DE69101495T2 - Verfahren zur Herstellung einer ophthalmischen Linse aus Kunststoff und eine so hergestellte ophthalmische Linse. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer ophthalmischen Linse aus Kunststoff und eine so hergestellte ophthalmische Linse.Info
- Publication number
- DE69101495T2 DE69101495T2 DE69101495T DE69101495T DE69101495T2 DE 69101495 T2 DE69101495 T2 DE 69101495T2 DE 69101495 T DE69101495 T DE 69101495T DE 69101495 T DE69101495 T DE 69101495T DE 69101495 T2 DE69101495 T2 DE 69101495T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotating mask
- law
- optical lens
- phase
- mask
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 30
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 34
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 5
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 10
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 6
- 201000009310 astigmatism Diseases 0.000 description 5
- 230000004438 eyesight Effects 0.000 description 5
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 5
- 208000001491 myopia Diseases 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 206010020675 Hypermetropia Diseases 0.000 description 4
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000004305 hyperopia Effects 0.000 description 4
- 201000006318 hyperopia Diseases 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 230000004379 myopia Effects 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00432—Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
- B29D11/00461—Adjusting the refractive index, e.g. after implanting
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/14—Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes
- A61F2/16—Intraocular lenses
- A61F2/1613—Intraocular lenses having special lens configurations, e.g. multipart lenses; having particular optical properties, e.g. pseudo-accommodative lenses, lenses having aberration corrections, diffractive lenses, lenses for variably absorbing electromagnetic radiation, lenses having variable focus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00432—Auxiliary operations, e.g. machines for filling the moulds
- B29D11/00442—Curing the lens material
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/04—Contact lenses for the eyes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
- B29L2011/0041—Contact lenses
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft in allgemeiner Weise künstliche optische Linsen, d.h. sowohl Kontaktlinsen oder intraokulare Implantate wie ophtalmische Linsen, d.h. Brillengläser, und sie zielt genauer auf diejenigen dieser künstlichen optischen Linsen ab, die zur Gewährleistung einer Korrektur radial ein gewisses festgelegtes Stärkeprofil aufweisen müssen.
- Die Herstellung z.B. von Kontaktlinsen geschieht derzeit entweder durch Formung oder durch Bearbeitung.
- Die Herstellung durch Formung hat den Vorteil, direkt zum gesuchten Stärkeprofil führen zu können, durch einfaches Duplizieren ausgehend von einer geeigneten Form.
- Aber praktisch kann nur der äußere Krümmungsradius der hergestellten künstlichen Kontaktlinsen moduliert werden, da ihr innerer Krümmungsradius in den engen und genau festgelegten Grenzen bleiben muß für eine gute Anpassung an den Krümmungsradius der Hornhaut der Patienten.
- Hieraus ergibt sich, daß eine Herstellung durch Formung einen erheblichen Bestand an Formen verlangt.
- Dieser Bestand an Formen muß in der Tat erlauben können, alle zur Korrektur aller Sehfehler notwendigen Stärkeskalen abzudecken.
- Für die Kontaktlinsen für Weitsichtige muß dieser Formenbestand außerdem erlauben können, alle Skalen der Stärkeadditionen abzudecken, die notwendig sind zur Korrektur aller Weitsichtigkeiten und dies für jeden zu korrigierenden Sehfehler.
- Eine Herstellung durch Bearbeitung, die daraus besteht, ein zuvor durch Formung erhaltenes halb fertiges Produkt aufzunehmen und ihm durch ein mechanisches Behandlungsverfahren das gesuchte Stärkeprofil zu geben, erlaubt vorteilhafterweise, den notwendigen Bestand an Formen zu vereinfachen.
- Aber praktisch sind die somit einzusetzenden Behandlungsverfahren umständlich, schwierig und verteuernd.
- Außerdem wurde bereits vorgeschlagen, auf optische Linsen ein physikalisch-chemisches Behandlungsverfahren anzuwenden.
- Dies ist z.B. der Fall in den französischen Patenten, die unter den Nrn. 2.029.178 und 2.076.194 veröffentlicht wurden.
- Aber diese französischen Patente betreffen im wesentlichen den Erhalt von Korrekturgläsern, die zur Ausstattung von Brillengestellen bestimmt sind, und wenn im ersten auf die mögliche Irradiation von Kontaktlinsen Bezug genommen wird, so hat diese Irradiation, die praktisch eine Neutronen-Irradiation ist, nur zum Ziel, gewisse Fehler dieser Kontaktlinsen zu beheben.
- Es handelt sich somit in diesen französischen Patenten nicht um die Gewährleistung der Herstellung von künstlichen optischen Linsen, die irgendein Stärkeprofil zeigen.
- Wenn außerdem in der japanischen Patenturkunde Nr. JP-A-61 053031 der Einsatz einer physikalisch-chemischen Behandlung zum Erhalt eines gewissen Stärkeprofils mit dem Eingriff einer Maske für die räumliche Modulation des zu steuerndern Energiestromes vorgeschlagen ist, so ist das Ausgangsmaterial nur eine einfache Klinge mit parallelen Seiten.
- Außerdem ist die eingesetzte Maske eine statische Maske, die in irgendeiner Weise durch Graupegel eingreift, und für die es in der Tat schwierig ist, die Schwärzung zu steuern.
- Die vorliegende Erfindung hat insbesondere ein Verfahren zum Gegenstand, das geeignet ist, die Herstellung einer künstlichen optischen Linse zu ermöglichen, die irgendein Stärkeprofil zeigt, und das vorteilhafterweise frei von diesen Nachteilen ist.
- Dieses Verfahren ist derart, daß man ausgehend von einer künstlichen optischen Linse, die ein anderes Stärkprofil zeigt, durch ein physikalisch-chemisches Verfahren eine Veränderung dieses Stärkeprofils gewährleistet, die zu dem gesuchten Stärkeprofil führt, mit dem Eingriff einer Maske für die räumliche Modulation des zu steuernden Energiestromes, und es ist in allgemeiner Weise dadurch gekennzeichnet, daß man für die räumliche Modulation des Energiestromes eine sich drehende Maske einsetzt.
- Somit wird, wie bei einer Herstellung durch Bearbeitung, erfindungsgemäß eine Verarbeitung eines halb-fertigen Ausgangsproduktes vorgenommen, das daher vorteilhafterweise einfacher sein kann, und z.B. eine einfache sphärische Linse sein kann.
- Aber erfindungsgemäß ist das entsprechende Verarbeitungsverfahren vorteilhafterweise ein physikalisch- chemisches Behandlungsverfahren.
- Es zeigt sich in der Tat, daß entweder durch eine örtliche Veränderung des Brechungsindex des Herstellungsmaterials der behandelten Linse, oder durch eine örtliche Veränderung seiner Dicke, oder durch eine Veränderung, die gleichzeitig diesen Brechungsindex und diese Dicke betrifft, die heutzutage erhältlichen physikalisch-chemischen Behandlungsverfahren eine Veränderung des Stärkeprofils einer solchen Linse wirkungsvoll ermöglichen können, d.h. eine Veränderung ihrer optischen Eigenschaften, die sie dazu führt, das gesuchte Stärkeprofil zu zeigen.
- Die so einsetzbaren physikalisch-chemischen Behandlungsverfahren sind sehr verschieden.
- Es kann sich z.B. um Photochemie oder Ionen-Dopen, um Photoablation oder Ionen-Bearbeitung handeln.
- Wie dem auch sei, die Tatsache, daß erfindungsgemäß die räumliche Modulation des Energiestromes mit Hilfe einer sich drehenden Maske gewährleistet wird, erlaubt eine bessere Steuerung dieser Modulation.
- Es zeigt sich in der Tat, daß die Präzision, mit der der Verlauf einer solchen sich drehenden Maske hergestellt werden kann, weit höher ist als diejenige, mit der es derzeit möglich ist, die Schwärzung einer statischen Maske mit Graupegeln zu steuern.
- Gemäß einer Entwicklung der Erfindung trägt die so eingesetzte sich drehende Maske außerdem vorteilhafterweise zum Erhalt eines so gewünschten astigmatischen Stärkeprofils bei.
- Es zeigt sich in der Tat, daß es in relativ einfacher Weise ausreicht, die Drehgeschwindigkeit der sich drehenden Maske gemäß ihrer relativen Winkelposition bezüglich der sich in Behandlung befindlichen künstlichen optischen Linse zu verändern, um ein astigmatisches Stärkeprofil für diese zu erhalten.
- Die vorliegende Erfindung hat auch noch jede durch Anwendung des zuvor genau dargelegten Verfahrens erhaltene künstliche optische Linse zum Gegenstand, d.h. jede künstliche optische Linse, die optische Eigenschaften zeigt, die aus einer Veränderung durch ein physikalisch-chemisches Verfahren der anfänglich unterschiedlichen optischen Eigenschaften hervorgehen.
- Die Gegenstände der Erfindung, ihre Eigenschaften und ihre Vorteile gehen außerdem aus der nachfolgenden beispielhaften Beschreibung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen des Anhangs hervor:
- Figur 1 ist eine Teilansicht im Achsenschnitt einer erfindungsgemäßen künstlichen optischen Linse;
- die Figuren 2 und 3 sind zwei sich hierauf beziehende Blockdiagramme, wobei das eine die Änderung in der Stärke der Linse in Abhängigkeit von dem Abstand zur optischen Achse und das andere die Änderung der entsprechenden Phase illustriert;
- Figur 4 ist eine Ansicht in Ebene einer sich drehenden Maske, die zur Herstellung der Linse eingesetzt werden kann;
- die Figuren 5, 6 sind jeweils analoge Ansichten zu denen der Figuren 3, 4 für eine Ausführungsvariante;
- die Figuren 7, 8, 9 sind jeweils analoge Ansichten zu denen der Figuren 2, 3, 4 für eine andere erfindungsgemäße künstliche optische Linse;
- die Figuren 10A, 10B sind Blockdiagramme, die sich, analog zu dem der Figur 5, auf diese andere künstliche optische Linse beziehen;
- Figur 11 ist für sie eine analoge Ansicht zu der der Figur 6;
- Figur 12 ist eine Ansicht in Ebene der optischen Nutzzone einer künstlichen optischen Linse, auf die eine Entwicklung der Erfindung angewandt werden kann;
- Figur 13 ist ein Diagramm, das die Erläuterung, die diese Entwicklung anbetrifft, vereinfacht;
- Figur 14 ist eine Ansicht in Ebene einer sich hierauf beziehenden sich drehenden Maske;
- Figur 15 ist ein Diagramm bezüglich einem der Parameter, von dem die Ausführung dieser sich drehenden Maske abhängt.
- So wie in Figur 1 illustriert, handelt es sich z.B. um die Herstellung einer Kontaktlinse 10, und genauer einer Kontaktlinse 10 mit gleichzeitiger Sicht, die zur Korrektur einer Weitsicht eine Stärke P(h) hat, die radial gemäß einem festgelegten torischen Profil ändert.
- Diese torische Stärke P(h), oder asphärische Stärke, kann sich in der Form des nachfolgenden polynomischen Ausdrucks ausdrücken:
- bei dem h die Höhe in mm ist bezüglich der Achse A der Kontaktlinse 10 und ai eine Folge der numerischen Koeffizinten, die hier auf sieben begrenzt sind.
- Diese asphärische Stärke P(h) kann ebenso als Ergebnis aus der Addition einer Asphärisation Pa(h) zu einer sphärischen Basisstärke Ps betrachtet werden
- P(h) = Ps + Pa(h).
- Physikalisch kann die Kontaktlinse 10 außerdem an eine Phasenklinge angepaßt werden, deren Gesetz der Phasenänderung, oder Phasengesetz, in Abhängigkeit von der Höhe h von dem folgenden Ausdruck gegeben ist
- Φ (h) = 2π / 1 . u . P(u) . du (II)
- bei dem 1 die Wellenlänge entsprechend der maximalen photopischen Empfindlichkeit des Auges ist.
- Für eine unifokale Kontaktlinse mit sphärischen Flächen ist dieses Phasengesetz repräsentativ für die Veränderung der Dicke dieser Linse bezüglich einer Klinge mit parallelen Seiten.
- Erfindungsgemäß geht man für die Herstellung einer Kontaktlinse 10, die das gesuchte torische Stärkeprofil zeigt, das in Figur 2 dargestellt ist, von einer Kontaktlinse aus, die ein anderes Stärkeprofil zeigt, und durch ein physikalisch-chemisches Behandlungsverfahren gewährleistet man eine Veränderung dieses Stärkeprofils, die zu dem gesuchten führt.
- Z.B. ist die Ausgangs-Kontaktlinse, die in den Figuren nicht dargestellt ist, eine sphärische Kontaktlinse von der Stärke Po.
- Wenn man Po = Ps wählt, schreibt sich die anzuwendende Asphärisations-Stärke Pa(h) wie folgt
- Pa(h) = P(h) - Po (III)
- oder als Phasenausdruck
- Φ= 2π / 1 . u . Pa(u) . du (III)'
- Im allgeneinsten Fall kann das eingesetzte physikalisch- chemische Behandlungsverfahren zugleich zu einer Modulation Dn des Brechungsindex und zu einer Modulation De der Dicke führen.
- Mittels einer Annäherung der ersten Ordnung kann man die entsprechende Modulation der Phase DΦ in Form des folgenden Ausdrucks schreiben:
- DΦ= 2π / 1 [Dn . e + (n-no) De] (IV)
- bei dem n der Brechungsindex des Herstellungsmaterials der Kontaktlinse 10 und no derjenige des Außenmilieus ist.
- Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß die Ausdrücke (III) und (IV) gleich sein müssen.
- Anders gesagt, muß die folgende Gleichheit bestehen :
- Dn(h) . e + (n-no) . De(h) = u . Pa(u) . du
- Gemäß der Eigenschaft des physikalisch-chemischen Behandlungsverfahrens können sich somit zwei Figurenfälle zeigen.
- In dem ersten Fall ist die "Dynamik" dieses Verfahrens, d.h. die maximale reine Modulation des Brechungsindex und/oder die maximale reine Modulation der Dicke, die in Anwendung dieses Verfahrens erhalten werden können, ausreichend, um direkt die notwendige Phasenabweichung zu erhalten.
- In einem zweiten Fall ist diese "Dynamik" nicht ausreichend, um diese Phasenänderung zu erreichen.
- In einem solchen Fall kann eine erste Lösung darin bestehen, die sphärische Stärke Po der Ausgangs-Kontaktlinse zu verändern, derart, daß die notwendige Phasenabweichung bis zur gesuchten Asphärisation minimiert wird.
- Hierzu reicht es, der sphärischen Basisstärke Ps eine dynamische Stärke Pd' hinzuzufügen oder von ihr diese dynamische Stärke Pd' abzuziehen.
- Wenn trotzdem die "Dynamik" dieses eingesetzten physikalisch- chemischen Verfahrens nicht ausreichend ist, um die notwendige Phasenabweichung zu erreichen, besteht eine zweite Lösung erfindungsgemäß darin, eine Reduktion modulo 2π des Phasengesetzes vorzunehmen.
- In der Tat ist, wie man weiß, die Phase immer mit ungefähr 2π definiert.
- Indem man eine Reduktion modulo 2π des Phasengesetzes vornimmt, ist es immer noch möglich, die zu gewährleistende Phasenabweichung unterhalb von 2π zu halten.
- Wie oben angezeigt, können die für den Erhalt der gesuchten Asphärisation eingesetzten physikalisch-chemischen Behandlungsverfahren sehr unterschiedlich sein.
- Z.B. kann es sich um ein photochemisches Verfahren handeln, bei dem man ausgehend von einer Kontaktlinse aus einem festen Polymer-Material, das eine Matrix bildet, diese Matrix mittels einer flüssigen photo-polymerisierbaren Verbindung, die ein Monomer und einen Photoinitiator der Polymerisation aufweist, imprägniert wird, die so imprägnierte Matrix einer gemäß der gesuchten Asphärisation modulierten Strahlungsquelle ausgestzt wird, derart, daß die flüssige Verbindung, die sie in Abhängigkeit von dieser torischen Stärke imprägniert, örtlich polymerisiert wird, und dann der nicht polymerisierte Überschuß dieser Verbindung aus der Matrix eliminiert wird.
- Um die auf die Matrix anzuwendende Strahlung zu modulieren, nimmt man eine räumliche Modulation des entsprechenden Energiestromes vor.
- Erfindungsgemäß wird diese räumliche Modulation durch den Einsatz einer sich drehenden Maske (12) gewährleistet.
- Für eine bessere Illustration der Erfindung werden jetzt darstellend zwei numerische Beispiele gegeben.
- Es handelt sich um eine konvergente Kontaktlinse 10 mit torischer Gesamtstärke P(h) , deren sphärische Basisstärke Ps beträgt, und deren durch Asphärisation hinzugefügte Addition Add 1,5 Dioptrie betragen soll.
- Unter Addition Add versteht man hier in konventioneller Weise den Unterschied zwischen der Stärke in Nahsicht PVP und der Stärke in Weitsicht PVL, Figur 2, vorausgesetzt, daß die entsprechenden Zonen der Nahsicht VP und der Weitsicht VL der Kontaktlinse 10 eine gewisse geometrische Ausdehnung haben, und daß ihre Stärke die mittlere Stärke für die Gesamtheit einer solchen Zone ist.
- Wie zuvor:
- P(h) = Ps + Pa(h)
- i = 7
- und Pa(h) = Σ ai hi
- i = 0
- In dem festgehaltenen numerischen Beispiel haben die Koeffizienten al den folgenden Wert :
- a0 = 1.8430572
- a1 = 0.030438234
- a2 = 0.92669499
- a3 = 0.52752879
- a4 = 1.1186199
- a5 = 0.79106624
- a6 = 0.30761219
- a7 = 0.04890526
- Außerdem ist Ps aus Vereinfachungsgründen gleich Null gewählt:
- P(s) = 0
- Zuerst nimmt man an, daß die Ausgangs-Kontaktlinse auch eine sphärische Stärke gleich Null zeigt.
- Z.B. handelt es sich um eine Linse mit parallelen Seiten.
- Wie dem auch sei : Po = 0
- In dem Diagramm der Figur 2 sind in Abszissen die Höhe h in mm und in Ordinaten die Asphärisations-Stärke Pa in Dioptrie aufgetragen, die auf die optische Nutzzone dieser Ausgangs- Kontaktlinse anzuwenden ist, um das gesuchte torische Stärkeprofil für die Kontaktlinse 10 zu bekommen.
- Schraffiert hat man in diesem Diagramm die Zonen der Nahsicht VP und der Weitsicht VL dieser Kontaktlinse 10 aufgetragen.
- In dem gegebenen Beispiel gehört die Nahsichtzone VP zur Nittelzone der Kontaktlinse 10 und die Weitsichtzone VL zu ihrer Randzone.
- Aber es versteht sich von selbst, daß eine umgekehrte Anordnung erhalten werden kann.
- Das Diagramm der Figur 3 gibt das Verhalten des entsprechenden Phasengesetzes wieder.
- Aus Vereinfachungsgründen ist in diesem Diagramm die Phase Φ bei 2π eingetragen.
- Aus diesem Diagramm geht hervor, daß sich die entsprechende Beziehung zwischen Null und 2,5 erstreckt.
- Die abzudeckende Phasenabweichung hat somit die Größenordnung von 5π.
- Wenn das eingesetzte physikalisch-chemische Behandlungsverfahren eine reine Modulation des Index bewirkt, muß diese einen Wert von 7.10&supmin;³ für eine Ausgangs-Kontaktlinse, die eine Dicke von 200 um aufweist, erreichen.
- Wenn das physikalisch-chemische Behandlungsverfahren eine reine Modulation der Dicke bewirkt, muß diese 3,6 um erreichen, wenn der Brechungsindex des Herstellungsmaterials der Ausgangs- Kontaktlinse 1,38 ist.
- Z.B. ist das eingesetzte physikalisch-chemische Behandlungsverfahren ein photochemisches Verfahren der oben ausführlich dargelegten Art.
- Dieses photochemische Verfahren ist vollständiger in der französischen Patentanmeldung Nr. 89 06323 beschrieben, die am 12. Mai 1989 angemeldet und unter der Nr. 2.646.930 veröffentlicht wurde.
- Figur 4 zeigt das Verhalten einer sich drehenden Maske (12), die geeignet ist zur räumlichen Modulation des entsprechenden Energiestromes der Irradiation.
- In dieser Figur 4 wurden die lichtundurchlässigen Abschnitte der Maske schraffiert und ihre transparenten Abschnitte weiß gelassen.
- Man nimmt jetzt an, daß die Ausgangs-Kontaktlinse eine sphärische Stärke Po ungleich Null zeigt.
- Zum Beispiel:
- Po = 0,6 Dioptrie
- In diesem Fall :
- Po = Ps + Pd
- mit Pd = 0,6 Dioptrie
- Das Phasengesetz ist somit reduziert gemäß dem Diagramm der Figur 5.
- In dem Fall einer reinen Modulation des Index reduziert sich diese auf 2,8.10&supmin;³.
- In dem Fall einer reinen Modulation der Dicke reduziert sich diese auf 1,4 um.
- Figur 6 zeigt das Verhalten der entsprechenden sich drehenden Maske (12)
- Die durch Asphärisation unter den gleichen Bedingungen wie oben hinzuzufügende Addition Add beträgt 2,5 Dioptrie.
- Die Koeffizienten ai sind somit die folgenden :
- a0 = 3.7110522
- a1 = 0.040382098
- a2 = 3.1321414
- a3 = 0.034659945
- a4 = 0.99060474
- a5 = 0.098949193
- a6 = 0.10272511
- a7 = 0.01788491
- Wenn, wie zuvor, Ps und Po gleich Null sind, ist das Änderungsgesetz der Asphärisations-Stärke Pa dasjenige, das von dem Diagramm der Figur 7 gezeigt wird, und das Phasengesetz ist dasjenige, das von dem Diagramm der Figur 8 gezeigt wird.
- Die abzudeckende Phasenabweichung ist von der Größenordnung 6π.
- In dem Fall einer reinen Modulation des Index muß diese einen Wert von 8,3.10&supmin;³ für eine Ausgangs-Kontaktlinse von einer Dicke von 200 um erreichen.
- In dem Fall einer reinen Modulation der Dicke muß diese 4,3 um für eine Ausgangs-Kontaktlinse erreichen, deren Herstellungsmaterial einen Brechungsindex gleich 1,38 hat.
- Die einzusetzende drehende Maske (12) ist diejenige, die in Figur 9 dargestellt ist.
- Aber, wenn die Ausgangs-Kontaktlinse eine positive Stärke Po ungleich Null zeigt, und z.B. eine positive Stärke gleich 0,6 Dioptrie, wird das Phasengesetz zu demjenigen, das das Diagramm der Figur 10A zeigt.
- So wie das Diagramm der Figur 10B illustriert, ist es möglich eine Reduktion modulo 2π dieses Phasengesetzes vorzunehmen.
- In dem Fall einer reinen Modulation des Index reduziert sich diese auf 2,8.10&supmin;³.
- In dem Fall einer reinen Modulation der Dicke reduziert sich diese auf 1,4 um.
- Figur 11 zeigt das Verhalten der entsprechenden sich drehenden Maske (12).
- Selbstverständlich dürfen die so gegebenen numerischen Beispiele keinesfalls als die Erfindung beschränkend angesehen werden.
- Im Gegenteil erstreckt sich die Erfindung auf jede Ausführungsvariante und jeden Einsatz.
- Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf den Erhalt von unifokalen Kontaktlinsen, aber ebenso von sphärisch-torischen Kontaktlinsen zur Korrektur von Astigmatismus.
- Ausgehend von einer Kontaktlinse mit konstanter Stärke P kann man mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Kontaktlinse mit höherer konstanter Stärke (P+ΔP) herstellen.
- Es sei Δ P = 0,5 D
- Die maximale Phase für h = 2 mm ist Φ = 4π
- Für eine reine Modulation der Dicke De = 2,9 um
- Für eine reine Modulation des Index Dn = 5,5.10&supmin;³
- Es sei Δ P = 0,25 D
- Die maximale Phase für h = 2 mm ist Φ = 2π
- Für eine reine Modulation der Dicke De = 1,45 um
- Für eine reine Modulation des Index Dn = 2,75.10&supmin;³
- Man kann ebenso mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens künstliche Linsen herstellen, die erlauben, gleichzeitig die Kurzsichtigkeit und die Weitsichtigkeit zu korrigieren. In diesem Fall geht man von einer sphärisch-torischen künstlichen Linse aus, d.h. einer Linse, bei der eine der Flächen sphärisch ist, während die andere torisch ist.
- Es wird jetzt unter Bezugnahme auf die Figuren 12 bis 15 eine Entwicklung der Erfindung beschrieben, die geeignet ist zum Erhalt eines astigmatischen Stärkeprofils oder, anders gesagt, zur Herstellung von künstlichen optischen Linsen, deren Stärkeprofile gemäß zweier rechtwinkliger Achsen verschieden sind.
- In polaren Koordinaten ist das Phasengesetz der Phasenklinge, an die eine torische Kontaktlinse angepaßt werden kann, d.h. eine Kontaktlinse, die geeignet ist zur Korrektur des Astgmatismus, in der Weise der o.g. Formel (II) von der folgenden Art :
- Φ (r, θ) = 2π/λ . r²/2 (cos²θ . Px + sin²θ Py) (II)'
- bei der λ die Wellenlänge entsprechend der maximalen photopischen Empfindlichkeit des Auges ist,
- Px und Py die Stärken auf beiden rechtwinkligen Achsen Ox, Oy sind,
- r der Abstand vom Ursprung O irgendeines Punktes M der betreffenden Kontaktlinse 10 ist und θ der Winkel ist, den der entsprechende Radius mit der Achse Ox bildet, Figur 1.
- Für eine Kontaktlinse muß die optische Nutzzone mindestens einen Durchmesser von 6 mm haben.
- Es sei somit :
- r max = 3.
- Aus Vereinfachungsgründen und beispielhaft nimmt man im nachfolgenden an, daß der zu erhaltende Astigmatismus für die gesuchte Kontaktlinse höchstens gleich zwei Dioptrie ist.
- Es sei somit :
- δ Pmax = Px - Py max = 2d
- Hieraus ergibt sich :
- δΦmax = 33π
- Man nimmt ebenfalls im nachfolgenden beispielhaft an, daß wie im Vorhergehenden die Ausgangs-Kontaktlinse eine sphärische Kontaktlinse ist, aber daß hier diese nicht dargestellte sphärische Kontaktlinse von konstanter Dicke ist.
- Man nimmt schließlich an, daß man gemäß den oben beschriebenen Einsatzmodalitäten auf diese Ausgangs-Kontaktlinse ein photochemisches Verfahren, insbesondere ein Verfahren der Photoplymerisation, anwendet, das erlaubt, in seinem Rahmen eine örtliche Änderung des Brechungsindex zu erhalten, derart, daß ihr Stärkeprofil, das anfänglich gleich Null war, geändert wird, um zu dem gesuchten astigmatischen Stärkeprofil zu führen, wobei für die räumliche Modulation des entsprechenden Energiestromes eine sich drehende Maske eingesetzt wird.
- Praktisch und gemäß dem Diagramm der Figur 2 ist die örtliche Änderung des Brechungsindex δ n abhängig von der während dieses photochemischen Verfahrens empfangenen Energie E.
- Es sei somit : δn = f (E) (V)
- Aber angesichts der vorherigen Beziehung (II') kann diese örtliche Änderung des Brechungsindex δn auch in Form der folgenden Beziehung geschrieben werden :
- δn (r, e) = 1/K r²/2 (cos²θ . δP + Py) (II')
- bei der K eine Konstante ist.
- Hieraus ergibt sich die folgende Beziehung :
- E (r, θ) = f&supmin;¹ [ r²/2K (cos²θ . δP + Py)] (VI)
- Man nimmt jetzt an, daß, so wie in Figur 14 dargestellt, die transparenten Abschnitte der eingesetzten sich drehenden Maske 12 jeweils einerseits von einer Gerade 13, die nachfolgend als Bezugsachse für den Abstand r genommen ist, und andererseits von einer Kurve 14 begrenzt sind, die durch den Mittelpunkt C gehend im Punkt r max die vorherige Kurve 14 schneidet.
- r und α(r) seien die polaren Koordinaten eines Punktes N der Kurve 14, und α(o) sei der Winkel ihrer Tangente im Ursprung C.
- Das Diagramm der Figur 15 zeigt das Verhalten der repräsentatitven Kurve des Winkels α.
- Es sei schließlich v (θ) die Drehgeschwindigkeit der sich drehenden Maske 12.
- Die Energie, die diese sich drehende Maske 12 im Laufe des auf die Basis-Kontaktlinse angewandten photochemischen Verfahrens durchlaufen läßt, kann sich wie folgt schreiben
- Wenn die Drehgeschwindigkeit v(θ) konstant ist und z.B. gleich vo, und wenn das Gesetz f linear ist, erhält man eine sphärische Kontaktlinse der Stärke Po.
- Die entsprechenden Beziehungen ergeben Eo und θo.
- Da es sich erfindungsgemäß um den Erhalt einer torischen Kontaktlinse handelt, die ein astigmatisches Stärkeprofil zeigt, läßt man die Drehgeschwindigkeit v gemäß der reltiven Winkelposition der sich drehenden Maske 12 bezüglich der behandelten Kontaktlinse 10 ändern, wobei man diese Winkelposition als durch den Winkel θ bemessen annimmt.
- Es ergibt sich somit aus den vorhergehenden Beziehungen (VI) und (VII) die folgende neue Beziehung
- es sei:
- bei der K' eine Konstante ist.
- Die so erhaltene Beziehung (VIII) ist eine Integralgleichung, die erlaubt, die gesuchte Geschwindigkeit v(θ) zu bestimmen.
- Die Berechnung zeigt, daß sich in erster Annäherung, d.h. unter Vernachlässigung des Ausdrucks in α², die Aberrationen, zu denen diese Annäherung führt, praktisch perfekt akzeptabel zeigen, und daß es für diese Integralgleichung eine Lösung der Form gibt :
- bei der, wie oben ausführlich angezeigt, θ der relative Winkel zwischen der sich drehenden Maske 12 und der in Behandlung befindlichen künstlichen optischen Linse ist, insbesondere der Kontaktlinse 10.
- Es ist so möglich, in sehr einfacher Weise für ein Kurvenverhalten, das der Kurve 14 gegeben wurde, die die transparenten Abschnitte der eingesetzten sich drehenden Maske 12 begrenzt, und die praktisch eine konische Kurve ist, die Drehgeschwindigkeit v(θ) zu bestimmen, die auf diese sich drehende Maske 12 anzuwenden ist, um mit einer ausreichend großen Annäherung das gesuchte astigmatische Stärkeprofil für die behandelte Kontaktlinse 10 zu erhalten.
- Für eine bessere Illustration der Erfindung werden hier nachfolgend mehrere numerische Beispiele gegeben.
- I. Astigmatismus : 2 d
- sphärische Stärke :-4 d
- a) Basislinse : - 1,75 d
- Px = - 0,25 d
- Py = - 2,25 d
- α(r) = αo αo = 10º
- δn= 5.10&supmin;² δΦmax = 37π
- b) Basislinse : - 4,25 d
- Px = + 2,25 d
- Py = + 0,25 d
- α(r)= αo (1 ) αo = 10º
- δn= 5.10&supmin;² δΦmax = 37 π
- II. Astigmatismus : 1 d
- sphärische Stärke : - 2 d
- a) Basislinse : - 0,75 d
- Px = - 0,25 d
- Py = - 1,25 d
- α(r) = αo αo = 10º
- δn = 2,8.10&supmin;² δΦmax = 21π
- b) Basislinse : - 2,25 d
- Px = + 1,25 d
- Py = + 0,25 d
- α(r) = αo (1 - ) αo = 10º
- δn = 2,8.10&supmin;² δΦmax = 21π
- Selbstverständlich beschränkt sich die vorliegende Erfindung nicht auf diese numerischen Beispiele, sondern erstreckt sich auf jede Einsatzvariante.
- Ihr Anwendungsgebiet beschränkt sich außerdem nicht allein auf Kontaktlinsen, sondern erstreckt sich im Gegenteil auch auf die Gesamtheit der künstlichen optischen Linsen, und somit auch auf ophtalmische Linsen sowie auf okulare Implantate.
- In allen Fällen und erfindungsgemäß zeigen diese künstlichen optischen Linsen optische Eigenschaften, gegebenenfalls astigmatische optische Eigenschaften, die sich aus einer Änderung von anfänglich unterschiedlichen optischen Eigenschaften durch ein physikalisch-chemisches Verfahren ergeben.
- Schließlich, auch wenn die zuvor gegebenen Ausführungsbeispiele insbesondere künstliche optische Linsen der Umdrehung betreffen, versteht es sich von selbst, daß die vorliegende Erfindung ebenso gut auf die Herstellung jeder anderen Art von künstlichen optischen Linsen anzuwenden ist.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer künstlichen optischen Linse,
die irgendein Stärkeprofil zeigt, derart, daß man ausgehend von
einer künstlichen optischen Linse, die ein anderes Stärkeprofil
zeigt, durch ein physikalisch-chemisches Behandlungsverfahren
eine Veränderung dieses Stärkeprofils gewährleistet, die zu dem
gesuchten Stärkeprofil führt, mit dem Eingriff einer Maske für
die räumliche Modulation des zu steuernden Energiestromes,
dadurch gekennzeichnet, daß man für die räumliche Modulation
des Energiestromes eine sich drehende Maske (12) einsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
von einer sphärischen oder sphärisch-torischen künstlichen
optischen Linse ausgeht.
3. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1, 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man, da die anzuwendende Veränderung im
Phasengesetz ausgedrückt ist, eine Reduktion dieses natürlichen
Phasengesetzes gewährleistet, wobei die notwendige
Phasenabweichung unter 2π zu halten ist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man,
da die anzuwendende Veränderung im Phasengesetz ausgedrückt
ist, falls notwendig, eine Reduktion modulo π dieses
Phasengesetzes gewährleistet.
5. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das eingesetzte physikalisch-chemische
Behandlungsverfahren so gewählt ist, daß es eine Modulation von
zumindest einer der folgenden Eigenschaften erlaubt
Brechungsindex, Dicke.
6. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das eingesetzte physikalisch-chemische
Behandlungsverfahren ein photochemisches Verfahren ist.
7. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß man zum Erhalt eines astigmatischen
Stärkeprofils die Drehgeschwindigkeit der sich drehenden Maske
(12) gemäß der relativen Winkelposition (e) dieser sich
drehenden Maske (12) bezüglich der behandelten künstlichen
optischen Linse (10) ändert.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
als Geschwindigkeitsgesetz (v) der sich drehenden Maske (12)
ein Geschwindigkeitsgesetz der Form wählt :
bei der v die Geschwindigkeit ist
θ der relative Winkel zwischen der sich drehenden Maske
(12) und der in der Behandlung befindlichen künstlichen
optischen Linse (10)
Px und Py die Stärken, die gemäß zwei rechtwinkligen
Achsen (Ox, Oy) erhalten werden.
9. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 7, 8, dadurch
gekennzeichnet, daß man die transparenten Abschnitte der sich
drehenden Maske (12) einerseits durch eine Gerade (13) und
andererseits durch eine Kurve (14) begrenzt, die durch den
Mittelpunkt (C) dieser sich drehenden Maske gehend die Gerade
(13) schneidet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kurve (14) eine konische Kurve ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9000679A FR2657294B1 (fr) | 1990-01-22 | 1990-01-22 | Procede pour la fabrication d'une lentille optique artificielle, et lentille optique artificielle correspondante. |
FR9014282A FR2669265B2 (fr) | 1990-11-16 | 1990-11-16 | Procede pour la fabrication d'une lentille optique artificielle, et lentille optique artificielle correspondante. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69101495D1 DE69101495D1 (de) | 1994-05-05 |
DE69101495T2 true DE69101495T2 (de) | 1994-07-14 |
Family
ID=26227811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69101495T Expired - Fee Related DE69101495T2 (de) | 1990-01-22 | 1991-01-21 | Verfahren zur Herstellung einer ophthalmischen Linse aus Kunststoff und eine so hergestellte ophthalmische Linse. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5172143A (de) |
EP (1) | EP0439394B1 (de) |
JP (1) | JPH04218017A (de) |
AU (1) | AU634333B2 (de) |
DE (1) | DE69101495T2 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5529728A (en) * | 1986-01-28 | 1996-06-25 | Q2100, Inc. | Process for lens curing and coating |
US5415816A (en) | 1986-01-28 | 1995-05-16 | Q2100, Inc. | Method for the production of plastic lenses |
US5364256A (en) * | 1986-01-28 | 1994-11-15 | Ophthalmic Research Group International, Inc. | Apparatus for the production of plastic lenses |
US6201037B1 (en) | 1986-01-28 | 2001-03-13 | Ophthalmic Research Group International, Inc. | Plastic lens composition and method for the production thereof |
FR2661914B1 (fr) * | 1990-05-11 | 1994-05-06 | Essilor Internal Cie Gle Optique | Procede de fabrication d'une lentille en polymere transparent a indice de refraction module. |
FR2686427A1 (fr) * | 1992-01-20 | 1993-07-23 | Essilor Int | Combinaison optique et dispositif d'exposition mettant en óoeuvre une telle combinaison. |
US5517260A (en) * | 1994-03-28 | 1996-05-14 | Vari-Site, Inc. | Ophthalmic lens having a progressive multifocal zone and method of manufacturing same |
US6022498A (en) | 1996-04-19 | 2000-02-08 | Q2100, Inc. | Methods for eyeglass lens curing using ultraviolet light |
US6280171B1 (en) | 1996-06-14 | 2001-08-28 | Q2100, Inc. | El apparatus for eyeglass lens curing using ultraviolet light |
US5965330A (en) * | 1996-12-06 | 1999-10-12 | Pbh, Inc. | Methods for fabricating annular mask lens having diffraction-reducing edges |
GB2327283B (en) * | 1997-06-04 | 2002-02-27 | Bausch & Lomb | Manufacture of contact lenses |
FR2777091B1 (fr) | 1998-04-02 | 2003-04-11 | Bernard Feurer | Systeme optique, notamment lentille intraoculaire, lentille de contact |
US6554424B1 (en) | 1999-03-01 | 2003-04-29 | Boston Innovative Optices, Inc. | System and method for increasing the depth of focus of the human eye |
US7068870B2 (en) | 2000-10-26 | 2006-06-27 | Shipley Company, L.L.C. | Variable width waveguide for mode-matching and method for making |
US6987919B2 (en) * | 2000-12-14 | 2006-01-17 | Shipley Company, L.L.C. | Optical waveguide termination with vertical and horizontal mode shaping |
US7251406B2 (en) * | 2000-12-14 | 2007-07-31 | Shipley Company, L.L.C. | Optical waveguide termination with vertical and horizontal mode shaping |
US7158701B2 (en) * | 2001-02-21 | 2007-01-02 | Shipley Company, L.L.C. | Method for making optical devices with a moving mask and optical devices made thereby |
US6912345B2 (en) * | 2001-03-30 | 2005-06-28 | Shipley Company, L.L.C. | Tapered optical fiber for coupling to diffused optical waveguides |
US6923540B2 (en) * | 2002-07-31 | 2005-08-02 | Novartis Ag | Toric multifocal contact lenses |
US20050041203A1 (en) * | 2003-08-20 | 2005-02-24 | Lindacher Joseph Michael | Ophthalmic lens with optimal power profile |
US7061693B2 (en) * | 2004-08-16 | 2006-06-13 | Xceed Imaging Ltd. | Optical method and system for extended depth of focus |
US7365917B2 (en) * | 2004-08-16 | 2008-04-29 | Xceed Imaging Ltd. | Optical method and system for extended depth of focus |
AR062067A1 (es) | 2006-07-17 | 2008-10-15 | Novartis Ag | Lentes de contacto toricas con perfil de potencia optica controlado |
US8531783B2 (en) | 2010-02-09 | 2013-09-10 | Xceed Imaging Ltd. | Imaging method and system for imaging with extended depth of focus |
EP2785296B1 (de) | 2011-12-02 | 2018-06-20 | AcuFocus, Inc. | Augenmaske mit selektiver spektraler übertragung |
US9204962B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-12-08 | Acufocus, Inc. | In situ adjustable optical mask |
US9427922B2 (en) | 2013-03-14 | 2016-08-30 | Acufocus, Inc. | Process for manufacturing an intraocular lens with an embedded mask |
CN113180887B (zh) * | 2016-11-29 | 2024-04-26 | 爱尔康公司 | 具有逐区阶梯高度控制的眼内透镜 |
US11564839B2 (en) | 2019-04-05 | 2023-01-31 | Amo Groningen B.V. | Systems and methods for vergence matching of an intraocular lens with refractive index writing |
US11678975B2 (en) | 2019-04-05 | 2023-06-20 | Amo Groningen B.V. | Systems and methods for treating ocular disease with an intraocular lens and refractive index writing |
US11583389B2 (en) | 2019-04-05 | 2023-02-21 | Amo Groningen B.V. | Systems and methods for correcting photic phenomenon from an intraocular lens and using refractive index writing |
US11529230B2 (en) | 2019-04-05 | 2022-12-20 | Amo Groningen B.V. | Systems and methods for correcting power of an intraocular lens using refractive index writing |
US11583388B2 (en) | 2019-04-05 | 2023-02-21 | Amo Groningen B.V. | Systems and methods for spectacle independence using refractive index writing with an intraocular lens |
US11944574B2 (en) | 2019-04-05 | 2024-04-02 | Amo Groningen B.V. | Systems and methods for multiple layer intraocular lens and using refractive index writing |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB618787A (en) * | 1946-07-16 | 1949-02-28 | Alan White | Production of optical elements |
GB636283A (en) * | 1947-12-10 | 1950-04-26 | Gadsby John | Production of optical elements |
FR2029178A5 (de) * | 1969-01-15 | 1970-10-16 | Sinai Philippe | |
FR2076194A5 (de) * | 1970-01-06 | 1971-10-15 | Sinai Philippe | |
US3993485A (en) * | 1975-05-27 | 1976-11-23 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Photopolymerization process and related devices |
JPS5971830A (ja) * | 1982-10-18 | 1984-04-23 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 屈折率分布型レンズ体の製造方法 |
US4582655A (en) * | 1983-11-25 | 1986-04-15 | Eastman Kodak Company | Production of optical element with a varying refractive index |
US4707236A (en) * | 1984-08-03 | 1987-11-17 | Richard Borowsky | Method of farbricating an optically graded light occluding gel |
JPS6153031A (ja) * | 1984-08-24 | 1986-03-15 | Matsushita Electric Works Ltd | 屈折率分布型マイクロレンズの製造方法 |
US4541969A (en) * | 1984-12-03 | 1985-09-17 | Neefe Charles W | Method of making toric spin cast lenses |
US4701288A (en) * | 1985-06-05 | 1987-10-20 | Bausch & Lomb Incorporated | Method of making articles of dissimilar polymer compositions |
US4842782A (en) * | 1986-10-14 | 1989-06-27 | Allergan, Inc. | Manufacture of ophthalmic lenses by excimer laser |
US4943150A (en) * | 1988-03-22 | 1990-07-24 | Bausch & Lomb Incorporated | Method of making variable modulus lenses |
IE883230L (en) * | 1988-10-25 | 1990-04-25 | Provost Fellows Ans Scholars O | Laser profiling of lenses |
-
1991
- 1991-01-15 US US07/641,710 patent/US5172143A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-21 EP EP91400131A patent/EP0439394B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-01-21 AU AU69497/91A patent/AU634333B2/en not_active Ceased
- 1991-01-21 DE DE69101495T patent/DE69101495T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-01-22 JP JP3082056A patent/JPH04218017A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU634333B2 (en) | 1993-02-18 |
DE69101495D1 (de) | 1994-05-05 |
JPH04218017A (ja) | 1992-08-07 |
EP0439394A2 (de) | 1991-07-31 |
EP0439394A3 (en) | 1991-10-16 |
US5172143A (en) | 1992-12-15 |
EP0439394B1 (de) | 1994-03-30 |
AU6949791A (en) | 1991-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69101495T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ophthalmischen Linse aus Kunststoff und eine so hergestellte ophthalmische Linse. | |
DE68916541T2 (de) | Multifokale kontaktlinse mit progressiver exzentrizität. | |
DE3587870T2 (de) | Asphärische multifokale Kontaktlinse. | |
DE69317804T2 (de) | Segmentierte multifokale Kontaktlinse mit ungeteiltem zentralen Teil | |
DE69127734T2 (de) | Multifokale diffraktive Linse zur Korrektur von Sehfehlern | |
EP0439424B1 (de) | Anpassverfahren für eine Kontaktlinse | |
DE3016936C2 (de) | Brillenlinse mit astigmatischer Wirkung | |
EP0458734B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen | |
EP0347917B1 (de) | Brillenglas mit einem sich änderndem Brechungsindex | |
DE2925194C2 (de) | Semisklerale Kontaktlinse | |
DE69801496T2 (de) | Verfahren zur identifiezierung der kontaktlinsencharakteristiken | |
EP1666953B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Brillenglases mit sphärischer Vorderseite und progressiver Rückseite | |
DE3415022A1 (de) | Ununterbrochen variable kontaktlinse | |
EP2868461B1 (de) | Herstellungsverfahren für ein Brillenglas | |
DE2462446C3 (de) | Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines Multifokal-Brillenglases | |
DE69720259T2 (de) | Markierung auf torischen kontaktlinsen | |
DE3043978A1 (de) | Kontaktlinse fuer unverdrehte ausrichtung | |
DE1805561A1 (de) | Optisches Glas | |
DE3105320A1 (de) | Brillenglas mit zunehmender brennpunktverstaerkung | |
DE202008003859U1 (de) | Multifokale Intraokularlinse | |
EP2645154B1 (de) | Verfahren zum Auslegen eines Brillenglases und Brillenglas | |
DE2826436A1 (de) | Gegossene kontaktlinsen, vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben | |
DE69430702T2 (de) | Verfahren zum giessen einer kontaktlinse | |
DE69802175T2 (de) | Torische kontaktlinsen | |
DE69931589T2 (de) | Kontaktlinse mit variabler Dicke unter Verwendung mehrerer Basiskurven und deren Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |