DE69028063T2 - Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine - Google Patents

Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69028063T2
DE69028063T2 DE69028063T DE69028063T DE69028063T2 DE 69028063 T2 DE69028063 T2 DE 69028063T2 DE 69028063 T DE69028063 T DE 69028063T DE 69028063 T DE69028063 T DE 69028063T DE 69028063 T2 DE69028063 T2 DE 69028063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
hydraulic cylinder
hydraulic
sprocket
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69028063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69028063D1 (de
Inventor
Roger P Butterfield
Stanley K Dembosky
Franklin R Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Borg Warner Automotive Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/422,353 external-priority patent/US5002023A/en
Application filed by Borg Warner Automotive Inc filed Critical Borg Warner Automotive Inc
Publication of DE69028063D1 publication Critical patent/DE69028063D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69028063T2 publication Critical patent/DE69028063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/10Couplings with means for varying the angular relationship of two coaxial shafts during motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34409Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear by torque-responsive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/3443Solenoid driven oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, bei der die Nockenwellen-Steuerzeit von einer oder beiden Nockenwellen verstellbar sein soll, um Betriebseigenschaften des Motors zu ändern.
  • Doppelte Nockenwellen, nämlich für die Einlaß- und Auslaßventile sind bekannt. Zum Antrieb von der Kurbelwelle dienen Kettentriebe oder Riementriebe und die eine Nockenwelle treibt die andere, oder beide Nockenwellen werden von der Kurbelwelle angetrieben. Ferner ist eine Verstellung in der Regel der Nockenwelle für die Einlaßventile gegenüber der anderen Nockenwelle bekannt, um bestimmte Betriebseigenschaften, wie Leerlauf, Brennstoffverbrauch, Emissionen oder Drehmoment zu verbessern. Derartige Änderungen der Steuerzeiten hat man üblicherweise mit einem Hydraulikantrieb erzielt, der mit dem Motorschmieröl arbeitet. Dies verbraucht zusätzliche Leistung und erhöht die Größe der Schmierölpumpe, da die Verstellung der Nockenwelle schnell erfolgen soll. Solche Anordnungen sind ferner insgesamt auf 20º Phasenverstellung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle begrenzt und typischerweise arbeiten solche Anordnungen mit zwei Stellungen, nämlich mit voller oder keiner Drehwinkelverstellung.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform ist durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 charakterisiert, während eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform durch die Merkmale des Patentanspruchs 2 charakterisiert ist.
  • Eine bekannte Phasenverstellung gemäß EP-A-448 560 (fällt unter Art. 54(3) EPC) besteht aus einem Flansch an einer Nockenwelle, zwei mit dem Flansch betriebsmäßig verbundenen hydraulischen Zylindern und einer trommelförmigen Nabe über dem Flansch mit einem exzentrischen Stift, der in eine radiale Ausnehmung im Flansch greift. Die kolbenseitigen Enden der Zylinder wirken auf den Stift. Die beiden Zylinder liegen einander gegenüber auf einer Seite der Längsachse der Nockenwelle, so daß sie eine gemeinsame Wirklinie auf der gleichen Seite der Längsachse haben. Wenn so ein Zylinder ausfährt und der andere einführt, so bewegt sich der Stift und es kommt zu einer Drehung zwischen dem Flansch und der Nabe, um die Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle voreilen oder nacheilen zu lassen, wobei der Antrieb beispielsweise durch einen Zahnriemen am Außenumfang der Trommel erfolgt.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß die bei den bekannten Anordnungen zur Änderung der Steuerzeiten geschilderten Probleme gemeistert werden, so daß eine selbstbetätigende Phaseneinstellung ermöglicht ist, die keine äußere Leistung für ihren Antrieb benötigt, welche die Motorschmierölpumpe nicht vergrößert, den transienten Betriebsanforderungen der Anordnung gerecht wird und eine kontinuierlich veränderbare Phaseneinstellung innerhalb ihres Betriebsbereiches ermöglicht.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liefert eine Phasenverstellung für eine Brennkraftmaschine, mit der die Nockenwelle vor- bzw. nacheilend gegenüber der Kurbelwelle verstellbar ist, mittels einer Betätigung, die beispielsweise von einem Mikroprozessor gesteuert wird, um mindestens eine wichtige Betriebseigenschaft, wie Leerlauf, Brennstoffverbrauch, Emissionen oder Drehmoment zu verbessern. Die Betätigung bedient sich zweier gegenwirkender hydraulischer Zylinder zur Einstellung der Drehlage der Nokkenwelle gegenüber der Kurbelwelle. Hydraulisches Strömungsmittel, nämlich Motoröl, wird zwischen den Zylindern abhängig von Drehmomentänderungen ausgetauscht, die eine Nockenwelle erfährt, wenn ihre Nocken den Kontaktwinkel mit dem Stößel des Ventilhebels ändert. Die Strömung zwischen den Zylindern wird entweder gesperrt oder in einer Richtung von einem Steuerventil und Rückschlagventilen zugelassen, und das Steuerventil wird vom Mikroprozessor gesteuert, um sicherzugehen, daß Vor- und Nacheilung der Nockenwelle nur wenn nötig erfolgt. Da der Ölaustausch zwischen den Zylindem von Drehmomentänderungen an einer Nockenwelle herrührt, bedarf es keiner eigenen Pumpe oder anderen Betätigung. Da ferner die Nockenwelle in beiden Richtungen durch das Strömungsmittel verstellt wird, das bereits in den Zylindern vorhanden ist, muß das Strömungsmittel, nämlich im bevorzugten Ausführungsbeispiel das Motoröl, nicht durch die Hauptschmierölpumpe während der kurzen Verstellzeit fließen. So bedarf es bei der erfindungsgemäßen Steuerzeitanordnung keiner wesentlich größeren Schmierölpumpe, wie sie ohnehin erforderlich ist und die Verstellung für die Nockenwellen-Steuerzeit ist nicht durch die Leistung der Pumpe eingeschränkt.
  • Die Erfindung läßt sich zur Einstellung der Nockenwelle bei einem einfachen Nockenwellensystem verwenden, wie auch zur Einstellung von einer oder beiden Nockenwellen bei doppelten Nockenwellensystemen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nun einige Ausführungsformen als Beispiele anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A bis 1D schematische Darstellungen des Kontaktes zwischen einem Nocken und einem Tellerstößel in verschiedenen Zeitpunkten während einer vollständigen Nockenwellenumdrehung;
  • Fig. 2 ein Schaubild der Drehmomentänderungen an der Nockenwelle infolge der Kontaktänderungen zwischen einem Nocken und einem Ventilstößel entsprechend Fig. 1A bis 1D;
  • Fig. 3 eine Teilansicht eines Motors mit doppelter Nockenwelle in einer bevorzugten Ausführungsform für variable Ventilsteuerzeiten, wobei die Einlaßnockenwelle gegenüber der Kurbelwelle und der Auslaßnockenwelle in Spätstellung ist;
  • Fig. 4 eine Teilansicht ähnlich Fig. 3 mit der Einlaßnockenwelle in Frühstellung gegenüber der Auslaßnockenwelle;
  • Fig. 5 eine Teilansicht längs der Linie 5-5 in Fig. 8 mit weggelassenen Teilen in der Spätstellung;
  • Fig. 6 eine Teilansicht ähnlich Fig. 5 mit der Einlaßnockenwelle in Frühstellung;
  • Fig. 7 eine Teilansicht der anderen Seite der Darstellung in Fig. 3;
  • Fig. 8 eine Ansicht längs der Linie 8-8 in Fig. 6;
  • Fig. 9 eine Teilansicht längs der Linie 9-9 in Fig. 3;
  • Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 in Fig. 3;
  • Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 3;
  • Fig. 12 eine schematische Darstellung der hydraulischen Anordnung für die variable Ventilsteuerzeit in einer bevorzugten Ausführungsform, wobei die Nockenwelle in Spätstellung gemäß Fig. 3 verschoben wird;
  • Fig. 13 eine schematische Darstellung ähnlich Fig. 12, wobei die Nockenwelle in Richtung Frühstellung gemäß Fig. 4 verschoben wird;
  • Fig. 14 eine schematische Darstellung ähnlich den Fig. 12 und 13, wobei die Drehlage der Nockenwelle in einer Zwischenstellung zwischen Früh- und Spätstellung gehalten wird;
  • Fig. 15 eine Teilansicht einer doppelten Nockenwelle in einer geänderten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 in Fig. 15;
  • Fig. 17 eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Anordnung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten bei einem Motor mit nur einer Nockenwelle;
  • Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie 18-18 in Fig. 17;
  • Fig. 19 einen Schnitt längs der Linie 19-19 in Fig. 17;
  • Fig. 20 ein Schaubild ähnlich Fig. 2 der Abhängigkeit des normalen Drehmoments von der Zeit für eine Nockenwelle, deren Nocken mit gleitenden Stößeln zusammenwirken, gegensätzlich zu Fig. 2, die auf einem reibungsfreien Nockenfolgesystem beruht, wie es bei Motoren mit Rollenstößel üblich ist;
  • Fig. 21 eine schematische Darstellung des hydraulischen Systems für eine Steuerzeitverstellung mit Hilfe einfach wirkender hydraulischer Zylinder, die einander entgegengesetzt angeordnet sind und auf das Nockenwellendrehmoment ansprechen;
  • Fig. 22 ein Schaubild des Innendruckes abhängig von der Zeit in einem der Zylinder der Fig. 21, wie es sich aus dem zeitabhängigen Drehmomentverhalten der Fig. 20 ergibt;
  • Fig. 23 ein Schaubild des Innendruckes abhängig von der Zeit im anderen Zylinder der Fig. 21, wie es sich aus dem Drehmomentverhalten der Fig. 20 ergibt;
  • Fig. 24 eine Ansicht ähnlich Fig. 17, zur Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die abgeändert ist, um die Innendrücke auszugleichen, die sich in den beiden einfach wirkenden Zylindem ergeben, wenn die Nockenwellenverstellung in einer Richtung wirkenden Reibmomenten ausgesetzt ist, beispielsweise in einem Motor, dessen Nocken mit gleitenden Stößeln zusammenwirken;
  • Fig. 25 eine Ansicht ähnlich Fig. 24 in einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 26 eine Ansicht ähnlich Fig. 24 bzw. 25, für eine weitere Abänderung der Erfindung und
  • Fig. 27 einen Schnitt längs der Linie 27-27 in Fig. 26.
  • Die Fig. 1A bis 1D zeigen die Vorgänge während der Drehung eines Nockens L im Uhrzeigersinn R zwischen dem Nocken L einer Nockenwelle und einem Teller C eines Ventils V, wobei der Andruck durch eine Feder 5 zwischen dem Teller C und dem Zylinderblock 13 erfolgt. Der Nocken L ist im Abschnitt H halbkreisförmig und besitzt eine Erhebung N. Erfolgt der Kontakt im Punkt P1 des Abschnittes H, so wirkt die Kraft auf den Nocken L von Seiten des Tellers C und der Feder 5 längs einer Linie, die durch die Drehachse A des Nockens L geht in Richtung der Bewegung des Ventils V, so daß die Nockenwelle kein Drehmoment erhält. Dies ist in Fig. 1A dargestellt.
  • Dreht sich der Nocken L im Uhrzeigersinn, bis der Teller C den Nocken L im Punkt P2 an der Erhebung kontaktiert, so zeigt sich, daß der Punkt P2 aus der Linie der Drehachse A um den Abstand D1 ausgewandert ist, wie dies Fig. 1B zeigt. In dieser Lage des Nockens 11 wirkt ein Drehmoment auf die Nockenwelle ein, das gleich der Kraft F1, die infolge der Feder S auf den Teller C wirkt, multipliziert mit dem Abstand D1 ist. Während der weiteren Drehung des Nockens 11 kontaktiert die Erhebung N am Nocken L den Teller C im Punkt P4, wie dies Fig. 1D zeigt, also auf der anderen Seite der Drehachse A bezüglich des Punktes P2 im Abstand D2. In dieser Position des Nockens L wirkt ein Drehmoment auf die Nockenwelle, das gleich der Kraft F2, die auf den Teller C wirkt, multipliziert mit dem Abstand D2 ist und somit gegenüber dem Abstand D1 einen negativen Wert besitzt. So ist das Drehmoment in Fig. 1D dem Drehmoment in der Lage der Fig. 1B entgegengesetzt. Dreht sich der Nocken 11 aus der Lage der Fig. 1B in die der Fig. 1D, so liegt dazwischen die Lage der Fig. 1C, in der wiederum auf die Nockenwelle kein Drehmoment ausgeübt wird, da die Erhebung N den Teller im Punkt P3 kontaktiert, der mit der Verschiebungsrichtung des Ventils V und der Drehachse A der Nockenwelle zusammenfällt. Die Drehmomentänderung während einer vollständigen Umdrehung von 360º ist in Fig. 2 dargestellt, in der der Drehwinkel auf der horizontalen Achse und das Drehmoment auf der vertikalen Achse aufgetragen sind. Unter Vernachlßssigung der Reibung, wie dies für Rollenstzößel gültig ist, erhält man etwa eine Sinuskurve.
  • Diese an der Nockenwelle während ihrer 360º Umdrehung auftretenden Drehmomentänderungen werden als Betätigungskräfte benutzt, um die variablen Steuerzeiten in Anordnungen der Fig. 3 bis 16 zu erzielen. In den Fig. 3 bis 14 ist an einer Kurbelwelle 22 ein Kettenrad 24 befestigt und die Kurbelwelle 22 treibt eine Auslaßnockenwelle 26 über eine Kette 28 und ein Kettenrad 30 an, das an der Nockenwelle 26 befestigt ist. Nicht dargestellte Kettenspanner können vorgesehen sein. Das Kettenrad 30 ist doppelt so groß wie das Kettenrad 24, so daß die Nockenwelle 26 halb so schnell wie die Nockenwelle 23 dreht, wie dies für einen Viertaktmotor erforderlich ist. Die Kette 28 kann gegen einen Riemen ausgetauscht werden.
  • Die Nockenwelle 26 trägt ein weiteres Kettenrad 32 )Fig. 5 und 6), das so gelagert ist, daß es um einen bestimmten Drehwinkel verstellbar ist, aber sonst mit der Nockenwelle 26 rotiert. Der Antrieb der Einlaßnockenwelle 34 von Seiten der Nockenwelle 26 erfolgt durch eine Kette 36, die das Kettenrad 32 bzw. 38 auf der Einlaßnockenwelle 34 umschlingt. Die Kettenräder 32 und 38 sind durchmessergleich, so daß die Drehzahl gleich ist. Anstelle der Kette 36 kann ein Riemen treten.
  • Fig. 8 zeigt die endseitige Lagerung der Nockenwellen 26 und 34 in Lagern 42 bzw. 44 im Zylinderkopf 50, der am Motorblock bei 48 angeschraubt ist. Die anderen Enden der Nockenwellen 26 und 34 (nicht dargestellt) sind entsprechend am anderen Ende des Kopfes 50 gelagert. Das Kettenrad 38 ist an der Nockenwelle 34 außerhalb des Kopfes 50 befestigt. Auch sind die Kettenräder 32 und 30 nebeneinander außerhalb des Kopfes 50 befestigt, wobei das Kettenrad 32 mit dem Kettenrad 38 fluchtet und das Kettenrad 30 etwas außerhalb des Kettenrades 32 angeordnet ist und mit dem Kettenrad 24 fluchtet.
  • Am Kettenrad 32 ist ein bogenförmiger Halter 32 angeformt (Fig. 10), der durch eine bogenförmige Öffnung 30a im Kettenrad 30 greift. Mit dem Kettenrad 30 ist ein bogenförmiges Hydraulikgehäuse 46 verschraubt, in dem bestimmte in den Fig. 12 bis 14 dargestellte hydraulische Komponenten eingebaut sind, und das die Gehäuseenden zweier entgegengesetzt wirkender, einfach wirkender hydraulischer Zylinder 54 und 56 aufnimmt und schwenkbar lagert, die auf entgegengesetzten Seiten bezüglich der Längsachse der Nockenwelle 26 liegen. Die kolbenseitigen Enden der Zylinder 54 und 56 sind schwenkbar in einem bogenförmigen Bügel 58 gelagert, der wiederum am Kettenrad 32 mit mehreren Schrauben 60 befestigt ist. Fährt somit ein Zylinder 54 bzw. 56 aus und gleichzeitig der andere ein, so ändert sich die Drehlage des Kettenrades 32 gegenüber dem Kettenrad 30 entweder in Richtung Frühstellung, wenn der Zylinder 54 ausfährt und der Zylinder 56 einfährt, wie dies in den Fig. 4, 6 und 13 dargestellt ist, oder in Richtung Spätstellung des Kettenrades 32 relativ zum Kettenrad 30, wenn der Zylinder 56 ausfährt und der Zylinder 54 einfährt, wie dies die Fig. 3, 5, 9, 10 und 12 zeigen. Jedenfalls führt die Spät- bzw. Frühstellung des Kettenrades 32 gegenüber dem Kettenrad 30 zu einer Früh- bzw. Spätstellung der Nockenwelle 34 gegenüber der Nockenwelle 26. Dies läßt sich anhand der Zeichnung sehen, wenn man die Relativlage einer Zeitsteuermarke 30b am Kettenrad 30 und einer Zeitsteuermarke 38a am Kettenrad 38 in der Spätstellung der Nockenwelle 34 entsprechend Fig. 3 und 5 vergleicht mit der relativen Lage in der Frühstellung der Nockenwelle 34 gemäß Fig. 4 und 6.
  • Der Strömungsmittelaustausch, hier Schmieröl, zwischen den Zylindern 54 und 56 ist in den Fig. 12 bis 14 dargestellt. Eine gemeinsame Einlaßleitung 82 zu den Zylindern 54 und 56 endet zwischen zwei Rückschlagventilen 84 und 86, an die die Zylinder 54 und 56 über Zweigleitungen 88 und 90 angeschlossen sind. Die Rückschlagventile 84 und 86 haben Ringsitze 84a und 86a und öffnen in Richtung der Zylinder. Die Ventilkugeln 84b und 86b können den Zustrom absperren und werden von Federn 84c und 86c auf die Ringsitze gedrückt. Somit ermöglichen die Rückschlagventile 84 und 86 anfänglich das Füllen der Zylinder und speisen Strömungsmittel bei Leckage nach. In die Einlaßleitung 82 strömt das Fluid über ein Schieberventil 92, das in der Ausführungsform der Fig. 3 bis 11 in der Nockenwelle 26 liegt und kehrt aus den Zylinder 54 und 56 über Rückleitungen 94 und 96 zurück.
  • Das Schieberventil 92 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 98 und einem verschiebbaren Schieber 100, der zylindrische Bunde 100a und 100b an beiden Enden besitzt, die so angeordnet sind, daß der Bund 100b die Rückleitung 96 gemäß Fig. 12 absperrt, wenn die Nockenwelle 34 in Spätstellung geht, oder der Bund 100a die Rückleitung 94 gemäß Fig. 13 absperrt, wenn die Nockenwelle 34 in Richtung Frühstellung verschoben wird, bzw. beide Bunde 100b, 100b sperren beide Rückleitungen 94 und 96 gemäß Fig. 14, wenn die Nockenwelle 34 in Zwischenstellung gehalten werden soll.
  • Eine Feder 102 drückt auf den Bund 100b und damit den Schieber 100 nach rechts in den Fig. 12 bis 14. In entgegengesetzter Richtung ist der Schieber 100 vom Druck des Strömungsmittels im Abschnitt 98a des Gehäuses 98 beaufschlagt, so daß der Schieber 100 nach links gedrückt wird, wobei die rechte Endstellung von einem hülsenförmigen Anschlag 98b am rechten Ende des Gehäuses 98 begrenzt ist. Das Ein- bzw. Ausfahren der Zylinder 54 und 56 erfolgt durch Öffnen entweder der Rückleitung 94 oder der Rückleitung 96, da das Strömungsmittel aus der Rückleitung über einen Ringraum 104 zwischen dem Gehäuse 98 und dem Steg looc des Schiebers 100 in die Einlaßleitung 82 erfolgt. So erfolgt das Ausfahren des Zylinders 54 bzw. 56 durch Einströmen aus dem einfahrenden Zylinder und damit bedarf es keiner Vergrößerung der Schmierölpumpe.
  • Der Druck in der Kammer 98a wird von einem Drucksteuergerät 106 gesteuert, vorzugsweise einem impulsbreitenmodulierten Ventil entsprechend einem Steuersignal einer elektronischen Motorsteuerung 108 von konventioneller Bauweise. Das Steuergerät 106 erhält Motoröl aus dem Hauptölverteiler des Motors über eine Einlaßleitung 110 und führt über eine Leitung 112 Öl in die Kammer 98a. Überschüssiges Öl gelangt vom Steuergerät 106 über eine Auslaßleitung 114 zu einem Niederdruck-Regelventil 116, dem Öl von der Einlaßleitung 110 zugeführt wird und vom Ventil 116 strömt das Öl über einen Auslaß 118 in ein Ölreservoir zurück. Die Strömung durch den Auslaß 118 wird vom Bund 116b eines Schiebers 116a abgesperrt, wenn der Druck in der Leitung 114 nicht ausreicht, die Kraft der Feder 116c zu überwinden. Damit dient das Niederdruck-Regelventil 116 zum Einhalten eines minimalen Öldrucks, beispielsweise von etwa 1 bar in der Kammer 98a des Geh-uses 98, auch bei einem elektrischen oder anderen Ausfall des Steuergerätes 106, um so die mögliche Leckage an den Zylinder 54 und 56 auszugleichen. Im Hinblick auf den minimalen Öldruck wird die Leckage zurück zum Reservoir sehr gering sein, so daß besondere Leckagedichtungen nicht erforderlich sind. Das zum Ausgleich der Leckage erforderliche Öl strömt aus der Kammer 98a über eine kleine Innenbohrung 120 im Schieber 100 in den Ringraum 104 und von dort durch Einlaßleitung 82 zu den Zylindem. Ein Rückschlagventil 122 liegt in der Innenbohrung 120, um Rückflud in die Kammer 98a zu sperren. Die Elemente der Ausführungsform in den Fig. 3 bis 11, welche den Elementen der Schaubilder der Fig. 12 bis 14 entsprechen, sind mit einem Apostroph versehen. Beispielsweise die Einlaßleitung 82 in den Fig. 12 bis 14 ist in der Ausführungsform der Fig. 3 bis 11 mit 82' angegeben. Die Rückschlagventile 84' und 86' in den Fig. 3 bis 11 sind mit Scheiben versehen, während die Rückschlagventile 84 und 86 der Fig. 12 bis 14 Kugelrückschlagventile sind, wobei dies austauschbar ist.
  • Die Zylinder 54 und 56 werden von den positiven und negativen Drehmomentimpulsen der Nockenwelle 34 abwechselnd unter Druck gesetzt, da jeder Kraftimpuls eine gleiche und entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft hervorruft. Das zyklische Unterdrucksetzen der Zylinder 54 und 56 führt zu einer hydraulischen Strömung und zu einer Änderung der Winkellage des Kettenrades 32 gegenüber dem Kettenrad 30 durch die gesteuerte Einstellung des Schiebers 100 im Schieberventil 92 und durch das Ansprechen der Rückschlagventile 84 und 86 auf die Strömungsrichtung
  • In Fig. 12 wird der Zylinder 54 bei positiven Drehmomentimpulsen in der Nockenwelle 34 unter Druck gesetzt und der Zylinder 56 bei negativen Druckimpulsen. Die Stellung des Schiebers 100 ermöglicht das Ausströmen von Öl aus dem einfahrenden Zylinder 54 (während positiver Drehmomentimpulse) über den Kanal 88, 94, den Ringraum 104, den Kanal 82, das Rückschlagventil 86 und den Kanal 90 in den ausfahrenden Zylinder 56. Bei negativen Drehmomentimpulsen wird der Zylinder 56 unter Druck gesetzt, aber ein Abströmen verhindert, weil das Rückschlagventil 86 fließt und einen Rückflud durch den Kanal 82 und am Boden 100b über den Kanal 96 hindert. Kann deshalb der Zylinder 54 einfahren und der Zylinder 56 nur ausfahren, so verdreht die variable Ventilzeitsteuerung die Nockenwelle 34 in die Spätstellung gegenüber der Kurbelwelle 22.
  • Fig. 13 zeigt den Zustand, bei dem die Nockenwelle 34 gegenüber der Kurbelwelle 22 in Frühstellung ist. Hier kann Strömungsmittel aus dem einfahrenden Zylinder 56 (während eines negativen Drehmomentimpulses) durch den Kanal 90, 96, den Hohlraum 104, den Kanal 82, das Rückschlagventil 84 und den Kanal 88 in den ausfahrenden Zylinder 54 strömen. Wird das Drehmoment der Kurbelwelle 34 positiv, so wird der Zylinder 54 unter Druck gesetzt, das Strömungsmittel kann aber nicht abflieden, weil das Rückschlagventil 84 schliedt und der Bund 100a den Kanal 94 absperrt. So kann der Zylinder 56 einfahren und der Zylinder 54 nur ausfahren und damit gelangt die Nockenwelle 34 gegenüber der Kurbelwelle 22 in Frühstellung.
  • Fig. 14 zeigt den Zustand, bei dem der Schieber 100 in Neutralstellung ist. Dabei sperrt der Bund 100b den Kanal 96 vom Zylinder 56 ab. Das Rückschlagventil 86 sperrt den Austritt von Öl aus dem Zylinder 56, doch kann Leckage des Zylinders 56 ausgeglichen werden. Entsprechend sperrt der Bund 100a den Kanal 94 ab und das Rückschlagventil 84 sperrt den Austritt von Öl aus dem Zylinder 54, doch ist ein Einströmen zum Ausgleich von Leckage in den Zylinder 54 möglich. Mit dem Absperren beider Zylinder, so daß diese nicht einfahren können, ist die Nockenwelle in einer Zwischenstellung der Nockenwelle 34 gegenüber der Nockenwelle 22 "verriegelt".
  • Wie die Fig. 12 und 13 zeigen, ist das Schiebeventil 100 voll offen, so daß der Strömungsmittelaustausch mit maximalem Volumen vonstatten geht. Gewünschtenfalls kann das Schiebeventil 100 teilweise geöffnet werden, so daß sich das Austauschvolumen verringert und die Steuerzeiten langsam verändert werden. Dabei sind die Lage für die Steuerzeit und die Anderungsgeschwindigkeit der Steuerzeit vom gleichen Ventil aus steuerbar.
  • Die Fig. 15 und 16 zeigen schematisch eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Prinzipien der Ausführungsformen in den Fig. 3 bis 14 auf die Einstellung jeweils einer oder beider Nockenwelle(n) eines Motors mit doppelter Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle oder gegenseitig anwendbar sind. Dabei umschlingt eine Kette 228, die von einer nicht dargestellten Kurbelwelle angetrieben ist, ein Kettenrad 232 einer Auslaßnockenwelle 226, die in einem begrenzten Bogenbereich verdrehbar ist, aber sonst mit der Nockenwelle 226 rotiert, und ein Kettenrad 324, das in entsprechender Weise auf einer Einladnockenwelle 234 sitzt. Die Gehäuseenden der einfach wirkenden Zylinder 254 und 256 sind am Kettenrad 232 schwenkbar befestigt, nämlich auf entgegengesetzten Seiten der Nockenwelle 226 und die kolbenseitigen Enden der Zylinder 254 und 256 werden in der bereits anhand der Fig. 3 bis 14 dargestellten Weise hydraulisch miteinander verbunden. Damit führt das Ausfahren eines Zylinders 254 bzw. 256 bei gleichzeitigem Einfahren jeweils des anderen Zylinders zu einer Früh- bzw. Spätstellung der Nokkenwelle 226 gegenüber der Kurbelwelle, die zum Antrieb der Kette 228 dient. Ferner sind die Gehäuseenden der einfach wirkenden hydraulischen Zylinder 354 und 356 schwenkbar am Kettenrad 324 befestigt, nämlich an entgegengesetzten Seiten der Nockenwelle 234 und die kolbenseitigen Enden der Zylinder 354, 356 sind schwenkbar an einem Bügel 330 befestigt, der mit der Nockenwelle 234 verbunden ist. Die Zylinder 354 und 356 sind ebenfalls in der in den Fig. 3 bis 14 dargestellten Art miteinander verbunden, um zusammen, aber unabhängig von den Zylindern 254 und 256 zu arbeiten. Damit gelangt die Nockenwelle 234 gegenüber der Kurbelwelle beim Ausfahren eines der Zylinder 354 oder 356 zusammen mit dem gleichzeitigen Einfahren des jeweils anderen Zylinders in Früh- bzw. Spätstellung. Durch entsprechendes Ansteuern der Zylinder 254, 256 einerseits und 354, 356 andererseits erfolgt das Einstellen in die Früh- und Spätstellung der Nockenwelle 234 zusammen, aber unabhängig mit dem Einstellen der Früh-bzw. Spätstellung der Nockenwelle 226. Das hydraulische System für die Ausführungsform der Fig. 15 bis 16 ist nicht dargestellt, doch gleicht dem der Fig. 3 bis 14.
  • Die Fig. 17 bis 19 zeigen schematisch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der das Prinzip der Fig. 3 bis 14 und 15, 16 auf die Einstellung nur einer Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle des Motors, dargestellt ist. Obwohl die Fig. 17 bis 19 einen Motor mit einer Über-Kopf-Nockenwelle zeigen, läßt sich das Prinzip auch auf einen Motor mit einfacher Nockenwelle innerhalb des Zylinderblockes anwenden.
  • In den Fig. 17 bis 19 umschlingt eine Kette 338 ein Kettenrad 332, das auf einer Nockenwelle 326 drehbar gelagert ist und gegenüber der Nockenwelle 326 um einen begrenzten Winkel verdrehbar ist. Die Gehäuseenden einfach wirkender hydraulischer Zylinder 454, 456 sind schwenkbar am Hydraulikgehßuse 334 angebracht, das mit der Nockenwelle 326 verbunden ist, und die Kolbenenden der Zylinder 454, 456 sind schwenkbar am Bügel 336 des Kettenrades 332 angebracht. Das Hydraulikgehäuse 334 hat innere hydraulische Strömungsmittelkanäle ähnlich dem Gehäuse 334 in den Fig. 3 bis 14 und wird von einem Deckel 350 abgedeckt, der am Gehäuse 334 mit Schrauben 352 angeschraubt ist. Das hydraulische System der Fig. 17 bis 19 ist dem der Fig. 3 bis 14 gleich und die Elemente in den Fig. 17 bis 19, die den Elementen auder den der Zylinder 454 und 456 entsprechen, sind mit doppeltem Apostroph versehen. Beispielsweise ist die Einladleitung in den Fig. 18 und 19 mit dem Bezugszeichen 82" versehen.
  • Im Betrieb der Fig. 17 bis 19 erfährt das Hydraulikgehäuse 334 dank seiner Befestigung an der Nockenwelle die in der Nockenwelle 326 auftretenden Drehmomentimpulse, die dazu führen, daß das Gehäuse 334 zum Kettenrad 332 in Früh- bzw. Spätstellung gerät, wobei das Kettenrad 332 entgegen der Wirkung der Drehmomentimpulse dank der verdrehbaren Anordnung an der Nockenwelle 326 isoliert ist. Das Verdrehen in die Früh- bzw. Spätstellung des Hydraulikgehäuses 334 gegenüber dem Kettenrad 332 infolge der Drehmomentimpulse in der Nockenwelle 326 erfolgt in der bereits beschriebenen Weise und somit auch die Einstellung der Drehlage der Nokkenwelle 326 gegenüber der Kurbelwelle in Früh- bzw. Spätstellung entsprechend dem hydraulischen System für die Zylinder 454 und 456. Abhängig von einem Signal aus dem Motorsteuergerät kann zu jedem Zeitpunkt Strömungsmittel aus einem der Zylinder 454, 456 austreten, nicht aber aus dem jeweils anderen Zylinder, oder es kann das Ausströmen aus beiden Zylindern gesperrt werden, um eine Zwischenstellung des Hydraulikgehäuses 334 zu ermöglichen.
  • Fig. 21 zeigt schematisch das Hydrauliksystem für ein vanables Steuerzeitsystem, bei dem Strömungsmittel zwischen zwei entgegengesetzten, einfach wirkenden Zylindern in Abhängigkeit von einem Signal des Motorsteuergeräts ausgetauscht wird. Ein Zylinder C1 bringt beim Ausfahren die Nockenwelle in Frühstellung zur Kurbelwelle und der andere Zylinder C2 beim Ausfahren die Nockenwelle in Spätstellung.
  • Während in Fig. 2 die Reibung der verdrehbaren Nockenwelle vernachlässigt ist, wie es bei Rollenstödeln zulässig ist, zeigt Fig. 20 das Nockenwellendrehmoment abhängig von der Zeit für einen Motor mit gleitenden Nockenfolgeorganen, womit sich ein in einer Richtung wirkendes Drehmoment erheblicher Höhe an der rotierenden Nockenwelle ergibt. Dieses Reibmoment addiert sich zu dem Drehmoment, das sich aus dem Kontakt des Nockens mit dem Folgeorgan ergibt, und subtrahiert sich von dem Drehmoment, das sich vom Kontakt der Folgef läche des Nockens mit dem Folgeorgan ergibt. Somit ergibt sich diesbezüglich der Zylinder-Innendruck C1 und C2 abhängig von der Zeit entsprechend den Fig. 22 und 23, wenn kein Ausgleich erfolgt, wobei der Betriebsdruck in jedem Zylinder stets positiv ist, weil die Kolben entgegengesetzt und einfach wirkend sind.
  • Fig. 24 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, mit der es möglich ist, den Effekt des in einer Richtung wirkenden Reibmomentes bei einem variablen Steuerzeitsystem mit entgegengesetzten hydraulisch verbundenen, einfach wirkenden Zylindern auszuschalten, um im wesentlichen die Druckimpulse in den Zylindern anzugleichen. Hier wird eine endlose Kette 438 von einer nicht dargestellten Kurbelwelle angetrieben und umschlingt ein Kettenrad 432. Dieses ist auf einer Nockenwelle 426 verdrehbar gelagert. Die Gehäuseenden einfach wirkender hydraulischer Zylinder 554, 556 sind am Hydraulikgehäuse 434 schwenkbar befestigt, das an der Nockenwelle 426 befestigt ist und die Kolbenenden der Zylinder sind schwenkbar mit einem Bügel 436 verbunden, der am Kettenrad 432 befestigt ist. Das Hydraulikgehäuse 434 hat innere Hydraulikkanäle in der Art des Gehäuses 434, das in den Fig. 17 bis 19 gezeigt ist. Ein Zylinder 554 oder 556, hier 554, dessen Kolben 554a dem Kolben des Zylinders C1 in Fig. 21 entspricht, hat eine Druckfeder 554b zwischen einem Flansch 554c am Ende des Kolbens 554a und einer Schulter 554d am Ende des Gehäuses 554e des Zylinders 554. Die Feder 554b addiert somit Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn, wenn der Zylinder 554 im Gegenuhrzeigersinn ausfährt und subtrahiert Drehmoment, wenn der Zylinder 556 im Uhrzeigersinn ausführt. Auf diese Weise wird der Effekt des einseitigen Drehmomentes auf die Nockenwelle 426 infolge der gleitenden Nockenfolgeorganen im wesentlichen durch das Gegenmoment an der Nockenwelle 426 ausgeglichen.
  • Fig. 25 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, die der der Fig. 24 entspricht, der Zylinder 454 ist aber durch einen Zylinder 654 ersetzt. Der Zylinder 654 hat eine Druckfeder 654b zwischen dem Innenende des Kolbens 654a und dem blinden Ende des Gehäuses 654e.
  • Die Fig. 26 und 27 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform, die der der Fig. 24 und 25 entspricht, auder daß die Zylinder 554, 654 durch einen bekannten Zylinder 754 ersetzt sind, der gleich dem Zylinder 454 in den Fig. 17 bis 19 ist. Hier erhält eine Nockenwelle 626 ein Gegendrehmoment entgegen dem einseitig gerichteten Moment, das bei der Rotation durch den Kontakt mit gleitenden Folgeorganen (nicht dargestellt) erhalten wird. Das Gegendrehmoment auf die Nockenwelle 626 wird von einer Torsionsfeder 670 erzeugt. Ein Innenende der Torsionsfeder 670 ist an einem bogenförmigen Bügel 658 befestigt, der in etwa dem Bügel 58 der Fig. 3 bis 14 entspricht und wird in dieser Lage von einer Halteplatte 672 gehalten, die am Bügel 658 mit mehreren Schrauben 674 befestigt ist. Das Audenende der Torsionsfeder 670 ist am Hydraulikgehäuse 646 angebracht, das ansonsten dem Hydraulikgehäuse 46 der Fig. 3 bis 14 entspricht. Die Befestigung der Torsionsfeder 670 am Hydraulikgehäuse 646 erfolgt durch eine Schraube 676, und eine Abstandshülse 678 positioniert die Feder 670 gegenüber dem Hydraulikgehäuse 646.
  • Die Ausführungsbeispiele der Fig. 24 bis 27 lassen sich für die Steuerzeiteneinstellung nur einer Nockenwelle eines Motors mit Einfachnockenwelle verwenden oder an einer Nockenwelle einer Doppelnockenwellen-Anordnung, als Abänderung der Ausführungsform in den Fig. 3 bis 14 oder der Fig. 15 und 16, oder in einem V-Motor, wobei eine derartige Anordnung für die Steuerzeitverstellung nur einer Nockenwelle für jeden Zylinder auf einer Seite des Motorblocks oder einer von zwei Nockenwellen für jeden Zylinder bzw. an jener Seite des Blockes verwendet werden kann, wenn auderdem eine entsprechende Anordnung für die Zylinder auf der anderen Seite des Blockes vorgesehen ist. In jedem Fall lassen sich die Hauptvorteile der Ausführungsformen der Fig. 24 bis 27 erzielen, indem die Effekte des einseitig wirkenden Drehmomentes auf die rotierende Nockenwelle neutralisiert werden, wenn die Nocken mit gleitenden Folgeorganen zusammenarbeiten. Ferner können die Ausführungsformen der Fig. 24 bis 27 für die unabhängige Einstellung jeder Nockenwelle einer Doppelnockenwellen-Anordnung Verwendung finden.
  • Es ist ferner klar, daß die Erfindung auch darauf abzielt, daß die Betätigungssysteme zur Steuerzeiteinstellung der Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle in der beschriebenen Weise auch auf variable Nockenwellen-Steuerzeitsysteme Anwendung finden können, wie sie im U.S. Patent 4,862,845 erläutert sind, dessen Offenbarung hier mit eingeschlossen sein soll. Auch wenn die bestmögliche Ausführungsart hier am Anmeldetag der Erfindung erläutert worden ist, so lassen sich doch für den Durchschnittsfachmann passende Abänderungen, Modifikationen und Äquivalente durchführen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die allein durch die folgenden Ansprüche umrissen ist.

Claims (15)

1. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle (22), einer ersten um die zentrale Längsachse drehbare Nockenwelle (34) für die Motoreinladventile, einer zweiten um ihre zentrale Längsachse drehbare Nockenwelle (26) für die Motorausladventile, einem ersten, auf der zweiten Nockenwelle (26) aufgekeilten Kettenrad (30), einem zweiten auf der zweiten Nockenwelle (26) befestigten Kettenrad (32), das gegenüber der zweiten Nockenwelle um deren zentrale Längsachse um mindestens einen begrenzten Bogen verdrehbar ist, einem auf der ersten Nockenwelle (34) festgekeilten dritten Kettenrad (31), einer ersten, die Kurbelwelle (22) mit dem ersten Kettenrad (30) verbindenden ersten Kette (28) zum Antrieb der zweiten Nockenwelle (26) von der Kurbelwelle, einer zweiten, das zweite Kettenrad (32) mit dem dritten Kettenrad (38) verbindenden Kette (36) zum Antrieb der ersten Nockenwelle (34) von der zweiten Nockenwelle (26), einem ersten hydraulischen Zylinder (54) mit einem schwenkbar am ersten Kettenrad (30) angebrachten Gehäuseende und einem schwenkbar am zweiten Kettenrad (32) angebrachten Kolbenende, einem zweiten hydraulischen Zylinder (56) mit einem schwenkbar am ersten Kettenrad (30) angebrachten Gehäuseende und einem schwenkbar am zweiten Kettenrad (32) angebrachten Kolbenende, wobei der erste hydraulische Zylinder (54) und der zweite hydraulische Zylinder (56) einander entgegenwirkend bezüglich der zentralen Längsachse angeordnet sind, mit dem ersten hydraulischen Zylinder (54) mit dem zweiten hydraulischen Zylinder (56) verbindenden hydraulischen Mitteln derart, daß der erste oder der zweite hydraulische Zylinder ausfährt, wenn jeweils der andere oder zweite hydraulische Zylinder einfährt, wobei die hydraulischen Mittel Steuerventilmittel (92) aufweisen, um jeweils den ersten oder zweiten hydraulischen Zylinder zum Ausfahren und den anderen Zylinder zum Einfahren abhängig von Drehmomentimpulsen in der ersten Nockenwelle (34) oder der zweiten Nockenwelle (26) zu bringen, um so die Drehlage der ersten oder zweiten Nockenwelle gegenüber der Kurbelwelle (22) voreilend oder nacheilend zu verstellen, und mit Steuermitteln (106) zum Steuern des Betriebes der Steuerventilmittel (92), wobei die jeweiligen Wirklinien des ersten (54) und zweiten (56) hydraulischen Zylinders voneinander beabstandet sind, wobei eine Wirklinie auf einer Seite der zentralen Längsachse der Nockenwelle (26) und die andere Wirklinie auf der gegenüberliegenden Seite der zentralen Längsachse liegt.
2. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle (22), einer um ihre zentrale Längsachse drehende Nockenwelle (226, 234, 326, 426, 626), ersten auf der Nockenwelle (226, 234, 326, 426, 626) befestigten Mitteln (232, 324, 332, 432), die gegenüber der Nockenwelle um deren zentrale Längsachse mindestens über einen begrenzten Bogen schwenkbar sind, zweiten auf der Nockenwelle (226, 234, 326, 426, 626) aufgekeilten Mitteln (230, 330, 334, 434), Kraftübertragungsmitteln (228, 338, 438), die die Kurbelwelle (22) mit einem der ersten Mittel (232, 324, 332, 432) oder der zweiten Mittel (230, 330, 334, 434, 646) zum Übertragen einer Drehbewegung von der Kurbelwelle zu der Nockenwelle (226, 234, 324, 426, 626), einem ersten hydraulischen Zylinder (254, 354, 454, 554, 654, 754) mit einem schwenkbar an einem der ersten Mittel (232, 324, 332, 432) oder der zweiten Mittel (230, 330, 334, 434, 646) angebrachten Gehäuseende und einem schwenkbar an jeweils dem anderen der ersten und zweiten Mittel angebrachten Kolbenende, einem zweiten hydraulischen Zylinder (256, 356, 456, 556) mit einem an dem einen der ersten Mittel (232, 324, 332, 432) oder der zweiten Mittel (230, 330, 334, 434, 646) schwenkbar angebrachten Gehäuseende und einem schwenkbar am anderen der ersten bzw. zweiten Mittel angebrachten Kolbenende, wobei der erste hydraulische Zylinder (256, 356, 456, 556) und der zweite hydraulische Zylinder (256, 356, 456, 556) einander entgegenwirkend bezüglich der zentralen Längsachse angeordnet sind, mit hydraulischen Mitteln zum Anschlud des ersten zydraulischen Zylinders (254, 354, 454, 554) und des zweiten hydraulischen Zylinders (256, 356, 456, 556) derart, daß jeweils der eine des ersten und zweiten hydraulischen Zylinders ausfährt, wenn der andere des ersten und zweiten hydraulischen Zylinders einfährt, wobei die hydraulischen Mittel Steuerventilmittel (92) aufweisen, um den einen oder den anderen des ersten bzw. zweiten Zylinders zum Ausfahren und den anderen des ersten bzw. zweiten hydraulischen Zylinders zum Einfahren aufgrund von Drehmomentimpulsen in der Nockenwelle (226, 234, 324, 426, 626) zu bringen und mit Steuermitteln (106) zum Steuern des Betriebes der Steuerventilmittel (92), wobei die jeweiligen Wirklinien des ersten (254, 354, 454, 554) und des zweiten (256, 356, 456, 556) hydraulischen Zylinders voneinander beabstandet sind, wobei eine Wirklinie auf einer Seite der zentralen Längsachse der Nockenwelle (226, 234, 324, 426, 626) und die andere Wirklinie auf der gegenüberliegenden Seite der zentralen Längsachse liegen.
3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, ferner mit einer zusätzlich zu einer Nockenwelle (226) angeordneten zweiten Nockenwelle (234), die ebenfalls um ihre zentrale Längsachse drehbar ist, mit weiteren ersten an der zweiten Nockenwelle (234) befestigten Mitteln (324), die demgegenüber über einen begrenzten Bogen verdrehbar ist, doch ansonsten damit drehbar ist, weiteren zweiten mit der zweiten Nockenwelle (234) drehbaren Mitteln (330), wobei die Kraftübertragungsmittel (228) ferner die Kurbelwelle (22) mit den weiteren ersten (324) oder zweiten Mitteln (330) verbinden, um die zweite Nockenwelle (234) von der Kurbelwelle (22) her drehbar anzutreiben, mit einem weiteren ersten hydraulischen Zylinder (354) mit einem schwenkbar an einem der weiteren ersten Mittel (324) oder den anderen zweiten Mitteln (330) angebrachten Gehäuseende und einem schwenkbar an jeweils dem anderen der weiteren ersten Mittel (324) und den anderen zweiten Mitteln (330) schwenkbar angebrachten Kolbenende, mit einem weiteren zweiten hydraulischen Zylinder (356) mit einem schwenkbar an dem einen der weiteren ersten Mittel (324) oder den weiteren zweiten Mitteln (330) schwenkbar angebrachten Gehäuseende und einem schwenkbar am jeweils anderen der weiteren ersten Mittel (324) und zweiten Mittel (330) schwenkbar angebrachten Kolbenende, wobei der weitere erste hydraulische Zylinder (354) und der weitere zweite hydraulische Zylinder (356) einander entgegengesetzt wirkend bezüglich der zentralen Längsachse der zweiten Nockenwelle (234) angeordnet sind, mit weiteren hydraulischen Mitteln zum Anschlud des weiteren ersten hydraulischen Zylinders (354) und des weiteren zweiten hydraulischen Zylinders (356) derart, daß der eine der weiteren ersten und zweiten hydraulischen Zylinder ausfährt, wenn der andere der ersten bzw. zweiten hydraulischen Zylinder einfährt, wobei die weiteren hydraulischen Mittel Steuerventilmittel (92) aufweisen, welche den einen bzw. anderen des ersten und zweiten hydraulischen Zylinders zum Ausfahren und den anderen desweiteren ersten oder zweiten hydraulischen Zylinder zum Einfahren abhängig von Drehmomentimpulsen in der zweiten Nockenwelle (234) bringen, um so die Drehlage der zweiten Nockenwelle (234) bezüglich der Kurbelwelle (22) zusammen mit doch unabhängig von der voreilenden und nacheilenden Einstellung der Nockenwelle (226) in eine voreilende oder nacheilende Lage zu bringen.
4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, bei der das eine der ersten Mittel (232, 324, 332, 432) oder der zweiten Mittel (230, 330, 334, 434) ein Kettenrad (232, 324, 332, 332) ist.
5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Steuerventilmittel (92) Schieberventilmittel (92) aufweisen mit einer zylindrischen Kammer (98) und einem Schieber (100), der in der Kammer (98) verschiebbar ist und einen ersten (100a) und einen zweiten (100b) beabstandeten Bund aufweist, der wahlweise die hydraulische Stroßmung aus dem einen oder dem anderen ersten hydraulischen Zylinder (54, 254, 354, 454, 554, 654, 754) und des zweiten hydraulischen Zylinders (56, 256, 356, 556) herauszusperren, die Schieberventilmittel (92) ferner Mittel (102) zum Vorspannen des Schiebers (100) in einer ersten Richtung aufweisen und die Steuermittel (106) wahlweise den Schieber (100) in die entgegengesetzte Richtung vorspannen.
6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, bei der der Schieber (100) ferner einen ringförmigen Abstand (104) zwischen den beabstandeten Bunden (100a, 100b) aufweist, wobei die hydraulischen Mittel eine Einladleitung (82) vom Schieberventil (92) zum ersten hydraulischen Zylinder (54, 254, 354, 454, 554, 654, 754) und den zweiten hydraulischen Zylinder (56, 256, 356, 556) aufweisen, und wobei der ringförmige Raum (104) in Verbindung mit der Einladleitung (82) steht, die zu dem ersten hydraulischen Zylinder und dem zweiten hydraulischen Zylinder führt.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, bei der die zum ersten hydraulischen Zylinder (54, 254, 354, 454, 554, 654, 754) und zweiten hydraulischen Zylinder (56, 256, 356, 556) führende Einladleitung (82) einen ersten (88) zu dem ersten hydraulischen Zylinder führenden Zweig und einen zweiten (90) zum zweiten hydraulischen Zylinder führenden Zweig aufweist, wobei der erste Zweig (88) ein erstes Rückschlagventil (84) aufweist, durch das hydraulische Strömungsmittel nur in den ersten hydralischen Zylinder hineinströmen kann, und wobei der zweite Zweig (90) ein zweites Rückschlagventil (86) aufweist, durch das hydraulische Strömungsmittel nur in den zweiten hydraulischen Zylinder hineinströmen kann
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, bei der die Steuermittel (106) Mittel (106) zum Zuführen von hydraulischem Strömungsmittel bei einem veränderlichen Druck zu einem Abschnitt (98a) der zylindrischen Kammer (98) aufweisen, wobei der Abschnitt (98a) in Verbindung mit einem Ende des Schiebers (100) steht, um diesen in die entgegengesetzte Richtung vozuspannen.
9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, bei der der Schieber (100) einen sich vom Ende des Schiebers zu dem ringförmigen Raum (104) erstreckenden inneren Kanal (120) aufweist, um ständig hydraulische Strömungsmittel in den ringförmigen Raum (104) zu führen, um die Leckage aus dem ersten hydraulischen Zylinder (54, 254, 354, 454, 554, 654, 754) und den zweiten hydraulischen Zylinder (56, 256, 356, 456, 556) zu ersetzen.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, bei der der innere Kanal (120) ein inneres Rückschlagventil (122) aufweist, durch das hydraulische Strömungsmittel nur aus dem Abschnitt (98a) der zylindrischen Kammer (98) zum ringförmigen Raum (104) strömt.
11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei der die hydraulischen Mittel ferner Niederdruckregelventilmittel (116) aufweisen, um das hydraulische Strörnungsmittel auf einen Minimaldruck im Abschnitt (98a) der zylindrischen Kammer (98) zu halten, wenn die Steuermittel (106) ausfallen.
12. Brennkraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Nockenwelle (26, 34, 226, 234, 326, 426, 626) bei ihrer Drehung ein in einer Richtung wirkendes Drehmoment erfährt, ferner mit Federmitteln (554b, 654b, 670), die auf eines der ersten Mittel (432) oder der zweiten Mittel (434) wirken, um ein Gegendrehmoment an der Nockenwelle während deren Drehung auszuüben, wobei das Gegendrehmoment der Richtung nach zu dem in einer Richtung wirkenden Drehmoment entgegengesetzt ist.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, bei der die Federmittel (554b, 654b) aus einer Druckfeder (554b, 654b) bestehen, die auf einem Kolbenabschnitt (554a, 654a) des ersten hydraulischen Zylinders (554, 654) oder des zweiten hydraulischen Zylinders (556) wirkt.
14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, bei der die Federmittel (670) aus einer Torsionsfeder (670) bestehen, die mit einem ersten Ende an dem einen ersten (432) oder zweiten Mittel (434) befestigt ist und mit ihrem zweiten Ende an dem anderen der ersten Mittel (432) oder der zweiten Mittel (434) befestigt ist.
15. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, bei der das eine der ersten Mittel (232, 324, 332, 432) oder der zweiten Mittel (230, 330, 334, 434) ein Kettenrad (232, 324, 332, 432) ist, wobei die Kraftmittel (228, 338, 438) eine Kette (228, 338, 438) ist und das Kettenrad von der Kette angetrieben ist.
DE69028063T 1989-10-16 1990-10-16 Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE69028063T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/422,353 US5002023A (en) 1989-10-16 1989-10-16 Variable camshaft timing for internal combustion engine
US07/584,913 US5046460A (en) 1989-10-16 1990-09-19 Variable camshaft timing for internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69028063D1 DE69028063D1 (de) 1996-09-19
DE69028063T2 true DE69028063T2 (de) 1996-12-19

Family

ID=27025567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69028063T Expired - Fee Related DE69028063T2 (de) 1989-10-16 1990-10-16 Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5046460A (de)
EP (2) EP0590696A3 (de)
JP (1) JPH03185204A (de)
CA (1) CA2027281C (de)
DE (1) DE69028063T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703426B2 (en) 2006-02-02 2010-04-27 Schaeffler Kg Hydraulic camshaft adjuster

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5507254A (en) * 1989-01-13 1996-04-16 Melchior; Jean F. Variable phase coupling for the transmission of alternating torques
FR2641832B1 (fr) * 1989-01-13 1991-04-12 Melchior Jean Accouplement pour la transmission de couples alternes
US5172659A (en) * 1989-10-16 1992-12-22 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Differential pressure control system for variable camshaft timing system
US5361735A (en) * 1989-10-16 1994-11-08 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Belt driven variable camshaft timing system
US5107804A (en) * 1989-10-16 1992-04-28 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing for internal combustion engine
US5129370A (en) * 1989-12-25 1992-07-14 Atsugi Unisia Corporation Valve timing control device for automotive internal combustion engine clutch mechanism
JPH04298613A (ja) * 1990-09-19 1992-10-22 Eaton Corp 位相変更装置
US5234088A (en) * 1990-09-19 1993-08-10 Eaton Corporation Phase change device with splitter spring
GB9025739D0 (en) * 1990-11-27 1991-01-09 Phoenix John B Variable valve timing
US5509383A (en) * 1991-02-20 1996-04-23 Itt Automotive Europe Gmbh Hydraulic unit
DE4116152A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur verstellung der drehwinkelzuordnung einer nockenwelle zu ihrem antriebselement
US5172662A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
US5172660A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
US5172658A (en) * 1992-02-24 1992-12-22 Eaton Corporation Camshaft phase change device
US5235941A (en) * 1992-02-24 1993-08-17 Eaton Corporation Actuator for camshaft phase change device
US5184578A (en) * 1992-03-05 1993-02-09 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having robust closed loop control employing dual loop approach having hydraulic pilot stage with a PWM solenoid
US5205249A (en) * 1992-05-14 1993-04-27 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing system for internal combustion engine utilizing flywheel energy for reduced camshaft torsionals
US5207192A (en) * 1992-05-15 1993-05-04 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Variable camshaft timing system utilizing square-edged spool valve
US5218935A (en) * 1992-09-03 1993-06-15 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation VCT system having closed loop control employing spool valve actuated by a stepper motor
US5263443A (en) * 1993-01-14 1993-11-23 Ford Motor Company Hydraulic phaseshifter
GB2278661A (en) * 1993-06-03 1994-12-07 Ford Motor Co Hydraulic variable valve timing
US5657725A (en) * 1994-09-15 1997-08-19 Borg-Warner Automotive, Inc. VCT system utilizing engine oil pressure for actuation
DE69606613T2 (de) * 1995-11-30 2000-07-13 Aisin Seiki Ventilzeitsteuerungsvorrichtung
EP2320037B8 (de) * 1996-03-28 2013-11-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Nockenwellen-Verstellvorrichtung
JPH11141313A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング変更装置
US6477999B1 (en) 1999-12-28 2002-11-12 Borgwarner Inc. Vane-type hydraulic variable camshaft timing system with lockout feature
US6532923B2 (en) 1999-12-30 2003-03-18 Dynagear, Inc. Adjustable cam sprocket
US6295964B1 (en) 2000-08-10 2001-10-02 Ford Global Technologies, Inc. End-feed variable cam timing oil supply and control module
GB2369175A (en) * 2000-11-18 2002-05-22 Mechadyne Plc Variable phase coupling
US6668778B1 (en) * 2002-09-13 2003-12-30 Borgwarner Inc. Using differential pressure control system for VCT lock
US7137371B2 (en) * 2003-02-07 2006-11-21 Borgwarner Inc. Phaser with a single recirculation check valve and inlet valve
US6971354B1 (en) 2004-12-20 2005-12-06 Borgwarner Inc. Variable camshaft timing system with remotely located control system
KR20080004534A (ko) * 2005-05-02 2008-01-09 보그워너 인크. 타이밍 페이서 제어 시스템
US7699031B2 (en) * 2005-05-02 2010-04-20 Borgwarner Inc. Timing phaser with offset spool valve
DE102005024485A1 (de) 2005-05-27 2006-11-30 Daimlerchrysler Ag Nockenwelleneinheit
WO2007002582A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Borgwarner Inc Actuator and control method for variable valve timing (vvt) mechanism
US20070119297A1 (en) * 2005-07-21 2007-05-31 Borgwarner Inc. Linear hydraulic amplifier
DE102005060111A1 (de) 2005-12-16 2007-07-05 Schaeffler Kg Nockenwellenverstellerzuleitung
DE102006045005C5 (de) 2006-09-23 2023-11-23 Mercedes-Benz Group AG Verstelleinrichtung
JP4492684B2 (ja) * 2007-11-28 2010-06-30 株式会社デンソー バルブタイミング調整装置
US8291876B2 (en) * 2008-01-29 2012-10-23 Comptetition Cams Inc. Camshaft variable timing limiting devices, methods of assembly, and uses thereof
EP2796673B1 (de) * 2013-04-22 2018-03-07 Hilite Germany GmbH Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
CN111618068B (zh) * 2020-05-19 2022-02-11 南京信息职业技术学院 电动螺旋锥杆挤拉油箱放油孔设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861557A (en) * 1956-12-12 1958-11-25 Gen Motors Corp Hydraulic timer
US3721220A (en) * 1970-07-09 1973-03-20 Alfa Romeo Spa Variator for the setting of the camshafts of an internal combustion engine
DE3638087A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-11 Porsche Ag Vorrichtung zur beeinflussung der steuerzeiten von ventilen
DE3701867C1 (en) * 1987-01-23 1988-08-25 Pierburg Gmbh Device for the angular adjustment of a shaft, especially a cam shaft, relative to a driving gear
DE3810804A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur relativen winkelverstellung zwischen zwei in antriebsverbindung stehenden wellen
GB2217812A (en) * 1988-04-30 1989-11-01 Ford Motor Co Variable camshaft phasing mechanism
FR2641832B1 (fr) * 1989-01-13 1991-04-12 Melchior Jean Accouplement pour la transmission de couples alternes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7703426B2 (en) 2006-02-02 2010-04-27 Schaeffler Kg Hydraulic camshaft adjuster

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03185204A (ja) 1991-08-13
EP0424103A1 (de) 1991-04-24
EP0590696A2 (de) 1994-04-06
CA2027281C (en) 2000-09-19
US5046460A (en) 1991-09-10
DE69028063D1 (de) 1996-09-19
CA2027281A1 (en) 1991-04-17
EP0424103B1 (de) 1996-08-14
EP0590696A3 (de) 1994-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69028063T2 (de) Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine
DE69204751T2 (de) Variable Nockenwellenzeitsteuerung für Brennkraftmaschine.
DE60307005T2 (de) Schieberventilsvorrichung zur Betätigung des Verriegelungsstifts eines Nockenwellenverstellers
DE60201949T2 (de) Nockenwellenverstellanordnung für eine Vierzylinderbrennkraftmaschine
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE69205339T2 (de) Differentialdrucksteuervorrichtung für variable Nockenwellenzeitsteuervorrichtung.
DE69921153T2 (de) Variable ventilsteuerungseinrichtung
DE102008058982B4 (de) Variabler Ventiltrieb für einen Verbrennungsmotor
DE60014827T2 (de) Desmodromische nocken geführte variable ventilsteuerungseinrichtug
DE4227619C2 (de) Vorrichtung zur Änderung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE2715431C2 (de)
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1596041A2 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE10230108A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubs eines von einer Nockenwelle betätigten Ventils
DE102006022402A1 (de) Steuerventil für einen Nockenwellenversteller
WO2010139522A1 (de) Steuerventil zum steuern von druckmittelströmen mit integriertem rückschlagventil
DE2814096C2 (de)
EP1216345B1 (de) Brennkraftmaschine mit hydraulischem nockenwellenversteller zur nockenwellenverstellung
DE4225093C2 (de) Ventilsteuerzeiten-Einstellvorrichtung
DE4121435A1 (de) Motorbremse fuer eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE10055334C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE10353588A1 (de) Nockenverstelleinrichtung und Steuerglied hierfür
DE4415524B4 (de) Ventilsteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE102007030033B4 (de) Ventilsteuerzeitsteuervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee