DE69029711T2 - Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Freikolbenmotors, insbesondere eines Kühlschrankkompressors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Freikolbenmotors, insbesondere eines Kühlschrankkompressors

Info

Publication number
DE69029711T2
DE69029711T2 DE69029711T DE69029711T DE69029711T2 DE 69029711 T2 DE69029711 T2 DE 69029711T2 DE 69029711 T DE69029711 T DE 69029711T DE 69029711 T DE69029711 T DE 69029711T DE 69029711 T2 DE69029711 T2 DE 69029711T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
machine
current
signal
microprocessor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69029711T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69029711D1 (de
Inventor
Der Broeck Heinz Van
Enrico Vasconi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whirlpool Europe BV
Original Assignee
Whirlpool Europe BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whirlpool Europe BV filed Critical Whirlpool Europe BV
Publication of DE69029711D1 publication Critical patent/DE69029711D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69029711T2 publication Critical patent/DE69029711T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D19/00Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase
    • G05D19/02Control of mechanical oscillations, e.g. of amplitude, of frequency, of phase characterised by the use of electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Freikolbenmaschiene, insbesondere der eines Kühlschrankkompressors.
  • Wie allgemein bekannt ist, muß eine Freikolbenmaschine eines Kompressors mit (sinusförmigem) Wechselstrom variabler Amplitude und Frequenz gespeist werden.
  • Es ist auch bekannt, daß die Leistung, die durch die Maschine als Funktion von Parametern, wie der Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung, in der der Kühlschrank steht, erzeugt wird, sich mit diesen Parametern ändern muß.
  • Ein Steuersystemm mit einer H-Brücken-Konfiguration ist in der EP-A-196543 beschrieben. Dieses System wird dazu verwendet, eine induktive Last, beispielsweise einen Elektromotor, zu steuern.
  • Im allgemeinen ist die Amplitude des Speisestroms für gewisse, besondere Werte der genannten Parameter festgelegt, während die Frequenz dieses Stroms in diskreten Werten bis zu derjenigen Frequenz geändert wird, bei der die von der Maschine aufgenommene Netzleistung und deshalb die durch die Maschine erzeugte Leistung ein Maximum erreichen.
  • Verschiedene Schaltungsanordnungen sind bereits zur Überwachung und Steuerung der Speisung einer Maschine der genannten Art vorgeschlagen worden, bei denen insbesondere die Frequenz dieser Speisung in Übereinstimmung mit der Änderung der Umgebungsparameter des Platzes, auf dem der Kühlschrank steht, geändert werden kann.
  • Eine bekannte Steuerschaltung der vorgenannten Art ist in der EP 0266835 beschrieben und weist einen H-förmigen Schaltungsteil (oder H-Brücke) auf, mit dem die Freikolbenmaschine verbunden ist und von dem ein Strom mit einem solchen Wert abgenommen wird, der proportional zu dem von der Maschine aufgenommenen Strom ist. Gleichzeitig wird ein Spannungssignal, das an einem parallel angeschlossenen Transformator abgenommen wird, einem Vervielfacher zugeführt, der beispielsweise ein Vier-Quadranten-Typ sein kann und dem das genannte Spannungssignal ebenfalls zugeführt wird. Ein analoges Stromsignal wird einem Differenzverstärker zugeführt.
  • Der Vervielfacher erzeugt an seinem Ausgang ein Signal, das das Produkt aus dem Stromsignal und dem Spannungssignal und damit die von der Maschine erzeugte Leistung darstellt.
  • Dieses Leistungssignal wird nach geeigneter Filterung einem Mikroprozessor zugeführt, der unter Verwendung eines vorinstallierten Programms auswertet, ob die festgestellte Leistung einen Optimalwert aufweist oder nicht.
  • Aufgrund dieser Feststellung erzeugt der Mikroprozessor ein Stromsignal, das als Bezugssignal für den Differenzverstärker dient. Der Differenzverstärker erzeugt dann an seinem Ausgang ein Signal, das zum Steuern der Öffnung und Schließung von elektronischen Schaltern verwendet wird, die in den Seitenzweigen der H-Brücke liegen und die den Durchgang des Maschinenspeisestroms durch die Diagonalen dieser Seitenzweige erlauben.
  • Die bekannten Schaltungsanordnungen haben verschiedene Nachteile.
  • Vervielfacher verwendende Schaltungsanordnungen haben insbesondere keine hohe Betriebszuverlässigkeit und sind oft Fehlern unterworfen, deren Beseitigung hohe Kosten verursacht. Ferner sind derartige Schaltungsanordnungen im Aufbau teuer, was die Kosten der verwendeten Komponenten widerspiegelt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Freikolbenmaschine zu schaffen, die eine hohe Betriebszuverlässigkeit und niedrige Aufbaukosten hat und die Komponenten verwendet, welche einfacher als diejenigen sind, die in bekannten, analog arbeitenden Schaltungsanordnungen verwendet werden.
  • Diese und weitere Aufgaben, die dem Fachmann einleuchten werden, werden mit einer solchen Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Freikolbenmaschine, insbesondere der eines Kühlschrankkompressors, gelöst, die die Merkmale aufweist, die im beigefügten Anspruch 1 genannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung geht aus der beigefügten Zeichnung klarer hervor, die ein nicht begrenzendes Ausführungsbeispiel wiedergibt. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung und
  • Fig. 2 einen schematischen, elektrische Teil der Schaltungsanordnung der Fig. 1.
  • In Fig. 1 weist die Steuerschaltungsanordnung gemäß der Erfindung einen Schaltungsteil 1 mit einer H-Konfiguration auf, der ans Netz über eine Speiseleitung 2 und eine Rückflußleitung 3 angeschlossen ist. In den Seitenzweigen des Schaltungsteils 1 sind Leistungs-MOS-Transistoren 8 angeordnet, die von üblichen Steuerschaltungen 9 gesteuert werden. Die Steuerschaltungen 9 stellen statische Schalter dar, die abwechselnd arbeiten. Im einzelnen sind die MOS-Transistoren 8 in den Seitenzweigen 5 und 6 mit invertierenden Pufferschaltungen 9 verbunden, während die MOS-Transistoren in den Seitenzweigen 4 und 7 mit nichtinvertierenden Pufferschaltungen 9 verbunden sind.
  • Eine Freikolbenmaschine 10 ist mit dem Schaltungsteil 1 verbunden. Diese Maschine ist von bekannter Art und deshalb nur schematisch gezeigt und ist im horizontalen Diagonalzweig 11 des Schaltungsteils 1 angeordnet. Die Schaltungen 9 sind an einen Pulsbreitenmodulator 12 angeschlossen, der von bekannter Art ist und ein pulsbreitenmoduliertes Signal erzeugt, dessen Frequenz beträchtlich größer als die gewünschte Frequenz des Maschinenspeisestroms ist.
  • Der Modulator 12 ist mit einer Steuerschaltung 13 von bekannter Art verbunden, beispielsweise mit einer üblichen Korrekturverstärkerschaltung. Die Steuerschaltung 13 ist mit einem Differenzverstärker 14 verbunden, der Signale von einem Mikroprozessor 17 über eine Leitung 15 und von einem weiteren Differenzverstärker 18 über eine Leitung 16 erhält. Der Mikroprozessor 17 hat eine bekannte Arbeitsweise und ist auch an ein übliches Tiefpaßfilter 19 angeschlossen. Schließlich ist der Verstärker 18 über Leitungen 20 und 21 an zwei Sensoren zur Feststellung desjenigen Stroms angeschlossen, der abwechselnd durch die zwei Diagonalstromzweige des Schaltungsteils 1 fließt, wobei diese Diagonalstromzweige aus den Stromzweigen 4, 11, 7 und den Stromzweigen 5, 11, 6 gebildet sind.
  • Gemäß der Erfindung sind Zusatzmittel 25 an die Leitungen 20, 21 angeschlossen. Diese Zusatzmittel sind im einzelnen in Fig. 2 gezeigt.
  • In Fig. 2 sind Teile, die denen der Fig. 1 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die Stromsensoren 23 Shuntwiderstände 26 und 27, wobei die Zusatzfunktion der Zusatzmittel 25 und die Filterfunktion des Filters 19 der Fig. 1 von Widerständen 28 und 29 ausgeübt werden, die mit dem Seitenzweig 6 bzw. mit dem Seitenzweig 7 des Schaltungsteils 1 verbunden sind. Diese Widerstände sind auch mit einer Leitung 30 verbunden, die an einem Anschluß eines Kondensators 31 endet, dessen anderer Anschluß an die Rückflußleitung 3 angeschlossen ist.
  • Der nichtinvertierende Eingang eines Verstärkers 32 ist mit der Leitung 30 verbunden, und der invertierende Eingang dieses Verstärkers ist an den Abgriff eines Trimmers 33 angeschlossen, der zwischen dem Ausgang dieses Verstärkers und der Rückflußleitung 3 angeordnet ist.
  • Es sei nun angenommen, daß die Maschine 10 betrieben werden soll. Zu diesem Zweck wird die Schaltungsanordnung (in bekannter Weise) an eine Leitung mit konstanter Spannung angeschaltet.
  • Aufgrund der in bekannter Weise ausgeführten Steuerung der Leistungs-MOS-Transistoren 8 durch den Modulator 12 über die Schaltungen 9 werden diese Transistoren 8 gemäß einer bekannten Sequenz abwechselnd geschlossen, und zwar derart, daß der Leitungsstrom der Leitung 2 abwechselnd über die Diagonalen des Schaltungsteils 1 fließt.
  • Die Sensoren 23 stellen den in den Seitenzweigen 6 und 7 des Schaltungsteils 1 vorhandenen Strom fest. Signale erreichen deshalb die Zusatzmittel 25 und den Verstärker 18 über die Leitungen 20 und 21, die von diesen Sensoren ausgehen.
  • Im einzelnen veranlassen die den Differenzverstärker 18 erreichenden Signale diesen Verstärker, ein sinusförmiges Signal zu erzeugen, das dem von der Maschine 10 aufgenommenen Strom proportional ist. Das sinusförmige Signal wird durch die (algebraische) Differenz zwischen dem in der einen Diagonalen fließenden Stromsignal und demjenigen Signal (mit entgegengesetztem Vorzeichen zum ersten Signal) erzeugt, das während der Öffnung der in dieser Diagonalen angeordneten MOS-Transistoren erzeugt wird, und zwar mittels üblicher (nicht gezeigter) Brückendioden, die jeweils parallel zu den MOS-Transistoren liegen.
  • Die von den Shuntwiderständen 26, 27 abgeleiteten Signale werden in dem die Zusatzmittel 25 enthaltenden Schaltungsteil den Widerständen 28, 29 und dem Kondensator 31 zugeführt, um diese Signale zu filtern, bevor sie dem nichtinvertierenden Eingang des Verstärkers 32 zugeleitet werden.
  • Der Verstärker 32 erzeugt ein Ausgangssignal, das dem vom Schaltungsteil 1 aufgenommenen Netzstrom proportional ist, wobei die Verstärkung am invertierenden Eingang mittels des Trimmers 33 festgelegt ist. Dieser Strom ist proportional zur Leistung, die der Maschine durch das Netz zur Verfügung gestellt wird.
  • Das Ausgangssignal des Verstärkers 32 wird dann dem Mikroprozessor 17 zugeleitet, der in bekannter Weise mit einem vorinstallierten Programm auf der Basis des aufgenommenen Stroms die Leistung berechnet, die der Maschine vom Netz zur Verfügung gestellt wurde.
  • Der Mikroprozessor vergleicht dann in bekannter Weise das erhaltene Signal mit demjenigen Signal, das in einer vorhergehenden Betriebsfolge gespeichert worden ist. Bei diesem Vergleich legt der Mikroprozessor fest, ob die Maschinenleistung einen Optimalwert erreicht hat, d.h. ob die mit ihm verbundene Resonanzschaltung bei der Resonanzfrequenz arbeitet. Wenn dies der Fall ist, erzeugt der Mikroprozessor ein analoges Frequenzsignal, das dem Differenzverstärker 14 zugeleitet wird. Dieses Signal dient als Eingangsbezugssignal für den Differenzverstärker 14.
  • Der Verstärker 14 vergleicht das vom Verstärker 18 kommende Signal mit diesem Bezugssignal.
  • Dieser Vergleich, d.h. die Doppelüberwachungsschleife (das ist die Überwachungsschleife für die von der Maschine aufgenommene Leistung und die Überwachungsschleife für den durch die Maschine fließenden Strom) wird deshalb vorgenommen, um, wie an sich bekannt ist, zu verhindern, daß die Maschine unter Resonanzbedingungen arbeitet, die verschieden von denjenigen Resonanzbedingungen sind, die vom Mikroprozessor auf der Basis desjenigen Signals berechnet worden sind, die der Mikroprozessor vom Schaltungsteil 25 erhält.
  • Schließlich erzeugt der Differenzverstärker 14 ein Signal, das in bekannter Weise dazu benutzt wird, die MOS-Transistoren 8 so zu steuern, daß die Maschine 10 aus dem Netz eine Leistung aufnehmen kann, die der Optimalleistung auf der Basis der Werte der Paramater der Außenumgebung des Kühlschranks entspricht.

Claims (5)

1. Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Freikolbenmaschine (10), insbesondere der eines Kühlschrankkompressors, mit einem Schaltungsteil (1) in Form einer H- Brücke, in deren Seitenzweigen elektronisch gesteuerte Schaltmittel (8) angeordnet sind, wobei dieser Schaltungsteil (1) mit der Maschine (10) verbunden ist, ein Mikroprozesor (17) zur Steuerung des Öffnens und des Schließens der elektronischen Schaltmittel (8) in Übereinstimmung mit der Messung der von der Maschine (10) aufgenommenen Netzleistung vorgesehen ist und die Schaltungsanordnung mit Mitteln (23, 18) zur Messung eines Erregerstroms und zur Erzeugung eines Meßsignals ausgestattet ist, das dem gemessenen Erregerstrom proportional ist, dadurch gekennzeichnet, daß Zusatzmittel (25) vorgesehen sind, die dem Mikroprozessor (17) ein Signal zuführen, das dem vom Schaltungsteil (1) aufgenommenen Netzstrom proportional ist, und daß der Mikroprozessor (17) auf der Basis dieses Signals diejenige Leistung berechnet, die der Maschine (10) vom Netz zur Verfügung gestellt wird, und durch Vergleich mit einem Wert, der dem aktuellen, von der Maschine (10) aufgenommenen Strom entspricht, die Steuerung der elektronischen Schaltmittel (8) ermöglicht.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Messung des aufgenommenen Netzstroms Stromsensoren (23) sind, die mit den Zusatzmitteln (25) verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromsensoren (23) Shuntwiderstände (26, 27) sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmittel (25) Widerstände (28, 29) und einen Kondensator (31) aufweisen, die ein Tiefpaßfilter bilden.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmittel (25) einen Operationsverstärker (32) aufweisen, der mittels eines Trimmers (33) von seinem Ausgang zu seinem invertierenden Eingang rückgekoppelt ist.
DE69029711T 1989-11-17 1990-11-12 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Freikolbenmotors, insbesondere eines Kühlschrankkompressors Expired - Fee Related DE69029711T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT02242289A IT1237211B (it) 1989-11-17 1989-11-17 Circuito per il pilotaggio di un motore a pistone oscillante, in particolare di un compressore per frigoriferi.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69029711D1 DE69029711D1 (de) 1997-02-27
DE69029711T2 true DE69029711T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=11196096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69029711T Expired - Fee Related DE69029711T2 (de) 1989-11-17 1990-11-12 Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Freikolbenmotors, insbesondere eines Kühlschrankkompressors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5079924A (de)
EP (1) EP0429125B1 (de)
JP (1) JP3131442B2 (de)
DE (1) DE69029711T2 (de)
IT (1) IT1237211B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0693749B1 (de) * 1994-07-19 2001-05-23 Sgs-Thomson Microelectronics Pte Ltd. Bidirektionale Stromabfühlschaltung für eine H-Brücke
NO300236B1 (no) * 1995-05-02 1997-04-28 Kvaerner Asa Kraftaggregat
US6205792B1 (en) 1999-10-27 2001-03-27 Maytag Corporation Refrigerator incorporating stirling cycle cooling and defrosting system
US7084741B2 (en) 2000-09-04 2006-08-01 Signal Data Systems Pty, Ltd. Method for communication between a first station and a second station, and a controller and remote station using the communication method
AUPR023700A0 (en) * 2000-09-19 2000-10-12 Signal Data Systems Pty Ltd Method for communicating between a first station and a second station, and a controller and remote station
JP2007527479A (ja) * 2003-07-02 2007-09-27 タイアックス エルエルシー 自由ピストンスターリングエンジン制御
US7032400B2 (en) * 2004-03-29 2006-04-25 Hussmann Corporation Refrigeration unit having a linear compressor
US7266947B2 (en) * 2004-04-15 2007-09-11 Sunpower, Inc. Temperature control for free-piston cryocooler with gas bearings
CH707347B1 (de) * 2012-12-19 2017-05-31 Besi Switzerland Ag Digitaler Resonanztreiber für einen elektrischen Resonator.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4567726A (en) * 1983-09-02 1986-02-04 Mechanical Technology Incorporated Externally excited resonant free piston Stirling engine thermal amplifier system and method of operation and control therefor
EP0196543A3 (de) * 1985-03-28 1988-01-13 Kollmorgen Technologies Corporation Stromregelung für eine induktive Last
GB2185834B (en) * 1985-11-20 1990-03-14 British Aerospace Cooling apparatus
US4811835A (en) * 1986-10-07 1989-03-14 K-Tron International, Inc. Vibratory material feeder
NL8602728A (nl) * 1986-10-30 1988-05-16 Philips Nv Besturingsinrichting voor het besturen van de bekrachtiging van een trillingsmotor voor het aandrijven van een compressoreenheid van het resonerende zuigertype alsmede een compressoreenheid van het resonerende zuigertype voorzien van een dergelijke besturingsinrichting.
US5018357A (en) * 1988-10-11 1991-05-28 Helix Technology Corporation Temperature control system for a cryogenic refrigeration

Also Published As

Publication number Publication date
IT1237211B (it) 1993-05-27
JP3131442B2 (ja) 2001-01-31
EP0429125B1 (de) 1997-01-15
US5079924A (en) 1992-01-14
EP0429125A3 (en) 1992-05-20
DE69029711D1 (de) 1997-02-27
IT8922422A0 (it) 1989-11-17
EP0429125A2 (de) 1991-05-29
JPH03195392A (ja) 1991-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902664T2 (de) Vorrichtung zum formatieren und auswerten der von einem gleichstrommotor generierten induktionsstroeme, insbesondere zur positionsregelung.
DE3706659C2 (de)
DE69632002T2 (de) Motorsteuerungssystem
CH694996A5 (de) Verfahren zu Ueberpruefen eines elektromagnetischen Durchflussmessers und elektromagnetische Durchflussmesseranordnung.
DE3934139A1 (de) Elektronische steuerschaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE2303936A1 (de) Drehmomentmesser
DE2941831A1 (de) Vorrichtung zur feststellung des zustands von mehreren entfernt angeordneten bistabilen vorrichtungen von einer zentralstation aus
DE2344174A1 (de) Naeherungsschalterstromkreis
DE69029711T2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Freikolbenmotors, insbesondere eines Kühlschrankkompressors
DE3015135C2 (de)
DE102012218773A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung eines Stroms durch einen Schalter
DE69024285T2 (de) Servosteuerungsanordnung für ein System mit Rückführung und Anwendung davon bei Verstärken und Servomechanismen
EP0050705A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Messung von Gleich- und Wechselströmen, insbesondere Strom-Augenblickswerten
DE2535642C2 (de)
DE3126277C2 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Ankerstromes eines Gleichstrommotors
DE69018962T2 (de) Weitwinkelmessgerättreiber mit Widerstandsmessaufnehmer.
DE2303197C3 (de) Drehzahlregler
EP0948126B1 (de) Verfahren zur Erfassung eines Parameters eines Asynchronmotors
DE3149175C2 (de)
DE2444626A1 (de) Vorrichtung zum erfassen des effektivwertes und/oder der leistung von elektrischen signalen
DE112005002664T5 (de) Gleichstromberechnung für Brennstoffzellensteuerung
DE2551683B2 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung von Drehstromgeneratoren mit nachgeschaltetem Gleichrichter und Vorrichtungen zur Durchführung der Verfahren
DE4304061B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Meßreaktanzen
DE112016006552T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung eines Dreiphasen-Asynchronmotors
CH632108A5 (en) Electrical circuit for simulating the thermal behaviour of a three-phase electrical apparatus or machine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee