DE69019089T2 - Verbinden der Gegenstände. - Google Patents
Verbinden der Gegenstände.Info
- Publication number
- DE69019089T2 DE69019089T2 DE69019089T DE69019089T DE69019089T2 DE 69019089 T2 DE69019089 T2 DE 69019089T2 DE 69019089 T DE69019089 T DE 69019089T DE 69019089 T DE69019089 T DE 69019089T DE 69019089 T2 DE69019089 T2 DE 69019089T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- nodules
- article
- carrier sheet
- binding agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 39
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 229920005822 acrylic binder Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 abstract 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 abstract 5
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 19
- VAHKBZSAUKPEOV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichloro-2-(4-chlorophenyl)benzene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1=CC(Cl)=CC=C1Cl VAHKBZSAUKPEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09J—ADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
- C09J5/00—Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/303—Surface mounted components, e.g. affixing before soldering, aligning means, spacing means
- H05K3/305—Affixing by adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/05—Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/06—Thermal details
- H05K2201/066—Heatsink mounted on the surface of the printed circuit board [PCB]
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10613—Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
- H05K2201/10954—Other details of electrical connections
- H05K2201/10984—Component carrying a connection agent, e.g. solder, adhesive
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/05—Patterning and lithography; Masks; Details of resist
- H05K2203/0502—Patterning and lithography
- H05K2203/0537—Transfer of pre-fabricated insulating pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/05—Patterning and lithography; Masks; Details of resist
- H05K2203/0502—Patterning and lithography
- H05K2203/0545—Pattern for applying drops or paste; Applying a pattern made of drops or paste
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0058—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates
- H05K3/0061—Laminating printed circuit boards onto other substrates, e.g. metallic substrates onto a metallic substrate, e.g. a heat sink
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/321—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
- H05K3/323—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives by applying an anisotropic conductive adhesive layer over an array of pads
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/386—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of an organic polymeric bonding layer, e.g. adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Telephone Function (AREA)
- Adornments (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Die Bonding (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Materialien zum Verbinden von Gegenständen, insbesondere doch nicht ausschließlich das Verbinden von Komponenten mit einem Komponententräger, wie bspw. von Kühl- bzw. Abstrahlblechen mit PCB's (gedruckten Schalttafeln).
- Bezüglich des Verfahrens zum Verbinden von Ku..hl- bzw. Abstrahlblechen mit PCB's werden gegenwartig zwei Verfahren verwendet, nämlich das "Prepreg"-Verfahren und das "Bindemittel-Film"-Verfahren.
- Ein Prepreg besteht aus einem Glastuch, das mit einem teilweise gehärteten Harz imprägniert ist, um ein dünnes Sheet zu bilden, das auf dieselbe Form wie das Kühl- bzw. Abstrahlblech bearbeitet wird. Das bearbeitete Prepreg wird zwischen das Kühl- bzw. Abstrahlblech und das PCB angeordnet, und es wird Warme und Druck angelegt, um das wärmehärtende Harz zu härten und so das Kühl- bzw. Abstrahlblech mit dem PCB zu verbinden. Das Verbinden findet jedoch bei etwa 175ºC statt-und wegen des Unterschiedes zwischen den thermischen Expansionskoeffizienten des Kühl- bzw. Abstrahlbleches und dem PCB krümmt sich die verbundene Baugruppe beim Kühlen auf Raumtemperatur. Dies erschwert die Montage.
- Bindemittel-Filme werden manchmal für ein kaltes Verbinden von einfach geformten Teilen verwendet, siehe hierzu bspw. die FR-A-2 507 196, jedoch ist die Anwendung des Bindemittel- Film-Verfahrens auf das Verbinden begrenzt durch die Schwierigkeit und die Kosten des Schneidens des Bindemittelfilms für eine Ubereinstimmung mit komplexen Formen.
- Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren und Material zum Verbinden von Gegenständen bereitzustellen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Verbinden eines ersten Gegenstandes mit einem zweiten Gegenstand bereitgestellt, wobei das Verfahren besteht aus den Stufen der Bereitstellung eines Trägersheets bzw. einer Trägerbahn, das oder die eine Vielzahl eng beabstandeter einzelner Knöllchen eines Bindemittels lösbar trägt, der Anbringung eines profilierten Oberflächenbereichs des ersten Gegenstandes auf dem Trägersheet, sodaß der Oberflächenbereich des ersten Gegenstandes mit den damit verbundenen Knöllchen des Bindemittels im wesentlichen bedeckt wird, einem Entfernen des ersten Gegenstandes von dem Trägersheet zusammen mit den auf den ersten Gegenstand übertragenen Knöllchen des Bindemittels und dadurch einem Ablösen dieser Knöllchen von dem Trägersheet und einem Anbringen des mit dem Bindemittel bedeckten, profilierten Oberflächenbereichs des ersten Gegenstandes an einem Oberflächenbereich des zweiten Gegenstandes, damit das Bindemittel zwischen beiden den ersten Gegenstand mit dem zweiten Gegenstand verbindet; dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Bindemittels bei jedem Knöllchen in Bezug auf den Abstand zwischen benachbarten Knöllchen so ist, daß bei der fertigen Verbindung zwischen den Gegenständen die Abstände zwischen den Knöllchen durch ein seitliches Fließen des Bindemittels im wesentlichen eliminiert sind.
- Vorzugsweise sind die Oberflächenbereiche der ersten und zweiten Gegenstände jeweils im wesentlichen eben.
- Der erste Gegenstand kann eine elektronische Komponente, wie bspw. ein Kühl bzw. Abstrahlblech, sein, und der zweite Gegenstand eine Komponente, wie bpsw. eine gedruckte Schalttafel, auf welcher diese Komponente zu befestigen ist.
- Das Verfahren schließt weiterhin vorzugsweise eine vorhergehende Stufe ein, bei welcher wenigstens die Oberflächenbereiche der ersten und zweiten Gegenstände sauber und trocken gemacht werden, sodaß sie im wesentlichen frei von Feuchtigkeit, Staub und Kohlenwasserstoffen sind.
- Das Bindemittel ist vorzugsweise ungehärtet oder es ist ein unvollständig gehärtetes druckempfindliches Bindemittel, und die ersten und zweiten Gegenstände werden gegeneinander angedrückt, damit das druckempfindliche Bindemittel die Gegenstände miteinander verbindet.
- Das Bindemittel härtet vorzugsweise bei der Umgebungstemperatur. Das Bindemittel kann ein vernetztes Acrylmaterial sein.
- Das Trägersheet kann aus einem Abziehpapier bestehen.
- Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nunmehr als Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei welchen
- Fig. 1 eine Perspektivansicht eines Materials zum Verbinden eines ersten Gegenstandes mit einem zweiten Gegenstand ist, hergestellt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Materials der Fig. 1 ist in der Richtung der Pfeile II-II der Fig. 1; und
- Fig. 3a, 3b und 3c das Verfahren des Verbindens eines ersten Gegenstandes mit einem zweiten Gegenstand in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung darstellen.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen besteht ein Material zum Verbinden eines ersten Gegenstandes mit einem zweiten Gegenstand aus einem Trägersheet 10 in der Form eines Abziehpapiers, auf dessen einer Seite eine Vielzahl von eng benachbarten, einzelnen Knöllchen 11 des Bindemittels angebracht sind. Die Knöllchen können jede beliebige Form haben, jedoch sind sie bevorzugt in der Form einer regelmäßigen Reihe von eng benachbarten einzelnen Tupfen.
- Es wird bevorzugt, daß die Menge des Bindemittels bei jedem Knöllchen in Bezug auf den Abstand zwischen benachbarten Knöllchen derart ist, daß bei der fertigen Verbindung zwischen den Gegenständen die Abstände zwischen den Knöllchen durch das seitliche Fließen des Bindemittels im wesentlichen eliminiert sind. Ein geeigneter Bereich der Abdeckung der Knöllchen 11 des Trägersheets 10 ist eine Abdeckung von 30 % - 90 %, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 67 % und 90 % liegt und spezielles Ausführungsbeispiel eine Abdeckung von 77 % als angemessen befunden wurde.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wurde gefunden, daß ein Tupfendurchmesser d zwischen 0.5 mm und 2.5 mm und spezieller zwischen 0.7 mm und 1.5 mm geeignet ist, wobei für ein spezielles Ausführungsbeispiel ein Tupfendurchmesser von 1.1 mm verwendet wurde. Die Tupfen werden angebracht, um eine Beschichtungsdicke t zwischen 50 und 150 Mikrons zu ergeben, wobei ein Bereich von 80 bis 150 Mikrons bevorzugt wird und spezieller eine Dicke von 100 Mikrons verwendet wird.
- Eine Anzahl von Bindemittel-Formulierungen ist anwendbar, wie bspw. ein Acryl-, Expoxy-, Silikon- oder Polyurethan- Polymer, dispergiert in Wasser oder einem Lösungsmittel. Druckempfindliche Bindemittel auf der Basis von Acryl werden bevorzugt.
- Damit das Verbindungsverfahren bei Anwendungen verwendet werden kann, wo Wärme an die Gegenstände nach dem Verbinden angelegt wird, wie bspw. dann, wenn eine Komponente mit einer bedruckten Schalttafel verbunden wird und danach ein Schwall-Löten bewirkt wird, ist es erforderlich, daß die Bindemittel-Zusammensetzung eine gewisse Temperaturfestigkeit entwickelt. Während ein Bereich zwischen 20ºC und 260ºC verwendet werden kann, wird bevorzugt, daß das Bindemittel eine Temperaturfestigkeit von wenigstens 80ºC entwickelt und in einem speziellen Beispiel wenigstens 100ºC. Bei der Entwicklung dieser Temperaturfestigkeit kann das Verbindungsverfahren der Erfindung bei einer Anzahl von Umständen angewendet werden, die bisher nicht vorgeschlagen wurden.
- Um eine Verwendung des Verfahrens der Erfindung bei dem Verbinden von Komponenten mit Komponententrägern zu erlauben, ist es erforderlich, daß das Bindemittel auch ein hohes Maß an statischer Scherfestigkeit und ein hohes Maß an Abziehfestigkeit entwickelt. In Bezug auf die statische Festigkeit ist ein Bereich von 5 - 150 Stunden bei 100ºC und 250 g anwendbar, jedoch ist ein bevorzugter Bereich 50 - 110 Stunden und spezieller 100 Stunden. In Bezug auf die Abziehfestigkeit ist ein Bereich von 5 - 20 N/25 mm verwendbar, wobei ein Bereich von 10 - 20 N/25 mm bevorzugt wird sowie bei einem speziellen Beispiel 11N/25 mm.
- Wenn die Erfindung auf das Verbinden von elektrischen Komponenten mit PCB's angewendet wird, wird bevorzugt, daß das Bindemittel eine gute thermische und elektrische Leitfähigkeit entwickelt. Eine thermische Leitfähigkeit zwischen 50 und 450 W/mºc ist anwendbar, jedoch liegt ein bevorzugter Bereich zwischen 140 und 450 W/m&sup0;c und spezieller können 360 W/mºc verwendet werden. Bei bestimmten Anwendungen werden weiterhin bevorzugt, daß das Bindemittel eine elektrische Leitfähigkeit zwischen 0.01 und 0.5 Ω/Quadrateinheit entwickelt. Bei anderen Anwendungen sollte das Bindemittel einer Durchschlagspannung zwischen 50 und 600 V widerstehen können.
- Das Verbindungsverfahren der Erfindung kann auch auf das Verbinden von elektronischen Komponenten mit bedruckten Schalttafeln angewendet werden, während eine elektrische Verbindung hergestellt wird. In solchen Fällen wird ein anisotropisches Bindemittel verwendet. Dies erlaubt alle Vorteile des Verbindungsverfahrens wie vorbeschrieben, während das Erfordernis zum Bewirken einer elektrischen Verbindung eliminiert wird. Als ein Ausführungsbeispiel ware eine Beschichtungsdicke t zwischen 10 und 25 Mikrons geeignet, sofern das anisotropische Material eine Leitfähigkeit zwischen 0.02 und 0.07 Ω/Quadrateinheit hat.
- Die Tupfen 11 können auf dem Trägersheet 10 durch jedes geeignete Verfahren angebracht werden. Es wurde gefunden, daß zum Erreichen der notwendigen Beschichtungsdicke und der definierten Tupfenbeschichtung die Verwendung einer Schablone geeignet ist. Es kann jedoch auch die Anbringung der Tupfen durch ein Gravurverfahren verwendet werden.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 3a - 3c wird nun eine Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung beschrieben.
- Eine im Umriß unregelmäßige elektrische Komponente wie bpsw. ein Kühl- bzw. Abstrahlblech 30 soll mit einem PCB 31 verbunden werden, welches eine Schaltung aufweist, mit welcher andere elektronische Komponenten 32, 33 verbunden sind. Die Verbindung wird ohne ein Anlegen von Wärme beendet. Das folgende Verfahren wird angewendet:
- Sowohl die flache Unterseite des Kühl- bzw. Abstrahlbleches 30 wie auch der Bereich 36 des PCB 31, mit welchem das Kühl bzw. Abstrahlblech 30 zu verbinden ist, werden intensiv gesäubert und getrocknet, um frei von Feuchtigkeit, Staub, Öl und Fett zu sein. Ein Abziehpapier 34, das mit einer regelmäßige Reihe von eng benachbarten, jedoch einzeln getrennten Tupfen oder Knöllchen 35 eines druckempfindlichen Acryl-Bindemittels beschichtet ist, wird auf einer Arbeitsfläche angeordnet, wobei das Bindemittel oben liegt. Wie in Fig. 3a gezeigt ist, wird das Kühl- bzw. Abstrahlblech 30 auf das Papier 34 aufgebracht, wobei seine flache Unterseite voll über der Reihe der Bindemittel-Tupfen 35 angeordnet ist, und wird momentan nach unten gedrückt. Dieser Druck bewirkt, daß die Tupfen 35 des Bindemittels an der gesamten Fläche der flachen Unterseite des Kühl- bzw. Abstrahlbleches 30 anhaften, welches dann nach oben weg von dem Abziehpapier angehoben wird, wie in Fig. 3b gezeigt. Das Bindemittel 35, das an der Unterseite des Kühl- bzw. Abstrahlbleches 30 anhaftet, hebt sich von dem Abziehpapier ab zusammen mit dem Kühl bzw. Abstrahlblech. Wegen der vollständigen Trennung jedes Tupfens 35 von seinen Nachbarn, werden diejenigen Tupfen, die an dem Kühl- bzw. Abstrahlblech 30 befestigt sind, sauber von dem Abziehpapier 34 abgehoben, ohne diejenigen Tupfen zu stören, die nicht von dem Kühlbzw. Abstrahlblech 30 abgedeckt sind, und zwar selbst dort, wo sie sich unmittelbar neben der Kante des Kühl- bzw. Abstrahlbleches befinden. Die gegenseitige Trennung der einzelnen Bindemittel-Knöllchen erlaubt so eine automatische "Umrißbildung" des Bereichs des Bindemittels, welches an dem Kühl bzw. Abstrahlblech angebracht ist, unabhängig von der Komplexität des Umrisses. Eine Übereinstimmung der Bindemittelbeschichtung mit dem Umriß des Kühl- bzw. Abstrahlbleches wird verbessert, wenn der ebene Bereich der einzelnen Knöllchen sehr klein gemacht wird relativ zu der Berührungsf läche des Kühl- bzw. Abstrahlbleches und wenn wie vorbeschrieben ein minimaler Abstand zwischen den Knöllchen eingehalten wird.
- Als nächstes wird wie in Fig. 3c gezeigt das mit Bindemittel beschichtete Kühl- bzw. Abstrahlblech 30 auf das PCB 31 in die beabsichtigte fertige Position 36 des Kühl- bzw. Abstrahlbleches abgesenkt und gegen das PCB angedrückt. Dieser Druck aktiviert das druckempfindliche Bindemittel, welches dann das Kühl bzw. Abstrahlblech mit dem PCB kalt verbindet.
- Die Verbindung wird verbessert, wenn das Volumen des Bindemittels bei jedem Knöllchen groß genug gewählt wird und der Abstand zwischen den Knöllchen ausreichend klein, sodaß bei der fertigen Installation des Kühl- bzw. Abstrahlbleches auf dem PCB und der Anwendung von Druck zu diesem Zeitpunkt das Bindemittel in den Knöllchen seitwärts fließt, um die Spalte zwischen den Knöllchen auszufüllen und eine Schicht des Bindemittels zwischen den Kühl- bzw. Abstrahlblech und dem PCB zu erzeugen, die im wesentlichen porenfrei ist und eine angemessene Dicke hat.
- Komponenten und Gegenstände anders als Kühl- bzw. Abstrahlbleche können durch dieses Verfahren mit PCB's verbunden werden oder mit Gegenständen anders als PCB's.
- Die Erfindung ist besonders bei solchen Fällen anwendbar, wo eine mechanisch feste Verbindung der Gegenstände durch ein nicht fließendes Bindemittel gefordert wird, jedoch ohne die Verwendung von Wärme (wodurch ein thermisch gehärtetes Prepreg eliminiert wird) , insbesondere in Bezug auf Gegenstände, deren gegenseitige Berührungsfläche einen schwierigen oder unregelmäßigen Umriß hat, der es schwer und/oder unwirtschaftlich machen würde, genau profilierte Bindemittelfilme bereitzustellen (die auch eine präzise Handhabung erfordern, um eine fehlende Übereinstimmung zu vermeiden)
- Während bestimmte Modifikationen und Veränderungen vorstehend beschrieben wurden, ist die Erfindung darauf nicht beschränkt, und es können andere Modifizierungen und Abänderungen angenommen werden, ohne daß von dem Umfang der Erfindung abgewichen wird.
Claims (16)
1. Verfahren zum Verbinden eines ersten Gegenstandes (30)
mit einem zweiten Gegenstand (31) , wobei das Verfahren
besteht aus den Stufen der Bereitstellung eines
Trägersheets bzw. einer Trägerbahn (34) , das oder die eine
Vielzahl eng beabstandeter einzelner Knöllchen (35) eines
Bindemittels lösbar trägt, der Anbringung eines
profilierten Oberflächenbereichs des ersten Gegenstandes (30) auf
dem Trägersheet (34), sodaß der Oberflächenbereich des
ersten Gegenstandes (30) mit den damit verbundenen
Knöllchen (35) des Bindemittels im wesentlichen bedeckt
wird, einem Entfernen des ersten Gegenstandes (30) von
dem Trägersheet (34) zusammen mit den auf den ersten
Gegenstand (30) übertragenen Knöllchen (35) des
Bindemittels und dadurch einem Ablösen dieser Knöllchen (35)
von dem Trägersheet (34) und einem Anbringen des mit dem
Bindemittel bedeckten, profilierten Oberflächenbereichs
des ersten Gegenstandes (30) an einem Oberflächenbereich
des zweiten Gegenstandes (31) , damit das Bindemittel
zwischen beiden den ersten Gegenstand (30) mit dem
zweiten Gegenstand (31) verbindet; dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des Bindemittels bei jedem Knöllchen (35)
in Bezug auf den Abstand zwischen benachbarten Knöllchen
(35) so ist, daß bei der fertigen Verbindung zwischen
den Gegenständen die Abstände zwischen den Knöllchen
durch ein seitliches Fließen des Bindemittels im
wesentlichen eliminiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der erste
Gegenstand (30) eine elektrische Komponente und der zweite
Gegenstand (31) ein Komponententräger ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem die Komponente (30)
ein Kühl- bzw. Abstrahlblech und der Komponententräger
(31) eine bedruckte Schalttafel ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die Knöllchen (35) des Bindemittels auf das
Trägersheet (34) derart aufgebracht werden, daß eine
Abdeckung in dem Bereich von 30 % - 90 % bereitgestellt
wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem der Bereich 67
% -90 % beträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem die Knöllchen (35) als Tupfen mit einem
Durchmesser (d) zwischen 0.5 mm und 2.5 mm ausgebildet sind.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der
Tupfendurchmesser (d) zwischen 0.7 mm und 1.5 mm beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem das Bindemittel als eine Beschichtung mit einer
Dicke (t) zwischen 50 und 150 Mikrons aufgetragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Dicke (t)
zwischen 80 und 150 Mikrons beträgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem das Bindemittel ein drucksensitives
Acrylbindemittel ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem das Bindemittel einen Temperaturwiderstand
zwischen 20 und 260ºC ergibt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem das Bindemittel
einen Temperaturwiderstand von wenigstens 80ºC ergibt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem das Bindemittel
eine Scherfestigkeit zwischen 5 und 150 Stunden bei
100ºC und bei 250 g ergibt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem das Bindemittel eine Abschälfestigkeit zwischen
5 und 20 N/25 mm ergibt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem das Bindemittel eine Wärmeleitfähigkeit zwischen
50 und 450 W/mºC ergibt.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei
welchem das Bindemittel ein anisotropisches Bindemittel
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB898919459A GB8919459D0 (en) | 1989-08-26 | 1989-08-26 | Bonding of articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69019089D1 DE69019089D1 (de) | 1995-06-08 |
DE69019089T2 true DE69019089T2 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=10662182
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69019089T Expired - Fee Related DE69019089T2 (de) | 1989-08-26 | 1990-08-28 | Verbinden der Gegenstände. |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0415692B1 (de) |
AT (1) | ATE122127T1 (de) |
DE (1) | DE69019089T2 (de) |
GB (1) | GB8919459D0 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202004014683U1 (de) * | 2004-09-17 | 2006-02-02 | Planatol Klebetechnik Gmbh | Bindeset zum Herstellen eines gebundenen Albums |
US9049929B2 (en) | 2013-01-31 | 2015-06-09 | A. Raymond Et Cie | Appliance apparatus including a bonded bracket |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3741786A (en) * | 1971-05-28 | 1973-06-26 | Avery Products Corp | Transfer tape having non-contiguous pressure sensitive adhesive patterns |
NL7713911A (en) * | 1977-12-15 | 1979-06-19 | W & L Speciaaldruk B V | Self-bonding material esp. for fixing photographs in albums - has an adhesive layer in lattice pattern between carrier and upper layer |
FR2507196A1 (fr) * | 1981-06-09 | 1982-12-10 | Euverte Bernard | Feuille ou bande pour le transfert d'adhesif |
-
1989
- 1989-08-26 GB GB898919459A patent/GB8919459D0/en active Pending
-
1990
- 1990-08-28 AT AT90309366T patent/ATE122127T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-28 DE DE69019089T patent/DE69019089T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-28 EP EP90309366A patent/EP0415692B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE122127T1 (de) | 1995-05-15 |
GB8919459D0 (en) | 1989-10-11 |
EP0415692A3 (en) | 1991-12-04 |
EP0415692B1 (de) | 1995-05-03 |
DE69019089D1 (de) | 1995-06-08 |
EP0415692A2 (de) | 1991-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914867T2 (de) | Leitfähiges druckempfindliches Klebeband. | |
EP2027600B1 (de) | Verfahren zum Einbetten zumindest eines Bauelements in einem Leiterplattenelement | |
DE2802654C3 (de) | Befestigung einer Halbleiterplatte an einer Läppscheibe | |
DE69618458T2 (de) | Halbleiterteil mit einem zu einem verdrahtungsträger elektrisch verbundenem chip | |
DE68908808T2 (de) | Verfahren zum Montieren elektronischer Mikrokomponenten auf einer Unterlage und Zwischenprodukt. | |
DE69723867T2 (de) | Biegsame optische schaltungen zum aufkleben auf ein substrat | |
DE69111834T2 (de) | Elektronische Vorrichtung mit einem elektrisch leitenden Klebstoff. | |
DE69207520T2 (de) | Elektrische Leiterplattenbaugruppe und Herstellungsverfahren für eine elektrische Leiterplattenbaugruppe | |
DE2749620C3 (de) | Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen | |
DE10136524A1 (de) | Verbindungsverfahren und Verbindungsstruktur von gedruckten Leiterplatten | |
DE1940917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anlagern von Leitern an zugeordnete Anlagerungsstellen auf einem Werkstueck | |
DE3411973A1 (de) | Plattenmaterial zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger, verfahren zur herstellung flexibler gedruckter schaltungstraeger und nach diesem verfahren hergestellter flexibler gedruckter schaltungstraeger | |
CH669477A5 (de) | ||
DE19522338B4 (de) | Chipträgeranordnung mit einer Durchkontaktierung | |
DE69127316T2 (de) | Verfahren zum Zusammenbau eines Leiterrahmens | |
DE4135839A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer mehrlagigen gedruckten schaltung sowie mehrlagige gedruckte schaltung | |
CH668526A5 (de) | Verfahren zur verkapselung von auf einem traegerband montierten halbleiterkomponenten. | |
CH646280A5 (de) | Verfahren zur herstellung von verbindungszwischenstuecken. | |
DE68925520T2 (de) | Apparat zum Aufbringen von geringen Flüssigkeitsmengen | |
DE69019089T2 (de) | Verbinden der Gegenstände. | |
EP1352551B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anbringen von leiterdrähten auf oder in einer trageschicht | |
DE69803664T2 (de) | Verfahren zur herstellung von gedruckten leiterplatten und so hergestellte gedruckte leiterplatten | |
DE3011744B2 (de) | Mehradriger Verbinder | |
DE3751496T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gedruckten leiterplatten. | |
DE4307487C2 (de) | Heißprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |