DE6902986U - Leuchtmanschette zum besseren erkennen von fussgaengern in naechtlichen strassenverkehr - Google Patents

Leuchtmanschette zum besseren erkennen von fussgaengern in naechtlichen strassenverkehr

Info

Publication number
DE6902986U
DE6902986U DE6902986U DE6902986U DE6902986U DE 6902986 U DE6902986 U DE 6902986U DE 6902986 U DE6902986 U DE 6902986U DE 6902986 U DE6902986 U DE 6902986U DE 6902986 U DE6902986 U DE 6902986U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedestrians
cuff
luminous
nightly
road traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6902986U
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Eisenschink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6902986U priority Critical patent/DE6902986U/de
Publication of DE6902986U publication Critical patent/DE6902986U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D13/00Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches
    • A41D13/01Professional, industrial or sporting protective garments, e.g. surgeons' gowns or garments protecting against blows or punches with reflective or luminous safety means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/02Mobile visual advertising by a carrier person or animal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Anton Eisenschink, 8012 Ottobrunn bei München, Ganghofer-
straße 15b
itinwoisi O.eje unrenoj· (tooftraftvi* «Μ Sehuttaflsprj W dt· niteU eingereicht·; «e mteM ran der «Von !osson9 de- urjprOmjllch eingereichten Unterlegen ab Oie rechflteh· Bedeutung de' Abweichung Ist nlcrri qeprüfi. ■Λβ ursprOngllch slngereichten Unterlogen befinden lieh in UeD Amtsokfen. Sie Vonrten Jederieil ohne Nochwel« eines rechtlichen Interesse* gebührenfrei «ingesehM «trÖM. W Artro? werden hiervon «weh Fotokopiert oder FiImüi< -Jet Obtlcher ?r»i»er. oetieteH Oeutsch« .«otenioml Gebro«ch*mustorttelle
Leuchtmanschette zum oesseren Erkennen von Fußgängern im
nächtlichen Straßenverkehr J
Die Neuerung betrifft eine Leuchtmanschette zum besseren Erkennen von Fußgängern im nächtlichen Straßenverkehr, welche entweder an einem Körperteil des Fußgängers, an dessen Klei-· dung oder an einem mitgeführten Gegenstand befestigbar ist.
Fußgänger sind auf nächtlichen Straßen ohne Straßenbeleuchtung ständig der Gefahr ausgesetzt, von anderen Verkehrsteilnehmern, die mit Fahrzeugen unterwegs sind, nicht oder zu spät erkannt und überfahren zu werden. Auch dann, wenn es zu keinem Unfall kommt, ergeben sich häufig gefährliche Schrecksituationen, wenn ein Fahrzeuglenker, der beispielsweise einen dunkel gekleideten Fußgänger erst wenige Meter vor seinem Fahrzeug im Scheinwerferkegel erkennt, ein plötzliches Ausweichmanöver durchführen muß. Die Gefahren für beide Seiten,
sowohl für den Fußgänger als auch für den motorisierten Verkehrsteilnehmer sind besonders groß auf Straßen außerhalb bewohnter Ortschaften und können auch durch die Regel, daß der Fußgänger stets auf der linken Straßenseite zu gehen hat, nur unwesentlich herabgemindert werden.
Um diesen Gefahren zu begegnen und damit die Zahl der Unfälle mit Fußgängern zu reduzieren, ist in den mit Verkehrsfragen befaßten Kreisen schon des öfteren der Gedanke einer Beleuchtung für Fußgänger diskutiert worden; bislang hat dieser Gedanke jedoch zu keiner entscheidenden Initiative, weder von Seiten der Obrigkeit noch von privater Seite geführt. ;" Dies dürfte in erster Linie auf das Fehlen geeigneter Vor- ;·
schlage für Beleuchtungsmittel, deren Benutzung für den Fuß- * ganger zumutbar sind, zurück zuführten sein. .**!
Im Bereich des Berufslebens, ist bereits.bekanntgeworden, '·" Personen zu deren besseren Erkennung im Straßenverkehr mit besonders auffälligen Kleidungsstücken zu versehen. Beispielsweise tragen VerkehrsSchutzleute weiße Mäntel und Handschuhe und die Oberkleider und Mützen von Straßenarbeitefn sind häufig in besonders leuchtenden Farben gehalten. Solche besonderen Kleidungsstücke sind jedoch für den Fußgänger im Bereich seines privaten Leb^ens keinesfalls zumutbar.
Die Neuerung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, eine Sicherheitseinrichtung für Fußgänger zu schaffen, die ein rechtzeitiges und sicheres Erkennen von Fußgängern auf unbeleuchteten nächtlichen Straßen,gewährleistet und die sich auf praktische Weise gebrauchen und, auch bei Nichtbenutzung, bequem tragen läßt.
Die Neuerung löst diese Aufgabe, indem sie eine Leuchtmanschette vorschlägt, die ais einer Trägermanschette mit an deren äußerer Oberfläche befestigten, parallel angeordneten selbstleuchtenden (lumineszierenden) dünnen Streifen besteht.
Die Form einer solchen Leuchtmanschette ist dabei gegeben durch die Ausbildung der Trägermanschette, die beispielsweise als bandförmige Umhüllung für den Arm, den Leib, den Spazierstock oder dergleichen ausgebildet sein kann, beispielsweise auch die Porm eines Hutbandes besitzen kann. ; Um eine besonders gute Erkennbarkeit zu erhalten, schlägt die Neuerung vor, daß phosphoreszierende, also bei Anstrah- ; lung mit geringer Verzögerung selbstleuchtende, mit fluores- , zierenden, also bei Anstrahlung augenblicklich leuchtende, Streifen abwechselnd angeordnet sind. !
Eine besonders bequem zu benutzende Art der neuerungsgemäßen Leuchtmanschette ist als Ärmelmanschette mit lösbarem Verschluß ausgebildet. Dabei kann der Verschluß aus ein oder mehreren Druckknöpfen bestehen, etwa derart, daß eine Weitenverstellbarkeit der Ärmelmanschette gegeben ist. Eine solche Manschette kann dann beispielsweise unmittelbar am Handgelenk aber auch weiter oben am Unterarm oder am Oberarm getragen werden.
Die Streifen können in beliebiger Richtung verlaufen; vorzugsweise sind die Streifen jedoch so angeordnet, daß sie beim Tragen der Manschette entweder in horizontaler oder vertikaler Richtung verlaufen.
Die Erkennbarkeit der neuerungsgemäßen Manschette kann noch dadurch weiter gesteigert werden, daß die Streifen verschiedenfarMg, beispielsweise weiß, rot und gelb ausgebildet sind.
Sind die selbstleuchtenden Streifen in Abständen an der Trägermanschette angeordnet, dann ist es vorteilhaft, wenn die Trägermanschette selbst eine reflektierende Oberfläche aufweist.
Die neuerungsgemäße Leuchtmanschette, die besonders vorteilhaft an beim Gehen bewegten Körperteilen wie den Armen oder Beinen anbringbar ist, ermöglicht, ohne den Fußgänger beim Gehen zu behindern, ein rechtzeitiges und sicheres Erkennen des Fußgängers in allen nächtlichen Ver kehrssituationen und trägt damit wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr bei.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in Form eines Musters beigefügt.
- Schutzansprüche -

Claims (1)

  1. S chut zansprüche
    Λ . Leuchtmanschette zum besseren Erkennen von Fußgängern im nächtlichen Straßenverkehr, welche entweder an einem Körperteil des Fußgängers, an der Kleidung oder an einem mitgeführten Gegenstand befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Trägermanschette mit an deren äußerer Oberfläche· befestigten, parallel angeordneten selbstleuchtenden (lumineszierenden) dünnen Streifen besteht, y
    2. Leuchtmanschette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß phosphoreszierende mit fluoreszierenden Streifen abwechselnd angeordnet sind. /
    3« Leuchtmanschette nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Ärmelmanschette, beispielsweise in Form einer Stulpe, mit lösbarem Verschluß ausgebildet ist ^/
    4. Leuchtmanschette nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß aus ein .oder mehreren Druckknöpfen besteht.
    31. März 1969/Gr25
DE6902986U 1969-03-31 1969-03-31 Leuchtmanschette zum besseren erkennen von fussgaengern in naechtlichen strassenverkehr Expired DE6902986U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6902986U DE6902986U (de) 1969-03-31 1969-03-31 Leuchtmanschette zum besseren erkennen von fussgaengern in naechtlichen strassenverkehr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6902986U DE6902986U (de) 1969-03-31 1969-03-31 Leuchtmanschette zum besseren erkennen von fussgaengern in naechtlichen strassenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6902986U true DE6902986U (de) 1970-02-19

Family

ID=34071484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6902986U Expired DE6902986U (de) 1969-03-31 1969-03-31 Leuchtmanschette zum besseren erkennen von fussgaengern in naechtlichen strassenverkehr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6902986U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911057A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Cognis Deutschland Gmbh Haarkosmetische Zubereitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911057A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Cognis Deutschland Gmbh Haarkosmetische Zubereitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6902986U (de) Leuchtmanschette zum besseren erkennen von fussgaengern in naechtlichen strassenverkehr
US4038552A (en) Luminous safety device
DE2828558C3 (de) Träger mit einer Beschichtung aus einer Leuchtfarbe und einer reflektierenden Schicht zum besseren Sichtbarmachen von Fußgängern u.dgl.
DE2153187A1 (de) Anordnung eines reflektionsbandes an einem bekleidungsstueck
DE1654320U (de) Warnguertel.
DE905713C (de) Schild, insbesondere fuer Verkehrszeichen
DE816068C (de) Gleitschutz fuer Fussgaenger
DE846073C (de) Leuchtkoerper, insbesondere Blinkleuchte, fuer Verkehrssignale
DE1952350U (de) Warnschild.
JPH0331991Y2 (de)
DE7729256U1 (de) Vorrichtung zur verhuetung von unfaellen bei fussgaengern und radfahrern
DE1700484U (de) Nacht-verkehrsschutz, vorzugsweise fuer personen.
DE1756663U (de) Fahrtrichtungsanzeiger-leuchtarmband fuer zwei- und dreirad-fahrer.
DE10040937A1 (de) Signalmast für Kleinfahrzeuge und Personen zur Vermeidung von Unfällen
DE7933581U1 (de) Gegenstand zum Schutz von Verkehrsteilnehmern bei schlechter Sicht
DE7132082U (de) Schutzleuchte für Mensch und Tier
DE1855998U (de) Rueckstrahler fuer verkehrszwecke.
DE8000969U1 (de) Sicherheitsleuchtband für den Straßenverkehr von Fußgängern, Rad- und Motorradfahrern (Mopeds)
DE1858275U (de) Vorrichtung mit leuchtkoerpern zur kennzeichnung von fussgaengern, insbesondere im strassenverkehr.
DE2828453A1 (de) Auf einem traeger aufgebrachte beschichtung zum besseren sichtbarmachen von fussgaengern, gegenstaenden u.dgl. fall b
DE1955074U (de) Schloss fuer schulranzen, mehrzweckranzen, aktenmappe od. dgl.
CH566707A5 (en) Protective barrier alongside roads or railways for wild animals - metal foil strip with embossed, light-reflecting surface
DE6907423U (de) Warn-aermelstulpen.
DE7908439U1 (de) Kopfschutz in der art einer kapuze an schutzbekleidungen, vorzugsweise wetterschutzbekleidungen, ohne behinderung der sicht des benutzers
DE7344332U (de) Absperrkette