DE69109752T2 - Regelsystem und Verfahren für Raumklimatisierung mit Trockenstoff. - Google Patents

Regelsystem und Verfahren für Raumklimatisierung mit Trockenstoff.

Info

Publication number
DE69109752T2
DE69109752T2 DE69109752T DE69109752T DE69109752T2 DE 69109752 T2 DE69109752 T2 DE 69109752T2 DE 69109752 T DE69109752 T DE 69109752T DE 69109752 T DE69109752 T DE 69109752T DE 69109752 T2 DE69109752 T2 DE 69109752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
sorption wheel
wheel
transfer
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69109752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69109752D1 (de
Inventor
James A Coellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard ICC
Original Assignee
ICC Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ICC Technologies LLC filed Critical ICC Technologies LLC
Publication of DE69109752D1 publication Critical patent/DE69109752D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69109752T2 publication Critical patent/DE69109752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/12Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling
    • F24F3/14Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification
    • F24F3/1411Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant
    • F24F3/1423Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the treatment of the air otherwise than by heating and cooling by humidification; by dehumidification by absorbing or adsorbing water, e.g. using an hygroscopic desiccant with a moving bed of solid desiccants, e.g. a rotary wheel supporting solid desiccants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1004Bearings or driving means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1032Desiccant wheel
    • F24F2203/1036Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1056Rotary wheel comprising a reheater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1072Rotary wheel comprising two rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/1084Rotary wheel comprising two flow rotor segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Periodische Strömungsvorrichtungen der regenerativen Art werden üblicherweise zur Übertragung von Wärme oder anderen Bestandteilen von einem Fluidstrom zum anderen verwendet und somit von einem Bereich oder einer Zone im Raum zur anderen. Normalerweise wird eine Sorptionsmasse zur Aufnahme der Wärme oder einer bestimmten Massenkomponente aus einem Fluidstrom verwendet, der über oder durch diese Masse strömt. Das strömende Fluid wird entweder abgekühlt (im Falle einer Wärmesorption) oder weniger konzentriert (zum Beispiel im Fall der Adsorption bestimmter Gase). Die Sorptionsmasse wird dann "aus dem Strom" genommen und regeneriert, indem sie einem zweiten Fluidstrom ausgesetzt wird, der die Wärme oder das Material aufnehmen kann, das mit günstiger Energetik desorbiert wird.
  • In vielen Fällen ist das Sorptionsmaterial in einem Gefäß enthalten oder in einer Bettstruktur verteilt. Es ist wünschenswert, daß ein solches Material einen maximalen Oberflächenbereich aufweist, und daß die Fluidströme durch den Sorptionsmaterialträger gleichmäßig (nicht turbulent) und regelmäßig sind. Sobald das Sorptionsmaterial gesättigt ist (d.h. seine maximale Sorptionskapazität erreicht hat), wird das Gefäß oder Bett aus dem Fluidströmungsweg entfernt und einem zweiten Fluidstrom ausgesetzt, so daß die Sorptionskapazität des Materials zum Beispiel durch Abkühlen des Sorptionsmaterials oder Desorption von Material, das während des Vorganges "im Strom" aufgenommen wurde, regeneriert wird. Nach dieser Regeneration wird das Sorptionsmaterial wieder "in den Strom" zurückgebracht und der Vorgang fortgesetzt.
  • Aus solchen Einfachzyklussystemen entwickelten sich Mehrfachgefäßsysteme, die einen halbkontinuierlichen (oder Semibatch-) Betrieb ermöglichten, indem zwei oder mehr Sorptionsgefäße zwischen dem Betrieb im Strom und außerhalb des Stromes synchron gewechselt wurden. Die Wahl der Anzahl von Gefäßen und Zyklusstrukturen hängt von vielen Faktoren ab, aber vor allem von dem Verhältnis zwischen der Verbrauchsrate der Sorptionskapazität des Gefäßes und den Regenerationsraten desselben Gefäßes.
  • Bei einigen Anwendungen wurden aus den halbkontinuierlichen Systemen kontinuierliche Strömungssysteme entwickelt, wobei das Sorptionsmittel selbst zwischen zwei oder mehr fließenden Fluidströmen bewegt wird. Die am häufigsten für solche Systeme verwendete Konstruktion ist eine poröse Scheibe, die oftmals als Rad oder Rotor bezeichnet wird. In seiner einfachsten Form ist ein solches Rad in zwei Strömungszonen unterteilt, und Fluid wird über die Sorptionsfläche des Rades geleitet (das normalerweise durch die Dicke der Scheibe parallel zu der Drehachse des Zylinders strömt), während das Rad gedreht wird, um das Sorptionsmaterial von einer Zone in die nächste zu befördern, und dann zur Vollendung einer Drehung wieder zurückgedreht wird. Bei einem Wärmetauschrad zum Beispiel liegen eine Zone mit warmem Fluid und eine Zone mit kühlerem Fluid vor. Die Wärme wird von dem Material des Rades in der warmen Strömungszone absorbiert und von dem Rad abtransportiert, wenn das Sorptionsmaterial durch die kühle Strömungszone läuft.
  • Üblicherweise werden Radsysteme nach im voraus definierten Parametern konstruiert, zu welchen bekannte Fluideigenschaften, bekannte Strömungsgeschwindigkeiten, bekannte Temperaturen/Konzentrationen, bekannte und im voraus gewählte Sorptionseigenschaften (Sorptionskonstanten und -kapazitäten), bekannte Radgeometrie und im voraus gewählte Raddrehgeschwindigkeiten zählen. Trotz der Konstruktion für einen bestimmten Satz von charakteristischen Betriebsbedingungen geben Radsystemhersteller normalerweise Informationen zu einem Betrieb unter anderen Bedingungen. Diese Information wird üblicherweise für ein bestimmtes System empirisch abgeleitet, und die durch solche Methoden identifizierten Verhältnisse gelten nur für einen sehr begrenzten Bereich von Bedingungen. Bei einem bestimmten System gibt es kein verfügbares Mittel, das eine Optimierung der Leistung (wie entweder Kapazität oder Effizienz) über einen großen Bereich von Betriebsbedingungen ermöglicht.
  • Es gab Versuche, geschlossene Regelkreise bei der Anpassung des Betriebs von Radsorptionssystemen an veränderte Betriebsbedingungen zu verwenden; siehe zum Beispiel US-A-4 926 618. Diese Systeme nach dem Stand der Technik waren vorwiegend aufgrund der großen Zeitkonstanten der physikalischen Systeme selbst erfolglos. Die Zeitkonstante eines solches Systems ist ein Maß der Zeitdauer, die das 8ystem braucht, um ein Fließgleichgewicht nach einer Änderung der Bedingungen oder Betriebsparameter zu erreichen. Zum Beispiel kann bei einem typischen Luft-Luft- Wärmetauschsystem die Zeitkonstante in der Größenordnung von 75 Sekunden liegen. Bei einem Trockenmittel/Wasserdampf-Massetauscher jedoch kann die Zeitkonstante sehr wohl 75 Minuten überschreiten. Bei typischen Steuersystemen, die Betriebsparameter wie die Raddrehgeschwindigkeit aufgrund von nicht kontrollierten unabhängigen Raumbedingungen steuern, neigen die Reaktionszeiten zu einer Übersteuerung des Systems und zur Zerstörung der Stabilität. Bei Systemen, die geeignete Integrationszeitkonstanten enthalten, ist die fähigkeit des Systems, auf veränderte Bedingungen zu reagieren, so beschränkt, daß die Wirkung des Steuersystems auf die Effizienz des Systems null und nichtig wird.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Das System und Verfahren der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 9 bzw. 1 definiert, umfassen ein Steuersystem auf der Basis einer prädiktiven geschlossenen Regelmethode, welche die Leistung eines Sorptionsrades auf der Basis eines berechneten Wertes der "Übertragungseffektivität" vorhersagt. Bei Wärmetauschsystemen kann die Übertragungseffektivität als Verhältnis der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zu der theoretischen maximalen Wärmeübertragungsgeschwindigkeit bei einem bestimmten System definiert werden. Bei Masseübertragungssystemen können ähnliche dimensionslose Verhältnisse analog dargestellt und eine Effektivität berechnet werden. Aus den berechneten Werten der Übertragungseffektivität kann die Leistung eines bestimmten Systems exakt vorhergesagt werden und Regulierungsstrategien, die ein oder mehrere Merkmale des Systembetriebs optimieren, erstellt werden.
  • In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung besteht ein Trockenmittel/Wasserdampf-Tauschsystem zur Lieferung kühler, trockener Luft an einen geschlossenen Raum (den "konditionierten Raum") wie einen Supermarkt oder eine Einkaufsstraße aus Trockenmittel/Wasserdampf-Tauschern (die vorzugsweise Mehrradsysteme sind), die mit einer Kogenerationsvorrichtung gekoppelt sind, die sowohl den elektrischen Strom für den Verbrauch im konditionierten Raum als auch für das raumkonditionierende System selbst liefert sowie eine Quelle für die Wärmeenergie zur Verwendung bei der Regeneration des Trockenmittelmediums darstellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Raumkonditionierungssystems mit Trockenmittel/Wasserdampftausch der vorliegenden Erfindung.
  • Figur 2 zeigt graphisch das Verhältnis zwischen der Übertragungseffektivität und dem Massekapazitätverhältnis bei einem typischen Masseübertragung-Sorptionsradsystem.
  • Ausfuhrliche Beschreibung der Erfindung
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 ist in schematischer Form ein Mehrrad- Trockenmittel/Wasserdampftauschsystem dargestellt, das gemäß der vorliegenden Erfindung reguliert werden kann. Zwei Luftströmungswege sind durch das System definiert, von welchen einer Luft ist, die von einem geschlossenen konditionierten Raum entnommen wird. Der Luftstrom enthält üblicherweise große Mengen an Wasserdampf und ist wärmer als die gewünschte Temperatur, bei welcher der konditionierte Raum gehalten werden soll. In einem Supermarkt zum Beispiel tragen das von den Waren verdampfte Wasser sowie verdunstete und ausgeatmete Feuchtigkeit zu der hohen Feuchtigkeit bei. Der Betrieb von Kühlgeräten, Beleuchtung und anderen Maschinen wie auch die von Menschen abgegebene Wärme erhöhen ebenso die Temperatur.
  • Bei typischen Raumkonditionierungssystemen mit Direktverdampfung werden Verdampferschlangen verwendet, um sowohl die Feuchtigkeit aus dem Luftstrom (die latente Last) zu kondensieren als auch den Luftstrom (die fühlbare Last) zu kühlen. Solche System verwenden üblicherweise Chlorfluorkohlenstoff- (CFC-) Kältemittel, von welchen nun bekannt ist, daß sie für die Umwelt schädlich sind. Im Gegensatz zu den Direktverdampfungssystemen nach dem Stand der Technik wurden Trockenmittelsysteme verwendet, die zunächst Wasserdampf aus dem Luftstrom adsorbieren unter Verwendung eines anorganischen Materials mit einem hohen K-Wert für stärker hydratisierte Zustände. Nach der Adsorption von Wasserdampf (ein exothermer Prozeß, der eine trockene, aber sehr warme Luft ergibt) ist ein Kühlungsschritt notwendig, der unter Verwendung eines Wärmetauschers ausgeführt werden kann, um die Wärmeenergie wiederzugewinnen und der Verwendung bei der Regeneration des Trockenmittels durch Erwärmen zur Entfernung des adsorbierten Wassers zuzuführen. Wenn ein solches System richtig betrieben wird, kann es eine verhältnismäßig kühle (78ºF), trokkene (20 gr/lb) Luft liefern, die direkt zu dem konditionierten Raum zurückgeleitet wird oder unter Verwendung von kleinen Direktverdampfungs- oder anderen Arten von herkömmlichen Kühlsystemen weiter abgekühlt wird. Die Schwierigkeit lag in dem richtigen Betrieb solcher Trockenmittelsysteme, um einen wirksamen Betrieb bei sich ständig verändernden Umweltsbedingungen aufrechtzuerhalten, die täglich und nach Saison schwanken.
  • Obwohl der Stand der Technik die Verwendung von computergestützten Finite-Elemente-Analysestechniken lehrt, um das Verhalten von Trokkenmittel-Masseübertragungssystemen zu gestalten, und behauptet, eine gute Korrelation zwischen Vorhersagen und empirisch abgeleiteten Beobachtungen zu erzielen, wurden solche auf finiten Elementen basierenden Systeme als Entwicklungswerkzeuge geschaffen und sind für die Verwendung als Regler weder gedacht noch geeignet. Solche Systeme sind rechentechnisch intensiv und benötigen große Computersysteme für eine entsprechende Leistung bei Entwicklungsverfahrensanwendungen. Die zur Umwandlung solcher Modelle zu zweckdienlichen Echtzeit-Reglern erforderlichen rechentechnischen Mittel macht diese zur Verwendung bei solchen Anwendungen ungeeignet.
  • Analog zu dem Fall von Wärmetauschern umfaßt die vorliegende Erfindung ein Regelverfahren und -system, welches das Verhalten des Sorptionssystems wirtschaftlich vorhersagt und ein solches Verfahren zur Optimierung der Systemleistung steuert. Der Stand der Technik lehrt, daß Wärmetauschsysteme durch dimensionslose Variable, die als "Übertragungseinheitenzahl" oder "NTU" und "Wärmekapazitäts-verhältnisse" bekannt sind, charakterisiert werden können. Bei einem bestimmten Tauscher kann die Leistung aufgrund des Verhältnisses von übertragener Wärme (oder der Wärmeübertragungsgeschwindigkeit) zu der theoretischen maximalen Wärmemenge, die übertragen werden kann (oder der maximalen Übertragungsgeschwindigkeit) geschätzt werden. Ein solches Verhältnis wird als die "Effektivität" des Systems bezeichnet.
  • Analog kann dann ein Masseübertragungssystem durch ähnliche dimensionslose Variable charakterisiert werden: Die Übertragungseinheitenzahl kann als das Verhältnis des Übertragungsbereichs zu dem Fluidmassenstrom genähert werden, Kapazitätsverhältnisse können als die Massenkonzentration in einem Fluid verallgemeinert werden, und die Gleichgewichtskonstanten, die das Verhalten des Sorptionsmittels bestimmen, und die Effektivität können berechnet werden. Die folgende Tabelle I zeigt die Auswirkungen bestimmter Betriebsparameter auf diese beiden dimensionslosen Variablen (NTU und Massekapazitätsverhältnis). Tabelle I Betriebsparameter (erhöht) Wirkung auf NTU Wirkung auf Massekapazitätsverhältnis Luftstrom Wasserdampf Regenerationstemperatur Regenerationsfluidwasserdampfgehalt Trockenmittelkonzentration Radgröße Drehgeschwindigkeit Lufttemperatur Regenerationsdruck Senkung Erhöhung keine schwankt
  • Bei einem bestimmten System ist das Verhältnis von NTU, Massekapazitätsverhältnis und Effektivität von der Auslegung her fixiert (kann aber durch Einstellung gewisser Konstruktionskomponenten maximiert werden). Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann auch bei der Konstruktion und Ausführung anderer Sorptionssysteme verwendet werden. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung kann die Auswahl verschiedener Faktoren bei der Systemkonstruktion steuern, wobei normalerweise nach den folgenden Schritten vorgegangen wird: (i) Definition der Systemziele, einschließlich der verwendeten Fluids, des gewünschten Sorptionsmittels, der anfänglichen und endgültigen Sorptionsmittelkonzentrationen und der Übertragungsgeschwindigkeiten; (ii) Wahl des Sorptionsmittels und der Art des Übertragungskontaktes; (iii) Analyse der Konstruktionskriterien für Ausrüstungskosten, Größe, verfügbare Einrichtungen und Betriebskosten; (iv) endgültige Systemkonstruktion.
  • Der Konstrukteur kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung zur raschen und exakten Bestimmung der Auswirkung von Konstruktionsentscheidungen auf das endgültige System verwenden. Zum Beispiel kann ein Konstrukteur, der vor der Aufgabe steht, ein Lösungsmittel-Rückgewinnungssystem unter Verwendung eines Rades zu konstruieren, als primäre Kriterien eine bestimmte Rückgewinnungsrate und geringe Anschaffungskosten haben. Dieser Konstrukteur wäre daher bestrebt, das kleinstmögliche Rad, um die Kosten zu verringern, bei der höchsten Fluidfließgeschwindigkeit zu wählen, um die Übertragungsgeschwindigkeit über das Rad zu maximieren. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Bewertung verschiedener Kombinationen von Fließgeschwindigkeiten und Radgrößen, wobei die Betriebsleistung für jede Kombination optimiert wird. Für den Fachmann wird offensichtlich, daß das Verfahren der vorliegenden Erfindung bessere Ergebnisse liefert als jene, die nach dem Stand der Technik erhältlich sind: das heißt, Prototypherstellung und Testung oder Finite- Elemente-Analyse mit einer extremen Zahl von Variablen. Die folgende Tabelle II zeigt einige der Auswirkungen der Konstruktionswahl (aufgrund einer Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Erfindung) auf die Konstruktionskriterien, die dem Systemtechniker allgemein vorliegen. Tabelle II Konstruktionswahl Wirkung auf Anschaffungskosten Betriebskosten Kapazität Endkonzentration des Sorbats Verringerung des Raddurchmessers Verringerung der Radtiefe Verringerung der Fluidfließgeschwindigkeit Regenerationstemperatur Senkung keine schwankt Erhöhung
  • Fig. 2 zeigt verschiedene Konstruktionsverhältnisse in graphischer Form. Bei einer Konstruktion mit zum Beispiel maximaler Radgröße, Trokkenmittelkonzentration an dem Rad und maximaler Drehgeschwindigkeit (die aus einfachen technischen Gründen mit einer größeren Radgröße unvereinbar sein kann und somit einen Kompromiß in der Konstruktion erfordern könnte), können NTU und Masseübertragungsverhältnisse maximiert werden. Natürlich können andere Konstruktionsvorgaben wie Energieverbrauch Systemgewicht, Größe und Kosten eine solche Maximierung einschränken. Da das Verhältnis von NTU, Massekapazitätsverhältnis und Effektivität für eine bestimmte Konstruktion berechnet und empirisch verifiziert werden kann, kann ein System, von dem unabhängige Betriebsparameter bekannt sind, gewisse regulierte Betriebsparameter optimieren, um die gesamte Systemleistung zu optimieren.
  • Zu unabhängigen Betriebsparametern zählen üblicherweise Fluidmassenfließgeschwindigkeit, Fluidkonzentration, Fluidtemperatur, Radgeometrie und Radsorptionsmasse. Zu kontrollierten Betriebsparametern zählen üblicherweise die Regenerationsfluidfließgeschwindigkeit, Renerationsfluidtemperatur und Raddrehgeschwindigkeit. Durch Echtzeitmessung der unabhängigen Parameter und Lösung der Steuerverhältnisgleichungen können die abhängigen Parameter zur Optimierung der Systemleistung für ein gewünschtes Ergebnis gesteuert werden.
  • Vorzugsweise werden gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignete Sensoren zur Messung der Temperatur des Fluids verwendet, das über vier Punkte in dem System strömt: den Raumeinlaß 20 des Trockenmittelrades, den Einlaß an der warmen Seite 25 des Wärmetauschrades, den Raumeinlaß 30 des Wärmetauschrades und den Warmlufteinlaß 35 des Trockenmittelrades. Die Temperaturen können zum Beispiel unter Verwendung von Thermistoren oder ähnlichen Sensorvorrichtungen gemessen werden. Fluidfließgeschwindigkeiten in den Strömungsflüssen 10 und 15 werden zum Beispiel unter Verwendung von Raddruckdifferenzen bestimmt, die an gegenüberliegenden Seiten jedes Rades unter Verwendung herkömmlicher Drucksensoren wie Aneroiden oder Festkörper- Dehnungsmeßgeräten gemessen werden. Die Wasserdampfkonzentrationen können unter Verwendung herkömmlicher Sensoren an den Einlässen 20, 25, 30 und 35 gemessen werden und können zur Berechnung der Wasserkonzentration des Trockenmittelmediums selbst verwendet werden. Schließlich kann die Radgeschwindigkeit jedes Rades mit herkömmlichen Sensoren wie Frequenzdetektoren oder Drehzahlmessern gemessen werden.
  • Wie in dem Pseudocode-Anhang beschrieben, werden gemessene Größen zu Steuervariablen umgewandelt, die im voraus für jede Systemkomponente bestimmt werden. Zum Beispiel hat jedes Rad ein bekanntes Verhältnis von Fluidstrom zu Druckdifferenz, und jede Komponente weist Konstruktonsbetriebsvorgaben auf wie maximale Drehgeschwindigkeiten, Temperaturen und dergleichen. Nach der Umwandlung der gemessenen Größen zu Steuervariablen werden NTU und Kapazitätsverhältnisse berechnet. Da die NTU im allgemeinen nicht nur durch Änderungen in der physikalischen Struktur des Rades verändert wird, kann sie nur als eine Kontrolle des Systembetriebs berechnet werden, und die Kapazitätsverhältnisse stellen die Hauptsteuervariable für die Systemleistung dar.
  • Nach der Bestimmung der Kapazitätsverhältnisse berechnet das System die optimalen Einstellungen für die Regenerationsfluidfließgeschwindigkeit und die Temperatur wie auch die Raddrehgeschwindigkeiten und stellt diese Betriebsparameter innerhalb der Konstruktionsvorgaben ein. Das System wird dann überwacht, bis die geänderten unabhängigen Parameter wieder die Notwendigkeit einer Optimierungseinstellung anzeigen. Auf diese Weise kann das System kontinuierlich und inkrementierend eingestellt werden, ohne darauf warten zu müssen, das sich das System über seine lange Zeitkonstante "stabilisiert".
  • Wahlweise können das System und das Verfahren der vorliegenden Erfindung auch andere zugehörige Systeme steuern wie Nachkonditionierungssysteme, Kogenerationssysteme, Luftstromregler und dergleichen, um eine optimale Lösung für ein multivariables System zu bieten wie die Optimierung des Gesamtenergieverbrauchs innerhalb vorgegebener Grenzen für Temperatur und Feuchtigkeit des konditionierten Raumes, oder die Optimierung der "Humitur" (der physiologisch empfundenen Temperatur) des konditionierten Raumes innerhalb vorgegebener Grenzen für den Energieverbrauch.
  • Das System der vorliegenden Erfindung kann als Software/Hardware- System unter Verwendung eines digitalen Universal-Mikroprozessors wie eines Motorola 68030 implementiert werden (der wahlweise als Teil eines Universalcomputersystems oder mit Peripherschaltungen und Schnittstellen verwendet wird, die zur Lieferung der erforderlichen Signale und Speicherung notwendig sein können). Natürlich ist für den Fachmann offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung zwar in bezug auf bestimmte Ausführungsformen und Anwendungen beschrieben wurde, der Umfang der Erfindung aber nur mit Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche bestimmt wird.
  • Angabe der industriellen Nutzbarkeit
  • Das System und Verfahren der vorliegenden Erfindung kann zur optimalen Steuerung eines Raumkonditionierungssystems zur Verringerung oder Beseitigung der Verwendung von CFC-Kühlgeräten verwendet werden.
  • Pseudocode-Anhang
  • Start
  • Messen der Fluideinlaßtemperaturen 20, 25, 30, 35
  • Speichern der gemessenen Temperaturen als Variable T20, T25, T30, T35
  • Messung des Fluiddrucks bei Einlaß 20, 25, 30, 35
  • Speichern des gemessenen Druckes als Variable P20, P25, P30, P35
  • Messen der Wasserdampfkonzentration bei Einlaß 20, 25, 30, 35
  • Speichern der Konzentration als Variable C20, C25, C30, C35,
  • Messen der Radgeschwindigkeit des Wärmetausch- und Trockenmittelrades
  • Speichern der Radgeschwindigkeit als Variable SH und SD
  • Berechnen der Fluidfließgeschwindigkeit 10 als Verweiswert von P20-P25
  • Speichern der Fluidfließgeschwindigkeit 10 als Variable R10
  • Berechnen der Fluidfließgeschwindigkeit 15 als Verweiswert von P30-P35
  • Speichern der Fluidfließgeschwindigkeit 15 als Variable R15
  • Berechnen von NTU
  • Berechnen des Masseverhältnisses
  • Prüfen von Betriebsvorgaben
  • Optimieren
  • Einstellen des Regenerationsfluidstromes
  • Einstellen der Regenerationsfluidtemperatur
  • Einstellen des Regenerationsfluiddruckes
  • Einstellen der Trockenmittelradgeschwindigkeit
  • Einstellen der Wärmetauschradgeschwindigkeit
  • Wiederholen
  • Ende

Claims (14)

1. Verfahren zur Regulierung eines Sorptionsrad-Fluidkonditionierungssystems, umfassend das Bestimmen von Eigenschaften des Fluids, das durch ein Sorptionsrad strömt, und der Geschwindigkeit des Sorptionsrades sowie die Regulierung eines Parameters des Systems in Abhängigkeit von den bestimmten Eigenschaften, gekennzeichnet durch das Berechnen einer Übertragungseffektivität aus den bestimmten Eigenschaften, das Vorhersagen eines optimierten Zustandes für den Parameter aufgrund der Übertragungseffektivität und das Einstellen des Parameters in Übereinstimmung mit dem dafür vorhergesagten optimierten Zustand.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eigenschaften des Fluids, die bestimmt werden, die Fluideinlaßtemperatur, die Fluidfließgeschwindigkeit und die Wasserdampfkonzentration des einströmenden Fluids umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Parameter die Regenerationsfluidfließgeschwindigkeit oder die Regenerationsfluidtemperatur oder den Regenerationsfluiddruck oder die Sorptionsradgeschwindigkeit umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Übertragungseffektivität das Verhältnis der tatsächlichen Wärmeübertragungsgeschwindigkeit zu der theoretisch maximalen Wärmeübertragungsgeschwindigkeit umfaßt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Übertragungseffektivität das Verhältnis der tatsächlichen Masseübertragungsgeschwindigkeit zu der theoretisch maximalen Masseübertragungsgeschwindigkeit umfaßt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das konditionierte Fluid Luft ist und das Sorptionsrad zur Übertragung von Wasser dient.
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das konditionierte Fluid Luft ist und das Sorptionsrad zur Übertragung einer organischen Substanz dient.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das konditionierte Fluid Luft ist und das Sorptionsrad zur Übertragung einer Lewis-Säure oder einer Lewis-Base dient.
9. Fluidkonditionierungssystem, umfassend ein Sorptionsrad, ein Sensorelement zum Bestimmen von Eigenschaften eines durch das Sorptionsrad strömenden Fluids, ein Tachoelement zum Erfassen der Geschwindigkeit des Sorptionsrades und ein Steuerelement zur Regulierung eines Parameters des Systems in Abhängigkeit von den Ausgängen des Sensorelements und des Tachoelements, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement zur Berechnung einer Übertragungseffektivität aus den bestimmten Eigenschaften, zur Vorhersage eines optimierten Zustandes für den Parameter aufgrund der Übertragungseffektivität und zur Einstellung des Parameters in Übereinstimmung mit dem dafür vorhergesagten optimierten Zustand angeordnet ist.
10. System nach Anspruch 9, wobei auf der Oberfläche des Sorptionsrades ein feuchtigkeitentziehendes Mittel fein verteilt ist.
11. System nach Anspruch 9, wobei auf der Oberfläche des Sorptionsrades ein Molekularsiebmaterial fein verteilt ist.
12. System nach Anspruch 9, wobei auf der Oberfläche des Sorptionsrades ein Aktivkohlematerial fein verteilt ist.
13. System nach Anspruch 10, wobei das feuchtigkeitentziehende Mittel Lithiumchlorid oder Silikagel umfaßt.
14. System nach Anspruch 11, wobei das Molekularsiebmaterial einen Zeolith umfaßt.
DE69109752T 1990-06-19 1991-06-19 Regelsystem und Verfahren für Raumklimatisierung mit Trockenstoff. Expired - Fee Related DE69109752T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/540,547 US5148374A (en) 1990-06-19 1990-06-19 Desiccant space conditioning control system and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69109752D1 DE69109752D1 (de) 1995-06-22
DE69109752T2 true DE69109752T2 (de) 1995-12-07

Family

ID=24155918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69109752T Expired - Fee Related DE69109752T2 (de) 1990-06-19 1991-06-19 Regelsystem und Verfahren für Raumklimatisierung mit Trockenstoff.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5148374A (de)
EP (1) EP0462828B1 (de)
AT (1) ATE122775T1 (de)
DE (1) DE69109752T2 (de)
DK (1) DK0462828T3 (de)
ES (1) ES2074661T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203619A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Speichern und Bereitstellen von Wärme

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5749230A (en) * 1991-01-18 1998-05-12 Engelhard/Icc Method for creating a humidity gradient within an air conditioned zone
ES2054548B1 (es) * 1992-02-21 1997-06-01 Marin Francisco Torres Procedimiento para enfriar con deshumidificador.
DE4226164C2 (de) * 1992-08-07 1995-04-20 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Verfahren zur Klimagestaltung in Gebäuderäumen
US5401706A (en) * 1993-01-06 1995-03-28 Semco Incorporated Desiccant-coated substrate and method of manufacture
US5649428A (en) * 1993-01-08 1997-07-22 Engelhard/Icc Hybrid air-conditioning system with improved recovery evaporator and subcool condenser coils
US5551245A (en) * 1995-01-25 1996-09-03 Engelhard/Icc Hybrid air-conditioning system and method of operating the same
US5564281A (en) * 1993-01-08 1996-10-15 Engelhard/Icc Method of operating hybrid air-conditioning system with fast condensing start-up
US5579647A (en) * 1993-01-08 1996-12-03 Engelhard/Icc Desiccant assisted dehumidification and cooling system
US5300138A (en) * 1993-01-21 1994-04-05 Semco Incorporated Langmuir moderate type 1 desiccant mixture for air treatment
US5733451A (en) * 1994-05-20 1998-03-31 Englehard/Icc Core for interacting with a fluid media flowing therethrough and method of making the same
TW245768B (en) * 1994-06-20 1995-04-21 Engelhard Icc Method for killing microorganisms
US5595238A (en) * 1994-09-16 1997-01-21 Engelhard/Icc Rotatably supported regenerative fluid treatment wheel assemblies
CA2134168C (en) 1994-10-24 2002-06-11 Frederic Lagace Ventilation system
TW317603B (de) * 1994-11-24 1997-10-11 Kankyo Kijyutsu Kenkyusho Kk
GB2311841A (en) * 1995-01-25 1997-10-08 Engelhard Icc Hybrid air-conditioning system and operating method
US5517828A (en) * 1995-01-25 1996-05-21 Engelhard/Icc Hybrid air-conditioning system and method of operating the same
US5817167A (en) * 1996-08-21 1998-10-06 Des Champs Laboratories Incorporated Desiccant based dehumidifier
WO2000074819A1 (en) 1999-06-04 2000-12-14 Flair Corporation Rotating drum adsorber process and system
US6575228B1 (en) 2000-03-06 2003-06-10 Mississippi State Research And Technology Corporation Ventilating dehumidifying system
US6355091B1 (en) * 2000-03-06 2002-03-12 Honeywell International Inc. Ventilating dehumidifying system using a wheel for both heat recovery and dehumidification
KR100584308B1 (ko) * 2004-05-21 2006-05-26 엘지전자 주식회사 가습 및 제습장치
KR100584306B1 (ko) * 2004-05-21 2006-05-26 엘지전자 주식회사 가습 및 제습장치
DE102006008847A1 (de) * 2006-02-25 2007-08-30 Alstom Technology Ltd. Verfahren zum optimierten Betrieb eines Luftvorwärmers und Luftvorwärmer
US7886986B2 (en) * 2006-11-08 2011-02-15 Semco Inc. Building, ventilation system, and recovery device control
KR101408990B1 (ko) 2009-05-04 2014-06-18 브리-에어 (아시아) 프라이빗 리미티드 건조제 유닛 제어 시스템 및 방법
EP2585784A4 (de) 2010-06-24 2016-02-24 Venmar Ces Inc Energietauscher für eine flüssigkeits-luft-membran
US10274210B2 (en) 2010-08-27 2019-04-30 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Heat pump humidifier and dehumidifier system and method
US9885486B2 (en) 2010-08-27 2018-02-06 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Heat pump humidifier and dehumidifier system and method
US8915092B2 (en) 2011-01-19 2014-12-23 Venmar Ces, Inc. Heat pump system having a pre-processing module
US9810439B2 (en) 2011-09-02 2017-11-07 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Energy exchange system for conditioning air in an enclosed structure
BR112014005685B1 (pt) * 2011-09-12 2021-05-11 Bry Air [Asia] Pvt. Ltd aparelho e método para o controle de um desumidificador dessecante sólido rotativo
US9063553B2 (en) * 2012-01-10 2015-06-23 Carrier Corporation Dual purpose desiccant and recovery wheel
US9816760B2 (en) 2012-08-24 2017-11-14 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Liquid panel assembly
US9109808B2 (en) 2013-03-13 2015-08-18 Venmar Ces, Inc. Variable desiccant control energy exchange system and method
US9772124B2 (en) 2013-03-13 2017-09-26 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Heat pump defrosting system and method
US10352628B2 (en) 2013-03-14 2019-07-16 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Membrane-integrated energy exchange assembly
US11408681B2 (en) 2013-03-15 2022-08-09 Nortek Air Solations Canada, Iac. Evaporative cooling system with liquid-to-air membrane energy exchanger
US10584884B2 (en) 2013-03-15 2020-03-10 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Control system and method for a liquid desiccant air delivery system
EP3183051B1 (de) 2014-08-19 2020-04-29 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Flüssigkeit-zu-luft-membranenergieaustauscher
CN113368656B (zh) * 2014-11-20 2024-03-19 代表亚利桑那大学的亚利桑那校董事会 用于从空气生成液态水的系统和方法
US11092349B2 (en) 2015-05-15 2021-08-17 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Systems and methods for providing cooling to a heat load
EP3985322A3 (de) 2015-05-15 2022-08-31 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Klimaanlage mit flüssigkeit-zu-luft-membranenergieaustauscher
US10962252B2 (en) 2015-06-26 2021-03-30 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Three-fluid liquid to air membrane energy exchanger
EP3426984A4 (de) 2016-03-08 2019-11-20 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Systeme und verfahren zur kühlung einer wärmelast
WO2018191806A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Nortek Air Solutions Canada, Inc. Desiccant enhanced evaporative cooling systems and methods
MX2020000464A (es) 2017-07-14 2021-01-08 Zero Mass Water Inc Sistemas para el tratamiento controlado del agua con ozono y metodos relacionados.
MX2020002481A (es) 2017-09-05 2021-02-15 Zero Mass Water Inc Sistemas y metodos para producir agua liquida extraida del aire.
US20200124566A1 (en) 2018-10-22 2020-04-23 Zero Mass Water, Inc. Systems and methods for detecting and measuring oxidizing compounds in test fluids
US11814820B2 (en) 2021-01-19 2023-11-14 Source Global, PBC Systems and methods for generating water from air
CA3146595A1 (en) * 2021-01-25 2022-07-25 Broan-Nutone Llc Energy recovery wheel assembly
USD1031092S1 (en) 2021-12-13 2024-06-11 Ameristar Perimeter Security Usa Inc. Base for a fence post

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4701189A (en) * 1980-07-07 1987-10-20 Near Equilibrium Research Associates Rotary sorption bed system and method of use
FR2512179A1 (fr) * 1981-08-27 1983-03-04 Sdecc Chaudiere a gaz etanche a tirage force avec regulation par microprocesseur
US4717396A (en) * 1986-09-15 1988-01-05 Phillips Petroleum Company Floating pressure control for a gas distribution system
US4546442A (en) * 1982-11-24 1985-10-08 Pall Corporation Microcomputer control system for desiccant dryer
US4729774A (en) * 1986-03-10 1988-03-08 Gas Research Institute Nonuniform regeneration system for desiccant bed
US4769053A (en) * 1987-03-26 1988-09-06 Semco Mfg., Inc. High efficiency sensible and latent heat exchange media with selected transfer for a total energy recovery wheel
US4873649A (en) * 1988-06-10 1989-10-10 Honeywell Inc. Method for operating variable speed heat pumps and air conditioners
JP2514698B2 (ja) * 1988-09-26 1996-07-10 株式会社大氣社 ガス処理装置
US4927434A (en) * 1988-12-16 1990-05-22 Pall Corporation Gas component extraction
US4926618A (en) * 1989-01-03 1990-05-22 Charles Ratliff Industrial dehumidifier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203619A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Wärmespeichervorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Speichern und Bereitstellen von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
EP0462828A3 (en) 1992-07-22
DE69109752D1 (de) 1995-06-22
DK0462828T3 (da) 1995-07-31
EP0462828A2 (de) 1991-12-27
ATE122775T1 (de) 1995-06-15
US5148374A (en) 1992-09-15
EP0462828B1 (de) 1995-05-17
ES2074661T3 (es) 1995-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109752T2 (de) Regelsystem und Verfahren für Raumklimatisierung mit Trockenstoff.
Zheng et al. Numerical simulation of combined heat and mass transfer processes in a rotary dehumidifier
DE3911574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen oder Fraktionieren von Gas
Ge et al. Comparison of experimental data and a model for heat and mass transfer performance of a liquid-to-air membrane energy exchanger (LAMEE) when used for air dehumidification and salt solution regeneration
DE4206973C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtigkeitssteuerung
Zurigat et al. Air dehumidification by triethylene glycol desiccant in a packed column
Bergero et al. On the performances of a hybrid air-conditioning system in different climatic conditions
Bergero et al. Performance analysis of a liquid desiccant and membrane contactor hybrid air-conditioning system
Abdul-Wahab et al. Predictions of moisture removal rate and dehumidification effectiveness for structured liquid desiccant air dehumidifier
Recasens et al. Desorption processes: supercritical fluid regeneration of activated carbon
Tu et al. Simulation and analysis of a novel liquid desiccant air-conditioning system
Khan Sensitivity analysis and component modelling of a packed‐type liquid desiccant system at partial load operating conditions
Elsarrag Performance study on a structured packed liquid desiccant regenerator
Kabeel Augmentation of the performance of solar regenerator of open absorption cooling system
DE10220631A1 (de) Verfahren zur Sorptionsklimatisierung mit Prozeßführung in einem Wärmetauscher
Kabeel Dehumidification and humidification process of desiccant solution by air injection
Sultan Absorption/regeneration non-conventional system for water extraction from atmospheric air
Tu et al. Investigation of adsorption isotherms and rotational speeds for low temperature regeneration of desiccant wheel systems
Dupont et al. Desiccant solar air conditioning in tropical climates: I—Dynamic experimental and numerical studies of silicagel and activated alumina
Elsayed et al. Analysis of an air cycle refrigerator driving air conditioning system integrated desiccant system
DE4224016C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kühlung von landwirtschaftlichen Schüttgütern
Kumar et al. Simplified mathematical modelling of dehumidifier and regenerator of liquid desiccant system
Farooq et al. Numerical simulation of a desiccant bed for solar air conditioning applications
DE3823653C1 (en) Method for operating air-conditioning units and apparatus for carrying out the method
Elsarrag Moisture removal rate for air dehumidification by triethylene glycol in a structured packed column

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENGELHARD/ICC, PHILADELPHIA, PA., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee