DE69110555T2 - Verfahren zur Herstellung von konjugierten Dienen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von konjugierten Dienen.

Info

Publication number
DE69110555T2
DE69110555T2 DE69110555T DE69110555T DE69110555T2 DE 69110555 T2 DE69110555 T2 DE 69110555T2 DE 69110555 T DE69110555 T DE 69110555T DE 69110555 T DE69110555 T DE 69110555T DE 69110555 T2 DE69110555 T2 DE 69110555T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
phosphate
cristobalite
isoprene
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69110555T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69110555D1 (de
Inventor
Ian David Hudson
Graham John Hutchings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enichem Elastomers Ltd
Original Assignee
Enichem Elastomers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enichem Elastomers Ltd filed Critical Enichem Elastomers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69110555D1 publication Critical patent/DE69110555D1/de
Publication of DE69110555T2 publication Critical patent/DE69110555T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/207Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms from carbonyl compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • C07C1/24Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms by elimination of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/14Phosphorus; Compounds thereof
    • C07C2527/16Phosphorus; Compounds thereof containing oxygen
    • C07C2527/167Phosphates or other compounds comprising the anion (PnO3n+1)(n+2)-

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Herstellung eines konjugierten Diens durch Dehydrierung der entsprechenden Carbonylverbindung mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen und einen Katalysator für die Dehydrierungsreaktion. Konjugierte Diene, insbesondere Butadien und Isopren, sind wichtige Monomere für die Synthetikgummiindustrie. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft diese Erfindung die Herstellung von Isopren durch Dehydrierung von 2-Methylbutyraldehyd (2-Methylbutanal).
  • Isopren kann als ein Nebenprodukt vom Naphta-Cracken durch Extraktion von Pyrolysefraktionen erhalten werden oder es kann durch eine Reihe von Reaktionswegen synthetisiert werden. Synthesewege für Isopren wurden in der Literatur in weitem Umfang besprochen (siehe z.B. M.J. Rhoad, Rubber Ind. (London) 9 (12), 68 (1975), E. Schoenberg, H.A. Marsh, S.J. Walters and W.M. Saltman, Rubber Chem. Tech. 52, 526 (1979) und D.L. Schultz, Herausgeber, Rubber World 179 (7), 87 (1980)). Extraktion, Dehydrierung von Isoamylen oder Isopentan und Synthese aus Acetylen/Aceton oder Isobuten und Formaldehyd sind die üblichen Verfahren um gewerblich Isopren zu erhalten. Ein hoher Anteil der gewerblichen Produktion wird durch Extraktion erhalten.
  • In letzter Zeit hat sich das Interesse einem Syntheseverfahren für Isopren aus linearen Butenen zugewandt durch Isomerisierung von Gemischen linearer Butene, Hydroformulierung des Buten-2 Gemisches zu 2-Methylbutanal und Dehydrierung des 2-Methylbutanals (siehe z.B. Proceedings 26th Assembly of International Rubber Study Group, Kuala Lumpur 29. September - 4 Oktober 1980, 218; D.A. Bol'shakov et al., Prom. Sint. Kauchuka 8, 2 (1980); Europäisches Patent Nr. 80449 und Forster, D., Sluka, J.P. und Vavere A., Chemtech 16, Nr. 12 746, 1986). Die kommerzielle Attraktivität dieses Verfahrens liegt in der Verfügbarkeit großer Mengen linearer Butene als Raff inat bei der Herstellung von Methyl-tert. Butylether (MTBE) als Oktanbooster für Benzin.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Isopren durch Dehydrierung von Valeraldehyd (2-Methylbutanal) unter Verwendung von Aluminiumsilikat bei 400º bis 600ºC wurde zuerst in U.S. Patent Nr. 1,033,180 (1911) offenbart. Sehr viel später offenbart das Britische Patent Nr. 1,385,348 (Erdölchemie) ein Verfahren zur katalytischen Herstellung von Dienen aus Aldehyden durch Dehydrierung unter Verwendung eines sauren Dehydrierungskatalysators. Borphosphat ist als Dehydrierungskatalysator für dieses Verfahren insbesondere bevorzugt. UDSSR Erfinderzertifikat Nr. 721116 (Bolshakov et al.) offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Borphosphat zur Isoprenherstellung, wobei die Erfindung ein Verfahren zum Erhalten eines Borphosphatkatalysators mit verbesserter Aktivität und Selektivität betrifft. Andere verbesserte Borphosphatkatalysatoren und/oder verbesserte Verfahren für deren Verwendung in der Dehydrierungsreaktion wurden beschrieben in den U.S. Patenten Nr. 4,524,233, 4,587,372, 4,632,913 und 4,628,140 (alle von Goodyear Tire & Rubber) und U.S. Patent Nr. 4,547,614 (Monsanto). Die Überführung von 2-Methylbutanal in Isopren unter Verwendung von Borphosphatkatalysatoren wurde umfassend von Moffat und Mitarbeitern untersucht ( siehe z.B. J.B. Moffat Rev. Chemical Intermediates 8, 1 1987)). Obwohl Borphosphatkatalysatoren hohe Umsätze und Selektivitäten aufweisen, deaktivieren sie sehr schnell und Reaktivierungstechniken, die über einen langen Zeitraum wirksam sind, wurden in der Literatur nicht offenbart.
  • Andere Katalysatoren als Borphosphat, die für diese Dehydrierungsreaktion untersucht wurden, umfassen einen Alaun oder ein davon abgeleitetes gemischtes Sulfat (Britisches Patent Nr. 2,063,297) und Magnesium-Ammonium-Phosphat (Britisches Patent Nr. 2,093,060). Irodov, A.V., Smirnov, V.A. und Kryrukov, S.I., Zh Org Khim 18, 1401 (1982) beschreiben die Untersuchung einer Reihe von Katalysatoren auf Basis der Phosphate von Aluminium, Bor und Calcium, obwohl die aufgeführten Ergebnisse nur einen Calciumphosphatkatalysator betreffen. Eine große Anzahl von Katalysatoren umfassend Be&sub3;(PO&sub4;)&sub2;, Mg&sub3;(PO&sub4;)&sub2;, Si&sub3;(PO&sub4;), Ba&sub3;(PO&sub4;)&sub2; und AlPO&sub4; und andere wurden von Maraeva, V.A. et al., Neftekhim 30 (2) 211 (1990) untersucht. Gemäß EP-A-0 272 663 können Aldehyde in Diene überführt werden, indem sie mit einem nicht-Zeolith Molekularsieb in Kontakt gebracht werden. Insbesonders geeignet ist die Überführung von 2-Methylbutyraldehyd in Isopren. Die Verwendung von Zeolithen als Dehydrierungskatalysator wurde in U.S. Patent Nr. 4,560,822 und dem Europäischen Patent Nr. 219 042 (BASF) sowie dem U.S. Patent Nr. 4,734,538 und dem Europäischen Patent Nr. 272 662 (Union Carbide) offenbart. Eine andere Form von Katalysator ist die in US-A-4,310,440 offenbarte, die eine Familie γ-kristalliner, mikroporöser Aluminophosphatzusammensetzungen ist, welche synthetisiert wird durch hydrothermale Kristallisation bei einer hohen Temperatur eines Aluminophosphatgels, welches ein Molekularstruktur-bildendes Templat enthält, z.B. ein organisches Amin oder ein quaternäres Ammoniumsalz.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines konjugierten Diens aus der entsprechenden Carbonylverbindung mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen das Inkontaktbringen der Carbonylverbindung bei einer Temperatur von 300ºC bis 450ºC mit einem Katalysator umfassend Aluminiumphosphat mit mindestens 20 % Cristobalitstruktur auf einer molaren Basis.
  • Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung eines konjugierten Diens aus der entsprechenden Carbonylverbindung mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen, welches umfaßt das Inkontaktbringen der Carbonylverbindung bei einer Temperatur von 300ºC bis 450ºC mit einem Katalysator umfassend Aluminiumphosphat, der erhalten wurde durch Reaktion eines Aluminiumsalzes und einer Phosphorverbindung, gefolgt von Calzinierung bei einer Temperatur von mindestens 300ºC während 1 Stunde oder länger, wobei die Ausgangsmaterialien und Reaktionsbedingungen derart sind, daß das Aluminiumphosphatprodukt mindestens zu einem gewissen Umfang, bevorzugt 25 % oder mehr Cristobalitstruktur umfaßt.
  • Aluminiumphosphat ist in der Lage in sechs verschiedenen Strukturen, analog zu den sechs Formen von Siliziumoxid, vorzuliegen. Der Typ der auftretenden Phase hängt von der Herstellungsmethode und der Behandlungstemperatur ab. Phase: Quarz T Tridymit T Cristobalit TSchmelze β T α
  • Wir haben herausgefunden, daß die Kristallstruktur des Aluminiumphosphats einen kritischen Effekt auf Katalysatoraktivität und -selektivität bei der Dehydrierung der Carbonylverbindung (nachstehend als 'die Dehydrierungsreaktion' bezeichnet) hat. Somit weist Aluminiumphosphat mit der Cristobalitstruktur, obwohl bei einer höheren Temperatur, eine ähnliche Aktivität in der Dehydrierungsreaktion auf wie Borphosphat, im Gegensatz zu Aluminiumphosphat das vollständig aus Tridymitstruktur oder weitgehend (z.B. 85 % oder mehr auf einer molaren Basis) aus Tridymitstruktur besteht, welches stark verminderte Umsätze und Selektivität in der Dehydrierungsreaktion zeigt.
  • Das bei der Dienherstellung verwendete Aluminiumphosphat muß nicht vollständig aus Cristobalit bestehen. Ein Material, das ein Gemisch von Cristobalit und Tridymit Phasen (1:1 molar) ist, vorwiegend (d.h. zu einem Großteil) aus Cristobalitstruktur oder vollständig aus Cristobalitstruktur besteht, ist bevorzugt. Gemische, die lediglich 20 % Cristobalit auf einer molaren Basis aufweisen, ergeben jedoch bei der Dehydrierungsreaktion Verbesserungen. Somit stellt 20 % Cristobalit einen praktischen Minimalwert dar. Das Atomverhältnis von Aluminium zu Phosphor beträgt bevorzugt 1:1 oder ist derart, daß ein stöchiometrischer Phosphorüberschuß vorliegt. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminiumphosphat einer geeigneten Struktur ist das von Campelo, J.M. et al., J. Catalysis 111, 106 (1988), beschriebene, welches durch Referenz hierin aufgenommen wird, ausgehend von Aluminiumchlorid, aber die Erfindung ist nicht auf die Verwendung von nach diesem Verfahren hergestelltem Aluminiumphosphat beschränkt.
  • Es ist ebenfalls möglich Mischphosphate herzustellen, z.B. ein Aluminium/Bor Mischphosphat in dem das Aluminiumphosphat mindestens zu gewissem Umfang Cristobalitstruktur aufweist, durch Einbau von z.B. 5 % bis 40 %, bevorzugt 10 % bis 30 % molar Borphosphat während der Aluminiumphosphatherstellung, und die Erfindung umfaßt insbesondere die Verwendung derartiger Mischphosphate bei der Dehydrierungsreaktion.
  • In allgemeinen Worten wird das Aluminiumphosphat der erforderlichen Struktur erhalten durch Reaktion eines Aluminiumsalzes und einer Phosphorverbindung gefolgt von Calcinierung bei einer Temperatur von mindestens 300ºC während einer Stunde oder länger. Die Reaktion kann durchgeführt werden durch kontrollierte Präzipitation mit Alkali, bevorzugt verdünntem wässrigem Ammoniak, das langsam zu einer wässrigen Lösung des Aluminiumsalzes und der Phosphorverbindung, z.B. einer phosphorigen Säure, zugegeben wird. Miteinander Vermahlen von geeigneten Ausgangsmaterialien, trocken oder durch das Pastenverfahren, ist ein anderer möglicher Weg. Calcinierung ist ein wichtiger Schritt bei der Katalysatorherstellung und wird im allgemeinen bei einer Temperatur von mindestens 300ºC für einen Zeitraum von einer Stunde oder länger durchgeführt. Temperaturen, die beträchtlich überhalb von 300ºC liegen, z.B. 500ºC oder höher, bevorzugt von 650ºC bis 1100ºC, stärker bevorzugt von 750ºC bis 1000ºC, sind bevorzugt. Die Calcinierungsdauer beträgt mindestens eine Stunde, aber eine längere Calcinierung, z.B. bis zu 8 Stunden, ist nicht nachteilig.
  • Unabhängig von dem besonderen verwendeten Verfahren zur Herstellung des Katalysators umfaßt das gewünschte Produkt bevorzugt mindestens 20 % Cristobalitstruktur. Dies kann unter Verwendung von Pulver-Röntgenbeugung ermittelt werden. Die der ortho-rhombischen Symmetrie von alpha-Cristobalit entsprechende Struktur ergibt einen charakteristischen Peak, insbesondere bei 2 = 21,79. Die Oberfläche des Cristobalit Aluminiumphosphat Katalysators sollte so hoch wie möglich sein, zum Beispiel 50 bis 200 m²/g, bestimmt unter Verwendung der BET Stickstoff Adsorptionsmethode. Im Verfahren der Erfindung wird eine Carbonylverbindung, bevorzugt ein dem gewünschten konjugierten Dien entsprechender Aldehyd, bei einer Temperatur von 300ºC bis 450ºC mit dem Katalysator in Kontakt gebracht. Im allgemeinen treten bei höheren Temperaturen Verkohlung und unerwünschte Nebenreaktionen auf. Diese sollten daher vermieden werden. Bei niedrigeren Temperaturen als 300ºC ist die Reaktion nicht so effizient und Ausbeuten des Dienprodukts sind daher viel niedriger.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat die Carbonylverbindung, bevorzugt ein Aldehyd, die gleiche Anzahl von Kohlenstoffatomen wie das gewünschte konjugierte Dien, aber wie in der Technik bekannt ist, sind manche Isomere einfacher zu dehydrieren als andere. Bei der Herstellung von Isopren ist 2- Methylbutanal das bevorzugte Ausgangsmaterial, verglichen mit 3- Methylbutanal oder 2,2-Dimethylpropanal. Bei der Herstellung von Isopren aus 2-Methylbutanal wird zu gewissem Umfang Methyl- Isopropylketon gebildet und dieser wird unter Verwendung des hierin beschriebenen alpha-Cristobalitkatalysators leicht zu Isopren dehydriert. Andere geeignete Aldehyde sind n-Butanal, 2,3- Dimethylbutanal und 2- oder 3-Ethylbutanal.
  • Falls gewünscht kann ein inertes Trägergas wie etwa Stickstoff oder Kohlendioxid in die Carbonylverbindungs-Einspeisung aufgenommen werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können konjugierte Diene, insbesondere 1,3-Butadien und Isopren in guter Ausbeute und hoher Selektivität hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1 A. Katalysatorherstellung
  • Eine Aluminiumphosphatprobe (molares Verhältnis Al/P = 1) (AP1A) wurde aus Aluminiumchlorid und orthophosphorsäure hergestellt unter Verwendung des von Campelo et al., J. Catalysis 111, 106 (1988) auf Seite 107 beschriebenen Verfahrens.
  • Zu einer kalten wässrigen Lösung, enthaltend eine gleiche Menge von Aluminiumchlorid und Qrthophosphorsäurelösung (0,985 M) wird unter fortwährendem Rühren eine kalte verdünnte wässrige Ammoniaklösung (40 Volumen-%) zugetropft, bis ein weißes Gel präzipitierte und der ph-Wert des Überstands 7,0 betrug. Das Präzipitat wurde dann achtzehn Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gemisch wurde dann filtriert und das Präzipitat mehrere Male mit Propan-2-ol gewaschen und dann bei 120ºC vierundzwanzig Stunden getrocknet. Das entstandene Gel wurde bei Maschenweite 200-250 gesiebt und dann drei Stunden bei 800ºC calciniert.
  • Diese Probe (APLA) wurde unter Verwendung von Pulver- Röntgenbeugung als ein Gemisch von alpha-Cristobalit und Tridymit Strukturen mit annähernd 30 % Cristobalitstruktur charakterisiert und wurde auch untersucht unter Verwendung von Diffusreflex- Fouriertransformations-Infrarot, Röntgen- Photoelektronenspektroskopie und Röntgenfluoreszenz.
  • Zum Vergleich wurde eine zweite Aluminiumphosphatprobe (AP1B) wie oben beschrieben hergestellt, aber ausgehend von Aluminiumsulfat anstelle von Aluminiumchlorid. Das getrocknete Gel wurde drei Stunden bei 500ºC getrocknet. Diese Probe (AP1B) wurde unter Verwendung der gleichen Methode wie für die Probe AP1A als vollständig aus Tridymitstruktur bestehend charakterisiert.
  • Die Oberfläche jeder Probe wurde unter Verwendung der BET Methode gemessen und betrug 93 m²/g für Probe (AP1A) und 50 m²/g für Probe (AP1B).
  • B. Katalysatoruntersuchung
  • Ein Teil der Cristobalit/Tridymit AlPO&sub4; Probe AP1A wurde in einem Mikroreaktor auf Aktivität bei der Überführung von 2-Methylbutanal in Isopren bei 400ºC untersucht (Beispiel 1a). Zum Vergleich wurde ein ähnlicher Testlauf durchgeführt unter Verwendung eines Teils des vollständig aus Tridymit bestehenden AlPO&sub4;, Probe AP1B (Beispiel 1b). Die Reaktionen wurden durchgeführt unter Verwendung einer Fließrate für das Trägergas Stickstoff von 24 ml/Minute und einer Fließrate von 0,2 ml/h der 2-Methylbutanal Einspeisung. Der Umsatz und die Selektivität der Dehydrierungsreaktionen wurden in Zeitintervallen unter Verwendung eines on-line Gaschromatographen und von Massenspektroskopie bestimmt. Die Ergebnisse sind in den Figuren 1 und 2 gezeigt, die den Prozentsatz für Umsatz (Überführung) und den Prozentsatz der Selektivität für Isopren zeigen, aufgetragen gegen Zeit in Minuten nach Erhöhen der Temperatur von anfangs 370ºC.
  • Durch Vergleich der Figuren 1 und 2 kann sehr klar erkannt werden, daß die Cristobalit/Tridymit AlPO&sub4; Probe AP1A (Figur 1) der vollständig aus Tridymit bestehenden Probe AP1B (Figur 2) deutlich überlegen ist. Insbesondere sind die hohe Aktivität (mehr als 80 %) verglichen mit lediglich 50 % für die vollständig aus Tridymit bestehende Probe und die Selektivität (mehr als 70 %) überlegen.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wurden Teilmengen der Aluminiumphosphat Cristobalit/Tridymit Probe (AP1A) untersucht auf Aktivität in der Überführung von 2-Methylbutanal und Methyl-isopropylketon in Isopren unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 1.
  • Zum Vergleich wurden ähnliche Testläufe bei 325ºC durchgeführt unter Verwendung eines Borphosphatkatalysators (DBP.11), der aus Phosphorsäure und Borsäure hergestellt und dann bei 350ºC calciniert worden war. Es ist bekannt, daß 325ºC die bevorzugte Betriebstemperatur für Borphosphat in der Dehydrierungsreaktion ist.
  • Ergebnisse (% Überführung und % Selektivität) sind in den Figuren 3 bis 8 gezeigt, in denen:
  • Figuren 3 und 4 Graphen von % Selektivität gegen % Überführung sind, unter Verwendung variabler Fließraten der 2-Methylbutanal Einspeisung (zunehmend von 0,1 ml/h auf 0,8 ml/h in Schritten von 0,1 ml alle 30 Minuten).
  • Fig. 3 AlPO&sub4; (Probe AP1A) bei 400ºC.
  • Fig. 4 BPO&sub4; Probe bei 320ºC.
  • Die Stickstoff-Fließrate betrug jeweils 24 ml/min.
  • Figuren 5 und 6 Graphen von % Überführung und % Selektivität sind, gemessen zu verschiedenen Zeitintervallen unter Verwendung von 2- Methylisopropylketon Einspeisung bei einer festgesetzten Fließrate von 0,1 ml/h.
  • Fig. 5 AlPO&sub4; (Probe AP1A) bei 400ºC.
  • Fig. 6 BPO&sub4; Probe bei 325ºC.
  • Figuren 7 und 8 ähnliche Graphen von % Überführung und % Selektivität sind, gemessen zu verschiedenen Zeitintervallen unter Verwendung von 2-Methylisopropylketon Einspeisung bei einer festgesetzten Fließrate von 0,2 ml/h.
  • Aus Figuren 3 und 4 kann erkannt werden, daß die für den Cristobalit/Tridymit AlPO&sub4; Katalysator beobachtete Aktivität/Selektivität bei 400ºC (Fig. 3) bei der Überführung von 2-Methylbutanal in Isopren vergleichbar ist zu der für Borphosphat bei 325ºC beobachteten (Fig. 4).
  • Aus den Figuren 5, 6, 7 und 8 kann erkannt werden, daß die Aktivität für den Cristobalit/Tridymit AlPO&sub4; Katalysator bei 400ºC (Fig. 5 & 7) bei der Überführung von 2-Methylbutanal in Isopren im wesentlichen ähnlich ist zu der für Borphosphat bei 325ºC beobachteten (Fig. 6 & 8) bei der Überführung von 2-Methylisopropylketon in Isopren. Die Selektivität für Isopren ist bei Verwendung des AlPO&sub4; Katalysators jedoch wesentlich besser.
  • Unerwarteterweise ist das Aluminiumphosphat mit der Cristobalitstruktur bei der Überführung von Methylisopropylketon, das ein intermediäres Produkt bei der Dehydrierung von 2- Methylbutanal ist, zu Isopren Borphosphat beträchtlich überlegen. Diese Überlegenheit ist ein wichtiger Vorteil, da bei dieser Dehydrierungsreaktion eine beträchtliche Menge des Ketons gebildet wird und eine Überführung dieses Intermediats in Isopren die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens der Überführungsreaktion ausgehend von 2-Methylbutanal wesentlich verbessert.
  • Beispiel 3
  • Ein gemischter Aluminium/Borphosphat Katalysator wurde unter Verwendung des folgenden Verfahrens hergestellt:
  • Aluminiumchlorid (12,0 g) in Wasser (50 ml) wurde mit orthophosphorsäure, H&sub3;PO&sub4;, (85 % Lösung, 5,2 ml) bei 20ºC gemischt, dann wurde Borphosphat (0,5 g) zugegeben. Das Borphosphat war zuvor hergestellt worden durch Umsetzen von Borsäure und Phosphorsäure in einem molaren Verhältnis von 1:1 und dann Calcinieren bei 350ºC für 3 Stunden, und es war unter Verwendung von Röntgenbeugung gezeigt worden, daß es die Cristobalitstruktur hatte. Zu dem Aluminium/Bor Mischreagenzsystem wurde allmählich Ammoniumhydroxid zugefügt um den pH-Wert auf 7 einzustellen. Das Aluminium/Bor Mischphosphat präzipitierte und wurde ohne weitere Behandlung zur Alterung an offener Luft 15 Stunden stehengelassen. Das Präzipitat wurde durch Filtration abgetrennt, drei Mal mit Isopropylalkohol gewaschen und bei 120ºC 16 Stunden getrocknet. Das Produkt wurde drei Stunden bei 800ºC in Luft calciniert. Es wurde festgestellt, daß das molare Verhältnis Bor:Aluminium 0,05 Mol BPO&sub4; : 0,95 Mol Aluminiumphosphat (d.h. 5 % BPO&sub4;) betrug und Röntgenbeugung zeigte, daß das Aluminiumphosphat aus einem Gemisch von Cristobalit/Tridymit Strukturen bestand.
  • Zum Vergleich wurde eine zweite Probe unter Verwendung des gleichen Verfahrens hergestellt, aber unter Weglassen von Borphosphat.
  • Das Aluminium/Bor Mischphosphat und das Vergleichsmaterial (beide mit der Cristobalitstruktur) wurden in der Dehydrierungsreaktion bei 325ºC untersucht unter Verwendung einer Fließrate von 2- Methylbutanal von 0,2 ml/h und einer Fließrate des Trägergases Stickstoff von 24 ml/min. Die Ergebnisse zeigten, daß der Mischkatalysator verglichen mit dem vollständig aus AlPO&sub4; bestehenden Katalysator eine verbesserte Isoprenausbeute ergab.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines konjugierten Diens aus der entsprechenden Carbonylverbindung mit der gleichen Anzahl von Kohlenstoffatomen, welches umfaßt das Inkontaktbringen der Carbonylverbindung bei einer Temperatur von 300ºC bis 450ºC mit einem Katalysator, der Aluminiumphosphat mit mindestens 20 % Cristobalitstruktur auf einer molaren Basis umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Katalysator ein Gemisch aus Cristobalitstruktur und Tridyinitstruktur ist, wobei die Cristobalitstruktur überwiegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Katalysator ein gemischtes Aluminiumphosphat/Borphosphat umfaßt, wobei das Aluminiumphosphat mindestens 20 % Cristobalitstruktur auf einer molaren Basis aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das als Katalysator verwendete Aluminiumphosphat erhalten wird durch Reaktion eines Aluminiumsalzes und einer Phosphorverbindung gefolgt von Calzinierung bei einer Temperatur von mindestens 300ºC für eine Stunde oder länger, wobei das Salz und die Verbindung und die Reaktionsbedingungen derartig sind, daß das Aluminiumphosphatprodukt mindestens die 20 % Cristobalitstruktur aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Calcinierungstemperatur 500ºC oder mehr beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Calcinierungstemperatur 650ºC bis 1100ºC beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei 2- Methylbutanal in Isopren überführt wird.
DE69110555T 1990-06-04 1991-05-31 Verfahren zur Herstellung von konjugierten Dienen. Expired - Lifetime DE69110555T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB909012429A GB9012429D0 (en) 1990-06-04 1990-06-04 Preparation of conjugated dienes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69110555D1 DE69110555D1 (de) 1995-07-27
DE69110555T2 true DE69110555T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=10677040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69110555T Expired - Lifetime DE69110555T2 (de) 1990-06-04 1991-05-31 Verfahren zur Herstellung von konjugierten Dienen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0463748B1 (de)
CA (1) CA2043437A1 (de)
DE (1) DE69110555T2 (de)
ES (1) ES2075352T3 (de)
GB (2) GB9012429D0 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4310440A (en) * 1980-07-07 1982-01-12 Union Carbide Corporation Crystalline metallophosphate compositions
DE3419379A1 (de) * 1984-05-24 1985-11-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von dienen durch dehydratisierung von aldehyden
US4524233A (en) * 1984-09-10 1985-06-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Process for the production of dienes from aldehydes
US4734538A (en) * 1986-12-24 1988-03-29 Union Carbide Corporation Process for the production of dienes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2043437A1 (en) 1991-12-05
GB9111778D0 (en) 1991-07-24
DE69110555D1 (de) 1995-07-27
EP0463748B1 (de) 1995-06-21
GB9012429D0 (en) 1990-07-25
EP0463748A1 (de) 1992-01-02
GB2245901A (en) 1992-01-15
ES2075352T3 (es) 1995-10-01
GB2245901B (en) 1994-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0448000B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von niederen Olefinen
DE2560440C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE60311838T2 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von alkylmercaptanen durch additionsreaktion von wasserstoffsulfid an einem olefin
DE69202781T2 (de) Verfahren zur Umwandlung eines Einsatzmaterials, das lineare Olefine enthält.
EP0304852B1 (de) Alkalifreie Herstellung von grossen Pentasil-Kristallen als Schalen- oder Vollkatalysatoren
DE3009495C2 (de)
EP0520334B1 (de) Kristallines, zeolithanaloges Gallosilicat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69021780T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mischvorrats für Benzin mit hoher Oktanzahl.
EP0111808B1 (de) Neuer Katalysator, ein Verfahren zu seiner Herstellung und ein Isomerisierungsverfahren in Gegenwart dieses Katalysators
DE112012001227T5 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Zeolithbasis zur Umwandlung von Methanol in Olefine
DE2117444B2 (de) Verwendung von neutralen, einfachen oder misch-pyrophosphaten des lithiums, natriums, strontiums oder bariums oder gemischen dieser verbindungen als katalysatoren zur dehydratisierung von 2- methylbutandiol-(2,3) oder butandiol- (2,3) zu isopren bzw. butadien
DE112012001253T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators auf Zeolithbasis zur Umwandlung von Methanol in Olefine
EP0162385B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dienen durch Dehydratisierung von Aldehyden
DE68915458T2 (de) Zeolith L.
DE69110555T2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Dienen.
EP0228675B1 (de) Neue Phenylacetaldehyde und Verfahren zur Herstellung von Phenylacetaldehyden
DE2316576A1 (de) Verfahren zur herstellung von xylenol
DE69000576T2 (de) Verwendung von gallium enthaltendem aluminosilikat-katalysator fuer die aromatisierung von c5-c7 leichten fraktionen.
EP0352505B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thymol
DE3872480T2 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von c-2- bis c-4-alkylaminen.
EP0416279A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kresolisomergemischen mit einem Molverhältnis von para- zu meta-Kresol von mindestens 0,6:1 bis 10:1
DE2626424A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren
DE69308649T2 (de) Verfahren zur Umsetzung einer geradkettigen Olefinen enthaltenden Beschickung
EP0167021B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE3419378A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen durch isomerisierung von aldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition