DE69105029T2 - Hologramm mit gelenktem Strahlenbündel für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten. - Google Patents

Hologramm mit gelenktem Strahlenbündel für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten.

Info

Publication number
DE69105029T2
DE69105029T2 DE69105029T DE69105029T DE69105029T2 DE 69105029 T2 DE69105029 T2 DE 69105029T2 DE 69105029 T DE69105029 T DE 69105029T DE 69105029 T DE69105029 T DE 69105029T DE 69105029 T2 DE69105029 T2 DE 69105029T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
holographic
backlight
illumination
stop light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69105029T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69105029D1 (de
Inventor
Anson Au
Andrew J Daiber
Mark E Mcdonald
Ronald T Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Hughes Aircraft Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hughes Aircraft Co filed Critical Hughes Aircraft Co
Publication of DE69105029D1 publication Critical patent/DE69105029D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69105029T2 publication Critical patent/DE69105029T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0081Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for altering, e.g. enlarging, the entrance or exit pupil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • B60Q1/302Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces mounted in the vicinity, e.g. in the middle, of a rear window
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0413Recording geometries or arrangements for recording transmission holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0415Recording geometries or arrangements for recording reflection holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0465Particular recording light; Beam shape or geometry
    • G03H2001/0473Particular illumination angle between object or reference beams and hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2226Edge lit holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2263Multicoloured holobject
    • G03H2001/2268Rainbow hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/202D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/18Prism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein oben in der Mitte montiertes Bremslicht oder Stopplicht für Fahrzeuge und insbesondere auf eine holographische oben in der Mitte montierte Stopplichtvorrichtung, welche ein Raumhologramm aufweist, das mit einer Hintergrundbeleuchtung beleuchtet wird, welche in dem Fahrzeugrückfenster eingeschlossen ist.
  • Gegenwärtige staatliche Vorschriften fordern ein oben in der Mitte montiertes Stopplicht in Kraftfahrzeugen zusätzlich zu den üblichen Stopplichtern. Die oben montierten Stopplichter sollen die Sichtbarkeit der Stopplichter für die nachfolgenden Fahrer optimieren.
  • Oben in der Mitte montierte Stopplichter sind als eine Standard rot sendende linsenförmige Linse und eine leuchtende Glühlampe ausgeführt worden, welche in einem Gehäuse eingeschlossen ist, das üblicher Weise naheliegend der Spitze oder dem Boden eines Fahrzeugrückfensters (auch als ein Fahrzeugrücklicht bezeichnet) angebracht ist. Das große Gehäuse, welches eine gestreute Stopplichtbeleuchtung von hinten innerhalb des Fahrers rückwärtigein Sichtfeld verhindern soll, beschränkt teilweise die rückwärtige Einsehbarkeit, führt zu Begrenzungen im Design und ist im allgemeinen unattraktiv. Obwohl das große Gehäuse verhindert, daß gestreute Stopplichtbeleuchtung in das Fahrzeug eintritt, ist es nicht vollständig effektiv, insbesondere wenn das Rücklicht schmutzig ist oder mit Feuchtigkeit oder Schnee bedeckt ist.
  • Um die Sichteinschränkung der oben in der Mitte montierten Lampen- und Linsenstopplichter zu vermeiden, sind holographische Stopplichtsysteme entwickelt worden, wobei die Hologramme an dem Fahrzeugrücklicht montiert sind und für eine Stopplichtbeleuchtung sorgen, wenn sie mit einer Hintergrundbeleuchtung beleuchtet werden. Die Hologramme sind im wesentlichen transparent in dem rückwärtigen Sichtfeld des Fahrers und die Hintergrundbeleuchtungsquelle ist außerhalb eines solchen Sichtfeldes, was die Einschränkungen durch die Lampen und Linsentypstopplichtvorrichtungen vermeidet. Beispiele für oben in der Mitte montierte holographische Stopplichtsysteme sind in der US-A-4892369, eingereicht am 7. Januar 1978 und in der US-A-4916593, eingereicht am 4. Januar 1989, offenbart.
  • Bei bekannten holographischen Stopplichtsystemen, welche eine projektierte Hintergrundbeleuchtung benutzen, ist in Betracht zu ziehen, daß eine mögliche Blockade durch Gegenstände, welche hinten im Wagen angeordnet sind, auftreten kann, sowie die Möglichkeit von unerwünschten Reflexionen aus dem Rückfenster und unerwünschte Hitze von der Lichtquelle auftreten kann. Weiter in Betracht zu ziehen bei einem holographischen Stopplichtsystem, welches eine projektierte Hintergrundbeleuchtung benutzt, ist das umgebungsmäßige Einschalten, einschließlich des Einschaltens, welches Licht in des Fahrzeugfahrers rückwärtiges Sichtfeld streut.
  • Das bekannte holographische Stopplichtsystem koppelt Hintergrundbeleuchtung durch die Kante des Hologramms, beispielsweise durch eine optische Faserverbindung, wie in dem U.S. Patent 4,892,369, erteilt am 9. Jauar 1990, offenbart. Ein Grund für ein kantengekoppeltes System ist die Effizienz des Hologramms und die Verwendung einer stark gebündelten, sehr engen Bandbreitenhintergrundbeleuchtung könnte mittels eines Lasers oder sehr heller Hintergrundbeleuchtung geliefert werden.
  • Ein holographisches Stopplicht mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist durch die WO-A-8805002 bekannt. Hierbei gelangt die Hintergrundbeleuchtung über eine optische Faserkopplung zu dem Hologramm.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes holographisches Stopplicht zu schaffen, welches kompakter ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein holographisches Stopplicht mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Hierbei stellen dar:
  • Fig. 1 einen schematischen Seitenquerschnitt, welcher ein holographisches Stopplichtsystem mit einem eingeschlossenen Strahl gemäß der Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 einen schematischen Seitenquerschnitt, welcher den Betrieb des holographischen Stopplichtsystems mit eingeschlossenem Strahl nach Fig. 1 mit einem Transmissionsvolumenhologramm zeigt,
  • Fig. 3 einen schematischer Seitenguerschnitt nach Fig. 1 mit einem Reflexionsvolumenhologramm,
  • Fig. 4 ein Beispiel einer Hintergrundbeleuchtungsquelle für das holographische Stopplichtsystem mit dem eingeschlossenen Strahl nach Fig. 1 mit einer Anordnung von Glühlampen,
  • Fig. 5 ein Beispiel einer Hintergrundbeleuchtungsquelle für das holographische stopplichtsystem mit eingeschlossenem Strahl nach Fig. 1 mit einer langen dünnen Glühröhre,
  • Fig. 6 ein Beispiel einer Hintergrundbeleuchtungsquelle für das holographische Stopplichtsystem mit eingeschlossenem Strahl nach Fig. 1 mit einer Glühlampe und optischen Fasern zum Verteilen des Lichtes entlang einer dünnen Linie,
  • Fig. 7 ein holographisches Stopplichtsystem mit eingeschlossenem Strahl gemäß der Erfindung, wobei der eingeschlossene Hintergrundstrahl durch das Volumenhologramm mehrere Male hindurchgeht,
  • Fig. 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines holographischen Stopplichtsystems mit eingeschlossenem Strahl gemäß der Erfindung, wobei eine Beleuchtungsquelle oberhalb des Fahrzeugrückfensters und optische Führungsmittel zum Koppeln der Beleuchtungsquelle mit einem Kopplungsprisma verwendet werden, welches die Beleuchtung in ein Substrat koppelt, das ein Stopplichthologramm trägt,
  • Fig. 9 ein Belichtungsaufbau zum Aufzeichnen eines Hologramms für das offenbarte holographische Stopplichtsystem mit eingeschlossenem Strahl,
  • Fig. 10 ein weiterer Belichtungsaufbau zum Aufzeichnen eines Hologramms für das holographische Stopplichtsystem mit eingeschlossenem Strahl und
  • Fig. 11 ein Belichtungsaufbau zum Aufzeichnen eines Reflexionsregenbogenhologramms für das offenbarte holographische Stopplichtsystem mit eingeschlossenem Strahl.
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den einzelnen Figuren der Bezeichnung sind ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Seitenquerschnitt eines holographischen Stopplichtsystems mit eingeschlossenem Strahl, welches eine Hologrammstruktur 111 aufweist, die an der innenseitigen Oberfläche des Rückfensters 113 eines Fahrzeugs gesichert ist. Die Hologrammstruktur 111, welche ein Transmissionshologramm oder ein Refelxionshologramm aufweisen kann, erzeugt eine Stopplichbeleuchtung als Antwort auf eine Hintergrundbeleuchtung PB, welche zu der Hologrammstruktur 111 über im wesentlichen totale innere Reflexionen innerhalb des Rückfensters 113 fortschreitet.
  • Die Hintergrundbeleuchtung wird durch eine Lichtquelle 115 und einen Filter 116 geliefert, welcher für den geeigneten Wellenlängenbereich sorgt. Die Lichtquelle 115 ist mit dem Bremslichtbetätigungsschaltkreis des Fahrzeuges verbunden, so daß sie aktiviert wird, wenn das Bremspedal gedrückt wird. Der Filter 116 kann ein Hochpaßfilter oder ein Schmalbandfilter sein, abhängig von den Erfordernissen für die Stopplichtbildschärfe, welcher in Verbindung mit der Lichtquelle 115 die geeignete beleuchtungsmäßige Intensitätsspektralbandbreite liefert und die staatlichen Erfordernisse für ein Stopplicht zu erfüllen.
  • Bei einem Hologramm, wo das Hologrammbild in die Hologrammebene fokussiert wird, würde ein Hochpaßfilter mit einer cutoff Wellenlänge von etwa 600 Nanometer (nm) ein Bild produzieren, das als rot erscheinen wird, mit der Peakbeleuchtungsintensität irgendwo zwischen etwa 600 nm und 620 nm. Bei Hologrammen, wo das Hologrammbild von der Hologrammebene wegfokussiert ist und eine gewisse Bildschärfeerfordernis besteht, kann die beleuchtungsmäßige spektrale Bandbreite unter dieses reduziert werden, was bedeutet, daß ein Hochpaßfilter und ein Schmalbandpaßfilter verwendet werden könnte.
  • Der Ausgang des Filters 116 ist mit dem unteren Teil des Rückfensters 113 mittels eines Prismas 117 gekoppelt, welches seitlich koextensiv (das heißt in der horizontalen Richtung wie in einem Fahrzeug orientiert) mit der Hologrammstruktur 111 ist. Beispiele der Lichtquelle 115 wie schematisch in Fig. 1 als eine Glühlampe und eine fokussierende Linse gezeigt, werden nachfolgend diskutiert.
  • Der Winkel des Hintergrundstrahls, wenn er in das Rückfenster tritt, die Breite W des Hintergrundstrahls welcher in das Rückfenster gekoppelt ist, und die Höhe H des Prismas sind in geeigneter Beziehung zu der Dicke T des Rückfensters ausgewählt, so daß das innen reflektierte Licht nicht auf die Prisma/Fensterzwischenfläche einfällt. Da in dem Stopplicht nach Fig. 1, wo der ganze Strahl verwendet wird, um die ganze Oberfläche der Hologrammstruktur 111 zu beleuchten, definieren die vorhergehenden Parameter auch den Ort der Hologrammstruktur sowie ihre maximale vertikale Größe. Insbesondere kann die Hologrammstruktur in einer Entfernung D von der Oberkante des Prismas 117 angeordnet werden:
  • D = m x S (Gleichung 1)
  • wobei m eine ganze Zahl ist und S die Entfernung zwischen (a) dem Eintrittspunkt eines Strahls in das Rückfenster und (b) dem Punkt ist, wo der Strahl zuerst die Eintrittsoberfläche nach einer ersten inneren Reflexion streift; das heißt die Entfernung vom Eintrittspunkt zu dem Punkt der zweiten inneren Reflexion. Die Entfernung S kann wie folgt ausgedrückt werden:
  • S = (2T)/(tan θ) (Gleichung 2)
  • Wobei T die Dicke des Rückfensters und θ der spitze Winkel zwischen dem Strahl, der in das Rückfenster eintritt, und der Eintrittsoberfläche des Rückfensters ist.
  • Die maximale vertikale Größe für das Hologramm würde S sein, wenn das ganze Hologramm durch den ganzen innen reflektierten Hintergrundstrahl beleuchtet wird.
  • Da das Beispiel nach Fig. 1 zeigt, daß die Hintergrundbeleuchtung in den unteren Teil des Fahrzeugrückfensters gekoppelt wird, sollte erwähnt werden, daß die Hintergrundbeleuchtung alternativ an den oberen Teil des Rückfensters gekoppelt werden kann, wobei die Lichtquelle oberhalb des Rückfensters ist, wie nachstehend beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Beispiels des Hologramms 111, welches als ein Transmissionsvolumenhologramm 51 ausgebildet ist, das mit einem Trägersubstrat 53 laminiert ist. Die Laminarstruktur ist an der innenseitigen Oberfläche des Rückfensters 13 mit dem Transmissionshologramm gegen die Fensteroberfläche gesichert. Bei Betrieb ist die Hintergrundbeleuchtung, welche auf das Hologramm 51 mittels innerer Reflexion in dem Rückfenster einfällt, nicht in einem geeigneten Winkel für Beugung und geht deshalb durch das Substrat 53 durch. Die Hintergrundbeleuchtung, welche das Substrat 53 erreicht, ist total innen reflektiert an der innenseitigen Luft/Substratzwischenschicht, und fällt auf das Hologramm 51 in einem Winkel ein, welcher für Beugung geeignet ist, was zu einer Stopplichtbeleuchtung führt.
  • Fig. 3 zeigt eine detaillierte Ansicht eines Beispiels des Hologramms 111, welches als ein Reflexionsvolumenhologramm 61 ausgebildet ist, das mit einem Trägersubstrat 63 laminiert ist. Die Laminarstruktur ist an der innenseitigen Oberfläche des Rückfensters 13 mit dem Reflexionshologramm gegen die Fensteroberfläche gesichert. Bei Betrieb fällt die Hintergrundbeleuchtung auf das Reflexionshologramm in einem geeigneten Winkel für Beugung ein, was zur Stopplichtbeleuchtung führt.
  • Die geeigneten Merkmale der Lichtquelle 115 basieren auf den Hintergrundmerkmalen des Volumenhologramms 111. Insbesondere wenn die Hintergrundbeleuchtung mittels innerer Reflexion fortschreitet, ist der Winkel zwischen der einfallenden und der gestreuten Beleuchtung des Hologramms notwendigerweise groß. Wie für Volumenhologramme bekannt ist, nehmen die Winkelbandbreiten ab, wenn der Winkel zwischen der einfallenden Beleuchtung und der gestreuten Beleuchtung zunimmt. Als Ergebnis hiervon wird das Hologramm mit relativ großer Effizienz nur für einen sehr engen Bereich der einfallenden Winkel innerhalb der Einfallsebene ablenken, welcher durch die Normale zu der Hologrammstruktur 111 und der zentralen Achse des Konstruktionsreferenzstrahls definiert ist. Beispielsweise kann eine solche Einfallsebene parallel zu der Ebene von Fig. 1 gewählt werden.
  • Hinsichtlich Effizienz ist es wünschenswert, das die Hintergrundbeleuchtung, welche auf das Hologramm 111 einfällt, gut parallel gebündelt zu der Einfallsebene ist. Da die Hologrammablenkungseffizienz viel weniger sensitiv auf Änderungen im einfallenden Winkel in der Richtung senkrecht zu der Ein-fallsebene ist, kann die Hintergrundbeleuchtung, welche auf das Hologramm einfällt, in dieser Richtung relativ ungebündelt sein und wird trotzdem stark durch das Hologramm gebeugt. Keine Bündelung in Richtung senkrecht zu der Einfallsebene führt zu einer Unschärfe des abgelenkten Strahls in der horizontalen Richtung, was minimale unerwünschte Effekte für das Sichtfeld für ein Stopplicht hat.
  • Fig. 4 zeigt eine Lichtquelle 115A, welche für eine Hintergrundbeleuchtung sorgt, die im wesentlichen parallel gebündelt zu der Einfallsebene für die Hologrammstruktur 111 ist. Insbesondere weist die Lichtquelle 115A eine Reihe von Glühlampen 211 auf, welche entsprechende Glühdrähte haben, die lang und sehr dünn sind, wobei die Längsausdehnung der Glühdrähte im wesentlichen parallel zu der unteren Kanten des Rückfensterteils ist, welcher den Lampen am nächsten ist. Die Beleuchtung von der Reihe der Glühlampen 211 wird durch eine geeignete Linsenstruktur 213 fokussiert, wie beispielsweise eine fliegenaugensphärische Linsenanordnung, welche so ausgebildet ist, daß für jede Lampe eine sphärische Linse vorgesehen ist. Alternativ kann die Linsenstruktur 213 eine zylindrische Linse aufweisen, welche auf einer zylindrischen Linsenanordnung laminiert ist, wobei deren Linsen um 90º relativ zu der zylindrischen Linse gedreht sind. Die Beleuchtung, welche durch die Linsenstruktur 213 geliefert wird, wird durch einen Filter 216 mit Kennlinien, wie vorstehend bezüglich des Filters 116 der Struktur nach Fig. 1 beschrieben, gefiltert.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Lichtquelle 115B, welche eine Hintergrundbeleuchtung liefert, welche im wesentlichen parallel gebündelt zu der Einfallsebene für das Hologramm 111 ist. Die Lichtquelle 115B weist eine sich längs erstreckende dünne Glühröhre 311 auf, welche im wesentlichen parallel zu der unteren Kante des Rückfensterteils ist, das dieser am nächsten ist. Die Beleuchtung von der Reihe der Glühröhren 311 wird durch eine geeignete Linse 313, beispielsweise eine zylindrische Linse, fokussiert. Die Beleuchtung, welche durch die Linse 313 geliefert wird, wird durch ein Filter 316, mit Kennlinien wie vorstehend relativ zu dem Filter 116 der Struktur nach Fig. 1 beschrieben, gefiltert.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Lichtquelle 115C, die für eine Hintergrundbeleuchtung sorgt, welche im wesentlichen parallel zu der Einfallsebene für das Hologramm 111 gebündelt ist. Die Lichtquelle 115C weist eine Glühlampe 411 und eine Linse 413 auf, um die Beleuchtung von der Glühlampe 411 in ein optisches Faserbündel 415 zu fokussieren, dessen Faser in einem Gehäuse 417 angeordnet sind, um für einen langen und engen Ausgangsabschnitt 419 zu sorgen. Die Ausgangsbeleuchtung des optischen Faserausgangsabschnitts 419 wird durch eine geeignete Linse 421, zum Beispiel eine fliegenaugensphärische Linsenanordnung, eine zylindrische Linse oder eine zylindrische Linse, welche auf einer zylindrischen Linsenanordnung wie vorstehend beschrieben laminiert ist, fokussiert. Die Beleuchtung, welche durch die Linse 413 geliefert wird, wird durch ein Filter 415 mit Kennlinien, wie vorstehend relativ zu dem Filter 116 der Struktur nach Fig. 1 beschrieben, gefiltert.
  • Die Verwendung eines Eingabekopplungsprismas erlaubt größere Flexibilität bezüglich des Designs, einen breiteren Strahl und eine effizientere Kopplung der Hintergrundbeleuchtung verglichen mit der Kantenkopplung. Insbesondere erfordert die Kantenkopplung einen sehr engen Strahl und würde keine relativ kleinen (relativ zur Normalen) Strahlwinkel gestatten.
  • Es wird festegestellt, daß das Kopplen der Hintergrundbeleuchtung in das Rückfenster bei einem relativ großen Einfallswinkel relativ zur normalen (das heißt größer als 61º) den Vorteil hat, daß die totale innere Reflexion auch in der Gegenwart von Wasser oder Eis auf dem Rückfenster aufrecht erhalten wird. Die Aufrechterhaltung der totalen inneren Reflexion in Gegenwart von Staub oder Dreck kann auch erreicht werden, indem eine pyrolytische Siliziumdioxidschicht auf die außenseitige Oberfläche des Rückfenster angebracht wird, zusammen mit der Verwendung eines Strahlwinkels von etwa 73º oder größer.
  • Fig. 7 zeigt ein holographisches Stopplicht mit einem eingeschlossenen Strahl, wobei das Hologramm durch mehrfache Reflexionen des Hintergrundstrahls erleuchtet wird. Mit anderen Worten, das Hologramm wird in horizontalen Streifen beleuchtet, wobei jeder Streifen einer entsprechenden inneren Reflexion entspricht. Da die mehrfache Pingponganordnung nach Fig. 7 auf die Hintergrundbeleuchtung zurückzuführen ist, welcher nicht bei einem ersten Durchgang an dem Hologramm gebeugt wird, was auf ein Hologrammineffizienz zurückzuführen ist, ist die Hintergrundbeleuchtung effektiver ausgenutzt.
  • Der Winkel des Hintergrundstrahls, wenn er in das Rückfenster eintritt, die Breite des Hintergrundstrahls W und die Höhe H des Prismas werden geeignet in bezug auf die Dicke T des Rückfensters gewählt, so daß das innen reflektierte Licht nicht auf die Prisma/Fensterzwischenfläche einfällt, so daß die Beleuchtungsstreifen auf dem Hologramm vernünftigerweise benachbart sind und sich nicht notwendigerweise überlappen. Für die mehrfache Reflexionsbeleuchtung der Hologrammstruktur 111 könnte die Hologrammstruktur 111 in irgendeiner Enfernung D angeordnet werden, welche durch die Gleichung 1 definiert ist, die vorstehend in bezug auf ein Einzeldurchgangsbeleuchtungssystem diskutiert wurde, und kann eine senkrechte Größe haben, welche ein ganzzahliges Vielfaches der Entfernung S ist, wie ebenfalls vorstehend in bezug auf die Gleichung 2 beschrieben. In der Praxis können die vorstehenden Erfordernisse etwas lockerer gehandhabt werden, da die Drähte der verwendeten Lichtquellen keine reinen Punktquellen sind und deshalb eine vollständig gebündelte Beleuchtung nicht gewährleistet ist.
  • Fig. 8 zeigt einen Seitenquerschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche eine Overheadbeleuchtungsquelle verwendet, das heißt, eine Beleuchtungsquelle, welche über dem Rückfenster des Fahrzeugs angeordnet ist. Die Ausgabe der Halogenlampe 511 wird durch einen para-elliptischen Reflektor 513 auf einen Kaltspiegel 515 reflektiert, welcher an der Oberseite eines Glaskeilsubstrates 517 angeordnet ist. Eine hitzereflektierende Metallbeschichtung 519 ist auf der Unterseite des Glaskeilsubstrates angeordnet, welche angewinkelt ist, um Wärme auf eine Wärmesenke 521 zu reflektieren.
  • Der para-elliptische Reflektor 513 und der kalte Spiegel 515 sind so ausgebildet, daß die Beleuchtung, welche durch den kalten Spiegel 515 reflektiert wird, auf einen Linienfokus an dem Eingang des ersten Acryllichtleiters 523 konvergiert. Am Eingang des Lichtleiters 523 sollte die Breite der Beleuchtung senkrecht zu der Ebene der Figur wenigstens so breit sein wie das Stopplichthologramm 111, und der Lichtleiter 523 ist entsprechend dimensioniert. Das Licht, welches aus dem ersten Lichtleiter 523 austritt, wird auf den Eingang eines zweiten Acryllichtleiters 524 gelenkt. Insbesondere sind die Eingangsoberfläche des ersten Lichtleiters und die Eingangsoberfläche des zweiten Lichtleiters Prismaoberflächen mit geeigneten Winkeln, so daß Brechungen der Beleuchtung, welche von dem ersten Lichtleiter zu dem zweiten Lichtleiter gekoppelt werden, genau in den zweiten Lichtleiter gerichtet werden. Im wesentlichen dienen die Prismaoberflächen dazu, den Beleuchtungsstrahl mit minimaler Auffächerung zu biegen.
  • Ein Hochpaß- oder Schmalbandpaßfilter 527 ist an dem Ausgang des zweites Lichtleiters 525 angeordnet, und der Ausgang des Filters 527 ist durch ein Prisma 525 auf eine laminare Struktur 531 gekoppelt, welche das Stopplichthologramm 111 enthält. Beispielsweise kann die laminare Struktur eine erste und zweite Wasseropalglasschicht mit der Hologrammstruktur dazwischen angeordnet enthalten. Die Laminarstruktur kann in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung, welche in dem oberen Teil des Rückfensters ausgebildet ist, eingesetzt werden.
  • Fig. 9 zeigt beispielhaft einen Belichtungsaufbau, welcher verwendet werden kann, um die Stopplichthologrammstruktur 111 gemäß der Erfindung aufzuzeichnen.
  • Eine Hologrammaufzeichnungsplatte weist eine holographische Aufzeichnungsschicht 611 auf und ein transparentes Trägersubstrat 613 ist in der Öffnung 615 einer Öleinlaufmulde 617 angeordnet, welche mit Indexanpassungsflüssigkeit gefüllt ist. Beispielsweise enthält die holographische Aufzeichnungsschicht dichromatische Gelatine oder eine Photopolymerverbindung. Eine Seite der Öffnung enthält eine Fläche 619a eines keilförmigen Prismas 619 und die Aufzeichnungsschicht ist parallel zu dieser Prismafläche angeordnet. Das Keilprisma 619 weist eine Fläche 619b auf, welche einen spitzen Winkel relativ zu der Fläche 619a bildet. Die Ölmulde 617 weist auch eine außenseitige Oberfläche 417a auf, welche parallel zu der Keilprismafläche 619a ist, welche eine Seite der Ölmuldenöffnung 615 bildet. Der Belichtungsaufbau weist weiterhin eine linsenförmige Linsenanordnung 623 auf, welche parallel zu der Ölmuldenoberfläche 617a ist und von dieser durch einen Luftspalt getrennt ist. Beispielsweise enthält die linsenförmige Linsenanordnung 623 eine positive plankonkave zylindrische Linsenanordnung 623a, welche laminiert ist mit einer negativen plankonkaven zylindrischen Linsenanordnung 623b mit ihren Längsachsen 90º zueinander. Die plankonkave zylindrische Linsenanordnung 623a dient zur Streuung von Licht in der senkrechten Richtung, während die plankonkave zylindrische Linsenanordnung zur Streuung von Licht in der horizontalen Richtung dient.
  • Es sollte erwähnt sein, daß andere Anordnungen von zylindrischen Linsenanordnungen mit orthogonal orientierten Längsachsen für die linsenförmigen Linsenanordnung 623 verwendet werden können. Beispielsweise können beide zylindrischen Linsenanordnungen positiv oder beide können negativ sein. Auch können die zylindrischen Linsenanordnungen durch einen Luftspalt getrennt sein, wobei geeignete Antireflexionsbeschichtungen verwendet werden.
  • Entsprechende gebündelte Strahlen werden zur Erzeugung eines Referenzstrahls RB und eines objektstrahls OB verwendet. Vorzugsweise werden diese Strahlen von der gleichen Laserquelle erzeugt, deren Ausgabe mittels eines Strahlaufspalters aufspalten wird. Die Strahlaufspalterausgänge werden durch entsprechende divergierende Optiken, wie beispielsweise eine Objektivlinse und ein Nadelloch (pinhole) Diaphragma, divergent gemacht. Die entsprechenden divergierenden Strahlen werden dann mittels entsprechender bündelnder optischer Elemente gebündelt.
  • Der gebündelte Strahl für den Referenzstrahl wird zu dem Aufzeichnungsmedium über die Prismafläche 619b mit einem Winkel gekoppelt, welcher geeignet für die beabsichtigte Hintergrundgeometrie ist, welcher üblicherweise gemessen relativ zu der Normalen groß sein wird.
  • Der gebündelte Strahl für den Objektstrahl wird auf eine linsenförmige Linsenanordnung 621 mit einem Winkel gerichtet, welcher auf der erforderlichen Bündelung der gebeugten Hintergrundbeleuchtung basiert, mit geeigneter Berücksichtigung für die Winkelorientierung des Rückfensters, auf welchem das Hologramm montiert sein wird.
  • Fig. 10 zeigt schematisch eine Seitenansicht eines weiteren Belichtungsaufbaus zum Aufzeichnen eines Transmissionsvolumenhologramms der Hologrammstruktur 111, wobei der Hologrammaufzeichnungsfilm die gleiche Orientierung wie die installierte Orientierung des resultierenden Volumenhologramms gemäß Fig. 1 hat. Ein Hologrammaufzeichnungsfilm 711, beispielsweise dichromatische Gelatine, welcher von einem Glassubstrat 712 getragen wird, wird mit einem Objektstrahl OB und einem Referenzstrahl RB belichtet, welche zu dem Film 711 mittels eines Films 713 gekoppelt sind. Die Einfallswinkel des Referenzstrahls und des Objektstrahls auf dem Hologrammaufzeichnungsfilm werden definiert durch die gewünschte Hintergrundgeometrie und die Beziehung zwischen den Aufzeichnungswellenlängen und den Hintergrundwellenlängen.
  • Der Objektstrahl und der Referenzstrahl stammen vorzugsweise von der gleichen Laserquelle 712, dessen Ausgang durch einen Strahlaufspalter 715 aufgespalten wird, um entsprechende Laserausgaben zu erzeugen, wobei der Objektstrahl mit einer divergierenden Optik 717, beispielsweise eine Mikroskopobjektivlinse und ein Nadellochdiaphragma, divergent gemacht ist. Die divergierende Beleuchtung, welche von der divergierenden Optik 717 geliefert wird, geht durch eine Iris 719 zu einem Diffusionsschirm 721, welcher auf seiner Ausgabeseite eine Maske 723 aufweist. Die Ausgabe von der Maske des Diffusionsschirms 721 wird durch eine Linse 725 fokussiert, dessen Ausgabe auf ein Prisma 713 gerichtet ist.
  • Die Laserausgabe für den Referenzstrahl RB wird mittels einer divergierenden Optik 727, beispielsweise eine Mikroskopobjektivlinse und ein Nadellochdiaphragma, divergent gemacht. Die divergierende Beleuchtung, welche von der divergierenden Optik geliefert wird, geht durch eine Iris 729 zu einer Kollmatorlinse 731, dessen Ausgabe auf das Prisma 713 gerichtet ist. Die Holgrammstruktur 111 kann auch ein Regenbogenhologramm aufweisen, das ein Realbild schwimmend hinter dem Rückfenster schafft und durch den Fahrer eines nachfolgenden Autos sichtbar ist. Das Regenbogenhologramm beugt einfallendes Licht von irgendeiner Wellenlänge in einen vertikalen, sehr engen horizontal breit fokussierten "Schlitz", welcher an der Augenschachtel angeordnet ist. Mit einer Breitbandquelle wie beispielsweise einer Glühlampe und ohne einen bandbegrenzenden Filter erzeugt deshalb jede Wellenlänge eine Schlitzaustrittspupille, welche in einer verschiedenen Höhe zu derjenigen der anderen Wellenlänge angeordnet ist. Das Regenbogenhologramm ist so ausgelegt, daß der Bereich der Wellenlängen, welche für Stopplichter akzeptabel sind, über den erforderlichen vertikalen Winkel gesehen werden kann. Die Schlitzaustrittspupillenposition ist so angeordnet, daß sie in der wahrscheinlichsten Position für den Fahrer eines nachfolgenden Fahrzeuges angeordnet ist. Das Bild würde allmählich bei Verschiebung vor oder hinter solch eine Position verschwimmen, weil der Beobachter nicht länger durch eine enge Schlitzaustrittspupille für jede Farbe schauen wird.
  • Um die Erfordernisse für die Stopplichtfarbe zu erfüllen, kann ein Hochpaßfilter 116, wie vorstehend beschrieben in bezug auf die Nichtregenbogenhologramme verwendet werden. Jedoch sorgt das Regenbogenhologramm für ein Bild von gewünschter Schärfe, welches weg von der Ebene des Hologramms angeordnet ist.
  • Fig. 11 zeigt einen Belichtungsaufbau zum Erzeugen eines Regenbogenhologramms für die Hologrammstruktur 111. Ein gebündelter Strahl, beispielsweise von einem Laser geht durch einen räumlichen Filter 811 zu einer Fokussierungslinse 813. Die Ausgabe der Fokussierungslinse 813 fällt auf einen Hochverstärkungsschirm 815. Die Ausgabe des Hochverstärkungsschirms 815 ist mit einer Maske 817 maskiert, welche eine darin ausgebildete Schlitzöffnung hat. Die beleuchtete Schlitzmaske wird durch eine Linse 819 abgebildet um ein Realbild 835 in einer Ebene F zu erzeugen. Die Ausgabe der Linse 819 geht durch eine Maske 821 und eine Bildplatte 821, welche beispielsweise transparent mit einem Stopplichtbild sein kann, welches in das Hologramm aufgezeichnet werden soll. Die Bildausgabe der Bildplatte geht durch ein Glassubstrat 825, welches eine Aufzeichnungsmediumschicht 827, beispielsweise dichromatische Gelatine, trägt.
  • Die Aufzeichnungsmediumsschicht 827 ist parallel zu einer Fläche eines Blockprismas 829 angeordnet und ist davon mittels Brechungsindexanpassungsöl getrennt, beispielsweise in einer Ölmulde wie vorstehend in bezug auf den Belichtungsaufbau nach Fig. 9 beschrieben. Der Referenzstrahl wird zu dem Aufzeichnungsmedium über eine Fläche des Blockprismas gekoppelt, welches so ausgebildet ist, daß der Referenzstrahl auf das Aufzeichnungsmedium mit einem Winkel einfällt, welcher sich durch den gewünschten Hintergrundwinkel bestimmt.
  • Der Referenzstrahl wird gebildet, indem ein gebündelter Strahl durch ein räumliches Filter 831 geht, dessen Ausgang mittels einer Kollimatorlinse 833 gebündelt wird.
  • Vorstehend ist ein holographisches Stopplichtsystem beschrieben worden, daß vorteilhafterweise eine Hintergrundbeleuchtung benutzt, welche mittels eines Prismas in das Rückfenster eines Fahrzeuges zur Fortschreitung mittels innerer Reflexion gekoppelt wird, welches die räumlichen Begrenzungen, die von einer projizierten Beleuchtung herrühren, vermeidet und auch eine größere Menge an Hintergrundbeleuchtung als die Kantensysteme gestattet. Weiterhin ist das beschriebene holographische Stopplichtsystem weniger empfänglich für umgebendes Einschalten als ein projiziertes Hintergrundsystem.
  • Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf spezifische Ausführungsbeispiele der Erfindung. Für den Fachmann sind verschiedene Änderungen der Erfindung, wie sie durch die Ansprüche definiert ist denkbar.

Claims (8)

  1. Ein holographisches Stopplicht für ein Fahrzeug mit einem Rückfenster (113) mit Beleuchtungsmitteln (115) zum Erzeugen einer Hintergrundsbeleuchtung, optischen Kopplungsmitteln (117) und einem Hologramm (111), welches auf der Oberfläche des Rückfensters (113) zum Ablenken der Hintergrundbeleuchtung angeordnet ist, um ein holographisches Stopplichtbild zu erzeugen, das von hinten zu sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Kopplungsmittel (117) die Hintergrundbeleuchtung in das Rückfenster (113) koppeln, damit sie darin mittels totaler innerer Reflexion zu dem Hologramm 111 fortschreitet.
  2. 2. Holographisches Stopplicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Kopplungsmittel (111) ein keilförmiges Prisma enthalten.
  3. 3. Holographisches Stopplicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (111) ein Reflexionshologramm enthält.
  4. 4. Holographisches Stopplicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (111) ein Transmissionshologramm enthält.
  5. 5. Holographisches Stopplicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm (111) ein Regenbogenhologramm enthält.
  6. 6. Holographisches Stopplicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsmittel (115) einen Acryllichtleiter aufweisen.
  7. 7. Holographisches Stopplicht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Kopplungsmittel (117) und das Hologramm (111) derart ausgebildet sind, daß das Hologramm (111) im wesentlichen mit einem einzigen Durchgang der innen reflektierten Hintergrundbeleuchtung voll beleuchtet wird.
  8. 8. Holographisches Stopplicht nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Kopplungsmittel (117) und das Hologramm (111) derart ausgebildet sind, daß das Hologramm (111) im wesentlichen mit einer Vielzahl von Durchgängen der innen reflektierten Hintergrundbeleuchtung voll beleuchtet wird.
DE69105029T 1990-04-16 1991-04-11 Hologramm mit gelenktem Strahlenbündel für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten. Expired - Lifetime DE69105029T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US51031990A 1990-04-16 1990-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69105029D1 DE69105029D1 (de) 1994-12-15
DE69105029T2 true DE69105029T2 (de) 1995-03-23

Family

ID=24030260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69105029T Expired - Lifetime DE69105029T2 (de) 1990-04-16 1991-04-11 Hologramm mit gelenktem Strahlenbündel für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0452815B1 (de)
JP (1) JP2523232B2 (de)
KR (1) KR950011381B1 (de)
CA (1) CA2039823C (de)
DE (1) DE69105029T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1256893B (it) * 1992-07-24 1995-12-27 Carello Spa Dispositivo di illuminazione.
US5341230A (en) * 1992-12-22 1994-08-23 Hughes Aircraft Company Waveguide holographic telltale display
US5347435A (en) * 1992-12-22 1994-09-13 Hughes Aircraft Company Linear lamp holographic trapped beam center high mounted stoplight
JPH0714407A (ja) * 1993-06-24 1995-01-17 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP0654688B1 (de) * 1993-11-15 2000-01-12 Raytheon Company Hochgesetzes, mittig montiertes holografisches Bremslicht mit kombinierten spiegelnden und diffusen Bildern
EP0653650A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 Hughes Aircraft Company Hochgesetzte, mittig montierte holographische Bremsleuchte mit doppeltem Bild
DE4402661A1 (de) * 1994-01-29 1995-08-03 Thomas Bleiner Einrichtung zum Signalgeben eines Fahrzeugs
GB9411561D0 (en) 1994-06-07 1994-08-03 Richmond Holographic Res Stereoscopic display
CA2304524C (en) * 1997-10-06 2009-02-17 Decoma International Inc. Panel assembly with integrated stop signal
DE102005018750A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Marcus Werner Verfahren zur Herstellung von winkelreduzierter Hologrammen sowie der integrierten Wiedergabe winkelreduzierter Hologramme
KR20100017517A (ko) * 2007-05-01 2010-02-16 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광 빔 및 홀로그래픽 3d 이미지를 생성하기 위한 차 조명 유닛
FR2919913B1 (fr) * 2007-08-10 2013-08-16 Valeo Vision Module optique pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation de vehicule
US8317352B2 (en) 2008-12-11 2012-11-27 Robert Saccomanno Non-invasive injection of light into a transparent substrate, such as a window pane through its face
SI25295A (sl) * 2016-10-14 2018-04-30 Hella Saturnus Slovenija d.o.o. Dodatna zavorna svetilka motornega vozila
DE102017124296A1 (de) * 2017-10-18 2019-04-18 Carl Zeiss Jena Gmbh Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE102018115574A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Leuchteneinrichtung für Fahrzeuge
DE102018117001A1 (de) 2018-07-13 2020-01-16 Carl Zeiss Jena Gmbh Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
EP3941742A1 (de) 2019-03-21 2022-01-26 Central Glass Co., Ltd. Verglasung mit beleuchtungsfähigkeiten
DE102022131483A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 HELLA GmbH & Co. KGaA Holografische Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4892369A (en) * 1987-01-06 1990-01-09 Hughes Aircraft Company Holographic rear window stoplight
JPH03297003A (ja) * 1990-04-16 1991-12-27 Nippondenso Co Ltd ホログラムを用いた表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69105029D1 (de) 1994-12-15
JPH04228329A (ja) 1992-08-18
JP2523232B2 (ja) 1996-08-07
EP0452815A1 (de) 1991-10-23
KR950011381B1 (ko) 1995-10-02
CA2039823C (en) 1995-07-04
EP0452815B1 (de) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69105029T2 (de) Hologramm mit gelenktem Strahlenbündel für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten.
DE69119017T2 (de) Bildanzeigegerät
DE68920920T2 (de) Vollfarbfähiger beugungsoptischer Streuschirm-/Jalousie-Filter-Laminat mit unterdrückter nullter Ordnung.
DE69031515T2 (de) Dispersionskorrigierte virtuelle Hologramm-Bilddarstellung auf Windschutzscheiben
DE69209204T2 (de) Scheinbildanzeige mit Wellenleiter
DE68920985T2 (de) Durchsichtige, holografische Bremsleuchte mit Fernbeleuchtung.
DE69635437T2 (de) Durchsichtprojektionsschirm mit reduziertem granulationseffekt
DE69333759T2 (de) Bild-anzeigeeinheit
DE68928334T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102011075884A1 (de) HUD mit holographischen optischen Elementen
DE69308916T2 (de) Holographisches Strahlenschutzfilter, besonders für Laser
DE102017124296A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE102012224079A1 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE69004912T2 (de) Hologramm zur Lichtreflektionsverhinderung für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten.
DE69822362T2 (de) Raumfilter für einen Hochleistungslaserstrahl
DE19840475A1 (de) Beleuchtungsapparatur
DE3300581A1 (de) Optisches system
DE3780891T2 (de) Integrierter head-up-display und anzeige-einheit.
DE7232618U (de) Auflichtfluoreszenz-mikroskop
DE10314184A1 (de) Holografischer Schirm
EP3635472B1 (de) Head-up-display
DE10157605C1 (de) Projektionsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes
EP3821299B1 (de) Leuchteinrichtung für fahrzeuge
DE102017213114A1 (de) Sichtfeldanzeigegerät
DE102019206025A1 (de) Holografisches Anzeigeelement, Vorrichtung zur Anzeige holografischer Darstellungen, Verfahren zur Herstellung eines holografisch optischen Elements sowie Verwendung eines holografischen Anzeigeelements

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RAYTHEON CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), LEXING