig ist, mit einem Bild, das nicht jeweils nach einigen Abrasterelektroden variiert wird. Falls erforderlich, reicht die kleinere Speicherkapazität eines einzelnen Schirms zuzüglich &A (ungefähr 1/8 eines Schirms) aus.
  • Ferner wird, wie es beim obigen Ausführungsbeispiel 3 angegeben ist, von den 1024 Abrasterelektroden im FLCD jede sechzehnte zur Auffrischung angesteuert, eine einzelne Abrasterelektrode wird zur Auffrischung angesteuert, und dann werden vier Abrasterelektroden für ein teilweises Umladen angesteuert, und demgemäß kann eine Anzeige ohne erkennbares Flackern erhalten werden, obwohl dies 360 µs erfordert. In diesem Fall ist der Auffrischzyklus TR für ein einzelnes Halbbild wie folgt wiedergegeben:
  • T/R = 360 µs x (1 + 4) x 1024/16 = 115,2 ms,
  • die die Gleichung (1) nicht erfüllt, jedoch kann eine Anzeige erhalten werden, in der Flackern kaum auffällt. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache zeigt es sich, daß die Wirkung der Erfindung auffällig sein sollte.

Claims (4)

1. Verfahren zur Anzeigesteuerung, bei dem ein ferroelektrischer Flüssigkristall zwischen mehreren Abrasterelektroden und mehreren Signalelektroden eingebettet ist, die jeweils rechtwinklig zueinander angeordnet sind, Pixel durch Bereiche gebildet sind, in denen die Abrasterelektroden und die Signalelektroden einander schneiden, wobei zu jedem vorgegebenen Zeitpunkt eine Auswahlspannung an eine einzelne Abrasterelektrode angelegt wird, um Pixel auf dieser einzelnen Abrasterelektrode umzuschreiben, und eine Nicht-Auswahl- Spannung an alle anderen Abrasterelektroden angelegt wird;
und wobei beim Ausführen eines teilweisen Umschreibvorgangs wie folgt vorgegangen wird:
- eine Umschreib-Dunkelspannung wird an die Signalelektroden angelegt, wenn die bereits mittels der Pixel auf der Abrasterelektrode angezeigten Daten hell sind und die anzuzeigenden Daten dunkel sind;
- eine Umschreib-Hellspannung wird an die Signalelektroden angelegt, wenn die bereits mittels der Pixel auf der Abrasterelektrode angezeigten Daten dunkel sind und die anzuzeigenden Daten hell sind; oder eine Nicht-Umschreibspannung wird an die Signalelektroden angelegt, wenn keine Differenz zwischen den Daten, die durch die Pixel auf der Abrasterelektrode, an die die Auswahlspannung angelegt wird, anzuzeigen sind, und den bereits angezeigten Daten besteht; wobei das Verfahren durch einen Auffrischvorgang gekennzeichnet ist, der folgende Schritte enthält:
- wenn keine Differenz zwischen den mittels der Pixel auf der Abrasterelektrode, an die die Auswahlspannung angelegt wird, anzuzeigenden Daten und den bereits angezeigten Daten besteht, wird die Umschreib-Dunkelspannung an die Signal elektroden angelegt, wenn die anzuzeigenden Daten dunkel sind, oder es wird die Umschreib-Hellspannung an die Signalelektroden angelegt, wenn die anzuzeigenden Daten hell sind; und
- wenn irgendeine Differenz zwischen den anzuzeigenden Daten und den bereits angezeigten Daten besteht, werden die bereits angezeigten Daten dadurch aufrechterhalten, daß die Nicht-Umschreibspannung an die Signalelektroden angelegt wird.
2. Verfahren zur Anzeigesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abrasterelektroden gleichmäßig in Gruppen jeweils mehrerer benachbarter Abrasterelektroden aufgeteilt werden, die Auswahlspannung der Reihe nach an eine der Abrasterelektroden jeder der Abrasterelektrodengruppen angelegt wird, danach ein Vorgang wiederholt aufeinanderfolgend ausgeführt wird, bei dem die Auswahlspannung aufeinanderfolgend an jeweils eine andere Abrasterelektrode jeder Abrasterelektrodengruppe angelegt wird, und die Auswahlspannung aufeinanderfolgend an die letzte der Abrasterelektroden jeder Abrasterelektrodengruppe angelegt wird.
3. Verfahren zur Anzeigesteuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine abwechselnde Wiederholung zwischen der Anzeigesteuerung gemäß Anspruch 2 und einem anderen Verfahren vorgenommen wird, bei dem
- die Auswahlspannung an diejenigen Abrasterelektroden angelegt wird, für die eine Differenz zwischen den aktuell durch diese Elektroden angezeigten Daten und den bereits angezeigten Daten besteht, um Pixel auf den Abrasterelektroden umzuschreiben, während die Nicht-Auswahl-Spannung an die anderen Abrasterelektroden angelegt wird, um nicht zu verhindern, daß Pixel auf den Abrasterelektroden umgeschrieben werden;
- die Umschreib-Dunkelspannung an die Signalelektroden angelegt wird, wenn die anzuzeigenden Daten dunkel sind, während die Umschreib-Hellspannung an die Signalelektroden angelegt wird, wenn die anzuzeigenden Daten hell sind, wenn die Pixel auf den Abrasterelektroden, an die die Auswahlspannung angelegt wird, von den anzuzeigenden Daten verschieden sind, wobei nach dem Anlegen der Auswahlspannung an eine bestimmte Anzahl von Abrasterelektroden gemäß dem letztgenannten Verfahren die Auswahlspannung gemäß dem erstgenannten Verfahren an eine bestimmte Anzahl von Abrasterelektroden angelegt wird.
4. Verfahren zur Anzeigesteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein periodisches Umschalten zwischen zwei Prozessen ausgeführt wird, nämlich zwischen einem Prozeß mit teilweisem Umschreiben, der die Elektroden zum Umschreiben des Anzeigezustands der Pixel ansteuert, und einer auffrischenden Ansteuerung zum Aufrechterhalten des Anzeigezustands der Pixel, wobei das periodische Umschalten zwischen Prozessen durch folgendes ausgeführt wird:
- einen Prozeß, bei dem eine Auswahlspannung an eine einzelne Abrasterelektrode der Abrasterelektroden angelegt wird, um Pixel der einzelnen Abrasterelektroden umzuschreiben, eine Nicht-Auswahl-Spannung an alle anderen Abrasterelektroden angelegt wird, um zu verhindern, daß die Pixel auf der einzelnen Abrasterelektrode umgeschrieben werden, eine Spannung an die Signalelektroden abhängig davon angelegt wird, ob die Pixel auf der Abrasterelektrode, an die die Auswahlspannung angelegt wird, in den dunklen Anzeigezustand oder den hellen Anzeigezustand oder den aktuellen Zustand umgeschrieben werden sollen oder ob der helle Zustand nicht umgeschrieben werden soll; und
- einen Prozeß, bei dem eine Spannung abhängig davon an die Signalelektroden angelegt wird, ob die Pixel auf der Abrasterelektrode, an die die Auswahlspannung angelegt wird, in den hellen Anzeigezustand umgeschrieben werden sollen oder der aktuelle helle Anzeigezustand nicht umgeschrieben werden soll.
DE69120044T 1990-12-28 1991-12-20 Verfahren zur Anzeigesteuerung Expired - Fee Related DE69120044T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP41598790 1990-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69120044D1 DE69120044D1 (de) 1996-07-11
DE69120044T2 true DE69120044T2 (de) 1997-01-23

Family

ID=18524244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69120044T Expired - Fee Related DE69120044T2 (de) 1990-12-28 1991-12-20 Verfahren zur Anzeigesteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0492542B1 (de)
KR (1) KR950003982B1 (de)
DE (1) DE69120044T2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3251064B2 (ja) * 1991-11-07 2002-01-28 シャープ株式会社 液晶パネルの表示制御装置
CN115116407B (zh) * 2022-05-13 2023-06-16 惠科股份有限公司 显示装置的驱动方法和显示装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2768421B2 (ja) * 1987-08-31 1998-06-25 シャープ株式会社 強誘電性液晶表示装置の表示方法
DE3856474T2 (de) * 1987-11-12 2001-11-08 Canon K.K., Tokio/Tokyo Flüssigkristallgerät
CA1319767C (en) * 1987-11-26 1993-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Display apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0492542A3 (en) 1993-05-19
EP0492542B1 (de) 1996-06-05
KR920013231A (ko) 1992-07-28
EP0492542A2 (de) 1992-07-01
KR950003982B1 (ko) 1995-04-21
DE69120044D1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68929223T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE3529376C2 (de)
DE3855777T2 (de) Flüssigkristallgerät
DE3346271C2 (de)
DE3856368T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE3644220C2 (de)
DE3850630T2 (de) Graustufen-Anzeige.
DE3853893T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung.
DE69020036T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen.
DE3854510T2 (de) Anzeigegerät.
DE69314921T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69513964T2 (de) Ferroelektrische flüssigkristallanzeige mit grauskala
DE69414762T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix und Speicherkondensatoren
DE68928983T2 (de) Steuersystem für eine Anzeigeeinrichtung mit verschiedenen Abtastroutinen
DE3786614T2 (de) Anzeigevorrichtung.
DE3711823C2 (de)
DE3785687T2 (de) Steuergeraet.
DE68920531T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät.
DE3852664T2 (de) Anzeigegerät.
DE3784809T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung einer optischen modulationsanordnung.
DE69111995T2 (de) Verfahren zum Steuern einer Matrixanzeige und eine durch dieses Verfahren gesteuerte Matrixanzeige.
DE3779575T2 (de) Verfahren zum steuern eines anzeigegeraetes und ein fuer ein solches verfahren geeignetes anzeigegeraet.
DE69324311T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigeelements
DE69320438T2 (de) Flüssigkristallanzeigeeinheit und elektronisches gerät unter verwendung dieser einheit
DE69220322T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Flüssigkristallanzeigegeräts mit aktiver Matrix

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee