DE69108668T2 - Kugelgelenkprothese. - Google Patents

Kugelgelenkprothese.

Info

Publication number
DE69108668T2
DE69108668T2 DE69108668T DE69108668T DE69108668T2 DE 69108668 T2 DE69108668 T2 DE 69108668T2 DE 69108668 T DE69108668 T DE 69108668T DE 69108668 T DE69108668 T DE 69108668T DE 69108668 T2 DE69108668 T2 DE 69108668T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
value
recess
prosthesis according
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69108668T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69108668D1 (de
Inventor
Jean-Claude Bouvet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9015345A external-priority patent/FR2670107A1/fr
Priority claimed from FR9100279A external-priority patent/FR2671483A1/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69108668D1 publication Critical patent/DE69108668D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69108668T2 publication Critical patent/DE69108668T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30535Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30563Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for having elastic means or damping means, different from springs, e.g. including an elastomeric core or shock absorbers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30639Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint having rolling elements between both articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3233Joints for the hip having anti-luxation means for preventing complete dislocation of the femoral head from the acetabular cup
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3445Acetabular cups having a number of shells different from two
    • A61F2002/3448Multiple cups made of three or more concentric shells fitted or nested into one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/348Additional features
    • A61F2002/3493Spherical shell significantly greater than a hemisphere, e.g. extending over more than 200 degrees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kugelgelenkprothesen, wie sie in den menschlischen Körper implantiert werden, um beschädigte Gelenke, beispielsweise infolge einer Krankheit oder eines Unfalls wieder herzustellen, insbesondere jene, die die Knochen der Gliedmaßen, Arme und Beine, mit dem Rumpf verbinden, aber auch jene, die die Knochen unterschiedlicher Partien dieser Gliedmaßen verbinden, beispielsweise das Gelenk der Hüfte, jenes des Knies, usw.
  • Die Chirurgen sind nämlich immer häufiger dazu übergegangen, Operationen auszuführen, die in der Implantierung von Kugelgelenkprothesen bestehen, von denen die häufigsten jene der Hüfte und des Knies sind.
  • Jedes Kugelgelenk umfaßt im wesentlichen eine Einfügepartie, im allgemeinen gebildet von einem Kugelabschnitt und einer Aufnahmepartie in Form von einer Kuppel, die komplementär zu dem Kugelabschnitt ist und den gleichen Radius besitzt.
  • Im Beispiel einer Hüftkugelgelenkprothese wird die Kugelpartie mittels jeglicher Mittel auf einer Befestigungslasche montiert, die dazu bestimmt ist, in den Femur implantiert zu werden, und die Kuppel ist geeignet, in dem Beckenknochen implantiert zu werden, wobei der Kugelabschnitt in der Kuppel durch jegliche Haltemittel gehalten wird und so ausgebildet ist, daß er dort drehbeweglich ist derart, daß die gleichen Bewegungen des Beins relativ zum Becken ermöglicht werden wie jene, die normalerweise mit einem gesunden Gelenk möglich sind.
  • Bei allen Kugelgelenkprothesen, die gegenwärtig bekannt sind, besteht die Kuppel, in der drehbeweglich der sphärische Einfügekopf des Kugelgelenks untergebracht ist, aus einem Material, das weniger hart ist als jenes, aus dem dieser sphärische Kopf hergestellt ist. Daraus folgt, daß die Reibung der beiden Materialien aufeinander während der Drehbewegung des sphärischen Kopfes in der Kuppel Verschleißpartikel des weicheren Materials hervorbringt.
  • Diese Partikel werden von dem lebenden 0rganismus, in dem die Prothese implantiert ist, beispielsweise dem menschlichen Körper, als Fremdkörper aufgenommen, und dieser lebende Organismus reagiert mit der Erhöhung der Entwicklung der Anzahl seiner weißen Blutkörperchen, als "Macrophagen" bezeichnet, und mit deren Leitung in Richtung dieser Fremdkörper, um sie zu eliminieren. Die Natur des Materials, das diese Verschleißpartikel der Prothese bildet, ermöglicht den Macrophagen jedoch nicht, sie zu verdauen, und die Partikel haben die Tendenz, in dem Körper zu wandern in der Umgebung der Prothese, insbesondere längs der Befestigungslasche. Um diese Fremdkörper zu bekämpfen, agglutinieren die Macrophagen um diese herum in immer dichteren Kolonien. Die Prothese selbst wird zu einem Fremdkörper, der zu zerstören ist, und die Macrophagen haben die Tendenz, sich um diese zu konzentrieren zwischen ihr und der Knochenpartie, auf der oder in der sie befestigt ist. Diese Macrophagen-Aggregate führen allmählich zu einem Lösen der Prothese.
  • Mit der Tendenz, diesen Nachteil zu beheben, hat man eine Kugelgelenkprothese realisiert, die eine Kuppel umfaßt, welche eine hohle halbkugelige Ausnehmung eines ersten Krümmungsradiuswertes definiert, während ein Abschnitt der Kugel einen zweiten Krümmungsradiuswert aufweist, welcher zweite Wert kleiner ist als der erste Wert, mit einer Mehrzahl von sphärischen Kugeln, welche sphärischen Kugeln einen Durchmesser eines dritten Werts aufweisen gleich der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Krümmungsradiuswert, wobei ein Abschnitt der Kugel in der Ausnehmung der Kuppel derart eingefügt ist, daß sein Zentrum und jenes der Aufnahme zusammenfallen, um zwischen sich und der Aufnahme einen halbkugeligen Zwischenraum zu begrenzen, wobei die Kugeln in dem halbkugeligen Zwischenraum zwischen der Wandung der Aufnahme und der Wandung des Kugelabschnitts angeordnet sind und in Kontakt mit ihnen und mit Mitteln zum Halten der Kugeln in dem halbkugeligen Raum. Eine solche Prothese ist bekannt aus dem Dokument FR-A-2 060 179.
  • Die Struktur der oben beschriebenen Kugelgelenkprothese ergibt gute Resultate. Die vorliegende Erfindung hat jedoch zum Ziel, eine Kugelgelenkprothese zu realisieren, die es ermöglicht, noch mehr die Quantität an Verschleißpartikeln herabzusetzen, die erzeugt werden und die Drehung der Kugeln zwischeneinander und relativ zu den Oberflächen, welche sie umgeben, zu begünstigen.
  • Genauer gesagt hat die vorliegende Erfindung zum Gegenstand eine Kugelgelenkprothese, umfaßend:
  • mindestens eine Kuppel, die eine halbkugelige hohle Ausnehmung mit einem ersten Wert des Krümmungsradius begrenzt,
  • mindestens einen Abschnitt der Kugel mit einem zweiten Wert des Krümmungsradius, welcher zweite Wert kleiner ist als der erste Wert,
  • eine Mehrzahl von ersten Kugeln mit einem Durchmesser eines dritten Werts gleich der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Krümmungsradiuswert, welcher Kugelabschnitt sich in der Ausnehmung der Kuppel derart befindet, daß sein Zentrum und dasjenige der Ausnehmung zusammenfallen, um zwischen diesem Kugelabschnitt und der Ausnehmung einen halbkugeligen Raum zu begrenzen, wobei die ersten Kugeln in dem halbkugeligen Raum zwischen der Wandung der Ausnehmung und der Wandung des genannten Kugelabschnitts angeordnet sind, und
  • Mittel zum Halten der Kugeln in dem halbkugeligen Raum, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Hohlraum umfaßt, der in der Kuppel ausgebildet ist, welcher Hohlraum eine runde Öffnung aufweist, die im wesentlichen in der Wandung der Ausnehmung begrenzt ist und im wesentlichen zentriert ist auf der Umlaufachse der Ausnehmung, welche Öffnung den halbkugeligen Raum und den Hohlraum verbindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die auf die beigefügten illustrativen, jedoch nicht beschränkenden Zeichnungen bezug nimmt, in denen:
  • Die Fig. 1 und 3 zwei Ansichten im Schnitt, nämlich I-I in Fig. 3 bzw. III-III in Fig. 1 einer Ausführungsform einer Kugelgelenkprothese mit der Verbesserung gemäß der Erfindung zeigen,
  • die Fig. 2 im größeren Maßstab ein Detail der Ausführungsform der Kugelgelenkprothese nach Fig. 1 zeigt,
  • die Fig. 4 im Schnitt und teilweise weggebrochen eine Ausführungsform einer Kugelgelenkprothese mit der Verbesserung der Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 3 zeigt, und
  • die Fig. 5 im Schnitt und teilweise weggebrochen eine andere Ausführungsform einer Kugelgelenkprothese gemäß der Erfindung wiedergibt.
  • Die Kugelgelenkprothese, von der eine Ausführungsform in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, umfaßt mindestens eine Kuppel 4, die eine hohle, im wesentlichen halbkugelige Aufnahme 5 mit einem Krümmungsradius "R" eines ersten Wertes begrenzt und mindestens einen Kugelabschnitt 6 mit einem zweiten Krümmungsradiuswert "r", wobei der zweite Wert "r" kleiner ist als der erste Wert "R".
  • Der Kugelabschnitt 6 befindet sich in der Aufnahme 5 der Kuppel 4 derart, daß sein Zentrum "c" zusammenfällt mit jenem "C" der Aufnahme, um zwischen ihm und dieser Aufnahme einen halbkugeligen Raum 12 zu definieren, wobei Kugeln 7 in diesem halbkugeligen Raum zwischen der Wandung 9 der Aufnahme 5 und der Wandung 10 des Kugelabschnitts 6 angeordnet sind.
  • Die Kugeln 7 haben einen Durchmesser eines dritten Wertes gleich der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Krümmungsradiuswert derart, daß sie in Kontakt stehen mit der Wandung 9 der Aufnahme und der Wandung 10 des Kugelabschnitts.
  • Gemäß einem wichtigen Merkmal umfaßt die Prothese ferner einen Hohlraum 40, ausgebildet in der Kuppel 4. Dieser Hohlraum 40 umfaßt eine runde öffnung 41, die ihn mit dem halbkugeligen Raum 12 verbindet, begrenzt im wesentlichen in der Wandung 9 der Aufnahme 5, vorteilhafterweise in Höhe ihres Bodens und im wesentlichen zentriert auf die Umlaufachse 43 dieser Aufnahme
  • In dieser dargestellten Ausführungsform sind der halbkugelige Raum 12 und die Ausnehmung 40 mit Kugeln 7 derart gefüllt, daß diese letzteren darin auf einer einzigen Lage verteilt sind und sie in Kontakt miteinander mindestens an einem gemeinsamen Punkt 44 stehen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal ist die Breite der runden Öffnung 41 im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Kugeln 7 in Kontakt mit der Wandung der Aufnahme und dem Kugelabschnitt.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist die Tiefe des Hohlraums 40 gleich dem Durchmesser der Kugeln 7. Um jedoch das Rollen dieser Kugeln zu begünstigen, kann diese Tiefe vorteilhafterweise geringfügig größer sein als deren Durchmesser, wie in den Fig. dargestellt.
  • Natürlich umfaßt die Prothese Mittel 11 zum Halten der Kugeln in dem halbkugeligen Raum 12 und gemäß einem Merkmal der Verbesserung werden die Mittel 11 von einem Ring 45 gebildet, der mit der Kuppel 4 verbunden ist. Der Ring 45 hat eine Konfiguration, die es ihm ermöglicht, die Öffnung 41 zu begrenzen, wie auch gleichzeitig seine Oberfläche 46 dem halbkugeligen Raum 12 zugekehrt ist und eine Fortsetzung mit der konkaven Oberfläche 47 bildet, die am weitesten entfernt ist bezüglich der Aufnahme 5 von dem Hohlraum 40.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird der Hohlraum 40 begrenzt von zwei Teilen 51, 52 in Form von Näpfen, die ineinander plaziert sind und mit den nachstehend beschriebenen, ihre Verbindung ermöglichenden Mitteln die Kuppel 4 bilden.
  • Der innere Napf 52 wird von einer ersten konkaven Oberfläche 53 bzw. zweiten konvexen Oberfläche 54 begrenzt, welche beide im wesentlichen halbkugelig sind und konzentrisch, wobei die erste konkave Oberfläche 53 eine Partie der Wandung 9 der hohlen Aufnahme 5 bildet.
  • Der andere Napf 51 begrenzt eine dritte halbkugelige konkave Oberfläche 55 mit einem Krümmungsradius, der mindestens gleich wenn nicht sehr geringfügig größer ist als die Summe der Krümmungsradien der zweiten konvexen Oberfläche 54 des inneren Napfes 52 und dem Durchmesser der Kugeln 7 in Kontakt mit der Wandung der Aufnahme und dem Kugel abschnitt.
  • Wie vorstehend erwähnt, umfaßt die Kuppel 4 Mittel 56 zum Verbinden der beiden Näpfe 51, 52 derart, daß die drei Oberflächen, nämlich die erste 53, zweite 54 und dritte 55 konzentrisch sind und daß der Rand 57 der dritten Oberfläche in Höhe der runden Öffnung 41 des Hohlraums 40 den Abschnitt der Wandung 58 umschließt, die die erste Oberfläche 53 und zweite Oberfläche 54 verbindet, indem sie entfernt von diesem Wandungsabschnitt bleibt in einem Abstand, der mindestens gleich ist dem Durchmesser der Kugeln 7. Die Mittel 56 zum Verbinden der beiden Näpfe 51, 52 werden vorteilhafter Weise gebildet von mindestens einem Zwischenteil, das mit der zweiten und dritten Oberfläche verbunden ist. Dieses Zwischenteil, vorzugsweise frei von spitzen Konturabschnitten hat beispielsweise die Form eines Umlaufzylinders.
  • Die vorstehend beschriebene Prothese funktioniert in der folgenden Weise:
  • Es sei beispielsweise angenommen, wobei auf Fig. 1 und 2 bezug genommen wird, daß der Kugelabschnitt 6 einer Drehung in Linksrichtung 60 unterworfen wird. In diesem Falle treibt er die Kugeln 7, die sich in der Aufnahme 5 befinden, wie die Kugeln 7-1, 7-2, ... zu Drehungen im Rechtssinne an, so daß sie auf der Oberfläche 53 gleiten mit der Tendenz, die Kugeln 7-3, 7-4, ..., die sich im Hohlraum 40 befinden oder an seinem Einlaß, zu drücken, um den halbkugeligen Raum 12 über die öffnungspartie 41 gegenüber dieser wieder aufzufüllen, aus welchem die Kugeln 7 in den Hohlraum 40 eingespeist worden waren.
  • Die Drehung des Kugelabschnitts 6 wird auf diese Weise durch die Tatsache erleichtert, daß bestimmte der Kugeln nicht mehr gezwungen werden, in einer Drehung auf sich selbst gegen den Boden der hohlen Aufnahme zu reiben.
  • Das Ergebnis ist dasselbe, unabhängig davon, wie die Drehung des Kugelabschnitts 6 relativ zu der Kuppel 4 verläuft, da die Öffnung 41 rund ist und die aus dem Raum 12 in Richtung des Hohlraums 40 ausgetriebenen Kugeln automatisch ersetzt werden durch Kugeln, die aus dem Hohlraum 40 kommen und in die Aufnahme 12 über die Partie der Öffnung eintreten, die gegenüber jener liegt, über welche die ausgetriebenen Kugeln diese Aufnahme verlassen hatten.
  • Um noch mehr die Reibung der Kugeln zu verringern, insbesondere in dem Hohlraum 40, hat dieser eine Tiefe, die sehr geringfügig größer ist als der Durchmesser der Kugeln, wie in den Fig. dargestellt, auf welchen diese Differenz zeichnerisch übertrieben worden ist.
  • Unter diesen Bedingungen erhält man die Drehung der Einsteckpartie und der Aufnahmepartie der Kugelgelenkprothese relativ zueinander mit einem Minimum an Reibungen, was eine erhebliche Herabsetzung der Quantität an Verschleißpartikeln der in Kontakt stehenden Materialien ergibt.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Verbesserung bezüglich der Ausführungsform, die in Fig. bis 3 dargestellt ist.
  • In dieser Ausführungsform mit der dargestellten Verbesserung werden die die Aufnahme 5 und den Hohlraum 4 füllenden Kugeln (nur die Aufnahme 5 ist wiedergegeben, um die Zeichnung zu vereinfachen) von einer Mehrzahl erster runder Kugeln 7 mit einem Durchmesser "D" eines Wertes gleich der Differenz zwischen dem ersten Krümmungsradiuswert "R" und dem zweiten Radiuswert "r" und von einer weiteren Mehrzahl zweiter Kugeln 37 gebildet, welche zweite Kugeln 37 einen vierten Durchmesserwert "d" haben, der kleiner ist als der Wert "D" des Durchmessers der ersten Kugeln 7.
  • Vorteilhafterweise ist die Anzahl der zweiten Kugeln 37 kleiner als jener der ersten Kugeln 7 derart, daß die kugelige Partie 6 der Prothese gut von den ersten Kugeln 7 des Durchmessers "D" abgestützt wird, während die zweiten Kugeln 37 des Durchmessers "d", in dem sie sich zwischen den Kugeln 7 verteilen und einfügen, eine Verbesserung der Drehung dieser ersten Kugeln ermöglichen. Diese zweiten Kugeln 37 spielen nämlich in gewisser Weise die Rolle von Zwischenstützen zwischen den Kugeln 7, jedoch mit dem Vorteil, daß diese Zwischenstützen um sich selbst drehen können.
  • Der Anmelder hat Prototypen der Kugelgelenkprothese gemäß der Erfindung realisiert, die befriedigend waren, indem der Prozentsatz der zweiten Kugeln 37 relativ zur Anzahl der ersten Kugeln 7 in der Größenordnung von 60 bis 70% lag. Die Aufnahme 5 und der Hohlraum 40 waren vollständig mit Kugeln 7 und 37 gefüllt, und die Kugeln 37 kleineren Durchmessers nahmen demgemäß im wesentlichen 35% des Volumens ein.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften zusätzlichen Merkmal, wie in Fig. 5 dargestellt, in der, wie bei dem vorangehenden Beispiel zwecks Vereinfachung der Zeichnung, der Hohlraum 40 nicht dargestellt worden ist, wird die Kuppel 4 gebildet von einer Schichtung von mindestens drei Kalotten 31, 32 und 33 ineinander, wobei die beiden inneren bzw. äußeren Kalotten 31 bzw. 33 aus einem starren Material gebildet sind, während die dazwischen liegende Kalotte 32 aus einem Material hergestellt ist, das eine bestimmte Deformationselastizität aufweist, wie ein Elastomer oder analoges Material.
  • Dem gegenüber werden der Kugelabschnitt 6, die Kugeln 7, 37 und die Partie der Kuppel 4 in Kontakt mit den Kugeln, beispielsweise die innere Kalotte 31, aus einem selben Material hergestellt wie beispielsweise einem Material auf Titanbasis oder Titanschaumbasis.
  • Dieser Schichtung von drei Kalotten 31-33 sind Mittel 34 zugeordnet zum Zusammenhalten der drei Kalotten und um zu vermeiden, daß sie beispielsweise ineinander drehen oder daß sie sich voneinander lösen. Diese Mittel 34 sind sehr schematisch dargestellt in Fig. 5 durch Fortsätze 35 oder dergleichen.
  • Es ist im übrigen vorteilhaft, daß der Wert des Zentrumswinkels 14 der Aufnahme 5, wie in Fig. 5 dargestellt ist, größer ist als 180º, beispielsweise derart, daß der über den flachen Winkel hinausgehende Abschnitt 8 dieses Winkels bezüglich Zentrums 14 mindestens eine Kugel 7 des Durchmessers "D" enthält.
  • Natürlich ist der Wert des Zentrumswinkels 15 des Kugelabschnitts 6 größer als der Wert des Zentrumswinkels 14 der hohen Aufnahme, damit, wie in allen Kugelgelenkprothesen und insbesondere bei Hüftgelenkprothesen, die Drehbewegungen der Einsteckpartie in der Aufnahmepartie eine notwendige Amplitude haben können für die Wiederherstellung der Bewegungen des auf diese Weise restaurierten Gelenks.

Claims (12)

1. Kugelgelenkprothese, umfassend:
mindestens eine Kuppel (4), die eine halbkugelige hohle Ausnehmung (5) mit einem ersten Wert des Krümmungsradius begrenzt,
mindestens einen Abschnitt der Kugel (6) mit einem zweiten Wert des Krümmungsradius, welcher zweite Wert kleiner ist als der erste Wert,
eine Mehrzahl von ersten Kugeln (7) mit einem Durchmesser eines dritten Werts gleich der Differenz zwischen dem ersten und dem zweiten Krümmungsradiuswert, welcher Kugelabschnitt sich in der Ausnehmung der Kuppel derart befindet, daß sein Zentrum und dasjenige der Ausnehmung zusammenfallen, um zwischen diesem Kugelabschnitt und der Ausnehmung einen halbkugeligen Raum (12) zu begrenzen, wobei die ersten Kugeln in dem halbkugeligen Raum zwischen der Wandung (9) der Ausnehmung und der Wandung (10) des genannten Kugelabschnitts angeordnet sind, und
Mittel (11) zum Halten der Kugeln in dem halbkugeligen Raum
dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen Hohlraum (40) umfaßt, der in der Kuppel (4) ausgebildet ist, welcher Hohlraum eine runde Öffnung (41) aufweist, die im wesentlichen in der Wandung (9) der Ausnehmung (5) begrenzt ist und im wesentlichen zentriert ist auf die Umlaufachse (43) der Ausnehmung, welche Öffnung den halbkugeligen Raum (12) und den Hohlraum (40) verbindet.
2. Prothese nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Öffnung (41) im wesentlichen gleich dem Durchmesser der ersten Kugeln (7) ist.
3. Prothese nach Anspruch (2), dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Hohlraums (40) etwas größer ist als der Durchmesser der ersten Kugeln (7).
4. Prothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (11) zum Halten der Kugeln in dem halbkugeligen Raum (12) von einem Ring (45) gebildet werden, der mit der Kuppel (4) verbunden ist, welcher Ring einen der Ränder der Öffnung (41) begrenzt, wobei die Oberfläche (46) des Rings, der dem halbkugeligen Raum (12) zugekehrt ist, eine Fortsetzung mit einer Oberfläche (47, 55) des Hohlraums bildet.
5. Prothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel (4) aus zwei Teilen (51, 52) in Form von Abschnitten ausgebildet ist, wobei der eine im wesentlichen in dem anderen plaziert ist, wobei der innere Abschnitt (52) begrenzt wird von zwei ersten (53) und zweiten (54) 0berflächen, die konkav bzw. konvex sind, beide halbkugelig und konzentrisch, wobei die erste konkave Oberfläche (53) die Wandung (9) der hohlen Ausnehmung (5) bildet, wobei der andere Abschnitt (51) eine dritte halbkugelige konkave Oberfläche (55) begrenzt mit einem Krümmungsradius, der mindestens gleich ist der Krümmungsradien der zweiten konvexen Oberfläche (54) und dem Durchmesser der ersten Kugeln (7) und mit Mitteln (56) zum Verbinden der beiden Abschnitte derart, daß die drei ersten, zweiten und dritten Oberflächen konzentrisch sind, und daß der Rand der dritten Oberfläche den Abschnitt der Wandung (58) umschließt, welche die beiden ersten (53) und zweiten (54) Oberflächen mit einem Abstand gleich mindestens dem Durchmesser der ersten Kugeln verbindet.
6. Prothese nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (56) zum Fügen der beiden Abschnitte von mindestens einem Distanzstück gebildet werden, das mit der zweiten (54) und dritten (55) Oberfläche verbunden ist.
7. Prothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner eine Mehrzahl von zweiten Kugeln (37) umfaßt, welche zweiten Kugeln einen vierten Durchmesserwert besitzen, der kleiner ist als der dritte Wert des Durchmessers der ersten Kugeln (7) und die in dem halbkugeligen Raum und dem Hohlraum angeordnet sind.
8. Prothese nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der zweiten Kugeln (37) geringer ist als die Anzahl der ersten Kugeln (7).
9. Prothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hohle Ausnehmung (5) einen Wert des Zentrumswinkels (14) oberhalb 1800 aufweist.
10. Prothese nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Zentrumswinkels (15) des Abschnitts der Kugel (6) größer ist als der Wert des Zentrumswinkels (14) der hohlen Ausnehmung (5).
11. Prothese nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert des Zentrumswinkels (14) der hohlen Ausnehmung (5) derart bestimmt wird, daß der Abschnitt (8) jenseits des flachen Winkels des Zentrumswinkels der hohlen Ausnehmung mindestens eine erste Kugel (7) enthält.
12. Prothese nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppel (4) aus einer Schichtung von mindestens drei Kalotten (31, 32, 33) ineinander besteht, wobei die beiden inneren (31) und äußeren (33) Kalotten aus einem starren Material hergestellt sind, während die dazwischen liegende Kalotte (32) aus einem Material hergestellt ist, das eine Deformationselastizität aufweist.
DE69108668T 1990-10-16 1991-10-11 Kugelgelenkprothese. Expired - Fee Related DE69108668T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9013017 1990-10-16
FR9015345A FR2670107A1 (fr) 1990-10-16 1990-12-07 Prothese rotulienne.
FR9100279A FR2671483A1 (fr) 1990-10-16 1991-01-11 Prothese rotulienne.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69108668D1 DE69108668D1 (de) 1995-05-11
DE69108668T2 true DE69108668T2 (de) 1995-11-23

Family

ID=27252334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69108668T Expired - Fee Related DE69108668T2 (de) 1990-10-16 1991-10-11 Kugelgelenkprothese.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0481855B1 (de)
DE (1) DE69108668T2 (de)
ES (1) ES2072571T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111365A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Dot Gmbh Hüftgelenkendoprothesenkopf

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9304038U1 (de) * 1993-03-15 1993-07-01 AAP GmbH & Co. Betriebs KG, 1000 Berlin Doppelhüftgelenk
FR2705883B1 (fr) * 1993-06-04 1995-08-25 Revest Michel Prothèse articulaire à roulement sphérique à billes.
WO1994029605A1 (fr) * 1993-06-04 1994-12-22 Michel Martial Revest Dispositif d'articulation a roulement spherique a billes
DE19501771A1 (de) * 1995-01-21 1996-07-25 Aldinger Guenther Künstliches Gelenk, insbesondere Hüftgelenk-Endoprothese
US7179298B2 (en) 2005-05-27 2007-02-20 Greenlee Wilfred E Hip prosthesis and the use thereof
CN104783932B (zh) * 2015-05-08 2017-08-01 北京爱康宜诚医疗器材股份有限公司 髋臼假体

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH514331A (de) * 1969-05-23 1971-10-31 Osteo Ag Hüftgelenkprothese
FR2060179A1 (de) * 1969-09-02 1971-06-18 Cellier Michel
US3683421A (en) * 1970-07-13 1972-08-15 Skf Ind Inc Prosthetic joint assembly
FR2357235A1 (fr) * 1976-07-05 1978-02-03 Leveau Henri Prothese de hanche
DE3215583A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Orthoplant Vertriebsgesellschaft mbH, 2800 Bremen Prothesenschale fuer eine gelenkpfanne
DE3726969C1 (de) * 1987-08-13 1989-03-16 Friedrichsfeld Gmbh Kniegelenk-Endoprothese

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111365A1 (de) * 2012-11-23 2014-05-28 Dot Gmbh Hüftgelenkendoprothesenkopf

Also Published As

Publication number Publication date
ES2072571T3 (es) 1995-07-16
EP0481855B1 (de) 1995-04-05
EP0481855A1 (de) 1992-04-22
DE69108668D1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414426C1 (de) Gelenkprothese
DE69233509T2 (de) Fräser für längliche Hüftgelenkpfanne
EP1198209B1 (de) Zwischenwirbel-nucleus-prothese
DE2903366C3 (de) Gelenkendoprothese
DE60030313T2 (de) Vorrichtung zur zwischenwirbelstabilisierung
DE2041929C3 (de) Pfanne für eine Schultergelenkendprothese
DE69425902T2 (de) Elliptische gelenkpfanne für eine hüftprothese
DE2039731C3 (de) Prothetische Gelenkpfanne für Oberschenkelköpfe
DE60022843T2 (de) Knöchelprothese
DE3426300C2 (de)
DE19731442A1 (de) Pfanne für eine Gelenkendoprothese
DE68902318T2 (de) Hueftprothese mit ausgekuppelter distaler spitze.
DE69114050T2 (de) Kugelgelenk für Prothese.
CH667988A5 (de) Kuenstliche hueftgelenkspfanne.
EP0142759A2 (de) Hüftgelenkpfanne
CH669903A5 (de)
CH640131A5 (en) Complete intervertebral prosthesis
DE2534587A1 (de) Endoprothetisches gelenk
DE2638134A1 (de) Fingergelenk-implantat
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
DE2840213A1 (de) Endoprothese
DE2849588A1 (de) Gelenkprothese
DE69531161T2 (de) Hüftgelenkspfannenprothese mit einlage
EP0699425A1 (de) Künstliche Hüftgelenkpfanne sowie Verfahren zur Herstellung
DE2932744A1 (de) Chirurgische prothese

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee