DE69111139T2 - Stromversorgungssystem mit einer auf Spannung ansprechenden Schaltungsanordnung. - Google Patents
Stromversorgungssystem mit einer auf Spannung ansprechenden Schaltungsanordnung.Info
- Publication number
- DE69111139T2 DE69111139T2 DE69111139T DE69111139T DE69111139T2 DE 69111139 T2 DE69111139 T2 DE 69111139T2 DE 69111139 T DE69111139 T DE 69111139T DE 69111139 T DE69111139 T DE 69111139T DE 69111139 T2 DE69111139 T2 DE 69111139T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- voltage
- battery
- power supply
- terminal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F1/00—Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
- G05F1/10—Regulating voltage or current
- G05F1/46—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
- G05F1/56—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices
- G05F1/577—Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc using semiconductor devices in series with the load as final control devices for plural loads
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/28—Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/30—Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations
- G06F1/305—Means for acting in the event of power-supply failure or interruption, e.g. power-supply fluctuations in the event of power-supply fluctuations
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/00306—Overdischarge protection
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0029—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
- H02J7/0031—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J9/00—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
- H02J9/04—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
- H02J9/06—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
- H02J9/061—Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for DC powered loads
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)
- Protection Of Static Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Stromversorgungssysteme im allgemeinen und im besonderen ein Stromversorgungssystem, das einen spannungsempfindlichen elektronischen Schalter enthält.
- Die meisten elektrischen Ausrüstungen erhalten ihre Energie aus Stromversorgungen, die an Stromversorgungs-Hauptleitungen (ein Netz) angeschlossen sind. Diese Ausrüstungen unterliegen diskontinuierlich Spannungseinbrüchen, die dadurch hervorgerufen werden können, daß jemand die Anschlußschnur aus der Steckdose zieht oder daß Serviceunterbrechungen notwendig sind oder Netzausfälle eintreten. Es gibt verschiedene Typen elektrischer Ausrüstungen und Geräte, die eine kontinuierliche Stromversorgung erfordern.
- Ein akzeptabler Weg, eine kontinuierliche Stromversorgung bereitzustellen, besteht darin, in das Stromversorgungssystem eine Batterie zu integrieren. Wenn das Netz arbeitet, wird die Batterie geladen. Im Fall eines Netzausfalls wird jedoch die Energie aus der Batterie geliefert. Wenn eine Batterie als Netzersatz- Energiequelle verwendet wird, muß sichergestellt werden, daß die Batterie nicht tief entladen wird (d.h., unter einen vorgegebenen Spannungspegel entladen wird). Wenn man eine Batterie tief entlädt, wird die Lebensdauer der Batterie sehr stark reduziert.
- Dem Stand der Technik entsprechend ist es bekannt, daß die Batterie über einen Schaltmechanismus mit einer Last verbunden werden kann. Im Fall, die Batterie wird bis auf einen vorgegebenen Spannungspegel entladen, wird der Schaltmechanismus aktiviert, um die Last abzuschalten und zu verhindern, daß die Batterie tief entladen wird. Dem Stand der Technik entsprechende Netzersatz-Stromversorgungssysteme mit Schaltmechanismen, welche die Batterie von der Last trennen, werden in den folgenden Dokumenten dargestellt: U.S.-Patent 4 704 542, JP55-76578 (A), Anmeldungsnummer 53-150695 mit dem Titel "Over Discharge Preventing Circuit for Battery" von Anritsu Denki et al. und das Deutsche Patent DT 2732-794. Weitere dem Stand der Technik entsprechende Schaltungsanordnungen verwenden einen positiven Rückkopplungswiderstand, der zwischen die Last und einen Triggertransistor geschaltet ist, um die Batterie zu/abzuschalten.
- Wenn auch die dem Stand der Technik entsprechenden Schaltungen für die vorgesehenen Zwecke gut arbeiten, so schalten sie doch nicht schlagartig. Als ein Ergebnis dessen wird die Batterie über die Schaltungslast auch noch nach dem Schalten entladen. Das fortgesetzte Entladen unter den Spannungsschwellwert birgt die Gefahr in sich, die Batterie zu beschädigen und deren Lebensdauer zu reduzieren. Der unbestimmte Zustand zwischen dem Aktivieren der Schaltvorrichtung und dem Zeitpunkt des letztendlichen Schaltens auftritt, ruft außerdem ein elektrisches Rauschen in der Last hervor. Es gibt verschiedene Arten von Lasten (z.B. Computersysteme), welche gegenüber elektrischem Spannungsrauschen sehr empfindlich sich. Wegen des Rauschens sind die dem Stand der Technik entsprechenden Schaltsysteme für rauschempfindliche Lasten nicht gut geeignet.
- Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wirksameres Hilfs-Stromversorgungssystem bereitzustellen, als es bisher möglich ist.
- Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine spannungsempfindliche Schaltvorrichtung bereitzustellen, die das Hilfs-Stromversorgungssystem von seiner Last schlagartig trennt.
- Die obigen und andere Aufgaben werden durch ein Hilfs-Stromversorgungssystem erreicht, das eine Batterie enthält, deren Ausgangsknoten an eine Batterieladeschaltung und an eine Schutzschaltung gegen tiefes Entladen angeschlossen ist. Die Schutzschaltung gegen tiefes Entladen enthält eine Hystereseschaltung mit hoher Verstärkung, die ein FET-Bauelement so steuert, daß es beim Erreichen eines vorgegebenen Einschalt-/Ausschalt-Spannungspegels schlagartig umschaltet. Die Batterieladeschaltung enthält einen Längstransistor mit einer Rückkopplungsschleife, die einen konstanten Spannungsabfall über dem Transistor aufrechthält und somit den Leistungsverbrauch in dem Längstransistor minimiert.
- Im besonderen ist die Schutzschaltung gegen tiefes Entladen (15) ein spannungsempfindlicher Schalter, welcher ein FET-Bauelement enthält, das mit seinem Sourceanschluß an die Batterie angeschlossen ist. Eine Schaltungsanordnung (CR1, R6), welche den Einschalt-Spannungspegel vorgibt, verbindet den Sourceanschluß mit der Basis des Übertragers (Q4), dessen Emitter auf Massepotential zurückgeführt wird. Eine Schaltungsanordnung (CR2, R8), welche den Ausschalt-Spannungspegel vorgibt, verbindet den Drainanschluß von Q5 mit der Basis von Q4. Eine Schaltungsanordnung über R4 stellt sicher, daß Q5 (ein P-Kanal FET) ausgeschaltet ist, wenn Q4 ausgeschaltet ist. Die Zenerspannung von CR1 wird höher gewählt als diejenige von CR2 und außerdem so, daß, wenn die Batteriespannung ein geeignetes Potential erreicht, CR1 zu leiten beginnt. Dies schaltet in Folge Q4 ein, welcher nachfolgend Q1 einschaltet. Wenn Q5 eingeschaltet ist, schaltet CR2 durch und verriegelt Q4 im eingeschalteten Zustand. Wenn die Batteriespannung sich dem Entladungspegel nähert, schaltet CR1 aus, aber CR2 bleibt eingeschaltet, aber wenn die Batteriespannung den tiefen Entladungspegel erreicht, schaltet CR1 aus, was bewirkt, daß Q4 ausschaltet, welcher wiederum bewirkt, daß Q1 ausschaltet, was bewirkt, daß CR2 im ausgeschalteten Zustand verriegelt wird.
- Genauso empfängt die Batterieladeschaltung eine gleichgerichtete, heruntertransformierte Gleichspannung, welche aus einem Wechselstromnetz erzeugt wird. Der Ausgang der Batterieladeschaltung wird über ein in Reihe liegendes Durchschalttransistor-Bauelement, dessen Emitteranschluß an den positiven Batterieanschluß angeschlossen ist, weiter verschaltet. Eine Rückkopplungsschleife, die ein aktives Bauelement enthält, verbindet den positiven Anschluß der Batterie mit dem Kollektoranschluß des Transistors. Wenn die Spannung am positiven Anschluß der Batterie auf Grund des Aufladens steigt, wächst auch die Spannung am Emitteranschluß und somit folgt die Spannung des Kollektoranschlusses in geeigneter Weise. Weil die Spannung am Kollektoranschluß des Transistors entsprechend der Veränderung am Emitteranschluß nachgestellt wird, wird die Verlustleistung über dem Transistor reduziert.
- Die vorstehenden Merkmale und Vorteile werden jetzt mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen vollständig beschrieben.
- Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines verbesserten Stromversorgungssystems.
- Figur 2 zeigt einen Schaltplan einer verbesserten Schaltungsanordnung zur Spannungswandlung und zum Batterieladen.
- Figur 3 zeigt einen Schaltplan der Schutzschaltung gegen tiefes Entladen.
- Figur 1 zeigt ein verbessertes Stromversorgungssystem, daß für die Last 10 Energie bereitstellt. Vorzugsweise entspricht die Last einem Typ, der eine niedrige Spannung erfordert, wie beispielsweise ein Computersystem oder dergleichen. Das IBM 4683 Point-of-Sale System ist ein Beispiel für eine Niederspannungslast, die an das Stromversorgungssystem angeschlossen werden könnte. Das IBM Point-of-Sale System ist ein Computersystem, das in verschiedenartigen Büros und Geschäften verwendet wird. Das verbesserte Stromversorgungssystem enthält eine Batterie 12, welche die Netzersatz-Stromversorgung gewährleistet, wenn die Wechselspannung von der Wechselspannungsquelle 14 unterbrochen wird. Vorzugsweise ist die Batterie ein gekapselter Bleiakkumulator, wie beispielsweise Panasonic PN LCL12V24P. Natürlich können auch anderen Typen ähnlicher Batterien verwendet werden, ohne daß vom Gebiet oder Geist der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
- Der positive Anschluß der Batterie 12 ist an den Knoten N2 angeschlossen. Der Knoten N2 ist über die Schutzschaltungsmittel gegen tiefes Entladen 15 mit Spannungsabwärtswandlermitteln 16 verbunden. Wie oben erwähnt wird die Batterie 12 beschädigt, wenn sie unter einen vorgegebenen Spannungspegel entladen wird. Die Funktion der Schutzschaltungsmittel gegen tiefes Entladen 15 besteht darin, die Batterie 12 von der Last 10 zu trennen, wenn der Spannungspegel am Knoten 2 den vorgegebenen Pegel erreicht. Als Spannungswandlermittel 16 dient eine Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandlerschaltung, welche die Spannung von den Schutzschaltungsmitteln gegen tiefes Entladen 15 verarbeitet und eine Spannung erzeugt, die mit den Bedürfnissen der Last 10 kompatibel ist. In dem Fall, in dem die Last 10 ein Computersystem ist, liegt die Ausgangsspannung der Spannungswandlermittel 16 in der Größenordnung von 5 Volt.
- Wir beziehen uns noch auf Figur 1, das verbesserte Stromversorgungssystem enthält eine konventionelle Stromversorgung 18 und Batterieladungsmittel 20. Die Stromversorgung 18 ist über eine Steckerverbindung 22 an eine Wechselspannungsquelle 14 angeschlossen. Die konventionelle Stromversorgung 18 erhält an ihrem Eingang eine der Leitung entsprechende Wechselspannung und erzeugt auf Leitung 24 eine Gleichspannung. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Gleichspannung auf Leitung 24 im Bereich von 22 bis 34 Volt. Die konventionelle Stromversorgung 18 umfaßt einen Transformator 18' und Zweiweg-Gleichrichtermittel 18". Weil die Verwendung von Transformatoren und Zweiweg-Gleichrichtern zur Erzeugung einer gewünschten Gleichspannung dem Stand der Technik entsprechend wohlbekannt ist, wird keine weitere Beschreibung der Stromversorgung 18 angegeben.
- Wir beziehen uns noch auf Figur 1, die Batterieladungsmittel 20 umfassen Spannungsabwärtswandler-Schaltungsmittel 26, Batterielade-Schaltungsmittel 28 und Batterierückkopplungs-Schaltungsmittel 30. Nachfolgend wird jede dieser Komponenten detailliert dargestellt. An dieser Stelle ist es ausreichend festzustellen, daß der Spannungswandler 26 auf Leitung 24 eine Gleichspannung erhält und eine niedrigere Gleichspannung erzeugt, welche auf Leitung 32 bereitgestellt wird. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Spannung auf Leitung 32 im Bereich von 12 bis 16,3 Volt Gleichspannung. Genauso erhält die Batterieladeschaltung 28 eine Spannung auf Leitung 32 und erzeugt eine niedrigere Spannung, welche auf Leitung 34 ausgegeben wird. Die Spannung auf Leitung 34 entspricht im wesentlichen der Spannung an der Batterie 12. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt die Spannung am Knoten N2 im Bereich von 11,4 bis 14,7 Volt Gleichspannung. Weil sich die Spannung am Knoten N2 über einen relativ großen Bereich verändert, stellen die Batterierückkopplungs-Schaltungsmittel 30 die Spannung am Knoten N1 relativ zu einer Referenzspannung (wird nachfolgend beschrieben) im Spannungswandler 26 ein. Als ein Ergebnis der Arbeit der Batterierückkopplungs-Schaltungsmittel 30 wird die Verlustleistung des Batterieladers wesentlich verringert.
- Figur 2 zeigt einen Schaltplan für die Batterielade-Schaltungsmittel 28. Aus Gründen der Einfachheit sind die Elemente, die mit denen von Figur 1 gleich sind, mit denselben Nummern gekennzeichnet. Es sollte beachtet werden, daß die Gleichspannungs- Versorgungsspannung VI eine symbolische Darstellung der Gleichspannung ist, welche an Leitung 24 angelegt wird (Fig. 1) . Der Spannungsabwärtswandler 26 ist ein Gleichspannungs-Gleichspannungswandler. Dieser Typ Spannungswandler ist dem Stand der Technik entsprechend wohlbekannt. Im wesentlichen wird aus einer Eingangsspannung VI eine Ausgangsspannung Vo erzeugt. Es ist charakteristisch, daß Vo kleiner als VI ist. Die Ausgangsspannung Vo wird über dem Kondensator C erzeugt. Die positive Elektrode des Kondensators C wird auf den Knoten N1I gelegt. Damit liegt jede Spannung, die am Kondensator C anliegt, auch am Knoten N1 an. Der Knoten N1 wird über in Reihe geschaltete Widerstände R1 und R2 mit Masse verbunden. Ein Transistor Q1 ist mit seinem Emitter über die Spule L an die positive Elektrode des Kondensators C und über die Diode 36 an die negative Elektrode des Kondensators C angeschlossen. Der Kollektoranschluß des Transistors Q1 ist an die Gleichspannung VI angeschlossen, und der Basisanschluß des Transistors Q1 ist über die Basistreiberschaltung 38 und die Operationsverstärker 40 und 42 mit dem Knoten N3 verbunden.
- Wir beziehen uns noch auf Figur 2, die Batterieladeschaltung 28 enthält das Durchschalt-Bauelement Q3 und die Basistreiber- Schaltungsmittel 44. Wenn Q3 auch ein FET-Bauelement sein kann, in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Q3 ein Bipolartransistor. Der Emitteranschluß von Q3 ist über die Leitung 34 mit dem Knoten N2 verbunden. Der Kollektoranschluß von Q3 ist mit dem Knoten N1 verbunden, und der Basisanschluß von Q3 ist an die Basistreiber-Schaltungsmittel 44 angeschlossen. Das Durchschalt-Bauelement Q3 erhält am Knoten N1 eine Eingangsspannung und stellt für den Ausgangsknoten N2 einen geregelten Ausgangsstrom bereit. Wie oben erwähnt ist die Spannungsabwärtswandlerschaltung 26 ein Gleichspannungs-Gleichspannungswandler, der eine Ausgangsspannung Vo bereitstellt, welche am Knoten N1 ungefähr 16,3 Volt beträgt. Die Batterieladeschaltung 28 benutzt die Spannung am Knoten N1 als Eingangsspannung und lädt die Batterie auf, die an den Knoten N2 mit einer Spannung angeschlossen ist, welche sich in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie 12, sagen wir, von 11,4 Volt bis 14,7 Volt verändert. Bei voller Ladung lädt Q3 die Batterie mit einem Konstantstrom von, sagen wir, 1,5 Ampere. Die Verlustleistung von Q3 ohne und mit Batterie-Rückkopplungsschaltung ergibt sich wie folgt:
- Verlustleistung von Q3 = Spannung über Q3 (Kollektor-Emitter-Spannung> x Strom durch Q3 ohne Batterie-Rückkopplungsschaltung 30
- Verlustleistung von Q3 = (16,3 - 11,4) V x 1,5 A = 7,4 Watt mit Batterie-Rückkopplungsschaltung 30
- Verlustleistung von Q3 = (16,3 - 14,7) V x 1,5 A = 2,4 Watt max
- = (12,0 - 11,4) V x 1,5 A = 0,9 Watt min.
- Wie aus obigen Gleichungen ersichtlich ist, beträgt die Verlustleistung von Q3 ohne Batterie-Rückkopplungsschaltung 30 7,4 Watt. Eine derartig große Verlustleistung von Q3 ist unerwünscht. Deshalb müßte ohne die Batterie-Rückkopplungs-Schaltungsmittel 30 (die nachfolgend beschrieben werden) Q3 so ausgewählt und mit Energiesenken versehen werden, daß er eine maximale Verlustleistung von 7,4 Watt abführen kann. Außerdem würde eine solche Verlustleistung ein teures Transistorbauelement und Kühlkörper erfordern und könnte sogar die Verwendung von Lüftern usw. zu Kühlzwecken erforderlich machen. Die unnötigen Kosten und Entwurfsbeschränkungen werden durch die Batterie-Rückkopplungs-Schaltungsmittel 30 umgangen, welche jetzt beschrieben werden.
- Wir beziehen uns wieder auf Figur 2, die Batterie-Rückkopplungs- Schaltungsmittel 30 tasten die Spannung am Knoten N2 ab und stellen die Eingangsspannung am Knoten N1 entsprechend nach. Somit wird die Verlustleistung über Q3 wesentlich reduziert und Überdimensionierungen des Transistors und der verbundenen Bauelemente werden vermieden. Die Batterie-Rückkopplungs-Schaltungsmittel 30 enthalten den Transistor Q2, dessen Basisanschluß über R5 auf Masse gelegt wird. Genauso ist der Basisanschluß von Q2 über die Reihenschaltung der Diode 46 und des Widerstandes R4 mit dem Knoten N2 verbunden. Der Emitter von Transistor Q2 ist über R3 an den Knoten N3 gekoppelt. Der Kollektor des Transistors Q2 ist mit dem Knoten N3 verbunden.
- Im Betrieb bilden R1 und R2 einen Spannungsteiler, so daß die Spannung über R2 ungefähr gleich der Referenzspannung am positiven Eingang des Operationsverstärkers 42 ist. Die Steuerschaltung (einschließlich Operationsverstärker 40 mit Rampenspannung am positiven Eingang und Basistreiberschaltung 38) stellt den Arbeitstakt des Transistors Q1 und somit Vo mit dem Ziel nach, die zwei Eingangsspannungen des Operationsverstärkers 42 ungefähr gleich zu halten. Weil die Referenzspannung am positiven Eingang des Operationsverstärker 42 konstant ist und R1 und R2 konstant sind, wird auch die Ausgangsspannung Vo, am Knoten N1 ungefähr konstant bleiben. Die Widerstände R4 und R5 bilden jedoch für die Spannung vom Knoten N2 zur Basis von Q2 einen Spannungsteiler. Wenn die Spannung am Knoten N2 durch die Batterie 12 ansteigt, steigt die Spannung an der Basis von Q2 ebenfalls an. Das bewirkt, daß der Strom durch R3 abnimmt. Weil der Strom durch R2 konstant bleibt, muß dann der Strom durch R1 zunehmen. Dies erfolgt durch einen Spannungsanstieg am Knoten N1. Somit steigt, wenn die Spannung an N2 ansteigt, auch die Spannung am Knoten N1. Wenn die Spannung am Knoten N2 fällt, weil die Batterie 12 entladen wird, dann sinkt die Spannung an der Basis von Q2. Dies bewirkt ein Anwachsen des Stromes durch R3, folglich muß der Strom durch R1 abnehmen. Dies wird durch ein Sinken der Spannung am Knoten N1 erreicht.
- Figur 3 zeigt einen Schaltplan für die Schutzschaltungsmittel gegen tiefes Entladen 15 (Fig. 1). Wie oben erwähnt, ist es die Aufgabe dieser Schaltung, zur Bereitstellung von Energie für die Last 10 den Knoten N2 über Mittel 16 an die Last 10 zu schalten, wenn die Spannung am Knoten N2 den vorgegebenen Einschaltpegel erreicht und den Knoten N2 abzuschalten, wenn der Spannungspegel auf den vorgegebenen Ausschaltpegel gefallen ist. Indem der Knoten N2 bei einem ausgewählten Spannungspegel von der Last getrennt wird, wird verhindert, daß die Batterie tief entladen wird. Zu diesem Zweck enthält die Schutzschaltung gegen tiefes Entladen ein FET-Bauelement Q5, welches so gesteuert wird, daß es umschaltet, wenn die Spannung am Knoten N2 einen der zwei vorgegebenen Pegel erreicht.
- In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist Q5 ein P-Kanal FET-Bauelement. Das Bauelement schaltet in seinen Ein-Zustand und verbindet somit die Batterie mit der Last, wenn der Spannungspegel am Knoten N2 ungefähr 12,2 Volt beträgt. Dies wird als Einschaltspannung bezeichnet. Genauso schaltet das FET-Bauelement Q5 in den Aus-Zustand, wenn die Spannung an N2 auf 11,4 Volt gefallen ist. Dies wird als Ausschaltspannung bezeichnet. Die Einschaltspannung wird durch die Zenerdiode CR1 und R6 vorgegeben. Genauso wird die Ausschaltspannung durch die Zenerdiode CR2 und R8 eingestellt. Der Gateanschluß des FET-Bauelementes Q5 ist mit dem Kollektoranschluß von Q4 verbunden. Der Emitteranschluß von Q4 ist mit Massepotential verbunden. R7 ist ebenfalls vom Basisanschluß von Q4 nach Masse geschaltet. R10 zieht den Sourceanschluß von Q5 auf das Potential des Gateanschlusses von Q5.
- Der Bipolartransistor Q4 sowie R10 stellen eine Hysterese bereit, so daß, wenn Q5 einmal beginnt leitend zu werden, dieser vollständig in seinen leitenden Zustand überführt wird. Genauso wird Q5, wenn er einmal beginnt abzuschalten, sofort vollständig gesperrt. R6 wird nur aus dem Grund zu CR1 in Reihe geschaltet, um die geeignete Spannung zwischen zwei Zenerwerten hinzuzufügen, weil Zenerdioden nicht wie Widerstände in 1%-Stufen verfügbar sind. Genauso wird R8 zu diesem Zweck mit CR2 in Reihe geschaltet. Folglich werden CR1 und R6 verwendet, um die genaue Batteriespannung vorzugeben, bei welcher Q5 einschaltet. Genauso werden CR2 und R8 verwendet, um die genaue Batteriespannung zu bestimmen, bei der Q5 ausschaltet. Es sollte beachtet werden, daß bei geeigneter Auswahl von Q5 und den entsprechenden Bauelementen für die Spannungsvorgabe beliebige Lasten an einer Batterie oder einer beliebigen anderen Gleichspannungsquelle an/abgeschaltet werden können. Desweiteren erfolgt auf Grund der Verriegelungseigenschaft der Schaltung das Umschalten schlagartig. Die Schaltung benötigt weiterhin nur billige Bauelemente mit niedrigen Verlustleistungen, wohingegen sie in der Lage ist, große Ströme zu schalten. Desweiteren lädt die Schaltung die Batterie nicht auf, wenn die Last von ihr getrennt ist, weil niemals alle aktiven Bauelemente ausgeschaltet werden.
- Auch wenn die vorliegende Erfindung im besonderen mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform derselben beschrieben und dargestellt wurde, wird es für den Fachmann verständlich sein, daß darin verschiedene Änderungen in Form und Detail möglich sind, ohne daß man das Gebiet der Ansprüche verläßt.
Claims (10)
1. Verbessertes Stromversorgungssystem zum Bereitstellen
elektrischer Energie für eine Last, dadurch gekennzeichnet, daß
es umfaßt:
eine erste Schaltung (18) zum Empfangen von
Wechselspannungssignalen von einem Wechselspannungsnetz und um daraus
ein gleichgerichtetes Gleichspannungssignals zu erzeugen;
eine zweite Schaltung (26), die auf das gleichgerichtete
Gleichspannungssignal reagiert und ein
Gleichspannungssignal erzeugt, dessen Pegel niedriger ist, als der des
gleichgerichteten Gleichspannungssignals,
eine dritte Schaltung (28) zum weiteren Reduzieren des
Spannungspegels des Gleichspannungssignals und ein
Durchschalt-Bauelement (Q3) enthaltend, das mit einem
Eingangsanschluß an einen Ausgangsknoten (N1) der zweiten Schaltung
und mit einem weitere Anschluß an einen Knoten (N2)
angeschlossen ist,
eine vierte Schaltung (30) zum Nachstellen der
Gleichspannung am Knoten (N1) entsprechend der Gleichspannung am
Ausgangsknoten N2, wobei die vierte Schaltung bewirkt, daß in
dem Durchschalt-Bauelement weniger Energie umgesetzt wird,
eine Batterie (12), die zwischen den Knoten (N2) und
Massepotential geschaltet ist, und
eine fünfte Schaltung (15) zum Schutz der Batterie vor
tiefem Entladen, wobei diese Schaltung mit dem Knoten (N2)
verbunden ist.
2. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, das ferner eine
sechste Schaltung (16) enthält, die an die fünfte Schaltung
(15) angeschlossen ist, um das Gleichspannungssignal der
fünften Schaltung zu empfangen und dieses Signal auf einen
Spannungspegel herabzusetzen, welcher zu der Last
kompatibel ist.
3. Verbessertes Stromversorgungssystem nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß es Leitungsmittel und einen
angeschlossenen Steckverbinder (22) umfaßt, der in eine
Steckdose gesteckt wird, um die erste Schaltung (18) mit einem
Wechselspannungsnetz (14) zu verbinden.
4. Stromversorgungssystem nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die zweite Schaltung (26) einen
Gleichspannungs-Gleichspannungswandler-Abwärtswandler enthält.
5. Stromversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Schaltung (30)
ein Schaltelement (Q2) und einen Widerstand (R3), der einen
Anschluß des Schaltelementes mit dem Knoten (N1) verbindet,
einen zweiten Widerstand (R5), der einen Steueranschluß des
Schaltelementes mit einem Massepotential verbindet, und
einen dritten Widerstand (R4), der an den Steueranschluß
angeschlossen und in Reihe zu dem zweiten Widerstand
geschaltet ist sowie eine Diode (46) enthält, die den dritten
Widerstand mit dem Knoten (N2) verbindet.
6. Stromversorgungssystem nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltelement (Q2) ein Bipolartransistor
ist.
7. Stromversorgungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die fünfte Schaltung (15) ein
FET-Bauelement (Q5) enthält, das einen Sourceanschluß,
einen Drainanschluß und einen Gateanschluß besitzt, wobei der
Sourceanschluß mit der Batterie verbunden ist und der
Drainanschluß mit der Last verbunden ist,
eine erste Schaltungsanordnung, die einen
Einschalt-Referenzspannungspegel vorgibt, indem sie den Sourceanschluß
mit einem Steuerschaltungselement (Q4) verbindet und
eine zweite Schaltungsanordnung, die einen
Ausschalt-Referenzspannungspegel vorgibt, indem sie den Drainanschluß mit
dem Steuerschaltungselement (Q4) verbindet, wobei
das Steuerschaltungselement (Q4) mit dem Gateanschluß
verbunden ist, und das Steuerschaltungselement auf elektrische
Signale reagiert, die von der ersten Schaltungsanordnung
oder von der zweiten Schaltungsanordnung erzeugt werden, um
zu bewirken, daß das FET-Bauelement einschaltet oder
ausschaltet.
8. Schaltungsanordnung innerhalb einer Computerinstallation,
die ein Computersystem, ein reguläres
Stromversorgungssystem zur Bereitstellung der regulären
Betriebsstromversorgung und eine Batterie (12) zur Bereitstellung einer
Hilfsstromversorgung enthält, zum Verbinden/Trennen der Batterie
vom Computersystem, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
drei Anschlüsse aufweisende Schaltmittel (Q5) zum
Anschließen der Batteriemittel an das Computersystem,
erste Schwellwertmittel (CR1, R6) zum Vorgeben einer
Einschalt-Referenzspannung, die den ersten Anschluß der
Schaltmittel mit Steuermitteln verbinden,
zweite Schwellwertmittel (CR2, R8) zum Vorgeben einer
Ausschalt-Referenzspannung, die den zweiten Anschluß der
Schaltmittel mit Steuermitteln verbinden, wobei
die Steuermittel (Q4) mit dem dritten Anschluß der
Schaltmittel
verbunden sind und so betrieben werden, daß sie die
ersten und zweiten Schwellwertmittel überwachen und ein
schnelles Einschalten der Schaltmittel bewirken, wenn der
Einschalt-Referenzspannungspegel erreicht wird oder daß sie
ein schnelles Ausschalten der Schaltmittel bewirken, wenn
der Ausschalt-Referenzspannungspegel erreicht wird.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Schaltmittel (Q5) als FET-Bauelement
ausgeführt sind.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten
Schwellwertmittel Zenerdioden (CR1, CR2) enthalten, die mit einem
Widerstand in Reihe geschaltet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/529,030 US5049805A (en) | 1990-05-25 | 1990-05-25 | Voltage sensitive switch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69111139D1 DE69111139D1 (de) | 1995-08-17 |
DE69111139T2 true DE69111139T2 (de) | 1996-02-29 |
Family
ID=24108216
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69111139T Expired - Fee Related DE69111139T2 (de) | 1990-05-25 | 1991-04-23 | Stromversorgungssystem mit einer auf Spannung ansprechenden Schaltungsanordnung. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5049805A (de) |
EP (1) | EP0458716B1 (de) |
JP (1) | JPH0734628B2 (de) |
DE (1) | DE69111139T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017212025A1 (de) * | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Einschaltlevelerkennung |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5196781A (en) * | 1990-09-14 | 1993-03-23 | Weiss Instruments, Inc. | Method and apparatus for power control of solar powered display devices |
US6933627B2 (en) * | 1991-01-08 | 2005-08-23 | Nextek Power Systems Inc. | High efficiency lighting system |
US5179337A (en) * | 1991-11-13 | 1993-01-12 | International Business Machines Corporation | Over-discharge protection for rechargeable batteries |
KR950001354B1 (ko) * | 1992-01-27 | 1995-02-17 | 삼성전자주식회사 | 배터리(battery) 단일전원 이동시스템의 기능 제어장치 |
US5349668A (en) * | 1992-04-15 | 1994-09-20 | International Business Machines | Battery operated computer having improved battery monitor and cell reversal protection circuit |
US5412529A (en) * | 1992-07-02 | 1995-05-02 | Network Power Systems, Inc. | Modular wall panel assembly comprising power surge protector and/or uninterruptable power supply components, and connector adapter unit therefor |
JP2935311B2 (ja) * | 1992-07-24 | 1999-08-16 | 関西日本電気株式会社 | 充電回路 |
US5742148A (en) * | 1992-11-24 | 1998-04-21 | Seiko Instruments Inc. | Charge/discharge control circuit and chargeable electric power source apparatus |
US5771471A (en) * | 1993-06-30 | 1998-06-23 | Motorola, Inc. | Charge regulator for a radio telephone |
JPH07245887A (ja) * | 1994-03-08 | 1995-09-19 | Rhythm Watch Co Ltd | バックアップバッテリー回路 |
WO1996036099A2 (en) * | 1995-05-11 | 1996-11-14 | Ericsson Inc. | Power control circuit for a battery operated device |
JPH08331768A (ja) * | 1995-06-02 | 1996-12-13 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | バッテリの過放電保護回路 |
US5777454A (en) * | 1996-05-29 | 1998-07-07 | Peco Ii, Inc. | Back-up battery management system for a DC power supply |
US5886503A (en) * | 1996-05-29 | 1999-03-23 | Peco Ii, Inc. | Back-up battery management apparatus for charging and testing individual battery cells in a string of battery cells |
US5939799A (en) * | 1997-07-16 | 1999-08-17 | Storage Technology Corporation | Uninterruptible power supply with an automatic transfer switch |
EP0996285B1 (de) * | 1998-10-19 | 2008-12-24 | Thomson Consumer Electronics, Inc. | Stromversorgung mit mehreren Betriebsarten |
US6580219B1 (en) | 2001-08-31 | 2003-06-17 | Yazaki North America | Electrical control circuit for a switched load |
DE60234309D1 (de) * | 2002-03-04 | 2009-12-24 | Ericsson Telefon Ab L M | Batterieschutzschaltung |
JP4530709B2 (ja) * | 2004-04-21 | 2010-08-25 | Hoya株式会社 | 一定電圧を供給可能な電源回路 |
GB2440974B (en) * | 2006-08-04 | 2011-06-01 | Zetex Semiconductors Plc | Power supply circuit |
US20130043922A1 (en) * | 2011-08-18 | 2013-02-21 | Qualcomm Incorporated | Supply collapse detection circuit |
EP2624412A1 (de) * | 2012-02-06 | 2013-08-07 | Siemens Aktiengesellschaft | Stromversorgung |
CN102593906A (zh) * | 2012-03-01 | 2012-07-18 | 浪潮电子信息产业股份有限公司 | 一种供电系统主电源与后备电池切换电路 |
EP2842216A1 (de) * | 2012-04-24 | 2015-03-04 | Aktiebolaget SKF | Verfahren und einheit zur energiegewinnung |
CN106300642B (zh) * | 2016-08-31 | 2019-01-29 | 合肥赛为智能有限公司 | 一种具有电源状态输出的双电源冗余冷备份电路 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3754182A (en) * | 1972-10-02 | 1973-08-21 | Litton Business Systems Inc | Switching voltage regulator with input low voltage and output voltage detectors |
JPS5476936A (en) * | 1977-12-02 | 1979-06-20 | Seikosha Kk | Power supply device |
US4327298A (en) * | 1979-12-14 | 1982-04-27 | Borg-Warner Corporation | Battery backup system for a microcomputer |
US4401895A (en) * | 1982-09-20 | 1983-08-30 | Reliance Electric Company | Supply for providing uninterruptible d-c power to a load |
JPS6082327U (ja) * | 1983-11-08 | 1985-06-07 | 三菱電機株式会社 | コンピユ−タの電源回路 |
JPS62195330U (de) * | 1986-06-02 | 1987-12-11 | ||
JPS63228205A (ja) * | 1987-03-17 | 1988-09-22 | Sharp Corp | 電源制御方式 |
US4788450A (en) * | 1987-09-11 | 1988-11-29 | General Electric Company | Backup power switch |
JPH0192064U (de) * | 1987-12-10 | 1989-06-16 | ||
US4841160A (en) * | 1988-12-01 | 1989-06-20 | Ncr Corporation | Power supply switching circuit |
-
1990
- 1990-05-25 US US07/529,030 patent/US5049805A/en not_active Expired - Fee Related
-
1991
- 1991-03-07 JP JP6535291A patent/JPH0734628B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-23 EP EP19910480065 patent/EP0458716B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-04-23 DE DE69111139T patent/DE69111139T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017212025A1 (de) * | 2017-07-13 | 2019-01-17 | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. | Einschaltlevelerkennung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH04229032A (ja) | 1992-08-18 |
EP0458716B1 (de) | 1995-07-12 |
EP0458716A2 (de) | 1991-11-27 |
JPH0734628B2 (ja) | 1995-04-12 |
EP0458716A3 (en) | 1992-05-13 |
US5049805A (en) | 1991-09-17 |
DE69111139D1 (de) | 1995-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69111139T2 (de) | Stromversorgungssystem mit einer auf Spannung ansprechenden Schaltungsanordnung. | |
DE69215701T2 (de) | Boost-Schalt-Vorregler und zugehöriges Steuergerät | |
DE102011087368B4 (de) | Treiberschaltung, Anordnung und Verfahren zum Bootstrapping eines Schaltertreibers | |
DE69130465T2 (de) | Stromversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE68916995T2 (de) | Schaltleistungsversorgung. | |
DE69712243T2 (de) | Universeller Leistungsmodul | |
DE69028409T2 (de) | Unterbrechungsfreie stromversorgung | |
DE69719060T2 (de) | Bereitschaftsbetrieb-stromversorgung für videoanzeigegerät | |
DE69508746T2 (de) | Selbstkonfigurierendes Batterieladegerät mit Mehrfachfunktionen als Versorgungsspannungsregler für batteriebetriebene Geräte | |
EP0046515B1 (de) | Sperrschwinger-Schaltnetzteil | |
DE4308913A1 (de) | Herzdefibrillator-Ladeschaltung und Verfahren zum Laden eines Herzdefibrillators | |
EP0162341A1 (de) | Elektronisches Schaltnetzteil | |
DE3006565A1 (de) | Schaltung zur begrenzung des einschaltstromstosses insbesondere fuer gleichrichter und netzgeraete | |
EP0167194B1 (de) | Schaltungsanordnung zur Versorgung der Regel- und Steuereinrichtung eines geregelten Gleichspannungswandlers | |
DE69725751T2 (de) | Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles | |
DE102018125272A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators, Stromrichter und Fahrzeug | |
EP0057910B1 (de) | Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers | |
DE69605530T2 (de) | Leistungsversorgungsschaltung mit einem transformator und einem schalter auf der sekundärseite des transformators | |
EP0139226B1 (de) | Sperrwandler-Schaltnetzteil | |
DE1513420A1 (de) | Spannungsreglerschaltung | |
DE112017002638T5 (de) | Schaltnetzteil | |
EP0593518B1 (de) | Elektronisches schaltnetzteil | |
DE102020125208A1 (de) | Induktorstromnebenschluss zum abschwächen von lastabfalltransienten in dc/dc-regulierern | |
DE19614816C1 (de) | Elektronisches Schaltnetzteil und dessen Verwendung | |
DE69114982T2 (de) | Stromversorgungskreis. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |