DE69115459T2 - Verformbare Spiegelvorrichtung für Mehrfachreihe mit optischer Vorrichtung ohne Umlenkung - Google Patents
Verformbare Spiegelvorrichtung für Mehrfachreihe mit optischer Vorrichtung ohne UmlenkungInfo
- Publication number
- DE69115459T2 DE69115459T2 DE69115459T DE69115459T DE69115459T2 DE 69115459 T2 DE69115459 T2 DE 69115459T2 DE 69115459 T DE69115459 T DE 69115459T DE 69115459 T DE69115459 T DE 69115459T DE 69115459 T2 DE69115459 T2 DE 69115459T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dmd
- axis
- image
- images
- optical system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 43
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 claims 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000003491 array Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 108091008695 photoreceptors Proteins 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
- -1 tungsten halogen Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/1066—Beam splitting or combining systems for enhancing image performance, like resolution, pixel numbers, dual magnifications or dynamic range, by tiling, slicing or overlapping fields of view
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B26/00—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
- G02B26/08—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
- G02B26/0816—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
- G02B26/0833—Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/143—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using macroscopically faceted or segmented reflective surfaces
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/10—Beam splitting or combining systems
- G02B27/14—Beam splitting or combining systems operating by reflection only
- G02B27/144—Beam splitting or combining systems operating by reflection only using partially transparent surfaces without spectral selectivity
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K15/00—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
- G06K15/02—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
- G06K15/12—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
- G06K15/1238—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point
- G06K15/1242—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line
- G06K15/1252—Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers simultaneously exposing more than one point on one main scanning line using an array of light modulators, e.g. a linear array
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf ein optisches System und besonders auf den Bereich der Vorrichtungen mit verformbaren Spiegeln. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren und ein Gerät zum optischen Projizieren von wenigstens zwei Zeilen von übereinander angeordneten DND-Bildern, so daß das projizierte Bild aus einem einzigen kontinuierlichen Bild besteht. In US-A-4 793 699 und in EP-A-0 332 953 sind DND-Felder offenbart, die in der Xerographie verwendet werden.
- Ein Drucksystem ist entworfen worden, das eine räumliche Lichtmodulatorvorrichtung ausnutzt, um eine sehr einfache Belichtungseinheit zu schaffen. Das System verwendet eine herkömmliche Lichtquelle wie eine Wolfram-Halogenlampe, die auf eine Vorrichtung mit verformbaren Spiegeln (DND) fokussiert ist, die aus einer Zeile oder Zeilen von einzeln verformbaren Spiegeln besteht, die auf einem einzigen Substrat aufgebaut sind.
- Die DMD ist in Verbindung mit einer Linse so angeordnet, daß in dem nichtausgelenkten Zustand das von jedem Spiegel reflektierende Licht einen solchen Reflexionswinkel hat, so daß das Licht von den restlichen Elementen des Drucksystems weggerichtet wird. Wenn ein spezieller Spiegel auf andere Weise ausgelenkt wird, ändert sich der Winkel der Lichtreflexion, und das Licht wird durch das restliche System hindurchgelassen. Das reflektierte Licht kann z.B. auf eine Photorezeptortrommel eines Standard-Xerographie- Druckprozesses gerichtet werden.
- Gegenwärtige Halbleiterherstellungsprozesse können DMD- Breiten von bis zu 20 Millimetern erzielen, die ungefähr tausend einzelne Spiegel enthalten. Diese Dichten ergeben DNDS, die einen drei Inch langen Streifen bei ungefähr 300 Punkten pro Inch (dpi) beleuchten können, was Schönschrift entspricht. Die meisten Druckanwendungen verwenden jedoch Formate, die breiter als drei Inch sind. Das verlangt von einem Systementwickler, daß er entweder die traditionelle 20-Millimeter-DMD-Zeile verlängert oder das projizierte Feld vergrößert, so daß eine Druckdichte von weniger als 300 dpi resultiert. Die erste Alternative, das Herstellen einer verlängerten DND, ist, obwohl theoretisch möglich, unerschwinglich. Das Herstellen einer langen DMD vergrößert die Komplexität der Herstellung der DMD, wirft schwierige Probleme der gleichmäßigen Beleuchtung auf und ergibt, selbst bei geeigneter Beleuchtung, oft ein nicht gleichmäßiges Bild. Die zweite Alternative, das Reduzieren der Pixel- Druckdichte, ist für diejenigen Anwendungen nicht annehmbar, die eine Druckausgabe in Schönschrift verlangen.
- Daher trat ein Bedürfnis nach einem System mit einer Vorrichtung mit verformbaren Spiegeln auf, das einen verlängerten Streifen beleuchten kann, und das leicht herzustellen und zu beleuchten ist, und das gleichmäßige Projektionen ergibt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System mit einer Vorrichtung mit verformbaren Spiegeln geschaffen, das die mit bekannten Vorrichtungen mit verformbaren Spiegeln verbundenen Nachteile und Probleme im wesentlichen beseitigt oder reduziert.
- Es wird ein optisches System offenbart, das zwei Bilder zu einem einzigen kontinuierlichen Bild kombiniert und in ein einziges kontinuierliches Bild projiziert. Insbesondere wird eine optische Führung offenbart, die die Kombinations-Projektions-Funktion bewerkstelligt. In einer Ausführungsform nimmt die optische Führung die Form eines zentralen versilberten drachenförmigen Prismas mit geneigten linken und rechten Prismen an. In einer weiteren Ausführungsform besteht die optische Führung aus einem halbdurchlässigen Strahlteiler und einerm Satz von geneigten Reflexionsflächen. In noch einer weiteren Ausführungsform umfaßt die optische Führung ein oberes und unteres Paar von modifizierten rhombenförmigen Prismen.
- Ein technischer Vorteil der offenbarten Erfindung besteht darin, ein einfaches System und Verfahren zur Erzeugung breiter DMD-Bilder mit gegenwärtig verfügbaren schmalen DMDs zu schaffen.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, breite DMD-Bilder mit der hohen Auflösung, die für Druckanwendungen in Schönschrift erforderlich ist, herzustellen, ohne die räumliche Breite der Vorrichtung zu erhöhen.
- Noch ein weiterer technischer Vorteil der Erfindung besteht darin, aus mehreren parallel gegeneinander versetzten DMD- Pixelfeldern eine breite sich ergebende Anzeige zu schaffen.
- Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung wird ein optisches System zum Kombinieren und Projizieren zweier getrennter, im wesentlichen paralleler Bilder, die von wenigstens einer DMD erzeugt werden, auf eine Belichtigunsebene geschaffen, wobei das System eine Führung zum Ausrichten der getrennten Bilder enthält.
- Sowohl die vorhergehenden als auch weitere Ziele, Merkmale und technische Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Zeichnungen noch ersichtlicher, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche Teile beziehen und in denen:
- Fig. 1 eine erste Ausführungsform der offenbarten Erfindung schematisch darstellt;
- Fig. 2A und 2B eine Drauf- bzw. eine Vorderansicht des in Fig. 1 offenbarten optischen Systems darstellen;
- Fig. 3 eine zweite Ausführungsform der offenbarten Erfindung darstellt;
- Fig. 4 eine dritte Ausführungsform der offenbarten Erfindung darstellt;
- Fig. 5 eine Querschnittsansicht des in Fig. 4 dargestellten optischen Systems darstellt;
- Fig. 6 und 7 Vorder- und Rückansichten des in Fig. 4 dargestellten optischen Systems darstellen;
- Fig. 8 eine Draufsicht des in Fig. 4 gezeigten optischen Systems zeigt.
- Fig. 1 stellt eine Ausführungsform eines optischen Systems dar, das dazu entworfen ist, die Bilder zweier getrennter Zeilen 18, 20 von Vorrichtungen mit verformbaren Spiegeln ("DMD") auf den Schirm 28 oder eine Ebene zu projizieren, so daß das projizierte Bild eine einzige kontinuierliche Linie 31 bildet.
- Die Lichtquelle 10 beleuchtet die DMD 12 durch die Fokussierunglinsen 14 und 16. Die DMD 12 enthält zwei (oder inehr) Zeilen von einzelnen Spiegelelementen 18 und 20. Jede dieser Zeilen enthält ungefähr 1000 kleine einzelne Spiegel, die durch Signale elektronisch gesteuert werden können (nicht dargestellt). Die einzelnen Spiegelzeilen 18 und 20 sind auf einem einzigen Substrat eines integrierten Chips dargestellt. Die Zeilen 18 und 20 können jedoch auf getrennten Chips, allgemein nahe beieinander, gelegen sein. Das Licht von der Lichtquelle 10 reflektiert von den Zeilen 18 und 20 weg entlang der optischen Achse 24 durch die Abbildungslinse 22. Die DMD 12 ist allgemein so ausgerichtet, daß die Zeile 18 oberhalb der optischen Achse 24 und die Zeile 20 unterhalb der optischen Achse 24 liegt. Das optische System 26 trennt die Bilder von den Zeilen 18 und 20 in einen linken und einen rechten Kanal, hebt oder senkt jeden Kanal soweit notwendig, und projiziert die beiden Kanäle auf den Schirm 28. Durch Auswählen der Komponenten des optischen Systems 26 und der Abbildungslinse 22 kann die endgültige Größe des projizierten Bildes ebenfalls eingestellt werden. Das Bild auf dem Schirm 28 bildet ein längliches einziges Bild 31, das, entsprechend den DMD-Zeilen 18 bzw. 20, eine linke Hälfte 30 und eine rechte Hälfte 32 enthält. Die Arbeitsweise einer typischen DMD-Vorrichtung kann der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung mit dem Titel "Spatial Light Modulator Printer and Method of Operation", Aktenzeichen 07/454, 568, eingereicht am 21. Dezember 1989, entnommen werden, die hiermit durch Verweisung einbezogen wird.
- In einer Ausführungsform umfaßt das optische System 26 einen zentralen Kanalseparator 34, der entlang der Achse 24 ausgerichtet ist, und ein linkes und ein rechtes Prisma 36 und 38. Der Kanalseparator 34 kann einen Satz von vier Spiegeln oder ein optisches Prisma mit vier versilberten Flächen umfassen. Die prismen 36 und 38 sind rechtwinklige gleichschenklige Prismen mit jeweils zum leichteren Verpacken abgefrästen rechten Winkeln.
- Die von den DMD-Zeilen 18 und 20 reflektierten Lichtstrahlen treten in die Abbildungslinse 22 ein und werden dann durch die Seiten des Kanalseparators 34, die der Abbildungslinse 22 allgemein gegenüberliegen, in linke und rechte Kanäle getrennt. Die getrennten Bilder werden dann zu den Prismen 36 und 38 nach außen reflektiert, wo sie angehoben bzw. abgesenkt werden und dann gegen die zwei dem Schirm 28 gegenüberliegenden Flächen des Kanalseparators 34 zurückgelenkt werden. Die Bilder werden dann von diesen letzteren zwei Flächen auf den Schirm 28 projiziert. Durch sorgfältiges Auswählen der Abbildungslinse 22 kann ein aneinander angrenzendes Bild der DMD-Zeilen 18 und 20 auf den Schirm 28 projiziert werden.
- Fig. 2A zeigt noch deutlicher die Positionierung der Prismen 36 und 38 und des Kanalseparators 34. Der Kanalseparator 34 kann aus vier verspiegelten Flächen bestehen, aus zwei modifizierten zusammengeklebten versilberten rechtwinkligen Prismen oder einem einzigen versilberten drachenförmigen Prisma, wobei alle die angegebenen Innenwinkel besitzen. Der Kanalseparator 34 hat eine Länge L1. Die rechtwinkligen Prismen 36 und 38 haben eine Hypotenusenlänge L2 und die angegebenen Innenwinkel. Die Primen 36 und 38 sind vom Kanalseparator 34 durch die in der Zeichnung angegebenen Abstände X1, X2, X3, X4 und X5 getrennt. Die Abstände sind am Fuß der Elemente gemessen.
- Fig. 2B stellt das optische System 26 aus der Sicht der Abbildungslinse 22 (nicht dargestellt) gegen den Schirm 28 (nicht dargestellt) dar. Die Prismen 36 und 38 sind nicht senkrecht zum Fuß des Kanalseparators 34 befestigt. Das Prisma 36 ist gegen den Kanalseparator 34 um einen Winkel a nach innen geneigt. Das Prisma 38 ist um einen Winkel b vom Kanalseparator 34 weg geneigt. Die Prismen 36 und 38 können z.B. befestigt werden, indem Beilagstücke zwischen ihren Fuß und eine Standard-Referenzfläche eingefügt werden oder indem ein angewinkeltes Stück ihrer jeweiligen Füße während des Herstellungsprozesses entfernt wird.
- Es ist zu erkennen, daß die äußeren Prismen für bestimmte Konfigurationen mit einer symmetrischen Neigung nach innen gegen das drachenförmige Prisma 34 positioniert werden können.
- Auf demselben Chip hergestellte DMD-Zeilen sind typischerweise 14 mm lang, 0.036 mm hoch und können um 6 mm voneinander getrennt sein. Zum Kombinieren und Projizieren einer solchen Kombination auf einen Schirm oder eine Fläche in einem Abstand von ungefähr 250 mm mit einer 6.3fachen Vergrößerung können die folgenden Maßparameter verwendet werden:
- Abbildungslinse
- Brennweite = 50 mm
- Durchmesser = 35 mm
- X1 = 44.5 mm
- X2 = 35 mm
- X3 = 35 mm
- X4 = 44.5 mm
- X5 = 1 mm
- Winkel a = 1.5 Grad
- Winkel b = 1.5 Grad
- L1 = 64 mm
- L2 = 64 mm
- Es ist zu erkennen, daß die besondere Ausführungsform mit den obigen Parametern ausschließlich zu Zwecken des Erläuterns der vorliegenden Erfindung vorgestellt worden ist und nicht ausgelegt werden soll, um den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung auf diese oder irgendeine Ausführungsform zu begrenzen.
- Fig. 3 beschreibt eine zweite Ausführungsform der offenbarten Erfindung, um die Bilder von den DMD-Zeilen 18 und 20 zu kombinieren. Die Lichtquelle 10 wird nach dem Durchlaufen der Fokussierungslinsen 14 und 16 von der DMD 12 reflektiert. Das reflektierte Bild wird dann, nachdem es von einem ebenen Spiegel 42 reflektiert worden ist, auf einen Strahlteiler 40 gelenkt. Der Strahlteiler 40 ist teilweise reflektierend, teilweise transparent für die von der Lichtquelle 10 emittierte elektromagnetische Strahlung, wodurch ein Teil jedes der DMD-Bilder gegen den angewinkelten ersten Oberflächenspiegel 44 reflektiert und zum angewinkelten ersten Oberflächenspiegel 46 durchgelassen wird. Der Strahlteiler 40 liegt in einem Winkel von 450 zur optischen Achse 24, die durch die Abbildungslinse 22 erzeugt wird. Die Spiegel 44 und 46 sind, wie in der Zeichnung angegeben, in einem Winkel von ungefähr 90º zueinander ausgerichtet. Es ist zu erkennen, daß die Spiegel 44 und 46 zahlreiche Formen, einschließlich ebener Spiegel und versilberter Prismen, annehmen können. Die reflektierenden Seiten der Prismen 44 und 46 sind von dem Strahlteiler 40 weg bzw. gegen diesen geneigt. Nachdem das getrennte Bild durch die Prismen 44 und 46 angehoben und abgesenkt wurde, wird es beim Strahlteiler 40 wieder verbunden und durch die Abbildungslinse 22 zum Schirm 22 durchgelassen. Durch sorgfältiges Auswählen der Abbildungslinse 22 erscheint auf dem Schirm 28 ein verbundenes Bild der DMDs 18 und 20.
- Fig. 4 stellt eine dritte Ausführungsform der offenbarten Erfindung dar. Wieder beleuchtet die Lichtquelle 10 nach dem Durchlaufen der Fokussierungslinsen 14 und 16 die DMD 12. Die reflektierten Bilder von den Zeilen 18 und 20 werden durch die Abbildungslinse 22 entlang der optischen Achse 24 fokussiert. Die rhombenförmigen Prismen 48 und 50 trennen das reflektierte Bild in einen oberen und unteren Kanal auf, senken den oberen Kanal ab und heben den unteren Kanal an, und verbindet die zwei Kanäle auf dem Schirm 28 in den Bildern 30 und 32. Um diese Trennung zu erzielen enthält das Prisma 48 oberhalb der Projektionsachse ein erstes Prisma 51a und ein zweites Prisma 51b, das entlang dieser Achse ausgerichtet ist. Das Prisma 50 enthält ein drittes Prisma 51c, das entlang dieser Achse ausgerichtet ist, und ein viertes Prisma 51d oberhalb dieser Achse. Durch sorgfältiges Auswählen der Abbildungslinse 22 erscheint ein verbundenes Bild der DMDs 18 und 20 auf dem Schirm 28.
- Fig. 5 zeigt eine Querschnittsansicht der rhombenförmigen Prismen 48 und 50 und der Abbildungslinse 22. Die Abbildungslinse 22 kehrt das von den DMD-Zeilen 18 und 20 reflektierte Bild um, bevor die Bilder in die rhombenförmigen Prismen 48 und 50 eintreten. Die rhombenförmigen Prismen 48 und 50 werden so ausgerichtet, daß sich die Fläche, die von der oberen Fläche des Prismas 50 und der unteren Fläche des Prismas 48 gebildet wird ("Grenzfläche"), mit der optischen Achse 24 deckt und allgemein parallel zu den DMD-Zeilen 18 und 20 liegt. Die Flächen der Prismen 48 und 50 sind angewinkelt, um die Bilder der DMD-Zeilen 18 und 20 zu einer einzigen kontinuierlichen Zeile wieder zu verbinden.
- Fig. 6 stellt eine aus der Sicht des Schirms 28 betrachtete Ansicht der Prismen 48 und 50 dar. Die Abbildungslinse 22 ist teilweise sichtbar.
- Fig. 7 stellt die Prismen 48 und 50 aus der Sicht der DMD 12 dar. Die Abbildungslinse 22 liegt zwischen der DMD 12 und den Prismen 48 und 50.
- Fig. 8 zeigt noch deutlicher wie die rhombenförmigen Prismen 48 und 50 jeweils von zwei kleineren rhombenförmigen Prismen umfaßt sind, die miteinander verbunden sind. Die einzelnen Prismen, die die rhombenförmigen Prismen 48 und 50 umfassen, sind mit den Außenflächen 52 und den Innenflächen 54 ausgeführt. Die Innenflächen 54 stehen senkrecht zur Grenzfläche. Die Außenflächen 52 sind angewinkelt, um die in Fig. 5 dargestellte Strahlverschiebung zu bewirken. Fig. 6 und 7 zeigen eine typische Schrägstellung dieser Flächen gegen die Grenzfläche.
- Die obigen Aufbauten können hintereinander verbunden werden, um eine zweite oder dritte Kombinationsfunktion zu schaffen. Z.B. können vier übereinander angeordnete DMDs mit zwei optischen Systemen kombiniert werden, um die Größe des projizierten Bildes zu vervierfachen.
- Obwohl die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile im einzelnen beschrieben wurden, ist zu erkennen, daß verschiedene Änderungen, Substitutionen und Veränderungen hierin durchgeführt werden können, ohne vom durch die beigefügten Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
Claims (15)
1. Optisches System zum Kombinieren und Projizieren von zwei
getrennten, im wesentlichen parallelen, von wenigstens einer
DMD erzeugten Bildern auf eine Belichtungsebene mit einer
Führung zum Ausrichten der getrennten Bilder.
2. Optisches System nach Anspruch 1, wobei das System ferner
enthält:
eine DMD-Zeile zum Modulieren einer auftreffenden
Lichtquelle in ein erstes Bild;
eine zweite DMD-Zeile zum Modulieren einer auftreffenden
Lichtquelle in ein zweites Bild, wobei das zweite DMD-Bild
allgemein parallel zu der ersten DMD-Zeile ausgerichtet ist;
und
eine optische Führung zum Führen der Bilder von der ersten
und der zweiten DMD-Zeile in der Weise, daß die Bilder
unmittelbar benachbart zueinander und in einer
kontinuierlichen Linie auf eine Belichtungsebene projiziert werden.
3. Optisches System nach Anspruch 1, bei welchem das System
ferner enthält:
zwei getrennte DMD-Felder, von denen jedes eines der zwei
Bilder erzeugt;
eine Struktur zum Ausrichten von moduliertem Licht von jedem
der getrennten Felder; und
eine optische Führung zum Führen von moduliertem Licht von
jedem der Felder in der Weise, daß das Licht von jedem Feld
unmittelbar einander benachbart und in einer
kontinuierlichen Linie zueinander auf die Belichtungsebene projiziert
wird.
4. Optisches System nach Anspruch 1, bei welchem das System
ferner enthält:
eine Abbildungslinse, die eine Projektionsachse bildet;
ein erstes, von einer DMD erzeugten Bild, wobei das Bild
oberhalb der Achse erzeugt wird;
ein zweites durch eine DMD erzeugtes Bild, wobei das Bild
unterhalb der Achse allgemein parallel und benachbart zu dem
ersten Bild erzeugt wird; und
eine mit der Abbildungslinse zusammenarbeitende Führung zum
Ausrichten des ersten und des zweiten Bildes.
5. Optisches System nach den Ansprüchen 2 und 3, bei welchem
die optische Führung ferner enthält:
eine Abbildungslinse, die eine Projektionsachse zwischen den
DMD-Zeilen und der Belichtungsebene bildet;
ein erstes Paar reflektierender Flächen zum Trennen des
Bildes in linke und rechte Bilder, die sich längs linker und
rechter optischer Wege ausbreiten;
ein zweites Paar senkrecht zueinander stehender
reflektierender Flächen, die längs des linken Wegs angeordnet sind,
um das linke Bild zu der Achse anzuheben und das linke Bild
zu der Achse hin zu reflektieren;
ein drittes Paar senkrecht zueinander stehender
reflektierender Flächen, die angrenzend an den rechten Weg angeordnet
sind, um das rechte Bild zu der Achse abzusenken und das
rechte Bild zu der Achse hin zu reflektieren, und
ein viertes Paar reflektierender Flächen zum Lenken der
reflektierten rechten und linken Bilder gegen die
Belichtungsebene.
6. Optisches System nach Anspruch 5, bei welchem die ersten
und vierten Paare reflektierender Flächen versilberte
Flächen eines drachenförmigen Prismas sind.
7. Optisches System nach Anspruch 5 und 6, bei welchem die
zweiten und dritten Paare reflektierender Flächen jeweils
versilberte Flächen eines gleichschenkligen Rechteckprismas
sind.
8. Optisches System nach Anspruch 1, bei welchem die
optische Führung ferner enthält:
eine Abbildungslinse zum Lenken der Bilder auf eine
Belichtungsebene, wobei die Linse eine Projektionsachse bildet;
eine erste reflektierende Fläche, die auf der Achse
angeordnet ist, wobei die Fläche allgemein senkrecht zu der Achse
verläuft;
eine zweite reflektierende Fläche angrenzend an die erste
Fläche, wobei die zweite reflektierende Fläche allgemein
parallel zu der Achse und allgemein senkrecht zu der ersten
reflektierenden Fläche angeordnet ist;
eine zum Teil reflektierende, zum Teil durchlässige Fläche
angrenzend an die erste und die zweite reflektierende
Fläche, allgemein ausgerichtet längs der Ebene, die den von
der ersten und der zweiten Fläche gebildeten Innenwinkel
halbiert.
9. Optisches System nach Anspruch 1, bei welchem die
optische Führung ferner enthält:
eine Abbildungslinse, die eine Projektionsachse von den von
der wenigstens einen DMD gebildeten Bildern zu der
Belichtungsebene bildet;
ein erstes und ein zweites rhombenförmiges Prisma über der
bzw. in Ausrichtung entlang der Achse; und
ein drittes und ein viertes rhombenförmiges Prisma in
Ausrichtung längs der Achse bzw. unter der Achse.
10. System nach Anspruch 4, bei welchem die Führung enthält:
ein versilbertes drachenförmiges Prisma mit einem linken und
einem rechten Reflexionsflächenpaar, wobei die Paare längs
einer Symmetrieebene angeordnet sind, wobei die
Symmetrieebene mit der Projektionsachse zusammenfällt und die
Überschneidung der zwei Flächenpaare vier Kanten bildet, die
senkrecht zu der Achse ausgerichtet sind;
ein erstes rechtwinkliges gleichschenkliges Prisma, das
angrenzend an das linke Flächenpaar des drachenförmigen
Prismas angeordnet ist; und
ein zweites rechtwinkliges gleichschenkliges Prisma, das
angrenzend an das rechte Flächenpaar des drachenförmigen
Prismas angeordnet ist.
11. Verfahren zum Betreiben eines optischen Systems,
umfassend das Kombinieren von zwei getrennten Bildern, die mit
Hilfe wenigstens einer DMD auf einer Belichtungsebene
erzeugt werden&sub1; und Führen der Bilder zur Erzeugung eines
kontinuierlichen Linienbildes.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren ferner
umfaßt:
Fokussieren erster und zweiter durch zwei DMD-Zeilen
erzeugter Bilder längs einer Achse, wobei die Zeilen
allgemein parallel zueinander mit einer Zeile über der
anderen angeordnet sind;
Reflektieren der ersten und zweiten Bilder in einen linken
und einen rechten optischen Weg;
Umlenken der linken und rechten Bilder zu der Achse hin; und
Kombinieren der linken und rechten Bilder zu einem einzigen
Bild.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verfahren ferner
die Schritte enthält:
Absenken des linken Bildes zu der Achse; und
Anheben des rechten Bildes zu der Achse.
14. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Verfahren ferner
enthält:
Betreiben einer DMD-Zeile zum Modulieren einer auftreffenden
Lichtquelle in ein erstes Bild;
Betreiben einer zweiten DMD-Zeile zum Modulieren einer
auftreffenden Lichtquelle in ein zweites Bild, wobei die zweite
DMD-Zeile auf einem zweiten DMD-Feld aus der ersten Zeile
liegt, wobei das zweite DMD-Feld allgemein parallel zu einem
ersten DMD-Feld ausgerichtet ist, das die erste DMD-Zeile
enthält; und
Führen der Bilder von der ersten und der zweiten DMD-Zeile
in der Weise, daß die Bilder unmittelbar angrenzend zu und
in einer kontinuierlichen Linie miteinander auf eine
Belichtungsebene projiziert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Schritt des
Führens ferner enthält:
Bilden einer Projektionsachse zwischen den DMD-Zeilen und
der Belichtungsebene;
Trennen der DMD-Bilder in linke und rechte Bilder, die längs
linker und rechter optischer Wege projiziert werden;
Anheben des linken Bildes zu der Achse;
Reflektieren des linken Bildes gegen die Achse; und
Absenken des rechten Bildes zu der Achse und reflektieren
des rechten Bildes gegen die Achse; und
Lenken der reflektierten linken und rechten Bilder gegen die
Belichtungsebene.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/636,058 US5105299A (en) | 1990-12-31 | 1990-12-31 | Unfolded optics for multiple row deformable mirror device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69115459D1 DE69115459D1 (de) | 1996-01-25 |
DE69115459T2 true DE69115459T2 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=24550238
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69115459T Expired - Fee Related DE69115459T2 (de) | 1990-12-31 | 1991-12-30 | Verformbare Spiegelvorrichtung für Mehrfachreihe mit optischer Vorrichtung ohne Umlenkung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5105299A (de) |
EP (1) | EP0493831B1 (de) |
JP (1) | JP3073081B2 (de) |
KR (1) | KR100248847B1 (de) |
DE (1) | DE69115459T2 (de) |
TW (1) | TW235343B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5311349A (en) * | 1991-12-18 | 1994-05-10 | Texas Instruments Incorporated | Unfolded optics for multiple row spatial light modulators |
US6219015B1 (en) | 1992-04-28 | 2001-04-17 | The Board Of Directors Of The Leland Stanford, Junior University | Method and apparatus for using an array of grating light valves to produce multicolor optical images |
US5408553A (en) * | 1992-08-26 | 1995-04-18 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Optical power splitter for splitting high power light |
GB9415771D0 (en) * | 1994-08-04 | 1994-09-28 | Rank Brimar Ltd | Display system |
EP0774130B1 (de) | 1994-08-04 | 2006-12-20 | Texas Instruments Incorporated | Anzeigevorrichtung |
US5581413A (en) * | 1994-11-30 | 1996-12-03 | Texas Instruments Incorporated | Optical guide for increasing printer image width |
US5844588A (en) * | 1995-01-11 | 1998-12-01 | Texas Instruments Incorporated | DMD modulated continuous wave light source for xerographic printer |
US5841579A (en) | 1995-06-07 | 1998-11-24 | Silicon Light Machines | Flat diffraction grating light valve |
WO1997001128A1 (en) * | 1995-06-22 | 1997-01-09 | Optica Nova Onab Ab | Illumination arrangement for projection with reflective displays |
FR2739944B1 (fr) * | 1995-10-11 | 1997-12-19 | Telecommunications Sa | Systeme optique pour des vues a grand champ |
US6025859A (en) * | 1995-12-27 | 2000-02-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Electrostatic printer having an array of optical modulating grating valves |
US5982553A (en) | 1997-03-20 | 1999-11-09 | Silicon Light Machines | Display device incorporating one-dimensional grating light-valve array |
US6088102A (en) | 1997-10-31 | 2000-07-11 | Silicon Light Machines | Display apparatus including grating light-valve array and interferometric optical system |
US6271808B1 (en) | 1998-06-05 | 2001-08-07 | Silicon Light Machines | Stereo head mounted display using a single display device |
US6130770A (en) | 1998-06-23 | 2000-10-10 | Silicon Light Machines | Electron gun activated grating light valve |
US6101036A (en) | 1998-06-23 | 2000-08-08 | Silicon Light Machines | Embossed diffraction grating alone and in combination with changeable image display |
US6215579B1 (en) | 1998-06-24 | 2001-04-10 | Silicon Light Machines | Method and apparatus for modulating an incident light beam for forming a two-dimensional image |
US6303986B1 (en) | 1998-07-29 | 2001-10-16 | Silicon Light Machines | Method of and apparatus for sealing an hermetic lid to a semiconductor die |
US6671005B1 (en) | 1999-06-21 | 2003-12-30 | Altman Stage Lighting Company | Digital micromirror stage lighting system |
DE19937417C1 (de) * | 1999-08-07 | 2000-07-06 | Agfa Gevaert Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Belichten eines digitalen Bildes auf lichtempfindliches Material |
US6480218B2 (en) * | 1999-12-03 | 2002-11-12 | Konica Corporation | Printer for recording an image on a recording material |
US6412972B1 (en) | 1999-12-10 | 2002-07-02 | Altman Stage Lighting Company | Digital light protection apparatus with digital micromirror device and rotatable housing |
US6782205B2 (en) | 2001-06-25 | 2004-08-24 | Silicon Light Machines | Method and apparatus for dynamic equalization in wavelength division multiplexing |
US6747781B2 (en) | 2001-06-25 | 2004-06-08 | Silicon Light Machines, Inc. | Method, apparatus, and diffuser for reducing laser speckle |
US6829092B2 (en) | 2001-08-15 | 2004-12-07 | Silicon Light Machines, Inc. | Blazed grating light valve |
US6785001B2 (en) | 2001-08-21 | 2004-08-31 | Silicon Light Machines, Inc. | Method and apparatus for measuring wavelength jitter of light signal |
KR20030059705A (ko) * | 2002-01-04 | 2003-07-10 | 엘지전자 주식회사 | 포토 마스크가 없는 노광장치 |
US6800238B1 (en) | 2002-01-15 | 2004-10-05 | Silicon Light Machines, Inc. | Method for domain patterning in low coercive field ferroelectrics |
US7800778B2 (en) * | 2002-03-12 | 2010-09-21 | Hewlett-Packard Indigo B.V. | LED print head printing |
US6728023B1 (en) | 2002-05-28 | 2004-04-27 | Silicon Light Machines | Optical device arrays with optimized image resolution |
US6767751B2 (en) | 2002-05-28 | 2004-07-27 | Silicon Light Machines, Inc. | Integrated driver process flow |
US6839479B2 (en) | 2002-05-29 | 2005-01-04 | Silicon Light Machines Corporation | Optical switch |
US6822797B1 (en) | 2002-05-31 | 2004-11-23 | Silicon Light Machines, Inc. | Light modulator structure for producing high-contrast operation using zero-order light |
US6829258B1 (en) | 2002-06-26 | 2004-12-07 | Silicon Light Machines, Inc. | Rapidly tunable external cavity laser |
US6813059B2 (en) | 2002-06-28 | 2004-11-02 | Silicon Light Machines, Inc. | Reduced formation of asperities in contact micro-structures |
US6801354B1 (en) | 2002-08-20 | 2004-10-05 | Silicon Light Machines, Inc. | 2-D diffraction grating for substantially eliminating polarization dependent losses |
US6712480B1 (en) | 2002-09-27 | 2004-03-30 | Silicon Light Machines | Controlled curvature of stressed micro-structures |
US7046420B1 (en) | 2003-02-28 | 2006-05-16 | Silicon Light Machines Corporation | MEM micro-structures and methods of making the same |
US6806997B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-10-19 | Silicon Light Machines, Inc. | Patterned diffractive light modulator ribbon for PDL reduction |
US6829077B1 (en) | 2003-02-28 | 2004-12-07 | Silicon Light Machines, Inc. | Diffractive light modulator with dynamically rotatable diffraction plane |
US7212221B2 (en) * | 2004-11-17 | 2007-05-01 | Xerox Corporation | ROS shutter system |
US8102583B2 (en) * | 2009-03-26 | 2012-01-24 | Raytheon Company | Real-time optical compensation of orbit-induced distortion effects in long integration time imagers |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3912386A (en) * | 1974-06-14 | 1975-10-14 | Rca Corp | Color image intensification and projection using deformable mirror light valve |
US4005285A (en) * | 1975-10-30 | 1977-01-25 | Xerox Corporation | Optical system for extending photosensor array resolution |
DE3031295C2 (de) * | 1980-08-19 | 1986-01-02 | Nippon Telegraph & Telephone Public Corp. | Optoelektronische Aufzeichnungsvorrichtung |
US4357625A (en) * | 1981-01-29 | 1982-11-02 | Eastman Kodak Company | Light valve imaging apparatus having enlarged pixel exposing regions |
US4571603A (en) * | 1981-11-03 | 1986-02-18 | Texas Instruments Incorporated | Deformable mirror electrostatic printer |
DE3145983A1 (de) * | 1981-11-20 | 1983-06-01 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Anordnung zur zeilenweisen abbildung von zeichen mittels lichtschaltmasken auf einen lichtempfindlichen aufzeichnungstraeger |
US4793699A (en) * | 1985-04-19 | 1988-12-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Projection apparatus provided with an electro-mechanical transducer element |
US4728185A (en) * | 1985-07-03 | 1988-03-01 | Texas Instruments Incorporated | Imaging system |
US5041851A (en) * | 1989-12-21 | 1991-08-20 | Texas Instruments Incorporated | Spatial light modulator printer and method of operation |
-
1990
- 1990-12-31 US US07/636,058 patent/US5105299A/en not_active Expired - Lifetime
-
1991
- 1991-12-27 JP JP03347009A patent/JP3073081B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-30 EP EP91122375A patent/EP0493831B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-12-30 KR KR1019910025485A patent/KR100248847B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1991-12-30 DE DE69115459T patent/DE69115459T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-05-08 TW TW081103582A patent/TW235343B/zh active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0493831B1 (de) | 1995-12-13 |
EP0493831A2 (de) | 1992-07-08 |
KR100248847B1 (ko) | 2000-03-15 |
EP0493831A3 (en) | 1992-09-23 |
US5105299A (en) | 1992-04-14 |
JPH04333015A (ja) | 1992-11-20 |
JP3073081B2 (ja) | 2000-08-07 |
TW235343B (de) | 1994-12-01 |
KR920012959A (ko) | 1992-07-28 |
DE69115459D1 (de) | 1996-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69115459T2 (de) | Verformbare Spiegelvorrichtung für Mehrfachreihe mit optischer Vorrichtung ohne Umlenkung | |
DE2828530C2 (de) | Spiegellinsenobjektiv | |
DE69024273T2 (de) | Optischer Abtaster | |
US5311349A (en) | Unfolded optics for multiple row spatial light modulators | |
DE69925409T2 (de) | Laserdrucker unter Verwendung von mehrfachen Lasergruppen mit mehrfachen Wellenlängen | |
DE69324457T2 (de) | Ausgangsabtastsystem mit mehrstrahligen Laserdioden | |
DE2724181A1 (de) | Zweidimensionales laserabtastgeraet | |
DE69517220T2 (de) | Optisches Projektionssystem | |
DE2554633A1 (de) | Lichtpunktabtastsystem | |
DE19833132B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Vereinigung von Lichtstrahlen mit Hilfe zweier flacher Platten mit einem dazwischenliegenden Luftspalt | |
DE2248873C3 (de) | Stereo-Bildwiedergabesystem | |
DE3821076C2 (de) | ||
DE68924077T2 (de) | Optisches Gerät mit Laser. | |
EP0276337A1 (de) | Blendenanordnung zur optoelektronischen Abtastung von Vorlagen | |
DE1256247B (de) | Farbbildwiedergabevorrichtung | |
WO1997014074A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines stereoskopischen videobildes | |
DE3889854T2 (de) | Abtaster für einen elektrophotografischen Laserdrucker mit vielfachem Abtastfleck. | |
DE69532708T2 (de) | Optisches Projektionssystem zum Ausrichten von zwei Bildern | |
DE1816198A1 (de) | Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen | |
DE69223130T2 (de) | Linsensystem mit hoher apertur und kopiergeraet zur verwendung des linsensystems | |
DE69516800T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung, um den Unterschied der Bildhöhen von Bildern, die durch mehrere Lichtstrahlen mit verschiedenen Höhen erzeugt werden, zu reduzieren | |
DE2050590C2 (de) | Projektionseinrichtung | |
WO1999044091A1 (de) | Bildwiedergabeeinrichtung | |
DE3601828A1 (de) | Optisches lichtabtastsystem einer bildausgabe-abtastvorrichtung mit einem elektromechanischen lichtmodulator | |
DE69427253T2 (de) | Kompakte Rasterabtastvorrichtung für Abbildungsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |