DE69016901T2 - Verfahren zur Umwandlung und Verbesserung von organischen Rohstoffen in wässerigem Milieu. - Google Patents
Verfahren zur Umwandlung und Verbesserung von organischen Rohstoffen in wässerigem Milieu.Info
- Publication number
- DE69016901T2 DE69016901T2 DE69016901T DE69016901T DE69016901T2 DE 69016901 T2 DE69016901 T2 DE 69016901T2 DE 69016901 T DE69016901 T DE 69016901T DE 69016901 T DE69016901 T DE 69016901T DE 69016901 T2 DE69016901 T2 DE 69016901T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- conversion
- catalyst
- range
- brine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 59
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 53
- 239000002994 raw material Substances 0.000 title 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 89
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 81
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 33
- 239000012267 brine Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 19
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 17
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004058 oil shale Substances 0.000 claims description 6
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 4
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 32
- 239000000047 product Substances 0.000 description 32
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 31
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 31
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 24
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 19
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 17
- NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N decalin Chemical compound C1CCCC2CCCCC21 NNBZCPXTIHJBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 16
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 15
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 15
- ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 3-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CN=C1 ITQTTZVARXURQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N Benzamide Chemical compound NC(=O)C1=CC=CC=C1 KXDAEFPNCMNJSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N benzonitrile Chemical compound N#CC1=CC=CC=C1 JFDZBHWFFUWGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 8
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 8
- QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N pyridine-3-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CN=C1 QJZUKDFHGGYHMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N vertaline Natural products C1C2C=3C=C(OC)C(OC)=CC=3OC(C=C3)=CC=C3CCC(=O)OC1CC1N2CCCC1 PXXNTAGJWPJAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 7
- -1 naphtha Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 7
- 239000003079 shale oil Substances 0.000 description 7
- CHCCBPDEADMNCI-UHFFFAOYSA-N 3-Methyl-2-cyclopenten-1-one Chemical compound CC1=CC(=O)CC1 CHCCBPDEADMNCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 6
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 6
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 6
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 6
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 6
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 5
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- PAPNRQCYSFBWDI-UHFFFAOYSA-N 2,5-Dimethyl-1H-pyrrole Chemical compound CC1=CC=C(C)N1 PAPNRQCYSFBWDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MVQVNTPHUGQQHK-UHFFFAOYSA-N 3-pyridinemethanol Chemical compound OCC1=CC=CN=C1 MVQVNTPHUGQQHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 4
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 4
- 239000010742 number 1 fuel oil Substances 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 4
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000002734 clay mineral Substances 0.000 description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 3
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 3
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 3
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 3
- GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N dialuminum;dioxosilane;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3].O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Si]=O GUJOJGAPFQRJSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910000273 nontronite Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 3
- IBBMAWULFFBRKK-UHFFFAOYSA-N picolinamide Chemical class NC(=O)C1=CC=CC=N1 IBBMAWULFFBRKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N sulfur dioxide Inorganic materials O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATQUFXWBVZUTKO-UHFFFAOYSA-N 1-methylcyclopentene Chemical compound CC1=CCCC1 ATQUFXWBVZUTKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 1-naphthoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1 LNETULKMXZVUST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFNVQNRYTPFDDP-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopyridine Chemical class N#CC1=CC=CC=N1 FFNVQNRYTPFDDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YQUQWHNMBPIWGK-UHFFFAOYSA-N 4-isopropylphenol Chemical compound CC(C)C1=CC=C(O)C=C1 YQUQWHNMBPIWGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N Isoleucine Chemical compound CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 2
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000001448 anilines Chemical class 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005844 autocatalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010923 batch production Methods 0.000 description 2
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 2
- 239000002802 bituminous coal Substances 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 2
- BJZJDEOGMBZSLE-UHFFFAOYSA-N cyclohexane;hydrate Chemical compound O.C1CCCCC1 BJZJDEOGMBZSLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LWSWHXZQBIFYLZ-UHFFFAOYSA-N cyclohexylsulfanylbenzene Chemical compound C1CCCCC1SC1=CC=CC=C1 LWSWHXZQBIFYLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003009 desulfurizing effect Effects 0.000 description 2
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N indan-1-one Chemical class C1=CC=C2C(=O)CCC2=C1 QNXSIUBBGPHDDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 2
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002411 thermogravimetry Methods 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- CKVMCRURJYINBG-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethyl-2,3-dihydroinden-1-one Chemical compound O=C1C(C)C(C)C2=C1C=CC=C2C CKVMCRURJYINBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDTZBYPBMTXCSO-UHFFFAOYSA-N 2-phenoxyphenol Chemical class OC1=CC=CC=C1OC1=CC=CC=C1 KDTZBYPBMTXCSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,5-dimethylphenyl)-1,3-thiazol-2-amine Chemical compound CC1=CC(C)=CC(C=2N=C(N)SC=2)=C1 MGWGWNFMUOTEHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 235000015076 Shorea robusta Nutrition 0.000 description 1
- 244000166071 Shorea robusta Species 0.000 description 1
- CLWRFNUKIFTVHQ-UHFFFAOYSA-N [N].C1=CC=NC=C1 Chemical group [N].C1=CC=NC=C1 CLWRFNUKIFTVHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001251 acridines Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 1
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 159000000009 barium salts Chemical class 0.000 description 1
- VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4,4'-diol Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=C(O)C=C1 VCCBEIPGXKNHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001716 carbazoles Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000005112 continuous flow technique Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 238000006114 decarboxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005661 deetherification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012691 depolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002475 indoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 150000002537 isoquinolines Chemical class 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N methane;hydrate Chemical compound C.O VUZPPFZMUPKLLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N methane;molecular oxygen Chemical compound C.O=O CSJDCSCTVDEHRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMRROBKAACRWBP-UHFFFAOYSA-N methyl naphthalene-1-carboxylate Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)OC)=CC=CC2=C1 HMRROBKAACRWBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- TXTHKGMZDDTZFD-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexylaniline Chemical compound C1CCCCC1NC1=CC=CC=C1 TXTHKGMZDDTZFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008239 natural water Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001741 organic sulfur group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 description 1
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- JTXAHXNXKFGXIT-UHFFFAOYSA-N propane;prop-1-ene Chemical group CCC.CC=C JTXAHXNXKFGXIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- OENLEHTYJXMVBG-UHFFFAOYSA-N pyridine;hydrate Chemical compound [OH-].C1=CC=[NH+]C=C1 OENLEHTYJXMVBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- XZPVPNZTYPUODG-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;dihydrate Chemical compound O.O.[Na+].[Cl-] XZPVPNZTYPUODG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 150000003463 sulfur Chemical class 0.000 description 1
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 description 1
- 230000001331 thermoregulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G31/00—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for
- C10G31/08—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by methods not otherwise provided for by treating with water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G1/00—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
- C10G1/04—Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by extraction
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Umwandlungen von organischen Verbindungen in wäßrigen Umgebungen sind sowohl von beträchtlichem Interesse an sich als auch von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Die meisten der Brennstoffreserven der Welt und Vorläufer von synthetischen Brennstoffen sind auf natürliche Weise unter solchen Bedingungen gebildet und modifiziert worden. Die potentiellen wirtschaftlichen Anreize zur Umwandlung und Veredelung von organische Substanzen enthaltenden Resourcenmaterialien durch wäßrige Behandlungen anstelle von konventionellen Wasserstoffbehandlungen sind enorm. Trotz der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung waren die verfügbaren Arbeiten zu Reaktionen von organischen Resourcenmaterialien in Wasser bei Temperaturen von über etwa 200ºC bis unter die kritische Temperatur des Wasser spärlich und fragmentarisch.
- Es ist bekannt, daß die potentiellen Reserven flüssiger und gasförmiger Kohlenwasserstoffe, die in unterirdischen Lagerstätten enthalten sind, beträchtlich sind und einen großen Teil der bekannten Energiereserven der Welt darstellen. Es ist vom wirtschaftlichen Standpunkt aus wünschenswert, beispielsweise feste Kohle und feste Ölschiefer zu verwenden, um sowohl flüssige als auch gasförmige Brennstoffe zu produzieren, da beide im Vergleich zu rohem Erdöl relativ billig sind und im Gegensatz zu unseren rasch schwindenden heimischen Vorräten an Rohöl [für Erdöl- und Gasquellen] ziemlich reichlich vorhanden sind. Als Ergebnis der zunehmenden Nachfrage nach leichten Kohlenwasserstofffraktionen besteht ein großes Interesse an wirtschaftlichen Verfahren zur Gewinnung von Flüssigkeiten und Gasen aus Kohle und Schiefer im technischen Maßstab. Verschiedene Methoden zur Gewinnung von Flüssigkeiten und Gasen aus diesen Resourcen sind vorgeschlagen worden, aber das Hauptproblem bei diesen Verfahren ist, daß die Verfahren kompliziert und teuer sind, was die daraus stammenden Produkte zu teuer macht, um mit Produkten zu konkurrieren, die aus durch weniger teure konventionelle Verfahren gewonnenen Erdölrohmaterialien staznmen.
- Außerdem ist der Wert der aus Kohlen und Schieferölen gewonnenen Flüssigkeiten durch die Anwesenheit von hohen Konzentrationen an Verunreinigungen in den gewonnenen Flüssigkeiten verringert. Die Hauptverunreinigungen sind schwefel- und stickstoffhaltige Verbindungen, die bei den in diesen Verfahren verwendeten unterschiedlichen Katalysatoren nachteilige Auswirkungen hervorrufen. Diese Verunreinigungen sind auch wegen ihres unangenehmen Geruchs, ihrer Korrosivität und ihrer Verbrennungscharakteristika unerwünscht.
- Zusätzlich bestand als Ergebnis der zunehmenden Gesamtnachfrage nach leichten Kohlenwasserstofffraktionen ein großes Interesse an effektiveren Verfahren zur Umwandlung von aus Kohleoder Schieferreserven gewonnenen schwereren flüssigen Kohlenwasserstofffraktionen in Materialien mit niedrigerein Molekulargewicht. Konventionelle Verfahren zur Umwandlung dieser Materialien wie katalytisches hydrierendes Cracken, Verkoken, thermisches Cracken und dergleichen führen zur Produktion von weniger erwünschten, in hohem Maße hitzestabilen Materialien.
- Während des hydrierenden Crackens werden Kohlenwasserstofffraktionen und hitzebeständige Materialien in Gegenwart von Wasserstoff in leichtere Materialien umgewandelt. Hydrierende Crackverfahren werden üblicherweise auf Kohleflüssigkeiten, Schieferöle oder schwere Rückstands- oder Destillatöle zur Herstellung von beträchtlichen Ausbeuten an niedrig siedenden gesättigten Produkten und zu einem gewissen Ausmaß an Zwischenstufen, die als Haushaltsbrennstoffe verwendbar sind, und außerdem schwereren Schnitten, die als Schmierstoffe Verwendung finden, angewendet. Diese zerstörenden Hydrierverfahren oder hydrierenden Crackverfahren werden ausschließlich auf thermischer Basis oder in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt.
- Die Anwendung der Technik des hydrierenden Crackens ist in der Vergangenheit aufgrund mehrerer damit verbundener Probleme recht eingeschränkt gewesen. Die Umwandlung von aus Kohle oder Schiefer gewonnenen schweren Kohlenwasserstofffraktionen durch hydrierendes Cracken in brauchbarere Produkte wird durch in den Kohlenwasserstofffraktionen vorhandene Verunreinigungen erschwert. Aus Kohle extrahierte Öle können übermäßig große Mengen an Schwefelverbindungen mit höherem Molekulargewicht enthalten. Die Anwesenheit dieser Schwefelverbindungen in Rohölen und verschiedenen Erdölprodukten und Kohlenwasserstofffraktionen ist lange als unerwünscht erachtet worden. In ähnlicher Weise enthalten aus Schiefer produzierte Öle auch unerwünschte Stickstoffverbindungen in übermäßig großen Mengen.
- Beispielsweise ist aufgrund des unangenehmen Geruchs, der korrosiven Eigenschaften und der Verbrennungsprodukte von schwefel- oder stickstoffhaltigen Verbindungen (insbesondere Schwefel- und Stickstoffdioxid) deren Entfernung für die Betreiber von Erdölraffinerien immer von konstantein Interesse gewesen. Zudem werden die schwereren Kohlenwasserstoffe größtenteils Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren unterworfen, in denen die Umwandlungskatalysatoren in der Regel in hohem Maße anfällig für Vergiftung durch Schwefel- und Stickstoffverbindungen sind. Dies hat in der Vergangenheit, wenn möglich, zu der Auswahl von Kohlenwasserstofffraktionen mit niedrigem Schwefelgehalt und niedrigem Stickstoffgehalt geführt. Bei der zukünftigen Notwendigkeit der Verwendung schwerer Kohlenwasserstofffraktionen mit hohem Schwefelgehalt und hohem Stickstoffgehalt sind wirtschaftliche Verfahren zur Heteroatomentfernung (Entschwefelungsver fahren (Desulfurierungsverfahren) und Verfahren zur Stickstoffentfernung) wesentlich. Diese Notwendigkeit wird weiter durch derzeitige und vorgeschlagene Gesetzgebungen bekräftigt, die die Schwefelgehalte von industriellen, Haushalts- und Motorbrennstoffen begrenzen wollen.
- Allgemein kommt organischer Schwefel in Einsatzmaterialien als Mercaptane, Sulfide, Disulfide oder als Teil komplexer Ringverbindungen vor. Die Mercaptane sind reaktiver und finden sich allgemein in den niedriger siedenden Fraktionen, beispielsweise Benzin-, Naphtha-, Kerosin- und leichten Gasölfraktionen. Es gibt zahlreiche wohlbekannte Verfahren zur Schwefelentfernung aus solchen niedriger siedenden Fraktionen. Die Schwefelentfernung aus höher siedenden Fraktionen ist ein schwierigeres Problem gewesen. Hier liegt der Schwefel größtenteils in weniger reaktiver Form als Sulfide und als Teil komplexer Ringverbindungen vor, für die Thiophen ein Prototyp ist. Solche Schwefelverbindungen sind mit den konventionellen chemischen Behandlungen, die sich zur Entfernung von Mercaptanen als befriedigend erwiesen haben, nicht angreifbar und sind aus schweren Kohlenwasserstof fmaterialien besonders schwer zu entfernen. Organischer Stickstoff erscheint in Einsatzmaterialien als Amine oder Nitrile oder als Teil komplexer Ringverbindungen wie Pyridine, Chinoline, lsochinoline, Acridine, Pyrrole, Indole und Carbazole. Die Entfernung von Stickstoff aus den komplexeren heterocyclischen aromatischen Ringsystemen unter Verwendung konventioneller Katalysatoren ist besonders schwierig.
- Zur Entfernung von Schwefel und Stickstoff und zur Umwandlung des schweren Rückstands in leichtere wertvollere Produkte wird die schwere Kohlenwasserstofffraktion üblicherweise einer hydrierenden katalytischen Behandlung unterworfen. Dies wird konventionellerweise durch Kontaktieren der Kohlenwasserstofffraktion mit Wasserstoff bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck und in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Unglücklicherweise führt im Gegensatz zu leichteren Destillatmaterialien, die im wesentlichen frei von Asphaltenen und Metallen sind, die zusätzliche Anwesenheit von Asphaltenen, die schwere und polare Stickstoff- und Schwefelverbindungen enthalten, und metallhaltigen Verbindungen, die schwere Stickstoffspezies enthalten, zu einer relativ raschen Verringerung der Katalysatoraktivität auf unterhalb einer praktischen Höhe. Die Anwesenheit dieser Materialien in den Einsatzmaterialien führt zu einer Verringerung der Katalysatoraktivität. Eventuell muß die Betriebszeit unterbrochen werden und der Katalysator muß regeneriert oder durch frischen Katalysator ersetzt werden.
- Neben diesen Technologien sind auch konventionelle Verfahren zum externen Zuführen von Wasserstoff oder Reduktionsmittel zu dem organischen Resourcenmaterial bekannt. Zusätzlich können diese Verfahren auch über der kritischen Temperatur von Wasser oder bei Drücken von mindestens 69 bar Überdruck (1000 psig) arbeiten. Die Umwandlung von organischen Resourcenmaterialien unter diesen Bedingungen ist als dichte Fluid- oder Gasextraktion bekannt. Beispielsweise wendeten Zhue in Vestnik Akad. Nauk. S.S.S.R. 29 (11), 47 bis 52 (1959) und Petroleum (London) 23, 298 bis 300 (1960) dichte Fluidextraktion auf chemische Verfahrensweisen in einem Schema zum Entasphaltieren von Erdölfraktionen unter Verwendung einer Propan-Propylenmischung an. Die britischen Patente GB-A-1 057 911 (1964) und GB-A-1 111 422 (1965) beschreiben die Grundlagen der Gasextraktionen, wobei sie deren Verwendung als Trenntechnik und zum Aufarbeiten von schweren Erdölfraktionen betonen. Die französischen Patente FR-A- 1 512 060 (1967) und FR-A-1 512 061 (1967) verwenden Gasextraktion bei Erdölfraktionen, die der von Zhue nachzufolgen scheint.
- US-A-3 642 607 und US-A-3 687 838 (beide 1972) von Seitzer offenbaren ein Verfahren zum Auflösen von bituminöser Kohle durch Erhitzen einer Mischung aus Kohle, einem Wasserstoffdonoröl, Kohlenmonoxid, Wasser und einem Alkalimetall oder Alkalimetallhydroxid bei 400 bis 450ºC bei einem Gesamtdruck von 275,9 bar (4000 psig) oder mehr.
- US-A-3 453 206 (1969) und US-A-3 501 396 (1970) beschreiben ein Mehrstufenverfahren zum Wasserstoffraffinieren von schweren Kohlenwasserstofffraktionen. Die Stufen umfassen die Vorbehandlung der Kohlenwasserstofffraktion mit einer Mischung aus Wasser und von außen zugeführtem Wasserstoff bei einer Temperatur oberhalb der kritischen Temperatur von Wasser und einem Druck von mindestens 69 bar Überdruck (1000 psig).
- US-A-3 733 259 (1973) offenbart ein Verfahren zur Entfernung von Schwefel aus schwerem Kohlenwasserstofföl. Das Öl wird bei einer Temperatur zwischen 399ºC (750ºF) und 454,4ºC (850ºF) und einem Druck (Überdruck) zwischen atinosphärischem und 100 psig in Wasser dispergiert. Wasserstoff wird dem behandelten Öl zugesetzt, nachdem es abkühlen gelassen worden ist und sich von der gebildeten Emulsion getrennt hat. Das Öl wird dann bei 260ºC (500ºF) und 482ºC (900ºF) bei einem Druck von 20,7 bis 206,9 bar (300 bis 3000 psig) mit einem Hydrierkatalysator behandelt.
- US-A-3 988 238 (1976) von McColluin et al. offenbart ein Extraktionsverfahren mit dichtem Fluid zur Gewinnung von Flüssigkeiten und Gasen aus bituminösen Kohlefeststoffen und Entschwefelung der gewonnenen Flüssigkeiten, wobei das Verfahren in Abwesenheit von von außen zugeführtem Wasserstoff durchgeführt wird. Allerdings wird die Kohle bei einer Temperatur im Bereich von 315,6ºC bis 482,2ºC (600 bis 900ºF) mit einem wasserhaltigen Fluid kontaktiert.
- Es gibt Verfahren des Standes der Technik, die bei Temperaturen unterhalb der kritischen Temperatur des Wassers arbeiten, aber hohe Drücke verwenden und Reduktionsmittel benutzen. Beispielsweise offenbart US-A-3 796 650 von Urban (1974) ein Verfahren zum Entaschen und Verflüssigen von Kohle, bei dem fein zerkleinerte Kohle mit Wasser, von dem sich mindestens ein Teil in der flüssigen Phase befindet, einem von außen zugeführten Reduktionsgas und einer Verbindung ausgewählt aus Ammoniak und Carbonaten und Hydroxiden von Alkalimetallen bei Temperaturen von 200ºC bis 370ºC kontaktiert wird, um ein kohlenwasserstoffhaltiges oder kohlenwasserstoffartiges Produkt zu ergeben.
- US-A-3 586 621 von Pritchford et al. (1971) offenbart ein Verfahren zur Umwandlung von schweren Kohlenwasserstoffölen, Rückstandkohlenwasserstofffraktionen und festen kohlenstoffartigen oder kohlenstoffhaltigen Materialien in brauchbarere gasförmige oder flüssige Produkte durch Kontaktieren der umzuwandelnden Materialien mit einen Nickel-Spinell-Katalysator mit einem Bariumsalz einer organischen Säure als Promoter in Gegenwart von Dampf. Das Verfahren verwendet Temperaturen im Bereich von 315ºC bis 537ºC und Drücke im Bereich von 13,8 bis 206,9 bar (200 bis 3000 psig).
- US-A-3 676 331 von Pritchford (1972) offenbart ein Verfahren zur Veredelung von Kohlenwasserstoffen zur Herstellung von Materialien mit niedrigem Molekulargewicht, verringertem Schwefelund Kohlenstoffrückstandgehalt durch Einbringen von Wasser und einem Zweikomponentenkatalysator in eine Kohlenwasserstofffraktion. Das Wasser stammt entweder aus dem natürlichen Wassergehalt der Kohlenwasserstofffraktion oder wird alternativ der Kohlenwasserstofffraktion aus einer externen Quelle zugesetzt. Die erste Komponente des Katalysators fördert die Erzeugung von Wasserstoff durch Reaktion von Wasser in der Wassergasverschiebungsreaktion und die zweite Komponente fördert die Reaktion zwischen dem erzeugten Wasserstoff und den Bestandteilen der Kohlenwasserstofffraktion. Das Verfahren wird bei Reaktionstemperaturen im Bereich von 399ºC bis 454ºC und Drücken im Bereich von 20,7 bis 275,9 bar (300 bis 4000 psig) durchgeführt.
- Das halbstaatliche Japan Atomic Energy Research Institute hat in Zusammenarbeit mit Chisso Engineering Corporation etwas entwickelt, das als "einfaches, billiges, Heißwasser-Ölentschwefelungsverfahren" bezeichnet wird und von dem gesagt wird, es habe "ausreichend gewerbliche Anwendbarkeit, um mit dem Hydrierverfahren zu konkurrierent". Das Verfahren besteht darin, Öl durch einen unter Druck gesetzten Behälter mit siedendem Wasser zu leiten, in dem Wasser unter einem Druck von etwa 101 bar (100 atm) auf ungefähr 250ºC aufgeheizt wird. In das Öl extrahierte Sulfide werden dann abgetrennt, wenn die Wassertemperatur auf weniger als 100ºC verringert wird.
- US-A-4 005 005 beansprucht und beschreibt ein Verfahren zur Gewinnung von veredelten Kohlenwasserstoffen aus Teersandfeststoffen, bei dem Kohlenwasserstoffe aus den Teersandfeststoffen, entfernt, gecrackt, desulfuriert und entmetalliert werden, indem die Teersandfeststoffe mit einem wasserhaltigen Fluid unter superatmosphärischem Druck bei einer Temperatur im Bereich von etwa 315,6ºC bis etwa 482,2ºC (600ºF bis 900ºF), vorzugsweise mindestens 373,9ºC (705ºF) in Abwesenheit von von außen zugeführtem Katalysator und Wasserstoff kontaktiert werden, wobei in dem wasserhaltigen Fluid ausreichend Wasser vorhanden ist und der Druck ausreichend hoch ist, so daß das wasserhaltige Fluid eine Dichte von mindestens 0,10 g/ml hat und als wirksames Lösungsmittel für die entfernten Kohlenwasserstoffe dient, um dadurch getrennte Phasen zu bilden.
- US-A-3 761 398 (entsprechend FR-A-2 080 532) beansprucht und beschreibt ein Verfahren zur Behandlung eines schwefelhaltigen Mineralöls zur Verringerung seines Schwefelgehalts, bei dem schwefelhaltige Substanzen durch inniges Kontaktieren des Mineralöls mit überhitzter wäßriger Flüssigkeit (z. B. überhitztem Wasser) mit einer Temperatur über 100ºC (z. B. 100 bis 350ºC) aus dem Mineralöl extrahiert werden, wobei das spezifische Gewicht von mindestens einem aus dem Mineralöl und der überhitzten wäßrigen Flüssigkeit vor Behandlung des Öls eingestellt werden, indem wasserlösliche Substanzen undioder kolloidale Substanzen zugesetzt werden, so daß der Unterschied zwischen ihren spezifischen Gewichten bei der Behandlungstemperatur ausreichend ist, um ein Verfahren im Gegenstrom zu ermöglichen.
- Die oben erwähnten Verfahren offenbaren nicht ein Verfahren zur Umwandlung und Veredelung von organischem Resourcenmaterial in von Sauerstoff befreitem Wasser in Abwesenheit von von außen zugeführtem Wasserstoff und Reduktionsmitteln bei Temperatur von 200ºC bis unter die kritische Temperatur von Wasser bei dem entsprechenden Dampfdruck zur Herstellung von Produkten mit niedrigeren Molekulargewichten oder erhöhter Extrahierbarkeit oder schlagen ein solches vor.
- Es ist nun gefunden worden, daß organische Moleküle im Gegensatz zu freiradikalischen Reaktionswegen in nicht-wäßrigen Systemen bei hohen Temperaturen in wäßrigen Systemen größtenteils nach ionischen Reaktionswegen reagieren. Dieser Reaktionsmechanismus liegt teilweise an günstigen Veränderungen, die bei den chemischen und physikalischen Eigenschaften von flüssigem Wasser in Abwesenheit von gelöstem Sauerstoff bei Temperaturen von 200ºC bis unter der kritischen Temperatur von Wasser stattfinden, z. B. bei Temperaturen zwischen 200ºC und 350ºC. Diese Veränderungen werden manifest durch Wasser, das eine höhere Dissoziationskonstante, eine niedrigere Dichte und eine niedrigere Dielektrizitätskonstante aufweist. Diese Eigenschaften erhöhen allgemein die Löslichkeit von organischen Substanzen in Wasser und unterstützen die ionischen Reaktionswege in wäßrigen Systemen.
- Daher betrifft die Erfindung Verfahren, die in charakteristischer Weise in Lösung anstatt in typischen Pyrolyseverfahren stattfinden. Es ist gefunden worden, daß ionische Reaktionswege durch Gegenwart von Sole oder Ton weiter katalysiert werden, die so wirken, daß sie die während der Umwandlung gebildeten ionischen Zwischenstufen oder Übergangszustände stabilisieren und dadurch dazu beitragen, die saure oder basische Chemie des Wassers zusätzlich zu erweitern.
- In Anbetracht dessen ist die Erfindung ein Verfahren zur Umwandlung und Veredelung von organischen Resourcenmaterialien in wäßrigen Umgebungen, bei dem ein organisches Resourcenmaterial in Abwesenheit von von außen zugeführtem Wasserstoff und Reduktionsmitteln mit Wasser kontaktiert wird, die Temperatur in einen Bereich von 200ºC bis unter die kritische Temperatur von Wasser eingestellt wird, um eine flüssige Phase aufrechtzuerhalten, in der der Druck gleich dem entsprechenden Dampfdruck ist, für eine ausreichende Zeit, um die Umwandlung und Veredelung zu bewirken. Zusätzlich kann das Kontaktieren in Gegenwart von mindestens einem Mitglied ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Solekatalysator, Tonkatalysator und Mischungen davon durchgeführt werden.
- Umwandlung, wie hier verwendet, ist definiert als das Brechen von C-C-Bindungen in Paraffinen, Olefinen und aromatischen Kohlenwasserstoffgruppen von organischen Resourcenmaterialien, das Brechen von C-N-, C-O- und C-S-Bindungen in paraffinischen, olefinischen und aromatischen heteroatomhaltigen Gruppen eines organischen Resourcenmaterials, um erwünschtere hochwertigere Materialien herzustellen. Der Umwandlungsgrad manifestiert sich beispielsweise durch Produkte mit erhöhter Extrahierbarkeit, niedrigeren Siedepunkten und niedrigeren Molekulargewichten. Daher schließen Umwandlungsprodukte der Erfindung eine komplexe Kohlenwasserstoffmischung ein, die an Flüssigkeiten angereichert ist, welche relativ zu den Ausgangsmaterialien depolymerisiert und an heteroatomhaltigen Spezies verarmt sind. Während der Umwandlung erzeugte saure und basische Produkte schließen beispielsweise Essigsäure, Kohlendioxid, Ammoniak, Phenole und wasserlösliche anorganische Substanzen ein.
- Veredelung, wie hier verwendet, ist definiert als die Veränderung von organischem Resourcenmaterial zu erwünschten hochwertigeren Produkten durch beispielsweise die Entfernung von vorhandenen Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffverunreinigungen, beispielsweise in Form von Ammoniak, Aminen, Nitrilen, Mercaptanen, Schwefelwasserstoff und Wasser.
- Während des Umwandlungsverfahrens erzeugte Oxidations- und Reduktionsmittel können beispielsweise Ameisensäure, Formaldehyd, Schwefelwasserstoff, Schwefel, Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid, Sauerstoff und Kohlenmonoxid einschließen.
- In dem Verfahren verwendete organische Resourcenmaterialien können beispielsweise feste Kohle, Schiefer, Schweröle oder Bitumina, Teersände, Kohleflüssigkeiten und Schieferöle sein. Bevorzugt sind feste Kohle und Schieferöl.
- Die komplexe heterogene und unlösliche Beschaffenheit von fester Kohle und Schieferöl schließt eine detaillierte Kenntnis ihrer genauen chemischen Strukturen aus. Obwohl feste Kohle und Schieferöl polymere makromolekulare Materialien sind, die eine Reihe von Struktureinheiten umfassen, wird angenommen, daß sich keine zwei Struktureinheiten wiederholen, was zu der Komplexizität des Analysierens der Feststoffe weiter beiträgt. Demnach ist es äußerst schwierig, bestehende Analysewerkzeuge zu verwenden, um eine Verständnis struktur zu entwickeln, die die genauen Molekülbindungen ihrer genauen Netzwerkstrukturen wiedergibt. In einer Bemühung, eine gewisse Einsicht in die Struktur dieser Materialien zu gewinnen, haben zahlreiche Autoren Modelle entwikkelt, die repräsentative Strukturen abbilden. Beispielsweise ist gezeigt worden, daß feste Kohle aromatische Gruppen enthält, die über verschiedene Brücken mit einem Gebiet unterschiedlicher anderer Struktureinheiten vernetzt sind. Siehe Shinn, J. H. From Coal to Single-Stage and Two Stage Products: A Reactive Model of Coal Structure, Fuel Band 63, Seite 1187 (1984), C. G. Scouten et al. Detailed Structural Characterization of the Organic Material in Rundle Ramsay Crossing Oil Shale, Prep. Pap. A.C.S. Div. Petroleum Chem., Band 34, Seite 43 (1989) und M. Siskin et al. Disruption of Kerogen-Mineral Interactions in Oil Shales, Energy & Fuel, Band 1, Seiten 248 bis 252 (1987). Die Struktureinheiten sind größtenteils aus einer genauen Analyse der verflüssigten Produkte identifiziert worden. Modelle sind nicht nur zur Bestimmung der verschiedenen Typen und relativen Mengen der vorhandenen Struktureinheiten wertvoll, sondern liefern auch wertvolle Hinweise zur Vorhersage, wie diese Strukturen verbunden sind und wahrscheinlich reagieren werden. Beispielsweise ist bekannt, daß die reaktivsten Vernetzungsbindungen durch Wärmebehandlung gebrochen werden, wie durch Kohleverflüssigung unter milden Bedingungen. Außerdem ist auch bekannt, daß durch weitere Erhöhung der Temperatur und Verlängerung der Verweilzeit einer Reaktion die gebildeten Produkte weitere Reaktionen eingehen, die auch modelliert werden können. Modellverbindungen, die für Kohle, Schiefer und andere Resourcenmaterialien repräsentativ sind, können verwendet werden, um Depolymerisierungsreaktionen zu illustrieren. Andererseits werden Reaktionsergebnisse durch komplizierte und in den meisten Fällen nicht vollständige Produktanalysen maskiert. Für experimentelle Zwecke sind Modellverbindungen bevorzugt, so lange sie die Struktureinheiten umfassen, die die Chemie der Reaktion beinhaltet.
- Gemäß einem Aspekt beinhaltet die Erfindung die Umwandlung und Veredelung von organischen Resourcenmaterialien.
- Gemäß einem anderen Aspekt beinhaltet die Erfindung ein Verfahren, bei dem wasserlösliche Umwandlungsprodukte (d. h. Hydrolyseprodukte) saure Produkte, basische Produkte, Reduktionsmittel und Oxidationsmittel einschließen, die eine weitere Umwandlung und Veredelung der organischen Resourcenmaterialien bewirken. Daher bietet die Anreicherung dieser Materialien durch Zurückführung eine weitere wertvolle Verfahrensmöglichkeit.
- Das in diesem Verfahren verwendete Wasser ist frei von gelöstem Sauerstoff, um das Auftreten aller freiradikalischer Reaktionen zu minimieren. Die Kontakttemperatur für das organische Resourcenmaterial und Wasser liegt im Bereich von 200ºC bis unter der kritischen Temperatur von Wasser, um eine flüssige Phase aufrechtzuerhalten. Das Kontaktieren erfolgt vorzugsweise während eines Zeitraums im Bereich von 5 Minuten bis etwa einer Woche, insbesondere 30 Minuten bis 6 Stunden und am meisten bevorzugt 30 Minuten bis 3 Stunden. Wir haben gefunden, daß die Reaktivität von organischem Resourcenmaterialien bei in jeder beliebigen Menge vorhandenem Wasser auftritt. Ohne sich auf eine Theorie festzulegen, wird angenommen, daß bestimmte Gewichtsverhältnisse von Wasser zu organischem Resourcenmaterial die Reaktion zu schnelleren Geschwindigkeiten treiben. Daher ist ein Gewichtsverhältnis von organischem Resourcenmaterial zu Wasser im Bereich von 0,01 bis 2 bevorzugt und von 0,5 bis 2,0 besonders bevorzugt. Der maximale Teilchendurchmesser der Feststoffe beträgt vorzugsweise 0,149 mm (100 mesh Tyler) bis 6,35 mm (0,25 inch) und insbesondere 0,250 bis 0,149 mm (60 bis 100 mesh Tyler).
- Der Sole- oder Tonkatalysator ist vorzugsweise in einer katalytisch wirksamen Menge vorhanden und kann beispielsweise eine Menge gleich einer Konzentration in dem Wasser im Bereich von 0,01 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.% und am meisten bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.% sein. Der Sole- oder Tonkatalysator kann als feste Aufschlämmung oder als wasserlösliches Reagens zu der Reaktionsmischung gegeben werden.
- Solekatalysatoren, wie hier definiert, sind Salzlösungen mit Kationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Na, K, Ca, Mg, Fe und Mischungen derselben. Insbesondere sind die Kationen ausgewählt aus Na, Ca, Fe und Mischungen derselben. Das Anion des Salzes ist jedes wasserlösliche Anion, das mit dem Kation bindungsfähig ist. Tonkatalysatoren, wie hier definiert, sind Katalysatoren ausgewählt der Gruppe bestehend aus illitischen Tonen und smektitischen Tonen oder Mischungen daraus.
- Wenn das erfindungsgemäße Verfahren oberirdisch mit Bergwerkkohle durchgeführt wird, können die gewünschten Produkte rascher gewonnen werden, wenn die Bergwerkfeststoffe gemahlen sind, um kleinere Teilchengrößen zu bilden. Alternativ kann das erfindungsgemäße Verfahren in Situ mit unterirdischen Lagerstätten durch Pumpen von Wasser, Ton, Sole und Mischungen daraus in die Lagerstätten und Entnehmen der gewonnenen Produkte zur Trennung oder Weiterverarbeitung durchgeführt werden.
- Alternativ können Katalysatorkomponenten auf einen Träger aufgebracht und als solcher in einer Festbett-Strömungsanordnung oder in Wasser aufgeschlämmt verwendet werden. Dieses Verfahren kann entweder als chargenweises Verfahren oder als kontinuierliches oder halbkontinuierliches Strömungsverfahren durchgeführt werden. Die Verweilzeiten in einem chargenweisen Verfahren oder die inverse Lösungsmittelvolumengeschwindigkeit in einem Strömungsverfahren liegen vorzugsweise in der Größenordnung von 30 Minuten bis etwa 3 Stunden zur wirksamen Umwandlung und Veredelung der gewonnenen Produkte.
- Um Stofftransportbeschränkungen zu umgehen, können die organischen Resourcenmaterialien vor dem Kontakt mit dem Katalysator vorbehandelt werden. Beispielsweise wird Ölschiefer demineralisiert, wenn er mit wäßriger HCl oder HF behandelt wird. Weitere Vorbehandlungsverfahren, die üblicherweise bekannt sind und im Stand der Technik verwendet werden, können auch verwendet werden. Wenn die Umwandlungsprodukte extrahierbar sind, können Extraktionslösungsmittel beispielsweise Tetrahydrofuran (THF), Pyridin, Toluol, Naphtha und alle geeigneten in dem Umwandlungsverf ahren erzeugten Lösungsmittel einschließen. Fachleuten werden weitere Extraktionslösungsmittel bekannt sein, die verwendet werden können.
- Nach der Beschreibung der Erfindung folgen nun Beispiele, die deren verschiedene Arbeitsweisen illustrieren. Sie sollen die Erfindung in keinerlei Weise einschränken.
- Eine Modellverbindung (1,0 g, hochrein) wurde in eine mit Glas ausgekleidete 22 ml Parrbombe aus 30355 eingebracht. Von Sauerstoff befreites Wasser (7,0 ml) oder von Sauerstoff befreite Solelösung (7,0 ml) (die 10 Gew.% Natriumchlorid enthielt) wurden frisch hergestellt, indem Stickstoff 1 bis 1,5 Stunden in destilliertes Wasser in Ton (1,0 g) geleitet wurde. Das destillierte Wasser wurde dann in das mit Stickstoff bedeckte Reaktionsgefäß gegeben und versiegelt. In einigen Fällen wurden 7,0 ml eines inerten organischen Lösungsmittels, z. B. Decalin oder Cyclohexan (7,0 ml) als Wärmeregelungsmittel verwendet, um die Ergebnisse der Chemie in wäßrigen Umgebungen von der thermischen Chemie abzugrenzen. Der Reaktor wurde dann in ein Sandwirbelbett getan, das für die erforderliche Zeit auf die erforderliche Temperatur eingestellt war. Nach der Verweilzeit wurde das Reaktionsgefäß entfernt und auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und später unter einer Stickstoffatmosphäre geöffnet.
- Die gesamte Mischung wurde in einen Kolben überführt, der ein Magnetrührstäbchen aus Teflon enthielt (Teflon ist ein Warenzeichen). Die Wände der Glasauskleidung und die Schale der Bombe wurden mit 10 ml Tetrachlorkohlenstoff oder Diethylether gespült. Dies wurde zu der Reaktionsmischung in dem Kolben gegeben. Nach Spülen des Kolbens mit Stickstoff und Versiegeln mit einem teflonverkleideten Deckel wurde die gesamte Mischung über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Danach wurde der Rührer angehalten und die sich entwickelnden Phasen wurden sich trennen gelassen. Wenn nach dem über Nacht erfolgenden Rühren in Diethylether oder Tetrachlorkohlenstoff unlösliche Feststoffe gefunden wurden, wurde die gesamte Mischung 30 Minuten in einem versiegelten Rohr unter Stickstoff mit 2000 UpM zentrifugiert, um die Trennung zu unterstützen und Feststoffe zu gewinnen. Das Zentrifugieren verhindert Verluste an flüchtigem Material, die sonst während der Filtration verlorengehen könnten. Die organische Schicht wurde von der wäßrigen Schicht abpipettiert und mittels Infrarotspektroskopie, Gaschromatographie und Massenspektroskopie analysiert. Der pH-Wert und das Endvolumen der wäßrigen Schicht wurde auch gemessen, bevor auf Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff (TOC) und Ammoniumion analysiert wurde, wenn Stickstoffverbindungen verwendet worden waren. Wenn sich Feststoffe bildeten, wurden sie mittels Infrarotspektroskopie, thermogravimatrischer Analyse (TGA) und Elementaranalyse analysiert.
- para-Phenoxyphenol, ein aromatischer Ether, wurde separat in Wasser und Decalin 2 Stunden bei 343ºC umgesetzt, um Phenol (62 % in Wasser und 2 % in Decalin), isomere Phenoxyphenole (4 %), 4,4'-Dihydroxybiphenyl (9 %) und Dibenzofuran (5,5 % in Wasser) als Hauptprodukte zu ergeben. Die Wasserumwandlung betrug 85 % und die Decalinumwandlung betrug 2 %. Die Ergebnisse illustrieren, daß die Etherspaltung, eine kritische Reaktion für die Depolymerisierung von Resourcenmaterialien, in Wasser nach einem ionischen Reaktionsmechanismus bewirkt wird, allerdings ist der gleiche Spaltungsreaktionsweg nach thermischen oder freiradikalischen Mechanismen nicht verfügbar.
- Methylnaphthoat, ein Ester einer aromatischen Säure, wurde in Wasser bei 343ºC 2 Stunden umgesetzt, um Naphthalin (33 %) und 1-Naphthoesäure (61 %) zu ergeben. Unter identischen Bedingungen in Decalin erfolgte keine Reaktion. Diese Ergebnisse zeigen, daß Ester unter wäßrigen Bedingungen hydrolysiert oder depolymerisiert werden, selbst wenn sie unter thermischen Bedingungen nicht reaktiv sind.
- Benzylacetat, ein Ester einer aliphatischen Säure, wurde 5 Tage in Wasser bei 250ºC umgesetzt, um eine quantitative Umwandlung zu Benzylalkohol und Essigsäure zu ergeben. Das Benzylalkoholprodukt geht unter diesen Bedingungen eine langsame Umwandlung (4 %) ein. Wenn 1 Moläquivalent Essigsäure - ähnlich dem in der ursprünglichen Reaktion von Essigsäure erzeugten - der Benzylalkoholreaktionsmischung zugesetzt wird, reagiert der Benzylalkohol quantitativ in 1,5 Tagen. Das Ergebnis illustriert, daß die in der Benzylacetathydrolyse erzeugte Essigsäure die Umsetzung des Benzylalkohols autokatalysieren kann. Analog würde die Gegenwart löslicher Säuren, die in dem Reaktor aus Poren von Ausgangsgesteinkerogenen erzeugt wird, die Hydrolyse und andere stattfindende Reaktionen autokatalysieren. Allerdings würde die Autokatalyse dort mit viel geringeren Geschwindigkeiten stattfinden.
- Cyclohexylphenylether = O), Cyclohexylphenylsulfid (X = S) und N-Cyclohexylanilin (X = NH) wurden jeweils separat in (a) Wasser, (b) einer Solelösung, (c) Wasser, das ein Tonmineral enthält (Calcium-montmorillonit), (d) einer Solelösung, die ein Tonmineral enthält (Calcium-montmorillonit) und schließlich (e) Decalin, das als Wärmeregulierungsmittel verwendet wird, umgesetzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1 Gleichung Sole H&sub2;O + Ton Sole + Ton thermisch
- Die Ergebnisse zeigen, daß Cyclohexylphenylether (X = O) in Methylcyclopenten und Phenol umgewandelt wird. Das Methylcyclopenten ist die isomerisierte Form von Cyclohexen, was anzeigt, daß die Spaltung der Etherbindung nach einem ionischen Mechanismus erfolgt. Wasser wirkt als Säurekatalysator. Wenn die gleiche Reaktion in einer Solelösung durchgeführt wird, wird die ionische Chemie erleichtert. Das Salz stabilisiert die ionische Zwischenstufe in der Reaktion und die Umwandlung wird von 8,7 % auf 40,5 % erhöht. Da die Reaktion säurekatalysiert ist, verursacht die Zugabe von Calcium-montmorillonit (Ton), daß die Reaktion in 5,5 Tagen zu 99,3 % vollständig abläuft, und die Wirkung der Sole kann in diesem Fall nicht abgegrenzt werden. In Decalin wird thermisch eine Umwandlung von nur 5 % erhalten.
- Cyclohexylphenylsulfid (X = S) sprach auf Solekatalyse an, weil aber Schwefel eine weichere (d. h. mildere) Base als Sauerstoff ist, trat es nicht mit dem Ton in der Ton-und-Solelösung in Wechselwirkung. Die Umwandlung in Wasser oder Ton ist im wesentlichen mit Systemen identisch, denen kein Wasser zugesetzt worden war. Wiederum ist die thermische Reaktion in Decalin nicht so wirksam wie der ionische Reaktionsweg der wäßrigen Systeme.
- N-Cyclohexylamin (X = NH) zeigte eine geringe Menge an Solekatalyse, weil aber Stickstoff eine viel stärkere Base als Sauerstoff oder Schwefel ist, gab es bei der Säurekatalyse, wenn Ton in der wäßrigen Reaktionsmischung vorhanden war, einen dramatischeren Effekt.
- Pyridin-3-carboxaldehyd reagiert in Wasser unter Bildung von Pyridin und Ameisensäure als Hauptprodukten. Diese ionische Reaktion wird in Cyclohexan allerdings nicht schwächer, was bestätigt, daß eine thermische oder freiradikalische Chemie stattfindet. Die Reaktion wird durch die Zugabe von 3-Methylpyridin stark gehemmt, durch Formaldehyd nicht beeinflußt und durch Phosphorsäure stark katalysiert. Die Reaktionsabfolge in Gleichung 2 trägt zur Erklärung dieses Verhaltens bei: (Gleichung 2)
- Für Stufe (a), die Hydratisierung des Ausgangs-Aldehyds, wird Wasser benötigt. In Gegenwart von zugesetztem 3-Methylpyridin, einer stärkeren Base als dem hydratisierten Aldehyd, würde das Pyridin-Stickstoffatom in Stufe (c) nicht protoniert. Diese Protonierung wird in einem sauren Medium wie Phosphorsäure stark erhöht.
- Eine beträchtliche Menge an 3-Methylpyridin neben geringen Mengen an 3-Pyridinylcarbinol (2,1 %) wird aus Pyridin-3-carboxaldehyd und Wasser produziert. Die Hauptquelle für 3-Methylpyridin ist über eine Reduktionsreaktion durch die in Gleichung 2 gebildete Ameisensäure. Die Reaktion trägt stark zur Produktion von 3-Methylpyridin (44,8 %) bei, wie es aus Pyridin-3-carboxaldehyd und zugesetzter Ameisensäure gebildet wird. Die Verringerung der Menge an Pyridin, das in Gegenwart von Ameisensäure aus Pyridin-3-carboxaldehyd gebildet wird, ist nicht auf die Hemmung der Reaktion zurückzuführen, sondern auf die rasche Reduktion von Pyridin-3-carboxaldehyd zu 3-Pyridylcarbinol und somit zu 3- Methylpyridin. Dieses Verhalten wird noch deutlicher, wenn der Versuch 24 Stunden bei 200ºC durchgeführt wird. In den Pyridin- 3-carboxaldehyd und Formaldehyd-Versuchen wird die Reduktion, wenn auch langsamer, bei 250ºC nicht unterdrückt. Bei 200ºC wird allerdings eine große Menge 3-Pyridylcarbinol durch Reduktion des Pyridin-3-carboxaldehyds durch Formaldehyd gebildet.
- Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen, daß ionische Chemie und Säurekatalysechemie in wäßrigen Systemen stattfindet. Zusätzlich wirkt die Anwesenheit von Molekülen wie Ameisensäure und Formaldehyd, die während der Reaktion erzeugt werden, als Reduktionsmittel. Als solche haben sie die Fähigkeit, Hydridionen zu übertragen und die Reduktion von oxygenierten funktionalen Gruppen zu den entsprechenden Kohlenwasserstoffderivaten zu bewirken. Tabelle 2 Aquathermolyse von Pyridin-3-aldehyd (3PyCHO) Lösungsmittel Additiv Temperatur ºC Zeit (h) Struktur
- Verschiedene Cyanopyridine und Pyridincarboxamide, die unten in Tabelle 3 aufgeführt sind, wurden separat 5 Tage bei 250ºC in Cyclohexan (wasserfrei) und in Wasser umgesetzt. Die Ergebnisse zeigten, daß Cyanopyridine in Cyclohexan im wesentlichen unreaktiv waren (2,5 %), während diese cyanohaltigen Gruppen in Wasser vollständig vom Stickstoff befreit wurden und Pyridin ergaben. In ähnlicher Weise ging Pyridin-2-carboxamid eine Umwandlung von nur 2,3 % in Cyclohexan und eine quantitative Umwandlung in Wasser zu Pyridin ein. Die entsprechenden Pyridincarboxamide reagierten ähnlich. Die Ergebnisse sind unten zusammengefaßt. Tabelle 3 % Umwandlung (250ºC, 5 Tage) Cyclohexan Wasser 2-Cyanopyridin 3-Cyanopyridin Cyanopyridin Pyridin-2-carboxamid Pyridin-3-carboxamid Pyridin-4-carboxamid
- Bei diesen Reaktionen dient das während der wäßrigen Hydrolyse gebildete Ammoniak zur Autokatalyse von sowohl der hydrolytischen Reaktion zur Entfernung von Stickstoff als auch der nachfolgenden Decarboxylierungsreaktion.
- 2,5-Dimethylpyrrol ging während der fünftägigen Umsetzung in Wasser bei 250ºC eine 65 %ige Umwandlung ein. Neben der Umsetzung wurden zwei wesentliche, vom Stickstoff befreite Produkte gebildet, 3-Methylcyclopentenon (46 %) und 2,3,4-Trimethylindanon (4 %). Wenn die Reaktion in Wasser durchgeführt wurde, das ein Moläquivalent Phosphorsäure enthielt, wurde eine vollständige Umwandlung (100 %) des 2,5-Dimethylpyrrols erhalten. Das Beispiel illustriert, daß wegen der zusätzlichen Säurestärke 3-Methylcyclopentenon ein Nebenprodukt (3 %) war und die Hauptprodukte methylierte Indanone waren.
- 2-Methylpyridin wurde zusammen mit einem Äquivalent Phosphorsäure zu Wasser gegeben. Die Mischung wurde 3 Tage bei 350ºC umgesetzt und es wurde eine Umwandlung von 24,7 % erhalten. Die wesentlichen vom Stickstoff befreiten Produkte waren Phenole, Benzol, para-Xylol und Ethylbenzol und erreichten 10 % der gesamten Umwandlung.
- Beispiele 7 und 8 illustrieren, daß Wasser bei 350ºC als Säurekatalysator wirken kann und die Befreiung der heterocyclischen Verbindungen vom Stickstoff bewirken kann. Beispielsweise wurde in Beispiel 7, wenn die Säurestärke des Wassers durch die Zugabe von einem Moläquivalent Phosphorsäure leicht erhöht wurde, das Anf angsprodukt 3-Methylcyclopentenon kondensiert mit einem Mol Ausgangsmaterial erhalten, nachdem das Ammoniak und Indanon eliminiert worden waren.
- Benzothiophen wurde zusammen mit einem Äquivalent Phosphorsäure zu Wasser gegeben. Die Mischung wurde 5 Tage bei 350ºC umgesetzt und es wurde eine Umwandlung von 27,5 % erhalten. Die wesentlichen entschwefelten Produkte waren Ethylbenzol und Toluol, die kombiniert 17,0 % der gesamten Umwandlung stellten.
- Das Beispiel illustriert, daß Wasser die Desulfurierung von schwefelhaltigen heterocyclischen Verbindungen bewirken kann.
- Eine Reihe von Schwefelmodellverbindungen wurden in Wasser und tonhaltigem Wasser (Nontronit) 3 Tage bei 300ºC umgesetzt. Wir fanden, daß Schwefelwasserstoff (H&sub2;S) direkt aus Mercaptanen (R-SH) gebildet wird und auch indirekt durch die Umwandlung von Disulfiden (R-S-S-R) und Sulfiden (R-S-R) in Mercaptane gemäß der folgenden Schemata gebildet wird:
- R-S-S-R T R-SH T R-S-R + H&sub2;S
- R-S-R T R-SH + RH T R-S-R + H&sub2;S Tabelle 4 % Umwandlung Verbindungen Wasser Wasser + Ton (Nontronit)
- Die Ergebnisse in Tabelle 4 illustrieren eindeutig, daß die sulfidierten Verbindungen in Wasser, das einen Tonmineralkatalysator (Nontronit) enthält, eine höhere Reaktivität haben.
- Benzonitril und Benzamid wurden separat 5 Tage bei 250ºC in Cyclohexan (wasserfrei) und in Wasser umgesetzt. In Cyclohexan ging Benzonitril eine Umwandlung von 2 % ein, während es in Wasser eine vollständige Umwandlung in Benzamid (14 %) und Benzoesäure (86 %) einging. Benzamid wurde in Cyclohexan teilweise dehydratisiert, um Benzonitril (28 %) zu ergeben, wobei das durch diese Reaktion produzierte Wasser etwas von dem nicht umgesetzten Benzamid zu Benzoesäure (3 %) hydrolysierte. Der Rest blieb nicht umgesetzt. In Wasser ging Benzamid eine Umwandlung von 82 % zu Benzoesäure ein.
- Das Beispiel illustriert die hydrolytische Entfernung von Stickstoff aus einem aromatischen Nitril und Amid in einer wäßrigen Umgebung. Die Autokatalyse durch das basische Hydrolyseprodukt Ammoniak erleichtert die Reaktion.
- Mehrere Anilinderivate wurden 3 Tage bei 250ºC in (a) Cyclohexan (als Wärmemittel verwendet), (b) Wasser und (c) Wasser, das Sole enthielt (Mischung aus einem Äquivalent Natriumsulfit in einer gesättigten wäßrigen Natriumbisulfitlösung) umgesetzt. Keiner der Reaktanten ging in dem Cyclohexan eine Reaktion ein und es gab keine Reaktivität in dem Wasser. Allerdings zeigen die Ergebnisse, zusammengefaßt in Tabelle 5 unten, daß die Sole als Oxidationsreagens dient und die Entfernung von Stickstoff aus den Anilinen und die nachfolgende Umwandlung dieser Reaktanten in ihre entsprechenden Phenole erleichtert. Tabelle 5 Reaktant Hauptprodukte mit wäßrigem Sulfit/Bisulfit % Umwandlung o-Toluidin p-Toluidin 4-Ethylanilin 4-Isopropylanilin o-Cresol p-Cresol 4-Ethylphenol 4,4'-Diethyldiphenylamin 4-Isopropylphenol 4,4'-Diisopropyldiphenylamin
- Mehrere Ether und ein Thioether wurden 3 Tage bei 250ºC in Cyclohexan, in Wasser und in Wasser, das eine Mischung aus einem Äquivalent Natriumsulfit in einer gesättigten wäßrigen Natriumbisulfitlösung enthielt, umgesetzt. Die in Tabelle 6 unten zusammengefaßten Ergebnisse zeigen, daß die Cyclohexan- und Wasserumwandlungen relativ niedrig sind, daß jedoch die Zugabe von wäßrigen Sulfit/Bisulfit die Spaltung der Kohlenstoff-Sauerstoff- und Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen in dem Ether und Thioether unter Bildung von Phenol und Thiophenol als wesentlichen Produkten erleichtert. Tabelle 6 % Umwandlung Reaktant Cyclohexan Wasser wäßriges Sulfit/Bisulfit Anisol n-Butylphenylether 2,3-Dihydrobenzofuran Thioanisol
- Ein Kerogenkonzentrat aus Green River Schieferöl (95 % organische Bestandteile) wurde hergestellt, indem der Schiefer bei Raumtemperatur mit HCl und HF kontaktiert wurde. Eine Probe des Kerogenkonzentrats wurde 32 Tage bei 250ºC mit Wasser umgesetzt, während eine zweite Probe 4 Stunden bei 300ºC in Wasser umgesetzt wurde. Die Ergebnisse der beiden Versuche wurden gemessen, indem die Extrahierbarkeiten des Kerogens mit THF vor und nach der Behandlung in jedem Fall verglichen wurde. Die erste Probe (32 Tage bei 250ºC) zeigte eine Erhöhung der Extrahierbarkeit um 14,9 % und die zweite Probe (4 Stunden bei 300ºC) zeigte eine Erhöhung um 23,1 %. Das Beispiel zeigt, daß Wasser Ölschieferkerogen depolymerisiert, indem es die Schlüsselnetzbindungen spaltet, die die makromolekulare Struktur zusammenhalten.
- Die obigen Beispiele werden zur Illustration gegeben. Die verschiedenen Komponenten des hier beschriebenen Katalysatorsystems besitzen nicht exakt identische Wirksamkeiten. Als solche hängen die vorteilhafteste Auswahl der Katalysatorkomponenten, Konzentrationen und Reaktionsbedingungen in großem Ausmaß von dem speziellen verarbeiteten Einsatzmaterial ab. Da wir nun die allgemeine Art und spezielle Beispiele der Erfindung beschrieben haben, wird der Bereich der Erfindung nun in den angefügten Patentansprüchen genauer gezeigt.
Claims (10)
1. Verfahren zur Umwandlung und Veredelung von organischen
Resourcenmaterialien in wäßrigen Umgebungen, bei dem ein
organisches Resourcenmaterial in Abwesenheit von von außen
zugeführtem Wasserstoff und Reduktionsmitteln mit von
Sauerstoff befreitem Wasser kontaktiert wird, die Temperatur in
einen Bereich von 200ºC bis unter die kritische Temperatur
von Wasser eingestellt wird, um eine flüssige Phase
aufrechtzuerhalten, in der der Druck gleich dem entsprechenden
Dampfdruck ist, für eine ausreichende Zeit, um die
Umwandlung und Veredelung zu bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem außerdem das Kontaktieren
in Gegenwart von mindestens einem Mitglied ausgewählt aus
der Gruppe bestehend aus einem Solekatalysator,
Tonkatalysator und Mischungen davon durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Solekatalysator
ausgewählt ist aus Salzlösungen, die aus Na, K, Ca, Mg, Fe-
Kationen und Mischungen davon mit wasserlöslichen Anionen,
die mit dem Kation bindungsfähig sind, bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem die
Tonkatalysatoren ausgewählt sind aus illitischen Tonen und
smektitischen Tonen und Mischungen daraus.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem die
katalytisch wirksame Menge Katalysator gleich einem
Konzentrationsniveau in Wasser im Bereich von 0,01 bis 15 Gew.%,
z. B. 0,1 bis 10 Gew.% ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das
Gewichtsverhältnis von organischem Resourcenmaterial zu Wasser
im Bereich von 0,01 bis 2,0, z. B. 0,5 bis 2,0, liegt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das
organische Resourcenmaterial einen maximalen
Teilchendurchmesser im Bereich von 0,25 inch (6,35 mm) bis 100 mesh Tyler
(0,147 mm) aufweist, z. B. 60 bis 100 mesh Tyler (0,246 bis
0,147 mm).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem außerdem
die mit organischem Resourcenmaterial erhaltenen Produkte
kontaktiert werden und dadurch eine weitere Umwandlung und
Veredelung bewirkt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die
Zeitdauer des Kontaktierens im Bereich von 10 Minuten bis 6
Stunden liegt, z. B. von 30 Minuten bis 6 Stunden,
vorzugsweise 30 Minuten bis 3 Stunden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Umwandlung
und Veredelung von Ölschiefer, bei dem der Ölschiefer
behandelt wird, um ein Kerogenkonzentrat herzustellen, das
Kerogenkonzentrat in Abwesenheit von von außen zugeführtem
Wasserstoff und Reduktionsmitteln (und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Solekatalysators und/oder eines Tonkatalysators)
mit Wasser kontaktiert wird, die Temperatur in den Bereich
von 200ºC bis unter die kritische Temperatur des Wassers
eingestellt wird, um eine flüssige Phase aufrechtzuerhalten,
wobei der Druck gleich dem entsprechenden Dampfdruck ist,
das Kontaktieren 10 Minuten bis 6 Stunden fortgesetzt wird,
wodurch Produkte mit erhöhter Extrahierbarkeit hergestellt
werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US41112189A | 1989-09-22 | 1989-09-22 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69016901D1 DE69016901D1 (de) | 1995-03-23 |
DE69016901T2 true DE69016901T2 (de) | 1995-06-08 |
Family
ID=23627653
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69016901T Expired - Fee Related DE69016901T2 (de) | 1989-09-22 | 1990-09-20 | Verfahren zur Umwandlung und Verbesserung von organischen Rohstoffen in wässerigem Milieu. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5338442A (de) |
EP (1) | EP0419265B1 (de) |
JP (1) | JP3061844B2 (de) |
AU (1) | AU633625B2 (de) |
CA (1) | CA2025044C (de) |
DE (1) | DE69016901T2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES2202439T3 (es) * | 1995-04-25 | 2004-04-01 | Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh | Sistema de pulverizacion que utiliza un magnetron cilindrico rotativo alimentado electricamente utilizando corriente alterna. |
NL1007829C2 (nl) * | 1997-12-18 | 1999-06-21 | Dsm Nv | Werkwijze voor de bereiding van benzylalcohol. |
CA2426253A1 (en) | 2003-04-22 | 2004-10-22 | Hurdon A. Hooper | Rubber reduction |
US7581434B1 (en) | 2003-09-25 | 2009-09-01 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Intelligent fluid sensor for machinery diagnostics, prognostics, and control |
US7024920B2 (en) | 2003-09-30 | 2006-04-11 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Lubricity measurement using MEMs sensor |
CN1292979C (zh) * | 2005-01-17 | 2007-01-03 | 西安交通大学 | 煤与生物质共超临界水催化气化制氢装置及方法 |
EP1719811A1 (de) * | 2005-05-04 | 2006-11-08 | Albemarle Netherlands B.V. | Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen enthaltenden Flüssigkeiten aus Biomasse |
US7947165B2 (en) * | 2005-09-14 | 2011-05-24 | Yeda Research And Development Co.Ltd | Method for extracting and upgrading of heavy and semi-heavy oils and bitumens |
EP1852490A1 (de) * | 2006-05-05 | 2007-11-07 | BIOeCON International Holding N.V. | Vorbehandlung eines auf Kohlenstoff basierten teilchenförmigen Energieträgers |
EP1862527B1 (de) * | 2006-05-30 | 2011-01-19 | Environmental Consulting Catalysts & Processes for a Sustainable Development | Verfahren zur Herstellung von leichten Kohlenwasserstoffen aus natürlichen Bitumen oder Schwerölen |
ES2319021B1 (es) * | 2006-10-10 | 2010-03-10 | Pedro A Server Bacelo | Procedimiento de obtencion de hidrocarburos liquidos. |
WO2008058400A1 (en) * | 2006-11-14 | 2008-05-22 | The University Of Calgary | Catalytic down-hole upgrading of heavy oil and oil sand bitumens |
US7862708B2 (en) * | 2007-12-13 | 2011-01-04 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Process for the desulfurization of heavy oils and bitumens |
JP4382856B2 (ja) | 2008-04-08 | 2009-12-16 | 株式会社谷黒組 | 有機性廃棄物の処理方法及び熱エネルギー利用方法 |
JP4538595B1 (ja) * | 2009-10-07 | 2010-09-08 | 克守 谷黒 | バイオマス材料の処理方法及び熱エネルギー利用方法 |
US8500829B2 (en) * | 2010-03-25 | 2013-08-06 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Biomass oil conversion using carbon monoxide and water |
US8502003B2 (en) * | 2010-03-25 | 2013-08-06 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Biomass conversion using carbon monoxide and water |
US8603325B2 (en) * | 2010-03-25 | 2013-12-10 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Biomass oil conversion process |
US9033033B2 (en) | 2010-12-21 | 2015-05-19 | Chevron U.S.A. Inc. | Electrokinetic enhanced hydrocarbon recovery from oil shale |
WO2012088476A2 (en) | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Chevron U.S.A. Inc. | In-situ kerogen conversion and recovery |
CA2757962C (en) * | 2011-11-08 | 2013-10-15 | Imperial Oil Resources Limited | Processing a hydrocarbon stream using supercritical water |
US9181467B2 (en) | 2011-12-22 | 2015-11-10 | Uchicago Argonne, Llc | Preparation and use of nano-catalysts for in-situ reaction with kerogen |
US8851177B2 (en) | 2011-12-22 | 2014-10-07 | Chevron U.S.A. Inc. | In-situ kerogen conversion and oxidant regeneration |
US8701788B2 (en) | 2011-12-22 | 2014-04-22 | Chevron U.S.A. Inc. | Preconditioning a subsurface shale formation by removing extractible organics |
US8992771B2 (en) | 2012-05-25 | 2015-03-31 | Chevron U.S.A. Inc. | Isolating lubricating oils from subsurface shale formations |
CN102757807B (zh) * | 2012-07-30 | 2014-09-17 | 新疆大学 | 铁铵盐提高煤加氢热解中焦油产率的方法 |
US9222034B2 (en) | 2013-11-19 | 2015-12-29 | Uop Llc | Process for removing a product from coal tar |
JP6433835B2 (ja) * | 2015-03-23 | 2018-12-05 | 国立研究開発法人産業技術総合研究所 | 芳香族化合物の製造方法 |
CN105670670B (zh) * | 2015-12-31 | 2018-04-06 | 安徽工业大学 | 一种利用原煤负载铁系催化剂来提高烟煤热解焦油收率和品质的方法 |
CN112979359B (zh) * | 2021-03-14 | 2022-03-08 | 北京四维天拓技术有限公司 | 一种连续式有机肥水热裂解系统 |
CN112979358A (zh) * | 2021-03-14 | 2021-06-18 | 北京四维天拓技术有限公司 | 一种自动恒定水分进料的水热裂解装置及方法 |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3556981A (en) * | 1968-06-17 | 1971-01-19 | Cities Service Athabasca Inc | Separation of bitumen from bituminous sand using a dense slurry and controlled velocities |
US3586621A (en) * | 1968-09-03 | 1971-06-22 | Phillips Petroleum Co | Hydrocarbon steam reforming,conversion and refining |
US3679577A (en) * | 1968-11-29 | 1972-07-25 | Shell Oil Co | Molten salt hydrofining process |
CA954465A (en) * | 1970-02-16 | 1974-09-10 | Eiji Munekata | Method of treating sulfur-containing mineral oils to reduce their sulfur content |
FR2167292B1 (de) * | 1972-01-12 | 1982-04-09 | Mills Const Sa | |
US3796650A (en) * | 1972-07-24 | 1974-03-12 | Universal Oil Prod Co | Coal liquefaction process |
US3844349A (en) * | 1973-01-26 | 1974-10-29 | Mobil Oil Corp | Petroleum production by steam injection |
ZA753184B (en) * | 1974-05-31 | 1976-04-28 | Standard Oil Co | Process for recovering upgraded hydrocarbon products |
US3948754A (en) * | 1974-05-31 | 1976-04-06 | Standard Oil Company | Process for recovering and upgrading hydrocarbons from oil shale and tar sands |
US3988238A (en) * | 1974-07-01 | 1976-10-26 | Standard Oil Company (Indiana) | Process for recovering upgraded products from coal |
US4005005A (en) * | 1974-05-31 | 1977-01-25 | Standard Oil Company (Indiana) | Process for recovering and upgrading hydrocarbons from tar sands |
US4016932A (en) * | 1975-12-24 | 1977-04-12 | Texaco Inc. | Surfactant oil recovery method for use in high temperature formations containing water having high salinity and hardness |
FR2387134A1 (fr) * | 1976-01-23 | 1978-11-10 | Sev Marchal | Dispositif de conditionnement d'air, notamment pour vehicule automobile |
US4120777A (en) * | 1976-07-13 | 1978-10-17 | Guardian Chemical Corporation | Process for recovery of bituminous material from tar sands |
US4120776A (en) * | 1977-08-29 | 1978-10-17 | University Of Utah | Separation of bitumen from dry tar sands |
US4187185A (en) * | 1978-02-13 | 1980-02-05 | Texaco Development Corporation | Oil recovery process using oxyalkylated additives |
US4158638A (en) * | 1978-03-27 | 1979-06-19 | Gulf Research & Development Company | Recovery of oil from oil shale |
CA1102234A (en) * | 1978-11-16 | 1981-06-02 | David A. Redford | Gaseous and solvent additives for steam injection for thermal recovery of bitumen from tar sands |
US4331532A (en) * | 1978-12-26 | 1982-05-25 | Chevron Research Company | Method for recovering bitumen from tar sand |
US4201656A (en) * | 1979-02-21 | 1980-05-06 | Petro-Canada Exploration Inc. | Process aid addition in hot water process based on feed fines content |
IT1129259B (it) * | 1980-09-17 | 1986-06-04 | Rtr Riotinto Til Holding Sa | Procedimento di estrazione di oli bituminosi |
US4456066A (en) * | 1981-12-24 | 1984-06-26 | Mobil Oil Corporation | Visbreaking-enhanced thermal recovery method utilizing high temperature steam |
US4438816A (en) * | 1982-05-13 | 1984-03-27 | Uop Inc. | Process for recovery of hydrocarbons from oil shale |
US4730673A (en) * | 1983-08-08 | 1988-03-15 | Bradley Bryant W | Heated brine secondary recovery process |
US4668380A (en) * | 1983-10-13 | 1987-05-26 | Standard Oil Company (Indiana) | Method for treating shale |
US4584088A (en) * | 1984-07-12 | 1986-04-22 | Standard Oil Company (Indiana) | Method for treating shale |
US5043486A (en) * | 1990-08-23 | 1991-08-27 | Exxon Research And Engineering Company | Aquathermolytic cleavage of ethers |
-
1990
- 1990-09-11 CA CA002025044A patent/CA2025044C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-20 EP EP90310317A patent/EP0419265B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-09-20 DE DE69016901T patent/DE69016901T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-09-21 AU AU63068/90A patent/AU633625B2/en not_active Ceased
- 1990-09-21 JP JP2253995A patent/JP3061844B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-03-16 US US07/852,438 patent/US5338442A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6306890A (en) | 1991-03-28 |
US5338442A (en) | 1994-08-16 |
EP0419265A1 (de) | 1991-03-27 |
DE69016901D1 (de) | 1995-03-23 |
CA2025044A1 (en) | 1991-03-23 |
JP3061844B2 (ja) | 2000-07-10 |
EP0419265B1 (de) | 1995-02-15 |
JPH03203990A (ja) | 1991-09-05 |
AU633625B2 (en) | 1993-02-04 |
CA2025044C (en) | 1999-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69016901T2 (de) | Verfahren zur Umwandlung und Verbesserung von organischen Rohstoffen in wässerigem Milieu. | |
US4119528A (en) | Hydroconversion of residua with potassium sulfide | |
US3502564A (en) | Hydroprocessing of coal | |
EP2496669B1 (de) | Anreicherung von erdölrohstoffen mit alkalimetallen und kohlenwasserstoffen | |
US3131142A (en) | Catalytic hydro-cracking | |
US4437980A (en) | Molten salt hydrotreatment process | |
DE69304583T2 (de) | Polyzyklische Aromaten Ringspaltungsverfahren | |
DE3306707C2 (de) | Verfahren zur katalytischen Lösungsmittelraffination von Kohle | |
DE69518680T2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Heteroatomen | |
US4606812A (en) | Hydrotreating of carbonaceous materials | |
US4551237A (en) | Arsenic removal from shale oils | |
US3354081A (en) | Process for desulfurization employing k2s | |
CA1068227A (en) | Coal liquefaction | |
US4356079A (en) | Denitrification of hydrocarbon feedstock | |
NL8105848A (nl) | Werkwijze voor de kwaliteitsverbetering van koolwaterstofhoudende olien met een water bevattende vloeistof. | |
US5454934A (en) | Coal liquefaction using atomically dispersed metals | |
DE3243143A1 (de) | Verfahren zur umwandlung von kohle in ethylacetatloesliche produkte bei einem kohleverfluessigungsverfahren | |
US4405825A (en) | Pour point reduction of syncrude | |
US2398919A (en) | Process for catalytic desulphurization | |
US4773988A (en) | Arsenic removal from shale oil by addition of basic materials | |
US9701909B2 (en) | Extraction of bitumen from oil sands | |
US3036968A (en) | Removal of metals and nitrogen from hydrocarbon feed stocks | |
US4752380A (en) | Arsenic removal from shale oil by chloride addition | |
FI73458B (fi) | Hydrobehandlingsfoerfarande av kolhaltigt material. | |
US2102878A (en) | Treatment of hydrocarbon oils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |