DE691039C - Cinema equipment with optical compensation for image migration - Google Patents

Cinema equipment with optical compensation for image migration

Info

Publication number
DE691039C
DE691039C DE1936J0056228 DEJ0056228D DE691039C DE 691039 C DE691039 C DE 691039C DE 1936J0056228 DE1936J0056228 DE 1936J0056228 DE J0056228 D DEJ0056228 D DE J0056228D DE 691039 C DE691039 C DE 691039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
optical compensation
image
movement
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936J0056228
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1936J0056228 priority Critical patent/DE691039C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE691039C publication Critical patent/DE691039C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/10Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with oscillating reflecting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Kinogerät mit optischem Ausgleich der Bildwanderung Die Erfindung betrifft ein Kinogerät mit optischem Ausgleich der Bildwanderung, bei welchem nur der im Bereich der günstigsten Abbildungsverhältnisse liegende Teil ,der Wanderung jedes einzelnen Bildes zum optischen Ausgleich ausgenutzt und der Restteil abgedunkelt wird. Die Erfindung besteht darin, daß bei Verwendung eines von einem Kurbeltrieb gesteuerten Schwingspiegels als Ausgleichselement die auf die Schwingachse des Spiegels bezogene Winkelgeschwindigkeit des, gleichförmig bewegten Films und die Winkelgeschwindigkeit des Spiegels während des Nachführungsganges so aufeinander abgestimmt sind, .daß bezogen auf jedes einzelne Bild bei einem einzigen Nachführungsgang die Winkelgeschwindigkeit des Films und die des Spiegels zweimal praktisch in nahe den Umkehrpunkten der im wesentlichen sinusförmig verlaufenden Spiegelbewegung liegenden Abschnitten sich im Sinne des optischen Ausgleichs einander anpassen. Es empfiehlt sich, einen indirekten Antrieb des den Pendelspiegel bewegenden Exzenters vorzusehen, derart, daß aus dem rein. sinusförmigen Bewegungsvorgang eine verlangsamte Hin- und eine beschleunigte Zurückbewegung des Spiegels entsteht. Beim optischen Ausgleich mit schwingendem Spiegel bei stetigem Filmablauf folgt der Spiegel mit gleichförmiger Geschwindigkeit dem gleichförmigen Bildablauf. Wenn hierbei die Bedingung erfüllt ist, daß der Spiegel in bezug auf den Bildablaufswinkel genau den halben Winkelbetrag durchläuft, so ist der Bildstillstand optisch erreicht, d. h. die Wanderung ist völlig kompensiert: Diese genaue Mitführung des Spiegels ist bei größeren Projektionen und überall dort, wo ein qualitativ hochstehendes Kinobild erstrebt werden muß, unerläßlich. Diese genaue Spiegelmitbewegung bedingt aber zufolge der erforderlichen hohen Präzision und der starken mechanischen Beanspruchung ihrer Teile, der Spiegel muß schlagartig in die Ausgangsstellung zurückgesetzt werden, eine Mechanik, die einerseits. sehr feingliedrig und andererseits robust sein muß. Diese beiden Forderungen gleichzeitig zu erfüllen, ist äußerst schwierig, und-die Praxis hat gezeigt, daß optische Ausgleiche mit schwingenden Spiegeln zunächst zufriedenstellend arbeiten, aber nach relativ kurzer Zeit -mechanisch versagen.Cinema device with optical compensation for image wandering The invention relates to a cinema device with optical compensation for image wandering, in which only the part in the range of the most favorable imaging conditions, the migration every single image is used for optical compensation and the remaining part is darkened will. The invention consists in that when using one of a crank mechanism controlled oscillating mirror as a compensation element on the oscillating axis of the mirror related angular velocity of the uniformly moving film and the angular velocity of the mirror are matched to one another during the tracking cycle in such a way that the angular velocity in relation to each individual image with a single tracking pass of the film and that of the mirror twice practically in the vicinity of the turning points of the im essential sinusoidal mirror movement lying sections adapt to each other in terms of optical compensation. It is best to use an indirect Provide drive of the pendulum mirror moving eccentric, such that from the pure. sinusoidal movement process one slowed down and one accelerated Backward movement of the mirror occurs. In the case of optical compensation with an oscillating Mirror with a steady film sequence, the mirror follows at a constant speed the uniform sequence of images. Here, if the condition is met that the mirror runs through exactly half the angular amount with respect to the image run-off angle, so the image standstill is optically reached, d. H. the hike is fully compensated: This exact carrying of the mirror is with larger projections and everywhere there, where a high quality cinema picture must be striven for, indispensable. These However, exact mirror movement is required due to the high precision required and the high mechanical stress on their parts, the mirror must suddenly be reset to the starting position, a mechanism that on the one hand. very must be delicate and on the other hand robust. These two demands at the same time to meet is extremely difficult, and practice has shown that optical compensations Work with oscillating mirrors satisfactorily at first, but relatively short-term mechanical failure.

Wenn eine Lösung praktisch möglich ist, bei der der Spiegel nicht schlagartig zurückgesetzt werden muß, sondern beispielsweise an Stelle einer zunächst stetigen und dann ruckartigen Zurücksetzung eine reine Pen- delbewegung des Spiegels eintreten kön , p so würden mechanische Mängel von vQ@ herein ausgeschlossen sein. In der Ara ,, war iedoch bisher die Ansicht vertreten; da für einen optischen Ausgleich mit stetigem Filmablauf eine Pendelbewegung es Spiegels, die naturgemäß einen sinusförmigen Verlauf der Geschwindigkeitskurve bedingt, vollkommen ungeeignet sei, da einunruhiges Bild entstehen würde. Es ist zwar der Vorschlag gemacht worden, die stetige Filmbewegung durch Einschaltung einer exzen= trischen Rolle in einen wechselnd beschleunigt verlangsamten Filmablauf umzuwandeln, um einen pendelnden Spiegel als Ausgleichsmittel benutzen zu können. Damit entfällt aber die gerade durch den optischen Ausgleich erstrebte Filmschonung. Die Benutzung eines optischen Ausgleiches erfolgt in der Praxis fast ausnahmslos nur wegen der durch ihn erzielten Filmschonung. Wenn dieser Vorteil entfällt, so ist ein optischer Ausgleich wertlos, denn es verbleiben von ihm nur die ihm eigenen Nachteile. Der Vorschlag der Benutzung eines pendelnden Spiegels in Verbindung mit einer exzentrischen Rolle, die den Film vor dem Ausgleich beschleunigt und verlangsamt, ist daher als unbrauchbar abzulehnen.If a solution is practically possible in which the mirror does not have to be suddenly reset, but instead of an initially steady and then jerky reset, for example, a pure pen- del movement of the mirror can occur, p mechanical defects of vQ @ to be excluded. In the macaw, However, up to now the opinion was represented; there a pendulum movement of the mirror, which naturally causes a sinusoidal course of the speed curve, is completely unsuitable for an optical compensation with a steady film sequence, since a restless image would result. It is true that the proposal has been made to convert the steady film movement into an alternately accelerated, slowed film sequence by switching on an eccentric roller, in order to be able to use a pendulum mirror as a compensating means. This, however, eliminates the need to protect the film, which is precisely the aim of optical compensation. In practice, optical compensation is used almost without exception because it is gentle on the film. If this advantage does not apply, an optical compensation is worthless, because it only has its own disadvantages. The proposal to use a pendulum mirror in conjunction with an eccentric roller that accelerates and decelerates the film before equalization is therefore to be rejected as useless.

Die Erfindung ermöglicht trotz Beibehaltung des stetigen Filmablaufes die Verwendung eines pendelnden durch einen Exzenter gesteuerten Spiegels. Durch den indirekten Antrieb kann erreicht werden, daß aus dem rein sinusförinigen Vorgang eine verlangsamte Hin- und eine beschleunigte Zurückbewegung des Spiegels ohne Anwendung schlagender oder kurvengesteuerter Teile entsteht. In diesem Falle können die Offnüngsschlitze des Verschlusses symmetrisch über den Kreisumfang verteilt liegen, und es kann jeweils eine wesentlich größere Zeit für die Projektion gewonnen- werden.The invention makes it possible to keep the continuous film sequence the use of an oscillating mirror controlled by an eccentric. By the indirect drive can be achieved that from the purely sinusoidal process a slowed forward and an accelerated backward movement of the mirror without application beating or cam-controlled parts arise. In this case, the opening slits of the closure are symmetrically distributed over the circumference, and it can each a much greater time for the projection can be gained.

An sich ist es bekannt, bei einem kinematografischen Gerät mit optischem Ausgleich einen großen Teil der Projektionszeit durch einen Verschluß abzudunkeln, derart, daß nur diejenigen Zeitabschnitte freigegeben werden; die sich für eine Projektion eignen. Bei dieser Lösung erfolgt eine so starke Verkürzung der Projektionszeit, daß es sich um eine verbesserte stroboskopische Beobachtung des Filmes handelt. Bei dem Ausgleich nach der Erfindung wird indes die Projektion eines Bildfilmes bei längerer Projektionszeit bewirkt, wobei zwecks Vermeidung von Flimmern mindestens zwei Durchleuchtungen je Bild erfolgen. Die Erfindung ist in der Zeichnung zum besseren Verständnis schematisch und beispielsweise dargestellt, und es bedeuten: bb. i Schaubild und Diagramm der Be- @.zc ungscharakteristiken des Films und des ischlusses sowie des Pendelspiegels, #' Abb. z Schema des optischen Ausgleichs mittels eines Pendelspiegels.It is known per se, in a cinematographic device with optical compensation, to darken a large part of the projection time by means of a shutter, in such a way that only those time segments are released; suitable for projection. With this solution, the projection time is shortened to such an extent that it is an improved stroboscopic observation of the film. With the compensation according to the invention, however, the projection of an image film is effected with a longer projection time, with at least two fluoroscopy per image being carried out in order to avoid flickering. The invention is shown schematically and by way of example in the drawing for a better understanding, and it means: bb. i Diagram and diagram of the @ .zc ungcharacteristics of the film and the closing as well as the pendulum mirror, # 'Fig. Z Scheme of the optical compensation using a pendulum mirror.

In dem Schaubild nach Abb: i ist zum besseren Verständnis die Zeitdauer t für die Durchwanderung eines Filmbildes durch das Bildfenster in zehn gleiche Zeiteinheiten to aufgeteilt. Demgegenüber sind die Zeitabschnitte t1, t2 bis tIO innerhalb der .Zeit t, bezogen auf den sinüsförmigen Bewegungsvorgang des Pendelspiegels, unterschiedlich groß, derart, daß die Zeitabschnitte von o bis 5 wachsen und von 5 bis io kleiner werden. Es ergibt sich rechnerisch, daß innerhalb eines Schwingungszuges des Spiegels bestimmte Zeitabschnitte bestimmten Zeitabschnitten der gleichförmigen Bildwanderung gleich sind. Diese Tatsache ergibt sich auch aus dem Weg-Zeit-Diagramm gemäß Abb. i. Aus dem Schaubild ist ersichtlich, daß einerseits der Bewegungszeitabschnitt 2-3 und andererseits der Bewegungszeitabschnitt 7-8, bezogen auf die Spiegelpendelbewegung, den gleich großen Abschnitten to; bezogen auf die Filmbewegung; entsprechen. Daraus folgt, daß die Bewegung des Spiegels in den Zeitabschnitten t3 und te vollkommen öder nahezu vollkommen derjenigen der Bildwanderungszetabschnitte to entspricht. Daraus ergibt sich ferner, daß der Bewegungsvorgang des Bildes zufolge der kompensierenden Spiegelmitbewegung das Bild sich dem Auge als in Ruhe befindlich in der Projektion darstellt, da während der Zeitabschnitte t. und t$ die Spiegelbewegung eine völlige Kompensierung der Bildbewegung bewirkt. Während sämtlicher Zeitabschnitte davor, dazwischen und dahinter erfolgt dieses völlige Kompensieren nicht, und es erfolgt daher erfindungsgemäß eine Freigabe der Bildprojektion nur in den Zeitabschnitten t3 und t$ mittels eines Verschlusses i, der entsprechende Schlitze :2 und 3 aufweist. Die Breite dieser Schlitze :2 und 3 entspricht der Zeit to bzw. den Zeitabschnitten t3 und te. In der Abb. i ist der so beschaffene Verschluß r sinngemäß eingezeichnet.In the diagram according to Fig: i is the duration for a better understanding t for the passage of a film image through the image window in ten of the same Time units divided to. In contrast, the time segments t1, t2 to tIO within the time t, based on the sinusoidal movement of the pendulum mirror, different sizes, such that the time segments grow from o to 5 and from 5 to io smaller. It arises mathematically that within a vibration train of the mirror specific time segments, specific time segments of the uniform Image wandering are the same. This fact is also evident from the path-time diagram according to fig. i. From the diagram it can be seen that, on the one hand, the movement period 2-3 and on the other hand the movement period 7-8, based on the mirror pendulum movement, the equally large sections to; related to film movement; correspond. From it it follows that the movement of the mirror in the time segments t3 and te is perfect or almost completely corresponds to that of the Bildwanderungszetabschnitte to. It also follows from this that the process of moving the image according to the compensating Mirror movement, the image appears to the eye as being at rest in the projection represents, since during the time periods t. and t $ the mirror movement is a complete one Compensates the image movement. During all the periods before in between and behind, this complete compensation does not take place, and it does therefore, according to the invention, a release of the image projection only in the time segments t3 and t $ by means of a closure i, which has corresponding slots: 2 and 3. The width of these slots: 2 and 3 corresponds to the time to or the time segments t3 and te. In Fig. I, the closure r of this type is drawn accordingly.

In Abb. 2 ist das Schema des erfindungsgemäßen optischen Ausgleiths mittels eines Pendelspiegels q. dargestellt. Von einer Lichtquelle 5 gelangen die Projektionslichtstrahlen 6 durch die Öffnung 7 des Bildfensters 8; über das der Film g mittels der Zahnrolle io gleichförmig bewegt wird. Die Lichtstrahlen 6 treffen auf den drehbar gelagerten Spiegel .4 auf, dessen Grundstellung so gewählt ist, daß die vom Spiegel reflektierten Lichtstrahlen zur Projektionsfläche gelangen. Im Strahlengang 6 oder 6' befindet sich der Verschluß i, der mit den erfindungsgemäß angeordneten und ausgebildeten Schlitzen 2 und 3 versehen ist. Der Spiegel q. wird durch eine Krumm-,, zapfenscheibe i i .über ein entsprechendes Gestänge i2 so angetrieben, daß er Pendelbewegungen ausführt. Der Pendelwinkel ist eine Funktion der Zeitabschnitte to bzw. i, oder te. Dementsprechend müssen das Gestänge 12 und die Lagerung des Exzenterzapfens 13 gewählt werden.In Fig. 2 is the scheme of the optical Ausgleiths according to the invention by means of a pendulum mirror q. shown. From a light source 5 get the Projection light rays 6 through the opening 7 of the picture window 8; about the the Film g is moved uniformly by means of the sprocket roller io. The light rays 6 hit on the rotatably mounted mirror .4, the basic position of which is selected in such a way that that the light rays reflected from the mirror to the projection surface reach. In the beam path 6 or 6 'is the shutter i, which is according to the invention arranged and formed slots 2 and 3 is provided. The mirror q. will driven by a curved pin disk i i. via a corresponding linkage i2, that he performs pendulum movements. The swing angle is a function of the time periods to or i, or te. Accordingly, the linkage 12 and the storage of the Eccentric pin 13 can be selected.

Bei dem Direktantrieb des Pendelspiegels q durch die Exzenterscheibe i i . entsprechend Abb. 2 sind die Verschlußschlitze a und 3; wie sich aus Abb. i ergibt, relativ eng benachbart. Wenn es erwünscht ist, das einzelne Bild innerhalb gleich langer Zeitabschnitte zur Projektion zu bringen, ist es erforderlich, den Pendelspiegel q. bzw. die Krummzapfenscheibe i i indirekt anzutreiben. Da hierfür geeignete Konstruktionen in der Kinotechnik allgemein, bekannt sind, so sei insoweit auf derartige vorbekannte Konstruktionen für den indirekten Antrieb des Exzenters i i verwiesen. Die Lösung kann beispielsweise in einem verbindenden Pleuel zwischen einer stetig getriebenen Achse und der Krummzapfenscheibe bestehen, und zwar mit der Maßgabe, daß die beiden Achsen exzentrisch zueinander versetzt sind; hierdurch wird erreicht, daB die Krummzapfenscheibe wechselnd beschleunigt und verlangsamt wird.With the direct drive of the pendulum mirror q through the eccentric disk i i. according to Fig. 2, the locking slots a and 3; as can be seen from Fig. i results in relatively close proximity. If desired, the individual picture within To bring equally long periods of time to the projection, it is necessary to the Pendulum mirror q. or to drive the curved pin disk i i indirectly. Because for this suitable constructions in cinema technology are generally known, so be so far on such previously known constructions for the indirect drive of the eccentric i i referenced. The solution can for example be in a connecting rod between consist of a steadily driven axle and the conical pulley, namely with the proviso that the two axes are offset eccentrically to one another; through this What is achieved is that the curved journal washer accelerates and decelerates alternately will.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Kinogerät mit optischem Ausgleich der Bildwanderung, bei welchem nur der im Bereich der günstigsten Abbildungsverhältnisse liegende Teil der Wanderung jedes einzelnen Bildes zum optischen Ausgleich ausgenutzt und der Restteil abgedunkelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines von einem Kurbeltrieb gesteuerten Schwingspiegels als Ausgleichselement die auf die Schwingachse des Spiegels bezogene Winkelgeschwindigkeit des gleichförmig bewegten Films und die Winkelgeschwindigkeit des Spiegels während des Nachführ ungsganges so aufeinander abgestimmt sind, .daß, bezogen auf jedes einzelne Bild, bei einem einzigen Nachführungsgang die Winkelgeschwindigkeit des Films und die des Spiegels zweimal praktisch in nahe den Umkehrpunkten der im wesentlichen sinusförmig verlaufenden Spiegelbewegung liegenden Abschnitten sich im Sinne des optischen Ausgleichs einander anpassen. PATENT CLAIMS: i. Cinema device with optical compensation for image wandering, in which only the part lying in the range of the most favorable imaging ratios the migration of each individual image is used to compensate for the appearance and the Remaining part is darkened, characterized in that when using one of a crank mechanism controlled oscillating mirror as a compensation element on the Oscillation axis of the mirror related angular velocity of the uniformly moving Film and the angular speed of the mirror during the tracking ungsganges are coordinated in such a way that, in relation to each individual image, with one single tracking the angular speed of the film and that of the mirror twice practically in the vicinity of the reversal points of the essentially sinusoidal Mirror movement lying sections to each other in the sense of the optical compensation adjust. 2. Kinogerät mit optischem Ausgleich nach Anspruch i, gekennzeichnet durch indirekten Antrieb des den Pendelspiegel bewegenden Exzenters, derart, daß aus dem rein sinusförmigen Bewegungsvorgang eine verlangsamte Hin- und eine beschleunigte Zurückbewegung des Spiegels entsteht.2. Cinema device with optical compensation according to claim i, characterized by indirect drive of the eccentric moving the pendulum mirror, such that from the purely sinusoidal movement process one slowed down and one accelerated Backward movement of the mirror occurs.
DE1936J0056228 1936-10-27 1936-10-27 Cinema equipment with optical compensation for image migration Expired DE691039C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936J0056228 DE691039C (en) 1936-10-27 1936-10-27 Cinema equipment with optical compensation for image migration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936J0056228 DE691039C (en) 1936-10-27 1936-10-27 Cinema equipment with optical compensation for image migration

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691039C true DE691039C (en) 1940-05-15

Family

ID=7207145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936J0056228 Expired DE691039C (en) 1936-10-27 1936-10-27 Cinema equipment with optical compensation for image migration

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691039C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE691039C (en) Cinema equipment with optical compensation for image migration
DE677939C (en) Phortographic camera with interchangeable lenses and coupled range finder
DE3229516A1 (en) Stereomicroscope
AT92042B (en) Apparatus for generating living pictures with a constantly moving picture band and optical compensation of the picture migration.
DE2656122A1 (en) CAMERA FOCUS
AT138629B (en) Device for the optical compensation of the image migration in cinema sets with the help of an oscillating mirror.
DE668936C (en) Film apparatus with optical compensation
DE483739C (en) Method and apparatus for recording and reproducing living images with continuously moving film
DE441688C (en) Demonstration cinematograph with optical compensation of the image wandering through oscillating reflectors
DE660414C (en) Optical system for capturing or projecting cinematographic images
DE370262C (en) Cinematograph with compensation for image wandering through oscillating mirrors
DE758022C (en) Cinema projector with constantly moving film tape
DE659609C (en) Device for the optical copying of lenticular films
DE2461233C3 (en) Stereo working projector
DE871405C (en) Recording device with optical compensation
DE743338C (en) Photographic camera with adjustable viewfinder chamber
AT85924B (en) Adjusters for photographic apparatus.
AT88623B (en) Device to compensate for image migration in cinematographs.
AT148262B (en) Device for the optical copying of positive films for colored, cinematographic projection with small color partial images.
DE597380C (en) Cinematographic recording device with optical compensation
DE246639C (en)
DE966735C (en) Device for image observation on cinematographic cameras
DE614444C (en) Apparatus for making frequency films
DE375040C (en) Recording cinema with a movable mirror inclined at 45 ° to the axis of the object
DE661109C (en) Device for the optical copying of lenticular films