DE6911700U - Bauteilsatz zur erstellung von schnell entfernbaren trennwaenden und bauwerken aus diesen und zu diesem gehoerige bauteile - Google Patents

Bauteilsatz zur erstellung von schnell entfernbaren trennwaenden und bauwerken aus diesen und zu diesem gehoerige bauteile

Info

Publication number
DE6911700U
DE6911700U DE6911700U DE6911700U DE6911700U DE 6911700 U DE6911700 U DE 6911700U DE 6911700 U DE6911700 U DE 6911700U DE 6911700 U DE6911700 U DE 6911700U DE 6911700 U DE6911700 U DE 6911700U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillars
support
elements
tongue
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6911700U
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Seger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6911700U priority Critical patent/DE6911700U/de
Publication of DE6911700U publication Critical patent/DE6911700U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • E04B2/7425Details of connection of panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7422Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with separate framed panels without intermediary support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7416Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers
    • E04B2/7433Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with free upper edge, e.g. for use as office space dividers with panels and support posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2002/749Partitions with screw-type jacks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Trennwänden und Bauwerken aus diesen und zu diesem
JJJ J^J ^^2 BIbS Sl^E l«^» B^bS ^^S ·55 ■■■■* SS eSe> ^l^S ^B^fc SE l^S» Je^Bl B^S ^B^· B^bS ΐΐ!"""^ J^-* **·■■ ·■■·**■■■* •■■■^■•■■^■•^■■■•'e· ^^^^m^WB&^^^e***^^^ aiBVHBiatViBt^BtaHtlBVPBVBit BIHBI^BHVVhBBVB)H*
gehörige Bauteile
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bauteilsatz zur Erstellung von schnell entfernbaren Trennwänden und Bauwerken aus diesen, wie beispielsweise Ausstellungsständen, Besprechungs- oder Fernsprechkabinen, Wahlabteilen, Vorführräume^ oder dergleichen, mittels dessen auf dem Untergrund, beispielsweise dem Fußboden einer Ausstellungshalle, senkrechte Stützpfeiler aufstellbar sind, von denen jeweils zwei mittels je eines an ihnen etwa in ihrem unteren und ihrem oberen Endbereich festlegbaren Querverbinders in vorgegebenem Abstand zuein ander haltbar und zu einem Rahmen zusammenfaßbar sind, und bei dem ein Wandelement mittels Verbindungen nach Art von Nut und Feder gegenüber den Stützpfeilern formschlüssig in festgelegter Stellung haltbar ist, und betrifft weiterhin zu diesem Bauteilsatz gehörige Sauteile, wie beispielsweise Stützpfeiler, Querverbinder, Wandelemente und dergleichen.
BANKKONTO DRESDNER BANK AQ, FRANKFURT AM MAIN NR. S80550 POSTSCHECKKONTO NR. 885560 FRANKFURT
- 2 —
Es ist bereits ein Bauteilsatz bekannt, der bei der Erstellung technischer Bauwerke wie beispielsweise Einrüstungen von Gebäuden zwecks Wand- oder Fassadenarbeiten, Fassadengerüsten, fahrbahren Gerüsten nach Art von Kranbrücken, Tragbrücken für schwere Lasten als Ersatz von Hebezeugen, Fußgängerbrücken, Bohrgerüsten im Bergbau, Hallenbauten, Montagetürmen für hofre Straßenleuchten, Montagegerüsten für die Wartung von Flugzeugen oder den Aufbau von Raketen, Radar-, Sende- und Werbetürmen, Theater- und Fernsehbühnen, Tribühnan, Vorbauwagen im Spannbeton-Brückenbau und dergleichen seine bevorzugte Anwendung findet und für solche Anwendungsfälle entwickelt worden ist, bei denen es darauf ankommt, ein statisch tragfähiges und hochbelastbares Gitterwerk zu erstellen, um die auftretenden Kräfte sicher abfangen und in die als Abstützung dienenden Auflager einleiten zu können. Dieser bekannte Bauteilsatz arbeitet mit runden Stahlrohrstücken, in deren beiden Rohröffnungen jeweils eine über einen Sechskant mittels eines Schraubenschlüssels betätigbare Schraube frei drehbar gehalten ist. Wenn ein Bauwerk mittels dieses bekannten Verfahrens erstellt werden soll, werden die einzelnen Rohrstücke einsprechend dem gewünschten Gitterplan aneinandergesetzt und mittels eines Knotenteils miteinander verbunden. Dieses Knotenteil ist etwa als Kugel ausgebildet, welche in den drei jeweils aufeinander senkrecht stehenden Meridianebenen jeweils acht mit Gewinde versehene Durchgangsbohrungen aufweist. In das Gewinde dieser Durchgangsbohrungen wird jeweils eine der frei drehbaren Schrauben am Ende eines Rohrstückes eingeschraubt und so eine Rahmenkonstruktion nach Art eines Gitterwerkes gewünschter Ausbildung erzielt.
Allen diesen als technisch zu bezeichnenden Anwenüngs-
fällen des bekannten Bauteilsatzes, für welche dieser konzipiert worden ist, ist gemeinsam, daß Konstruktionen erstellt werden müssen, di3 in der Lage sind, erhebliche lotrecht wirkende Kräfte oder Kraftkomponenten in ein Auflager einzuleiten und abzustützen, und zwar dies ungeachtet der Erage, ob diese Kräfte ursprünglich in der Angriffsrichtung der Reaktionskraft des Auflagers liegfen. Bei diesen Anwendungsfällen ist die Hauptsache die Erzielung eines Gerüstes genügender Tragfähigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren und inneren Belastungen, wohingegen es nicht von Belang ist, welche Zeit für den Aufbau eines solchen Gerüstes mittels des bekannten Bauteilsatzes benötigt wird. Biese Zeit ist deswegen, weil in ein Knotenelement jeweils mindestens zwei Schrauben eingeschraubt werden müssen, verhältnismäßig lang und macht die Verwendung dieses bekannten Bauteilsatzes verhältnismäßig arbeitsintensiv und kostenaufwendig.
Kittels dieses bekannten Bauteilsatzes sind auch bereits Hesse- und Ausstellungsstände, Werbewände, Vitrinen und andere Werbebauten errichtet worden, bei denen es nicht darauf ankommt, statisch tragfähige Fachwerke zu erzielen, mittels derer verhältnismäßig große Gewichte abgestützt werden können. Beispielsweise bei Messe- und Ausstellungsständen, die mit diesem bekannten Bauteilsatz hergestellt werden, werden die Wandteile mittels zusätzlicher Montageelemente, wie beispielsweise Spannschienen-Profile, am Rahmenwerk befestigt. Auch hierzu ist wiederum zusätzliche Handarbeit und damit eine Kostenerhöhung erforderlich. Schwierigkeiten ergeben sich bei diesem bekannten Bauteilsatz ferner dann, wenn Garderobenbretter, Vitrinen, Schränke, Regale, Ablageborde, Tische oder dergleichen an der Wandung eines mit diesem aufgebauten
Ausstellungsstandes angebracht werden sollen. Entweder müssen nämlich weitere zusätzliche Halterungselemente benutzt werden, welche beispielsweise um die Rohrstücke schellenartig herumgreifend diese Anbauelemente, die für die Erstellung modernen Anforderungen gerechtwerdender Messe- und Ausstellungsstände erforderlich sind, halten, oder aber diese Bauelemente müssen mittels anderer zusätzlicher Befestigungselemente an den Wandteilen dieses Ausstellungsstandes befestigt werden, wobei nicht zu vermeiden ist, daß auf der !Rückseite eines solchen Wandteiles diese Befestigungselemente oft zumindest teilweise sichtbar werden und das Äußere dieser Rückseite ästhetisch unschön gestalten und beispielsweise für die Anbringung von Bildtafeln, kurven- oder schriftbildlichen Darstellungen oder dergleichen unbrauchbar machen.
Die Nachteile der Anwendung dieses bekannten Bauteilsatzes bei der Erstellung von Trennwänden und Bauwerken aus diesen, wie beispielsweise Ausstellungsständen, Besprechungs- oder Fernsprechkabinen, Wahlabteilen, Vorführräumen oder dergleichen, sind so schwerwiegend, daß man bereits dazu übergegangen ist, solche Bauwerke nach anderen Verfahren herzustellen.
Um die in der Herstellung verhältnismäßig teueren Rohrstücke mit den stirnseitigen frei drehbaren Schraubenden zu ersetzen, sieht ein anderer bekannter Bauteilsatz vor, einfache Stahlrohrstücke ohne Schraubenden zu verwenden und sie dadurch miteinander zu verbinden, daß zwischen jeweils zv/ei solchen Rohrstücken jeweils ein Knotenelement zwischengeschaltet wird. Dieses Knotenelement ist so ausgebildet, daß.es sechs jeweils paarweise aufeinander senkrecht stehende Achsstummel aufweist, deren freie Enden jeweils kugelförmig ausgebildet sind und deren schnittpunktnahe Enden
jeweils einen sich in Richtung auf das kugelige Ende hin verjüngenden Konus aufweisen. Kugeldurchmesser und Konus sind dabei so ausgebildet, daß ein auf einen Achsstummel aufgeschobenes Rohrstück durch Reibkraftwirkung gehalten wird. Dieser bekannte Bauteilsatz benötigt dann, wenn gemäß dem Gitterplan für das zu erstellende Fachwerk nicht alle sechs Achsstummel mit einem Rohrstück besetzt werden sollen, eine Anzahl andersartig ausgebildeter Knotenelemente, wobei diese sich voneinander und von dem bereits beschriebenen Knotenelement dadurch unterscheiden, daß in zunehmendem Maße jeweils ein Achsstummel des beschriebenen Knotenelementes in Fortfall kommt. Um also allen Konstruktionsbedürfnissen gerecht werden zu können, benötigt dieses bekannte Verfahren acht verschiedene Knotenelemente. Zwar läßt sich vom technischen Standpunkt her praktisch jede Konstruktion mit dem erstbeschriebenen Knotenelement mit sechs Achsstummeln erstellen, jedoch ist eine solche Konstruktion nicht in allen Anwendungsfällen einsetzbar, da die unbesetzten AchsStummel dieser Knotenelemente aus dem gebildeten Konstruktionsgerüst hervorstehen und dabei nicht nur das äußere Erscheinungsbild ästhetisch beeinträchtigen, sondern auch ein echtes technisches Hindernis beispielsweise fürjdie Anbringung großflächiger Darstellungs tafeln mit Bildern, Kurven oder schriftbildlichen Abbildungen oder aber Schränken, Ablagen oder dergleichen darstellen, die eine größere Ausdehnung als die Länge eines Rohrstückes haben und daher über diesen Knotenpunkt hinweggreifen müssen.
Zwar verringert dieser bekannte Bauteilsatz einen wesentlichen Nachteil des erstgeschilderten bekannten Bauteilsatzes erheblich, indem nämlich das zeitraubende und daher mit hohen Personalkosten behaftete Yerschrauben zwischen den Rohrstützen und den Knotenstücken in Fortfall
kommt, wodurch bei dem ohne Verschraubung arbeitenden bekannten Bauteilsatz die Erstellungskosten beispielsweise für einen Ausstellungsstand vergleichsweise wesentlich verringert werden können, jedoch bringt dieser bekannte Bauteilsatz nicht unerhebliche andere Nachteile mit sich. Zwar wird nämlich durch das Vorhandensein jeweils eines Konus an den Knotenelementen dann ein verhältnismäßig sicheres Haften zwischen Sohrstück und Knotenelement erzielt, wenn das Knotenelement mit Gewalt beispielsweise mittels eines Hammers in das Rohrstück hineingetrieben wird, es erfordert jedoch diese Montagetätigkeit nicht nur einen erheblichen Kraftaufwand verbunden mit einer gewissen Erfahrung und Geschicklichkeit, sondern es wird dadurch bei der Montage eine gewisse störende Lärmentwicklung unvermeidlich. Wird das Knotenelement nicht fest in das jeweilige Rohrstück hineingetrieben, so besteht die Gefahr, daß bei unbeabsichtigtem Stoßen gegen eine solche Konstruktion die Verbindung getrennt und Teile der Konstruktion beispielsweise eines Messestandes so wacklig werden, daß auf an dieser Konstruktion angebrachten Auslagen angeordnete Gegenstände, wie beispielsweise zur Schau gestellte Gläser oder dergleichen, herunterfallen und zerstört werden, wenn nicht gar ein ganzes Teilstück dieser Konstruktion dann umfällt. Wird hingegen das Knotenelement in das Rohrstück kräftig und sicher hineingetrieben, so wird unvermeidlich die Verbindungsstelle beider Konstruktionselemente beansprucht und abgenutzt, so daß im Laufe mehrfacher Benutzung mit wiederholtem Auf- und Abbau der mit Hilfe dieses bekannten Bauteilsatzes gebildeten Konstruktion infolge von Verschleißerscheinungen nicht mehr sicher zu gewährleisten ist, daß eine gute Haftverbindung zwischen den einzelnen Konstruktionselementen oder dann, wenn eine solche doch noch gewährleistet ist, ein gleiches Längenverhalten der einzelnen mit Verschleißerscheinungen behafteten Konstruktionsele-
mente gewährleistet ist. Diese Nachteile lassen sich zwar durch. Verwendung von Stahl als Material für die Konstruktionselemente verringern, nicht jedoch gänzlich, ausschalten. Die Verwendung von Stahl als Werkstoff "bringt aber einen anderen wesentlichen NaEhteil mit sich. Die gesamte Konstruktion wird verhältnismäßig schwer, da ihre Einzelteile bereits sehr schwer sind. Das wirkt sich, ungünstig auf die Handhabung während der Montage und insbesondere auf die Transportkosten der Einzelteile aus.
Die anderen in Verbindung mit dem erstgenannten bekannten Bauteilsatz geschilderten Nachteile bleiben bei diesem bekannten Bauteilsatz bestehen.
Mit der Ausschaltung der geschilderten Nachteile des beschriebenen zweiten bekannten Bauteilsatzes hinsichtlich des Verschleißes der die Haftverbindung zwischen den einzelnen Konstruktionselementen bestimmenden Teile und hinsichtlich der damit einhergehenden Probleme der Längenkonstanz befaßt sich ein weiterer bekannter Bauteilsatz. Bei diesem werden die Konstruktionsgerüste in ähnlicher Weise wie beim zweitgeschilderten erstellt, es kommen dabei jedoch Vierkantrohre aus Aluminium und als Steckwürfel bezeichnete Knotenelemente zur Verwendung, welche ähnlich wie bei dem zweitgeschilderten Bauteilsatz ausgebildet sind, deren Achsstummel jedoch so profiliert sind, daß sie in den Innenraum der Vierkantrohre hineinpassen und nach Einführen in diesen mittels durch in den Vierkantrohren vorhandene Löcher hindurch- und in entsprechende G-ewindebohrungen in den Achsstummeln der Knotenelemente eingreifender Schrauben festgelegt gesichert werden. Dieser bekannte Bauteilsatz weist bereits Wandelemente auf, die als Flächenelemente aus beliebigem Material ausreichender
I ti
lit
Steifigkeit mit rechteckiger Konturierung hergestellt sind, auf dessen einer Seite längs zweier Rechteokkanten Vierkantrohre gleicher lichter Konturierung angebracht sind, wie sie die "bei der Erstellung der G-erügtkonstruktion verwandten Vierkantrohrstücke aufweisen.
Abgesehen davon, daß bei diesem bekannten Bauteilsatz wiederum eine Verschraubung zwisohen jeder Stoßstelle eines Rohrstückes und eines Knotenelementes mi * allen geschilderten Nachteilen insbesondere hinsichtlich der hohen Montagekosten und des erheblichen Zeitaufwandes erforderlich wird, wobei sich weiterhin noch nachteilig auswirkt, daß im Bereich der Versehraubungen die Oberfläche der Rohrstücke erfahrungsgemäß durch das verwandte Werkzeug, sei es nun ein Schraubenzieher oder ein Innens echskant Schluss el, bereits nach verhältnismäßig kurzer Benutzungszeit der Konstruktionselemente so zerkratzt wird, daß deren ästhetisches Aussehen wesentlich gestört wird, bringt dieses bekannte Verfahren einen anderen Nachteil mit sich. Die entweder in horizontaler oder aber in vertikaler Bauweise einsetzbaren Wandelemente müssen stets als tragende Verbindungsteile eingesetzt werden. Das bedeutet, daß überall dort, wo ein solches Wandelement eingesetzt wird, dessen Rohrstücke die tragende Punktion der normalen Vierkantrohrstücke übernehmen müssen. Das hat aber zur Folge, daß ein einmal errichtetes Bauwerk, beispielsweise ein fertiggestellter Messe- oder Ausstellungsstand, nach der Montage entweder garnicht oder nur mit erheblichem Aufwand verändert und neuen Ausstellungsbedingungen angepaßt werden kann, da jedesmal dann, wenn ein Wandelement aus der Konstruktion herausgenommen werden soll, die gesamte Konstruktion getrennt werden muß, was keineswegs immer möglich ist und einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand erfordert. Die weiteren Nachteile der beiden ersten geschilderten bekannten Bauteil-
— 9 —
I
■ I
sätze bleiben auch hier bestehen, und zwar insbesondere die Notwendigkeit, zum Zwecke der Anpassung an unterschiedliche Wünsche hinsichtlich der konstruktiven Ausgestaltung des Bauwerkes stets acht unterschiedliche Sorten von Knotenelementen in ausreichender Anzahl verfügbar halten zu müssen, weiterhin nicht auf Leichtbauweise unter Ausnutzung von Kunststoffprofilen übergehen zu können, vielmehr die verhältnismäßig hohen Kosten beim !Transport und die Unbequemlichkeiten hinsichtlich der Handhabung der einzelnen Konstruktionselemente bei der Montage wegen des verhältnismäßig hohen Gewichtes der Metallprofile in Kauf nehmen zu müssen, sowie schließlich die Tatsache, daß auf der einen Seite der Wandelemente störende Rohrvorsprünge dann vorhanden sind, wenn diese Wandelemente in vertikaler Richtung mit horizontaler lage ihrer eigenen Rohrstücke angeordnet werden, welche nicht nur das Äußere der einen Seite einer solchen Vertikalwand ästhetisch beeinträchtigen, sondern auch die bereits geschilderten Probleme bei der An- bzw. Unterbringung von bestimmten Zusatzelementen, wie beispielsweise Bildtafeln oder dergleichen oder Schränken, Regalen, Ablageborden und ähnlichem so großer Abmessungen aufwerfen, die über den zwischen zwei solchen Rohrstücken gegebenen freien Abstand hinausgreifen.
Um die sich in Zusammenhang mit der Haftverbindung zwischen den einzelnen Rohrstücken und den Knotenelementen ergebenden Probleme auszuschalten, ist der die Gattung der Erfindung bestimmende bekannte Bauteilsatz entwickelt worden. Bei dessen verschiedenen auf dem Markt befindlichen Ausfuhrungsformen kommen Aluminiumprofile beispielsweise in Form von Vierkant-, Dreilcant- oder dechskant-Profilen zur Verwendung, bei denen in den das Querschnittsprofil bildenden Vieleckseiten jeweils eine über der gesamten Profillänge verlaufende Nut derart vorgesehen ist, daß sie beidseitig von einer Wandung begrenzt
• t Il Il t ♦ »til I · · * t M III· * > * I III 111* t ■ · 1 Ii 0
• · Il Il I ·
- 10 -
wird, auf deren der Außenseite abgewandter Seite ein diese Wandungsteile hintergreifender Hohlraum gebildet ist. Die zugehörigen waagrechten Profile weisen auf ihren Stirnseiten jeweils Spreizverschlüsse auf, die bei der Montage beispielsweise eines Ausstellungsstandes in eine der nut-ähnlichen Aussparungen eines anderen in gleicher Weise ausgebildeten Profils, das jedoch mit seiner Achse senkrecht zur Achse des erstgenannten Profils liegt, eingeführt und in dem Raum hinter den die nut-ähnliche Aussparung begrenzenden Wandungsteilen durch Betätigung einer Innensechskantschraube mittels eines entsprechenden Innensechskantschlüssels verspreizt werden. Auf diese Weise lassen sich lediglich mittels der jeweils gleichen Profile Rahmenwerke erstellen, bei denen in den senkrecht verlaufenden Nuten eines senkrechtstehenden Proiils etwa in dessen oberem und unterem Bereich waagrecht liegende gleichartige Profile verspreizt bzw. verspannt werden. Die zwischen zwei senkrecht angeordneten und als Stützpfeiler zu bezeichnenden Profilen verspreizten waagrechten Profile werden als Querverbinder bezeichnet. Zwei Stützpfeiler und zwei Querverbinder bilden jeweils ein Rahmenelement. Die auf der Innenseite eines solchen Rahmenelementes verlaufende nach Art eines Viereckringes geschlossene Mut bietet die Möglichkeit, in ihr ein etwa tafelförmiges Wandelement so unterzubringen, daß dieses längs seiner Kanten von der Nut allseitig umfaßt wird. Eine jede dieser Wandtafeln bzw. V/andflachen muß vor dem endgültigen Verbinden bzw. Fertigstellen eines jeden Rahmenelementes der Konstruktion in die itfut eingesetzt sein, da bei fertigmontiertem Rahmenelement das Einfügen eines solchen tafelförmigen Y/andelementes nicht mehr möglich ist.
Auch dieser bekannte Bauteilsatz weist erhebliche Nachteile auf, obwohl es mit ihm bereits möglich, ist, ohne Verwendung von Knotenelementen stirnseitig auf einen Stützpfeiler stoßende Querverbinder an Stützpfeilern festsu-
69H700
Da die e r * . : :.' # Γ # Λ · *
t ·
■ ·
II· Mti f · rfl
- 11 - stets Zusammenf
legen. Wandelemente vor dem
der Rahmenteile eingeführt sein müssen, ist eine spätere Veränderung eines einmal aufgebauten Ausstellungsstandes oder dergleichen allenfalls noclT. unter umständlichem Aufwand, oft jedoch überhaupt nicht mehr möglich, wenn man nicht den gesamten Ausstellungsstand oder dergleichen in seine Einzelteile zerlegen will. Das bedeutet aber für den Fall, daß nachträglich Veränderungen vorgenommen werden sollen, nicht nur einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand, sondern ist in vielen Fällen aufgrund der Platz- und Geschäftsverhältnisse beispielsweise auf einer Ausstellung oder Messe überhaupt nicht möglich, da durch einen solchen Umbau während der Ausstellungszeit erfahrungsgemäß der gesamte Besucherstrom um die Stelle eines solchem Umbaus herum umgeleitet werden müßte, andererseits aber auf einem solchen Stand die Geschäftstätigkeit weitergehen soll. Selbst wenn sich herausstellt, daß beispielsweise ein Schrank oder Regal oder dergleichen lediglich ein wenig zu hoch oder zu niedrig angeordnet ist, ist eine Veränderung nur schwer möglich, da dieses Bauelement bei diesem bekannten Verfahren fest mit der im Rahmenteil gehaltenen Wandplatte verbunden ist. Würde man ohne Demontage der ganzen Wandplatte die Zuordnung dieses Bauelementes ändern, so würde das zu Beschädigungen der Wandplatte führen und eine Störung des ästhetischen Äußeren der Wandpla+te deshalb mitsichbringen, weil nunmehr die Stellen sichtbar werden würden, an denen bisher diese Bauteile an der Wandplatte befestigt waren.
In der Technik der Erstellung von solchen Bauwerken wie beispielsweise Ausstellungsständen, Vorführräumen oder dergleichen oder des Innenausbaus und der Raumaufteilung bestehender Bauwerke wird der Gestehungspreis eines solchen Bauwerkes wesentlich durch die ^ahl der benötigten Stützpfeiler und Querverbinder bestimmt. Diese wird aber ihrerseits bestimmt durch die größtmögliche noch wirtschaftlich
- 12 -
herzustellende und montagemäßig zu handhabende sowie hinsichtlich ihres Gewichtes und der Gefahr von Beschädigungen zu lagernde und zu transportierende Größe der Wandelemente. Bei diesem bekannten Verfahren, das aufgrund seiner Grundkonzeption zwangsläufig mit ganzteiligen tafelförmigen Wandplatten arbeitet, die aus Gründen der Gewichtsersparnis verhältnismäßig dünn ausgeführt werden, wird die horizontale Abmessung einer solcheiiWandplatte und in Abhängigkeit von dieser der Abstand zweier benachbarter Stützpfeiler voneinander durch das größte noch gerade zu handhabende Wandplattengewicht bestimmt. Die Folge davon ist, daß bei diesem bekannten Verfahren ein verhältnismäßig enger Achsabstand der Stützpfeiler voneinander eingehalten werden muß, durch den naturgemäß die gesamte Konstruktion erheblich verteuert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der geschilderten bekannten Bauteilsätze weitestmöglich auszuschalten und insbesondere eine Möglichkeit zur Erstellung von schnell entfernbaren Trennwänden und Bauwerken aus diesen, wie beispielsweise Ausstellungsständen, Besprechungs- oder Fernsprechkabinen, Wahlabteilen, Vorführräumen oder dergleichen mit auf dem Untergrund, beispielsweise dem Fußboden einer Ausstellungshalle, senkrecht aufstellbaren Stützpfeilern, von denen jeweils zwei mittels je eines an ihnen etwa in ihrem unteren und ihrem oberen Endbereich festlegbaren Querverb inde rf in vorgegebenem Abstand zueinander haltbar und zu einem Rahmen zusammenfaßbar sind und einem mittels Verbindungen nach Art von Nut und Feder gegenüber den Stützpfeilern formschlüssig in festgelegter Stellung haltbaren Wandelement zu schaffen, bei der bei vorgegebener Grundfläche bzw. Grundkantenlänge wesentlich niedrigere Erstellungskosten und ein erheblich gerin-
- 13 -
gerer Montage- und Zeitaufwand benötigt wird und die die Möglichkeit bietet, trotz Einsatz verhältnismäßig großflächiger, dabei jedoch immer noch genügend wirtschaftlich zu verpackender und zu transportierender und bei der Montage gewichtsmäßig noch ausreichend bequem zu handhabender Wandelemente die Wandseiten eines solchen Ausstellungsstandes oder derüjgeichen auch nach seiner Fertigstellung noch jederzeit mit einfachen und billigen und unabhängig vom Aufstellungsort überall verfügbaren Mitteln verändern zu können, ohne dabei das ästhetische äußere Erscheinungsbild einer solchen Wandseite zu beeinträchtigen oder gar die Wandelemente zu beschädigen.
Die Erfindung kennzeichnet sich durch Stützpfeiler, bei denen das Teilelement der Nut-Feder-Verbindung mit dem Y/andelement einen mindestens in einem solchen Abstand unterhalb der Festlegungsstelle des zugeordneten oberen Querverbinders, wie dieser im Zusammenbauzustand die Stützpfeilerlänge unterhalb seiner Festlegungsstelle abdeckt, beginnenden Fehlbereich aufweist, in den nach Erstellung des liahmens durch Festlegung der oberen und unteren Querverbinder an den zugeordneten Stützpfeilern Wandelemente mit bis auf eine Bewegungstoleranz höchstens der Höhe dieses Fehlbereichs entsprechender Höhe einführbar und mit ihren Teilelementen der Nut-Feder-Verbindung mit den Seilelementen der beiden zugeordneten Stützpfeiler dadurch in Wirkverbindung bringbar sind, daß sie nach unten in Richtung auf den unteren Querverbinder zu verschoben werden, wobei sich jeweils ein Wandelement gegenüber dem benachbarten unteren Wandelement abstützt.
Wird die Erfindung mittels Stützpfeilern verwirklicht, die aus Metall bestehen, so kann es in vielen Fällen besonders zweckmäßig sein, wenn solche Stützpfeiler zur Verwendung kommen, deren Teilelement der Nut-Feder-Ver-
6511700 ,
-H-
bindung mit den Wandelementen als Feder ausgebildet ist, wobei dann die Wandelemente jeweils auf ihren beiden den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseiten entsprechende Nuten aufweisen. Soll hingegen der Stützpfeiler aus anderem Material, beispielsweise aus Holz oder Plastikmaterial, gebildet sein, so hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn Stützpfeiler zur Verwendung kommen, deren Teilelement der Nut-Feder-Verbindung mit den Wandelementen als Nut ausgebildet ist, wobei die Wandelemente jeweils auf ihren neiden den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseiten entsprechende Nuten aufweisen. Soll hingegen der Stützpfeiler aus anderem Material, beispielsweise aus Holz oder Plastikmaterial, gebildet sein,so hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn Stützpfeiler zur Verwendung kommen, deren Teilelement der Nut-Feder-Verbindung mit den Wandelementen als Nut ausgebildet ist, wobei die Wandelemente jeweils auf ihren beiden den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseiten entsprechende Federn aufweisen. In beiden Fällen ist erfindungsgemäß ein Stützpfeiler als Bauteil des erfindungsgemäßen Bauteilsatzes so ausgebildet, daß das Teilelement der Nut-Feder-Verbindung mit dem Wandelement einen mindestens in einem solchen Abstand unterhalb der Festlegungsstelle des zugeordneten oberen Querverbinders, wie dieser im Zusammenbauzustand die Stützpfeilerlänge unterhalb seiner Festlegungsstelle abdeckt, beginnenden Fehlbereich aufweist. Vorzugsweise kann ein solcher Stützpfeiler so ausgebildet sien, daJ3 er mehrere Teilelemente für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweist, die in einem bezüglich eines Horizontalschnittes durch ihn regelmäßigen Winkelabstand zueinander von beispielsweise 90°, 60° oder 120° um seine Mittellängsachse herum verteilt angeordnet sind. Je nach Einsatzfall und Verwendungszweck hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Stützpfeiler als Rohr mit kreisförmiger oder aber mit einer
- 15 -
• V *
- 15 -
einem regelmäßigen Yieleck, beispielsweise einem Quadrat, einem regelmäßigen Dreieck oder auch einem regelmäßigen Sechseck, entsprechenden Außenkontur seiner Querschnittsfläche ausgebildet ist.
Die Ausbildung der Stützpfeiler nach der Erfindung kann je nach den Anforderungen gewählt werden, die ^daalan ) mit diesen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zu erstellende Bauwerk hinsichtlich beispielsweise Festigkeitseigenschaften, Transport- und Lagerungskosten, Gewicht, Witterungs- und Montagebeanspruchungs-Beständigkeit und anderen Eigenschaften, insbesondere auch Arbeitsintensivität bei der Erstellung und Herstellungs- und Montagekostea, zu stellen sind. Beispielsweise kann es zweckmäßig sein, die Stützpfeiler als billiges Normprofil aus Metall etwa in Form eines Kreis-, Quadrat- oder Seehskantrohres auszubilden, auf dessen Außenseite in geeigneter Anordnung Rippen als federartige Teilelemente für Nut-Feder-Verbindung angeordnet sind. Dies kann beispielsweise durch Anschweißen dieser Rippen geschehen· Werden die Stützpfeiler als Massivprofil aus Holz ausgebildet, so können diese Rippen auch angeschraubt, angenagelt oder in anderer geeigneter Weise befestigt werden· Bei der Ausbildung der Stützpfeiler als Kunststoffprofile können die Rippen entweder bereits einstückig angearbeitet oder aber mittels Kunststoffschweißens oder Verklebens oder in anderer geeigneter Weise befestigt sein. Auch, bei Stützpfeilern, deren Teilelemente für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen als Nut ausgebildet sind, bieten sich dem Fachmann mannigfaltige Möglichkeiten für die Einbringung dieser Nut bzw. Nuten in das Seelenprofil des Stützpfeilers. Diese Nuten können bereits bei der Herstellung des Seelenprofils beispielsweise durch einen Ziehvorgang bei Wahl von Metall als Werkstoff für die Stützpfeiler oder aber durch Einfräsen in einen massiven
- 16 -
Holzpfeiler oder durch Eingießen oder während des Strangpressens oder Ziehens bei einem Kunststoffprofil erfolggende Verformung eingebracht werden.
Welche Zuordnung der einzelnen Federn bzw. Nuten eines Stützpfeilers zueinander getroffen wird, hängt von den Gegebenheiten des Einzelfalls und dem ins Auge gefaßten Verwendungszweck der Stützpfeiler hinsichtlich der Art des mittels dieser zu erstellenden Bauwerkes ab. Als besonders vielseitig verwendbar haben sich Stützpfeiler erwiesen, bei denen vier solcher Teilelemente in Form von Nuten und/oder Federn in einem bezüglich eines Horizontalschnittes durch den Stützpfeiler regelmäßigen Winkelabstand zueinander von 90° angeordnet sind. Ein solcher Stützpfeiler eignet sich sowohl als Eckpfeiler für nach der Erfindung zu erstellende rechteckige Räume, wie beispielsweise Kabinen oder dergleichen, als auch für Wände, wobei ledigleich eines seiner Teilelemente für Nut-Feder= Verbindung mit Wandelementen oder aber paarweise jeweils zwei einander gegenüberliegende Teilelemente dieser Art besetzt sind, um beispielsweise die Wände für Gänge oder a^e^ Aufnahmeflächen für Ausstellungsstücke wie beispielsweise Bilder oder dergleichen zu bilden. Im letzteren Fall ist im Gegensatz zu den bekannten Konstruktionen das Vorstehen der beiden paarweise nicht besetzten Teilelemente eines Stützpfeilers für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen deshalb nicht störend, weil erfindungsgemäß der Achsabstand zweier tragender Stützpfeiler genügend groß gewählt werden kann, da die erfindungsgemäßen Wandelemente deshalb eine genügend große Weite bzw. Länge aufweisen können, weil sie streifenförmig von oben nach unten auf bzw. in das korrespondierende Teilelement des Stützpfeilers auf- bzw. eingeschoben werden, so daß die zu handhabenden Gewichte der Wandelemente keine störende Größe erreichen. Dadurch wird auch bei Einsatz solcher
- 17 -
ι ti η 'ι rf ff·
I « · ι ι ■ ■· ei » r · ·
17 -
Stützpfeiler mit fiich einander kreuzförmig gegenüberstehenden Teilelementen für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen stets nicht nur eine gegenüber den bekannten Konstruktionen erhebliche Kosteneinsparung erreicht, sondern dabei gleichzeitig auch ausreichender Raum für die Anbringung von auch großdimensionierten Gegenständen, wie beispielsweise Hängeschränken, Ablageborden, Bildta- I fein oder dergleichen, innerhalb des lichten Abstandes zweier Stützpfeiler voneinander zur Verfügung gestellt, so daß ein Übergreifen dieser Gegenstände über einen Stützpfeiler hinweg nach der Erfindung nicht erforderlich wird.
Die Stützpfeiler nach der Erfindung weisen jeweils mindestens zwei Einrichtungen zur Festlegung von Querverbindern auf, wobei zweckmäßigerweise beide Einrichtungen in einer Ebene so übereinander angeordnet sind, daß der untere Querverbinder etwa im unteren Endbereich des Stützpfeilers und der obere Querverbinder etwa in dessen oberem Endbereich festlegbar sind. Stützpfeiler nach der Erfindung können aber auch so ausgebildet sein, daß die Einrichtungen zur Festlegung des unteren und des oberen Querverbinders jeweils in einem Winkel von vorzugsweise 90° zueinander versetzt angeordnet sind. Als besonders zweckmäßig hat sich herausgestellt, wenn jeder Stützpfeiler, insbesondere aber diejenigen Stützpfeiler, welche sich kreuzweise unter einem Winkelabstand von 90 zueinander gegenüberstehende Teilelemente für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisen, paarweise in einer Ebene übereinander angeordnete Einrichtungen zur Festlegung von Querverbindern aufweisen, wobei vorzugsweise diese Einrichtungen in der gleichen Ebene liegen sollten, wie die Teilelemente für Nut-Feder-Verbindung mit V/andelementen. Dadurch erhält ein solcher Stützpfeiler eine universelle Einsetzbarkeit. In jedem Falle ist jedoch
- 18 -
Π700
t a * ι β
die einem unteren Querverbinder zugeordnete Einrichtung zur Festlegung von Querverbindern unterhalb und die einem oberen Querverbinder zugeordnete Festlegungseinrichtung oberhalb des Einführungsbereiches für die Wandelemente angeordnet. Statt paarweise in einem bezüglich eines Horizontalschnittes durch den Stützpfeiler regelmäßigen Winkelabstand von 90° zueinander vorgesehenen Einrichtungen zur Festlegung von jeweilr» oberen und unteren Querverbindern kann ein erfindungsgemäßer Stützpfeiler auch mehrere solcher paarweise vorgesehener Einrichtungen aufweisen, die in einem regelmäßigen Winkelabstand zueinander von beispielsweise 60° oder 120° um seine Mittellängsachse hervm verteilt angeordnet sind. Dabei ist nicht erforderlich, jedoch zweckmäßig, daß die Einrichtungen zur Festlegung von Querverbindern mittelliniengleich mit den Teilelementen für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen angeordnet sind. Eine besonders zweckmäßige Ausführungsform eines Stützpfeilers nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß dieser Einrichtung 'zur Festlegung von oberen Querverbindern aufweist, die se angeordnet sind, daß ihre Mittellinien in einem Horizontalschnitt durch den Stützpfeiler gegenüber den Mittellinien der Teilelemente für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen geneigt verlaufen. Y/eist ein solcher Stützpfeiler diese Einrichtungen zur Festlegung von oberen Querverbindern zusätzlich zu gleichen Einrichtungen auf, die in einer Vertikalebene mit dtn Einrichtungen zur Festlegung von unteren Querverbindern liegen, so ergibt sich die n^iiverselle Möglichkeit, einen solchen Stützpfeiler auch dort einzusetzen, wo es darauf ankommt, besondere Diagonalsteifigkeit von erfindungsgemäß erstellten Bauwerken, wie beispielsweise Kabinen oder dergleichen, durch Einfügung von schrägverlaufenden oberen Querverbindern zu erzielen, welche zusätzlich noch dazu herangezogen werden können, als Träger für Hängedecken
- 19 -
■ ti »t «·
19 -
oder Lichtschalen oder dergleichen zu dienen.
Die Einrichtungen zur Festlegung von Querverbindern können so ausgebildet sein, wie das bei den geschilderten bekannten Konstruktionen der Pail ist. Beispielsweise können sie als Versehraubungen oder Verspreizungen ausgebildet sein. Gemäß einer nicht naheliegenden Weiterbildung der Erfindung lassen sich'jedoch erhebliche Einsparungen nicht nur an den Herstellungskosten der Stützpfeiler und/oder Querverbinder, sondern auch bei der Montagezeit und den Montagekosten erzielen. Dieser weitere Erfindungsgedanke kennzeichnet sich dadurch, daß die Querverbinder an den zugeordneten Stützpfeilern mittels an sich bekannter Bettbeschläge festgelegt werden. Entsprechend sind bei einem Stützpfeiler nach der Erfindung die Einrichtungen zur Festlegung von Querverbindern vorzugsweise als Matri^zenteile von an sich bekannten Bettbeschlägen ausgebildet.
Als besonders universell einsetzbar haben sich Stützpfeiler mit als Nut ausgebildetem Teilelement für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen erwiesen. Weitgehende Vorteile nicht nur hinsichtlich der Einsparung von Herstellungskosten, sondern auch von Lagerungs- und Transportkosten sowie Zeit- und Kostenaufwand bei der Montage lassen sich ' ei einem solchen Stützpfeiler in weiterer erfinderischer Ausgestaltung dadurch erzielen, daß ein solcher Stützpfeiler aus zwei einander konzentrisch umgebend miteinander fest verbundenen Teilstücken zusammengesetzt ist, von denen das eine das bzw. die Teilelement (e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen und die Einrichtung zur Festlegung des bzw. der unteren Querverbinder(s) aufweist, während das andere die Einrichtung zur Festlegung des bzw. der oberen Querverbinder(s), jedoch kein(e) Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen auf-
- 20 -
691170α
weist und so lang ausgebildet ist, daß zwischen der Oberkante des bzw. der Teilelemente(s) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen des ersten Teilstückes und der Einrichtung zur Festlegung des bzw. der oberen Querverbinder(s) ein solcher Abstand gegeben ist, welcher der von diesem oberer Querverbinder unterhalb seiner Festlegungsstelle abgedeckten Stützpfeiler-Teilstücklänge zuzüglich der gewünschten Höhe des Einführbereiches für die Wandelemente entspricht. Nach diesem Erfindungsgedanken wird somit der Stützpfeiler aus zwei unterschiedlich profilierten Teilstücken gebildet, die ineinander geschoben und bezüglich einander festgelegt werden, wobei der Bereich des oberen Teilstückes, der in das untere Teilstück eingeschoben wird, mit seiner Außenkonturierung der Innenkonturierung des unteren Teilstückes entspricht. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung läßt sich durch geeignete Ausbildung der Festlegungseinrichtung beider Stützpfeiler-Teilstücke relativ zueinander der Stützpfeiler so ausgestalten, daß unter Verwendung der gleichen Stützpfeiler-Teilstücke sich Stützpfeiler unterschiedlicher, den jeweiligen Anforderungen des Einzelfalls angepaßter Höhe des Einführbereiches für die Wandelemente erzielen lassen.
In Fällen, in denen es auf eine Veränderbarkeit der Höhe des Einführbereiches für die Wandelemente nicht ankommt, haben sich Stützpfeiler gemäß einem anderen selbständigen Erfindungsgedanken besonders bewährt, da sie nicht nur allen Montageanforderungen genügen, sondern auch noch weitgehende Kosteneinsparungen dadurch mit sich bringen, daß einmal ihre Einzelteile aus handelsüblichen Profilstücken ausreichender Tragfähigkeit billig herstellbar und als solche leicht, bequem und billig transportierbar und lagerbar sind und der Stützpfeiler als ganzes mit einfachen Mitteln auchjam Einsatzort schnell und bequem und dabei
- 21 -
doch billig zusammenfügt)ar ist. Ein Stützpfeiler gemäß diesem Erfindungsgedanken kennzeichnet sich dadurch, daß er aus zwei Teilstücken zusammengesetzt ist, von denen das eine als durchgehendes Rohr ausgebildet ist und die Einrichtungen zur Festlegung der zugeordneten oberen und unteren Querverbinder aufweist und von denen das andere als das bzw. die Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisendes Rohr solcher Länge ausgebildet ist, die höchstens dem Abstand der beiden Festlegungsstellen für oberen und unteren Querverbinder abzüglich der vom oberen Querverbinder unterhalb seiner Festlegungsstelle abgedeckten Stützpfeilerlänge und der gewünschten Höhe des Einführungsbereiches für die Wandelemente entspricht, und das erste Teilstück konzentrisch umgebend mit diesem fest derart verbunden ist, daß ein Abstand zwischen der Oberkante des bzw. der Teilelemente(s) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen und der Festlegungsstelle für den bzw. die oberen Querverbinder eingehalten ist, welcher der von diesem oberen Querverbinder unterhalb seiner Festlegungsstelle abgedeckten Stützpfeiler-Teilstücklänge zuzüglich der gewünschten Höhe des Einführbereichs für die Wandelemente entspricht.
In beiden Fällen wird vorzugsweise das bzw. die Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisende Stützpfeiler-Teilstück als Profilrohr ausgebildet. Eine bevorzugte Ausführungsform kennzeichnet sich dabei dadurch, daß das nicht das bzw. die Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisende Stützpfeiler-Teilstück als Rohr mit einer einem Kreis oder regelmäßigen Vieleck entsprechenden Außenkontur seiner Querschnittsfläche ausgebildet ist und daß das Stützpfeiler-Teilstück mit dem bzw. den Teilelement(en) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen nach innen gerichtete Profilstege aufweist, mit deren nach innen gerichteter, zumindest
- 22 -
Teilbereichen dernach außen gerichteten Oberfläche des nicht das bzw. die Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisenden Teilstückes entsprechender Oberfläche es zur Anlage an diesen Teilbereichen und zur Abstützung gegenüber dem nicht das bzw-r die Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisenden Stützpfeiler-Teilstück bringbar ist· Das läßt sich vorteilhafterweise dadurch erzielen, daß die nach innen gerichteten Profilstege des außenliegenden Stützpfeiler-Teilstückes dadurch als Teilelemente für Nut-Feder-Verbindung mit Wand-elementen ausgebildet sind, daß ihre nach außen gerichtete Oberfläche als Aufnahmenut für eine entsprechende an einem Wandelement vorgesehene Feder profiliert ist. Zweckmäßigerweise sollte dabei die Mittellinie der nach innen gerichteten Profilstege des außen liegenden Stützpfeiler-Teilstückes jeweils eine Flächennormale der Außenoberfläche des innen liegenden Stützpfeiler-Teilstückes sein.
Ein aus zwei Teilstücken zusammengefügter Stützpfeiler nach der Erfindung bringt einen weiteren Vorteil mit sich-Er bietet durch Austausch des das bzw. die Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisenden Teilstückes gegen ein anderes unter Beibehaltung des anderen Teilstückes die Möglichkeit , einen solchen Stützpfeiler unter Verwendung jeweils eines aus einer geringen Anzahl unterschiedlicher Teilstücke mit Teilelement bzw. Teilelementen für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen jeweils den speziellen Gegebenheiten des einzelnen Einsatzfalles schnell und bequem anpassen zu können. Wenn beispielsweise das bzw* die Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisende Stützpfeiler-Teilstücke zur Verwendung kommen, die mindestens ein Teilelement für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisen, deren Hittellinie mit Neigung gegen-
- 23 -
t · t ·
- 23 -
über der Außenoberläche des nicht das bzw. die Teilelement (e) für liut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisenden Stützpfeiler-Teilstückes verläuft, so lassen sich, unter Beibehaltung eines stets gleichen Stützpfeiler-Teilstückes und Austausch des anderen Stützpfeiler-Teilstückes Bauwerk-Konstruktionen erstellen, bei denen auch dann, wenn das beibehaltene Stützpfeiler-Teilstück eine nicht kreisförmige Außenkonturierung aufweist, Wände nach dem erfindungsgemäßen Verfahren realisiert;sind, deren Ebene nicht senkrecht zur Außenkonturierung des beibehaltenen Stützpfeiler-Teilstückes verlaufen. Dadurch wird die Erfindung so anpassungsfähig auch an die schwierigsten Anforderungen des einzelnen Einsatzfalles, wie das bei den bekannten Konstruktionen nicht erzielbar ist, und zwar dies mit vergleichsweise einfachen und billigen Mitteln, indem nämlich ganz einfach das 'bzw. die Teilelement(e) fär Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisende Stützpfeiler-Teilstück gegen ein anderes ausgetauscht wird, wobei nicht nur der Arbeitsaufwand äußerst gering ist, sondern auch nur sehr kleine Gewichte auf Lager zu halten und zu bewegen sind, weil das den Wandelementen zugeordnete Stützpfeiler-Teilstück nur aus verhältnismäßig dünnem profiliertem Material ausgebildet zu sein braucht, da es lediglich, eine Seitenverschiebung der mit ihm in Wirkverbindung stehenden Wandelemente zu verhindern hat.
Es hat sich herausgestelltm daß erfindungsgemäß Stützpfeiler ausreichender Tragfähigkeit auch aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, hergestellt sein können, wodurch nicht nur eine erhebliche Gewichtseinsparung im Vergleich zu den geschilderten bekannten Konstruktionen mit den beschriebenen Vorteilen erzielbar ist, sondern auch sich gleichzeitig eine gegenüber allen denkbaren Beanspruchungen, beispielsweise gegenüber Feuchtig-
- 24 -
keit, Korrosion, Schädlingsgraß und Fäulnis im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen weitaus widerstandsfähigere und außerdem wesentlich billigere Ausführung ergibt.
Die als Bauteile des erfindungsgemäßen Bauteilsatzes zur Verwendung kommenden Querverbinder kennzeichnen sich dadurch, daß sie jeweils auf ihren beiden den Stützpfeilern zugeordneten Stirnflächen eine solche Profilierung aufweisen, die mit dem Teilelement eines Stützpfeilers für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen in Wirkverbindung bringbar ist. Zu weiterer Gewichtsersparnis mit den sich insbesondere hinsichtlich der Kosten und der erfindungsgemäß im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen größeren möglichen Spannweite ergebenden Vorteilen kann in weiterer Ausgestaltung ein Querverbinder dieser Art als Rohr ausgebildet sein, in dessen Öffnungen jeweils ein Formstück mit außen liegender Profilierung angeordnet ist, die mit dem Teilelement eines Stützpfeilers für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen in Wirkverbindung bringbar iste
Ein erfindungsgemäßer Querverbinder kann auf seinen beiden den Stützpfeilern zugeordneten Stirnflächen jeweils eine oder zwecks Erzielung größerer Steifigkeit des Gesamtverbandes der zu einem Bauwerk zusammengefügten Bauteile jeweils zwei Einrichtung(en) zur Festlegung an einem Stützpfeiler aufweisen. In Anpassung an einen entsprechend ausgebildeten Stützpfeiler können bei einem solchen Querverbinder dabei die Einrichtungen zur Festlegung an einem Stützpfeiler als Patrizenteile von an sich bekannten Bettbeschlägen ausgebildet sein. Grundsätzlich kann ein Querverbinder nach der Erfindung eine beliebige Querschnittskonturierung aufweisen. Da jedoch die Wandelemente bis auf eine ausreichende Bewegungstoleranz in ihrer Höhe höchstens der Höhe des Einführ-
2ί3
bereiches für sie entsprechend ausgeführt sein können, dieser Einfühbereich aber praktisch dem kein(e) Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisenden Bereich der zugeordneten Stützpfeiler entspricht, ergeben sich dann besondere Vorteile hinsichtlich der Vereinfachung von Lagerhaltung und Transport der Bauteile naoh der Erfindung, wenn ein solcher Querverbinder plattenförmig mit solcher Höhe ausgebildet ist, die höchstens der Höhe des kein(e) Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit W#ndelementen aufweisenden Bereichs der zugeordneten Stützpfeiler entspricht-. Zur Erzielung ausreichender Steifigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Beanspruchungen bei gleichzeitiger größtmöglicher Materialeinsparung zwecks Gewichtsverringerung kann dabei dieser Querverbinder durch in Längsrichtung verlaufende Trennstege voneinander getrennte gleichfalls in Längsrichtung verlaufende Durchgangsröhren vorzugsweise viereckigen lichten Querschnittes aufweisen.
Ein Wandelement als Bauteil des erfindungsgemäßen Bauteilsatzes mit an sich bekanntem Teilelement für formschlüssige Verbindung mit zugeordneten Stützpfeilern nach Art von Nut und Feder auf jeder der den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseiten kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß es eine solche Höhe aufweist, die bis auf eine Bewegungstoleranz höchstens der Höhe des kein(e) Teilelement(e) für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen aufweisenden Bereichs der zugeordneten Stützpfeiler entspricht. Dabei können seine Teilelemente für Nut-Feder-Verbindung mit den Stützpfeilern entsprechend der Ausgestaltung der zugeordneten Stützpfeiler jev/eils als Nut oder jeweils als Feder ausgebildet sein.
Aus Gründen möglichst geringen Gewischtes sind bei den bekannten Konstruktionen die ganzflächigen Wandtafeln im
f » Il Ci r t ff
• I 14 1 r r r * * t al .· ■»» arrr
t lit· · · ·
>·» Il » » ro rr
-26 -
Normalfall nur etwa 12 mm dick. Nicht zuletzt dadurch bauen diese bekannten Konstruktionen auf als Rasterabstände bezeichneten Achsabständen der Stützpfeiler von etwa 1 m auf, wodurch eine vielfach höhere Anzahl an Stützpfeilern bedingt wird, die nicht nur .ästhetisch unschön ist, sondern eine solche Konstruktion auch wesentlich verteuert und die bereits geschilderten Nachteile hinsichtlich der Anbringung von Zusatzelementen, wie beispielsweise Garderobenbrettern, Vitrinen, Schränken, Regalen, Ablageborden, Tischen, Dekorationsplatten oder dergleichen zur Folge hat. Durch die Notwendigkeit, die Dicke der Wandplatten möglichst gering zu halten, werden die bekannten Konstruktionen deshalb verhältnismäßig labil, weil sich eine solche Wandplatte selbst dann wie eire dünne Membrane verhält, wenn sie längs ihrer Randkanten allseitig in eine Nut eingefaßt ist. Bereits kleine Druckbeanspruchungen einer solchen Wandplatte führen häufig zu Verformungen derselben in solch starkem Maße, daß an ihr angeordnete Abstellflächen, wie beispielsweise Regale oder dergleichen, so in Bewegung geräten, daß auf ihnen abgestellte Gegenstände in Bewegung geraten, umfallen und dabei zerstört werden können, in Einzelfällen mit Xjaonders großer Dimensionierung solcher Wandplatten es sogar zu einem Herausgleiten der Wandplatten aus einer oder mehreren ihre Randkanten umfassenden Nuten kommen kann. Die Erfindung bietet die Voraussetzung für eine Ausschaltung dieser Nachteile auch dann, wenn erfindungsgemäß wesentlich größere Spannweiten der Wandelemente verwirklicht werden als bei den bekannten Konstruktionen. Dies kann durch einen weiteren nicht naheliegenden Erfindungsgedanken verwirklicht werden, der sich dadurch kennzeichnet, daß ein erfindungsgemäßes Wandelement zur Gewichtsverringerung bei gleichzeitigem ausreichendem Verformungswiderstand durch in Längsrichtung verlaufende Trennstege voneinander ge-
- 27 -
ι» f·
- 27 -
trennte gleichfalls in Längsrichtung verlaufende Durchgangsröhren vorzugsweise viereckigen lichten Querschnitts aufweist. Gleichzeitig wird durch diese bevorzugte erfinderische Ausgestaltung eines Wandelementes die weitere vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, durch die röhrenförmigen Hohlkammern elektrische' Zuleitungen zu Geräten zu führen, die an den durch die Wandelemente gebildeten Wänden vorgeführt werden müssen, wobei zweckmäßigerweise für die Weiterführung dieser elektrischen Leitungen die vertikalen röhrenförmigen Innenräume der Stützpfeiler herangezogen werdn)e können, so daß praktisch unbegrenzte Möglichkeiten für Verdrahtungen von mit elektrischer Energie zu versorgenden Geräten geschaffen werden, ohne daß dabei das ästhetische Äußere einer solchen erfindungsgemäß erstellten Wandung beeinträchtigt wird. Pur die Führung solcher elektrischen Leitungen können auch die röhrenartigen Hohikammern der Querverbindur he., angezogen werden. Durch diesen Erfindungsgedanken läßt sich bei entsprechender Ausgestaltung der Querschnittsprofi^e der Wandelemente sogar erreichen, daß diese trotz ausreichend geringen Gewichtes- falls erwünscht - eine solche Dicke aufweisen, die der Dicke des Stützpfeilers entspricht, so daß insbesondere bei einem Stützpfeiler mit als Nut ausgebildeten Seilelementen für Nut-Feder-Verbindung mit den zugeordneten Wandelementen eine lediglich durch eine Nut unterbrochene praktisch glatte Fläche erzielt wird, an der auch die Spannweite eines Wandelementes überragende Teile ohne Schwierigkeiten angeordnet werden können. Gemäß einer anderen erfinderischen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauteilsatzes können Wandelemente zur Verwendung kommen, die jeweils auf der einen ihrer nicht den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseiten eine Nut und auf der anderen ihrer nicht den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseiten eine Feder aufweisen, wobei die Yfandelemente in den Fehlbereich des stützpfeilerfesten Teilelementes der Nut-Feder-
- 28 -
Verbindung zwischen ihnen und den zugeordneten Stützpfeilern eingeführt werden und nach erfolgtem Einführen und anschließendem Verschieben in Sichtung auf den unteren Querverbinder zu jeweils die Feder auf der einen nicht den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseite des einen Wandelementes der Nut auf der anderen nicht den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseite des anderen Wgcndelementes zugekehrt ist und diese Feder des einen Wandeleinentes mit der Nut des anderen Wandelementes in Wirkverbindung gebracht wird. Dadurch läßt sich ein besonders fester Wandverband schaffen, der nicht nur die Eigenschaften einer einstückigen Wandplatte aufweist, sondern darüber hinaus auch noch einen wesentlich größeren Verformungswiderstand, da auch die Nut-Feder-Verbindungen zwischen den einzelnen Wandelementen als Profilversteifungen wirken. In vorteilhafter Ausgestaltung dieses Erfindungsgedankens kann ein erfindungsgemäßer Querverbinder zumindest auf seiner im Zusamnenbauzustand oben liegenden nicht den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseite eine Nut oder Feder aufweisen, die mit einer entsprechenden Feder oder Nut eines Wandelementes in Wirkverbindung bringbar ist. Entsprechend kann ein erfindungsgemäßes Wandelement jeweils auf der einen seiner nicht den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseiten eine Nut und auf der anderen nicht den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseite eine Feder aufweisen, die jeweils mit einer entsprochenden Feder oder Nut des im Zusammenbauzustand benachbarten Wandelementes oder des unteren Querverbinders in Wirkverbindung bringbar ist.
Dadurch, daß die erfindungsgemäßen Querverbinder und/oder die Wandelementen nach der Erfindung aus Kunststoffniaterial, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, hergestellt sind, sind alle Teile feuchtigkeits-, korrosions-, Schädlings- und fäulnisfest. Ein Anstrich oder Tapezieren oder dergleichen ist bei dieser Ausgestaltung der Erfindung nicht mehr nötig,
- 29 -
aber möglich. Sollten während des Transportes oö.er der LIo nt age oder aber bereits während der Lagerung der einzelnen 3auteile doch einmal leicnte Kratzer in diese eingebracht worden sein, so lassen sich diese von Hand durch ein Poliermittel in wenigen Augenblicken durch gewöhnliches Abreiben entfernen.
Eine weitere Rationalisierung von Lagerhaituns, Transport und Montage läßt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß als Querverbinder einzelne V/andelemente verwandt werden, bei denen auf jeder ihrer den Stützpfeilern zugeordneten Stirnflächen mindestens eine vorzugsweise als Patrizenteil eines an sich bekannten Bettbeschlages ausgebildete Einrichtung zur Festlegung an den zugeordneten Stützpfeilern vorgesehen ist.
Während bei den bekannten Konstruktionen die für modernen Anforderungen entsprechende Werbebauwerke, wie beispielsweise Ausstellungsstände oder dergleichen, oder aber für Besprechungskabinen, Wahlabteile oder dergleichen erforderlichen Zusatzelemente, wie beispielsweise Ausstellungstafeln, Vitrinen, Schränkchen, hängende Borde usw., vor den Wänden angehängt werden müssen, wobei vor allem für Ausstellungstafeln zusätzliche Platten mit zusätzlichen Beschlagen nötig sind, die nach hinten herausragen und dadurch das Verpacken der Einzelteile erheblich erschweren, bietet die Erfindung eine γ/eitere Möglichkeit zur Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung der Einzelteile und deren Montage. Ein weiterer Nachteil der bekannten Konstruktionen besteht darin, daß in den Ecken eines Bauwerkes, in denen solche vorgehängten Tafeln oder derglei» chen an rechtwinklig zusammentreffenden Wänden ebenfalls zusammenstoßen wurden, die Aufhängung dieser Platten entweder garnicht oder nur mit umständlichen Hilfskonstruk-
- 30 -
tionen möglich ist. Diesen Nachteilen schafft die Erfindung dadurch Abhilfe, daß die Wandteile nach der Erfindung auch in solcher Spezialausführung gefertigt und eingesetzt werden können, daß sie zumindest einen Teil der gewünschten Zusatzbauteile darstellen.
So kann beispielsweise ein erfindungsgemäßes Wandelement dadurch als Dekore.tions element ausgebildet sein, daß auf einer seiner im Zusammenbaustand nicht den Stützpfeilern zugeordneten Vertikalflächen Informations-Träger, wie beispielsweise Bilder, Tabellen, Kurvendarstellungen, Schriftzüge oder dergleichen, anbringbar sind. Eine andere spezielle Ausgestaltung eines Wandelementes nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß es dadurch als Garderobenbrett ausgebildet ist, daß auf mindestens einer seiner im Zusainaenbauzustand nicht den Stützpfeilern zugeordneten Vertikalflächen Aufnahmeelemente für Kleidungsstücke, wie beispielsweise IJäntel, Jacken, Hüte, Schirme oder dergleichen, vorgesehen sind. Eine wiederum andere spezielle Ausführungsform eines Wandelementes besteht darin, daß es dadurch als Ablagebord ausgebildet ist, daß an ihm von mindestens einer seiner im Zusammenbauzustand nicht den Stützpfeilern zugeordneten Vertikalflächen sich
aenj
senkrecht zu dieser und zu den^Stützpfeilern zugeordneten Stirnflächen wegerstreckend eine Platine vorzugsweise im Bereich seiner Ober- oder "Jaterkante angeordnet ist. Ein anderes spezielles Yfandelement ist dadurch als Tisch ausgebildet, daß an ihm von mindestens einer seiner im Zusammenbauzustand nicht den Stützpfeilern zugeordneten Vertikalflächen sich senkrecht zu dieser und zu den den Stützpfeilern zugeordneten Stirnflächen wegerstreckend eine Platte verhältnismäßig großer zu dieser Vertikalfläche senkrechter Abmessung vorzugsweise im Bereich seiner Oberkante angeordnet ist, die gegenüber parallel zu dieser Vertikalfläche wirkenden Biegebelastungen abge-
- 31 -
stützt ist. Soll ein Y/and element speziell als Regal ausgebildet werden, so können an ihm von mindestens einer seiner im Zusammenbauzustand nicht den Stützpfeilern zugeordneten Vertikalflächen sich senkrecht zu dieser und parallel zu den Stützpfeilern zugeordneten Stirnflächen wegerstreckend mindestens zwei Seitenwände angeordnet sein, zwischen denen mindestens eine Ablageplatte senkrecht zu den Seitenwänden und zur Yertikalflache angeordnet ist. Ein Wandelement nach der Erfindung kann auch als Trägerteil für Aufnahmebehälter, wie beispielsweise Schränke, Yitrinen, Regale oder dergleichen, auch dadurch ausgebildet sein, das es eine Einrichtung zur Befestigung der Rückseite dieser Aufnahmebehälter aufweist. Schließlich kann ein erfindungsgemäßes Wandelement auch dadurch als Halte·» element für einen ^orhang ausgebildet sein, daß es im Bereich seiner im Zusammenbauzustand nicht den Stützpfeilern zugeordneten oberen Stirnfläche jeweils eine sich über deren den Stützpfeilern zugeordnete Endkante hinwegerstreckende Haiteeinrichtung beispielsweise in Porm einer Platine aufweist und daß an seiner im Zusammenbauzustand nicht den Stützpfeilern zugeordneten unteren Stirnfläche eine sich in Längsrichtung erstreckende an sich bekannte Schiene zur Aufnahme von in ihr bewegbaren Grleitei'ementen angeordnet ist, an denen Vorhangmaterial befestigbar ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sowie diesen zugrunde liegende Aufgabenstellungen und durch diese geschaffene Lösungen mit den jeweiligen Vorteilen werden im folgenden durch die die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen rein beispielsweise näher erläuternde Beschreibung dargelegt. Dabei zeigen:
1 eine Seitenansicht einer mit Hilfe des erfindungsge mäßen Bauteilsatzes erstellten Wand;
- 32 -
Pig. 2 in der Darstellung gemäß Pig. 1 entsprechender
Darstellung eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäß erstellten Wand;
Pig. 3 eine Schnittdarstellung längs linie III-III gemäß Pig. 2;
Pig. 4 eine Schnittdarstellung ähnlich dem Schnitt III-III gemäß Pig. 2 durch eine andere nicht dargestellte Wand nach der Erfindung;
Pig. 5 in vergrößertem Maßstab eine Schnittdarsteilung
längs Linie V-Y gemäß Pigur 1, welche die Einzelheit einer Eckverbindung mit den Pestie^ungseinrichtungen für zwei in rechtem Winkel zueinander stehende Querverbinder zeigt;
Pig, 6 in vergrößertem Haßstab eine Schnittdarstellung längs-Linie VI-YI gemäß Pig. 1, welche die Que?- schnittsausbildung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines unteren Querverbinders nach der Erfindung zeigt;
Pig. 7 in vergrößertem LIaßatab eine Schnittdarstellung
längs Linie VII-VII gemäß Pig. 2, welche die Querschnitts ausbildung einer Einzelheit eines bevorzugten Ausführungsbeispieles eines oberen Querverbinders nach der Erfindung zeigt;
Pig. 8 jeweils in schematischer Darstellung einen Horizonbis 10 talschnitt einer Eckverbindung zwischen jeweils einem AusführunesbeisOiel eines Stützpfeilers und zweier ihm zugeordneter W ana elemente nach, der Erfindung, wobei der Stützpfeiler als Rundrohr mit als Peder für die riut-Peder-Verbindung mit den V/andelementen dienenden Stegen ausgebildet ist;
- 33 -
69117 on
Pig. 11 den Darstellungen gemäß Pig. 8 bis 10 entsprechende Darstellungen anderer Ausführungsbeispiele von Stützpfeilern, die als Vieleck-Rohr ausgebildet sind;
Pig. 14 in schematischer Darstellung einen Horizontalschnitt einer Eckverbindung zv/ischen einem anderen Ausführungsbeispiel eines Stützpfeilers und zweier ihm zugeordneter Wandelemente nach der Erfindung, wobei der Stützpfeiler aus einem Kreisrohrteilstück und einem auf diesem aufgeschobenen Profilrohrteilstück zusammengesetzt ist und als Teilelemente der Nut-Peder-Verbindung mit den Wandelementen Nuten aufweist;
Pig.:15 eine der Darstellung gemäß Pig. 14 entsprechende Darstellung, bei der der Stutzpfeiler aus einem zentralen Yierkantrohr-rTeilstück und einem auf dieses aufgeschobenen Profilrohrteilstück zusammengesetzt ist und als Teilelemente der Nut-Peder-Verbindung mit den Wandelementen Nuten aufweist;
Pig. 16 eine der Darstellung gemäß Pig. 15 und 14 entsprechende Darstellung eines anderen Ausführun:sbeispieles, bei dem der Stützpfeiler aus einem Sechskant rohr-'ieils tück und einem auf dieses aufgesonobenen Profilrohrteilstück zusammengesetzt ist und als Teilelemente der Hut-Peder-Verbindung mit den Wandelementen Nuten aufweist;
Pig. 17 der Darstellung gemäß Pie. 14 entsprechende Darbis 18 Stellungen weiterer Ausführunr-;sbeisriele, bei denen auf zentrale Kreisrohr-Teilstücke unterschiedliche Profilrohrteilstücke mit liiuten als Teilciduent der Imt-Peder-Verbindung mit den 'urandele;:.e:itcn aufgeschoben sind;
- 34 -
Fig. 20 eine den Darstellungen gemäß Fig. 14 "bis 19 entsprechende Darstellung eines weiteren Ausführungsbei-SOieles, bei dem der Stützpfeiler aus einem Dreikantrohr-Teilstück und einem auf dieses aufgeschobenen Profilrohr-Teilstück mit Nuten als Teileleinent der Nut-Feder-Verbindung mit den Y/andelementen zusammengesetzt ist;
Fig. 21 eine den Darstellungen gemäß Fig. 14 bis 20 entsprechende Darstellung eines wiederum anderen Ausführungsbeispieles eines Stützpfeilers, bei dem durch geeignete Ausbildung des auf ein Vierkantrohr-Teilstück aufgeschobenen Profilrohr-Teilstückes eine Stellung der als Nuten ausgebildeten Teilelemente der Nut-Feder-Verbindung mit den Y/andelementen erzielt wird, bei der die Mittellinie einiger Nuten unter einem Winkel zu der FliLchennormalen auf die Außenkontur des Zentralrohr-Teilstückes geneigt verläuft;
Fig. 22 eine der Darstellung semäß Fig. 21 entsprechende Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles mit Neigung der Mittellinien einiger Nuten gegenüber der Flächennormalen der Außenicontur des Zentralrohr-Teilstückes;
Fig. 23 eine Schnittdarstellung Iäng3 Linie XXIII-XXIII gemäß Fig. 2, wobei das im Horizontalschnitt dargestellte V/andelemenJj als Schrank ausgebildet ist; und
Fig» 24 eine der Darstellung gemäß Fig. 23 entsprechende Darstellung eines als Se^aI ausgebildeten wandelementes.
In den Zeichnungen sind jeweils einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- 35 -
t ·ρ t * *· f · e ·
•*«a if·· · ·«
t · ι ι ft rr··«
In Figur 1 "bis 4 ist gezeigt, daß nach, der Erfindung beispielsweise eine Wand dadurch erstellt wird, daß jeweils zwei Stützpfeiler 1, 11 in einem geeigneten Abstand' auf dem nicht näher bezeichneten Untergrund, beispielsweise dem Fußboden einer Ausstellungshalle, aufgestellt und durch. einen unteren Querverbinder 3, der mittels geeigneter 3?estlegungseinrichtungen 21* bzw. 21 mit seinen beiden den Stützpfeilern 1, 1' zugeordneten Stirnflächen an den Stützpfeilern 1 bzw. 1' etwa in deren unterem Bereich festgelegt wird, und durch einen oberen Querverbinder 31, der mittels geeigneter Festlegungseinrichtungen 21 bzw· 21· mit seinen den Stützpfeilern 1 bzw. 1· zugeordneten Stirnflächen etwa im oberen Bereich der Stitzpfeiler 1, 1' fest- gelegt wird, verbunden werden. Dadurch ist ein Rahmen gebildet.
Die Stützpfeiler 1, 1' des Ausführungsbeispieles gemäß Fig.1 sind wie in Fig. 5 dargestellt ausgebildet, wobei ein ^ejitraies über die ganze Höhe des Stützpfeilers 1 bzw. 11 verlaufendes Vierk&ntrohr-Teilstück 9 Verwendung findet, auf das von oben her vor der Festlegung aes zugeordneten oberen und unteren ^uerverbinaers 3 bzw. 3' ein gleichfalls im wesentlichen als Vierkentprofil ausgebildetes Rohr-Seilstück 16 geschoben ist, das eine Länge 1 aufweist, Dieses Profilrohr-ITeilstück 16 weist mit ihren LIittellinien flächenno^al zur Außenkontur des Zentralrohr-TeilStückes 9 verlaufende Nuten 6 auf, wobei jeweils vier einander kreuzföriiig gegenüberstehende Nuten vorgesehen sind. Die Nuten 6 sind dadurch erzielt, daß das eine verhältnismäßig dünne '..'unastlirke aufweisende Liaterisl des äußeren Profilrohr-Teilstückes 16 zum Profilmittelpunkt 1" verformt ist. Dabei wurde diese Veiiornung εο getroffen, daß die aie Nuten 6 begrenzenden ",Wandungsteile gleichzeitig als Stützstege für die Abstützung des äußeren Rohr-:ieilstückes 16 auf der Außenkontur de ε inneren Rohr-Seiletückes 9 diener..
Der untere Querverbinder ist plattenförmig ausgebildet und weist - wie beispielsweise aus Fig. G ersichtlich, durch in Längsrichtung verlaufende Trenr;ste>;;e 38 voneinander getrennte gleichfalls in Längsrichtung verlaufende Hohlkammern 39 nach Art von Durchgangsrb'hren mit viereckigen lichtem Querschnitt auf. In Abweichung von der Darstellung gemäß Fig. 6 ist in die beidseitigen öffnungen einer solchen Durch.^angsrohre 39 des unteren Querverbinders 3 jeweils ein !Formstück 3a mit außen liegender Profilierung käjrftschlüssig oder durch Verklebung oder dergleichen haftend eingefügt, die mit der zugeordneten iiut 6 des zugeordneten Stützpfeilers 1 bzw. 1' in Passverbindung gebracht wird. Auf der jeweils einem Stützpfeiler 1 bzw. 1' zugeordneten Stirnfläche 3" v/eisen die Formstücke 3a jeweils eine Einrichtung 26 zur Festlegung des Querverbinders 3 an den zugeordneten Stützpfeilern 1, 1' auf. Diese Festlegung seinrichtung ist als Patrizenteil eines Bettbeschlages in Form einer in das Formstück 3a eingeschraubten Schraube 26 ausgebildet, deren Kopf etwa um einen aer Summe der Wanddicken beider übereinander liegenden Rohr-Teilstücke deijstützpf eiler 1, 1 ' entsprechenden Betrag über die Stirnfläche 3" der als Feder 7 dienenden Stirnseitenprofilierung des Formstückes 3a hinausragt, wie aus Fig.5 erkennbar. Beide Rohr-Teilstücke 9, 16 der Stützpfeiler 1, 1' weisen symmetrisch zur Mittellinie der Nuten 6 im Arbeitszustand miteinander fluchtend angeordnete Durchgangs öffnungen nach Art eines Liatrizenteils eines bekannten Bettbeschlages auf, die nicht näher bezeichnet sind. Beim ZusamaenfLigen bzw. Festlegen der unteren Querverbinder 3 mit den zugeordneten Stützpfeilern 1 bzw. 1' mit bzw. aneinander wird jeweils das stirnseitige Federteil 7 des Querverbinders 3 in die Nut 6 so eingeführt, daß der Kopf der Bettbeschlagspatrize 26 durch das Durchgangsloch der Bettbeschlagsmatrize am Stützpfeiler 1 bzw. 1' Mn-
durcjagreift und durch, leichtes Verschieben nach unten den sich, verengenden Teils der Bettbeschlagsmatrize greift. Dadurch wird mit einfachen und billigen Ilitteln eine standsichere und verformungssteife Festlegung von unterem Querverbinder 3 und Stützpfeilern 1, 1' erzielt.
Der obere Querverbinder 3' ist gleichfalls - wie auch aus Fig. 7 ersichtlich τ als plattenförmiges Teil mit viereckigen in Längsrichtung verlaufenden Hohlkammern ausgebildet, die durch Trennstege voneinander getrennt sind. In den Sndöffnungen der beiden endseitigen Hohlkammern sind den beschriebenen Formteilen 3a des unteren Querverbinders ähnliche Formteile eingefügt, die nicht näher bezeichnet sind. Jedes Formteil weist eine nach Art der beschriebenen Bettbeschlagspatrize 26 des unteren Querverbinders 3 ausgebildete Festle^ungseinrichtung 21 bzw. 21' zur Verbindung mit den zugeordneten Stützpfeilern 1. 1' auf. Die im Zuscunmenbauzustand In horizontaler Richtung gemessene Länge des oberen Querverbinders 3' ist um das Doppelte der Yfandstärke des außen liegenden Rohr-TeilStückes 16 der Stützpfeiler 1, 1' größer als die Länge der unteren Querverbinder 3. Das kann beispielsweise durch entsprechendes Vorstehen der nicht näher bezeichneten Formteile oder durch entsprechend längere Ausbildung von deren als Feder wirkender stirnseitiger Profilierung erreicht v/erden. Der Kopf des Patrizenteiles 26 steht dabei lediglich um einen etwa der Wanddicke des innen liegenden Rohr-TeilStückes 9 der Stützpfeiler 1, 1' entsprechenden Betrag von der Stirnseite 3" dieser Formteile ab. Die Hontage und Festlegung eines oberen Querverbinders 3' an den zugeordneten Stützpfeilern 1, 11 erfolgt in der gleichen Weise, \¥ie für den unteren Querverbinder 3 beschrieben, wobei lediglich zwei Patrizenteile -jeweils gleichzeitig einzuführen sind.
In Fig. 1 ist das innen liegende Rohr-Teilstück der Stütz-
- 38 -
pfeiler 1,1' jeweils mit 29 und das außen liegende Sohr-Teilstück jeweils mit 30 bezeichnet. Die Länge 1 des Stützpfeiler-Teilstückes 30 ist so gewählt, daß sie höchstens dem Abstand η der beiden Festlegungsstellen 21' des oberen Querverbinders 3' und des unteren Querverbinders 3 abzüglich der vom oberen Querverbinder 3' unterhalb seiner Festlegungsstelle 21' abgedeckten Stützpfeilerlänge a und der gewünschten Höhe h für die Yfandelemente entspricht, der seinerseits dem Abstand zwischen der Oberkante 61 des Teilstückes 30 und der nicht näher bezeichneten Unterkante des oberen Querverbinders 3 entspricht, Die Anordnung bzw. Zuordnung des Teilstückes 30 an bzw. zu dem Stützpfeiler-Teilstück 29 ist dabei so getroffen, da3 das Teilstück 30 das Teilstück 29 konzentrisch umgebend mit diesen form- bzw. kraftschlüssig derart fest verbunden ist, daß ein Abstand zwischen der Oberkante 6' des Teilstückes 30, die uuch der Oberkante der durch dieses gebildeten Nuten 6 entspricht, und der Je^tlegungsstelle für den bzw. die oberen Querverbinder 3' eingehalten ist, v/elcher der von diesem oberen Querverbinder 3' unterhalb seiner Fe^tlegungsstelle 21 * abgedeckten Stützpfeiler-Teilstücldange a zuzüglich der gewünschten Höhe h des EinführunÄsbereichs für die Wandelemence entspricht. Es ist erkennbar, daß das Teilstück 30 die beim f AusführungsbeisToiel gemäß Pig. 1 jeweils als liut 6 ausgebil
deten Teilelemente für die Nut-Feder-Verbindung mit Vfandelementen aufweist, wogegen des Teilstück 29 frei von diesen Teilelementen ist, jedoch die den Patrizenteilen der Festlegungseinrichtungen für die oberen und unteren Querverbinder 3' bzw. 3 entsprechenden liatrizenteile aufweist.
Nachdem durch das Zusaoraenfügen der Stützpfeiler 1, 1! und der oberen und unteren Querverbinder 3' bzw. 3 das jjaar.ienwerk für eine Wand erstellt ist, v.-erden die Stützpfeiler 1, 1' durch Betätigen einer an ihren StandfüSen 49 jeweils an-
- 59 -
geordneten Hähenausgleichseinrichtung etwa vorhandenen 3odenunebenheiten so angepaßt, daß sie stets vertikal und die zwischen ihnen angeordneten und von ihnen gehaltenen Querverbinder stets horizontal liegen. Diese Nacigustiereinrichtung besteht aus einer an einer in der dem nicht näher bezeichneten Untergrund zugewandten unteren Stirnfläche des Stützpfeilers 1 bzw. 1' eingelassenen und mittels in ?ig. 6 sche~iatiscii dargestellter Schrauben 48 festgelegten Platine 47 gehaltenen bekr-imten Schraubeinrichtung 50, auf cer aie untere Stirnfläche des jeweiligen Stützpfeilers 1 bzw. 1' ruht und die in der Höhe durch "Verdrehen auf einem Außengewinde des Standfusses 49 verstellbar ist.
Anschließend werden die Yfandelemente 2 in das Hahnenwerk 1j 1'i 3, 3' eingebracht. Diese Wandelemente haben eine Hohe h, die bis auf eine Bewegungstoleranz höchstens ier Hohe h des so^encr.nten Einführungsbereiches 25, nämlich des Abstandes zwischen der Oberkante 6' des Stützpfeiler-Seilstückes 30 und der nicht näher bezeichneten Unterkante des oberen Querverbinders 3', entspricht. Auf ihren den Stützpfeilern 1, 1! zugeordneten Stirnflächen weisen sie nicht dargestellte Profilierungen 7 auf, die den beispielsweise in !Pig. 5 dargestellten Profilierungen der Formteile 3a der unteren Querverbinder 3 entsprechen. Die Wandelemente 2 werden in den Einführungsbereich 25 eingebracht und mit ihren Pedern 7 durch Verschieben in Richtung nach unten auf den unteren Querverbinder 5 zu zum Eingriff in die jeweils zugeordneten Nuten 6 der beiden Stützpfeiler 1, 11 gebracht» Durch Verschieben nach unt-^n kommt Nacheinander zuersx das 1. eingeführte Wandelement 2 mit seiner unteren nicht den Stützpfeilern 1, 1' zugeordneten Stirnseite an der oberen nicht den Stützpfeilern 1, 11 zugeordneten Stirnseite 3" des unteren Querverbinders 3 zur Anlage und anschliessend jedes nachfolgende Wandelement
- 41 -
( · f ι
I 4 f
I · t
419 -
2 an dem vorangegangenen. Auf diese Y/eise wird durch aufeinanderfolgendes Einführen einer Vielzahl von Ψandelementen 2 der in Pig. 1 dargestellte Wandverband gebildet.
Aus Pig. 6 ist ersichtlich, daß der untere Querverbinder 3 auf seiner im Zusammenbauzustand oben liegenden nicht den Stützpfeilern 1, 1' zugeordneten Stirnseite 3"' eine Nut 23 und seiner unten liegenden nicht den Stützpfeilern 1, 1' zugeordneten Stirnseite, die nicht näher bezeichnet ist, eine Feder 24 aufweist. Die Wandelemente 2 weisen gleichfalls, wie aus Fig. 6 ersichtlich, auf der einen ihrer nicht den Stützpfeilern 1, 1' zugeordneten Stirnseiten, die nicht näher bezeichnet sind, eine Feder 24 (dargestellt in Fig.6) und auf der gegenüberliegenden Stirnseite eine entsprechende Hut 23 auf (in Pig. 6 nicht dargestellt). Die Wandelemente 2 werden in den Einführungsbereich 25 so eingeführt und in den Nuten 6 der Stützpfeiler 1, 1' so nach unten verschoben, daß ihre Feder 24 mit de ilut 23 des unteren Querverbinders 3 oder ües vorangegangenen V/and element es 2 in Wirkberbindung tritt. Dadurch wird ein besonders fester Wandverband erzielt. Durch die einfache Ausgestaltung der Featlegungseinrichtung des unteren Querverbinders 3 an den Stützpfeilern 1, 1' als Patrizenteil eines an sich bekannten Bettbeschlages wird die erfindunA'sgeraäße Konstruktion unabhängig von der Einhäristeilung dec· unteren Querverbinders 3 in den "latrizenteilen an den Stützpfeilern 1, 1' . Wird der untere Querverbinder 3 in umgekehrter Stellung als in Fig. 6 dargestellt, so eingehängt, daß seine Feder 24 oben liegt, so v/erder, ganz einfach die Wandelenente gleichfalls um 180° gedreht eingeführt, so daß in jedem Falle ein Zusammenwirken von jeweils Nut 23 und Feder 24- und dadurch ein fetter Zus mmenhalt der gesäten Wandfläche gewährleistet ist. Wenn der unters Querverbinder 3 so ausgebildet ist, daß er hingegen die Liatrizenteile eines Bettbeschlages
. { I I I · I
- AM -
aufweist, was an sich möglich ist, wobei die zugehörigen Patrizenteile an den Stützpfeilern 1, 1' angeordnet sind, ist die Unabhängigkeit von der Montagestellung des unteren Querverbinders 3 und damit die Vorteile hinsichtlich der Vernachlässigung besonderer Sorgfalt bei seiner Montage nicht gegeben.
Der untere Querverbinder 3 ist, wie insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich, durch ein Wandelement 2 gebildet, da3 lediglich durch 2 in die öffnungen einer seiner Durchgangsröhren eingefügte geeignete Formteile 3a vervollständigt ist. Auch der obere Qu>~rverbinder 3' kann aus einem Wandelement 2 hervorgegangen sein, bei dem - wie bereits beschrieben der Längenausgleich durch entsprechendes Einfügen eines oder mehrerer geeigneter Formteile geschaffen ist. In aie^en Fällen ist die Höhe s so gewählt, daß sie der Höhe h1 eines Wandelementes 2 und damit höchstens der Höhe h des Einführbereiches 25 für die Wandelemente 2 entspricht. Es ist ersichtlich, daß durch diese erf indungsgemäßen llaßnahmen sich die Anzahl der benötigten unterschiedlichen Bauteile wesentlich verringern läßt, indem nämlich als Grundelemente sowohl für die V/andelemente 2 als auch für den ob&ren Querverbinder 3' und den unteren Querverbinder 3 lediglich eine gleiche Bauteilform benötigt wird. Diese ist in Fig. 6 dadurch gekennzeichnet, daß der untere Querverbinder einmal durch das Bezugszeichen 3 und zusätzlich in Klammern durch das 3ezugazeicl:en 2f gekennzeichnet ist. In Fig. 1 sind die Stoßkanten der V/andelemente 2 bzw. die oberen und unteren nicht den Stützpfeilern 1, 1' zugeordneten Stirnseiten mit 40 bzw. 41 bezeichnet. In Fig. 7 ist das obere Ende des obersten Y/'andele^ientes 2 nit der obersten Ko hl kanter 35 unc. den oberster· Irennsteg 38 sowie aer oben liegenden i.ut d'j ^ur^estellt, uo~e,';en in Fig. 6 das untere Ende des deiVi unteren ^uerverbinder 3 benachbarten Wandelementes 2 aar. tstellt ist, welches
J i,
Il «
ebenso ausgeführt ist, wie das in Pig. 7 nicht dargestellte untere Ende des dargestellten oberen WandeLementes.
Der Aufbau und die Wirkungsweise des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 entsprecher.. grundsätzlich denen des Ausfülirungsbespiels gemäß Fig. 1. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1 lediglich dadurch, daß die Stützpfeiler 1, 1· aus zwei Teilstücken 27 und 28 zusammengesetzt sind, von denen das nutfreie Teilstück 27 nicht die gesamte Länge der Innenröhre des Teilsstückes 28 einnimmt. Das innere Stützpfeiler-Teilstück 27 weist lediglich die Einrichtungen 21 bzw. 21' zur Festlegung des oberen Querverbinders 3' auf und ist in das äußere Teilstück 28, das seinerseits die Nuten 6 für die liut-Feder-Verbindung mit den Yiandelementen 2 und die Einrichtungen 21 fur die Festlegung des unteren Querverbinders 3 aufweist, von oben so weit hineingeschoben, daß zwischen der Oberkante 6f des Teilstückes 28 und der FesteJLgungsstelle 21' des oberen Querverbinders 31 ein Abειand b eingehalten wird, welcher der von diesen oberen Querverbinder 31 unterhalb seiner Festle^.ungsstelle 21' abgedeckten ätützpfeiler-Teilstücklänge a zuzüglich der gewünschten Höhe h des Einführbereiches 25 für aie Y/ardeleraante entspricht. Das otützpfeiler-I^ils cück 27 ist ge^vi.über dem 2eilstück 28 jeweilb durch eine in beliebiger bekannter '.Veise ausgebildete und daher nicht näher o.aige.rtelite Ie^;"ule^un^seinrichtung v;ie beispielsweise Lladcnschrauben, Klenneleuente oder vergleichen, fejt^eligt und kann vorzugsweise so ausgebildet sein, daß der Abstand b und danit auch die Höhe h des Einfiihrbereiches 25 jeweils so variiert wer·;"en. kann, daß sie auch unterschiedlichen Höhen hf d ~-r zur Ywrwenc.ung kozainenden Y/and elemente 2 •.α".gepaßt werüe.: >aim.
Deis Ausf Lil_run,:sbeis oiel ^enäß Fig· 2 unxerccr.eic'-ot jicl- vom Ausrüiirun.;2beis?iel eniäio Fig. 1 - v;ie insbesondere ::αε
• t I
• * I
f *
I1Ig. 6 ersichtlich - ferner darin, daß statt nur einer Pestlegungseinrichtung 21' für den unteren Querverbinder 3 zwei solcher Einrichtungen vorgesehen sind. Entsprechend sind die jeweils äußeren Durchgangsröhren 39 des unteren Querverbinders 3 mit den in Pig. 5 dargestellten Formteilen 3a entsprechenden Normteilen mit Bettbaschlags-Patrizen 26 besetzt. Die untern Stützpfeiler-Teilstücke 28 weisen in ihrem unteren Bereich entsprechend jeweils 2 Bettbeschlags-LIatrizen 21 auf. Durch Verwendung von jeweils 2 Festie^ungspunkten durch jeweils 2 Bettbeschläge, pro Stirnseite eines Querverbinders 3 bzw. 31 läßt sich eine bessere Verbundwirkung mit gesteigerter Verdreh- und Biegesteifigkeit erzielen. In Pig. 6 sind die beiden eingefügten Formteile jeweils mit 26 bezeichnet.
' Obwohl Pig. 7 einen Schnitt längs Linie VII-VII durch das
Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 2 zeigt, ist erkennbar, daß diese Darstellung auch für den entsprechenden Bereich des Ausführungsbeis^iels gemäß Pig. 1 oili;. Dies ist d<..durch angedeutet, daß das auf Höhe des Einführbereichs 25 gelegene Stück de;j Stützpfeilers 1' neben dem Bezugszeichen 27 in Klammern auch daa Bezugszeichen 29 aufweist.
Aus PIo. 3 ist ersichtlich, daß die Vanaelemente 2 nicht nur als einfache piloten- bzw. brettförmige Elemente ausgebt- et zu sein br-ucr.e:i, daß vielmehr die Erfindung einen neuartigem "./eg aufweist, die insbesondere bei der Ausstattung von Ausstellungsständen oder dergleichen unerlässlichen Zuactzbauteile, wie beispielsweise Garderobenbretter, Vitrinen, Schränke, Ketale, Abl?.geborde, Tische, Dekorationsplitten oder der^leiche, dadurch ohne das ästhetische Äußere der 'u'cjad eines solchen Bauwerkes beeinträchtigende Befestif^un^saitte^. anzubringen, daii die \7c_adele:aente als Teil dieser/usntzbauteile ausgebildet v/eräoii. So ist beispielsweise
- 45 -
in Jig. 2 und 3 ein als Tisch ausgebildetes \Υ and element 2a gezeigt, bei dem von der einen seiner im Zusa:,imenbauzustand nicht den Stützpfeilern 1, 1' zugeordneten Vertiiialflächen 2a1 sich senkrecht zu dieser und zu den den Stützpfeilern 1. 1' zugeordneten Stirnflächen wegerstreckend eine Platte 2a" verhältnismäßig großer zu dieser Yertikalfläche 2a1 senkrechter Abmessung t etwa im Bereich seiner Oberkante 40 angeordnet ist, die gegenüber parcliel zu diener Vertikalfläche 2a1 wirkenden Biegebelaatungen durch aas in Pig. 2 erkennbare, nicht jedoch näher bezeichnete Hahmenwerk abgestützt ist.
In Pig. 2. und 3 ist weiterhin ein We-naelement 2, nämlich das oberste Wandelement, gezeigt, das /ourch als Trägerteil für Aufnahmebehälter, wie beispielsweise einen Schrank 45, oder Vitrinen, Regale oder dergleichen, ausgebildet ist, daß es eine beispielsweite als versenkte Verschraubungen, von denen in Pig. 3 lediglich die I,Iittellinieij46 angedeutet sind, ausgebildete Einrichtung zur Befestigung der Rückseite dieser Aufnahmebehälter, beispielsweise des Schrankes 45, aufweist. In dem in Pig. 23 dargestellten Horizontalschnitt längs Linie XXIII-XXIII gemäß Pig. 2 in Verbindung mit der Darstellung gemäß Pig. 3 ist erkennbar, mit welch einfachen Mitteln der Schrank 45, dessen vordere Türen an seinen Seitenwänden mittels der Scharniere 51 schwenkbar befestigt sind, erfindangsgemäß gehalten wird. Seine nicht näher bezeichnete Rückwand ist mittels der Befestigungseinrichtung 46 an einem Wandelement 2 bereits vor dessen Einführung in den Einführbereich 25 des Rahmenwerkes 1, 1', 3, 3' festgelegt worden. Um die endgültige Stellung gemäß Pig. 3 (Arbeitsstellung) zu erreichen, wird nach Vervollständigung der gesamten Wand durch Einfügen aller Y/andelemente bis auf das letzte das mit dem Schrank 45 verbundene Trägerteil-Wandelement als oberstes eingeführt. Dadurch wird der Schrank 45 gegen beliebiges horizontales Verschieben sowie gegen Verschwenkung v_n eine horizontale Drehachse senkrecht zur Zeichenebene gemäß Pig. 2 und gleichzeitig
69U700
auch Leö'en Verschwenkung um eine horizontale Drehachse senkrecht zur Zeichenebene gemäß Pig. 3 dadurch gesichert, daß sein unterer Bereich sich infolge seines tief liegenden Schwerpunktes mit seiner Rückwand an den nächst tiefer liegenden Wandelementen abstützt.
Stellt sich nun nach Aufbau der Wand heraus, daß die Anordnung beispielsweise des Tisches 2a oder des Schrankes nicht den Anforderungen entspricht, diese Teile beispielsweise eine tiefere Lage einnehmen müssen, so werden ganz einfach die beispielsweise oberhalb des Tisches 2a liegenden Wandelemente 2 einschließlich des Schrankes 45 in umgekehrter Weise ausgehängt, wie sie in die IJuten 6 der Stützpfeiler 1, 1' eingeführt worden sind. Anschließend wird auch das den Tisch bildende Wandelement 2a und das nächst tiefere Wandelement ausgehängt und anschliessend das Wandelement 2a und die anderen Wandelemente 2 in der gewünschten Reihenfolge wieder eingehängt. Dieser Umbau läßt sich ohne Benutzung von Werkzeugen und ohne daß besondere Fachkenntnis oder Geschicklichkeit erforderlich ist, auch von ungeübtem Personal zu jedem beliebigen Zeitpunkt und auch unter schwierigsten Ausstellungsbedingungen selbst bei regem Geschäftsverkehr ohne Beeinträchtigung anderer Aussteller oder des fließenden Verkehrs erfindungsgemäß bewerkstelligen.
Die Darstellung des als Regal 2e ausgebildeten V/andelementes in Jig. 24 entspricht der Darstellung gemäß Fig. Bei diesem Wandelement sind an einer seiner im Zusammenbauzustand nicht den Stützpfeilern 1, 1' zugeordneten Vertikalflächen 2e' sich senkrecht zu dieser und parallel zu den den Stützpfeilern 1, 1 ' zugeordneten Stirnflächen 2 Seitenwände 43 angeordnet, zwischen denen mindestens eine Ablageplatte 44 senkrecht zu den Seitenwänden 43 und zur Vertikalfläche 2e' angeordnet ist. Es ist ersichtlich, daß
- 47 -
sowohl bei diesen .."andelement 2e als t.uch bei den als •Irägerteil für den Schrank 45 gemäß Figo 23 ausgebildeten Wandelement das Re^aI bzw. der Schrank dadurch doppelt Torgesehen sein kann, daß auf der freien Seite dieses Wandelementes in der gleichen V/'eise nochmals ein Re,;;al 2e bzw» Schrank 45 angeordnet ist. Gleiches gilt für das als Tisch ausgebildete Wandelement 2a gemäß Fig. 2 und 3.
In Fig. 4 sind zwei weitere spezieile Ausführungsformen von Wandelementen dargestellt. Das '.7 and element 2c ist dadurch als Ablagebord ausgebildet, daß an ihn von mindetens einer seiner im Zusammenbauzustand nicht den Stützpfeilern 1, 1· zugeordneten Vertikalflächen 2c' sich senkrecht zu dieser und zu der. den Stützpfeilern 1, 11 zugeordneten Stirnflächen wegerstreckend eine Platine 2c" etwa im Bereich seiner Oberkante 40 angeordnet ist. Es ist auch möglich, die Platine 2c" im Bereich der Unterkante 41 des Yfandelenentes 2c anzuordnen oder aber das Wand element um 180° gedreht einzuführen. Obt.rha_b des Wandelementes 2c sind 3 Wandelemente 2b dargestellt, die dadurch als Dekorationselemente ausgebildet sind, daß auf einer ihrer im Zusamii.enbauzustand nicht den Stützpfeilern 1, 1' zugeordneten Vertikalflächen 2b1 Informations-Träger, wie beispielsweise Bilder, Tabellen, Kurvendarstellungen, Schriftzüge oder dergleichen, angebracht sind. Auch die in Fig. 4 dargestellten Wandelein&nte können nach beiden Seiten wirkend ausgebildet sein.
Die Bauteile des erfindungsgemä:ien Bauteilsatzes und besonders die für die Erstellung der beschriebenen Ausführungsbeispiele von Bauwerken verwandten Bauteile, insbesondere die Stützpfeiler 1, 1' bzw. deren 'Teilstücke 29, 30 oder 27, 28 sowie die Wanceleniente 2 und die oberen und unteren Querverbinder 3' bzw. 3 können aus beliebigem I.Iateria.1 ausreichender Tragfähigkeit hergestellt sein. So kann bei-
- 48 -
spielsweise als Material lie tall zur Verwendung kommen. Je ncch Art der zu bewältigenden Höhen und Spannweiten kann man handelsübliche Stahlrohre oder Stahlprofile oder aber beispielsweise ^eei^nete Aluminiumprofile verwenden. Auch Holz läßt sich in -leicher Yfeise als Baustoff einsetzen. iii hat sici- jedoch herausgestellt, daß eine ausreichende Tragfähigkeit und Beanspruchungsfestigkeit bei gleichzeitig extrem leichtem Gewicht sich daaurch erzielen lassen, da., die durch die Erfindung geschaffene Llöglichkeit ausgenutzt wird, Kunststoffprofile einzusetzen. Die Erfindung schafft nämlich erstmalig die llöglichkeit, infolge des eigenartigen Aufbaus der Stützpfeiler 1, 1' aus 2 zu einer Einheit zusammengefaßten Teilstücken 29, 30 bzw. 27, 28aich Kunststoffprofile verwenden zu können, ohne dabei befürchten zu müssen, daß die Tragfähigkeit und mechanische Belastbarkeit von Stützpfeilern 1,1' au;= diesem LIaterial nicht den Sicherheitsanforderungen genügen könntB. Als bevorzugtes Kunststoffmaterial hat sich Polyvinylchlorid, insbesondere Hart-Polyvinylchlorid, herausgestellt. Selbstverständlich können Stützpfeiler auch aus Kombinationen von beispielsweise handelsüblichem Profilstahl-Rohr als Innen-Teilstück mit Kunststoff-Profil als Außen-Teilstück oder aber Kombinationen von Holz mit Kunststoff Verwendung finden. Bei geeigneter konstruktiver Ausgestaltung der Wandelemente 2, welche vorzugsweise auch mit geringen Abwandlungen als Querverbinder 3 bzv/. 3' Verwendung finden können, können auch für diese handelsübliche Kunststoff-Profile zum Einsatz kommen, die lediglich noch auf die gewünschte Länge au schneiden sind. Die bereits hierdurch erzielbaren Einsparungen auf dem Gebiet der Idateriaikosten und weiterhin hinsichtlich der Lagerhaltungs-, Transport- und Montagekos .en einschließlich des erforderlichen Zeitaufwandes für iie Kontage im Vergleich zu den bekannten Konstruktionen und deren Srsteilungsverfahren liegen auf der Hand. Bei
- 4-9 -
Verwendung von Kunststoffmaterial, vorzugsweise von Hart-Polyvinylchlorid, ergeben sich aber noch weitere Vorteile. Während nämlich bei den bekannten Konstruktionen, die aus Gründen der Gewichtsersparnis gegenüber früher verwandten Stahlprofilen bereits mit Aluminium-Stangen bzw. -Platten arbeiten und im Gebrauch, das heißt bei immer wiederkehrendem Auf- und Abbau, bei Transport, Einlagerung und so weiter, nicht nur in der Anschaffung verhältnismäßig' teuer, sondern auch sehr empfindlich 3ind, indem nämlich Kratzer, die sich bei der häufigen Verwendung immer irgendwann ergeben und gegen die gerade die eloxierten Aluminiumoberllächen außerordentlich empfindlich sind, nur durch erneutes Eloxieren und Polieren beseitigt werden können, also durch einen zeitraubenden und teuren Vorgang, sind die erfindungsgemäßen Bauteile bei Ausführung in Kunststoffmaterial nicht nur wesentlich billiger, sondern es lassen sich, wenn wirklich einmal in die an sich bereits wesentlich widerstandsfähigeren Oberflächen des Kunststoffmaterials leichte Kratzer eingebracht v/erden sollten, diese von Hand durch ein Poliermittel in wenigen Augenblicken einfach durch gewöhnliches Abreiben entfernen. In Einsatzfällen, wo bei den bekannten Konstruktionen Aluminium, Stahl, Holz, Tapete, Anstrich und dergleichen zur Erstellung eines den gewünschten Anforderungen genügenden Bauwerkes, wie beispielsweise eines Ausstellungsstandes, erforderlich sind, genagt bei Einsatz der erfindungsgenäßen Bauteile in Kunststoffausführung diese selbst, un ein ästhetisch schönes Aussehen des 3auwerkes zu gewährleisten, und es können die bekannten Materialien, die in hohem I>Iaße der Abnützung, dem Verschleiß und der Beschädigung unterließen, dadurch in !Fortfall kommen, daß das Kunststoffmaterial, dessen Verwendung erst durch die Erfindung ermöglicht wird, gegen alle denkbaren Beanspruchungen weitaus widerstandsfähiger ist als die bei den bekannten Konstruktionen zur Verwendung kommen-
- 50 -
I t » It I ■ t 1
den Materialien. Dabei ist jedoch keineswegs ausgeschlossen, gewünschtenfalls auch eine gemäß der Erfindung erstellte Konstruktion mit einer Tapezierung oder einem Farbanstrich zu versehen.
Während in Fig. 5 in einem Horizontalschnitt durch eine Eckverbindung zweier unterer Querverbindar 3 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Stützpfeilers 1 uargestellt ist, sind in den Fig. 14 bia 22 in entsprechender Darstellung weitere zweckmäßige Ausführung formen -von aus zwei Stützpfeiler-Teilstücken zusammengesetzten Stützpfeilern veranschaulicht. Bei allen diesen Ausführungsbeispielen ist das Teilelement für Nut-Feder-Verbindung mit den Y/and element en 2 bzw 2a bis 2e als Nut ausgebildet. Dabei entspricht der in Fig. 15 dargestellte Stützpfeiler dem gemäß Fig. 5. Auf das als Quadratrohr ausgebildete Innenrohr 9 ist da: als Profilrohr ausgebildete Teilstück 16 aufgeschoben. Dieses weist Nuten 6 auf, die durch nach I innen gezogene Profilierung der Wandungsteile 32 des äußeren Teilstückes 16 gebildet v>;erden, wobei diese Nuten 6 so angeordnet sind, daß ihre IJittellinien32 m jeweils senkrecht auf der Außenkontur des Innenrohres 9 stehen und einen regelmäßigen WinkelabstandQi zueinander von 90° aufweisen und gleichzeitig als Stützstege ausgebildet sina, mit deren nach innen gerichteter Oberfläche 32', die der Außenkontur 9' des Innenrohres 3 entsprechend ausgebildet ist, sich das Teilstück 16 auf der Außenkontur 9' des Innenrohres 9 abstützt. Die Profilstege (Stützstege) 32 sind somit als i'eilelemenxe für ilut-Feder-Verbindung mit Wanäelementen 2 bzw. -i' dadurch ausgebildet, daß ilire nach außen gerichtete Obcri'_;.c-ie 32" als Aufnuhnenut 6 für eine entsprechende ar. ei.:--... .,.Lr.uele^ent 2 bzw. 2' vorgesehene Jeder 7 profiliert 1.x. In ?io. 15 ist in unseren Teil ein verhältnismäßig dic>ej 1J^r.uelement 2 und im oberen Seil ein Wandelement 2' mit einer leaiglich der Weite der i-iut 6 ent-
sprechenden Dicke gezeigt» Beide Wandelemente 2 bzw. 2' sind als Massivteile dargestellt, können jedoch in bereits beschriebener Weise als Hohlprofile insbesondere auch aus Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Es ist ersichtlich, daß durch die Erfindung die Möglichkeit geschaffen wird, sogar Viand elemente verhältnismäßiger Dicke mit der einhergehenden Biege- und Verwindesteifigkeit hinsichtlich flächennormaler Biegebelastung zu verwirklichen und zum Einsatz zu bringen, indem die Wandelemente au;: verhältnismäßig leichtem ilaterial, beispielsweise Kunststoffmaterial, als Hohlplatten mit verhältnismäßig großer äußerer Dickenabmessung, dabei jedoch verhältnismäßig dünner Y/andstärke ausgebildet werden. Die sich aus der dabei realisierbaren großen Spannweite trotz ausreichender Verformungssteifigkeit und dem geringen Gewicht ergebenden Vorteile hinsichtlich Lagerung, Transport und Handhabung bei der Llontr.ge liegen auf der Hand. Ss ist erkennbar, wie d.s Wandelement 2 nit seiner Feder 7 in die Hut 6 eingreift. Dabei stützt es sich mit der Stirnfläche c.2. seiner Feder 7 auf der stirnseiti^en Außenoberfläche der iCut 6 und gleichzeitig mit den der Feder 7 benachbarten Stirnflächen auf der Aussenoberflache des rrofilrohr-fi:eilstückes 16 ab. Eine solche Konstruktion erfordert eine genaue Tolerierung der Abmessungen der Feder 7. Un die Herstellung de^ 7andele::.entes 2 zu erleichtern und zu vcroillifs"3n, Icaiiri daher die 2iefe der Feder 7 dar art verlzurzt v/erden, daß das 7/aniel^:^ent 2 in Abstützzustai.d zvisclien aer Stirnfläche 22 seiner Fccer 7 urd dei. Leder, a^r Irut δ Luft act. Bei i.e.. L-iaereii V/andeleucnt £' ist aie gezeigte Ausführun^L-fora zu bevorzugen, bei dei' dt-iy.e otirnfl'l'.cLe 2il sich in AnI:.,,e c_:i 3oüüu er Jut 6 befiüdet, ob luich ..,uch hier die Höflichkeit je ;-;bcη ist, άε.ε '.rM-aeleaei-it hinsiciitliciü. seiner bpcnnv,"2i"üe mit ents^recLenderi die ilGratellunj verbilligenden JolcrtLiizen auszufahren, so :.aß in Kauf ,:;eno;..i..en ^.7ld, da£ von Vandeleneiit su Vancieleaent 2' Iu Zusr_.i:_oiiüauzu..:1;c.nd
I ft «·
t r · r r ·
• · · ♦ · ι
ι t · f ·
unterschiedliche Spaltbreiten zwischen ihrer Stirnseite 22 und dem Boden der Nut 6 bestehen, ohne dabei Gefahr laufen zu müssen, daß wie bei bekannten Konstruktionen mit den gesamten lichten Raum eines Rahmenwerkes ausfüllenden einstückigen Yfandplatten dünner Abmessungen die Feder aus der Hut 6 herausspringen könnte.
Bei dem Ausführungsbeispiel beines Stützpfeilers nach der Erfindung gemäß Fig. 16 ist das Innenrohr als Sechseck-Rohr 10 ausgebildet, auf welchem sich ein Profilrohr-Teilstück 17 mit sechs Nuten 6 abstützt, die durch die Profilstege 32 gebildet werden, deren nach innen gerichtete Oberfläche 32' so konturiert ist, daß sie sich jeweils auf der Außenoberfläche 10' des Innenrohres 10 abstützen, und deren nach außen gerichtete Oberfläche 32" so profiliert ist, daß die Nuten 6 für die Aufnahme der Feder 7 der Wandele-"iente 2 gebildet werden. Sie Nuten 6 stehen mit ihren Littellinien 32 m in einem Winkelabstand zueinander von jeweils 60° und flächennormal zur Außenoberfleche 10' des Innenrohres 10 bzw. sich im Profilmittelpunkt 1" schneidend. Die Federtiefe ist so gewählt, daß zwischen den Stirnseiten 22 und dem Boden der Hüten 6 ein Spalt besteht.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Stützpfeilers 1 nach der Erfindung e.emäß Fig. 20 ist das Innenrohr als Dreieckrohr 11 ausgebildet, auf dessen Außenoberfläche 11' sich ein Profilrohr-Teilstück 18 mittels der nach innen gerichteten Oberflächen 32' von drei Stützstegen 32 abstützt, deren I.Iittellinien 32 m einen \7inkel <* von 120° bezüglich einander einschließen und flächennormal auf der Außenoberfläche 11' des Innenrohres 11 stehen und deren nach außen gerichtete Oberflächen 32f als Nut 6 für die Aufnahme der ?eder 7 der nicht aargestellten Yfandelemente profiliert s ind ο
- 53 -
Das Ausführungsbeispiel eines Stützpfeilers 1 gemäß Jig. ist ähnlich dem in Pig. 15 dargestellten Stützpfeiler, jedoch mit der Ausnahme ausgebildet, daß das Innenrohr 8 als Kreisrohr ausgebildet ist. Entsprechend sind die nach innen gerichteten Oberflächen 31' der Stützstege 31, deren Llittellinien 31 ι gleichfalls flächennormal zur Außenoberfläche 8f des Innenrohres 8 stehen und durch deren nach außen gerichtete Oberflächen 31" die Nuten 6 gebildet v/erden, konturiert. Das dargestellte Wandelement 2 stützt sich nicht mit der Stirnfläche seiner Feder 7 am Boden der muten abjsondern mit den der Feder 7 benachbarten Stirnflächen 22' auf der Außenoberfläche des Profilrohrs 12. Das dünne Wandelement 2' weist gleichfalls Luft zwischen seiner Stirnfläche 22 und dein Boden der Hut 6 auf und ist so ausgebildet, daß es in der Nut 6 an deren Seitenwandungen 31" durch Klemm- bzw. Reibkraftwirkung gehalten wird.
Das Ausführungsbeispiel eines Stützpfeilers 1 gemäß Fig. entspricht dem Ausführungbeispiel gemäß Pig. 16 mit der Ausnahme, daß hier das Innenrohr als Kreisrohr 8 ausgebildet ist und die nach innen gerichteten Oberflächen 31' der Stützstege 31 des sechs Nuten 6 aufweisenden Profilrohr-Teilatückes 13 entsprechend konturiert sind. Im übrigen sind die dargestellten Teile entsprechend ]?ig. 17 bezeichnet.
Fig. H und 19 zeigen zwei Ausführungsbeispiele eines Stützpfeilers 1, die dem Ausführungsbeispiel gemäß Fi^. 20 mit der Ausnahme entsprechen, daß das Innenrohr als Kreisrohr 8 ausgebildet und die nach innen gerichteten Oberflächen 31' der Stützstege 31 des auf das Innenrohr 8 aufgeschobenen Profil-Teilstückes 15 (Fig. H) bzw./(Fig. 19) entsprechend konturiert sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 14 unterscheidet sich die nach außen ge-
richtete Oberfläche des Profilrohr-'Teilstückes 15 von der/entsprechenden Oberfläche des Profilrohr-Teilstückes 14 gemäß Pig. 19 dadurch, daß bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Pig. 14 die zwischen den Hüten 6 liegenden Bereiche des Teilstückes 15 gekrümmt profiliert sind, während die entsprechenden Bereiche des Teilstückes 14 gemäß Pig. 19 gradlinig aus ebildet sind. Beide Stützpfeiler-Ausführungen bieten ein unterschiedliches ästhetisches Äußeres und können unter gleichen technischen Bedingungen den jeweiligen Wünschen bezüglich der architektonischen Ausgestaltung angepaßt zum Einsatz kommen. Ia übrigen entsprechen die Bezeichnungen der Ausfuhrungsbeispiele gemäß Figo 14 und 19 den Bezeichnungen gemäß Pig. 17 und 18.
In Pig. 21 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele eines besonders zweckmäßigen Stützpfeilers wiedergegeben, und zwar jeweils auf der linken bzw. rechten Hälfte. Durch beiae Ausführungsbeispiele wird das Problem gelöst, dann, wenn lediglich Quadratrohre als Innenteile für die Stützpfeiler 1 bzw. 11 zur Verfügung stehen, durch Aufschieben in geeigneter V/eise ausgebildeter Außenr^hr-Teile auch Stützpfeiler mit sechs Hüten erstellen zu können. Anders ausgedrückt stellt sich das Problem so dar, daß das Außenrohr-Teilstück 19 so ausgebildet sein muß, daß ea zwcr Stützstege 33 bzw. 34 aufweist, deren nach innen gerichtete Oberfläche 33' bzw. 34' sich auf der Außenoberfläche 3' des Innenrohres 9 abstützt, daß aber seine iiuten 6 rait ihren Mittellinien nicht mehr flächennoraal zur Außenoberfläche 9' des Innenrohres 9 stehen können.
Bei dem auf der rechten Hälfte der Pig. 21 dargestellten Ausführungsbeispiel ist demgemäß das Außenrohr 19 aus dünnwandigem Material so profiliert, daß es sechs mit ihren Mittellinien 33 m bzw. 37 m bzw. 32 m jeweils in einem regelmäßigen Winkelabstand von 60° um die Profilnittelach.se
- 55 -
1" herum angeordnete Nuten 33 bzw. t>l bzw. 52 aufweist, die durch entsprechende Verformung des Materials des Hohrstückes 19 erzielt aind, ieren nach innen gerichtete Oberflächen jedoch nicht an der Außenoberfläche 9' d-es Innenrohres 9 zur Anlage kommen. Zusätzlich weist das Rohrteil 19 dafür Prof ilierur.gen 34 auf, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß ihre nach innen gerichtete Oberfläche 34' auf der AuSenobarflache 9' des Innenrohrss 9 zur Anlage gebrecht werden kann. Da bei der gezeigten Sechseck-Ausführung über einen Quadrat-Innenrohr 9 auf Höhe zweier einander gegenüberliegen«..er Ernten, nämlich der LTuten 33» Abstützungen gegenüber dem Innenrohr 9 vorhanden sein massen, ist zwischen der nach innen gerichteten Oberfläche dieser Hutprofilierung 33 und der Außenoberfläche 9' ces Innenrohres 9 jeweils ein Futterstück 47 eingefügt. Auf diese V/eise wird das Außenrohr 19 an vier Stellen gegenüber der Außenoberfläche 9! des Quadratrohres 9 abgestützt und ein Stützpfeiler 1 mit sechs liuten für die Aufnahme von Wandelementen ge schaff e._. Dieses Ausxührungsbeispiel eignet sich beispielsweise besonders für eine Ausführung des Außenrohres 19 in profiliertem Blech, kann aber gleichermaßen auch als Strangguß- oder Strangpress- oder Ziehteil aus Kunststoff aufgeführt werden.
Das i:· der linken Hälfte von Mg. 21 .jezeigte Ausführungsbeispiel entspricht in *· r· a entliehen dem gemäß der rechten Hälfte, jedoch mit der Ausnahme, daß das Material der die Iruten 53 bildenden "iVandungsn in Sichtung auf das Innenrohr 9 zu so verdickt ist, daß die nach innen gerichtete Oberfläche 35' als Stützsteg auf der AußenoberfläcLe 9' des Innenrohres 9 zur Anlage bringbar ist. Sine weitere alternative Variante .besteht darin, daß der Stützsteg 54 gegenüber dem gleichartigen Stützsteg des Ausführungsbeispiels der rechten Hälfte breiter und ähnlich vollv:andig ausgeführt ist, wie das Hat er i al der ;iie Hüten begrenzenden
nach innen ^richteten Yiandung, so daß seine nacii innen gerichtete Oberfläche 34' auf der Außenoberfläche 9' des
Innenrohres 9 zur Anlage kommt, und ferner eine nicht näher bezeichnete iiut aufweist, welche die Höglichkeit zum 3infUhren eines dünnen Zwischenbrettes, einer Stützsόante oder deroleichen bietet. Die Aufnahmenuten 33 bzw. 37 für Vandeleiaente sind bei diesem. Ausführungsbeispiel im übrigen ausgeführt wie die entsprechenden lauten des Ausführungsbeispiels der rechten Hälfte von Pig. 21. Das Ausführung be id pi el der linken Hälfte von Pig. 21 wird vorzugsweise Cexai gewählt werden, wenn das Außenrohr 1i als Strangguß-, Strangpress- oder Ziehteil aus Kunststoff material hergestellt wird.
Im übrigen entsprechen die Bezeichnungen der Ausführungsbeispiele gemäß Pig. 21 denen des Ausführungsbeispiels gemäß Pig. 18.
Bei dem Ausführungsbeispiel eines Stützpfeilers 1 gemäß Pig-r 22 ist die Aufgabe gelöst, durch Aufschieben eines Außenrohr-Teilstückes 20 auf ein inneres Quadratrohr 9 eine Uutensteilung unter einem regelmäßigen Winkelabstand von 120 ° um die Profilmittelachse 1" herum zu verwirklichen. Das Außenrohr 20 weist demgemäß vier Stützstege 33, 35, 36 auf, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß ihre Mittellinien 53 m bzw. 35 m flächennormal zur Außenoberflache °' des Innenrohrs 9 stehen und ihre Außenoberflächen 33' bzw. 35' bzw. 36· auf der Außenoberfläche 91 des Innenrohres 9 sich abstützend zur Anlage kommen. Der Stützsteg 33 ist auf seiner nach außen gerichteten Oberfläche 33" so profiliert, daß durch diese eine Aufnahmenut 6 für die Pedern 7 von Y/and elementen gebildet wird. Perner weist das Material des Außenrohrs 20 Profilierungen 37 auf, die so ausgebildet und angeordnet sind, daß durch sie zwei weitere Aufnahmenut en 6 für die Pedern 7 von Wandelementen gebildet werden, deren
- 57 -
5Ϊ-
Mittellinien 37 m jeweils unter einem Winkel von 120° zur Mittellinie 33 m der Aufnahmenut 6 des Stützsteges stehen.
In Fig. 22 ist durch gestrichelte Linien und in. Klammern gesetzte Bezugszeichen weiterhin angedeutet, daß die restlichen keine Aufnahmenuten 6 aufweisenden Stützstege 35 und 36 in Abweichung von der dargestellten Ausführung ähnlich dem Stützsteg 33 in ihrer nach außen gerichteten Oberfläche so profiliert werden können, daß auch sie entsprechende Aufnahmenuten 6 aufweisen. Die Außenoberfläche dieser Nuten ist mit 35" bzw. 36" bezeichnet.
In den Fig. 8 bis 13 sind weitere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäben Bauteilen dargestellt. Die Stützpfeiler 1 dieser Ausführungsbeispiele unterscheiden sich von den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, daß ihre Teilelemente für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen als Federn ausgebildet sind. In den Figo 8 bis 10 ist der Stützpfeiler 1 jeweils durch ein Kreisrohr 8 gebildet, von dessen Außenoberfläche 8' sich radial nach außen die Federn bildende*! Stege 4 wegerstrecken. Bei dem Ausführun^sbeispiel gemäß Fig. 8 haben diese Federn 4 einen regelmäßigen Winkelabstand von 90 bezüglich einander, bei dem Ausführungabeispiel von Fig. 9 von jeweils 60 und bei dem Ausführun,gsbeispiel gemäß Fig 10 von jeweils 120°. Die Stege 4 sind auf den Rohren 8 aufgeschweißt. Als Material kann dabei sowohl Metall, beispielsweise Stahl oder Aluminium, als auch Kunststoff zur Verwendung kommen. Insbesondere bei Yfahl von Kunststoff als L'Iate ial für den Stützpfeiler 1 kann dieser auch als einstückiges Profil hergestellt werden. Die dargestellten V/andelemente 2" weisen auf ihren den Stützpfeilern 1 zugeordneten Stirnfläche^ 22 jeweils eine Nut 5 auf, in welche im Zusc-unmenbauzustand jeweils eine Feder 4 eingreift.
58 -
ι ι ι ι ι ι ι « rl
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Pig. 11 bis 13 sind die Stützpfeiler als Rohre mit einer einem regelmäßigen Tieleck entsprechenden Außenkontur ihrer Querschnittsfläche ausgebildet, und zwar in Pig. 11 das Rohr 9 als Quadratrohr, in Pig. 12 das Rohr 10 als Sechskantrohr und in Pig. 13 das Rohr 11 als Dreikantrohr. Ton jeder der Tieleckflächen erstreckt sich symetrisch zur jeweiligen Mittelsenkrechten ein Steg 4 nach außen weg, der als Peder für die Nut-Peder-Terbindung mit Wandelementen 2" dient. Im übrigen sind die Stützpfeiler der Ausführungsformen gemäß Pig. 11 bis 12 in der gleichen Weise ausgebildet, wie die der Ausführungsbeispiele gemäß Pig. 8 bis 10. Es kommen die gleichen Wandeleraente 2" zur Terwendung wie bei den Ausführungsbeispielen gemäß Pig. 8 bis 10. Die Stützpfeiler der Ausführungsbeispiele gemäß Pig. 11 bis 12 können auf dem gleichen Y/ege und aus den gleichen Materialien herge-r stellt werden, wie in Terbindung mit Pig. 8 bis 10 beschrieben.
Um anzudeuten, daß in der in den Pig. 1 und 2 dargestellten Konstruktion statt der Stützpfeiler in einer Ausführungsform gemäß Pig. 14 bis 22 in gleicher V/eise Stützpfeiler in einer Ausführungsform gemäß Pig. 8 bis 13 zum Einsatz komnen können, wobei dann lediglich statt der Wandelemente 2 nit Pedern 7 als Teilelement für die Nut-Peder-T-rbindung, wie sie in Pig. 14 bis 19 dargestellt und beschrieben sind, Y/andelemente 2" mit einer Nut 5 als Teilelement für die Nut-Peder-Terbindung Terwendung finden, wie sie in Pig. 8 bis 13 dargestellt und beschrieben sind, ist in Pi^. 1 und 2 als 3czeichi-un6· der Oberkante des außen lie.-encLen Stätzpfeiler-Teilstückes neben der - in Klammern ;£oetzten Eezugsziffer 6' auch die Bezugsziffer 4' an^ejben.
Es ist erkennbar, daß der Bauteilsatz nach der Erfindung und dessen erfindungsgemäße Bauteile die LIö^liciLieit schaf-
> I t « t · I
fen, Bauwerke aus schnell entfernbaren Trennwänden, wie beispielsweise Ausstellungsstände, Besprechung- oder Fernsprechkabinen, Wahlabteile, Vorführräume oder dergleichen, unter Erzielung solcher Vorteile hinsichtlich der Herstellungskosten der einzelnen Bauteile, deren Lagerungsund Transportkosten, der Vereinfachung und Verbilligung der Llontage sowie der äußeren Ausgestaltung des fertigen Bauv/erkes zu erstellen, die bei bekannten Verfahren bzw. Konstruktionen nicht erzielbar sind. Über die bereits geschilderten Vorteile hinaus ergibt sich dadurch, daß erfindungsgemäß in die konstruktiv tragenden Teile nicht mehr volle Y/ände eingehängt werden, sondern viele Einzelteile sich zu einer V/and zusammensetzen, die vorteilhafte Folge, daß die Zahl der denkbaren Varianten geradezu unbegrenzt ist, de. es für jedes der einzelnen zur Verwendung kommenden Wanaelemente verschiedene Alternativen gibt. Durch die nach den Zerlegen eines Bauwerkes schließlich lediglich noch verbleibenden kleineren Einzelteile wird die Verwendung, d.h. der Aufbau, der Abbau, die Lagerung, der Transport, v;esentlieh, vereinfacht und erst dadurch die Höglichkeit für die Anwendung der Erfindung auf einem Gebiet geschaffen, für das die bisher bekannten Konstruktionen we,.:en ihrer Arbeite intensiviti.lt und ihres verhältnismäßig großen Gewichtes nur in höchst begrenzten Umfange ^eeignet sind, nämlich für die Verwendung der erfindun^sgemäßen Bauteile im Ausleihgeschäft, aera sogenannten "Le.-..sing". Dies ^iIt um so mehr, als durch die HorJ-kammern der Profile und die durch die Erfindung ;eώchaffene I.Iöglichiieit, cJ.3 Liaterial für diese Kunststoff einzusetzen, dr.s Gewicht :.uf ein llinimum reduziert wer. en kann« Mese spezielle Anv,enu-aiio3."..wNliciiiieit wird "weitei-hin auch dadurch unterstützt, daß , 2Jis Llibeueiii durch die Erfii^aung und insbesondere b-_-i Ausführung der Bauteile in Hart-Polyvinylchlorid-LIateri&l einmal bc-i der !.!outage keine besondere Sorgfalt -:ei'ordert zu v:eraen braucht, da nicht nur
- 60 -
· » · ft
die Bauteile selbst gegen alle denkbaren beanspruchungen weitaus widerstandsfähiger ausgeführt sind, als die Bauteile bekannter Konstruktionen, sondern da die erfindungsgemäße Lösung der zugrundeliegenden Aufgaben gerade einen Weg zur Erstellung solcher Bauwerke zeigt, bei dem von vornherein die Möglichkeiten für Beschädigungen der Bauteile auf ein Mindestmaß begrenzt sind, und zum anderen ein Anstrich oder Tapezieren nicht mehr erforderlich, wohl aber möglich ist. Vorteilhaft wirkt sich schließlich auch noch aus, daß die entscheidenden Teile der zu erstellenden Bauwerke, nämlich deren Wandflächen, nicht mehr während und vor dem Zusammenfügen in die tragenden Rahmenwerksteile eingesetzt werden, sondern erst nachdem das Rahmenwerk fertiggestellt ist. Das ergibt nämlich weitere Vereinfachungen und vor allem die Möglichkeit, nach fertiggestelltem Aufbau noch Veränderungen vornehmen zu können. An den Wandelementen befinden sich ungeachtet ihrer vielen möglichen Varianten keinerlei Beschläge, die beim Verpacken und beim Transport stören könnten. I
Es ist offenbar, daß dem Fachmann die Möglichkeit gegeben ist, die rein beispielsweise geschilderten Ausführungsbeispiele entsprechend den Forderungen des Einzelfalles abzuwandeln und insbesondere Merkmale eines Ausführungsbeispiels gegen die eines anderen Ausführungsbeispiels auszutauschen *-4er mit diesen in geeigneter Weise zu kombinieren, ohne dadurch den BaTiTnen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind mannigfaltige weitere Ausführungsformen und Abwandlungen der dargestellten und beschriebenen Stützpfeiler, Querverbinder und Wandelemente möglich.

Claims (1)

1.) Bauteilsatz zur Erstellung von schnell entfernbaren Trennwänden und Bauwerken aus diesen, wie beispielsweise Ausstellungsständen, Besprechungs- oder Fernsprechkabintn, V/ahlabteilen, Yorführräumen oder dergleichen, mittels dessen auf dem Untergrund, beispielsweise dem Fußboden eii.er Ausstellungshalle, senkrechte Stützpfeiler aufstellbar sind, von denen jeweils zwei mittels je eines an ihnen etwa in ihrem unteren und ihrem oberen Sndbereich festlegbaren Querverbinders in voigegebenem Abstand zueinander haltbar und zu einem Rahmen zusammenfaßbar sind, und bei dem ein Wandelement mittels Verbindungen nach Art von Hut und Feder gegenüber den Stützpfeilern formschlüssig in festgelegter Stellung haltbar ist, gekennzeichnet durch Stützpfeiler (1, 11)» bei denen das Teilelement (4 bz\,. 6) der Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit dem Wandelement (2 bzw. 2a bis 2e) einen mindestens in einem solchen Abstand (a) unterhalb der Festlegungsstelle (21 *) des zugeordneten oberen Querverbinders (3'), wie dieser im Zusammenbauzustand die 3tützpfeilerlän*;e unterhalb seiner Festlegungsstelle (21') abdeckt, beginnenden Fehlbereich (25) aufweist, in den nach Erstellung des Rahmens (1, 11, 3, 3') durch Festlegung der oberen und unteren Querverbinder (3' bzw. 3) an den zugeordneten Stützpfeilern (1, 11) Vondelemente (2 bzw. 2a bis 2e) mit bis auf eine
• I » » -· 11t < I
Mi ll.< t« r» i« it
BewegDngstoleranz höchstens der Höhe (h) dieses Fehlbereiches (25) entsprechender Höhe (hA) einführbar und mit ihren Teilelementen (5 "bzw. 7) der Nu t -Pe ier-V er bindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit den !teilelementen (4 bzw. 6) der Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) der beiden zugeordneten Stützpfeiler (1, 1·) dadurch in Wirkverbindung bringbar sind, daß sie nach unten in Richtung auf den unteren Querverbinder (3) zu verschoben werden, wobei sich jeweils ein Wandelement (2 bzw. 2a bis 2e) gegenüber dem benachbarten unteren Wandelement (2 bzw. 2a bis 2e) abstützt.
2o) Bauteilsatz nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Stützpfeiler (1, 11), deren Teilelement der Nut-Feder-Verbindung (4, 5) mit den Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) als Feder (4) ausgebildet ist, und durch Wandelemente (2 bzw. 2a bis 2e), die jeweils auf ihren beiden den Stützpfeilern (1, 1!) zugeordneten Stirnseiten (22) entsprechende Nuten (5) aufweisen.
3.) Bauteilsatz nach Anspruch 1. gekennzeichnet durch Stützpfeiler (1, 1f), deren Teilelement der Nut-Feder-Yer-bindung (6, 7) mit aen Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) als Nut (6) ausgebildet ist, und durch Wandelemente (2 bzw. 2a bis 2e), die jeweils auf ihren beiden den Stützpfeilern (1, V) zugeordneten Stirnseiten (22) entsprechende Federn (7) aufweisen.
4.) Bauteilsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Wandelemente (2 bzw» 2a bis 2e), die jeweils auf der einen ihrer nicht den Stützpfeilern (1, 11) zugeordneten Stirnseiten (22) eine Nut (23) und auf der anderer, ihrer nicht den Stützpfeilern (1, 11) zugeordneten Stirnseiten (22) eine ?eder (24) aufweisen und in den Fehlbereich (25)
des stützpfeilerfesten ieilelementes (4 bzw. 6) der iiut-Peder-Verbindung (4? 5 bzw. 6, 7) zwischen ihnen und den zugeordneten Stützpfeilern (1, 11) so einführbar sind, daß nach erfolgtem Einführen und anschließenden Verschieben in Richtung auf den unteren Querverbinder (3) zu jeweils die Feder (24) auf der einen nicht den ötutzpfeilern (1, 11) zugeordneten Stirnseite (22) des einen Vandele-Eientes (2 bzw. 2a bis 2e) der iiut (23) auf der anderen nicht den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten Stirnseite (22) des anderen Vfendelementes (2 bzw. 2a bis 2e) zugekehrt ist, wobei diese Feder (24) des einen \fandelenentes ( 2 bzw. 2a bis 2e) mit der liut (23) des anderen Vi; ndelementes (2 bzw. 2a bis 2e) in Wirkverbindung bringbar ist.
i 5.) Bauteilsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn- I
zeichnet durch Stützpfeiler (1, 1')» die mehrers Seilelemente (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6,7) ι mit Wandelementen (2 djw. 2a bis 2e) aufweisen, die in einem bezüglich eines Horizontalschnittes durch sie regelmäßigen Winkelabstand (α) zueinander von beispielsweise · 90°, 60° oder 120° um ihre Llittellängsachse (1") herum verteilt angeordnet sind.
6.) Bauteilsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ' dadurch gekennzeichnet, daß die ^uerverbinder (3, 3')
an den zugeordneten Stützpfeilern (1, 1') mittels an -;
sich bekannter Bettb?schlage (21) festlegbar sind. |
7.) Stützpfeiler als Bauteil des Bauteilsatzes nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Teilelement für eine formschlüssige Verbindung mit einem Wandelement nach Art von Hut und Feder, der auf dem Untergrund, beispielsweise dem Fußboden einer Ausstellungshalle, senkrecht aufstellbar und mit einem gleichartigen Stützpfeiler mittels je
'. ■* »I
eines an ihm etwa in seinem unteren und seinem oberen Endbereich festlegbaren D.uerverbinders in vorgegebenem Abstand zu dem anderen Stützpfeiler haltbar und zu einem Rahmen zusammenfa3bar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das üßeilelsment (4 bzw. 6) der iJut-rFecer-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit dem Vcuadelement (2 bzw. 2a bis 2e) einen mindestens in einem solchen Aba.end (a) unterhalb der Festlegungsstelle (21') des zugeordneten oberen ^uerverbinders (3')> wie dieser im Zusammenbauzustand die Stützpfeilerlänge unterhalb seiner Festlegungsstelle (21') abdeckt, beginnenden ?ehlbe_eich (25) aufweist.
8. ) Stützpfeiler nach Anspruch 7, ä.ad.ur_ch gekennzeichnet^ daß das Teilelement für Ilut-Peder-Verbindung (4, 5) mit '..'andelementen (2 bzw. 2a bis 2e) als Feder (4) ausgebildet ist,
9.) Stützpfeiler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilelement für But-Peder-Verbindung (6,7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) als liut (6) ausgebildet ist.
10.) Stützpfeiler nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Teilelemente (4 bzw. 6) für Hut~Feder-¥erbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) aufweist, die in einem bezüglich eines Horizontalschnittes durch ihn regelmäßigen Winkelabstand (ex) zu einander von beispielsweise 90 , 60 oder 120° um seine Ilittellängsachse (1") herum verteilt angeordnet sind.
11.) Stützpfeiler nach deinem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, d?ß er als Rohr (8) mit kreisförmiger Außenkontur seiner Querschnittsfläche atisgebildet ist.
12.) Stützpfeiler nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als Rohr (9 bzw. 10 bzw. 11) mit
691 ltOO
-D-
einei- einem regelmäüigen Vieleck entsprechenden Außenkontur seiner Querschnittsflache ausgebildet ist,
13.) Stützpfeiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er als Sohr (9) mit quadra/tischer Außenkontur seiner Qu rschnittsflache ausgebildet ist.
14.) Stützpfeiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß er als Rohr (11) mit einer einem regelmäßigen Dreieck entsprechenden Außenkontur seiner Querschnittsfläche ausgebildet ist.
15.) Stutzpfeiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, _d_aß er als Rohr (10) mit einer einem regelmäßigen Sechseck entsprechenden Außenkontur seiner Querschnittsfläche ausgebildet ist.
16.) Stützpfeiler nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei in einer Vertikalebene übereinander liegende Einrichtungen (21) zur Festlegung von Querverbindern (3, 31) aufweist, von denen die einem unteren Querverbinder (3) zugeordnete unterhalb und die einem oberen Querverbinder (31) zugeordnete oberhalb des Einführbereiches (25) für die Vandelemente (2 bzw. 2a bis 2e) angeordnet ist.
17.) Stützpfeiler nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere paarweise vorgesehene Einrichtungen (21) zur Festlegung von jeweils oberen und unteren Querverbindern (31, 3) aufweist, die in einen bezüglich eines Horizontalschnittes durch ihn regelmäßigen V/inkelabstand (<x) zu einander von beispielsweise 90°, 60° oder 12o° um seine Mittellängsachse (1") herum verteilt angeordnet sind.
18.) Stützpfeiler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (21) zur Festlegung von Querverb indem (3 "bzY/. 3') mittelliniengleich mit den Teilelementen (4 bzw. 6) für Uut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6,7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) angeordnet sind.
19.) Stützpfeiler nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß er Einrichtungen (21) zur Festlegung von oberen Querverbindern (31) aufweist, die so angeordnet sind, da3 ihre Icittellinien in einem Horizontal schnitt durch den Stützpfeiler (1 bzw. 1') gegenüber den Llittellinien der Teileleniente (4 bzw. 6) für Hut-Feder-Yerbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit \7andelementen (2 bzw. 2a bis 2e) geneigt verlaufen.
20.) Stützpfeiler nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen (21) zur Festlegung von Querverbindern (3 bzw. 31) als Uatrizenteile von an sich bekannten Bettbeschlägen ausgebildet sind.
21.) Stützpfeiler nach einem der Ansprüche 7 bis 20 insbesondere mit als Sut ausgebildetem Seilelement für Nut-Feder-Verbindung mit Wandelementen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei einander konzentrisch umgebend miteinander fest verbundenen Teilstücken (28, 27) zusammengesetztist, von denen das eine (28) das bzvt die ϊβϋ-element(e) (4 bzw. 6) für Itfut-Feäer-Yerbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) und die Einrichtung (21) zur Festlegung des bzw. der unteren Querverbinder(s) (3) aufweist, während das andere (27) die Einrichtung (21) zur Festlegung des bzw. der oberen Querverbinder(s) (31), jedoch kein(e) Teilelement(e) (4 bzw, 6) für ITut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelenenten (2 bzw. 2a bis 2e) aufweist und so lang ausgebildet ist, daß zwischen der Oberkante (4' bzw. 6') des bzv,.
— 7 —
der Teilelemente(s) (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) des ersrten Teilstückes (28) und der Einrichtung (21) zur Eestlegung des bzw. der oberen Querverbinder(s) (31) ein solcher Abstand (b) gegeben ist, welcher der von diesem oberen Querverbinder (31) unterhalb seiner Festlegungsstelle (21·) abgedeckten Stützpfeiler-Teilstücklänge (s) zuzüglich der gewünschten Höhe (h) des Einführbereiches (25) für die Wandelemente (2 bzw. 2a bis 2e) entspricht.
22β) Stützpfeiler nach einem der Ansprüche 7 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei Teilstücken (29, 30) zusammengesetzt ist, von denen das eine (29) als durchgehendes Rohr ausgebildet ist und die Einrichtungen (21) zur Festlegung der zugeordneten oberen und unteren Querverbinder (3, 3') aufweist und von denen das andere (30) als das bzw. die Teflßlement(e) (4 bzw.6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) aufweisendes Rohr solcher Länge (1) ausgebildet ist, die höchstens dem Abstand (n) der beiden Festlegungsstellen (211) für oberen und unteren Querverbinder (31, 3) abzüglich der vom oberen Querverbinder (31) unterhalb seiner Festlegungsstelle (21') abgedeckten Stützpfeilerlänge (a) und der gewünschten Höhe (h) des Einführbereiches (25) für die Wandelemente (2 bzw. 2a bis 2e) entspricht, und das erste Teilstück (29) konzentrisch umgebend mit diesem fest derart verbunden ist, daß ein Abstand zwischen der Oberkante (4* bzw. 61) des bzw. der Teilelemente(s) (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2,bzw. 2a bis 2e) und der Festlegungsstelle (21') für den bzw. die oberen Querverbinder (31) eingehalten ist, welcher der von diesem oberen Querverbinder (31) unterhalb seiner Festlegungsstelle (21') abgedeckten Stützpfeiler-Teilstücklänge (a) zuzüglich der gewünschten
Höhe (h) ■ ■ · - 8 - ι ; I I I ■ • » ti ( (2 bzw.
des Einfübrbereicha U * · > · I * · ·
2a bia 2e) entspricht (25) i * * • · ■ · • · 4 » für die Wandelemente
23.) Stützpfeiler nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das das bzw. die Teilelement(e) (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw« 2a bis 2e) aufweisende Stützpfeiler-Teilstück (28 bzw. 30) als Profilrohr ausgebildet ist.
24.)Stützpfeiler nach einem derAnsprüohe 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht das bzw. die Teilelement(e) (4 bzwο 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) aufweisende Stützpfeiler-Teilstück (27 bzw. 29) als Rohr (8 bzw. 9 bzw. 10 bzw. 11) mit einer einem Kreis oder regelmäßigen Vieleck entsprechenden Außenkontur seiner Querschnittsfläche ausgebildet ist und daß das Stützpfeiler-Teilstück (28 bzw. 30) mit dem bzw. den Teilelement(en) (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) nach innen gerichtete Profilstege (31 bzw. 32 bzw. 33 bzw. 34 bzw. 35 bzw. 36) aufweist, mit deren nach innen gerichteter, zumindest Teilbereichen der nach außen gerichteten Oberfläche (81 bzw. 91 bzw. 10' bzw. 11') des nicht das bzw. die Teilelement(e) (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) aufweisenden Teilstückes (27 bzw. 29) entsprechender Ooerfläche (31* bzw. 321 bzw. 33' bzw. 34' bzw. 35' bzw. 36") es zur Anlage an diesen Teilbereichen und zur Abstützung gegenüber dem nicht das bzw. die Teilelement (e) (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) auf-
• · · · It
• a ι in » ι
• * · · · ι »ti
weisenden Stützpfeiler-Teilstück (27 "bzw. 29) bringbar ist.
25.) Stützpfeiler nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die nach innen gerichteten Profilstege (31 bis 33, 35, 36, 37) des außenliegenden Stützpfeiler-Teilstückes (28 bzw. 30) dadurch als Teilelemente (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (S bzw. 2a bis 2e) ausgebildet sind, daß ihre nach außen gerichtete Oberfläche (31" bzw. 32" bzw. 33" bzw. 35" bzw. 36" bzw. 37") als Aufnahmenut (6) für eine entsprechende an einem Wandelement (2 bzw. 2a bis 2e) vorgesehene Feder (7) profiliert ist.
26.) Stützpfeiler nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnot^jlaß die L.ittellinie (31m bzw. 32m bzw. 33m bzw. 35m bzw. 36m) der nach innen gerichteten Profilstege (31 bis 33, 35, 36) des außenliegenden Stützpfeiler-Teilstückes (28 bzw. 30) jeweils eine Flächennormale der Außenoberfläche (8' bzw. 9! bzw. 10' bzw. 11') des innen liegenden Stützpfeiler-Teilstückes (27 bzw. 29) ist.
27.) Stützpfeiler nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das das bzw, die Teilelement(e) (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Vandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) aufweisende Sxützpfeiler-Teilstück (28 bzw. 30) mindestens ein Teilelement (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit 7/andelementen (2 bzw. 2a bis 2e) aufweist, derer: LIittellinie (37m) mit neigung gegenüber der AußenoberfIL ehe (8' bzw* 91 bzw. 10' bzw. 11') des nicht dcis bzw. die Teilelenent(e) (4 bzvv.6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit '.7 and elementen (2 bzY/. 2a bis 2e) aufv/eis enden Stützpf eiler-ΰeilStückes (27 bsv/. 29) verläuft.
- 10 -
- 10-
28.) Stützpfeiler nach einem der Ansprüche 7 bis 27, daduroh gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff material, Vorzugs·» weise aus Polyvinylchlorid, hergestellt ist.
29.) Querverbinder als Bauteil des Bauteilsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seinen beiden den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten Stirnflächen (3") eine solche Profilierung aufweist, die mit dem Teilelement (4 bzw. 6) eines Stützpfeilers (1, 11) für Nut-Feder-Verbindung (4» 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) in Wirkverbindung bringbar ist.
50.) Querverbinder nach Anspruch 29, daduroh gekennzeichnet, daß er als Rohr ausgebildet ist, in dessen Öffnungen jeweils ein Formstück (3a) mit außen liegender Proxilierung angeordnet ist, die mit dem Teilelement (4 bzw. 6) eines Stützpfeilers (1, 1') für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Y/pJidelementen (2 bzw. 2a bis 2e) in Wirkverbindung bringbar ist.
31.) Querverbinder nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß er auf seinen beiden den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten Stirnflächen (3") jeweils eine Einrichtung (26) zur FestleKur?^ an einem Stützpfeiler (1, 1f) aufweist.
32.) „.uerverbinder nach Anspruch 31, d-durch gekennzeichnet, daß an jeder einem Stützpfeiler (1, 1') zugeordneten Stirnseite (3") jeweils zwei Einrichtungen (26) zur Festlegung an Stützpfeiler (1, 11) vorgesehen sind.
35.) .Juerverbinder nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Festlegung an einem .-jv/.-oZpfeiler (1, 1') als Patrizenteile (26) von an sich bekannten Bettbescnlägen ausgebildet sind.
691X700
- 11 -
34·) Querverbinder nach einem der Ansprüche 29 bis 53, dadurch gekennzeichnet, daß er plattenförmig mit solcher Höhe (s) ausgebildet ist, die höchstens der Höhe (h) des kein(e) Teilelement(e) (4 bzw. 6) für liut-Peder-Ytrbindung (4, bzw. 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen )(2 bzw. 2a bis 2e) aufweisenden Bereichs (25) der zugeordneten Stützpfeiler (1, 1') entspricht.
35.) Querverbinder nach Anspruch 34-, fladur c h & eke nr. ζ ei c hne t_, claß er durch in Längsrichtung verlaufende Trennstege (38) voneinander getrennte gleichfalls in Längsrichtunt,· verlaufende Durchgangsröhren (39) vorzugsweise viereckigen lichten Querschnittes aufweist.
36.) Querverbinder nach einem der Ansprüche 29 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß er zumindest auf seiner im Zusaiamenbauzustand oben liegenden nicht den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten Stirnseite (3"!) eine Nut (23) oder Feder (24) aufweist, die mit einer entsprechenden Jeder (24) oder Nut (23) eines V/andelenientes in Y/irkverbindung bringbar ist.
37.) Querverbinder nach einem der Ansprüche 29 bis 36, dadurch $ekennzeiοhnet, άaß er aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus Polyvinylchlorid, hergestellt ist.
38.) Y/andelement als Bauteil des Bauteilsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit an sich bekanntem Teilelement für formschlüssige Verbindung mit zugeordneten Stützpfeilern nach Art von Nut und Feder auf jeder der den Stützpfeilern zugeordneten Stirnseiten, cj.ad.ur oh ^_ekenn^zeic]anetv daß es eine solche Höhe (h') aufweist, die bis auf eine Bewegungstoleranz höchstens der Höhe (h) des kein(e) Teilelement(e) (4 bzw. 6) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit Wandelementen (2 bzw. 2a bis 2e) aufweisenden Bereichs (25)
6914700
- 12 -
der zugeordneten Stützpfeiler (1, 1') entspricht.
39.) Wandelement nc.ch Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilelemente (5 bzw. 7) für Nut-Feder-Verbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit den Stützpfeilern (1, 1') jeweils als !■Tut (5) ausgebildet sind.
40.) Wandelement nach Anspruch jQ, dadurch gekennzeichnet, daß die Seilelemente (5 bzw. 7) für ITut-Feder-Vsrbindung (4, 5 bzw. 6, 7) mit den Stützpfeilern (1, 1') jeweils als Feder (7) ausgebildet sind.
41.) Wandelement nach einen: der Ansprüche 38 bis 40, ö_au.urc_h gekennzeichnet, daß es durch in Längsrichtung verlaufende Trennstege (38) .voneinander getrennte gleichfalls in Längsrichtung verlaufende Durchgangs röhren (39) vorzugsv/eise viereckigen lichten Querschnitts aufweist.
42.) Wandelement nach einet, der Ansprüche 38 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß es jeweils auf der einen (40) seiner nicht den Stützpfeilern (1, 1f) zugeordneten Stirnseiten (40, 41) eine Nut (23) und auf der anderen (41) seiner nicht den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten Stirnseiten (40, 41) eine Feder (24) aufweist, die jeweils mit einer entsprechenden Feder (24) oder Nut (23) des im Zusammenbauzustand benachbarten Wandelementes (2 bzw. 2a bis 2e) oder des unteren Querverbinders (3) in Wirkverbindung bringbar ist.
43.) Wandelement nach einem der Ansprüche 38 bis 42, dadurch^ gekennzeichnet^ d.aß es aus Kunststoffmaterial, vorzugsweise Polyvinylchlorid hergestellt ist.
44.) Wandelement nach einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch gekennzeichnet, _daß es dadurch als Querverbinder ausge-
- 13 -
- 13 -
bildet ist, daß es auf jeder seiner den Stützpfeilern (1, 11) zugeordneten Stirnflächen (22) mindestens eine vorzugsweise als Patrizenteil eines an sich bekannten Bettbeschla^es ausgebildete Einrichtung (2S) zur Festlegung an den zugeordneten Stützpfeilern (1, 1') aufweist.
45·) Wandelement nach einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch ^kennzeichnet, daß es dadurch als Dekorationselenent (2b) aus ebildet ist, daß auf mindestens einer seiner in ZusoHraenbauzustand nicht den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten Yertikalflächen (2b1) Informationsträger, wie beispielsweise Bilder, Tabellen, Kurvendarstellung::, Schriftzü^e oder dergleichen, anbringbar sind.
46.) Vandelement nach einem der Ansprüche 3c bis 43 und 45, dadurch gekennzeichnet, daß es dadurch als Grarderobenbrett ausgebildet ist, daß auf mindestens einer seiner im Zusammenbauzus-cand nicht den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten Yertikalflächen Aufnahmeelemente für Kleidungsstücke, wie beispielsweise Hantel, Jacken, Hüte, Schirme oder dergleichen, vorgesehen sind.
47.) 7/andelement nach einem der Ansprüche 38 bis 43 und 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, daß es dadurch als Ablagebord (2c) ausgebildet ist, daß an ihm von mindestens einer seiner im Zusannnenbauzustand nicht den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten Yertikalflächen (2c1) sich senkrecht zu dieser und au den den Stützpfeilern (1, 1!) zugeordneten Stirnflächen (22) wegerstreckend eine Platine (2cM) vorzugsweise im Bereich, seiner Ober- (40) und/oder Unter-r kante (4T) angeordnet ist.
48.) Wandelement nach einem der Ansprüche 38 bis 43 und 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß es dadurch als Tisch
- 14 -
- 14 -
(2a) ausgebildet ist, daß an ihm von mindestens einer seiner im Zusainnenbauzustand nicht den Stützpfeilern (1, 11) zugeordneten Yertikalflachen (2a1) sich senkrecht zu dieser und zu den den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten Stirnflächen (22) v/egers treckend eine Platte (2a") verhältnismäßig großer zu dieser Yertikalfläche (2a1) senkrechter Abmessung (t) vorzugsweise im Bereich seiner Oberkante (4-0) angeordnet ist, die gegenüber parallel zu dieser Yertikalfläche (2a1) wirkenden Biegebelastungen abgestützt ist.
4i.) Handelem3nt nach einem der Anspräche 3S bis 43 und 45 bis 4S> dadurch gekennzeichnet, daß es dadurch als Re/val (2e) ausgebildet ist, daß an ihm von mindestens einer seiner in ZusamuenbauzUötTJad nicht den Stützpfeilern (1, 11) zugeordneten Yertikalflächen (2e!) sich senkrecht zu dieser und parallel zu den den Stützpfeilern (1, T) zugeordneten weger- Stirnflächen (22) mindestens zwei Seitenwände (43) angeordnet sind, zwischen denen mindestens eine Ablageplatte (44) senkrecht zu den Seitenwänden (43) und zur Yertikalfläche (2e') angeordnet ist.
50.) Wandelement nach einem der Ansprüche 38 bis 43 und 45 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß es dadurch als Trägerteil für Aufnahmebehälter (45), wie beispielsweise Schränke, Yitrinen, Regale oder dergleichen, ausgebildet ist, daß es eine Einrichtung (46) zur Befestigung der Rückseite dieser Aufnahmebehälter (45) aufweist.
51.) Wandelement nach einem der Ansprüche 38 bis 43, dadurch. gekennzeichnet, daß es dadurch als Halteelement (2d) für einen Yorhang ausgebildet ist, daß es im Bereioh seiner im Zusainmenbauzustand nicht den Stützpfeilern (1, 11) zugeordneten oberen Stirnfläche (2d!) jev/eils eine sich, über
deren den Stützpfeilern (1, 1') zugeordnete Endkante hinweg erstreckende Halteeinrichtung beispielsweise in Form einer Platine aufweist und daß an seiner im Zusammenbauzustand nicht den Stützpfeilern (1, 1') zugeordneten unteren Stirnfläche eine sich in Längsrichtung erstreckende an sich bekannte Schiene (42) zur Aufnahme von in ihr bewegbaren G-leitelementen angeordnet ist, an denen Yorhangmaterial befestigbar ist.
Patentanwalt
DE6911700U 1969-03-22 1969-03-22 Bauteilsatz zur erstellung von schnell entfernbaren trennwaenden und bauwerken aus diesen und zu diesem gehoerige bauteile Expired DE6911700U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911700U DE6911700U (de) 1969-03-22 1969-03-22 Bauteilsatz zur erstellung von schnell entfernbaren trennwaenden und bauwerken aus diesen und zu diesem gehoerige bauteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6911700U DE6911700U (de) 1969-03-22 1969-03-22 Bauteilsatz zur erstellung von schnell entfernbaren trennwaenden und bauwerken aus diesen und zu diesem gehoerige bauteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6911700U true DE6911700U (de) 1969-11-20

Family

ID=34087455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6911700U Expired DE6911700U (de) 1969-03-22 1969-03-22 Bauteilsatz zur erstellung von schnell entfernbaren trennwaenden und bauwerken aus diesen und zu diesem gehoerige bauteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6911700U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE3303190C2 (de) Bausatz zur Erstellung mobiler Bauten, insbesondere für Messe- und Ausstellungsbauten
DE3824387C2 (de)
EP0467191A1 (de) Wohngebäude mit wenigstens vier Wohneinheiten und Baukörper zu dessen Herstellung
DE1484009A1 (de) Haus in Fertigbauweise,plattenfoermiges Bauelement zur Herstellung dieses Hauses,Zwischenstueck zur Verbindung der Bauelemente und Verfahren zur Herstellung des Hauses
DE6911700U (de) Bauteilsatz zur erstellung von schnell entfernbaren trennwaenden und bauwerken aus diesen und zu diesem gehoerige bauteile
DE202019107206U1 (de) Bausatz für den nachträglichen Anbau eines Balkons oder eines Wintergartens an eine Hauswand
DE1459901C3 (de) Gebäude, das eine Front mit Loggien aufweist
DE1940327A1 (de) Profilierte Stange zur Verwendung in der Bau- und Moebelindustrie
AT326877B (de) Gebaude
DE4211435A1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE202004003760U1 (de) Ständerrahmen
DE19712873C2 (de) Urnenwand und Stele zur Herstellung derselben
CH583348A5 (en) Hexagonal room for prefabricated building - has centre-point-directed beams and corner columns connected to common columns
DE3415278A1 (de) Selbsttragende deckenkonstruktion
DE2013044A1 (de) Gebäude
DE3443269A1 (de) Wandelement
AT503808B1 (de) Modulares holzrahmensystem
DE3413482A1 (de) Wand- und eckbaueinheit fuer gebaeude
DE2352298B2 (de) Quaderfoermiges bauelement fuer ein arbeitsgeruest o.dgl.
DE202005016209U1 (de) Zerlegbares Gebäude
CH448476A (de) Bauelementensatz für ein zusammensteckbares Gerüst
DE202019102611U1 (de) Trockenbau-Wandsystem
DE102019105794A1 (de) Wandkonstruktion, insbesondere für den Messe- oder Museumsbau, und Verfahren zum Aufbau der Wandkonstruktion
DE102016112316A1 (de) Stützenkopf für ein transportables Tragwerk und transportables Tragwerk