DE102005018750A1 - Verfahren zur Herstellung von winkelreduzierter Hologrammen sowie der integrierten Wiedergabe winkelreduzierter Hologramme - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von winkelreduzierter Hologrammen sowie der integrierten Wiedergabe winkelreduzierter Hologramme Download PDF

Info

Publication number
DE102005018750A1
DE102005018750A1 DE200510018750 DE102005018750A DE102005018750A1 DE 102005018750 A1 DE102005018750 A1 DE 102005018750A1 DE 200510018750 DE200510018750 DE 200510018750 DE 102005018750 A DE102005018750 A DE 102005018750A DE 102005018750 A1 DE102005018750 A1 DE 102005018750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holograms
hologram
subclaims
angle
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510018750
Other languages
English (en)
Inventor
Marcus Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510018750 priority Critical patent/DE102005018750A1/de
Priority to PCT/EP2006/003624 priority patent/WO2006111384A1/de
Publication of DE102005018750A1 publication Critical patent/DE102005018750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0486Improving or monitoring the quality of the record, e.g. by compensating distortions, aberrations
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/20Copying holograms by holographic, i.e. optical means
    • G03H1/202Contact copy when the reconstruction beam for the master H1 also serves as reference beam for the copy H2
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0465Particular recording light; Beam shape or geometry
    • G03H2001/0473Particular illumination angle between object or reference beams and hologram
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H2001/2223Particular relationship between light source, hologram and observer
    • G03H2001/2231Reflection reconstruction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2273Pseudo-dynamic holobject, e.g. due to angle multiplexing and viewer motion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/18Prism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/25Index matching material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record
    • G03H2227/06Support including light source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2250/00Laminate comprising a hologram layer
    • G03H2250/33Absorbing layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)

Abstract

Verfahren zur Aufnahme von Hologrammen dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemedium zwischen zwei Flächen dergestalt eingelegt wird, daß es um einen bestimmten kleinen Winkel gegen die Flächen der Gesamtkonstruktion verdreht ist. Der Brechwert des Gesamtsystems wird in geeigneter Weise angepasst, so daß störende Mehrfachreflektionen vermindert werden.
1 Verfahren nach Anspruch 1 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schwärzung, eine geeignete Einfärbung oder durch Aufbringung einer geeigneten Schicht auf der Rückseite des Aufnahmemediums Mehrfachreflektionen bei der Rekonstruktion vermindert werden.
2 Verfahren nach Anspruch 1 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß eine Entspiegelung der Licht-Eintrittsfläche des Aufnahmemediums vorgenommen wird, um die Reflektion der Beleuchtungswelle bei der Rekonstruktion zu vermindern.
3 Verfahren zum Kopieren der nach Anspruch 1 und Unteransprüchen erzeugten Hologramme dadurch gekennzeichnet, daß diese Hologramme als Master für optische, mechanische oder sonstige Kontaktkopien verwendet werden.
5 Verfahren nach Anspruch 1 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die kleine interne...

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hologrammen entsprechend Anspruch 1 und Unteransprüchen sowie Vorrichtungen zur Wiedergabe dieser Hologramme entsprechend Anspruch 2 und Unteransprüchen.
  • Seit den siebziger Jahren werden Hologramme in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt: Als künstlerisches Medium, als kulturelles Archivierungsmedium (z.B. in der Archäologie für Keilschriften), als Werbeträger oder als Sicherheitsmerkmal auf Produkten. Auch in der technischen Anwendung werden Hologramme immer stärker integriert, als Beispiel seien holographische Projektions-Leinwände, aber auch Notchfilter oder Bragg-Gitter z.B. im Bereich der optischen Informationsverarbeitung oder Strahlformung genannt. In der Produktion gibt es maßgeblich zwei Verfahren: die holographisch-optische Aufnahme und das Drucken von Hologrammen mit speziellen Prägestempeln, wobei beim zweiten Verfahren eine optische Aufnahme zur Erstellung der Stempel vorausgehen muss (Mastering-Prozess).
  • Hologrammfilme- oder platten zur optischen Aufnahme von Hologrammen bestehen meist aus einer ebenen Trägerschicht (Glas, Kunststoff) und einer lichtempfindlichen Hologrammschicht (Silberhalogenid-Gelatine, Photopolymer etc.) mit einer Dicke von ca. 5 μm–100 μm. Der Brechwert einer Hologrammplatte auf Glas- oder Kunststoffbasis liegt ungefähr bei 1,5, die Brechwerte der photoempfindlichen Schicht und des Trägermaterials werden dabei möglichst gleich gewählt. Zur Herstellung eines Hologramms muss die photoempfindliche Schicht mit einer Referenz- und dazu kohärenten Objektstrahlen belichtet werden. Die Interferenzen zwischen Referenz- und Objektwelle müssen in der photoempfindliche Schicht aufgezeichnet werden, damit dies mit hinreichendem Kontrast möglich ist, sollte die Phasenstabilität besser λ/10 sein, was ca. 0.5 μm entspricht. Das heisst kein am Strahlverlauf beteiligtes Bauteil sollte sich während der Aufnahme um mehr als 0.5 μm bewegen.
  • Diese Anforderungen an die Stabilität sind einerseits durch besondere Aufbauten (schwingungsgedämpfte Tische, hohe Temperaturstabilität im Aufnahmebereich, extrem stabile Spiegel- und Filmhalter) zu erreichen, andererseits muss die Laserlichtquelle über hinreichende zeitliche und räumliche Kohärenz verfügen.
  • Bei einer Belichtung nach dem Standardverfahren muss zudem der Referenzstrahl möglichst exakt unter dem so genannten "Brewsterwinkel" (ca. 57 Grad zur Plattennormale für Glas) auf die Glas- oder Filmplatte gelenkt werden. Unter diesem Winkel wird geeignet polarisiertes Licht nicht an den beiden Grenzflächen Luft zu Glas und photoempfindlicher Schicht zu Luft reflektiert. Abweichende Geometrien erzeugen starke Mehrfachreflektionen innerhalb des Aufnahmemediums und vermindern die Wiedergabequalität beträchtlich. Dies gilt insbesondere für große Winkel zur Plattennormalen (flache Einstrahlwinkel). Dieser Effekt tritt in noch stärkerem Maße bei Holographie-Filmen auf, da hier der flexible Film aus Stabilitätsgründen zwischen zwei Glasplatten eingelegt wird, was zu ingesamt vier Glas-Luft und zwei Film-Luft-Übergängen führt. Filmmaterialien sind im Gegensatz zu Glasträgern preiswerter und zudem leichter zu handhaben. [siehe H.I. Bjelkhagen "Silver Halide Recording Materials", Springer 1993, S.53]
  • Nach der Belichtung wird das Hologramm in geeigneter Weise entwickelt und versiegelt. Die Rekonstruktion kann sowohl mit Laserlicht geeigneter Wellenlänge als auch mit anderen Lichtquellen erfolgen. Dabei bestimmt die Aufnahmegeometrie maßgeblich die Anforderungen an die Beleuchtung des fertigen Hologramms. Zwar entfällt die Anforderung an die hohe Kohärenz des Lichtes bei der Wiedergabe. Trotzdem muß der zur Rekonstruktion von Hologrammen verwendete Beleuchtungsstrahl in der Geometrie möglichst genau dem bei der Aufnahme verwendeten Referenzstrahl entsprechen, da ansonsten Bildfehler auftreten. Diese sind vergleichbar mit den Bildfehlern abbildender Systeme bei der Abweichung von der optischen Achse.
  • Zudem muss der Beleuchtungsstrahl eine möglichst gute Punktlichtquelle darstellen (im Grenzfall Radius unendlich: ebene Welle), denn eine ausgedehnte Lichtquelle führt durch Mehrfachrekonstruktion zu mehreren sich überlagernden Ansichten. Falls nur diffuses Umgebungslicht zur Verfügung steht, ist die nutzbare Tiefe eines Hologramms minimal. Alle dargestellten Bildteile, die nicht direkt in der Hologrammebene liegen, erscheinen stark verschwommen.
  • Bei der oben beschriebenen Standard-Aufnahmegeometrie muß also zur Rekonstruktion eines Hologramms eine möglichst punktförmige Lichtquelle (nur eine Referenzwelle erlaubt, da sonst Mehrfachrekonstruktionen stattfinden) ungefähr unter dem Brewsterwinkel (entspricht Winkelbedingung bei der Aufnahme, bei Abweichung ergeben sich Bildfehler) in einem möglichst großem Abstand in der Größenordnung der Displayabmessung angebracht werden (hinreichende Ebenheit der Welle). Dies gilt insbesondere für hochqualitative Display-Hologramme mit großer Tiefe und Detailauflösung. Notwendigerweise ragt die Beleuchtungseinheit daher weit in den Raum hinein. Da der Beleuchtungsstrahl offen im Raum verläuft, verbietet sich aus Sicherheitsgründen der Einsatz intensiver punktförmiger Lichtquellen (LED's, Laser) die zur Rekonstruktion eigentlich ideal wären. Auch ist eine direkte Interaktion mit dem dreidimensionalen Objekt erschwert, denn bei der Annäherung an das Hologramm, z.B. um das dreidimensionale Objekt zu "berühren", kann der Beleuchtungsstrahl leicht unterbrochen werden.
  • Eine Integration von Lichtquelle und Hologramm würde also der Holographie viele interessante Anwendungsfelder, insbesondere im technischen Bereich, erschließen. Die oben beschriebenen Nachteile ließen sich durch eine integrierte platzsparender Strahlführung des Beleuchtungsstrahls umgehen. Dies wird jedoch durch die geometrische Bedingung des Brewsterwinkels verhindert.
  • Verschiedene Ansätze zum Aufbau platzsparender Strahlführungen werden z.B. im Patent WO 95/04294 ausführlich beschrieben. Hauptanliegen ist es hierbei den Platzbedarf für die Beleuchtung stark zu reduzieren, ohne die Wiedergabequalität zu verschlechtern. Die läßt sich durch die sogenannte "Edge-Lit"-Technologie erreichen, bei der der Referenzstrahl an der Kante der Hologrammplatte mit Hilfe von Prismen oder Gittern eingefädelt wird und unter interner Totalreflektion der Welle das Hologramm mit der sogenannten "evaneszenten Mode" rekonstruiert. Dabei durchläuft der Lichtstrahl die Filmemulsion ähnlich wie Licht in einer dünnen Glasfaser.
  • Leider ist die Produktion der Edge-Lit-Hologramme äußerst aufwendig, da schon kleine Änderungen der Brechwerte, Winkel und sonstigen geometrischen Bedingungen die Wiedergabequalität stark herabsetzen. Das oben genannte Patent beschreibt daher mehrere Methoden zur Verbesserung der "Edge-Lit"-Technik, insbesondere spezielle Verfahren zur gezielten Beeinflussung des Brechwerts der Wiedergabeschicht, die es laut dem oben genannten Patent ermöglicht die evaneszente Mode relativ stabil unter einem Winkel größer als 80 Grad zur Hologrammnormalen einzufädeln ("steep reference angle, SRA-hologram"). Die genaue Funktionsweise scheint noch nicht völlig aufgeklärt, jedenfalls ist der Einsatz des richtigen Trägermaterials (BK10, Acryl) zusammen mit einer speziellen Behandlung des Filmmaterials (Ascorbin-Säure, Phenidon für Silberhalogenid-Filme oder der Einsatz von Photopolymeren) notwendig. Im Patent wird dieses SRA-Hologramm mit einem zweiten Hologramm ähnlichen Aufbaus auf einer transparenten Platte montiert und als "Holographic Light Panel" (HLP) mit umfangreichen Einsatzmöglichkeiten beschrieben. Ein HLP kann mit einer ausgedehnten Lichtquelle durch eine Seitenkante sehr platzsparend beleuchtet werden und zeigt trotzdem eine hohe Wiedergabequalität.
  • Andere Lösungen zur kompakten Strahlführung beschreibt z.B. das japanische Patent JP002000162995AA. Dort wird eine treppenförmige transparente Platte vor dem Hologramm eingesetzt, in die seitlich eine Lichtquelle eingekoppelt wird. Die Beleuchtungsführung geschieht hier durch Totalreflektion an der Innenseite der Beleuchtungsplatte.
  • Nachteile bestehender Verfahren
  • Trotz der geschilderten Vorteile des HLP-Designs (WO 95/04294) und der darauf beruhenden weiteren Anwendungen ist das Fertigungsverfahren extrem aufwendig. Ein großes Problem bei der Fertigung holographischer Materialen ist es die Korndichte und Korngröße der Silberhalogenidkristalle zu kontrollieren. Diese Parameter wirken sich direkt auf die Empfindlichkeit, die Schichtschrumpfung nach der Entwicklung und die Brechwerte des Materials aus. Trotz der Verbesserungen ist die beim HLP-Design geforderte Genauigkeit der Film- und Trägermaterialen hinsichtlich der Brechwerte mit den üblichen nass-chemischen Verfahren nur schwer zu erreichen.
  • Ein weiterer prinzipieller Nachteil besteht in der seitlichen Einfädelung des Lichtstrahls. Eine in der Fläche gleichmäßige Ausleuchtung eines Holgramms erfordert hier eine sorgsam abgestimmte Variation des Beugungswirkungsgrades über den gesamten Streckenverlauf in der Emulsion, auch hier wirken sich kleine Fertigungstoleranzen schnell negativ aus. Ist z.B. der Beugungswirkungrad am Anfang zu stark, bleibt nicht genug Licht für die Rekonstruktion des hinteren Hologramm-Teils übrig. Ein insgesamt geringer Beugungswirkungrad behebt zwar dieses Probelm, führt aber zu einer geringen Ausnutzung der Lichtquelle. Schwankungen im Beugungswirkungsgrad sind bei der Hologrammproduktion jedoch unvermeidlich.
  • Zudem ist für die Anfertigung von HLP's der Einsatz großflächiger Laminierungsschritte nötig, bei dem z.B. Lufteinschlüsse vermieden werden müssen. Schließlich ist die Kontrolle über den Referenzstrahl nach der Fertigung sehr beschränkt, d.h. fehlerhafte Ausrichtungen lassen sich nicht mehr korrigieren. Zur Zeit finden sich trotz Anmeldung des Patents im Juli 1994 keine HLP's zur Hologrammwiedergabe am Markt.
  • Der größte Nachteil des japanischen Patents JP002000162995AA (und ähnlicher Patente) ist die störende optische Wirkung der transparenten Beleuchtungs-Platte, die für Bildhologramme wegen der prismenartigen Verzerrung nicht akzeptabel sein kann. Für andere Zwecke (Beleuchtungtechnik) kann das Verfahren durchaus sinnvoll sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist die einfache Herstellung von Hologrammen mit kompakter Beleuchtung sowie passender Wiedergabevorrichtungen. Dabei sind folgende Punkte von entscheidender Bedeutung:
    • – Der Strahlweg des Hologrammobjekts zur Wiedergabe (im folgenden kurz "Objekt") soll so kompakt sein, dass dieser innerhalb des Objekts aufgebaut werden kann, ohne dessen Ausmaße wesentlich zu vergrößern.
    • – Die Lichtquelle (z.B. Laser, LED) soll ohne aufwendige Optik in das Objekt integrierbar sein, bei Bedarf einschließlich der Stromversorgung.
    • – Eine dynamisch schaltbare selektive Beleuchtung verschiedener Hologrammbereiche oder eine Beleuchtung unter verschiedenen Winkeln soll leicht realisierbar sein.
    • – Der Referenzstrahl soll nicht unbeabsichtigt aus dem Objekt austreten können.
    • – Der Referenzstrahl soll gegen Berührung oder Manipulation gesichert werden können, ohne die Sicht auf das im Objekt eingebaute Hologramm einzuschränken.
    • – Eine einfache und für Massenproduktion geeignete Herstellungsmethode für das benötigte Hologramm soll passend zur Wiedergabegeometrie im Objekt möglich sein.
  • Lösung des Aufgabe
  • Wie schon dargestellt, lassen sich die geometrischen Bedingungen bei der Wiedergabe von Hologrammen nur durch die Aufnahmegeometrie einstellen. Die vorgestellte Lösung umfasst daher zwei Aspekte, die unter den Punkten Hologrammaufnahme und Hologrammwiedergabe gesondert beschrieben werden.
  • Zunächst wird unter dem Punkt Hologrammaufnahme eine Anordnung beschrieben, mit der Hologramme mit einem beliebig steilen Beleuchtungswinkel hergestellt werden können.
  • Die Lösungen der Probleme bei der Wiedergabe dieser Hologramme werden gesondert im Punkt Hologrammwiedergabe beschrieben.
  • Hologrammaufnahme
  • In Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Herstellung winkelreduzierter Hologramme beschrieben.
  • Der Aufbau (siehe auch Ausführungsbeispiel) besteht aus einem Adapterblock, der eine kleine Drehung des Holographiefilms bei der Aufnahme innerhalb dieses Blockes erlaubt. Da innerhalb des Blocks überall nahzu der gleiche Brechwert vorherscht, werden keine Mehrfachreflektionen ausgelöst. Dies kann durch zwei gegeneinander um 180 Grad verdrehte transparente Plexiglaskeile erreicht werden, in die der Film mit einer Flüssigkeit gleichen Brechwerts eingelegt wird. Der Film ist nun um den Keilwinkel gegen die parallelen Außenseiten der Keile verdreht. Der gesamte Block wird wie eine normale Hologrammplatte verwendet, das heisst der Referenzstrahl fällt im Brewsterwinkel auf die Außenseiten. Daher treten keine Reflektionen beim Strahldurchgang auf.
  • Die leichte Drehung des Films innerhalb des Blocks entspricht einer entgegengesetzten Drehung des internen Referenzstrahlwinkels. Da jeder Strahl beim Eintritt in ein dichteres Medium zum Lot hin gebrochen und somit reduziert wird, entsprechen Drehungen des internen Winkels immer wesentlich größeren Drehungen des externen Winkels. Dieser Effekt wird für große Winkel (gemessen zur Filmnormale) maximal. Für die anschließende Rekonstruktion der Platte ohne Adpaterblock ist daher ein wesentlich steilerer externer Winkel nötig, um den bei der Aufnahme benutzen internen Winkel wiederherzustellen und die Rekonstruktion des Hologramms zu ermöglichen. Für das aufgenommene Objekt spielt dagegen die kleine Verdrehung kaum eine Rolle, da die Hauptbeobachtungsrichtung senkrecht zur Hologrammebene liegt und die hier auftretenden externen Änderungen minimal sind. Verzerrungen bei der Wiedergabe des Objektes treten daher nicht auf.
  • Die leichte Rest-Verkippung des Objekts bei der Wiedergabe kann durch eine entgegengesetzte Verkippung bei der Aufnahme kompensiert werden.
  • Hier eine kurze Herleitung der quantitativen Größen ausgehend vom Snellius'schen Brechungsindex:
    Figure 00050001
  • Für Glas und Gelatine ist n21 circa 1,5, die Winkel werden zum Lot der Grenzfläche zwischen der Luft-Glas-Ebene gemessen. Die übliche Referenzstrahl-Beleuchtung unter dem Brewsterwinkel von 57 Grad führt zu einem internen Winkel von:
    Figure 00050002
  • Die interne Differenz Δβ für zwei Strahlenbündel mit den externen Winkeln α12 beträgt:
    Figure 00050003
  • Mit α2=57Grad, n21=1,5 ergibt sich also für die nötige Verdrehung zur Erzeugung des winkelreduzierten Hologramms:
    Figure 00050004
  • Für das theoretische Maximum eines Einfallwinkels von 90 Grad zur Hologramm-Normalen beträgt der interne Verdrehungswinkel nur 7,81 Grad. Für praktikable Werte von z.B. 80 Grad (10 Grad zur Hologrammebene) reicht eine Verdrehung um ca. 7 Grad aus. Der Block muss bei der Aufnahme so orientiert werden, daß die Verkippung den Winkel zwischen dem Referenzstrahl und dem Film verkleinert.
  • Wird also eine Aufnahme mit einem solchen Adapterblock mit einer internen Verdrehung von z.B. 7 Grad vorgenommen, liegt der externe Rekonstruktionswinkel der damit hergestellten Hologramme bei 10 Grad zur Hologrammebene, was extrem kompakte Aufbauten zur Wiedergabe ermöglicht!
  • Die notwendige Dicke des Adapterblocks entspricht bei 7 Grad interner Verdrehung nur dem 0,12-fachen der Filmlänge in Beleuchtungrichtung (tan(7 Grad) ≈ 0,12), so daß keine Anderungen von Standardaufbauten zur Hologrammkopie oder -aufnahme notwendig sind.
  • Hologrammwiedergabe
  • In Anspruch 2 wird die Wiedergabevorrichtung beschrieben. Anstatt das Hologramm unter einem externen Winkel von ca. 33 Grad zur Hologrammebene zu beleuchten, kann der Winkel zur Wiedergabe drastisch reduziert werden. Durch eine geeignete über Spiegel gefaltete Strahlführung vor oder hinter der Hologrammebene lässt sich dadurch ein sehr kompakter Aufbau der Strahlführung erreichen.
  • Mögliche Nebeneffekte bei der Wiedergabe werden mit den in den Unteransprüchen 1.1, 1.2 beschriebenen Verfahren beseitigt:
    • – Verluste durch Reflektion an der Vorderseite der Hologrammplatte werden in Kauf genommen oder durch eine geeignete Entspiegelung unterdrückt. Das an der Vorderfläche reflektierte Licht wird innerhalb der Anordnung wieder aufgefangen und absorbiert. Bei einem Winkel von 10 Grad zur Glasfläche liegt der reflektierte Anteil für geeignete Polarisation bei ca. 50% [Quelle: Bergmann-Schaefer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 3, Optik, S.457]
    • – Mögliche Mehrfachreflektionen in der Hologrammplatte (Reflektion, Streuung, Totalreflektion) werden durch Schwärzung oder spektral angepasste Einfärbung der Rückseite des Hologramms unterdrückt.
  • Vorteile
  • Mit dem neuen Wiedergabe- und Aufnahmeverfahren ergeben sich viele Vorteile für die Nutzung und Produktion von Hologrammen:
    Zunächst können alle Standardverfahren der Holographie unter Zuhilfenahme des Adpaterblocks aus Anspruch 1 für die Herstellung von Hologrammen mit winkelreduzierter Wiedergabe genutzt werden. Für die Hologramm-Industrie, Künstler oder Amateure bedarf es nur eines geringen Mehraufwandes um auf die neue Technik umzusteigen. Neben der Nutzung für die Herstellung von Reflektionshologrammen ist die Technik auch für die Herstellung von Transmissionhologrammen und Regenbogenhologrammen geeignet.
  • Durch die Brechung des Lichtstrahls beim Eintritt in die Glasplatte ist der Unterschied im internen Winkel bzgl. eines normal rekonstruierten Hologramms gering. (So ändert sich der interne Winkel nur um 7 Grad, wenn der externe Winkel von 33 Grad auf 10 Grad zur Hologrammebene reduziert wird, siehe oben). Daher bleiben die Wiedergabeeigenschaften des Hologramms (spektrale Selektivität, Winkelselektivität, Beugungswirkungsgrad) nahezu identisch.
  • Die so gefertigten Hologramme können nun mit kompakter Strahlführung und eingebauten Lichtquellen wie z.B. LED's oder Laserdioden ausgestattet werden, die versteckt im Rahmen untergebracht sind. Für den Rahmen ist das Verhältnis der Länge zur Rahmenstärke leicht auf 10/1 reduzierbar, d.h. ein 20 cm grosses Hologramm benötigt lediglich einen 2 cm dicken Rahmen, um den Strahlweg und die Beleuchtung zu kapseln. Bei großen Hologrammen ist ein im Verhältnis dickerer Rahmen akzeptabel, denn ästhetisch entscheidend ist das Seitenverhältnis und nicht die absolute Rahmenstärke.
  • Im Gegensatz zu anderen Lösungen bei denen die Beleuchtung z.B. in einem transparenten Medium mittels Totalreflektion geführt werden muss, bleiben die Hologramme auch bei sehr großen Formaten hinreichend leicht. Zudem entfallen auch die Kosten für z.B. extrem dicke Plexiglasplatten.
  • Eine gekapselte Strahlführung (siehe Anspruch 2.1) bietet gerade bei Laser- oder LED-Beleuchtung einen entscheidenden Sicherheitsvorteil, daher kann jetzt hier die Beleuchtungsstärke stark erhöht werden, ohne den Betrachter zu gefährden. Dies ist gerade für Anwendungen im Tageslichtbereich sehr wichtig, da Hologramme bisher meist nicht ausreichend hell dargestellt werden konnten. Durch den notwendig steilen Rekonstruktionswinkel ist zudem das Problem der ungewollten Rekonstruktion des Hologramms durch externe Fremdlichtquellen gelöst, denn solche extrem schräg einfallenden Lichtstrahlen lassen sich leicht (durch die Randblenden) abfangen. Dies stellt einen entscheidenden Vorteil bei der Nutzung von Hologrammen in normal beleuchteten Bereichen dar und eröffnet die Möglichkeit, solche Hologramme z.B. als Ersatz für Verkehrshinweisschilder, Warnschilder, Stadt- oder Gebäudepläne einzusetzen.
  • Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die verbleibende Freiheit für die Feinjustage des Referenzstrahls. Produktionsbedingte Abweichungen der Wiedergabewellenlänge des Hologramms können durch Änderung des Rekonstruktionswinkels kompensiert werden. Zudem ist es möglich mehrere Lichtquellen unterschiedlicher Richtungen für die Wiedergabe zu verwenden oder verschiedene Hologrammbereiche auszuleuchten. So können mehrfachbelichtete Hologramme verschiedene Ansichten durch geschaltete Lichtquellen wiedergeben um z.B. filmähnliche Bewegungsabläufe zu zeigen. Teile des Hologramms können selektiv beleuchtet werden um z.B. in der Integration mit anderen Geräten Betriebszustände zu signalisieren (z.B. Fronten für Computer, Multimediageräte etc.). Hier ist die Kombination mit Abstandsdetektoren möglich, um z.B. dreidimensionale Ein/Ausknöpfe zu simulieren. Mit mehreren Lichtquellen ist zudem auch eine redundante Beleuchtung möglich, was z.B. bei Warnschildern im Verkehrsbereich entscheidend ist. Schließlich können auch integrierte Projektoren statt einfacher Lichtquellen zur Beleuchtung verwendet werden, so daß die Anordnung ganz oder teilweise als flacher Projektionsbildschirm dienen kann.
  • Zeichnung 1 zeigt eine einfache Wiedergabevorrichtung. Der Strahlweg beginnt auf der Unterseite des Hologramms innerhalb des unteren Rahmenteils. Die hier angebrachte Lichtquelle wird an Spiegel 1 umgelenkt und leuchtet den im oberen Rahmenteil angebrachten Spiegel aus. Dieser reflektiert den Lichtstrahl auf das Hologramm, wobei der Strahl mit der Hologrammfläche einen Winkel von 10 Grad einschließt. Der an der Vorderseite des Glases oder der Filmfolie reflektierte Anteil fällt wieder in den unteren Teil des Rahmens, wo er durch ein Stück schwarze Textilklebefolie absorbiert wird. Der in die Hologrammplatte einfallende Anteil wird zum Lot hin gebrochen und trifft auf der Rückseite der Platte auf die Filmemulsion und rekonstruiert das Hologramm. Der nicht zur Rekonstruktion benutzte Restanteil wird in der hintersten Lage durch eine aufgebrachte Farb- oder Schwärzungschicht absorbiert. Falls das Hologramm durchsichtig für dahinterliegende Objekte sein soll, kann man hier eine nur für die benutzte Wellenlänge selektive Farbfolie oder einen in die Gelatine eingebrachten selektiven Farbstoff benutzen, ansonsten ist eine Schwärzung ausreichend.
  • Zeichnung 2 zeigt eine mögliche Aufnahmevorrichtung. Es handelt sich hier um zwei transparente Keile (z.B. Plexiglas) die um 180 Grad verdreht aufeinandergelegt werden. Der Keilwinkel beträgt 7 Grad. Eine am unteren Keil zusätzlich angebrachte Auffangschale dient als Reservoir für die Index-Matching-Flüssigkeit. Am oberen Keil ist dazu passend ein verbreiterter Rand angebracht, der verhindert das Index-Matching-Flüssigkeit vom Auffangvolumen auf die obere Fläche gelangen kann. Der zu diesem Rand passende O-Ring auf der Oberseite der Auffangschale dient der Abdichtung.
  • Der Film wird auf den unteren Keil gelegt, wobei eine passgenaue Ausfräsung das Verrutschen der Filmplatte oder Folie verhindert. Anschließend wird der zweite Keil aufgelegt, dabei wird die Flüssigkeit nach oben verdrängt und füllt daher das gesamte Spaltvolumen auf. Der obere Keil wird nun mit Halteklammern fixiert.
  • Die Aussenflächen der beiden Keile verlaufen nahzu parallel zueinander, so das die ganze Anordnung wie bei normalen Hologrammaufnahmen im Brewsterwinkel in den Referenzstrahl gebracht werden kann. Das Objektlicht fällt wie bei herkömmlichen Aufnahmeanordnungen in die Hologrammebene, dies kommt entweder direkt vom aufzunehmenden Objekt oder wird durch ein normales Masterhologramm erzeugt. Nach der Aufnahme wird der Film entnommen, von Ölrückständen gesäubert und entwickelt.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Aufnahme von Hologrammen dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmemedium zwischen zwei Flächen dergestalt eingelegt wird, daß es um einen bestimmten kleinen Winkel gegen die Flächen der Gesamtkonstruktion verdreht ist. Der Brechwert des Gesamtsystems wird in geeigneter Weise angepasst, so daß störende Mehrfachreflektionen vermindert werden. 1 Verfahren nach Anspruch 1 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Schwärzung, eine geeignete Einfärbung oder durch Aufbringung einer geeigneten Schicht auf der Rückseite des Aufnahmemediums Mehrfachreflektionen bei der Rekonstruktion vermindert werden. 2 Verfahren nach Anspruch 1 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß eine Entspiegelung der Licht-Eintrittsfläche des Aufnahmemediums vorgenommen wird, um die Reflektion der Beleuchtungswelle bei der Rekonstruktion zu vermindern. 3 Verfahren zum Kopieren der nach Anspruch 1 und Unteransprüchen erzeugten Hologramme dadurch gekennzeichnet, daß diese Hologramme als Master für optische, mechanische oder sonstige Kontaktkopien verwendet werden. 5 Verfahren nach Anspruch 1 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die kleine interne Verdrehung des Referenzstrahls durch andere optische Aufbauten in ähnlicher Weise zustande kommt wie in Anspruch 1 beschrieben oder Teil einer Berechnungsmethode für synthetische Hologramme ist. 6 Vorrichtung zur Aufnahme von Hologrammen dadurch gekennzeichnet, daß ein für das Verfahren nach Anspruch 1 geeignetes Aufnahme-System als Ersatz für herkömmliche Filmplatten eingesetzt wird.
  2. Vorrichtung zur Wiedergabe der von Hologrammen dadurch gekennzeichnet, daß eine LED, Laserdiode oder sonstige Lichtquelle zusammen mit dem nach Anspruch 1 und Unteransprüchen erzeugtem Hologramm montiert und das erzeugte Licht direkt oder durch geeignete optische Bauteile auf das Hologramm gelenkt wird. 1 Vorrichtung nach Anspruch 2 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der Beleuchtungs-Strahlweg vor Manipulation durch eine davor angebrachte transparente oder gefärbte Platte geschützt wird. 2 Vorrichtung nach Anspruch 2 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß mehrere LED's, Laserdioden oder sonstige Lichtquellen zur Beleuchtung des Hologramms mit gemeinsamer, teilweise gemeinsamer oder getrennter Strahlführung vorhanden sind. 3 Vorrichtung nach Anspruch 2 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Anzeigeelemente eingebaut sind. 4 Vorrichtung nach Anspruch 2 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Sensoren, Empfänger, Sender oder sonstige Elemente eingebaut sind. 6 Vorrichtung nach Anspruch 2 und Unteransprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die enthaltenen Elemente durch eine Elektronik oder andere physikalische Methoden verbunden werden oder/und durch Computer gesteuert werden.
DE200510018750 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zur Herstellung von winkelreduzierter Hologrammen sowie der integrierten Wiedergabe winkelreduzierter Hologramme Withdrawn DE102005018750A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018750 DE102005018750A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zur Herstellung von winkelreduzierter Hologrammen sowie der integrierten Wiedergabe winkelreduzierter Hologramme
PCT/EP2006/003624 WO2006111384A1 (de) 2005-04-22 2006-04-20 Verfahren zur herstellung von winkelreduzierter hologramme sowie vorrichtung zu ihrer wiedergabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018750 DE102005018750A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zur Herstellung von winkelreduzierter Hologrammen sowie der integrierten Wiedergabe winkelreduzierter Hologramme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018750A1 true DE102005018750A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36694992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018750 Withdrawn DE102005018750A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zur Herstellung von winkelreduzierter Hologrammen sowie der integrierten Wiedergabe winkelreduzierter Hologramme

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005018750A1 (de)
WO (1) WO2006111384A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7399136B2 (ja) 2015-08-24 2023-12-15 アコニア ホログラフィックス、エルエルシー スキューミラー、その使用方法及び製造方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2431786A1 (de) 2010-09-17 2012-03-21 Bayer MaterialScience AG Autostereoskopisches 3D-Display
CN104704407A (zh) 2012-08-13 2015-06-10 拜耳材料科技股份有限公司 带有退耦元件的光引导板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452815B1 (de) * 1990-04-16 1994-11-09 Hughes Aircraft Company Hologramm mit gelenktem Strahlenbündel für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten
JPH06337316A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Nissan Motor Co Ltd 表示装置
WO1995004294A2 (en) * 1993-07-21 1995-02-09 Imedge Technology, Inc. Holograms and light panels
EP0688441B1 (de) * 1993-03-11 1998-05-20 Pilkington P.E. Limited Head-up anzeigen
WO2000049467A1 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Zebra Imaging, Inc. System and method for producing and displaying a one-step, edge-lit hologram

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0728380A (ja) * 1993-07-09 1995-01-31 Sony Corp エッジリットホログラムの露光方法及びそれに用いるガラスブロック
JPH07129070A (ja) * 1993-09-06 1995-05-19 Toppan Printing Co Ltd ディスプレイ装置
US5781317A (en) * 1993-09-14 1998-07-14 Nippondenso Co., Ltd. Method of producing holographic optical element and device therefor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452815B1 (de) * 1990-04-16 1994-11-09 Hughes Aircraft Company Hologramm mit gelenktem Strahlenbündel für hochgesetzte Zusatzbremsleuchten
EP0688441B1 (de) * 1993-03-11 1998-05-20 Pilkington P.E. Limited Head-up anzeigen
JPH06337316A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Nissan Motor Co Ltd 表示装置
WO1995004294A2 (en) * 1993-07-21 1995-02-09 Imedge Technology, Inc. Holograms and light panels
WO2000049467A1 (en) * 1999-02-16 2000-08-24 Zebra Imaging, Inc. System and method for producing and displaying a one-step, edge-lit hologram

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UPATNIEKS,J.:Edge-illuminated holograms.In:Applied Optics,Vol.31,No.8,1992, S.1048-1052 *
UPATNIEKS,J.:Edge-illuminated holograms.In:Applied Optics,Vol.31,No.8,1992, S.1048-1052;

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7399136B2 (ja) 2015-08-24 2023-12-15 アコニア ホログラフィックス、エルエルシー スキューミラー、その使用方法及び製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006111384A1 (de) 2006-10-26
WO2006111384A9 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635804T2 (de) Grosse zusammengesetzte anzeigenhologramme und verfahren
DE60220365T2 (de) Projektionssystem mit selektiv reflektierendem Schirm
DE2951207A1 (de) Verfahren zur optischen herstellung einer streuplatte
DE102016117969A1 (de) Leuchteinrichtung für Fahrzeuge
DE102011051735B4 (de) Digitale Hologramm-Bildwiedergabevorrichtung
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE3908300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von vielfachbelichtungshologrammen mit minimiertem nebensprechen
DE19831777A1 (de) Lichtmodulator mit photochromer Schicht
DE60122632T2 (de) Holografisches Bildwiedergabe-Gerät und Bildwiedergabeverfahren
CH693393A5 (de) Belichtungsverfahren und Belichtungsvorrichtung zur Herstellung einer Hologramm-Maske.
DE102014119627B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines holografisch-optischen Strahlformungselements, Anordung, holografisch-optisches Strahlformungselement sowie Anzeigevorrichtung
DE1772011B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen herstellung und wiedergabe eines hologrammes
DE102005018750A1 (de) Verfahren zur Herstellung von winkelreduzierter Hologrammen sowie der integrierten Wiedergabe winkelreduzierter Hologramme
DE1497565A1 (de) Hologrammabdruckkopie und Verfahren zu ihrer Herstellung und Wiedergabe
DE102015116408A1 (de) Vorrichtung zur Datenprojektion
DE1772058A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Hologramms
DE2047528A1 (de) Vorrichtung zur holographischen Zwi schenspeicherung
DE102011056552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines holographischen Bildschirmes für elektronische Aufprojektion
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE2257484C2 (de) Lichtfilter für optische und photographische Apparate
DE102022115595A1 (de) Replikationsverfahren mit einem kontaktkörper
DE4318915C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer holographischen Reflexionsscheibe
DE2042161B2 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung fuer ein raumhologramm
EP4045951A1 (de) Wellenfrontmanipulator mit diffraktiven komponenten
DE112022002831T5 (de) Bildanzeigevorrichtung und optisches lichtleitersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee