DE69027628T2 - Digitalabgestimmter optischer Frequenzsynthesierer mit wahlfreiem Zugriff - Google Patents

Digitalabgestimmter optischer Frequenzsynthesierer mit wahlfreiem Zugriff

Info

Publication number
DE69027628T2
DE69027628T2 DE69027628T DE69027628T DE69027628T2 DE 69027628 T2 DE69027628 T2 DE 69027628T2 DE 69027628 T DE69027628 T DE 69027628T DE 69027628 T DE69027628 T DE 69027628T DE 69027628 T2 DE69027628 T2 DE 69027628T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
control signal
frequency
frequencies
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69027628T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69027628D1 (de
Inventor
B Glance
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69027628D1 publication Critical patent/DE69027628D1/de
Publication of DE69027628T2 publication Critical patent/DE69027628T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/06209Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in single-section lasers
    • H01S5/0622Controlling the frequency of the radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0617Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium using memorised or pre-programmed laser characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/062Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes
    • H01S5/0625Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying the potential of the electrodes in multi-section lasers
    • H01S5/06255Controlling the frequency of the radiation
    • H01S5/06256Controlling the frequency of the radiation with DBR-structure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Laser, der zur Abstimmung auf auswählbare Frequenzen angeordnet ist.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Es bestehen bekannte Anordnungen zum Abstimmen eines Lasers, um ihn bei ausgewählten Frequenzen über einen großen Bereich von Frequenzen zu betreiben. Frequenzabstimmbare Halbleiterlaser sind interessante Vorrichtungen für optische Frequenzmultiplexübertragungs systeme. Bei einer abstimmbaren Anordnung liefert ein DBR-Laser (DBR = distributed Bragg reflector, verteilter Bragg-Reflektor) einen sehr großen Abstimmbereich, wenn verschiedene Werte von Injektions- oder Polarisierungsstrom in die Phasensteuerung und die verteilten Bragg-Reflektorbereiche des Lasers eingekoppelt werden.
  • Im Stand der Technik werden Frequenzveränderungen vorgenommen, indem die Werte des Polarisierungsstromes aus kontinuierlich variablen analogen Funktionen ausgewählt werden. Obwohl der Abstimmbereich sehr groß ist, taucht ein Problem auf, wenn der Laser von einer ersten Frequenz zu einer zweiten Frequenz verändert wird und danach auf genau die erste Frequenz zurückgeführt werden soll. Beim Zurückführen des Lasers auf die erste Frequenz ist es sehr schwierig, den Injektionsstromwert, der die genaue erste Frequenz erzeugen wird, auszuwählen. Die genauen Frequenzen sind durch die Resonanzen eines Fabry-Perot-Resonators definiert.
  • EP-A-0 298 598 offenbart ein optisches Koxnmunikationssystem, bei dem die Laser jeweils auf eine ausgewählte der Resonanzen eines Fabry-Perot-Resonators abgestimmt werden.
  • Caspar et al. offenbaren in "Automatic switching system in optical heterodyne technique", 13. Europäische Konferenz über optische Kommunikation, Technical Digest, Band 1, September 1987, Helsinki, Finnland, Seiten 317 - 320, einen überlagerungsempfänger, bei dem ein Überlagerungsspektrometer zum Messen des Eingangsspektrums und der Spektrallinie der örtlichen Laser in ihren Parkpositionen verwendet wird. Der für den Empfang des ausgewählten Kanals erforderliche Laserstrom wird aus den als bekannt vorausgesetzten Kenndaten der örtlichen Laser berechnet.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Bei einer erfindungsgemäßen Steueranordnung nach Anspruch 1 kann der Laser unter Verwendung gespeicherter Werte des Steuersignals digital abgestimmt werden, wobei jedes Abwandern der Betriebskennlinie des Lasers berücksichtigt wird. Der Laser kann als Reaktion auf unterschiedliche Werte des Steuersignals abgestimmt werden. Ein Digitalprozessor ermittelt Steuersignalwerte, die unterschiedliche Betriebsfrequenzen erzeugen. Diese Steuersignalwerte werden im Digitalprozessor zum leichten Auslesen gespeichert. Während des Betriebes wird einer der Steuersignalwerte, der eine gewünschte Betriebsfrequenz darstellt, aus dem Speicher ausgelesen und an den Einfrequenzlaser angelegt. Wenn die Laserkennlinie abgewandert ist, wird von einem Steuerkreisteil der Rückkopplungsschleife ein Steuersignalfehler ermittelt und zu dem ausgelesenen Steuersignalwert hinzugefügt. Der Digitalprozessor mißt den Wert des Steuersignalfehlers und leitet einen neuen Gesamtsteuersignalwert ab, der anstelle des ursprünglich ausgelesenen Steuersignalwertes gespeichert wird.
  • Wenn der Digitalprozessor ermittelt, daß die Laserkennlinie abgewandert ist, und ein Fehlersteuersignal erzeugt, berechnet der Digitalprozessor außerdem neue Steuersignalwerte für alle gewünschten Betriebsfrequenzen und speichert diese neuen Steuersignalwerte zur späteren Auswahl und Verwendung an entsprechenden Stellen im Digitalprozessor.
  • Der Laser wird infolgedessen von ohne weiteres wählbaren Steuersignalwerten gesteuert, die die genauen gewünschten Betriebsfrequenzen erzeugen. Ein diese Anordnung verwendender optischer Sender kann vorteilhafterweise in einem optischen Frequenzmultiplexübertragungssystem angewendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird besser verständlich, wenn die folgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die Zeichnung gelesen wird, in der
  • Figur 1 ein Blockschaltbild einer optischen Frequenzmultiplexanordnung ist;
  • Figur 2 ein Blockschaltbild eines abgestimmten optischen Frequenzsynthetisators ist;
  • Figur 3 eine Ausgangssignal-Frequenz-Kennlinie eines Fabry-Perot-Oszillators zeigt;
  • Figur 4 eine über der Laseroszillatorfrequenz aufgetragene Fehlersignalfunktion ist;
  • Figur 5 eine Frequenz-Polarisierungsstrom- Kennlinie für einen Laser ist;
  • Figur 6 eine verschobene Frequenz- Polarisierungsstrom-Kennlinie für den Laser zusammen mit der ursprünglichen Polarisierungsstrom-Kennlinie ist; und
  • Figur 7 zeigt, wie die Anordnung von Figur 2 die verschobene Frequenz-Polarisierungsstrom-Kennlinie von Figur 6 so ausgleicht, daß der Laser mit den aus der ursprünglichen Frequenz-Polarisierungsstrom-Kennlinie von Figur 5 ausgewählten gewünschten Betriebsfrequenzen arbeitet.
  • Ausfuhrliche Beschreibung
  • Mit Bezug auf Figur 1 wird ein Blockschaltbild einer optischen Frequenzmultiplexanordnung zum Senden von Informationen von einer Menge von Sendestationen 20, 21, 22 und 23 zu einer Menge von Empfangsstationen 26, 27, 28 und 29 gezeigt.
  • Lichtwellenleiter 30, 31, 32 und 33 führen die optischen Signale jeweils von den Sendestationen 20, 21, 22 und 23 zu einem optischen Sternkoppler 35. Jedes dieser optischen Signale enthält auf einen optischen Träger aufmodulierte Informationen. So sendet zum Beispiel jede der Sendestationen 20, 21, 22 und 23 Informationen auf einer anderen, aus einer bestimmten Anzahl N verfügbarer optischer Trägerfrequenzen ausgewählten optischen Trägerfrequenz, wobei z.B. N = vierzig ist. Nach Auswahl durch einen Bediener sind diese vierzig optischen Trägerfrequenzen von jeder der Sendestationen 20, 21, 22 und 23 aus verfügbar. Als Ergebnis gegenseitiger Steuerungen kann jeweils nur eine Station eine beliebige der verfügbaren optischen Trägerfrequenzen auswählen. Gleichzeitig können die anderen Stationen auf unterschiedlichen der Trägerfrequenzen betrieben werden. Die Sendestationen sind miteinander durch ein Verfahren, z.B. das in EP-A-0 298 598 offenbarte, synchronisiert.
  • Alle gleichzeitig gewählten optischen Trägerfrequenzen werden in dem optischen Sternkoppler 35 miteinander gemultiplext. Alle gleichzeitig gesendeten Träger werden von dem Sternkoppler aus durch alle Fasern 36, 37, 38 und 39 zu den Empfangsstationen 26, 27, 28 und 29, die ebenfalls synchron betrieben werden, weitergeleitet.
  • Es gibt zwei Arten, wie die Empfangsstationen 26, 27, 28 und 29 betrieben werden können. Die erste besteht darin, jeder der Empfangsstationen eine feste, vorbestimmte der vierzig optischen Trägerfrequenzen zuzuordnen. Derartige Zuordnungen vorbestimmter Frequenzen schränken die Flexibilität des Systems so ein, daß jede Empfangsstation die optische Trägerfrequenz auswählen muß, die von der gewünschten Empfangsstation empfangen werden kann. Die zweite Art, die optischen Trägerfrequenzen in den Empfangsstationen zu verwenden, besteht darin, jeder der Empfangsstationen eine Anordnung bereitzustellen, die es dem Bediener jeder Empfangsstation jederzeit ermöglicht, jede beliebige der vierzig gesendeten optischen Trägerfrequenzen zum Empfang auszuwählen. Die zweite Art, die Empfangsstationen zu betreiben, wird in EP-A-0 396 370 ausführlicher beschrieben.
  • Alle Sendestationen sind mit einer abstimmbaren Laseranordnung ausgerüstet, wobei der Laser auswählbar eine beliebige der vierzig optischen Trägerfrequenzen erzeugen kann, je nach Belieben des Bedieners der Sendestation.
  • Die Sendestationen 20, 21, 22 und 23 von Figur 1 sind so angeordnet worden, damit sie hinsichtlich der Kennlinie der Vorrichtung bzw. Schaltung jegliche Veränderung oder jedes Abwandern automatisch kompensieren bzw. korrigieren. Indem dadurch jedes Abwandern kompensiert wird, ist der Bediener der Sendestation sicher, daß jede Auswahl einer Betriebsträgerfrequenz für die Sendestation des Bedieners dazu führt, daß diese Sendestation mit der speziell ausgewählten optischen Trägerfrequenz arbeitet, anstatt mit irgendeiner anderen Frequenz, zu der die Station ansonsten im allgemeinen abwandern könnte.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 2 bis 7 wird im folgenden Text die automatische Steueranordnung für die Sendestationen näher beschrieben.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf Figur 2 wird ein Diagramm einer abstimmbaren optischen Frequenzsynthetisatoranordnung 50 gezeigt. Diese Laserfrequenzauswahl- und steueranordnung 50 kann für jede einzelne der Sendestationen 20, 21, 22 und 23 von Figur 1 verwendet werden. In Figur 2 enthält die Anordnung 50 einen DBR-Laser 51, der ein abstimmbares Einfrequenzausgangssignal erzeugt, das in einen Lichtwellenleiter oder Lichtleiter 52 eingekoppelt wird. Ein Einfrequenzlaser ist ein Laser, der im wesentlichen einen einzigen Longitudinalmodus erzeugt. Ein optischer Koppler 53 greift einen Bruchteil des optischen Signals vom Lichtleiter 52 ab, um diesen Teil an eine optoelektronische Anordnung 54 anzulegen, die eine Reihe von beabstandeten optischen Ausgangsfrequenzen des Lasers 51 unter Verwendung der Resonanzeigenschaften eines Fabry-Perot-Resonators stabilisiert. Die Anordnung 54 moduliert die Phase der abgegriffenen Stichprobe der Laserleistung in einem Phasenmodulator 55 als Reaktion auf ein Modulationssignal F1. Der Fabry-Perot-Resonator 56 erzeugt als Reaktion auf das Ausgangssignal des Phasenmodulators 55 eine auswählbare Menge von phasenmodulierten Resonanzfrequenzen, die an eine Fotodiode 57 angelegt werden. Die Fotodiode 57 erfaßt beim Durchwandern der Frequenz eines optischen Signals durch eine Resonanzfrequenz des Fabry-Perot-Resonators 56 die zeitliche Ableitung der Phasenmodulation. Der resultierende Fotostrom wird in einer symmetrischen Mischstufe 58 mit einer entsprechend phasenangepaßten Version des Phasenmodulationssignals F1 korreliert. Eine Quadratur-Phasenverschiebungsvorrichtung 61 bewirkt diese Anpassung. Das Ausgangssignal der symmetrischen Mischstufe 58 wird durch ein Filter und einen Verstärker 59 zu einem Fehlersignal auf Leitung 60 gefiltert und verstärkt. Auf diese Weise erzeugt die Anordnung 54 auf Leitung 60 ein Fehlersignal, das zum Einrasten der Laseroszillatorfrequenz auf die ausgewählte Betriebsfrequenz verwendet wird. Eine ausführlichere Beschreibung der Anordnung 54 findet sich in EP-A-0 298 598.
  • Bei dem System von Figur 2 ist es notwendig, sicherzustellen, daß die Laser der Sender gesteuert werden, um mit den gewünschten Resonanzfrequenzen zu arbeiten.
  • Figur 3 zeigt, kurz gesagt, eine Frequenzbereichskurve 62 des Ausgangssignals des Fabry-Perot- Resonators 56. Die Fabry-Perot-Resonanzfrequenzen treten bei den Frequenzen f1, f2, f3, f4 und f5 auf, wo die Kurve 62 in Figur 3 ihre Spitzenwerte hat. Die als Ausgabe des Synchronisierers 50 von Figur 2 gewünschten optischen Tragersignalfrequenzen decken sich mit den in Figur 3 gezeigten Fabry-Perot-Resonanzfrequenzen.
  • Figur 4 zeigt eine Kurve 63, die ein Fehlersignal darstellt, das zwischen den vom Fabry-Perot-Resonator hergestellten Resonanzfrequenzen sowohl positive als auch negative Polaritätsausschläge durchführt. Die gewünschten optischen Trägersignalfrequenzen decken sich mit den Resonanzfrequenzen des Fabry-Perot-Resonators. Es sei auch darauf hingewiesen, daß das Fehlersignal 63 Nulldurchgänge hat, die sich mit den Resonanzfrequenzen f1, f2, f3, f4 und f5 des Fabry-Perot-Resonators decken. Es sei auch darauf hingewiesen, daß der Verstärker in das Fehlersignal 63 eine Offsetspannung einfügt, so daß zwischen den Spitzenwerten die flachen Teile des Fehlersignals leicht über Null liegen. Der Grund für diese Offsetspannung wird nachfolgend deutlich. Während des normalen Betriebs des Synthetisators 50 von Figur 2 und von einer Tastatur 79 aus erhält der Digitalprozessor 75 eine erwünschte Frequenzauswahl aus den Frequenzen f1, f2, f3 usw. und legt einen entsprechenden
  • Polarisierungsstrom bzw. ein Steuersignal an den Laser 51 an. Für die Menge der gewünschten Betriebsfrequenzen wird eine Menge derartiger entsprechender Polarisierungsströme bestimmt und im Digitalprozessor gespeichert. Ein Verfahren zum Bestimmen der Menge von Polarisierungsströmen wird nachfolgend beschrieben.
  • Nunmehr Bezug nehmend auf Figur 5 wird eine Laserfrequenz-Polarisierungsstrom-Kennlinie 65 gezeigt. Die dicken Punkte auf dieser Kurve stellen diejenigen Werte für den Laserpolarisierungsstrom dar, die erforderlich sind, um den Laser 51 von Figur 2 innerhalb eines sehr breiten Bandes bei den Fabry-Perot-Resonanzfrequenzen f1, f2, f3, f4 und f5 zu betreiben.
  • Wenn die abstimmbare Lasersteueranordnung 50 von Figur 2 zum ersten Mal betrieben wird, arbeitet sie entlang der Laserkennlinie 65 von Figur 5. Die Werte für den Laseransteuerstrom i1, i2, i3, i4 und i5 für die gewünschten Fabry-Perot-Resonanzfrequenzen f1, f2, f3, f4 und f5 werden bestimmt und zur späteren Verwendung als Werte für den Laserpolarisierungsstrom zur Bestimmung der gewünschten optischen Betriebsfrequenzen gespeichert.
  • Für jeden ausgewählten Laser gibt es eine bekannte Betriebskurve. In gleicher Weise hat der Fabry- Perot-Resonator bekannte Resonanzfrequenzen. Die Laserbetriebskurve darstellende Informationen sind im Digitalprozessor 75 gespeichert. Eine Menge spezieller Adressen ist zum Speichern der Laserpolarisierungsstromwerte reserviert, die die gewünschten Betriebsfrequenzen erzeugen. Die jeweiligen Laserpolarisierungsstromwerte zum Erzeugen dieser Frequenzen werden in einem Kalibrierungsverfahren wie folgt bestimmt.
  • Eine erste gewünschte Betriebsfrequenz, z.B. Frequenz f1, wird ausgewählt. Aus der bekannten Laserkennlinie wird ein anfänglicher Laserpolarisierungsstrom oder Steuersignal ausgewählt. Der Wert dieses anfänglichen Laserpolarisierungsstroms wird so ausgewählt, daß er eine etwas unterhalb der ersten Betriebsfrequenz f1 liegende freilaufende Frequenz erzeugt. Der Wert wird über die Tastatur 79 in den Digitalprozessor 75 eingegeben und an ein Netzteil 80 ausgelesen, das den entsprechenden Wert des Polarisierungsstroms oder Steuersignals über eine Leitung 81 an einen Eingang des Addierers 82 anlegt. Dieser Polarisierungsstrom wird durch die Widerstände 83 und 84 entsprechend aufgeteilt, und die resultierenden Anteile werden an die Phasensteuerung bzw. die DBR-Bereiche des Lasers 51 angelegt. Das Netzteil 80 liefert einen konstanten Polarisierungsstrom auch direkt über eine Leitung 87 an den aktiven Bereich des Lasers 51.
  • Da die freilaufende Laserfrequenz unter der gewünschten Fabry-Perot-Resonanzfrequenz f1 liegt, erzeugt die Rückkopplungsschleife auf der Leitung 60 ein Fehlersignal. Auf einer Leitung 89 erzeugt der aktive Integrierer 70 einen schrittweise zunehmenden Laserpolarisierungsstrom- oder Steuersignalfehler δi1, der an einen anderen Eingang des Addierers 82 angelegt wird. Dieser schrittweise zunehmende Laserpolarisierungsstrom δi1 wird zu dem anfänglich ausgewählten Laserpolarisierungsstrom hinzugefügt und über die Widerstände 83 und 84 an den Laser 51 angelegt, wodurch dieser angesteuert wird, mit der gewünschten Fabry-Perot-Resonanzfrequenz f1 zu schwingen.
  • Der Digitalprozessor 75 mißt den schrittweise zunehmenden Laserpolarisierungsstrom in der Leitung 89, fügt zu ihm den anfänglichen Laserpolarisierungsstrom hinzu und speichert den Gesamtwert als neuen Wert für den Laserpolarisierungsstrom an der Adresse für die gewünschte Resonanzfrequenz f1.
  • Auf gleiche Weise wird für jede der anderen gewünschten Resonanzfrequenzen f2, f3, f4 und f5 ein entsprechender Laserpolarisierungsstrom bestimmt. Die Werte für diese Polarisierungsströme werden von dem Digitalprozessor an reservierten Adressen für anschließenden gezielten Abruf gespeichert.
  • Während des nachfolgenden Betriebs wählt der Bediener die gewünschte Resonanzfrequenz aus, indem er über die Tastatur 79 eine Auswahl in den Digitalprozessor 75 eingibt. Der Prozessor initialisiert daraufhin den aktiven Integrator 70 und fordert über eine Leitung 90 für den entsprechenden Laserpolarisierungsstrom den entsprechenden Wert von dem Netzteil 80 an, das den Laser 51 über Addierer 82 und Widerstände 83 und 84 mit diesem Wert für den Laserpolarisierungsstrom versorgt. Solange die Laserkennlinie nicht abgewandert ist, arbeitet der Laser mit der gewünschten Fabry-Perot-Resonanzfrequenz, und auf Leitung 60 wird kein Fehlersignal erzeugt. Auf der Leitung 89 wird von dem aktiven Integrator 70 kein schrittweise zunehmender Laseransteuerstrom δi erzeugt.
  • Als Ergebnis des Alterns der Vorrichtung und als Ergebnis von Veränderungen in der Umgebung kann die Laserkennlinie zu einer anderen Position wechseln, zum Beispiel wie durch eine alternative gepunktete Kennlinie 67 von Figur 5 dargestellt. Wenn die Umgebung des Lasers 51 die Betriebskennlinie zu der alternativen Kennlinie 67 verschiebt, führt das Anlegen irgendeiner der vorbestimmten Werte des Polarisierungsstroms i1, i2, i3, i4 und i5 von der ursprünglichen Laserkennlinie 65 zur Auswahl einer falschen Laserfrequenz. Da das Auftreten derartiger Veränderungen in der Lage der Laserkennlinie bei längerem Betrieb im Anwendungsgebiet erwartet wird, wirkt der in der Laserrückkopplungssteuerschleife enthaltene Schaltungsaufbau dahingehend, diese Veränderungen zu korrigieren.
  • In Figur 2 enthält eine Servoregelungsschaltung den aktiven Integrator 70, der auf das Fehlersignal auf Leitung 60 und auf Signale vom Digitalprozessor 75 reagiert. Diese Servosteuerschaltung enthält einen parallel zu einem Kondensator 78 angeordneten Schalter 76. Das Laden und Entladen des Kondensators 78 wird durch Signale vom Digitalprozessor 75 an den Schalter gesteuert.
  • Die Aktivierung der Frequenzeinrastung wird durch Schließen des Schalters 76 und Entladen des Kondensators 78 eingeleitet. Wenn der Kondensator 78 entladen ist, wird der Vorgang des Einrastens der Frequenz durch Öffnen des Schalters 76 begonnen. Bei einem ausgewählten Laserpolarisierungsstrom, der eine freilaufende Laserfrequenz erzeugt, verändert sich die Laserfrequenz während des Prozesses des Einrastens als Reaktion auf das Fehlersignal auf Leitung 60. Wie durch die Kurve 63 in Figur 3 gezeigt, geht das Fehlersignal auf Leitung 60 bei den Resonanzfrequenzen f1, f2, f3 usw. durch Null. Die Polarität des Fehlersignals eignet sich dazu, den Laser von beiden Seiten jeder Resonanzfrequenz aus zu der gewünschten Fabry-Perot-Resonanzfrequenz zu treiben. Als Reaktion auf das Fehlersignal auf Leitung 60 beginnt die aktive Integratorschaltung 70 mit dem Laden des Kondensators 78 und dem Entwickeln des auf Leitung 89 benötigten schrittweise zunehmenden Polarisierungsstroms. Dieser zunehmende Polarisierungsstrom wird vom Addierer 82 dem ausgewählten Laserpolarisierungsstrom auf Leitung 81 hinzugefügt. Der resultierende Gesamt- Laserpolarisierungsstrom steuert den Laser 51 an, mit der gewünschten Fabry-Perot-Resonanz frequenz zu schwingen. Die Frequenzfunktion der Kurve 63 ist die Frequenz des Lasers, die von dem von dem Netzteil 80 ausgewählten Polarisierungsstrom bestimmt wird, plus das Integral des Fehlersignals und die Offsetspannung.
  • Die optische Ausgabe von Laser 51 wird als ein Ausgangssignal oder eine Trägerwelle von dem abgestimmten optischen Frequenzsynthetisator 50 in den Lichtwellenleiter 52 eingekoppelt. Eine Informationsquelle 100 moduliert diese Trägerwelle mit Informationssignalen und legt sie an einen Lichtwellenleiter 102 an.
  • Wenn die freilaufende Frequenz des Lasers gleich der gewünschten Fabry-Perot-Resonanzfrequenz ist, wird kein Fehlersignal erzeugt. Der Digitalprozessor mißt, liest oder bestimmt anderweitig den Wert des schrittweise zunehmenden Laserpolarisierungsstroms auf Leitung 89, fügt ihn zu dem ausgewählten Wert des Polarisierungsstroms hinzu und speichert den neuen Gesamtpolarisierungsstrom anstelle des ausgewählten Polarisierungsstroms zum anschließenden Abruf für diese Fabry-Perot-Resonanz frequenz.
  • Wird der aktive Integrator 70 von Figur 2 miteinbezogen, so erweitert sich der Fangbereich der Schaltung am Nulldurchgang der Frequenz f1 über die große Steigung zwischen den Spitzenwerten des Fehlersignals 63 von Figur 3 hinaus. Der erweiterte Bereich schließt den gesamten Bereich zwischen den Frequenzen der Paare der anderen Nulldurchgänge 64 ein. Wegen des Offsetstroms vermeidet die Frequenzie einrastanordnung ein Hängenbleiben der Frequenz bzw. eine sehr lange Fangzeit, das bzw. die ansonsten durch die geringe Amplitude eines nicht ver setzten Fehlerstroms hervorgerufen werden kann. Jede Fabry-Perot-Resonanz hat einen Fangbereich, der gleich dem Bereich zwischen Nulldurchgängen ist, wie zum Beispiel Nulldurchgänge 64, die wegen des Offsetstroms unsymmetrisch um eine Resonanz herum zentriert sind.
  • Es ist wichtig festzuhalten, daß die gerade beschriebene Rückkopplungsschleife von Figur 2 den Digitalprozessor 75 über jegliches Abwandern der Laserbetriebskennlinie informiert. So kann zum Beispiel mit Bezug auf Figur 5 die Kennlinie von der Position der anfänglichen Kennlinie 65 zu der Position der alternativen Kennlinie 67 abwandern. Wenn in Leitung 89 der schrittweise zunehmende Laserpolarisierungsstrom auftritt und den Digitalprozessor 75 dazu veranlaßt, den Wert des Polarisierungsstroms i1, z.B. i1', für die ausgewählte Betriebsfrequenz, z.B. fl, neu zu berechnen, zeigt die Verschiebung der Kurve 67, daß es keinem der anderen gespeicherten Werte der Laserpolarisierungsströme i2, i3, i4 und i5 gelingen würde, die gewünschten freilaufenden Laserfrequenzen f2, f3, f4 bzw. f5 zu erzeugen. Unter Verwendung der gespeicherten Kennliniendaten und des bekannten schrittweise zunehmenden Laserpolarisierungsstroms berechnet und speichert der Digitalprozessor 75 neue Werte von Laserpolarisierungsströmen i2', i3', i4' und i5' für die Frequenzen f2, f3, f4 bzw. f5. Wenn danach eine beliebige Frequenz zur Verwendung ausgewählt wird, veranlaßt der Digitalprozessor 75, daß der dem Laser bereitgestellte Laserpolarisierungsstrom sehr nahe bei dem richtigen Wert für die gewünschte Resonanzfrequenz liegt.

Claims (2)

1. Lasersteueranordnung zum Abstimmen eines Lasers mit einem bei einer Frequenz schwingenden Laser (51), der über ein Steuersignal auf eine beliebige einer Menge von Resonanzfrequenzen (f1-f5) eines Resonators (56) abstimmbar ist, wobei die Resonanzfrequenzen über einen Bereich von Frequenzen beabstandet sind; gekennzeichnet durch auf die Schwingungsfrequenz des Lasers und auf die Menge von Resonanzfrequenzen reagierende Mittel (54, 70, 75) zum Bestimmen einer Menge von Werten des besagten Steuersignals zur Erzeugung der gewünschten Menge von Schwingungs frequenzen;
Mittel (75) zum Speichern der Menge von Steuersignalwerten;
Mittel (79) zum Auswählen eines der gespeicherten Steuersignalwerte zum Steuern des Lasers auf eine gewünschte der eingestellten Schwingungsfrequenzen;
Mittel (54, 70) zum Bestimmen eines etwalgen Unterschiedes zwischen einer Freilauffrequenz des Lasers und der gewünschten Schwingungsfrequenz;
Mittel (54, 70) zum Bestimmen eines Steuersignalfehlers zur Korrektur des Unterschiedes zwischen der Freilauf-Schwingungsfrequenz des Lasers und der gewünschten Schwingungsfrequenz des Lasers; und
Mittel (75) zum Hinzufügen des Steuersignalfehlers zum ausgewählten Steuersignal zur Erzeugung eines neuen Steuersignalwertes zum Ansteuern des Lasers und zum Speichern des neuen Steuersignalwertes anstatt des ausgewählten Steuersignalwertes;
Mittel (75) zum Speichern von die Betriebskennlinie des Lasers darstellenden Informationen und, wenn die Steuersignalfehlerbestimmungsmittel einen Steuersignalfehler für die ausgewählte Schwingungsfrequenz bestimmen, Bestimmen eines etwalgen Abwanderns der Kennlinie und Speichern einer neuen Menge von Werten des Steuersignals zur Erzeugung der auswählbaren Menge von Schwingungsfrequenzen zum Kompensieren des Abwanderns.
2. Lasersteueranordnung nach Anspruch 1, wobei die Steuersignalfehlerbestimmungsmittel auf die Laserausgabe und die besagte Menge von Resonanzfrequenzen reagierende Mittel (54) zum Erzeugen eines Fehlersignals und auf das Fehlersignal reagierende Integriermittel (70) zum Bestimmen des Steuersignals umfassen.
DE69027628T 1989-05-04 1990-04-30 Digitalabgestimmter optischer Frequenzsynthesierer mit wahlfreiem Zugriff Expired - Lifetime DE69027628T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/347,122 US4914666A (en) 1989-05-04 1989-05-04 Random-access digitally -tuned optical frequency synthesizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69027628D1 DE69027628D1 (de) 1996-08-08
DE69027628T2 true DE69027628T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=23362417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69027628T Expired - Lifetime DE69027628T2 (de) 1989-05-04 1990-04-30 Digitalabgestimmter optischer Frequenzsynthesierer mit wahlfreiem Zugriff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4914666A (de)
EP (1) EP0396371B1 (de)
JP (1) JPH0644655B2 (de)
CA (1) CA2013157C (de)
DE (1) DE69027628T2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04335588A (ja) * 1991-05-10 1992-11-24 Ando Electric Co Ltd 周波数安定化光源
EP0529732B1 (de) * 1991-08-30 1994-11-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Abstimmbarer Laseroszillator
DE69205924T2 (de) * 1991-08-30 1996-05-30 Philips Electronics Nv Kontinuierlich abstimmbarer Laseroszillator.
FR2680883B1 (fr) * 1991-08-30 1993-11-19 Alcatel Cit Procede et dispositif de commande d'un convertisseur de longueur d'onde optique.
FR2694423B1 (fr) * 1992-07-30 1994-12-23 France Telecom Dispositif de contrôle de la puissance de sortie des diodes laser.
US5509023A (en) * 1994-03-10 1996-04-16 At&T Corp. Laser control arrangement for tuning a laser
FR2734953B1 (fr) * 1995-05-29 1997-07-04 France Telecom Dispositif de commutation de frequences d'emission d'une source lumineuse
DE19602597C1 (de) * 1996-01-25 1996-10-02 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur temporären Festlegung eines Gegenstandes auf einem Fahrzeugsitz
US5780843A (en) * 1996-07-16 1998-07-14 Universite Laval Absolute optical frequency calibrator for a variable frequency optical source
US6370170B1 (en) * 1998-12-30 2002-04-09 At&T Corp. Laser frequency stabilization apparatus
AU2002312884A1 (en) * 2001-07-24 2003-02-17 Tsunami Photonics Limited Calibration of voltage-driven current drivers for a multi-section semiconductor laser
US7305158B2 (en) * 2004-04-15 2007-12-04 Davidson Instruments Inc. Interferometric signal conditioner for measurement of absolute static displacements and dynamic displacements of a Fabry-Perot interferometer
US7492463B2 (en) 2004-04-15 2009-02-17 Davidson Instruments Inc. Method and apparatus for continuous readout of Fabry-Perot fiber optic sensor
EP1674833A3 (de) * 2004-12-21 2007-05-30 Davidson Instruments, Inc. Faseroptisches Sensorsystem
EP1681540A1 (de) * 2004-12-21 2006-07-19 Davidson Instruments, Inc. Mehrkanalarrayprozessor
EP1869737B1 (de) * 2005-03-16 2021-05-12 Davidson Instruments, Inc. Hochintensitäts-fabry-perot-sensor
US7639368B2 (en) * 2005-09-13 2009-12-29 Halliburton Energy Services, Inc. Tracking algorithm for linear array signal processor for Fabry-Perot cross-correlation pattern and method of using same
US7684051B2 (en) * 2006-04-18 2010-03-23 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber optic seismic sensor based on MEMS cantilever
US7743661B2 (en) * 2006-04-26 2010-06-29 Halliburton Energy Services, Inc. Fiber optic MEMS seismic sensor with mass supported by hinged beams
US8115937B2 (en) * 2006-08-16 2012-02-14 Davidson Instruments Methods and apparatus for measuring multiple Fabry-Perot gaps
US7787128B2 (en) * 2007-01-24 2010-08-31 Halliburton Energy Services, Inc. Transducer for measuring environmental parameters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58134487A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Fujitsu Ltd レ−ザの発振波長測定装置
US4829527A (en) * 1984-04-23 1989-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Wideband electronic frequency tuning for orotrons
JPH0632332B2 (ja) * 1984-08-24 1994-04-27 日本電気株式会社 半導体レ−ザ装置
EP0224185A3 (de) * 1985-11-19 1989-04-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Ansteuerkreis für Laserdiode
JPS63258087A (ja) * 1987-04-15 1988-10-25 Hamamatsu Photonics Kk 波長可変レ−ザ装置
DE3827738A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Mitsubishi Electric Corp Frequenzselektive optische datenaufzeichnungs- und datenwiedergabevorrichtung
JPH084186B2 (ja) * 1987-10-28 1996-01-17 国際電信電話株式会社 半導体レーザ

Also Published As

Publication number Publication date
EP0396371B1 (de) 1996-07-03
US4914666A (en) 1990-04-03
EP0396371A3 (de) 1992-04-29
EP0396371A2 (de) 1990-11-07
CA2013157C (en) 1993-09-07
CA2013157A1 (en) 1990-11-04
JPH0644655B2 (ja) 1994-06-08
JPH02304992A (ja) 1990-12-18
DE69027628D1 (de) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027628T2 (de) Digitalabgestimmter optischer Frequenzsynthesierer mit wahlfreiem Zugriff
DE60222889T2 (de) Wellenlängensteuerung mit dither-modulation und rückkopplung
DE69030019T2 (de) Digitalabgestimmter kohärenter optischer Empfänger mit wahlfreiem Zugriff
DE3884473T2 (de) Einrichtung zum Herausfiltern eines optischen Signals, die eine Anordnung zur Abstimmung eines optischen Wellenlängenfilters enthält.
DE68926195T2 (de) Stabilisierungsverfahren für eine Frequenztrennung in einer optischen heterodynen oder homodynen Übertragung
DE69432850T2 (de) Optischer Wellenlängenmultiplexer hoher Dichte
DE69631110T2 (de) Nachrichtenübertragungssystem mit mehreren Wellenlängen und gechirpten Pulsen
DE69127215T2 (de) Optisches Übertragungsverfahren und optisches Übertragungssystem
DE3782556T2 (de) Lichtuebertragungssystem.
DE19954255B4 (de) Phase Lock Loop und diesbezügliches Verfahren
DE69225024T2 (de) Optisches Übertragungssystem mit Frequenzmultiplexierung
US4726011A (en) Coherent optical fiber communication with frequency-division-multiplexing
DE3889251T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwingungsfrequenztrennung zwischen einer Anzahl von Lasergeräten.
US4211975A (en) Local signal generation arrangement
DE3232430A1 (de) Optisches nachrichtenuebertragungssystem mit frequenzmodulation
EP0461380A2 (de) Funk-Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere zellulares Mobilfunksystem
DE69200654T2 (de) Abstimmbarer Laseroszillator.
DE2755867A1 (de) Frequenzkonverter
DE69131092T2 (de) Verfahren zum Senden und Empfangen von kohärenten Lichtsignalen
DE69533348T2 (de) Kontrolle der Wellenlänge in einem WDM-System
DE3782278T2 (de) Optisches kommunikationssystem.
DE69800993T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der optischen Leistung eines wellenlängenmultiplexierten übertragenen Signals
DE3871604T2 (de) Sender und senderempfaenger fuer ein kohaerentes optisches system.
US6654152B2 (en) Frequency guiding filter for dispersion managed soliton transmission
DE69125859T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition