DE69020021T2 - Tintendruckkopf-Substrat und Tintendruckkopf mit einem solchen Substrat. - Google Patents

Tintendruckkopf-Substrat und Tintendruckkopf mit einem solchen Substrat.

Info

Publication number
DE69020021T2
DE69020021T2 DE69020021T DE69020021T DE69020021T2 DE 69020021 T2 DE69020021 T2 DE 69020021T2 DE 69020021 T DE69020021 T DE 69020021T DE 69020021 T DE69020021 T DE 69020021T DE 69020021 T2 DE69020021 T2 DE 69020021T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
recording head
layer
substrate
jet recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69020021T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69020021D1 (de
Inventor
Torachika Osada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7218389A external-priority patent/JPH02249648A/ja
Priority claimed from JP2003479A external-priority patent/JP2714200B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69020021D1 publication Critical patent/DE69020021D1/de
Publication of DE69020021T2 publication Critical patent/DE69020021T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1601Production of bubble jet print heads
    • B41J2/1604Production of bubble jet print heads of the edge shooter type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1632Manufacturing processes machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1637Manufacturing processes molding
    • B41J2/1639Manufacturing processes molding sacrificial molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1643Manufacturing processes thin film formation thin film formation by plating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/164Manufacturing processes thin film formation
    • B41J2/1646Manufacturing processes thin film formation thin film formation by sputtering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf-Substrat und auf einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit einem solchen Substrat.
  • Ein in einem Tintenstrahlaufzeichnungssystem verwendeter Aufzeichnungskopf weist im allgemeinen eine Vielzahl von feinen Ausstoßauslässen (Öffnungen) zum Ausstoßen von Tinte, mit den Öffnungen in Verbindung stehende Tintenkanäle, eine gemeinsame Kammer zum Zuführen von Tinte in die jeweiligen Tintenkanäle und Ausstoßenergie-Erzeugungselemente auf, die entsprechend den Tintenkanälen angeordnet sind.
  • Um die Vielzahl von, insbesondere eine große Anzahl an Öffnungen mit einer hohen Positionsgenauigkeit anzuordnen, ist zum Beispiel das folgende Herstellungsverfahren bekannt. Die Anzahl an Ausnehmungen zum Bilden der Tintenkanäle wird mittels eines lichtempfindlichen Harzes auf einem Substrat ausgebildet. Ein anderes Substrat (obere Platte) wird mit der mit Ausnehmungen versehenen Fläche verbunden, um die Tintenkanäle zu schaffen, wodurch die Anzahl an Öffnungen mit einer guten Positionsgenauigkeit angeordnet wird.
  • Es ist bekannt, daß auf dem Substrat eine Einrichtung geschaffen ist, um die Kennzeichnung zur Identifizierung von jedem der Energieerzeugungselemente (elektrothermischen Wandler) zu erlauben, um eine Qualitätskontrolle und eine Beobachtung der Änderung nach Überprüfung und Reparatur, während des Herstellungsschritts oder nach der Herstellung des Tintenstrahlaufzeichnungskopf-Substrats und des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes mit einem solchen Substrat zu ermöglichen, wobei die Anzahl, insbesondere die große Anzahl an elektrothermischen Wandlern den Öffnungen entsprechend auf einem Tragelement angeordnet ist.
  • Wie zum Beispiel in Fig. 1 gezeigt ist, sind in regelmäßigen Abständen (in Fig. 1 jeweils alle 16-Elektroden) Bezugselektroden mit einer abgeschnittenen Ecke 3-1 geschaffen, wodurch jeder der elektrothermischen Wandler identifiziert werden kann.
  • Bei einem anderen Verfahren werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, repräsentative Identifikationszahlen (Bezugszahlen) angebende numerische Zeichen während eines fotolithografischen Prozesses auf festgelegte Positionen geschrieben.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Verfahren gibt es das Problem, daß, wenn die große Anzahl an elektrothermischen Wandlern mit einer hohen Dichte angeordnet sind, es nicht einfach ist, die Anordnung einer Bezugszahlenelektrode korrekt und schnell zu erfahren, so daß eine korrekte Überprüfung nicht in einer kurzen Zeit möglich ist.
  • Bei dem in Fig. 2 gezeigten Verfahren liegt das Problem vor, daß es eine Begrenzung bei der Reduzierung der Größe des numerischen Zeichens gibt, und es ist deshalb nicht geeignet, wenn die elektrothermischen Wandler mit einer hohen Dichte angeordnet sind.
  • Wenn die wärmeerzeugenden Widerstände zum Beispiel mit einer Dichte von höher als 400 dpi (Punkt pro Zoll) angeordnet sind, und wenn die numerischen Zeichen dementsprechend verkleinert sind, sind die numerischen Zeichen nicht einfach zu lesen, wenn sie eine Bedienungsperson durch ein vergrößerndes optisches System betrachtet oder wenn sie unter Anwendung einer CCD (ladungsgekoppeltes Schaltelement) -Kamera, eines optischen Mikroskops und eines Computers automatisch gelesen werden.
  • Der mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellte Aufzeichnungskopf kann nach der Herstellung an der Öffnung und den Abschnitten um diese herum geprüft werden, um den Tintenausstoß o. dgl. zu überprüfen.
  • Diese Überprüfung wird für jede der Öffnungen ausgeführt. Wenn eine Unregelmäßigkeit entdeckt wird, wird das der Öffnung zugeordnete Ausstoßenergie-Erzeugungselement mit Energie versorgt, um die Tinte auszustoßen, und der Tintenausstoß und der auf dem Aufzeichnungsmedium abgelagerte Tintenpunkt werden weiter im Detail überprüft. Außerdem wird die Öffnung mit der Unregelmäßigkeit identifiziert, um Maßnahmen gegen die Unregelmäßigkeit zu ergreifen.
  • Wenn die Öffnung durch Betrachtung identifiziert wird, entstehen die folgenden Probleme.
  • Bei der Betrachtung der Öffnungen werden diese von einem Endabschnitt aus gezählt, und deshalb kann die Öffnung fehlerhaft identifiziert werden. Außerdem ist eine lange Zeitdauer notwendig, um sie zu identifizieren, mit dem Ergebnis, daß die Kosten für den Überprüfungsvorgang erhöht werden.
  • Das U.S.-Patent 4.740.800 offenbart einen Flüssigkeitsstrahl-Aufzeichnungskopf mit einer Vielzahl von Ausstoßöffnungen, durch welche Flüssigkeit ausgestoßen wird, einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlerelementen, die jeweils entsprechend für jede Ausstoßöffnung geschaffen sind und thermische Energie erzeugen, die zum Ausstoßen der Flüssigkeit verwendet wird, wobei die elektrothermischen Wandlerelemente eine wärmebeständige Schicht, die auf einem Substrat geschaffen ist, und eine elektrisch leitfähige Schicht aufweisen, um mindestens einen Satz von elektrisch mit der wärmebeständigen Schicht verbundenen Elektroden auszubilden, und einer Ersatzheizeinrichtung, die angrenzend einer Gruppe von vielen Elementen der wärmebeständigen Schicht geschaffen ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf-Substrat ein Tragelement, eine Vielzahl von elektrothermischen Wandlern, die Wärmeerzeugungselemente und mit diesen elektrisch verbundene Elektroden aufweisen, und Identifikationsmarken zur einfachen Identifikation von jedem der elektrothermischen Wandler auf, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsmarke einen Informationskode aufweist, der eine binär kodierte Dezimalzahl repräsentiert und angrenzend der elektrothermischen Wandler angeordnet ist.
  • Die bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Identifikationsmarke zeigt die Zahl durch eine Punktanordnung auf einer festgelegten Fläche an und kann deshalb einfach auf einer kleinen Fläche ausgebildet werden und kann außerdem bei der Betrachtung und bei der automatischen Überprüfung leicht gelesen werden. Die Identifikationsmarke kann durch eine einfache Prozeßschrittänderung, zum Beispiel durch Hinzufügen eines Musters für die Erzeugung der Identifikationsmarke zu der Belichtungsmaske leicht in der korrekten Position ausgebildet werden, wenn zum Beispiel unter Anwendung der Fotolithografie das Muster für die Elektrode ausgebildet wird und der wärmeerzeugende Widerstand den elektrothermischen Wandler bildet.
  • Das Material zum Ausbilden der Identifikationsmarke und das Verfahren zur Herstellung sind jedoch nicht auf die vorhergehend genannten eingeschränkt und verschiedene Verfahren sind anwendbar.
  • Wenn die Identifikationsmarke unter Anwendung einer Elektrodenschicht und einer wärmeerzeugenden Widerstandsschicht ausgebildet wird, genügt es, wenn die Materialien derartigger Schichten unterschiedliche Brechzahlen aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Marken jeweils nach einer festgelegten Anzahl von Ausstoßauslässen auf der Ausstoßfläche geschaffen, auf welcher die Vielzahl von Ausstoßauslässen ausgerichtet ist, wodurch die Position des Ausstoßauslasses auf der Basis der Markierung abgezählt werden kann, so daß der Ausstoßauslaß einfach identifiziert werden kann.
  • Beim Ausbilden der Marke während des Herstellungsprozesses der Tintenkanäle und der Tintenausstoßauslässe innerhalb des Aufzeichnungskopf-Herstellungsprozesses kann die Positionsbeziehung zu dem Ausstoßauslaß korrekt realisiert werden und außerdem wird der Tintenausstoß nicht durch die Schaffung der Marken beeinflußt.
  • Die Ausführung der Erfindung wird im folgenden durch Beispiele und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 und 2 sind Draufsichten von herkömmlichen Substraten gemäß dem Stand der Technik.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht eines Hauptteils des Tintenstrahlaufzeichnungskopf-Substrats gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4A ist eine teilweise geschnittene Ansicht entlang einer Linie B-B in Fig. 3.
  • Fig. 4B ist eine teilweise geschnittene Ansicht entlang einer Linie A-A in Fig. 3.
  • Fig. 5A - 5F sind Draufsichten eines Beispiels einer Identifikationsmarke.
  • Fig. 6A ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes einschließlich des Substrats gemäß Fig. 3.
  • Fig. 6B ist eine teilweise geschnittene Ansicht entlang eines Tintenkanals des Aufzeichnungskopfes gemäß Fig. 6A.
  • Fig. 7 und 9 sind Draufsichten, die andere Beispiele von Anordnungen der Identifikationsmarken veranschaulichen.
  • Fig. 8A - 8F und Fig. 10A - 10D sind Draufsichten von anderen Beispielen der Identifikationsmarken.
  • Fig. 11 ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel der Identifikationsmarken-Anordnung zeigt.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 13A - 13E sind perspektivische Ansichten, die ein Beispiel einer Tintenstrahlaufzeichnungskopf-Herstellung zeigen.
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 15 ist eine etwas schematisierte perspektivische Ansicht, die einen Hauptteil einer Tintenstrahlvorrichtung zeigt, die mit dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß der vorliegenden Erfindung versehen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Wie in Fig. 3, 4A und 48 gezeigt ist weisen die Tintenstrahlaufzeichnungskopf-Substrate bei diesem Ausführungsbeispiel ein Tragelement 1 auf, auf welchem eine große Anzahl von elektrothermischen Wandlern in einer gewünschten Dichte angeordnet sind. Jeder der elektrothermischen Wandler weist einen wärmeerzeugenden Widerstand 2a und mit dem wärmeerzeugenden Widerstand 2a elektrisch verbundene Elektroden 3a und 3b auf, wobei der wärmeerzeugende Widerstand 2a durch eine wärmeerzeugende Widerstandsschicht 2 zwischen Elektrodenschichten gebildet ist, um einen wärmeerzeugenden Abschnitt zu bilden, der durch Zufuhr von elektrischer Energie Wärme erzeugt. Identifikationszahlen repräsentierende Identifikationsmarken 4 werden entsprechend den elektrothermischen Wandlern oberhalb (angrenzend einer Seite des Substrats) ausgebildet.
  • Wie in Fig. 4A und 4B gezeigt ist, wird die Identifikationsmarke 4 entsprechend der Identifikationszahl durch hervorstehende Punkte 4-1 gebildet, die durch die Elektrodenschicht auf der unteren Schicht 4-2 geschaffen sind, welche die wärmeerzeugende Widerstandsschicht bildet.
  • Da die wärmeerzeugende Widerstandsschicht und die Elektrodenschicht verschiedene Brechzahlen haben, werden die Punkte 4-1 von der unteren Schicht 4-2 unterschieden.
  • Wie in Fig. 5A - 5F gezeigt ist, repräsentiert die obere Zeile der Identifikationsmarke 4, von oben gesehen (die Zeile (5)), die Zahl der Zehner, und die untere Zeile (die Zeile (6)) repräsentiert die Zahl der Einer. Die Spalten (1) - (4) repräsentieren die Zahl im binären System, wobei die Stelle von Spalte (1) zu Spalte (4) ansteigt. Das Vorhandensein des Punktes 4-1 in den Spalten (1) - (4) bedeutet "1" im binären System, wohingegen dessen Abwesenheit im binären System "0" bedeutet.
  • Die Identifikationsmarke in Fig. 5A bedeutet zum Beispiel "0001" in den Einern und "0001" in den Zehnern, und deshalb bedeutet sie im Dezimalsystem "11".
  • Bei der Identifikationsmarke in Fig. 5B ist die Zahl der Einer im binären System "0010" und die Zahl der Zehner ist im binären System "0010", und deshalb bedeutet sie im Dezimalsystem "22".
  • Fig. 5C - 5F bedeuten jeweils in ähnlicher Weise "44", "88", "34" und "51".
  • Die Identifikationsmarke 4 kann ausgebildet werden, wenn die elektrothermischen Wandler durch Formen der wärmeerzeugenden Widerstandsschicht und der Elektrodenschicht ausgebildet werden, die auf das Tragelement 1 geschichtet werden. Dies wird durch das Übriglassen der geeigneten Abschnitte der Schichten auf dem Tragelement als eine festgelegte Anordnung der unteren Schicht 4-2 und als die Punkte 4-1 in den vorbestimmten Positionen auf der unteren Schicht realisiert.
  • Wenn die wärmeerzeugende Widerstandsschicht und die Elektrodenschicht unter Anwendung des fotolithografischen Prozesses ausgebildet werden, können die Identifikationsmarken gleichzeitig mit der Herstellung des elektrothermischen Wandlers einfach durch Hinzufügen des Identifikationsmarken-ausbildenden Musters in die Belichtungsmaske ausgebildet werden.
  • Das Tragelement 1, der wärmeerzeugende Widerstand 2A und die Elektroden 3A und 3B können aus in der Regel verwendetem Material hergestellt werden.
  • Die Ausführungsform der Identifikationsmarke 4, insbesondere die Ausführungsformen der Punkte 4-1 und der unteren Schicht 4-2 sind nicht auf die in den Figuren veranschaulichten eingeschränkt, sondern können verschiedene Formen aufweisen. Der Punkt 4-1 kann zum Beispiel die Form eines Kreises o. dgl. haben.
  • Auf dem Substrat mit dem vorhergehend beschriebenen Aufbau werden mittels eines herkömmlichen Verfahrens, welches im folgenden beschrieben wird, Tintenkanäle und Ausstoßauslässe o. dgl. entsprechend den wärmeerzeugenden Widerständen 2a ausgebildet, wodurch ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf, der zum Beispiel den in Fig. 6A und 6B gezeigten Aufbau hat, geschaffen werden kann.
  • Die Materialien der verschiedenen Teile des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes können die normalerweise verwendeten Materialien sein.
  • Durch die Schaffung der vorhergehend beschriebenen Identifikationsmarken kann die korrekte Identifikationszahl von jedem der elektrothermischen Wandler während der Überprüfung nach dem Energiezufuhrtest für das Substrat oder während der Überprüfung nach dem Drucktest für den Tintenstrahlaufzeichnungskopf ohne Schwierigkeit schnell festgestellt werden.
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit dem in Fig. 6A und 68 gezeigten Aufbau ist konkret mittels des Verfahrens hergestellt worden, welches im folgenden beschrieben wurde. Die Identifikationszahl ist für jeden der elektrothermischen Wandler einfach durch Betrachtung des Tintenkanals 9 von der Ausstoßauslaß 8 - Seite her mittels eines Metallmikroskops oder mittels eines Stereomikroskops festgestellt worden.
  • Das Substrat 1 ist eine Siliziumplatte, die eine durch Wärmeoxidation geschaffene Oberflächenschicht aus SiO&sub2; hat (die Schichtdicke beträgt 2,75 um). Auf dem Tragelement 1 wird als die wärmeerzeugende Widerstandsschicht durch Vorspannungsbestäuben eine HfB&sub2;-Schicht mit einer Schichtdicke von 0,13 um ausgebildet, und auf die HfB&sub2;-Schicht wird als die Elektrodenschicht 3 durch Vorspannungsbestäuben eine Al-Schicht mit einer Schichtdicke 0,55 um geschichtet.
  • Durch den Formungsprozeß unter Anwendung der Fotolithografietechnik werden die Elektroden 3a und 3b (Zeilenbreite von 26 um), die wärmeerzeugende Widerstandsschicht 2a (100 um x 20 um mit einem Abstand von 63,5 um) und Identifikationsmarken 4 (14 um x 28 um bei der unteren Schicht 4-2 und 7 um x 7 um beim Punkt 4-1) durch das Übriglassen der Schichten auf dem Tragelement 1 in der in Fig. 3, 4A und 48 gezeigten Ausführungsform ausgebildet.
  • Zumindest an jenen Abschnitten der Elektroden 3a und 3b und des wärmeerzeugenden Widerstands 2a, welche sich direkt unterhalb des Tintenkanals oder der Tintenkammer befinden, wird mittels Vorspannungsbestäuben eine Schutzschicht aus SiO&sub2; mit einer Dicke von 1,9 um ausgebildet.
  • Die die Tintenkanäle 9 und die Tintenkammer (nicht gezeigt) bildenden Wände werden unter Anwendung des Fotolithografie- Verfahrens durch eine gehärtete Schicht aus Epoxidharz ausgebildet. Eine obere Platte 6 ist auf diese gefügt, um den Tintenstrahlaufzeichnungskopf mit dem in Fig. 6A und 6B gezeigten Aufbau zu schaffen.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Wie in Fig. 7, 8A - 8F gezeigt ist, können durch Hinzufügen einer Zeile (5), welche die Zahl der Hunderter bedeutet, dreistellige Dezimalzahlen dargestellt werden. Somit wird verständlich, daß die Figuren 8A - 8F "1", "64", "128", "448", "834" und "906" bedeuten. Es ist verständlich, daß durch Erhöhen der Anzahl von Zeilen für die Punkte 4-1 eine größere Anzahl von Zahlen dargestellt werden können.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Die in Fig. 9, 10A - 10D gezeigte Identifikationsmarke wird durch zwei Markenelemente gebildet, die jeweils zwei Zeilen aufweisen, wodurch insgesamt vier Zeilen geschaffen werden, um die Anzahl der Hunderter darzustellen. Wie somit verständlich wird, bedeuten Fig. 10A - 10D "1", "1822", "1280" und "4736".
  • Wenn die in Fig. 9 gezeigte Identifikationsmarke benutzt wird, können die zwei Identifikationsmarken in Abhängigkeit von der Dichte der elektrothermischen Wandler oberhalb einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern ausgebildet werden. In diesem Fall kann durch das Abschneiden einer Ecke der Elektrode, um das Muster 11 zu bilden, deutlich gemacht werden, welcher elektrothermische Wandler der Identifikationsmarke entspricht.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen 1 - 3 ist die Richtung, in welcher die Tinte in den Tintenkanal in die Position entsprechend dem wärmeerzeugenden Widerstand zugeführt wird, im wesentlichen die gleiche, wie die Richtung, in welcher die Tinte durch den Ausstoßauslaß ausgestoßen wird. Wenn die Richtungen unterschiedlich sind, zum Beispiel wenn die Richtungen rechte Winkel bilden, kann die Identifikationsmarke 4 zum Beispiel in einer in Fig. 11 gezeigten Position angeordnet sein.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Mit Bezug auf Fig. 12 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben. Fig. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes eines sogenannten Vollzeilentyps, der mittels eines Herstellungsverfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde. Der Aufzeichnungskopf ist mit nicht weniger als 3000 Öffnungen versehen, durch welche Tinte ausgestoßen wird, um die Aufzeichnung auszuführen.
  • Ein Substrat 31 ist mit elektrothermischen Wandlerelementen zum Erzeugen von Energie zum Ausstoßen der Tinte und mit Funktionselementen o. dgl. zum Antreiben des elektrothermischen Wandlerelements versehen. Das Substrat besteht aus einer Silizium-Halbleiterscheibe bzw. einem Siliziumwafer. Mit einem Bezugszeichen 32 ist eine Schicht aus einem Material bezeichnet, welches durch aktive Energiebestrahlung härtbar ist, wodurch Tintenkanäle gebildet werden. Eine obere Platte 33 besteht aus Glas. Ausstoß- oder Abgabeauslässe (Öffnungen) 34 dienen dazu, Tintentröpfchen auszubilden. Ein Tintenzufuhranschluß 35 dient dazu, dem Aufzeichnungskopf aus einem Tintenbehälter Tinte zuzuführen. In einem Abstand von 10 Öffnungen sind Ausnehmungen 36 ausgebildet. Die Ausnehmungen dienen als Öffnungs-Identifikationsmarken. Durch das Zählen der Öffnungen auf Basis der Markierung kann eine Öffnung durch eine kleinere Anzahl von Zähloperationen identifiziert werden.
  • Fig. 13A - 13E sind perspektivische Ansichten, die verschiedene Herstellungsschritte zum Herstellen des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes von Fig. 12 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Das Herstellungsverfahren für den Aufzeichnungskopf wird mit Bezug auf diese Figur beschrieben.
  • Fig. 13A veranschaulicht das Substrat, das mit den Ausstoßenergie-Erzeugungselementen 37 versehen ist. Die Ausstoßenergie-Erzeugungselemente 37 sind an Abschnitten entsprechend den Abschnitten angeordnet, an welchen die Tintenkanäle ausgebildet werden. Als das Material für das Substrat 31 ist eine Glas-Silizium-Halbleiterscheibe o. dgl. verwendbar. Was das Ausstoßenergie-Erzeugungselement 37 betrifft, so kann zum Beispiel ein piezoelektrisches Element oder ein wärmeerzeugendes Element verwendel werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht das Substrat aus einer Silizium-Halbleiterscheibe und das Element 37 ist ein elektrothermisches Wandlerelement.
  • Das Substrat 31 ist mit Funktionselementen und einer Elektrodenverdrahtung (nicht gezeigt) zum Antreiben des elektrothermischen Wandlerelements 37 versehen.
  • Wie in Fig. 138 gezeigt ist, wird nach dem Muster der Flüssigkeitskanäle und nach dem Muster entsprechend der gemeinsamen Flüssigkeitskammer, die mit allen Flüssigkeitskanälen in Verbindung steht, und nach dem Muster der Ausnehmungen, die jeweils alle 10 Öffnungen den Öffnungen angrenzen, auf dem Substrat 31 eine auflösbare und entfernbare feste Schicht 38 ausgebildet.
  • Das Material der festen Schicht 38 ist ein Fotoresistmaterial des positiven Typs, das als Hauptkomponenten Naphthochinonediazid-Derivat und Orthocrezolenovolak-Harz oder ein Trockenfilm-Fotoresistmaterial des positiven Typs enthält.
  • Das Muster der festen Schicht 38 wird mittels Fotolithografietechnik zum Beispiel mit der Kanalbreite von 20 - 100 um in einer Dicke von 20 - 100 um ausgebildet. Für das Material der festen Schicht 38 ist es ausreichend, wenn es nach der Erzeugung des Musters durch ein Lösungsmittel gelöst und entfernt werden kann. Die anderen chemischen Eigenschaften sind nicht eingeschränkt. Die positive chemische Reaktion kann von einem beliebigen Typ sein. Die Ausbildung der festen Schicht 38 an den Abschnitten entsprechend der gemeinsamen Kammer erfolgt nicht zwangsläufig. Deren Ausbildung kann in Abhängigkeit von den Köpfen und den nachfolgenden Prozeßschritten gewählt werden.
  • Wie in Fig. 13C gezeigt ist, wird die Seite 31, welche die feste Schicht 38 aufweist, mit einem Material 32 beschichtet, das durch aktive Energiebestrahlung härtbar ist. Das Material 32 bildet die Wände der Flüssigkeitskanäle und deshalb ist es zu bevorzugen, daß das Material gute Verbindungseigenschaften mit dem Substrat, eine ausreichende mechanische Festigkeit und eine gute chemische Widerstandsfähigkeit aufweist. Das härtbare Material 32 löst die feste Schicht 38 nicht einfach auf, wenn es auf die feste Schicht 38 aufgetragen wird.
  • Fig. 13D ist eine perspektivische Ansicht einer oberen Platte mit einer Ausnehmung 39, welche die gemeinsame Kammer bilden wird. Auf der oberen Seite der oberen Platte 33 ist ein Tintenzufuhranschluß 35 ausgebildet. Das Material der oberen Platte 33 kann zum Beispiel Metall, Glas, plastisches Harz, Keramikmaterial o. dgl. sein. Die Ausnehmung 39 und der Tintenzufuhranschluß 35 können durch ein für das ausgewählte Material geeignetes Verfahren ausgebildet werden.
  • Nachfolgend wird, wie in Fig. 13E gezeigt ist, die obere Seite des in Fig. 13C gezeigten härtbaren Materials 32 mit der in Fig. 13D gezeigten oberen Platte 33 verbunden. Danach werden die Abschnitte maskiert, welche die gemeinsame Kammer bilden werden, und die aktive Energiestrahlung wird zugeführt. Nach der Zuführung wird er mittels Entwicklungsflüssigkeit entwickelt.
  • Beim Verbinden ist es zu bevorzugen, daß die miteinander zu verbindenden Oberflächen nicht verbogen sind, aber es ist nicht zwangsläufig notwendig, daß die Oberflächen glatt sind. Sie können zur Verbesserung der Verbindung zwischen ihnen physikalisch oder chemisch behandelt sein.
  • Dann wird die Seite der verbundenen Baugruppe, auf welcher die Öffnungen ausgebildet sind, abgetrennt, abgeschliffen, um einen genau festgelegten Abstand zwischen den Ausstoßenergie- Erzeugungselementen 37 und den Öffnungen 35 zu schaffen. Die Seite wird zu einer glatten Öffnungsfläche (Ausstoßfläche) fertigbearbeitet. Als nächstes folgt die Metallisierungsbehandlung o. dgl. wie zum Beispiel eine Tintenabstoßungs- Behandlung oder Metallbedampfung. Wenn das Schleifen oder eine andere Behandlung ausgeführt wird, sind die Kanäle und die Ausnehmungen nach jeweils zehn Öffnungen mit der festen Schicht 38 gefüllt, und deshalb üben das Schleifen oder andere Bearbeitungsverfahren keinen Einfluß auf die Innenwände des Flüssigkeitskanals aus. Wenn es notwendig oder gewünscht ist, können die anderen Abschnitte abgetrennt werden. Wenn es nicht notwendig ist, müssen das Schleifen und die anderen Bearbeitungsverfahren nicht ausgeführt werden.
  • Für die Trennvorgänge wird vorzugsweise ein Präzisionstrenngerät zum Herstellen von Halbleitergeräten verwendet.
  • Um die Ausnehmungen oder einen Schlitz jeweils alle zehn Öffnungen und die Flüssigkeitskanäle zu schaffen, wird die füllende feste Schicht 38 aufgelöst und entfernt, und der Innenraum wird gereinigt. Auf diese Weise werden die Flüssigkeitskanäle ausgebildet und werden die Ausnehmungen in der Öffnungsfläche ausgebildet.
  • Bei den Löse-, Entfernungs- und Reinigungsschritten der festen Schicht 38, wird diese in ein organisches Lösungsmittel in einem Ultraschallreinigungsbad eingetaucht, wodurch die Bearbeitung schnell abgeschlossen werden kann.
  • Der vorhergehend beschriebene Schleifschritt, der andere Behandlungsschritt und der Schritt zum Lösen und Entfernen der festen Schicht 38 können ausgeführt werden, bevor die obere Platte 33 angebracht wird. Durch das im vorhergehenden beschriebene Verfahren kann gemäß der vorliegenden Erfindung ein in Fig. 12 gezeigter Tintenstrahlaufzeichnungskopf geschaffen werden.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht eines Vollzeilen- Aufzeichnungskopfes, der mittels des in dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel beschriebenen Verfahrens hergestellt ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Anzahl der Ausnehmungen 36 jeweils alle 10 Öffnungen, jeweils alle 100 Öffnungen und jeweils alle 1000 Öffnungen unterschiedlich, um eine Identifikation einer Öffnung zu ermöglichen. Durch diese Vorgehensweise kann die Öffnung schnell identifiziert werden.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann die korrekte Identifikationszahl jeder der elektrothermischen Wandler unter Verwendung der Identifikationsmarke, welche die Identifikation der elektrothermischen Wandler ermöglicht, welche leicht gelesen werden kann, durch Betrachtung schnell festgestellt werden.
  • Die Unterscheidung der Identifikationszahl kann automatisch ausgeführt werden, wenn eine binäre Darstellung, eine CCD- Kamera, ein optisches Mikroskop oder ein Computer o. dgl., welche eine automatische Leseeinrichtung bilden.
  • Demgemäß kann die Effizienz der Identifizierung der elektrothermischen Wandler bei verschiedenen Überprüfungen gesteigert werden.
  • Die Identifikationsmarke gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann zum gleichen Zeitpunkt und durch das gleiche Material wie die elektrothermischen Wandler hergestellt werden. Außerdem kann die durch die Identifikationsmarke eingenommene Fläche verglichen mit dem Fall, bei dem die Ziffern geschrieben werden, sehr leicht reduziert werden. Deshalb kann die hohe Dichte der thermischen Elektrowandler eingehalten werden.
  • Außerdem ist gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung jeweils nach einer festgelegten Anzahl von Ausstoßauslässen auf der Ausstoßöffnungsfläche, auf welcher die vielen Ausstoßauslässe angeordnet sind, eine Marke in Form einer Ausnehmung oder von Ausnehmungen geschaffen, wodurch die Position eines Ausstoßauslasses auf Basis der Marke gezählt werden kann, so daß ein Ausstoßauslaß identifiziert werden kann.
  • Zusätzlich kann durch das Ausbilden der Marke während des Herstellungsprozesses zum Ausbilden der Tintenausstoßauslässe und der Tintenflüssigkeit im Aufzeichnungskopf-Herstellungsprozeß die Positionsbeziehung zu dem Ausstoßauslaß korrekt realisiert werden, und der Tintenausstoß wird durch die Schaffung der Marken nicht nachteilig beeinflußt.
  • Demgemäß kann ein Ausstoßauslaß zum Beispiel während des Ausstoßauslaß-Überprüfungsvorgangs schnell identifiziert werden. Deshalb kann die für die Überprüfung erforderliche Zeit reduziert werden.
  • Fig. 15 ist eine etwas schematische perspektivische Ansicht einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, die mit dem Tintenstrahlaufzeichnungskopf gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung versehen ist. Gemäß Fig. 15 weist die Vorrichtung den Tintenstrahlaufzeichnungskopf 230 auf. Auf der Ausstoßfläche 231 des Tintenstrahlkopfes sind über die gesamte Breite des Aufzeichnungsbereiches für ein Aufzeichnungsmaterial (nicht gezeigt) Ausstoßauslässe (nicht gezeigt) ausgebildet. Bei diesem Beispiel wird die Tinte durch die Ausstoßauslässe nach unten ausgestoßen. Das Aufzeichnungsmaterial wird mittels einer nicht gezeigten Einrichtung dem Förderband 265 zugeführt und wird durch die Bewegung des durch die Förderrolle 264 angetriebenen Förderbandes 265 gefördert.
  • Die Vorrichtung weist ferner ein Ausstoßwiederherstellungssystem 215 und ein Tintenabsorptionsmaterial 261 auf. Die Tinte wird mittels des Tintenstrahlkopfes 232 zu dem Absorptionsmaterial 261 ausgestoßen (vorbereitender Ausstoß), die Ausstoßstörung wird verhindert. Eine Klinge 260 dient dazu, die Ausstoßseitenfläche 231 des Kopfes abzuwischen. Damit die Klinge 260 kontinuierlich die vielen Ausstoßauslässe auf der Ausstoßseitenfläche 231 abwischt, wird sie mittels eines Motors 262 entlang der Führungswelle 263 angetrieben.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf eines Typs geeignet, bei welchem elektrothermische Wandler, die thermische Energie für den Ausstoß der Tinte erzeugen, für viele Ausstoßauslässe (zum Beispiel nicht weniger als 1000 Auslässe und ferner nicht weniger als 2000 Auslässe) geschaffen sind, welche den gesamten Aufzeichnungsbereich für das Aufzeichnungsmaterial abdecken. Der Grund dafür besteht darin, daß mit dem Anstieg der Anzahl der elektrothermischen Wandler und der Ausstoßauslässe die Tendenz der Entstehung der in Verbindung mit dem Stand der Technik beschriebenen Probleme ansteigt.
  • Die vorliegende Erfindung schafft insbesondere bei einem Aufzeichnungskopf, einer Aufzeichnungsvorrichtung eines Bläschenstrahl-Aufzeichnungssystems unter den Tintenstrahl- Aufzeichnungssystemen ausgezeichnete Effekte.
  • Was das Tintenausstoßprinzip betrifft, so ist das Prinzip zu bevorzugen, welches in den U.S.-Patenten der Nr. 4.723.129 und 4.740.796 offenbart ist. Diese System ist bei dem sogenannten Auf-Abruf-Typ und auch bei dem kontinuierlichen Typ anwendbar. Insbesondere ist der Auf-Abruf-Typ zu bevorzugen, da bei diesem Typ durch die Zuführung von mindestens einem Antriebssignal, welches entsprechend der den elektrothermischen Wandlern, die entsprechend den Bögen oder den Flüssigkeit (Tinte) enthaltenden Tintenkanälen angeordnet sind, zugeführten Aufzeichnungsinformation einen rapiden Temperaturanstieg ergibt, welcher das nukleare Sieden übersteigt, mittels der elektrothermischen Wandler Wärmeenergie erzeugt wird, um auf der Heizfläche des Aufzeichnungskopfes ein Filmsieden zu erzeugen, und infolgedessen entsprechend jedem der Antriebssignale ein Bläschen in der Flüssigkeit (Tinte) erzeugt wird.
  • Durch das Ausstoßen oder Abgeben der Flüssigkeit (Tinte) durch eine Öffnung zur Abgabe wird durch das Wachsen und Schrumpfen des Bläschens mindestens ein Tröpfchen ausgebildet. Dadurch, daß den Antriebssignalen Impulsform gegeben wird, kann das Anwachsen und das Schrumpfen des Bläschens entsprechend verzögerungsfrei bewirkt werden, um eine bessere Abgabe der Flüssigkeit (Tinte) zu gewährleisten, die insbesondere in den Antworteigenschaften ausgezeichnet ist. Als Antriebssignale mit derartiger Impulsform sind Signale geeignet, wie sie in den U.S.-Patenten der Nr. 4.463.359 und 4.345.262 offenbart sind. Ferner kann eine ausgezeichnete Aufzeichnung mittels der Anwendung der Bedingungen, die im U.S.-Patent Nr. 4.313.124 in Hinsicht auf die Temperaturanstiegsrate der Heizfläche offenbart sind, ausgeführt werden.
  • Was die Konstruktion des Aufzeichnungskopfes und die Kombination der Ausstoßöffnungen, Flüssigkeitskanäle des elektrothermischen Wandlers (gerader Flüssigkeitskanal oder rechtwinkliger Flüssigkeitskanal) betrifft, so wird bei der vorliegenden Erfindung die Offenbarung der US-Patente der Nr. 4.558.333 und 4.459.600 angewandt, welche die Konstruktion offenbaren, bei welcher der Heizabschnitt in dem gebogenen Bereich angeordnet ist. Außerdem kann die vorliegende Erfindung vorteilhafterweise unter Verwendung der in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 123670/1984, die einen Schlitz offenbart, der gemeinsam einer Vielzahl von Elektrowandlern als die Abgabeabschnitte der Wandler dient, oder der in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift Nr. 138461/1984 offenbarten Bauform ausgeführt werden, die eine Öffnung zum Absorbieren der Druckwelle der thermischen Energie entsprechend dem Abgabeabschnitt offenbart.
  • Ferner kann als der Aufzeichnungskopf des Vollzeilentyps, der eine Länge entsprechend der maximalen Aufzeichnungsbreite für ein maximal verwendbares Aufzeichnungsmedium hat, entweder die Konstruktion verwendet werden, welche ihre Länge durch die Kombination einer Vielzahl von Aufzeichnungsköpfen erhält, oder es kann die Konstruktion mit einem Aufzeichnungskopf verwendet werden, und die vorliegende Erfindung schafft den entsprechenden Effekt.
  • Außerdem ist die vorliegende Erfindung für einen Aufzeichnungskopf des frei austauschbaren Chip-Typs, welcher die elektrische Verbindung zum Hauptgerät oder die Zuführung von Tinte von dem Hauptgerät dadurch ermöglicht, daß er an dem Hauptgerät befestigt wird, oder für den Fall des Gebrauchs eines Aufzeichnungskopfes des Kassettentyps effektiv, der an dem Aufzeichnungskopf selbst einstückig geschaffen ist.
  • Ferner ist, was die Konstruktion der Aufzeichnungseinrichtung der vorliegenden Erfindung betrifft, das Hinzufügen einer Wiederherstellungseinrichtung für den Aufzeichnungskopf, einer vorbereitenden Zusatzeinrichtung o. dgl. zu bevorzugen, da die Wirkung der vorliegenden Erfindung weiter stabilisiert werden kann. Spezielle Beispiele dieser Einrichtungen können eine Abdeckeinrichtung für den Aufzeichnungskopf, eine Reinigungseinrichtung, eine Überdruck- oder Ansaugeinrichtung, elektrothermische Wandler oder ein anderes Heizelement oder eine vorbereitende Heizeinrichtung entsprechend einer Kombination von diesen sein, und sie sind auch zum Ausführen eines gleichbleibenden Aufzeichnungsvorgangs wirksam, und um einen vorbereitenden Modus auszuführen, bei welchem der Ausstoß der Flüssigkeit zur Nicht-Ausführung des Aufzeichnungsvorgangs ausgeführt wird.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung, was den Aufzeichnungsmodus der Aufzeichnungsvorrichtung betrifft, nicht nur für den Aufzeichnungsmodus mit nur einer Hauptströmungsfarbe wie zum Beispiel schwarz o. dgl. sondern auch bei einer Vorrichtung äußerst effektiv, die mit mindestens einer anderen von vielen verschiedenen Farben ausgestattet ist oder eine Vollfarb-Ausrüstung durch Mischen von Farben aufweist, wobei der Aufzeichnungskopf entweder einstückig konstruiert oder in mehrfach kombiniert sein kann.
  • Bei dem im vorangehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird flüssige Tinte verwendet. Die vorliegende Erfindung ist jedoch bei Tinte verwendbar, welche bei Raumtemperatur fest oder erweicht ist, da bei der im vorhergehenden beschriebenen Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung die Tinte auf eine Temperatur aufgeheizt wird und bei einer Temperatur gehalten wird, die nicht weniger als 30 Grad und nicht mehr als 70 Grad beträgt, um eine stabile Tintenviskosität zu schaffen, um sie in einem stabilen Ausstoßbereich zu halten. Deshalb ist die vorliegende Erfindung bei jeder Tinte anwendbar, wenn sie in einem flüssigen Zustand ist, wenn das Aufzeichnungssignal angelegt wird. Außerdem ist die vorliegende Erfindung bei der Tinte anwendbar, die durch die Einwirkung der thermischen Energie verflüssigt wird, selbst wenn sie sich zu dem Zeitpunkt zu verfestigen beginnt, zu dem sie das Aufzeichnungsmaterial erreicht, wobei der Temperaturanstieg durch die thermische Energie positiverweise dadurch verhindert wird, daß die Energie für den Phasenwechsel der Tinte vom festen Zustand zum flüssigen Zustand verbraucht wird, oder wobei die Tinte eine solche sein kann, daß sie verfestigt ist, um die Verdunstung zu verhindern. In diesen Fällen kann die Tinte in Form von Flüssigkeit oder festem Material in einer Ausnehmung oder in Durchgangslöchern eines porösen Blocks aufgenommen sein, welcher den elektrothermischen Wandlern zugewandt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wirkt sich die vorliegende Erfindung am meisten vorteilhaft aus, wenn das vorstehend beschriebene Filmsieden Anwendung findet.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf die hierin offenbarten Bauarten beschrieben wurde, ist sie nicht auf die dargelegten Details beschränkt, sondern diese Anmeldung soll auch solche Modifikationen oder Veränderungen abdecken, wie sie innerhalb des Geltungsbereiches der folgenden Ansprüche auftreten können.

Claims (6)

1. Tintenstrahlaufzeichnungskopf-Substrat, mit einem Tragelement (1), einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlern, die Wärmeerzeugungselemente (2a) und mit diesen elektrisch verbundene Elektroden (3a, 3b) aufweisen, und Identifikationsmarken (4) zur einfachen Identifikation von jedem der elektrothermischen Wandler, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikationsmarke (4) einen Informationskode aufweist, der eine binär kodierte Dezimalzahl repräsentiert und angrenzend der elektrothermischen Wandler angeordnet ist.
2. Substrat gemäß Anspruch 1, wobei die Identifikationsmarken (4) aus dem gleichen Material wie die elektrothermischen Wandler gefertigt sind.
3. Substrat gemäß Anspruch 1, wobei der Kode durch Punkte (4-1) gebildet ist.
4. Substrat gemäß Anspruch 3, wobei die Punkte (4-1) durch eine Schicht der Elektrode geschaffen sind, die in der Form von Inseln auf einer Schicht (4-2) des wärmeerzeugenden Widerstands angeordnet ist.
5. Tintenstrahlaufzeichnungskopf, bei dem das Tintenstrahlaufzeichnungskopf-Substrat gemäß Anspruch 1, 2 oder 3 verwendet wird, wobei Tintenkanäle (35) mit Tintenausstoßauslässen (10) in Verbindung stehen, um die Tinte unter Anwendung von thermischer Energie auszustoßen, die durch einen wärmeerzeugenden Abschnitt des wärmeerzeugenden Widerstands erzeugt wird.
6. Substrat gemäß Anspruch 4, wobei die Schicht der Elektroden (4-1) und die Schicht der wärmeerzeugenden Widerstände (4-2) verschiedene Brechzahlen haben.
DE69020021T 1989-03-24 1990-03-23 Tintendruckkopf-Substrat und Tintendruckkopf mit einem solchen Substrat. Expired - Fee Related DE69020021T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7218389A JPH02249648A (ja) 1989-03-24 1989-03-24 インクジェット記録ヘッド用基体及び該基体を用いたインクジェット記録ヘッド
JP2003479A JP2714200B2 (ja) 1990-01-12 1990-01-12 インクジェット記録ヘッドの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69020021D1 DE69020021D1 (de) 1995-07-20
DE69020021T2 true DE69020021T2 (de) 1995-11-02

Family

ID=26337060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69020021T Expired - Fee Related DE69020021T2 (de) 1989-03-24 1990-03-23 Tintendruckkopf-Substrat und Tintendruckkopf mit einem solchen Substrat.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0389296B1 (de)
AT (1) ATE123705T1 (de)
DE (1) DE69020021T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69231773T2 (de) * 1991-10-22 2001-08-16 Canon K.K., Tokio/Tokyo Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlaufzeichnungskopfes
US5363134A (en) * 1992-05-20 1994-11-08 Hewlett-Packard Corporation Integrated circuit printhead for an ink jet printer including an integrated identification circuit
DE69426999T2 (de) * 1993-04-30 2001-08-23 Canon K.K., Tokio/Tokyo Basiskörper für einen Farbstrahlkopf, Farbstrahlkopf damit versehen und Herstellungsverfahren
JP4235820B2 (ja) 2004-05-07 2009-03-11 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録ヘッド、ヘッドユニット及びインクジェット記録ヘッドの製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123031A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur kennzeichnung von halbleiterchips und kennzeichenbarer halbleiterchip
JPH0648841B2 (ja) * 1985-10-18 1994-06-22 キヤノン株式会社 記録装置
DE3702643A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Toshiba Kawasaki Kk Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
DE3705014A1 (de) * 1986-02-18 1987-08-20 Canon Kk Tintenstrahl-aufzeichnungskopf und substrat hierfuer

Also Published As

Publication number Publication date
ATE123705T1 (de) 1995-06-15
DE69020021D1 (de) 1995-07-20
EP0389296A3 (de) 1991-04-03
EP0389296A2 (de) 1990-09-26
EP0389296B1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69027363T2 (de) Verfahren für die Herstellung von Tintenstrahl-Aufzeichnungsköpfen
DE69511200T2 (de) Drucksystem
DE69512989T2 (de) Tintenzuführsystem
DE69513617T2 (de) Tintenstrahldruckpatrone
DE69304763T2 (de) Haftdichtung für einen Tintenstrahl-Druckkopf
DE69305401T2 (de) Tintenzuführsystem für Tintenstrahldruckkopf
DE69305409T2 (de) Verbesserter Tintenstrahldruckkopf
DE69305402T2 (de) Ausrichtung einer Trägerplatte gegenüber den Düsen in einem Tintenstrahldruckkopf
DE68926033T2 (de) Herstellungsverfahren für Gross-Matrix-Halbleiterbauelemente
DE60313230T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69509852T2 (de) Tintenstrahldrucksystem
DE68918663T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckkopfes.
DE69011647T2 (de) Tintenstrahlkopf, sein Herstellungsverfahren, Substrat für einen Tintenstrahlkopf, Kontrollmethode hierzu und Tintenstrahlgerät.
DE69318336T2 (de) Düsenkörper mit Tintenflusskanälen
DE69802478T2 (de) Herstellen eines Tintenkanals für einen Tintenstrahldruckkopf
DE3787922T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE69817511T2 (de) Flüssigkeitsausstosskopf, Kopfkassette und Flüssigkeitsausstossgerät
DE69611059T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tintenstrahlkopfes und Tintenstrahlkopf
DE69509996T2 (de) Tintenstrahldrucksystem
DE69517834T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und sein Herstellungverfahren, Gerät zur Laserbearbeitung und Vorrichtung zur Tintenstrahlaufzeichnung
DE3874786T2 (de) Grundplatte fuer tintenstrahlaufzeichnungskopf.
DE69412021T2 (de) Zum Eliminieren von Tintenbahnfehlern ausgebildeter Tintenstrahldruckkopf
DE19836357A1 (de) Einseitiges Herstellungsverfahren zum Bilden eines monolithischen Tintenstrahldruckelementarrays auf einem Substrat
DE69636021T2 (de) Tintenstrahldruckkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69114938T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungskopfherstellungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee