DE6910118U - ROLLING OR SLIDING HANGER MADE OF PLASTIC, FOR SPIN CURTAINS AND CURTAINS - Google Patents

ROLLING OR SLIDING HANGER MADE OF PLASTIC, FOR SPIN CURTAINS AND CURTAINS

Info

Publication number
DE6910118U
DE6910118U DE19696910118 DE6910118U DE6910118U DE 6910118 U DE6910118 U DE 6910118U DE 19696910118 DE19696910118 DE 19696910118 DE 6910118 U DE6910118 U DE 6910118U DE 6910118 U DE6910118 U DE 6910118U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
hanger according
leg
hanger
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696910118
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GARDINIA VORHANGSCHINENFAB
Original Assignee
GARDINIA VORHANGSCHINENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GARDINIA VORHANGSCHINENFAB filed Critical GARDINIA VORHANGSCHINENFAB
Priority to DE19696910118 priority Critical patent/DE6910118U/en
Publication of DE6910118U publication Critical patent/DE6910118U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Roll -oder Gleitaufhänger aus Kunststoff, für Schleuder gardinen und -vorhängeRoll or slide hangers made of plastic, for sling curtains and drapes

Die Neuerung bezieht sich auf eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung von Roll -oder Gleitaufhängern aus Kunststoff, insbesondere für Schleudergardinen -und -vorhänge, bei dem ein von einem Aufhängerauge zunächst nach unten ragender und wieder gegen das Auge zu umkehrender Bügel nahe seinem freien Ende mit Hilfe einer Lochzapfenverbindung in Schließlage gehalten wird.The innovation relates to an improvement and further design of roll or slide hangers made of plastic, in particular for sling curtains and curtains, in which a from a hanger eye initially downwardly protruding and again to be reversed towards the eye bracket near its free end is held in the closed position with the help of a pin connection.

Die Neuerung besteht darin, daß der Schließzapfen gleichzeitig als Tragachse für den Roll -oder Gleitkörper dient.The innovation is that the locking pin also serves as a support axis for the rolling or sliding body.

Die Neuerung hat gegenüber dem obengenannten Stand der Technik den Vorteil einer erheblichen Werkstoffersparnis, weil eine besondere Schließzapf enhaltelas ehe am übergang des Aufhäng eräug es in die Bügelform fortfällt. Dadurch ergibt sich auch eine größere lichte Weite des Hakeninnern oder man kann den Haken um den durch den Fortfall der Lasche gewonnenen Raum kleiner machen. Ein weiterer Vorteil der Neuerung ist, daß bei der gleichzeitigen Verwandung der Rollen- oder Gleiterachse als Hakenscliließzapfen ein wesentlich kräftigerer Schließzapfendurchmesser zur Verfügung steht als bei der bek?nnten Anordnung.The innovation has compared to the above-mentioned prior art the advantage of considerable material savings, because a special locking pin is included before the transition from the hanger to the bracket shape no longer applies. This also results in a greater clear width of the inside of the hook or the hook can be around the by the omission make the space gained by the tab smaller. Another advantage of the innovation is that with the simultaneous use of the roles or The slider axis has a much stronger locking pin diameter than the hook locking pin is available than with the known arrangement.

Außerdem ist bei der vorliegenden Neuerung der Schließzapfen an beiden Enden gut gelagert und es liegen an beiden Zapfenenden die Roll- oder Gleitkörper als Sperrglieder unmittelbar neben den Hakenschenkelenden„ Die flache Ausbildung der beiden Enden erleichtert auch die Herstellung der Hakenbügel.In addition, the locking pin is on both of the present innovation Ends well supported and the rolling or sliding bodies are located on both pin ends as locking elements directly next to the hook shank ends " The flat design of the two ends also facilitates the manufacture of the hook bracket.

Die Verwendung der Rollen -oder Gleitertragachse als Hakenenden-Verriegelung erfordert auch keine so hohe Maßgenauigkeit von Arretierungsloch und -zapfen als die bekannte Ausführungsform mitThe use of the roller or slider support axis as a hook end lock also does not require as high a dimensional accuracy of the locking hole and pin as the known embodiment with

691011691011

ihrem Paß zapfe η.your passport zapfe η.

In der Zeichnung ist die Neuerung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen: In the drawing, the innovation is shown in several exemplary embodiments. Show it:

Fig· 1 einen Rollhakenaufhänger mit einem dieFig. 1 shows a roller hook hanger with a die

Rollenachse übergreifenden Schließ schenkel in Seitenansicht und im Schnitt nach der Linie I - II von Fig. 2;Role axis overlapping closing legs in side view and in section according to the Line I-II of Figure 2;

Fig. 2 den Aufhänger nach Fig. 1 in Stirnansicht;FIG. 2 shows the hanger according to FIG. 1 in an end view; FIG.

Fig. 3 einen Rollhakenaufhänger ähnlich demjenigen nach Fig. 1 und Fig. 2, mit einem die Rollenachse untergreifenden Schließschenkel in Seitenansicht und Schnitt entsprechend der Darstellung von Fig. 1;3 shows a roller hook hanger similar to that of FIGS. 1 and 2, with a die Roll axis undercutting closing leg in side view and section according to the Representation of FIG. 1;

Fig. 4 eine Steckachsenverriegelung des Aufhängers in Stirnansicht;Fig. 4 shows a quick release axle lock of the hanger in Front view;

Fig. 5 ein weiteres Schließhaken-Ausfülirungsbeispiel,5 shows a further example of a striker Ausfülirungsbeispiel,

insbesondere für eine Steckachsenverriegelung des Aufhängers nach Fig. 4, in Seitenansicht;in particular for a quick-release axle lock of the hanger according to FIG. 4, in side view;

Fig« 6 einen Steckachsen-Rollkörper für den Aufhä ngerbügel nach Fig. 5, mit einer abgezogenen Rolle, in Seitenansicht;6 shows a thru-axle roller body for the hanger bracket according to FIG. 5, with a removed roller, in Side view;

Fig. 7 eine Steckachsenverriegelung mit einer über dieFig. 7 shows a quick-release axle lock with one over the

Roilenarhse geschobenen Laufbüchse, im Axial schnitt ur; * dieRoilenarhse pushed liner, in axial section ur; * the

Fig· 8 eine weitere Steckachsenverriegelung, bei der die Laufbüchse mit einem der Hakenschenkel aus einem Stück hergestellt ist, gleichfalls im Axialschnitt.8 shows a further quick-release axle lock in which the liner is made in one piece with one of the hook legs, also in axial section.

-3--3-

Bei allen Ausführungsbeispielen besteht der Aufhänger aus einem bügeiförmigen Grundkörper, wie einen solchen im Prinzip besonders deutlich die Figur 5 zeigt. Dieser weist an seinem Schenkelende ein flaches Lagerauge 1 auf. Das andere, diesem angenähert in gleicher Höhe gegenüberliegende Schenkelende läuft in eine lanzettförmige flache Spitze 2 aus. Die flachen Endformen können im Bereich der Bügelkrümmung 3 in einen prismatischen, quadratischen, langrunden oder zylindrischen Querschnitt übergehen. Außerdem dient bei allen Ausführungsbeispielen das La£3rloch 4 als Halterung für die Laufrollenachse 5, die mit einer der Laufrollen, z.B. 6, aus einem Stück hergestellt sein kann« Die Gegenrolle 6a ist entweder auf das überragende Ende der Laufrollenachse (5,(Fig. 7) oder auf einen am anderen Ende derselben vorgesehenen Steckzapfen 7 aufgesteckt, und zwar entweder derart, daß die Rolle 6a auf unlösbar festsitzt oder mit einem gewissen Kraftaufwand wieder abgezogen werden kann.In all the exemplary embodiments, the hanger consists of a bow-shaped base body, such as one in The principle is shown particularly clearly in FIG. This has a flat bearing eye 1 at its leg end. The other, This leg end, which is approximately at the same height opposite, ends in a lanceolate flat tip 2. The flat end forms can in the area of the bow curvature 3 in a prismatic, square, long-round or cylindrical cross-section pass over. In addition, in all the exemplary embodiments, the La £ 3rloch 4 serves as a holder for the roller axle 5, which with one of the rollers, e.g. 6, can be made from one piece «The counter roller 6a is either on the protruding end the roller axle (5, (Fig. 7) or attached to a pin 7 provided at the other end of the same, either such that the roller 6a is inextricably stuck or can be pulled off again with a certain expenditure of force.

Gemäß der Erfindung weist beim Ausführungsbeispiel nach den Fig· 1 bis 3 der Schließschenkel 3a des Bügels nahe seinem lanzettförmigen Ende 2 eine nach außen offene Ausnehmung 8 (Fig. 1) bezw, 8a (Fig. 3) auf. Der Bügel 3, 3a, 3b besteht aus einem biegsamen und bis zu einem gewissen Grad elastischen Kunststoff. Bei der Herstellung des Bügels ist dafür Sorge getragen, daß für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Schließ schenkel 3a nach innen und für das andere Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 im geöffneten Zustand des Bügels nach außen federt.According to the invention, in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, the closing leg 3a of the bracket has close to its lanceolate shape End 2 has an outwardly open recess 8 (Fig. 1) or 8a (Fig. 3). The bracket 3, 3a, 3b consists of a flexible one and to some extent elastic plastic. During the manufacture of the bracket, care is taken that the Embodiment of FIG. 1 of the closing leg 3a inward and for the other embodiment of FIG. 3 in the open State of the bracket springs outwards.

Um den Bügel zu schließen, braucht man, wie dies in Fig. 2 in unterbrochenen Linien angedeutet ist, den Schließschenkel 3a nur über die Rolle 6a hinweg und gleichzeitig beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nach außen und beim Ausführungsbeispiel nach Fig, 3 nach innen zu biegen und die Ausnehmung 8 bezw. 8a gegebenenfallsIn order to close the bracket, one needs, as indicated in broken lines in FIG. 2, the closing leg 3a only over the roller 6a and at the same time to the outside in the embodiment according to FIG. 1 and in the embodiment according to FIG. 3 to bend inward and the recess 8 BEZW. 8a if applicable

6910ΠΒ6910ΠΒ

■<<■ <<

O * · 1O * 1

unter leichter Drucknachhilfe von Hand ÜDer die Rollenachse 5 rasten zu lassen· Es ist dabei von Vorteil, die Einschiebeöffnung der Ausnehmung 8 oder 8a um ein geringes Maß kleiner zu machen als den Durchmesser der Rollenachse 5«with slight pressure tuition by hand over the roller axis 5 Let it rest · It is advantageous to make the insertion opening of the recess 8 or 8a a little smaller than the diameter of the roller axis 5 "

Um zu verhindern, daß die Spitze 2 des Schließ schenkeis 3a an der Decke der Vo rhangführungs schienenrinne entlang schleift oder sich dort festhakt, ist die Außenkante des Schließschenkelendes 2, so weit nach unten gezogen, daß diese bei verriegeltem Haken um einen geringen Betrag "aM tiefer liegt als eine den Rollenzenit berührende Horizontaltangente T und die Hakenspitze 2 selbst gegebenenfalls noch tiefer liegt (Fig. 1 und 3).In order to prevent the tip 2 of the closing schenkeis 3a on the ceiling of the Vor rhangführung rail channel grinds along or hooks there, the outer edge of the closing leg end 2 is pulled so far down that this is with the locked hook by a small amount "a M is lower than a horizontal tangent T touching the roller limit and the hook tip 2 itself is possibly even lower (FIGS. 1 and 3).

Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist im Schließschenkel 3a anstelle einer einseitig offenen Ausnehmung gleichfalls ein Steckloch 4a für den Durchtritt der Rollenachse 5 vorgesehen. Um in diesem Fall den Haken verriegeln und wieder öffnen zu können, darf die Rolle 6a nur lösbar-fest auf die Rollenachse aufgesteckt sein, um sie z. B. mit dem Fingernagel oder einer Messer -oder Scherenklinge leicht abziehen zu können.In the embodiment according to FIG. 5, instead of a recess open on one side, a recess is also present in the closing leg 3a Plug hole 4a is provided for the roller axle 5 to pass through. In order to be able to lock and reopen the hook in this case, it is allowed to the roller 6a can only be releasably-firmly attached to the roller axis in order to make it z. B. to be able to pull off easily with a fingernail or a knife or scissors blade.

Man kann im Rahmen der Neuerung auch die Enden beider Schenkel 3a, 3b einer einseitig offenen Achslageraugenöffnung 8, 8a versehen in der Weise, daß beide SchaaMenden die Achse entweder von oben oder von unten her oder unterschiedlich von oben und von unten her umgreifen»As part of the innovation, the ends of both legs 3a, 3b can also be provided with an axle bearing eye opening 8, 8a which is open on one side in such a way that both SchaaMenden the axis either from above or reach around from below or differently from above and below »

Wiill man die Rollenachse und die Rastausnehmungen 8 be zw. 8a nicht unmittelbar aufeinander schleifen lassen, dann kann man auf die Rollenachse eine besondere Laufbüchse 9 aufbringen, wie dies die Fig. 7 zeigt. Man kann aber auch nach dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 die Büchse für die Schließschenkelrast z.B. mit dem Lageraugenschenkel 3a aus einem Stück (9a) herstellen. AußerdemIf you want to be the roller axis and the locking recesses 8 and 8a can not be grinded directly on top of each other, then you can apply a special liner 9 on the roller axis, like this Fig. 7 shows. But you can also according to the embodiment of Fig. 8, the sleeve for the locking leg detent, for example with the Make bearing eye legs 3a from one piece (9a). Besides that

kann man sowohl am Umfang der Rollenachse 5 unmittelbar oder auch am Umfang der Büchse 9 oder 9a Rillen 10 für die Aufnahme der Bügelschenkelenden vorsehen, wie z. B. die Fig· 6 zeigt· Diese Rillen haben den Zweck, die Schenkelenden auf der Rollenachse oder auf den Büchsen axial festzulegen, um zu verhindern, daß diese bei einer Verwindung der Haken bei der Bestätigung der Vorhangschleuder vor richtung an den Rollen schleifen und bremsend wirken·you can either on the circumference of the roller axis 5 directly or on the circumference of the sleeve 9 or 9a grooves 10 for the recording provide the bracket leg ends, such. B. Fig. 6 shows this Grooves have the purpose of axially fixing the leg ends on the roller axis or on the bushes in order to prevent them if the hook is twisted when confirming the sling before the direction on the rollers grind and brake works·

Im Rahmen der Neuerung können die Rollen auch durch beliebig geformte, an sich bekannte, von einer Achse gehaltene Gleitkörper ersetzt werden· Auch kann man anstelle der halbkugeligen Rollen zylindrische Rollen vorsehen. Schließlich kann man auch, insbesondere bei der Anordnung nach Fig· 1 der Rastausnehmung 8 auch einen länglichen, gegen die Hakenkrümmung zu offenen Querschnitt 8b geben, dessen Eintritts spalt etwas enger ist als der Rollenachsendurchmesser (5) dick ist,As part of the innovation, the rollers can also be formed by sliding bodies of any shape, known per se, held by an axis · You can also use cylindrical rollers instead of the hemispherical rollers. Finally, you can too, in particular In the arrangement according to FIG. 1, the latching recess 8 also has an elongated cross-section 8b that is open towards the curvature of the hook, whose entry gap is slightly narrower than the roller axis diameter (5) is thick,

Claims (16)

I I I I · · I ι ( t I · · t * I W GARDINIA Vorhang schienenfabrik Klein & Wälder oHG, Isny ^ März SCHUTZ - ANSPRÜCHE:I I I I · · I ι (t I · · t * I W GARDINIA curtain rail factory Klein & Wälder oHG, Isny ^ March PROTECTION - CLAIMS: 1. Roll -oder Gleitaufhänger aus Kunststoff, insbesondere für Schleuder gardinen und -vorhänge, bei dem ein von einem Aufhängerauge zunächst nach unten ragender und wieder gegen das Auge zu umkehrender Bügel nahe seinem freien Ende mit Hilfe einer Loch-Zapfenverbindung in Schließlage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzapfen (5) gleichzeitig als Tragachse für den Roll -oder Gleitkörper {6, 6a) dient«1. Roll or slide hangers made of plastic, in particular for sling curtains and drapes, where one of a hanger eye, which initially protrudes downwards and is to be reversed again towards the eye, near his free end is held in the closed position with the aid of a hole and tenon connection, characterized in that the locking pin (5) also serves as a support axis for the rolling or sliding body {6, 6a) « 2« Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schließ schenkel (3a) des Bügels mit einer nahe seinem Ende angeordneten und an einer beite offenen Rastausnehmung (8 bezw. 8a) die Aufhäng er ach se (5) über -oder untergreift,2 «hanger according to claim 1, characterized in that the free closing leg (3a) of the bracket with a near his Arranged at the end and at a latching recess (8 or 8a) that is open at both ends, the suspension axis (5) reaches over or under, 3. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bügelschenkel (3a, 3b) nahe ihren Enden mit je einer an einer Seite offenen Rastausnehmung (8 bezw-, 8a) versehen sind derart, daß beide Schenkelenden die Aufhänge räch se (5) gleichsinnig über -oder unter -oder unterschiedlich umgreifen,3. Hanger according to claim 1, characterized in that both bracket legs (3a, 3b) are provided near their ends with a latching recess (8 and 8a) that is open on one side are such that both leg ends avenge the suspension se (5) encompassing in the same direction over - or under - or differently, 4. Aufhänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Schließschenkel (3a) mit einem Durchtritts loch (4a) für die Aufhängerachse (5) in solcher Anordnung versehen ist, daß dieses mit einem Achslagerauge (1,4) des Gegenschenkels (3b) in Fluchtlage gebracht werden kann«4. Hanger according to claim 1, characterized in that the free closing leg (3a) with a passage hole (4a) for the Hanger axis (5) is provided in such an arrangement that this with an axle bearing eye (1,4) of the counter leg (3b) in Can be brought to an escape position " 5. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Schließschenkels (3a od. 3b) in an sich bekannter Weise in eine gegebenenfalls leicht abgerundete Spitze (2) ausläuft.5. Hanger according to Claims 1 to 4, characterized in that that the end of the closing leg (3a or 3b) in a manner known per se in a possibly slightly rounded tip (2) expires. 6. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Endformen (1 und 2) der Bügelschenkel (3a, 3b) einem Flachprofil angehören, das sich in an sich bekannter Weise über die Hakenkrümmung (3) hinweg fortsetzt oder auf diese zu in einen prismatischen, quadratischen, ι langrunden oder zylindrischen Querschnitt übergeht.6. Hanger according to claims 1 to 5, characterized in that the end forms (1 and 2) of the bracket legs (3a, 3b) belong to a flat profile which continues in a manner known per se over the hook curvature (3) or this merges into a prismatic, square, ι long or cylindrical cross-section. 7. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,7. Hanger according to Claims 1 to 6, characterized in that (daß insbesondere dessen Bügel 3, 3a, 3b) aus einem an sich bekannten biegsamen, bis zu einem gewissen Grad elastischen und gegebenenfalls selbstschmierenden Kunststoff hergestellt ist«(that in particular its bracket 3, 3a, 3b) made of a known flexible, elastic to a certain extent and, if necessary, self-lubricating plastic is made " 8. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum mindesten einer der Rollkörper (6, 6a) oder Gleiter mit der Aufhängertragachse (5) aus einem Stück besteht und der Gegenkörper fest oder lösbar-fest auf das andere Achsende aufgebracht ist*8. Hanger according to claims 1 to 7, characterized in that at least one of the rolling bodies (6, 6a) or sliders with the suspension support axle (5) consists of one piece and the counter body is fixed or releasably fixed to the other end of the axle is upset * 9· Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,9. Hanger according to Claims 1 to 8, characterized in that auf
daß/iie Roll -oder Gleitkörperachse (5) eine für sich hergestellte Bügel-Lagerbüchse (9) aufgeschoben ist.
on
that / iie roll or sliding body axis (5) a bracket-bearing bush (9) produced for itself is pushed on.
S: S :
10. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,10. Hanger according to claims 1 to 9, characterized in that ';·; daß vom Achslagerauge (l) eines Schließschenkels (z. B. 1)'; ·; that from the axle bearing eye (l) of a closing leg (e.g. 1) ein mit diesem aus einem Stück hergestellter Lagerbüchsenkragen (9a) zum Einrasten der Schließschenkelausnehmung ; (8 oder 8a) vorgesehen ist.a bearing bushing collar (9a) made from one piece with this for engaging the locking leg recess ; (8 or 8a) is provided. 11. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügeltragachse (5) oder -büchse (9, 9a) mit äußeren Rillen (10) für eine axiale Festlegung der Bügelschenkelenden (1, 2) versehen ist.11. Hanger according to claims 1 to 10, characterized in that that the bracket support axis (5) or bushing (9, 9a) with outer grooves (10) for an axial fixing of the bracket leg ends (1, 2) is provided. -8--8th- 12. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Spitü (2) des oder der Schließschenkel (z.B. 3, 3a) gegenüber der Hakeniragach.se (5) und den Roll -und Gleitkörpern (6, 6a) derart gekrümmt verläuft, daß sie bei geschlossenem Bügel vertikal niedriger liegt als eine den Roll -oder Gleitkörper-Zenit berührende Horizontaltangente (T) und daß die eigentliche Spitze (2) gegebenenfalls noch tiefer liegt.12. Hanger according to claims 1 to 11, characterized in that that the upper edge of the Spitü (2) of the closing leg (s) (e.g. 3, 3a) opposite the Hakeniragach.se (5) and the Rolling and sliding bodies (6, 6a) is curved in such a way that it is vertically lower than the one when the bracket is closed Rolling or sliding body zenith touching horizontal tangent (T) and that the actual tip (2) possibly even deeper lies. 13. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (2) des Schließschenkels (3a) etwas über den Rollendurchmesser oder Gleitsteinumfang, aber nicht mehr über die Hakenform selbst seitlich bezw. horizontal herausragt·13. Hanger according to claims 1 to 12, characterized in that that the tip (2) of the closing leg (3a) slightly over the roller diameter or sliding block circumference, but no longer over the hook shape itself laterally respectively. protrudes horizontally 14. Aufhänger nach den Ansprüchen 1 bis 13, gekennzeichnet durch seine Ausbildung als einfacher Umkehrbügel (3) mit angenähert gleichlangen Schenkeln (3a, 3b).14. Hanger according to claims 1 to 13, characterized by its design as a simple reversal bracket (3) with approximated legs of the same length (3a, 3b). 15. Verfahren zum Herstellen von Aufhängern nach den Ansprüchen 1, und 4 bis 14, mit die Hakentragachse (5) untergreifender Rastausnehmung {3a) des Schließschenkels (3a) dadurch gekennzeichnet, daß man dem Bügel eine Werkstoff-Vor spannung gibt, welche die Schenkel nach auswärts federn läßt.15. A method for producing hangers according to claims 1, and 4 to 14, with the latching recess engaging under the hook support axis (5) {3a) of the closing leg (3a) characterized in that that you give the bracket a material before voltage, which can spring the legs outward. 16. Verfahren zum Herstellen von Aufhängern nach den Ansprüchen 1, und 4 bis 15, mit einer die Bügeltragachse (5) übergreifender Rastausnehmung (8) des Schließs-henkeis (3a), dadurch gekennzeichnet, daß man dem Bügel eine Vorspannung gibt, welche die Schenkel einwärts federn läßt.16. A method for producing hangers according to claims 1, and 4 to 15, with a latching recess (8) of the closing handle (3a) that overlaps the bracket support axis (5), characterized in that that the bracket is given a bias that allows the legs to spring inward.
DE19696910118 1969-03-12 1969-03-12 ROLLING OR SLIDING HANGER MADE OF PLASTIC, FOR SPIN CURTAINS AND CURTAINS Expired DE6910118U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910118 DE6910118U (en) 1969-03-12 1969-03-12 ROLLING OR SLIDING HANGER MADE OF PLASTIC, FOR SPIN CURTAINS AND CURTAINS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696910118 DE6910118U (en) 1969-03-12 1969-03-12 ROLLING OR SLIDING HANGER MADE OF PLASTIC, FOR SPIN CURTAINS AND CURTAINS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6910118U true DE6910118U (en) 1969-07-03

Family

ID=34087075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696910118 Expired DE6910118U (en) 1969-03-12 1969-03-12 ROLLING OR SLIDING HANGER MADE OF PLASTIC, FOR SPIN CURTAINS AND CURTAINS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6910118U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209768A1 (en) Device for guiding sliding-door elements, especially for a bathtub or shower-tray partition
DE2752305A1 (en) CLIP ARRANGEMENT FOR A SMALL APPLIANCE
DE6910118U (en) ROLLING OR SLIDING HANGER MADE OF PLASTIC, FOR SPIN CURTAINS AND CURTAINS
DE1708407B2 (en) Locking device for a concealed hinge joint
DE2100369C3 (en) Hanger for curtains, drapes or the like that can be placed on T-rails
DE2729225C2 (en) Slat curtain with slats made of flexible material that are vertically suspended on slat hangers that are rotatably mounted in carriages
DE2300805C3 (en) Device for hanging a shower curtain ««
DE102016000238A1 (en) A rail slide and assembly comprising a rail slider and a suspension rail
DE1729920A1 (en) Introductory opening on U-shaped guide rails for sliders
DE8334794U1 (en) Roller shutter inlet funnel
AT142112B (en) Installation on sliding windows.
AT232221B (en) Suspension device on glides for sliding curtains
DE1429206C (en) Device for hanging curtains or the like
AT203653B (en) Curtain hanging device with curtain gallery
DE422247C (en) Hanging device for curtains
DE935756C (en) Device for securing the horizontal position of the weight bar of a sheet steel shop
AT234304B (en) Roll or slide hangers, in particular for sling curtains and curtains
CH460270A (en) Running hangers for objects guided on rails, in particular curtains
DE7010483U (en) ROLLING OR SLIDING HANGERS FOR CURTAINS, SUCH AS CURTAINS, STORES OR THE LIKE.
AT409449B (en) GUIDE ARRANGEMENT FOR A DOOR ELEMENT
DE7720307U1 (en) SLat curtain with vertical slats
DE1135141B (en) Glider for hanging up curtains etc. Like. On guide rails with inner or outer flanges
DE1151102B (en) Device for forming folds on curtains and drapes
DE1056801B (en) Inner glider made of plastic for hollow curtain rails
DE1810135A1 (en) Auxiliary device to facilitate the insertion of curtain sliding rings or rolling rings