DE69101024T2 - Dichtungssystem einer Antriebswelle mit inneren Rinnen. - Google Patents

Dichtungssystem einer Antriebswelle mit inneren Rinnen.

Info

Publication number
DE69101024T2
DE69101024T2 DE91401011T DE69101024T DE69101024T2 DE 69101024 T2 DE69101024 T2 DE 69101024T2 DE 91401011 T DE91401011 T DE 91401011T DE 69101024 T DE69101024 T DE 69101024T DE 69101024 T2 DE69101024 T2 DE 69101024T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
sleeve
shaft
pin
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE91401011T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69101024D1 (de
Inventor
Claude Raymond Mangas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Transmission Systems SAS
Original Assignee
Hispano Suiza SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hispano Suiza SA filed Critical Hispano Suiza SA
Publication of DE69101024D1 publication Critical patent/DE69101024D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69101024T2 publication Critical patent/DE69101024T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/06Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow in pipes or hoses
    • F16L55/115Caps
    • F16L55/1155Caps fixed by rotating a limited amplitude
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/60Coupler sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/602Biased catch or latch by separate spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7005Lugged member, rotary engagement
    • Y10T403/7007Bayonet joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7026Longitudinally splined or fluted rod
    • Y10T403/7033Longitudinally splined or fluted rod including a lock or retainer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen der Endseite einer Hohlwelle mit Innenrillen, wobei die genannte Hohlwelle einen rohrförmigen Sitz, der in eine Öffnung an der genannten Endseite mündet, und Innenrippen, die axial zwischen zwei Querebenen P1 und P2 verlaufen, aufweist, wobei sich die Ebene P1 zwischen der genannten Endseite und der Ebene P2 befindet, wobei die Vorrichtung eine Muffe aufweist, von der ein Teilstück dicht in den Teil des genannten rohrförmigen Sitzes, der sich zwischen der genannten Endseite und der Ebene P1 befindet, eingepaßt werden kann. Eine solche Vorrichtung ist aus der Schrift FR-A-2 526 760 bekannt.
  • Getriebe im allgemeinen und kinematische Ketten, die in Flugzeugtriebwerken zum Antrieb der Aggregate verwendet werden, im besonderen sind mit Abtrieben versehen, die aus einer Hohlwelle mit Innenrillen bestehen. Dabei erfolgt die Übertragung des Moments zwischen dem Getriebe und dem Aggregat mittels der Innenrillen dieser Mohlwelle, die mit Außenrillen zusammenwirken, die an der Antriebswelle des Aggregats vorgesehen sind.
  • Bei manchen Anwendungen werden nicht alle Abtriebe eines Getriebes systematisch genutzt.
  • Es ist daher notwendig, die Bohrung der Welle des unbenutzten Abtriebs dicht zu verschließen, um zu verhindern, daß Öl aus dem Getriebe nach außen leckt insbesondere, wenn die Rillen durch einen Ölkreislauf vom Getriebe her geschmiert werden.
  • Diese Erfindung hat zur Aufgabe, eine solche Verschlußvorrichtung vorzuschlagen, durch die alle Öllecks durch Bohrungen der Wellen an den nicht benutzten Abtrieben verhindert werden, und die ohne Spezialwerkzeug mit automatischer Verriegelung in der Endposition eingebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das andere Teilstück der Muffe Außenrillen aufweist, die mit den Innenrippen der genannten Welle zusammenwirken können, um ein Drehen der genannten Muffe zur genannten Welle zu verhindern, wobei die genannte Muffe eine zylindrische, axiale Bohrung aufweist, und daß die Vorrichtung weiterhin eine Verriegelungs-Entriegelungsanordnung, bestehend aus einem dicht in der zylindrischen, axialen Bohrung der genannten Muffe gelagerten Zapfen, einem am äußeren Ende des genannten Zapfens befestigten Bedienknopf, der die Endseite der genannten Welle wenigstens zum Teil bedecken kann, und einem am anderen Ende des genannten Zapfens befestigten Verriegelungsorgan, das ohne Drehung entlang der Innenrippen der genannten Welle gleiten und über die Ebene P2 hinausgelangen kann, um infolge einer Drehung der genannten Verriegelungs- Entriegelungsanordnung zu der genannten Muffe in Anschlag an den Endseiten der Innenrippen der genannten Welle zu liegen, sowie Mittel zum Begrenzen der Drehung der genannten Verriegelungs-Entriegelungsanordnung zur genannten Muffe zwischen zwei Extrempositionen : einer ersten Position, genannt Entriegelungsposition, bei der die genannte Vorrichtung entlang der Achse der genannten Welle gleiten kann, und einer zweiten Position, genannt Verriegelungsposition, bei der sich das Verriegelungsorgan in Anschlag an den Endseiten der genannten Innenrippen, die in der Ebene P2 verlaufen, befindet, sowie Mittel zum automatischen Verriegeln der Verriegelungs-Entriegelungsanordnung, wenn die Vorrichtung korrekt am Ende der Welle eingeführt wurde, aufweist.
  • Das Verriegelungsorgan kann an seinen von der Achse des Zapfens abgewandten äußeren Bereichen eine Riffelung ähnlich derjenigen des gerillten Teilstücks der Muffe aufweisen, deren Rillen und Rippen mit den Rillen und Rippen der Muffe in einer Linie ausgerichtet sind, wenn sich die Verriegelungs-Entriegelungsanordnung in Entriegelungsposition befindet, wohingegen die genannten Rippen des Verriegelungsorgans mit den Rillen der Muffe in einer Linie ausgerichtet sind, wenn sich die Verriegelungs-Entriegelungsanordnung in Verriegelungsposition befindet.
  • Die Anzahl der Rippen des Verriegelungsorgans kann selbstverständlich geringer sein als die Anzahl der Innenrillen der Welle.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich die Muffe zwischen dem Bedienknopf und dem Verriegelungsorgan.
  • Vorteilhafterweise bestehen die Mittel zum automatischen Verriegeln der Verriegelungs-Entriegelungsanordnung aus federnden Mitteln, die zwischen der Muffe und der Verriegelungs-Entriegelungsanordnung angeordnet werden und der von Hand ausgeübten Kraft entgegenwirken, die erforderlich ist, um den Bedienknopf von der Verriegelungsposition zur Entriegelungsposition zu drehen.
  • Vorteilhafterweise bestehen die genannten federnden Mittel aus einer den genannten Zapfen umgebenden Verdrehungsfeder, deren Enden fest mit der Muffe bzw. mit dem Verriegelungsorgan verbunden sind, wobei der Durchmesser der Bohrung des gerillten Muffenabschnitts größer ist als der Durchmesser des Zapfens, damit er die genannte Verdrehungsfeder aufnehmen kann.
  • Das Einbauen der Vorrichtung ist leicht. Die Vorrichtung wird durch die Öffnung der Hohlwelle eingeführt, nachdem vorher darauf geachtet wurde, daß die Muffe korrekt zur Verriegelungs-Entriegelungsanordnung angeordnet ist, wobei letztere in Entriegelungsposition ist, die Vorrichtung wird in den rohrförmigen Sitz gedrückt. Sobald das Verriegelungsorgan die Ebene P2 überschreitet, bewirkt die Verdrehungsfeder, daß die Verriegelungs-Entriegelungsanordnung automatisch in ihre Verriegelungsposition kippt. Der Bedienknopf befindet sich nun in Anschlag an der Endseite der Hohlwelle. Zum Ausbauen der Vorrichtung muß lediglich der Bedienknopf von Hand gegen die Verdrehungsfeder gedreht werden und die Vorrichtung herausgezogen werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen hervor, wobei
  • Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung beim Einbau in einem Längsschnitt entlang der Linie I-I von Fig. 2 zeigt
  • Fig. 2 die gleiche Vorrichtung beim Einbau in einem Querschnitt entlang der Linie II-II von Fig. 1 zeigt
  • Fig. 3 die gleiche Vorrichtung eingebaut und verriegelt in einem Längsschnitt entlang der Linie III-III von Fig. 4 zeigt,
  • Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3 zeigt,
  • Fig. 5 eine Ansicht der Außenseite der Vorrichtung zeigt.
  • Die Figuren stellen eine Abtriebshohlwele dar, die aus einem in der Zeichnung nicht dargestellten Getriebe kommt. Diese Hohlwelle 1 weist einen rohrförmigen Sitz 2 auf, der in eine Öffnung 3 an ihrer Endseite 4 mündet. Weiterhin ist sie mit Innenrillen und Innenrippen 6 in Wechsel folge versehen, die zwischen zwei Querebenen P1 und P2 verlaufen. Der rohrförmige Sitz 2 wird vorzugsweise von einer zylindrischen und kreisförmigen Wandung 7 begrenzt, und die Innenrippen stehen aus dieser Wandung 7 hervor und sind dazu vorgesehen, in bekannter Weise mit den Außenrillen einer Antriebswelle eines Aggregats zusammenzuwirken. Die Ebenen P1 und P2 liegen vorzugsweise senkrecht zur Achse 8 der Welle 1, und die Innenrippen 6 weisen Endseiten 9 auf, die in der Ebene P2 liegen. Es ist eine Verschlußvorrichtung 10 vorgesehen, um die Öffnung 3 dicht zu verschließen, so daß Ölverluste des Getriebes verhindert werden, wenn der genannte Abtrieb nicht verwendet wird, um ein Aggregat anzutreiben.
  • Die Verschlußvorrichtung 10 weist eine Muffe 11 auf, die einerseits ein erstes zylindrisches Teilstück 12 hat, das in den Teil des rohrförmigen Sitzes 2, der sich zwischen der Endseite 4 und der Ebene P1 befindet, dicht eingesetzt werden kann, und andererseits ein zweites, geriffeltes Teilstück 13 hat, das Außenrillen 14 aufweist, die geeignet sind, mit den Innenrippen 6 der Hohlwelle 1 dergestalt zusammenzuwirken, daß die Muffe 11 in der sie umgebenden Hohlwelle 1 ohne Drehung gleiten kann.
  • Des weiteren weist die Verschlußvorrichtung 10 eine Verriegelungs-Entriegelungsanordnung 10a, die nit einem Zapfen 15 versehen ist, der dicht in der axialen Bohrung 16 der Muffe 11 gelagert ist, einen Bedienknopf 17, dar an der Außenseite des Zapfens 15 befestigt ist und geeignet ist, die Endseite 4 der genannten Welle 1 teilweise abzudecken, sowie ein Verriegelungsorgan 18, das mit bekannten Mitteln am anderen Ende des genannten Zapfens 15 befestigt ist, auf.
  • Das Verriegelungsorgan 18 weist an seinem von der Achse 8 abgewandten äußeren Umfang eine Zahnung ähnlich der Kontur des gerilltan Abschnitts 13 der Muffe 11 auf, so daß dieses Verriegelungsorgan 18 in dein gerillten Abschnitt der Welle 1 glelten kann und infolge der Drehung der Verriegelungs- Entriegelungsanordnung 10a um die Achse 8 in Anschlag an den Endseiten 9 der Innenrippen 6 der Hohlwelle 1 kommen kann.
  • Vorzugsweise ist die Länge der Muffe 11 etwa gleich groß wie der Abstand zwischen der Endseite 4 der Welle 1 und der Ebene P2. Wenn die Verschlußvorrichtung 10 korrekt in den rohrförinigen Sitz 2 eingesetzt ist, befindet sich der Bedienknopf 17 in Anschlag an der Endseite 4 der Welle 1. Der Zapfen 15 und das Verriegelungsorgan 18 sind dergestalt bemessen,daß sich der Umfangsbereich 19 des Verriegelungsorgans 18 dann jenseits der Ebene P2 gegenüber den Endseiten 9 der Innenrippen 6 befindet.
  • Der Bedienknopf 17 kann sich zur Muffe 11 zwischen zwei Extrempositionen drehen: einer ersten Position, genannt Entriegelungsposition, bei der die Verschlußvorrichtung 10 frei in dem rohrförmigen Sitz 2 hinein- und herausgeschoben werden kann, und einer zweiten Position, genannt Verriegelungsposition, bei der die Vorrichtung 10 eingebaut und verriegelt ist.
  • Dazu ist der Bedienknopf 17 beispielsweise mit einem Zapfen versehen, der in einer sektorartigen Vertiefung sitzt die ihm gegenüber an der angrenzenden Fläche der Muffe 11 vorgesehen ist.
  • Die Dichtigkeit wird durch die Dichtungen 23 und 24 gewährleistet, die in Nuten sitzen, die in den Außenwandungen des Zapfens 15 bzw. des zylindrischen Teilstücks 12 der Muffe 11 ausgeführt sind.
  • Im Bereich des zylindrischen Teilstücks 12 ist der Durchmesser der axialen Bohrung 16 der Muffe 11 gleich groß wie der Durchmesser des Zapfens 15, im Bereich des gerillten Abschnitts 13 jedoch größer als der Durchmesser des Zapfens 15. Es befindet sich daher zwischen dem Zapfen 15 und dem gerillten Abschnitt 13 der Muffe 11 ein ringförmiger Zwischenraum 25.
  • Eine Verdrehungsfeder 26, deren eines Ende 27 fest mit der Muffe 11, und deren anderes Ende 28 fest mit dein Verriegelungsorgan 18 verbunden ist, umgibt den Zapfen 15. Diese Verdrehungsfeder 26 ist so angeordnet, daß sie bewirkt, daß die Verriegelungs-Entriegelungsanordnung 10a automatisch in die Verriegelungsposition kippt, wenn die Vorrichtung 10 korrekt in den rohrförinigen Sitz 2 gedrückt wird.
  • Der oben beschriebene Erfindungsgegenstand kann zahlreiche Änderungen erfahren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können die Teilstücke 12 und 13 der Muffe durch einen zentralen, rohrförmigen Abschnitt voneinander getrennt werden, der sich in Abstand von den Wandungen des Zaptens 15 und des Rohrs 1 befindet, um die Reibungskräfte zu vermindern. Die Anzahl der Rillen 14 des geriffelten Teilstücks 13 kann geringer sein als die Anzahl der Innenrippen 6 des hohlen Rchrs 1. Das gleiche gilt für die Anzahl der Rippen auf dem Umfang 19 des Verriegelungsorgans 18.
  • Um zu gewährleisten, daß die Verschlußvorrichtung 10 richtig in dem rohrförmigen Sitz 2 eingesetzt und dort richtig verriegelt ist, ist ein Verriegelungsanzeiger 29 vorgesehen, der beispielsweise von einer durch den Bedienknopf 17 verlaufenden Öffnung gebildet wird, die an der Außenseite der Muffe 11 mündet, die ein farbiges Plättchen aufweist, das sich im Bereich der genannten Öffnung befindet, wenn die Vorrichtung 10 verriegelt ist.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Verschließen der Endseite (4) einer Hohlwelle (1) mit Innenrillen, wobei die genannte Hohlwelle (1) einen rohrförmigen Sitz (2), der in eine Öffnung (3) an der genannten Endseite (4) mündet, und Innenrippen (6), die axial zwischen zwei Querebenen P1 und P2 verlaufen, aufweist, wobei sich die Ebene P1 zwischen der genannten Endseite (4) und der Ebene P2 befindet, wobei die Vorrichtung eine Muffe (11) aufweist, von der ein Teilstück (12) dicht in den Teil des genannten rohrförmigen Sitzes (2), der sich zwischen der genannten Endselte (4) und der Ebene P1 befindet, eingepaßt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Teilstück (13) der Muffe Außenrillen aufweist, die mit den Innenrippen (6) der genannten Welle (1) zusammenwirken können, um ein Drehen der genannten Muffe (11) zur genannten Welle (1) zu verhindern, wobei die genannte Muffe (11) eine zylindrische, axiale Bohrung (16) aufweist, und daß die Vorrichtung weiterhin eine Verriegelungs-Entriegelungsanordnung (10a) bestehend aus einem dicht in der zylindrischen, axialen Bohrung (16) der genannten Muffe (11) gelagerten Zapfen (15) einem am äußeren Ende des genannten Zapfens (15) befestigten Bedienknopf (17), der die Endseite (4) der genannten Welle (1) wenigstens zum Teil bedecken kann, und einem am anderen Ende des genannten Zapfens (15) befestigten Verriegelungsorgan (18), das ohne Drehung entlang der Innenrippen (6) der genannten Welle (1) gleiten und über die Ebene P2 hinausgelangen kann, um infolge einer Drehung der genannten Verriegelungs-Entriegelungsanordnung (10a) zu der genannten Muffe (11) in Anschlag an den Endseiten (9) der Innenrippen (6) der genannten Welle (1) zu liegen, sowie Mittel zum Begrenzen der Drehung der genannten Verriegelungs-Entriegelungsanordnung (10a) zur genannten Muffe (11) zwischen zwei Extrempositionen : einer ersten Position, genannt Entriegelungsposition, bei der die genannte Vorrichtung (10) entlang der Achse der genannten Welle (8) gleiten kann, und einer zweiten Position, genannt Verriegelungsposition, bei der sich das Verriegelungsorgan (18) in Anschlag an den Endseiten (9) der genannten Innenrippen (6), die in der Ebene P2 verlaufen, befindet, sowie Mittel zum automatischen Verriegeln der Verriegelungs-Entriegelungsanordnung (10a), wenn die Vorrichtung (10) korrekt am Ende der Welle (1) eingefühlt wurde, aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Muffe (11) zwischen dem Bedienknopf (17) und dem Verriegelungsorgan (18) erstreckt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum automatischen Verriegeln der Verriegelungs-Entriegelungsanordnung (10a) aus federnden Mitteln bestehen, die zwischen der Muffe (11) und der Verriegelungs-Entriegelungsanordnung (10a) angeordnet werden und der von Hand ausgeübten Kraft entgegenwirken, die erforderlich ist, um den Bedienknopf (17) von der Verriegelungsposltion zur Entriegelungsposition zu drehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten federnden Mittel aus einer Rückholfeder bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Rückholfeder eine Verdrehungsfeder (26) ist, die den genannten Zapfen (15) umgibt und deren Enden (27, 28) fest mit der Muffe (11) bzw. mit dem Verriegelungsorgan (18) verbunden sind, wobei der Durchmesser der Bohrung (16) des gerillten Teilstücks (13) der Muffe (11) größer ist als der Durchmesser des Zapfens (15), damit er die genannte Verdrehungsfeder (26) aufnehmen kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zudem einen Verriegelungsanzeiger (29) aufweist.
DE91401011T 1990-04-19 1991-04-17 Dichtungssystem einer Antriebswelle mit inneren Rinnen. Expired - Fee Related DE69101024T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9004990A FR2661231B1 (fr) 1990-04-19 1990-04-19 Dispositif d'obturation d'arbres d'entrainement a cannelures interieures.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69101024D1 DE69101024D1 (de) 1994-03-03
DE69101024T2 true DE69101024T2 (de) 1994-05-11

Family

ID=9395884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE91401011T Expired - Fee Related DE69101024T2 (de) 1990-04-19 1991-04-17 Dichtungssystem einer Antriebswelle mit inneren Rinnen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5156483A (de)
EP (1) EP0456538B1 (de)
JP (1) JP2728985B2 (de)
CA (1) CA2040607C (de)
DE (1) DE69101024T2 (de)
ES (1) ES2048568T3 (de)
FR (1) FR2661231B1 (de)
WO (1) WO1991016567A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052161A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Sichern einer Welle-Nabe-Verbindung zweier Wellen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5409039A (en) * 1992-11-24 1995-04-25 Mock; Bruno A. Regulating mechanism for the service adapter of a service coupling cooperating with a charging port part
US5836713A (en) * 1997-05-01 1998-11-17 Ingersoll-Rand Company Coupling mechanism for establishing an involute spline connection
DE20309058U1 (de) * 2003-06-11 2003-09-04 stryker Trauma GmbH, 24232 Schönkirchen Kombination aus intramedulärem Nagel unter einem Ziel- und/oder Einschlaginstrument
US7966754B2 (en) * 2006-03-02 2011-06-28 Caterpillar Inc. Adapter for attaching a tool to a machine
US20120251234A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Lemmers Jr Glenn C Connection device for drive assembly
US8424259B2 (en) * 2011-08-03 2013-04-23 Column & Post, Inc. System and method for installing columns
CN104061400B (zh) * 2013-03-19 2016-02-10 中国石油天然气集团公司 管道管口封堵器
US9476459B2 (en) * 2014-01-07 2016-10-25 Hamilton Sundstrand Corporation Spline lock shaft locking system
CN114033913A (zh) * 2021-11-08 2022-02-11 泗洪红飞机械有限公司 一种适用于不同连接尺寸的适用型液压元件接头

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB580318A (en) * 1944-09-06 1946-09-03 John Shaw Improvements relating to connectors, couplings, or stoppers for tubes and pipes
US2650484A (en) * 1947-05-29 1953-09-01 Vickers Inc Power transmission
US3517953A (en) * 1963-07-18 1970-06-30 Dresser Ind Socket retainer for rotary power tools
US3370144A (en) * 1965-06-23 1968-02-20 Lisle Corp Securing means for plugs and the like
DE2739910C2 (de) * 1977-06-02 1985-08-14 Horton Industries, Inc., Minneapolis, Minn. Drehmomentübertragende Anordnung
US4475737A (en) * 1982-05-14 1984-10-09 Dana Corporation Slip spline sealing plug
US4811615A (en) * 1987-12-14 1989-03-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Mechanism for eliminating gear rattle in a shiftable transmission

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052161A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Sichern einer Welle-Nabe-Verbindung zweier Wellen
US8206055B2 (en) 2005-11-02 2012-06-26 Deere & Company Mechanism for securing a shaft-hub connection of two shafts

Also Published As

Publication number Publication date
ES2048568T3 (es) 1994-03-16
CA2040607C (fr) 1998-06-09
US5156483A (en) 1992-10-20
JPH07103333A (ja) 1995-04-18
EP0456538A1 (de) 1991-11-13
FR2661231B1 (fr) 1992-07-03
FR2661231A1 (fr) 1991-10-25
DE69101024D1 (de) 1994-03-03
EP0456538B1 (de) 1994-01-19
WO1991016567A1 (fr) 1991-10-31
JP2728985B2 (ja) 1998-03-18
CA2040607A1 (fr) 1991-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207839C2 (de) Nabenbefestigung
EP0582804B1 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
EP0940606B1 (de) Arretiervorrichtung für ein Getriebe
DE69101024T2 (de) Dichtungssystem einer Antriebswelle mit inneren Rinnen.
DE112017003930T5 (de) Fahrzeugtüröffnungs- und -schliessvorrichtung
DE69404611T2 (de) Einbauanordnung eines Rücklaufrades
EP0157908B1 (de) Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen
DE19811874C2 (de) Befestigungsstruktur für Rückwärtsgang-Zwischenrad in einem Schaltgetriebe
DE4010564C2 (de)
DE69103984T2 (de) Schutzgehäuse für eine Antriebswelle mit Mitteln zu deren Schmierung.
DE2945967A1 (de) Synchronisiertes wechselgetriebe
DE19742142C2 (de) Einrichtung zur mechanischen Festlegung einer Muffe auf einer Antriebswelle in abnehmbarer Weise
DE2945966A1 (de) Synchronisiertes wechselgetriebe
EP0178626B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
EP1361325B1 (de) Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen
AT401282B (de) Schaltgetriebe
EP0694135B1 (de) Anordnung eines gruppengetriebes am gesamtgetriebegehäuse
DE102004055964B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Seillängenausgleich
DE602004010619T2 (de) Verfahren zur montage eines halterringes auf der welle eines elektrischen anlassers mit einem axial-verschiebbaren ritzel und entsprechender anlasser
DE19518290A1 (de) Abstützelement für einen Schlepphebel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE19928597A1 (de) Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe
DE3626101A1 (de) Drehbares antriebsbauteil fuer ein lenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0253118B1 (de) Kupplungshebel zur Betätigung einer Fahrzeugkupplung
DE19706214A1 (de) Stelleinrichtung eines in zwei Bewegungsarten bewegbaren Ausgangsteils
DE4331699C2 (de) Ausgleichskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee