DE69022301T2 - Beleuchtungsstruktur eines Laserstabes mit delokalisierten optischen Quellen. - Google Patents

Beleuchtungsstruktur eines Laserstabes mit delokalisierten optischen Quellen.

Info

Publication number
DE69022301T2
DE69022301T2 DE69022301T DE69022301T DE69022301T2 DE 69022301 T2 DE69022301 T2 DE 69022301T2 DE 69022301 T DE69022301 T DE 69022301T DE 69022301 T DE69022301 T DE 69022301T DE 69022301 T2 DE69022301 T2 DE 69022301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
arrangement according
light sources
laser
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69022301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69022301D1 (de
Inventor
Michel Papuchon
Jean-Paul Pocholle
Claude Puech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE69022301D1 publication Critical patent/DE69022301D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69022301T2 publication Critical patent/DE69022301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/042Arrangements for thermal management for solid state lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/0941Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light of a laser diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/025Constructional details of solid state lasers, e.g. housings or mountings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0404Air- or gas cooling, e.g. by dry nitrogen
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/04Arrangements for thermal management
    • H01S3/0407Liquid cooling, e.g. by water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/09Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping
    • H01S3/091Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping
    • H01S3/094Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping using optical pumping by coherent light
    • H01S3/094049Guiding of the pump light
    • H01S3/094057Guiding of the pump light by tapered duct or homogenized light pipe, e.g. for concentrating pump light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/102Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1022Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Das Gebiet dieser Erfindung sind Hochleistungslaser, die von kohärenten Lichtquellen, wie beispielsweise Laserdioden, gepumpt werden.
  • In dem von der Erfindung betroffenen Anordnungstyp verwendet man eine Form des transversalen Pumpens von festen Kristallen, in denen sich eingefügte Ionen seltener Erden befinden, wobei diese Ionen der Sitz des Lasereffekts sind.
  • Die Verwendung des ausgehend von Laserdioden verwirklichten resonanten Pumpens bietet mehrere Vorteile, darunter die Erreichung eines besseren Wirkungsgrades bei der Umwandlung der elektrischen Energie in Lichtenergie und die Minimierung der thermischen Effekte im Bereich des Stabes. Jedoch weisen die verwendeten Laserdioden typischerweise Wirkungsgrade der Umwandlung von elektrischer Energie in Lichtenergie auf, die in der Praxis 50 % nicht überschreiten. Hieraus ergibt sich, daß es beim Pumpen von Laserstäben erforderlich ist, die nicht umgewandelte elektrische Energie abzuführen, die sich im Bereich des Übergangs der Laserdioden teilweise in Wärme umwandelt.
  • Eine Ausführung, die die Abführung der Wärmeeinheiten erlaubt, beruht auf der Verwendung von Kühlkörpern, die die Befestigungsfläche der emittierenden Stege bilden. Die Energiemenge, die evakuiert werden soll, ist beträchtlich, wenn man Hochleistungslaser herstellen möchte, die von Laserdioden gepumpt werden. Dies erfordert demnach die Verwendung von sperrigen Kühlkörpern, die dem Entwickler des Laserkopfes Schwierigkeiten bereiten, insbesondere wenn man versucht, ein gleichmäßiges Pumpen des gesamten Stabes durch um ihn herum verteilte Stege zu verwirklichen.
  • Es ist eine Lösung dieses Problems bekannt, die darin besteht, die Pumpquelle (beispielsweise bestehend aus Laserdioden) abgesetzt anzuordnen und eine Multimode-Lichtleitfaser zu verwenden, die das Pumplicht zum aktiven Medium befördert.
  • Diese Lösung garantiert jedoch nicht die beste Homogenität in der Ausleuchtung des Laserstabes und erfordert im übrigen die Verwendung getrennter, kostspieliger und die Montage komplizierender optischer Bauteile. Eine solche Lösung ist in der Patentschrift US-A-4 713 822 beschrieben. Ein anderes Verfahren zur Beleuchtung eines Laserstabes mit einer nicht kohärenten Lichtquelle ist im Dokument DE-A-2 844 129 beschrieben. Ein ähnliches Verfahren des Pumpens eines Lichtleitfaserverstärkers ist im Dokument EP-A-0 138 411 beschrieben.
  • Die Erfindung hat das Ziel, eine neuartige Anordnung unter Verwendung von abgesetzten Pumplichtquellen zu schaffen, die diese Nachteile mildert.
  • Genauer gesagt ist es ein erstes Ziel der Erfindung, eine Anordnung zur Beleuchtung eines Laserstabes zu schaffen, die gleichermaßen eine gute Abführung der von den kohärenten Pumplichtguellen freigesetzten Wärmeeinheiten und eine gute Homogenität des Pumpens des Stabes erlaubt.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsanordnung zu schaffen, die ein bequemes Koppeln eines Oszillatorbauteils und eines Verstärkerbauteils innerhalb einer gleichen Baugruppe ermöglicht.
  • Ein zusätzliches Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, die dazu geeignet ist, eine starre, insbesondere innerhalb des Pumphohlraumes und/oder in bezug auf eine Verstärkungsachse leicht positionierbare und verstellbare Baugruppe zu bilden, wenn die Anordnung und der Stab in Verstärkern verwendet werden. Dieses Ziel erlaubt es, den Laserstrahler leicht in besondere Betriebs- oder Abstrahlungskonfigurationen einzusetzen und bietet neue Funktionalitäten der Homogenisierung der Beleuchtung des Stabes, der Optimierung des Stabes bei mehrfachen Durchgängen, oder darüber hinaus beispielsweise des Kühlens des Stabes durch die Erzeugung einer hydrodynamischen Strömung.
  • Diese Ziele, ebenso wie weitere, die im folgenden erscheinen werden, werden mit Hilfe einer Anordnung zur Beleuchtung eines Laserstabes, insbesondere zum Pumpen des Stabes durch wenigstens einen Satz kohärenter Lichtquellen erreicht, wobei die Lichtquellen wenigstens eines Lichtquellensatzes auf einem gleichen abgesetzten Träger angeordnet sind und die Anordnung reflektierende Mittel zur Umlenkung des Beleuchtungsbündels des Satzes abgesetzter Lichtquellen in Richtung des Stabes enthält.
  • Die Beleuchtungsanordnung gemäß der Erfindung ist im Anspruch 1 beschrieben. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Anders ausgedrückt, besteht die Optik zum Übertragen der Abstrahlung der Lichtquellen auf den Stab aus reflektierenden Mitteln in der Form eines Glas- oder Siliciumdioxid- Blocks in Prismenform.
  • Im Falle eines Stabes vom Prismentyp kann man vorsehen, daß die Anordnung einerseits mit einem Paar von Reflektoren zusammenwirkt, die einen Pumphohlraum bilden, und andererseits mit Mitteln, die das aus dem Hohlraum austretende Bündel für wenigstens einen zweiten Durchgang in den Stab zurückschicken. Es kann auch vorgesehen werden, daß die Anordnung Mittel zur translatorischen Verstellung der starren Baugruppe in bezug auf den Pumphohlraum im wesentlichen in der Ebene des Stabes aufweist.
  • In diesem Fall ist der Stab vorzugsweise fest mit dem beweglichen Block verbunden. Weiterhin kann man dann vorsehen, daß der bewegliche Block Mittel zur Erzeugung einer hydrodynamischen Kühlströmung im Bereich des Stabes enthält.
  • In jedem Fall ist es vorteilhaft, daß der mit den Lichtquellen versehene Träger, die Umlenkmittel für das Beleuchtungsbündel und der Stab eine starre Baugruppe bilden, wobei die Baugruppe mit einem Paar von Reflektoren zusammenwirkt, die einen Laserhohlraum bilden.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist der Stab unter dem Brewster-Winkel geschnitten, wobei die Baugruppe in bezug auf die Achsen der Reflektoren des Pumphohlraumes geneigt ist.
  • In einer anderen speziellen Ausführungsform wirkt die Anordnung mit einer Steuerquelle und/oder einer Laserdiode für longitudinales Pumpen zusammen.
  • Es ist auch möglich, eine Anordnung zu verwirklichen, die aus zwei entgegengesetzt montierten Baugruppen gebildet ist, wobei jede Baugruppe aus dem mit den Lichtquellen ausgestatteten Träger, den reflektierenden Mitteln zur Umlenkung des Lichtbündels und dem Stab gebildet ist, wobei die erste Baugruppe einen Oszillator und die zweite Baugruppe einen Verstärker bildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erscheinen in der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform, die der Verdeutlichung dient und nicht einschränkend ist, sowie den beigefügten Zeichnungen, in denen
  • - Figur 1 schematisch einen Schnitt einer kegelstumpfförmigen Beleuchtungsanordnung zeigt;
  • - Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Oszillators ist, der die in einem Pumphohlraum angebrachte Beleuchtungsanordnung nach Figur 1 enthält;
  • - Figur 3 die Verwendung einer "Brewster-Anordnung" veranschaulicht;
  • - Figur 4 eine Schnittansicht ist, die die Verwendung einer Laserdiode zum longitudinalen Pumpen in Verbindung mit einer kegelstumpfförmigen Beleuchtungsanordnung veranschaulicht;
  • - Figur 5 die Kombination zweier Beleuchtungsanordnungen zur Bildung eines Oszillators und eines Verstärkers veranschaulicht;
  • - Figur 6 eine Oszillatoranordnung unter Verwendung symmetrischen Pumpens mittels zweier Beleuchtungsanordnungen darstellt;
  • - Figur 7 eine Ausführungsform einer prismenförmigen Beleuchtungsanordnung gemäß der Erfindung mit translatorischer Verstellung in bezug auf den Pumphohlraum darstellt;
  • - Figur 8 eine Ausführungsform einer prismenförmigen Beleuchtungsanordnung gemäß der Erfindung veranschaulicht, wobei der Oszillator und der Verstärker auf derselben Platte vereinigt sind.
  • Die Figuren zeigen mehrere Ausführungsformen laserdiodengepumpter Festkörperlaser, die eine Optik zum Übertragen des Pumplichtes auf das Lasermedium, basierend auf einer gleichen reflektierenden Oberfläche, enthalten.
  • Diese Anordnung hat den Vorzug, daß die pumpenden Laserdioden auf derselben Platte zusammengefaßt und vom zu pumpenden Medium entfernt sind. Dies hat den Vorteil, daß die Wärmeprobleme der Pumplichtquelle in kollektiver Weise behandelt werden können. Der monolithische Gesichtspunkt des optischen Paares Kopplungseinheit-Stab erlaubt es weiterhin, einige im folgenden aufgeführte Varianten ins Auge zu fassen.
  • In der nicht beanspruchten, in Figur 1 dargestellten Ausführungsform beruht die Verwirklichung der Erfindung auf der Verwendung der in ihrer Mitte 11 durchbohrten kegelförmigen optischen Teile 10. Jedes der optischen Teile 10 ist vorteilhafterweise aus einem Glas- oder Siliciumdioxidmaterial hergestellt, das für die Wellenlänge der von den die Pumpquelle bildenden Laserdioden 12 emittierten Pumpwelle transparent ist. Die zentrale Öffnung 11 erlaubt die Einführung eines Laserstabes 17, und der Zwischenraum 13, der zwischen dem Stab 17 und dem Durchmesser des Loches 11 besteht, kann so abgestimmt werden, daß er das Fließen einer Kühlflüssigkeit erlaubt, deren hydrodynamischer Zustand kontrolliert werden kann. Eine dielektrische, multidielektrische oder metallische Beschichtung auf dem kegelförmigen Teil 10 erlaubt es, die Spiegelwirkung zu erreichen. Das Pumplicht ist in diesem Fall über eine Platte 14 verteilt, die in der Nähe des die größte Fläche aufweisenden Querschnitts 15 liegt, den das die Übertragung der Pumplichtbündel 16 auf den Laserstab bewirkende kegelförmige optische Teil 10 aufweist. Diese auf einer gleichen Fläche 14 angeordneten Laserdioden 12 ermöglichen eine spezielle Behandlung der Abführung der Wärmeeinheiten, indem das Konzept einer Kühlplatte angewendet wird, und die Anordnung der Laserdioden 12 ist so ausgeführt, daß das Pumpen des Stabs 17 die beste Homogenität aufweist.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, ist die Trägerplatte 14 der Pumplaserdioden 12 mit einem Kühlkörper 21 ausgestattet, und zwei Spiegel 22 und 23 bilden den Pumphohlraum. Der Pumphohlraum ist unabhängig von der Baugruppe, die von dem mit den Lichtquellen 12 versehenen Träger 14, dem Reflektor 10 und dem Stab 17 gebildet wird. Der kegelstumpfförmige Reflektor 10 bildet die gemeinsame Koppeloptik für die Pumpbaugruppe und ist zwischen der emittierenden Platte, die aus der Baugruppe der Laserdioden 12 besteht, und dem optischen Übertragungsteil 10 eingefügt.
  • Figur 3 zeigt eine Anordnung, die an die Verwendung eines unter dem Brewster-Winkel geschnittenen Laserstabes 30 angepaßt ist, mit dem Ziel, die Reflexionsverluste an jeder Grenzfläche zu minimieren und den Polarisationszustand der in dem Stab 30 erzeugten Lichtwelle zu kontrollieren. In diesem Fall ist die aus den Teilen 12, 30, 14 und 10 bestehende starre Baugruppe um einen Winkel A zwischen den Spiegeln 31 und 32 des Laserhohlraumes gekippt. Die Form der Kopplungsoptik weist die spezielle Gestalt auf, die für die Brewster-Konfiguration geeignet ist.
  • Die Konfiguration der Beleuchtungsanordnung kann bei Verwendung einer gemischten Form des Pumpens eingesetzt werden. In diesem Fall ist, wie in Figur 4 dargestellt, eine Hochleistungslaserdiode 41 mit einem Ende des Stabes gekoppelt. Diese Diode bewirkt das longitudinale Pumpen und weist eine Charakteristik des Strahlbündels auf, die an jene der Mode des Hohlraumes in dem Teil des Stabes angepaßt ist, der ihr am nächsten liegt. Dieses longitudinale Pumpen kann verwendet werden, um die Besetzungsinversion einzuleiten oder um die Stabilität des Strahles zu erhöhen, indem in einem Teil des Laserstabes ein Verstärkungsprofil eingeprägt wird, das sich an das der Mode des Hohlraumes anpaßt. Gegebenenfalls kann die Laserdiode 41 durch einen angegliederten Laser kleiner Leistung aber hoher Frequenzstabilität (Seeder) zur Eingabe eines Steuersignals ersetzt werden.
  • Die Verbindung zweier Beleuchtungsstrukturen erlaubt die Verwirklichung einer Baugruppe, die aus einem Oszillator 53 und einem Verstärker 54 (Fig. 5) oder aus einem einzelnen Oszillator mit symmetrischem Pumpen (Fig. 6) besteht.
  • Die Beleuchtungsanordnungen 55, 56 bzw. 65, 66 sind derart entgegengesetzt montiert, daß die Trägerplatten 57, 58 bzw. 67, 68 der Lichtquellen an den Enden der Baugruppe angeordnet sind.
  • Im Falle der Baugruppe aus dem Oszillator 53 und dem Verstärker 54 (Fig. 5) ist jede der Komponenten 53, 54 mit einem eigenen Laserstab 51, 52 versehen. Der Laserstab 51 des Oszillators ist an ein Paar von Reflektoren 50, 59, die den Laserhohlraum bilden, angegliedert. Die Oberflächen des Stabes 52 sind entspiegelt.
  • In der Ausführungsform der Figur 6 sind die Reflektoren 62, 63 des Pumphohlraumes auf beiden Seiten des Laserstabes 61 angeordnet. In diesem Fall kann der Quellenbaugruppe, die den Charakter eines "Einblocks" hat (Laserstab 61 + Koppeloptik 65, 66 der Pumpquelle) eine Drehbewegung 64 erteilt werden. Dieses Drehen des Laserstabes erlaubt eine Homogenisierung des Pumpens und kann den Wärmeaustausch und die Kühlung des Stabes erleichtern.
  • Die Drehbewegung wird durch Montage der starre Baugruppe auf den beiden festen Stützplatten 67, 68 über dazwischen angebrachte Kugellager 69 ermöglicht. Die Kühlung wird durch eine Strömung bewirkt, die die inneren Hohlräume 60 durchfließt, beispielsweise über Injektions- oder Evakuierungsdüsen 70, die in den Verbindungsanordnungen 71 der Koppeloptiken 65, 66 angebracht sind.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in Figur 7 dargestellt. Die Drehbewegung ist in diesem Fall durch eine Translation 72 der Laserplatte 73 gegenüber der Optik 74 zum Übertragen des Pumplichtes und gegenüber dem zwischen den beiden Reflektoren 75, 76 festgelegten Hohlraum ersetzt, was die Minimierung von restlichen thermischen Effekten ermöglicht. Die Verwendung einer solchen Verstellung ist einer einzigen Bedingung unterworfen: es ist notwendig, daß das Lasermedium homogen ist und einen Querschnitt mit einer größeren Ausdehnung als die der Mode des Hohlraums aufweist.
  • Schließlich kann, wie in Figur 8 dargestellt ist, das Konzept des auf einer gleichen Platte 80 vereinigten Oszillators und Verstärkers mit einem räumlich verteilten Pumpen verwirklicht werden, wobei das Pumplicht von mehreren, auf der Pumpquellenplatte 81 angeordneten linearen Gruppierungen von Lasern 83 über ein optisches Prisma 82 auf das Lasermedium 80 übertragen wird.
  • So entspricht ein erster Durchtrittsweg 84 durch die Platte 80 dem Anschwingen des Oszillators zwischen den beiden Reflektoren 87, 88, und ein zweiter Durchtrittsweg 85 nach dem Umlenken mit einem reflektierenden Prisma 86 entspricht einer Verstärkungsstufe.
  • Die Wahl der Neigung, die die Schräge der Grenzfläche und damit das Reflexionsgesetz und die Ausbreitung des Pumplichtbündels kennzeichnet, sowie das durch seinen Brechungsindex gekennzeichnete optische Übertragungsmedium erlauben es, eine räumlich verteilte Form des Pumpens zu verwirklichen, die räumlich selektiv sein kann.

Claims (13)

1. Anordnung zur Beleuchtung einer Laserplatte, insbesondere für das transversale Pumpen der Platte ausgehend von wenigstens einem Satz von kohärenten Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (12) wenigstens eines Lichtquellensatzes auf einem gleichen abgesetzten Träger (81) angeordnet sind, der eine zu der Platte (80) senkrechte Ebene ist, und daß die Anordnung reflektierende Mittel (74; 82) zur Umlenkung des Beleuchtungsbündels des Satzes von abgesetzten Lichtquellen zu der Platte (73; 80) enthält, wobei die Mittel zur Umlenkung des Beleuchtungsbündels durch wenigstens eine geneigte reflektierende ebene Fläche (82) gebildet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der abgesetzte Träger ein die Wärme ab führender Kühlkörper (21) ist, der den Quellen des Lichtquellensatzes gemeinsam ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit den Lichtquellen (12) versehene Träger (81), die Umlenkmittel (82) für das Beleuchtungsbündel und die Platte (73, 80) eine starre Baugruppe bilden, wobei die Baugruppe mit einem Paar von Reflektoren (87, 88) zusammenwirkt, die einen Laserhohlraum bilden.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Steuerquelle und/oder einer Laserdiode (41) für longitudinales Pumpen zusammenwirkt.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einerseits mit einem Paar von Reflektoren (87, 88) zusammenwirkt, die einen Pumphohlraum bilden, und andererseits mit Mitteln (86), die das aus dem Hohlraum austretende Bündel (84) für wenigstens einen zweiten Durchgang (85) in die Platte zurückschicken.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei nebeneinander montierten Baugruppen gebildet ist, wobei jede Baugruppe aus dem mit den Lichtquellen (12) ausgestatteten Träger (81), den reflektierenden Mitteln (82) zur Umlenkung des Lichtbündels und der Platte (80) gebildet ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Baugruppe einen Oszillator und die zweite Baugruppe einen Verstärker bildet.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Baugruppen mit derselben Platte (80) derart zusammenwirken, daß ein Oszillator mit symmmetrischem Pumpen gebildet wird.
9. Anordnung nach Anspruch 3 und einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (72) zur translatorischen Verstellung der starren Baugruppe in bezug auf den Pumphohlraum (75, 76) im wesentlichen in der Ebene der Platte (73, 80) aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Block Mittel zur Erzeugung einer hydrodynamischen Kühlströmung am Ort der Platte (73, 80) enthält.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte mit dem beweglichen Block fest verbunden ist.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die kohärenten Lichtquellen (12) durch Laserdioden gebildet sind.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Umlenkmittel, die das Beleuchtungsbündel des Satzes von abgesetzten Lichtquellen zu der Platte hin umlenken, durch einen Spiegel mit dielektrischer und/oder metallischer Beschichtung gebildet sind.
DE69022301T 1989-06-23 1990-06-12 Beleuchtungsstruktur eines Laserstabes mit delokalisierten optischen Quellen. Expired - Fee Related DE69022301T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR898908384A FR2648962B1 (fr) 1989-06-23 1989-06-23 Structure d'illumination d'un barreau laser, a sources optiques defocalisees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69022301D1 DE69022301D1 (de) 1995-10-19
DE69022301T2 true DE69022301T2 (de) 1996-02-22

Family

ID=9383055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69022301T Expired - Fee Related DE69022301T2 (de) 1989-06-23 1990-06-12 Beleuchtungsstruktur eines Laserstabes mit delokalisierten optischen Quellen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5086433A (de)
EP (1) EP0404635B1 (de)
DE (1) DE69022301T2 (de)
FR (1) FR2648962B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758366B4 (de) * 1997-12-22 2006-08-31 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE10357515B4 (de) * 2003-12-08 2008-04-10 Eads Deutschland Gmbh Transversal gepumpter Festkörperlaser mit konusförmigem Wellenleiter

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2679050B1 (fr) * 1991-07-09 1994-08-26 Thomson Csf Dispositifs d'optique non lineaire.
FR2681988A1 (fr) * 1991-09-27 1993-04-02 Thomson Csf Laser de puissance a deflexion.
US5590141A (en) * 1992-04-24 1996-12-31 Electro Scientific Industries, Inc. Method and apparatus for generating and employing a high density of excited ions in a lasant
US5323414A (en) * 1992-04-24 1994-06-21 Electro Scientific Industries, Inc. Laser system and method employing a nonimaging concentrator
US5548608A (en) * 1993-02-08 1996-08-20 Zhang; Tong Laser head and telescopic cavity for diode-pumped solid-state lasers
IL108439A (en) * 1994-01-26 1998-08-16 Yeda Res & Dev Optically pumped laser apparatus
FR2725081B1 (fr) * 1994-09-23 1996-11-15 Thomson Csf Source optique compacte, basee sur le doublage de frequence d'un laser et auto-stabilisee par depeuplement de la pompe
JPH09260754A (ja) * 1996-03-27 1997-10-03 Mitsubishi Electric Corp 半導体レーザ励起固体レーザ増幅装置及び半導体レーザ励起固体レーザ装置
JPH10242551A (ja) * 1997-02-28 1998-09-11 Nikon Corp 光学素子及びこれを用いたレーザ装置
US5936984A (en) * 1997-05-21 1999-08-10 Onxy Optics, Inc. Laser rods with undoped, flanged end-caps for end-pumped laser applications
JPH11312832A (ja) * 1998-04-28 1999-11-09 Fuji Photo Film Co Ltd 半導体レーザ励起固体レーザ
FR2784185B1 (fr) 1998-10-06 2001-02-02 Thomson Csf Dispositif pour l'harmonisation entre une voie d'emission laser et une voie passive d'observation
US6594299B1 (en) * 1998-11-12 2003-07-15 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Semiconductor laser light emitting apparatus and solid-state laser rod pumping module
US6483859B1 (en) 1999-06-24 2002-11-19 Lockheed Martin Corporation System and method for high-speed laser detection of ultrasound
US7286241B2 (en) * 1999-06-24 2007-10-23 Lockheed Martin Corporation System and method for high-speed laser detection of ultrasound
FR2796211B1 (fr) 1999-07-09 2001-10-12 Thomson Csf Cavite optique instable pour faisceau laser
FR2803697B1 (fr) * 2000-01-06 2003-05-30 Cilas Element actif pour source laser et source laser comportant un tel element actif
FR2811148B1 (fr) 2000-06-30 2006-07-21 Thomson Csf Laser pompe et milieu laser optimise
FR2814281B1 (fr) * 2000-09-19 2003-08-29 Thomson Lcd Matrice active tft pour capteur optique comportant une couche semi-conductrice photosensible, et capteur optique comportant une telle matrice
CA2357809A1 (en) * 2000-11-22 2002-05-22 Photonami Inc. Multiport optical amplifier and method amplifying optical signals
FR2818814B1 (fr) * 2000-12-26 2003-02-28 Cilas Source laser
FR2818813B1 (fr) * 2000-12-26 2005-05-27 Cilas Procede pour fabriquer des elements actifs pour source laser
FR2825463B1 (fr) * 2001-05-30 2003-09-12 Thales Sa Gyrometre laser etat solide comportant un bloc resonateur
US6714307B2 (en) 2001-10-16 2004-03-30 Zygo Corporation Measurement of complex surface shapes using a spherical wavefront
US7126974B1 (en) * 2003-04-09 2006-10-24 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Ring geometry diode laser arrays and methods
US20060039439A1 (en) * 2004-08-19 2006-02-23 Nettleton John E Total internal reflecting laser pump cavity
DE102007045488B4 (de) * 2007-09-14 2010-07-22 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Seitengepumpter Laser
DE102008063829B4 (de) 2008-12-20 2011-01-13 Heraeus Quarzglas Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines zylinderförmigen optischen Bauteils aus Quarzglas sowie nach dem Verfahren erhaltenes optisch aktives Bauteil
DE102009011186A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 AALZ Aachener Arbeitskreis für Laser Zahnheilkunde GmbH Vorrichtung zur Anregung von Lasermedien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844129A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-24 Siemens Ag Longitudinal gepumpter yag zu nd hoch 3+ -faserlaser
US4555786A (en) * 1982-06-24 1985-11-26 Board Of Trustees Of Leland Stanford, Jr. University High power solid state laser
IL72845A0 (en) * 1983-09-30 1984-12-31 Univ Leland Stanford Junior Fiber optic amplifier
US4642809A (en) * 1985-02-28 1987-02-10 Rca Corporation Slab active lasing medium
US4713822A (en) * 1985-05-24 1987-12-15 Amada Engineering & Service Co., Inc. Laser device
GB8630494D0 (en) * 1986-12-20 1987-01-28 Lumonics Ltd High power laser
US4794615A (en) * 1987-06-12 1988-12-27 Spectra Diode Laboratories, Inc. End and side pumped laser
US4949346A (en) * 1989-08-14 1990-08-14 Allied-Signal Inc. Conductively cooled, diode-pumped solid-state slab laser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758366B4 (de) * 1997-12-22 2006-08-31 Forschungsverbund Berlin E.V. Verfahren und Vorrichtung zum optischen Pumpen von Wellenleiterlasern oder -verstärkern durch von Laserdioden emittiertes Licht
DE10357515B4 (de) * 2003-12-08 2008-04-10 Eads Deutschland Gmbh Transversal gepumpter Festkörperlaser mit konusförmigem Wellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
US5086433A (en) 1992-02-04
FR2648962A1 (fr) 1990-12-28
FR2648962B1 (fr) 1994-09-09
EP0404635B1 (de) 1995-09-13
DE69022301D1 (de) 1995-10-19
EP0404635A1 (de) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022301T2 (de) Beleuchtungsstruktur eines Laserstabes mit delokalisierten optischen Quellen.
DE69507486T2 (de) Faseroptischer hochleistungsverstaerker oder laservorrichtung
DE69002874T2 (de) Laser-Dioden-gepumpter Leistungs-Laser.
DE69324869T2 (de) Vielfachlasersystem mit schmaler Bandbreite
DE69504200T2 (de) Optisches System zur Verbesserung der Symmetrie eines von einer breitflächigen Laser-Diode abgestrahlten Strahls
DE69509638T2 (de) System zur minimisierung der durch thermisch induzierte doppelbrechung bedingten depolarisation eines laserstrahls
DE69731148T2 (de) Festkörperlaserverstärker
EP0986847B1 (de) Festkörperlaser mit mindestens einer pumplichtquelle
EP1145390B1 (de) Laserverstärkersystem
DE68918666T2 (de) Optisch gepumpter Festkörperlaser.
WO1998027382A1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102006039074B4 (de) Optische Anordnung zum Pumpen von Festkörperlasern
EP0632551A1 (de) Laserverstärkersystem
DE4191708C1 (de) Festkörperlaser
EP0366135A2 (de) Halbleiterlaseranordnung für hohe Ausgangsleistung im lateralen Grundmodus
EP0879494B1 (de) Optisch gepumpter verstärker, insbesondere ein festkorper-verstärker
DE60037962T2 (de) Aktives Element für eine Laser-Quelle und Anwendung in einer Laser-Quelle
WO1996037021A1 (de) Diodenlasergepumpter festkörperlaser
EP0301526A1 (de) Festkörperlaser-Stab
DE69927686T2 (de) Skalierbarer, vertikal diodengepumpter festkörperlaser
DE4304178A1 (de) Aktives gefaltetes Resonatorsystem
DE10154007B4 (de) Anordnung zum Pumpen eines anisotropen Laserkristalls
EP0360165B1 (de) Laseranordnung mit ein- und ausschaltbarer Frequenzkonversion
DD299574A5 (de) Anordnung zum transversalen pumpen von festkoerperlasern
WO1998048495A2 (de) Laservorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee