DE690657C - Snapping back when picking up the load - Google Patents

Snapping back when picking up the load

Info

Publication number
DE690657C
DE690657C DE1937K0148700 DEK0148700D DE690657C DE 690657 C DE690657 C DE 690657C DE 1937K0148700 DE1937K0148700 DE 1937K0148700 DE K0148700 D DEK0148700 D DE K0148700D DE 690657 C DE690657 C DE 690657C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cart
load
wheel axle
hand
picking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937K0148700
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Krohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1937K0148700 priority Critical patent/DE690657C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE690657C publication Critical patent/DE690657C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0433Braking mechanisms; Locking devices against movement foot operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/04Braking mechanisms; Locking devices against movement
    • B62B5/0485Braking mechanisms; Locking devices against movement by braking on the running surface, e.g. the tyre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Bremsvorrichtung für Sackkarren zum Verhüten des Zurückschnellens beim Aufnehmen der Last durch um die Radachse schwenk- und verschiebbar gelagerte, durch Fußdruck in die Sperrstellung zu bringende Hemmschuhe.The invention relates to a braking device For sack trucks to prevent it from bouncing back when picking up the load, it can be swiveled and slid around the wheel axis stored inhibiting shoes that can be brought into the locked position by pressing the foot.

Es ist bekannt, zur Verhütung des Zurückschnellens von Sackkarren beim Aufnehmen der Last auf der Achse der Karrenräder Hemmschuhe schwenkbar zu lagern, die gegen die Wirkung einer Zugfeder durch Fußdruck nach unten hinter die Räder der Karre gepreßt werden. Dabei tritt eine Einkeilung der Hemmschuhe zwischen die Räder und die Unterlage ein, durch die allein die Hemmschuhe in ihrer Sperrstellung gehalten werden. Da aber bei diesen. Ausführungen -die Zugfedern in dauerndem Angriff an den Hemmschuhen bleiben, besteht die Gefahr, daß beim Vorschieben der Karre gerade im Augenblick der Lastaufnahme die Einkeilung verlorengeht, so daß unter der Wirkung der Zugfedern die Hemmschuhe wieder höchge-■zogen werden. Dies ist insofern ungünstig, als durch das Vorhandensein einer solchen Hemmeinrichtung dem Arbeiter <das Gefühl einer höheren Sicherheit gegeben wird, die aber in Wirklichkeit nicht vorliegt.It is known to prevent hand trucks from bouncing back when they are picked up the load on the axis of the cart wheels to pivot chocks that counteract the effect of a tension spring is pressed down behind the wheels of the cart by foot pressure will. The chocks are wedged between the wheels and the base through which the chocks alone be held in their locked position. But there with these. Versions - the tension springs stay on the brakes in a constant attack, there is a danger that when the cart is being pushed forward, at the moment the wedging is lost when the load is absorbed, so that the drag shoes are pulled up again under the action of the tension springs will. This is disadvantageous in that the presence of such an inhibitor means the worker <is given the feeling of a higher level of security, but in Reality does not exist.

Es ist ferner bekannt, in der Sperrstellung die Wirkung der Zugfedern auszuschalten, und zwar unter Benutzung 'eines an den Karrenbäumen befestigten Hebelgestänges. Diese Einrichtung weist aber den Nachteil auf, daß zum Ein- und Ausschalten der Hemmschuhe das Sperrgestänge durch Fußtritte und Handgriffe betätigt werden muß, ein Umstand, der sehr leicht zur Vernachlässigung der Betätigung überhaupt führt, so daß die Zugfedern auch bei dieser Ausführung die gleiche Unsicherheit wie bei den eingangs erwähnten Ausführungen bedingen.It is also known to switch off the action of the tension springs in the locked position, using 'one to the Lever linkage attached to cart trees. However, this device has the disadvantage on that to turn the chocks on and off, the locking rod by kicking and handles must be operated, a circumstance which is very easy to neglect the actuation leads at all, so that the tension springs also in this version cause the same uncertainty as in the above-mentioned explanations.

Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Hemmschuhe 'einen als Führungsschlitten dienenden Ansatz aufweisen, der in einem aufThe novelty of the invention is that the drag shoes' one as a guide carriage have a serving approach that is based on

der Radachse schwenkbar gelagerten Bügel mittels eines gleichfalls auf der Radachse schwenkbar angeordneten, durch ein Ste.jie-· rungsgestänge beeinflußten ^ftthe wheel axle pivotably mounted bracket by means of a likewise on the wheel axle pivoted, by a Ste.jie- · linkage affected ^ ft

schiebbar ist und die Teile derart wirken, daß die Hemmschuhe mittels $pi<es Führungsschlittens nach Ausschalten des Steuerungsgestänges in die Sperrstellung bewegt werden, während nach Aufnehmen der ίο Last beim Zurückschwenken der Karrenbäume das einerseits an dem Querjoch der Karrenbäume und andererseits an 'einer den Hubdaumen betätigenden Schwinge angelenkte Steuerungsgestänge auseinandergezogen und in dieser Stellung durch selbsttätiges Einschnappen einer Sperrklinke druckfest gemacht wird, so daß beim Vorschwenken der Karrenbäume in die Fahrstellung dem Hubdaumen durch das Steuerungsgestänge über die Schwinge eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn erteilt wird, unter der der Hubdaumen den Führungsschlitten und damit die Hemmschuhe zunächst waagerecht zurückschiebt und dann anschließend in die Höhe schwenkt.can be pushed and the parts work in such a way that the drag shoes by means of $ pi <es The guide carriage is moved into the locked position after the control linkage has been switched off while after picking up the ίο load when swiveling back the cart booms on the one hand on the cross yoke of the cart trees and on the other hand on one of the lifting thumbs actuating rocker articulated control rods pulled apart and in this position by automatic snapping a pawl is made pressure-resistant, so that when pivoting forward the Cart trees in the driving position using the lifting thumb through the control linkage the rocker arm is given a counterclockwise pivoting movement, under the lifting thumb, the guide carriage and thus the drag shoes initially horizontally pushes back and then swivels upwards.

Durch die Vermeidung von Zugfedern innerhalb der Bremsvorrichtung wird also im Gegensatz zu den -bekannten Einrichtungen erreicht, daß bei auftretenden Erschütterungen oder selbst beim geringen Vorfahren der Karre die Hemmschuhe beim Beladevorgang mit Sicherheit in ihrer Sperrstellung verharren. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß für das Zurückziehen der Hemmschuhe eine Betätigung des Gestänges durch Fußtritte oder Handgriffe nicht nötig ist, da das Gestänge beim Zurückbewegen der Karrenbäume während des Ladevorganges und beim Wiedervorschwingen der Karrenbäume in die Fahrstellung selbsttätig mitgesteuert wird.By avoiding tension springs within the braking device, so in In contrast to the known facilities, that achieved when vibrations occur or even if the cart is only slightly forward, the stumbling blocks during the loading process Stay safe in their locked position. Another advantage of the invention is in that an actuation of the linkage for the retraction of the drag shoes Kicks or hand movements are not necessary, as the rods when moving the cart trees back during the loading process and when the cart trees swing back into the Driving position is automatically controlled.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:In the drawing is an exemplary embodiment of the invention, namely show:

Abb. ι eine Seitenansicht der Bremsvor-♦5 richtung nach Abnahme eines Karrenrades, Abb. 2 den Grundriß,
Abb. 3 die Vorderansicht und Abb. 4 die Gesamtansicht einer mit der Erfindung ausgerüsteten Sackkarre in Fahrstellung.
Fig. Ι a side view of the brake device ♦ 5 direction after removal of a cart wheel, Fig. 2 the plan,
Fig. 3 shows the front view and Fig. 4 shows the general view of a hand truck equipped with the invention in the driving position.

An den Flacheisen ι und 2 sind die Hemmschuhe 3 starr befestigt, die zur Erhöhung der Bremswirkung mit einem Bremsbelag 4 überzogen sind. Die Flacheisen 1 und 2 sind unter entsprechender Verkröpfung durch zwei angeschweißte Streben 5 und 6 sowie durch einen durchgehenden Bolzen 7, der zugleich als Anschlag dient, miteinander verbunden. Die Flacheisen 1 und 2 bilden somit einen Schlitten, der unter Benutzung zweier in den Punkten 8 und 9 angebrachter Walzen 10 in einem Bügel n gleitet, der um die Radachse 12 drehbar gelagert ist. Zwei auf die Radachse 12 aufgesetzte Stellringe 13 verhindern \'aas seitliche Verschieben der Bremsvorrich-Uung. Oberhalb des Schlittens 1, 2 ist zu dessen Führung im Bügel 11 noch eine weitere Gleitwalze 14 gelagert.The chocks 3 are rigidly attached to the flat iron ι and 2 and are covered with a brake lining 4 to increase the braking effect. The flat irons 1 and 2 are connected to one another with corresponding cranking by two welded struts 5 and 6 and by a through bolt 7, which also serves as a stop. The flat bars 1 and 2 thus form a carriage which, using two rollers 10 attached at points 8 and 9, slides in a bracket n which is rotatably mounted about the wheel axle 12. Two attached to the wheel shaft 12 collars 13 prevent \ 'aas lateral displacement of the Bremsvorrich-Uung. Above the carriage 1, 2, another slide roller 14 is mounted in the bracket 11 to guide it.

In der Mitte des Querholms 15 der Sack-, karre ist durch ein Scharnier 16 ein Vier- 7p kantrohr 17 drehbar gelagert, das mittels zweier Nieten 18 mit dem Scharnier 16 verbunden ist. In dem Vierkantrohr 17 führt sich eine an ihrem freien Ende winklig abgekröpfte Stange, 19, die auf der der Karrenoberfläche zugekehrten Seite eine Verzahnung trägt, in die eine Sperrklinke 20 eingreift. Diese ist in einem um das Vierkantrohr 17 herumgelegten Flacheisen 21 mittels des Bolzens 22 gelagert. Die Sperrklinke wird durch einen im Punkt 23 angreifenden, sich um das Vierkantrohr 17 herumführenden Flacheisenbügel 24 erfaßt, dessen Verlängerung 25 einen Fußtritt 26 trägt. Zwischen dem Bügel 24 und dem Rohr 17 ist eine Feder 27 eingeschaltet, die die Sperrklinke 20 dauernd in die Verzahnung der Stange 19 hineinzieht. Zur Führung des Bügels 24 sind auf dem Rohr 17 zwei Nocken 28 vorgesehen.In the middle of the cross member 15 the sack, cart is rotatably supported by a hinge 16, a square tube 17, which by means of two rivets 18 is connected to the hinge 16. In the square tube 17 leads at its free end angled rod 19, which is on the surface of the cart facing side carries a toothing into which a pawl 20 engages. This is in a flat iron 21 placed around the square tube 17 by means of the bolt 22 stored. The pawl is secured by an attacking point at point 23 Square tube 17 leading around flat iron bracket 24 detected, the extension 25 a Footstep 26 carries. A spring 27 is connected between the bracket 24 and the tube 17, which permanently pulls the pawl 20 into the toothing of the rod 19. For guidance of the bracket 24 are on the tube 17 two cams 28 are provided.

Das untere freie Ende der Stange 19 ist im Punkt 29 in zwei aus Flacheisen gebildeten Schwingen 30 festgelegt, die bei 31 und 32 Drehpunkte aufweisen. Im Punkt 32 ist ein um die Radachse 12 drehbar gelagerter Hubdaumen 33 angelenkt, der mit seinem in den Führungsschlitten i, 2 der Hemmschuhe 3 eingreifenden Ende hinter die Querverstrebung 6 des Schlittens i, 2 faßt. Im Punkt 31 werden die Schwingen 30 von einem Bolzen durchsetzt, auf dem seitlich neben den Schwingen »00 30 Röllchen 34 angebracht sind, die sich von oben auf eine Kröpfung des Schlittens 1,2 der Hemmschuhe 3 abstützen. Zwei seitlich am Schlitten 1, 2 angeschweißte Bügel 35, die die Rollen 34 seitlich und oben umfassen, verhindern beim Zurückschwenken der Karrenbäume ein Abheben der Rollen 34 vom Schlitten der Hemmschuhes. Durch einen zwischen den Karrenbäumen angebrachten Schutzbügel 36 wird die Vorrichtung gegen Verletzen no durch das Ladegut geschützt.The lower free end of the rod 19 is fixed at point 29 in two rockers 30 formed from flat iron, which have pivot points at 31 and 32. At point 32 a lifting thumb 33 is pivoted about the wheel axle 12 and which engages behind the cross brace 6 of the carriage i, 2 with its end engaging in the guide carriage i, 2 of the sprags 3. At point 31 the rockers 30 are penetrated by a bolt on which rollers 34 are attached to the side next to the rockers' 00 30, which are supported from above on a crank of the carriage 1, 2 of the drag shoes 3. Two brackets 35 welded to the side of the carriage 1, 2, which encompass the rollers 34 on the sides and above, prevent the rollers 34 from lifting off the carriage of the drag shoe when the cart booms are pivoted back. The device is protected against being injured by the load by a protective bracket 36 attached between the cart trees.

Es sei angenommen, daß die Karre in der in Abb. 4 in vollen Linien dargestellten Stellung an die Last herangefahren wird, wobei die Hemmschuhe 3 in der die freie Verfahrbarkeit der Karre gestattenden Stellung stehen» Beim Beladen der Karre wird durch Vorschwenken der Karrenbäume die Ladeplatte auf dem Boden aufgesetzt, wie dies in Abb. 1 wiedergegeben ist. Dabei wird in üblicher Weise die Karre an den beiden Handgriffen der Bäume erfaßt und die Ladeplatte mitAssume that the cart is in the the position shown in full lines in Fig. 4 is approached to the load, wherein the drag shoes 3 are in the position allowing the cart to move freely » When loading the cart, the loading plate is placed on the ground by pivoting the carts forward, as shown in Fig. 1 is reproduced. The cart is in the usual way on the two handles the trees gathered and the pallet with

Hilfe eines Fußes mit der Schneide unter die etwas angekippte Last geschoben. Beim Voranschieben der Karre mit dem Fuß wird dieser mit dem Absatz auf die an dem Führungsschlitten i, 2 angeordnete Strebe 5 gesetzt, während er mit der Spitze die Auslösevorrichtung 26 betätigt, wodurch die Sperrklinke 20 aus der Verzahnung der Stange 19 herausgezogen wird. In diesem Augenblick sind die Hemmschuhe freigegeben, so daß sie durch ihr Eigengewicht nach unten fallen, wobei sie durch den Fußdruck fest in die Sperrstellung geschoben werden. Da in dieser Stellung auf die Hemmschuhe keinerlei Kräfte ausgeübt werden können, -bleiben diese mit Sicherheit in der Sperrstellung liegen, zumal dann, wenn sie zusätzlich mit einem entsprechenden Reibungsbelag versehen werden. With the help of a foot with the cutting edge pushed under the slightly tilted load. When pushing forward the cart with the foot is this with the shoulder on the strut 5 arranged on the guide carriage i, 2 set while he actuates the release device 26 with the tip, whereby the pawl 20 is pulled out of the teeth of the rod 19. At this moment are the drag shoes released so that they fall down under their own weight, they are pushed firmly into the locked position by the pressure of the foot. Because in this Position on the chocks no forces can be exerted, -these remain with security in the locked position, especially if they are also with a appropriate friction lining are provided.

Ist die Last von der Schneide der Ladeplatte der Karre unterfahren worden, so werden durch Erfassen der Last mit der einen Hand 'die Karrenbäume mit der anderen Hand zurückgeschwenkt, und zwar bis in die in Abb. 4 in gestrichelten Linien dargestellte Stellung. Dabei bewegt sich der Punkt 16 des Steuerungsgestänges 17, 19 auf einem Kreisbogen um die Radachse 12, während der Punkt 29 im Raum fest liegenbleibt. Infolge der außermittigen Lage des Punktes 29 wird bei dieser Schwenkbewegung das Gestänge 17, 19 auseinandergezogen und durch die dabei selbsttätig einschnappende Sperrklinke 20 druckfest gemacht. Nachdem auf diese Weise die Last ganz auf die Karre aufgenommen ist, wird diese in üblicher Weise durch Vorschwenken der Karrenbäume in die Fahrstellung gebracht.If the load has been driven under by the cutting edge of the loading plate of the cart, so will by grasping the load with one hand 'the cart trees with the other hand pivoted back, namely up to the one shown in Fig. 4 in dashed lines Position. The point 16 of the control linkage 17, 19 moves on an arc of a circle around the wheel axle 12, while the point 29 remains fixed in space. As a result the off-center position of point 29 is the linkage during this pivoting movement 17, 19 pulled apart and through the doing self-snapping pawl 20 made pressure-resistant. After doing this the load is completely taken up on the cart, this is in the usual way by pivoting forward the cart trees brought into the driving position.

Da sich das Gestänge 17, 19 beim Vorschwenken nicht zusammenschieben kann, wird auf den Schwingheb el 3 ο ein Druck ausgeübt, unter dem der Hubdaumen 33 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn ausführt, wobei er mittels der Querstrebe 6, an der er anliegt, den Schlitten 1, 2 und damit die Hemmschuhe 3 zunächst in waagerechter Richtung von den Rädern der Karre wegbewegt, bis der- Anschlag 7 sich von außen gegen den U-förmigen Bügel 11 anlegt.Since the linkage 17, 19 when pivoting forward cannot push together, pressure is exerted on the rocker arm 3 ο, under which the lifting thumb 33 executes a pivoting movement in the counterclockwise direction, whereby it is carried out by means of the cross strut 6, on which it rests, the slide 1, 2 and thus the drag shoes 3 initially in horizontal direction away from the wheels of the cart until the stop 7 moves away from against the U-shaped bracket 11 on the outside.

Biei der Weiterbewegung des Hubdaumens! 33 heben sich die dann schon völlig· entlasteten Hemmschuhe nach oben vom Fußboden ab in die in Abb. 4 in ausgezogenen Linien dargestellte Stellung. Solange die Karre in Fahrstellung gehalten wird, bleiben auch die Hemmschuhe in dieser Stellung stehen.When moving the lift thumb! 33 those who are already completely relieved are lifted Blocking shoes upwards from the floor in the one shown in Fig. 4 in solid lines Position. As long as the cart is held in the driving position, the chocks also remain in this position.

Soll die Last abgegeben werden, so wird die Karre noch weiter nach vorn herübergelegt, wobei in üblicher Weise ebenfalls wieder der eine Fuß auf das - Fahrwerk aufgestellt wird. Dabei erfolgt wiederum eine Betätigung der Sperrklinke 20 im Öffnungssinn, so daß unter Zusammenschieben des Gestänges 17, 19 die Hemmschuhe 3 in die Sperrstellung eingerückt werden. In jedem Falle, wo die Gefahr besteht, daß durch die überhängende Last die Räder auf den Arbeiter zu abschnellen können, werden die Hemmschuhe 3 eingeschaltet, ohne daß hierzu über die sowieso notwendigen Handhabungen hinaus besondere Handhabungen durchgeführt werden müssen.If the load is to be transferred, the cart is moved further forward, with one foot on the chassis again in the usual way is set up. In this case, the pawl 20 is again actuated in the opening direction, so that by pushing together the Linkage 17, 19, the drag shoes 3 are engaged in the locked position. In each Cases where there is a risk that the overhanging load will put the wheels on the worker to be able to snap off, the drag shoes 3 are switched on without this In addition to the handling that is necessary anyway, special handling is carried out Need to become.

Claims (1)

Patentanspruch: . ■Claim:. ■ Bremsvorrichtung für Sackkarren zum Verhüten des Zurüekschnellens beim Aufnehmen der Last durch um die Radachse schwenk- und verschiebbar gelagerte, durch Fußdruck in die Sperrstellung zu bringende Hemmschuhe, dadurch gekennzeichnet, daß 'die Hemmschuhe (3) einen als Führungsschlitten (1,2) dienenden Ansatz aufweisen, der in einem auf der Radachse (12) schwenkbar gelagerten Bügel (11) mittels eines gleichfalls auf der Radachse (12) schwenkbar angeordneten, durch ein Steuerungsgestänge (16, 17, 19) beeinflußten Hubdaumens (33) verschiebbar ist und die Teile derart zusammenwirken, daß die Hemmschuhe (3) mittels ihres Führungs-Schlittens (1, 2) nach Ausschalten des Steuerungsgestänges (16, 17, 19) in. die Sperrstellung bewegt werden, während - nach Aufnehmen der Last beim Zurückschwenken der Karrenbäume das einerseits an dem Quer j och (15) der Karren- - bäume und andererseits an einer den Hubdaumen (33) betätigenden Schwinge (30) angelenkte Steuerungsgestänge (16,17,19) auseinandergezogen und in dieser Stellung durch selbsttätiges Einschnappen einer Sperrklinke (20) druckfest gemacht wird, so daß beim Vorschwenken der Karrenbäume in die Fahrstellung dem Hubdaumen (33) durch das Steuerungsgestange (16, 17, 19) über die Schwinge (30) eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeigersinn erteilt wird, unter der der Hubdaumen (33) den Führungsschlitten (1,2) und damit die Hemmschuhe (3) zunächst waagerecht zurückschiebt und dann anschließend in die Höhe schwenkt. Braking device for hand trucks to prevent them from bouncing back when picking up the load by pivoting and displaceable about the wheel axle Foot pressure to be brought into the blocking position, characterized in that 'the brake shoes (3) as a Have guide carriage (1,2) serving approach, which is in one on the wheel axle (12) pivoted bracket (11) by means of a likewise pivotably arranged on the wheel axle (12), through a Control linkages (16, 17, 19) influenced Lifting thumb (33) is displaceable and the parts cooperate in such a way that the drag shoes (3) by means of their guide carriage (1, 2) after switching off the control linkage (16, 17, 19) in. The Locked position can be moved while - after picking up the load when swiveling back of the cart trees on the one hand at the cross yoke (15) of the cart - trees and, on the other hand, on a rocker arm (30) that actuates the lifting thumb (33) articulated control rods (16,17,19) pulled apart and in this position by automatic snapping of a The pawl (20) is made pressure-resistant, so that when the cart booms are pivoted forward into the driving position the lifting thumb (33) through the control rod (16, 17, 19) via the rocker (30) a pivoting movement in an anti-clockwise direction is issued, under which the lifting thumb (33) the guide carriage (1,2) and thus the drag shoes (3) initially pushes back horizontally and then swivels upwards. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE1937K0148700 1937-12-02 1937-12-02 Snapping back when picking up the load Expired DE690657C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0148700 DE690657C (en) 1937-12-02 1937-12-02 Snapping back when picking up the load

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0148700 DE690657C (en) 1937-12-02 1937-12-02 Snapping back when picking up the load

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE690657C true DE690657C (en) 1940-05-03

Family

ID=7251751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937K0148700 Expired DE690657C (en) 1937-12-02 1937-12-02 Snapping back when picking up the load

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE690657C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214047A1 (en) Movement selection device for a pallet truck
DE102019126427B3 (en) Device for precisely positioning a transport pallet
DE690657C (en) Snapping back when picking up the load
DE4201012C2 (en) Drawbar-controlled industrial truck, in particular pallet truck
DE311208C (en)
DE2452035B2 (en) Device for controlling the drive of transport floors on agricultural vehicles or the like
DE680409C (en) Horse rake
DE909916C (en) Transport cart, especially for bricks
DE898401C (en) Braking device for motor vehicle trailers with steering drawbar acting as a fall brake
DE703812C (en) Device for the automatic activation of the brakes of towed vehicles when the tension in the tension member is released
DE146111C (en)
DE836397C (en) Device for lifting vehicles
DE3506394A1 (en) Single-axle transport cart
DE509989C (en) Chopping machine in which the tension of the loading springs arranged on the parallelograms or rocker arms can be regulated and adjusted
DE1505804C3 (en)
DE7705980U1 (en) TRANSPORT FRAME FOR TIP-EMPTY CONTAINERS WITH ENTRY POINTS FOR A MOBILE LIFTING TOOL, SUCH AS A FORKLIFT
DE836628C (en) Flat platform trolley
DE902438C (en) Stumbling block for hay lifts
DE812998C (en) Support device for the drawbar of trailers
DE820856C (en) Lock lever for the gearshift lever of motor vehicles, especially of tractors with attachable devices that can be raised and lowered
DE486102C (en) Ventilation brake, especially for electric carts
DE270880C (en)
DE516215C (en) Drawbar for pallet truck
DE926290C (en) Support device for drawbars, especially trailer drawbars
DE1780603C (en) Tow barrow system. Eliminated from: 1455009