DE69001298T3 - Schliessmittel zur regelung eines flusses. - Google Patents

Schliessmittel zur regelung eines flusses.

Info

Publication number
DE69001298T3
DE69001298T3 DE69001298T DE69001298T DE69001298T3 DE 69001298 T3 DE69001298 T3 DE 69001298T3 DE 69001298 T DE69001298 T DE 69001298T DE 69001298 T DE69001298 T DE 69001298T DE 69001298 T3 DE69001298 T3 DE 69001298T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever arm
shut
tap according
tap
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69001298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69001298D1 (de
DE69001298T2 (de
Inventor
Graham John Collyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coloplast AS
Original Assignee
Simpla Plastics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10662442&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69001298(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Simpla Plastics Ltd filed Critical Simpla Plastics Ltd
Publication of DE69001298D1 publication Critical patent/DE69001298D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69001298T2 publication Critical patent/DE69001298T2/de
Publication of DE69001298T3 publication Critical patent/DE69001298T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/44Devices worn by the patient for reception of urine, faeces, catamenial or other discharge; Portable urination aids; Colostomy devices
    • A61F5/4404Details or parts
    • A61F5/4405Valves or valve arrangements specially adapted therefor ; Fluid inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0442Spindles and actuating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Absperrorgan in Form eines Hahns, insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, zur Benutzung mit Urinbeuteln.
  • Stand der Technik
  • Bei Urinbeuteln, die am Unter- oder Oberbein angebunden tags- über benutzt werden, ist es üblich, den Beutel mit einem Absperrhahn zu versehen, über den der Urinbeutel über Nacht mit einer Flasche oder einem Beutel neben dem Bett verbunden wird. Der Hahn ist üblicherweise dicht am Körper der Person über ein Schlauchstück mit dem Beutel verbunden, und dies kann zu Problemen in dem üblichen Fall führen, daß der Hahn einen vorstehenden Hebelarm hat, welcher zwischen einer Schließstellung, allgemein parallel zum Schlauchstück, und einer Offenstellung, allgemein rechtwinklig dazu, verstellbar ist. In der Offenstellung kann der vorstehende Hebelarm gegen den Körper der Person drücken und kann ungewollt in die Schließstellung bewegt werden, beispielsweise wenn sich die Person im Schlaf dreht. Die GB-A-2 166 222 beschreibt einen Hahn für einen Abflußbeutel.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Hahn mit einen Hebelarm zu schaffen, der weder in geöffneter noch in geschlossener Stellung unnötigerweise vorsteht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gemäß der Erfindung ist ein Hahn zur Verwendung in Verbindung mit einem Urinbeutel geschaffen, mit einem länglichen Durchlaß, mit einem Gehäuse, einem Absperrkörper, welcher zwischen geöffneter und geschlossener Stellung in dem Gehäuse verdrehbar ist, und einem Hebelarm, der mit dem Absperrkörper verbunden ist, um dessen Drehbewegung zu bewirken, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Hebelarm in solcher Weise verdrehbar ist, daß er sich in im wesentlichen entgegengesetzten Längsrichtungen gegenüber dem Durchlaß in jeder der genannten Stellungen des Absperrkörpers erstreckt, und daß sich der Hebelarm in jeder der Stellungen längs des Durchlasses erstreckt.
  • Mit dieser Anordnung wird der Hahn durch einen Hebelarm betätigt, jedoch braucht der Arm nicht unnötig gegenüber dem länglichen Durchlaß hervorzuragen, weder in der offenen noch in der geschlossenen Stellung des Hahns.
  • Vorzugsweise ist der Hebelarm mit dem Absperrkörper durch ein Zwischenglied verbunden, welches so ausgebildet ist, daß die Bewegung des Hebelarms zwischen seinen entgegengesetzten Längsstellungen einem viel kleineren Bereich der Winkelbewegung (vorzugsweise ungefähr 90º) des Absperrkörpers entspricht.
  • In einer Ausführungsform weist das Zwischenglied eine Getriebeanordnung auf, die aus Zahnrädern mit ineinandergreifenden Zähnen besteht, welche eine Untersetzung von im wesentlichen 2:1, oder eine andere geeignete Untersetzung ergeben. Der Hebelarm kann ein Zahnrad aufweisen, welches mit dem Innenzahnkranz eines Ringes auf dem Absperrkörper kämmt.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfaßt das Zwischenglied eine Verbindung mit totem Gang, durch welche das Absperrkörper mit dem Hebelarm nur über einen Teil (zum Beispiel der Hälfte) seiner Bewegung bewegungsverbunden ist. Folglich ist der Hebelarm mit dem Absperrkörper verschwenkbar verbunden mit einem Anschlag an dem Hebelarm, welcher mit einem Anschlag auf dem Absperrkörper zur Anlage kommt, um eine Antriebsverbindung während des genannten Teils der Bewegung zu bewirken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun weiter anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten zeichnungen beschrieben:
  • Figuren 1 bis 3 sind seitliche Ansichten in verschiedenen Arbeitsstellungen einer Ausführung eines Hahns gemäß der Erfindung.
  • Figur 4 ist ein Schnitt das Hahns in Figur 1.
  • Figuren 5 bis 8 sind Ansichten einer anderen Ausführungsform, die denen der Figuren 1 bis 4 entsprechen.
  • Figuren 9 bis 12 sind Ansichten einer weiteren Ausführungsform, die denen der Figuren 1 bis 4 entsprechen.
  • Beste Ausführungsformen der Erfindung
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 ist ein Hahn zwischen einen Urinauffangbeutel 1, zum Beispiel der Art, die üblicherweise "Beinbeutel" genannt wird, und einen Schlauch 2, der mit einem Nachtreservoir, Flasche oder Beutel, verbunden ist, eingefügt. Der Hahn besteht aus einem Rohrstück 3, mit einem quer verlaufenden zylindrischen Gehäuse 4, das einen eng eingepaßten zylindrischen Absperrkörper 5 aufnimmt, mit einer diametral verlaufenden Bohrung 6. Das Gehäuse 4 hat gegenüberliegend seitliche Öffnungen, die mit dem Rohrstück 3 in Verbindung stehen.
  • An einem Ende weist der Absperrkörper am Umfang einen nach außen gerichteten, ringförmigen Vorsprung 7 auf, mit gleichmäßig verteilten Zähnen 8 auf seiner Innenfläche. Am anderen Ende hat der Absperrkörper 5 einen ringförmigen Vorsprung 9, der in ein geformtes Endteil 10 des Gehäuses 4 eingreift.
  • Der Hahn hat ferner einen Hebelarm 11, mit einer Gabelstruktur 12 am einen Ende, die das Gehäuse 4 übergreift. Ein kleines Zahnrad 13 ist einstückig an einem Teil der Gabelstruktur ausgebildet und so darin gehalten, daß es in den Zahnkranz 7 eingreift. Das entgegengesetzte Teil 14 der Gabelstruktur 12 sitzt schwenkbar in dem geformten Endteil 10 des Gehäuses 4.
  • Der Hebelarm 11 kann geschwenkt werden durch Drehung des Zahnrads 13, das in den Zahnkranz 7 eingreift, zwischen einer Endstellung, in der der Hebelarm 11 im wesentlichen in Längsrichtung des Rohrstücks 3 liegt und in Richtung zum Beutel oder zum Flaschenschlauch 2 weist, und einer entgegengesetzten Endstellung, in welcher der Hebelarm 11 im wesentlichen in Längsrichtung des Rohrstücks 3 weist, und in Richtung des Beutels 1 gerichtet ist.
  • Wenn der Hebelarm 11 zwischen diesen beiden Endstellungen schwenkt, dreht der Absperrkörper 5 im Gehäuse 4 aus einer Schließstellung, in welcher die Bohrung 6 rechtwinklig zum Rohrstück 3 liegt und deswegen den Durchfluß sperrt, in eine Offenstellung, in welcher die Bohrung 6 mit dem Rohrstück 3 fluchtet. In einer Zwischenstellung ist der Hahn teilweise geöffnet. Man sieht, daß der Hebelarm 11 in dieser Vorrichtung jeweils in der geöffneten und der geschlossenen Stellung des Hahns längs des Rohrstücks liegt. So braucht der Arm 11 in jeder normalen Arbeitsstellung nicht störend von dem Rohrstück 3 abzustehen.
  • Folglich können die bekannten Vorteile eines Hahns des Typs mit Gehäuse und Hebelarm genutzt werden, das heißt, leichte Handhabung, Einfachheit, Zuverlässigkeit, leicht zu montieren und abzunehmen zum Reinigen, ohne den üblichen Nachteil eines Hebelarmes der während des Gebrauchs deutlich vorsteht.
  • Die Ausführungsform der Figuren 5 bis 8 zeigt einen Hahn mit einem Rohrstück 20 und einem Gehäuse 21, der einen drehbaren, eng eingepaßten Absperrkörper 22 enthält, mit einer diametralen Bohrung 23, ähnlich den Figuren 1 bis 4.
  • Der Absperrkörper 22 hat ebenfalls ringförmige Umfangsvorsprünge 24, 25, wovon eines (25) am Endteil 26 des Gehäuses anliegt. Der Hahn hat einen Arm 27 mit einem einzigen Seitenteil 28 am einen Ende, das mit dem einen Ende des Absperrkörperes 22 verbunden ist. An diesem Ende des Absperrkörperes 22 des ringförmigen Vorsprungs 24 sind zwei gegenüberliegende ringförmige Rücksprünge 29, 30, in welche entgegengesetzte Vorsprünge 31, 32 der inneren Seite des Seitenteiles 29 des Arms 27 eingreifen, vorgesehen. Der Arm 27 ist frei drehbar mit dem Absperrkörper 22 konzentrisch verbunden. Folglich erfolgt, wenn der Arm 27 um die Achse des Absperrkörpers 22 dreht, die Drehung des Absperrkörpers 22 nur wenn sich die Vorsprünge 31, 32 an dem einen oder dem anderen Ende der Rücksprünge 29, 30 befinden, so daß sie darin eingreifen, und dadurch den Arm 27 und den Absperrkörpers 22 kuppeln. Folglich ergibt, wie in der ersten Ausführungsform, eine Bewegung des Arms 27 von ungefähr 180º eine Bewegung des Absperrkörpers 22 von ungefähr 90º; dies erfolgt durch den toten Gang der durch die Rücksprünge 29, 30 und Vorsprünge 31, 32 gebildet wird. Der Hahn befindet sich in geöffneter und geschlossener Stellung, wenn der Hebelarm 27 im wesentlichen in Längsrichtung des Rohrstücks 20 liegt, und dementsprechend gegen den Beutel 33 und gegen die Flasche oder den Flaschenschlauch 34 gerichtet ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 9 bis 12 wird ein Hahn gezeigt mit einem Rohrstück 35 und einem Gehäuse 36, mit einem eng eingepaßten Absperrkörper 37 mit diametraler Bohrung 38, ähnlich der Ausführung nach den Figuren 1 bis 4.
  • Der Absperrkörper 37 hat ringförmige Vorsprünge 39, 40 an seinen Enden, wovon eines (39) ein radial nach außen gerichtetes Vorsprungsteil 41 auf einer Seite aufweist. Der andere ringförmige Vorsprung 40 greift in ein geformtes Endteil 42 des Gehäuses ein; eine Endplatte 43 greift in die Außenseite dieses Endteiles 42 ein und hat einen Verlängerungsteil 44 von ähnlicher Form und fluchtender Lagerung mit dem anderen Vorsprungteil 41.
  • Ein Hebelarm 45 dreht frei an einen Ende zwischen den gegenüberliegenden Verlängerungsteilen 41, 44, mit zwei in Umfangsrichtung beabstandeten vorspringenden Lippen 46, 47 an diesem Ende. Die Innenseiten der Verlängerungsteile 41, 44 haben Anschläge 48, wodurch der Hebelarm 45 in zu zwei Endstellungen gedreht werden kann, in welchen jeweils eine der Lippen 46, 47 gegen den Anschlag 48 stößt, um den Arm 45 und das Absperrkörper 37 zu kuppeln.
  • Folglich bewirkt, wie bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 8, eine Bewegung des Arms 49 von ungefähr 180º eine Bewegung des Absperrkörpers 37 von ungefähr 90º wegen des toten Ganges, der durch die Drehverbindung zwischen dem Arm 45 an den vorspringenden Teilen 41, 43 gebildet ist.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Erfindung nicht auf die Details der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, die nur als Beispiele beschrieben sind.

Claims (7)

1. Ein Hahn zur Verwendung in Verbindung mit einem Urinbeutel mit einem länglichen Durchlaß (3), mit einem Gehäuse (4), einem Absperrkörper (5), welcher zwischen geöffneter und geschlossener Stellung in dem Gehäuse drehbar ist, und einem Hebelarm (11), der mit dem Absperrkörper (5) verbunden ist, um dessen Drehbewegung zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (11) in solcher Weise verdrehbar ist, daß er sich in im wesentlichen entgegengesetzten Längsrichtungen gegenüber dem Durchlaß in jeder der genannten Stellungen des Absperrkörpers (5) erstreckt, und daß sich der Hebelarm (11) in jeder der stellungen längs des Durchlasses erstreckt.
2. Ein Hahn gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (11) mit dem Absperrkörper durch ein Zwischenglied (7, 13) verbunden ist, welche so ausgebildet ist, daß die Bewegung des Hebelarms (11) zwischen seinen entgegengesetzten Längsstellungen, einem viel kleineren Bereich der Winkelbewegung des Absperrkörpers (5) entspricht.
3. Ein Hahn gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied (7, 13) ineinandergreifende Zahnräder umfaßt, welche eine Untersetzung von im wesentlichen 2:1 ergeben.
4. Ein Hahn gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (11) ein Zahnrad (13) aufweist, welches mit dem Innenzahnkranz eines Ringes (7) auf dem Absperrkörper (5) kämmt.
5. Ein Hahn gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenglied eine Totgangverbindung aufweist, durch welche der Absperrkörper (5) mit dem Hebelarm (11) nur über einen Teil seiner Bewegungswegs bewegungsverbunden ist.
6. Ein Hahn gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (11) schwenkbar mit dem Absperrkörper (5) drehverbunden ist, mit einem Anschlag auf dem Hebelarm, welcher mit einem Anschlag (31, 32) auf dem Absperrkörper (5) in Eingriff bringbar ist, um eine Antriebsverbindung während des genannten Teiles des genannten Bewegungswegs zu bewirken.
7. Ein Urinauffangsystem, welches einen Hahn gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
DE69001298T 1989-09-02 1990-09-03 Schliessmittel zur regelung eines flusses. Expired - Lifetime DE69001298T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8919872A GB2236575B (en) 1989-09-02 1989-09-02 Closure means
PCT/GB1990/001356 WO1991003217A1 (en) 1989-09-02 1990-09-03 Closure means for flow control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69001298D1 DE69001298D1 (de) 1993-05-13
DE69001298T2 DE69001298T2 (de) 1993-11-04
DE69001298T3 true DE69001298T3 (de) 1997-09-11

Family

ID=10662442

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199090913495T Pending DE487635T1 (de) 1989-09-02 1990-09-03 Schliessmittel zur regelung eines flusses.
DE69001298T Expired - Lifetime DE69001298T3 (de) 1989-09-02 1990-09-03 Schliessmittel zur regelung eines flusses.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE199090913495T Pending DE487635T1 (de) 1989-09-02 1990-09-03 Schliessmittel zur regelung eines flusses.

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0487635B2 (de)
AT (1) ATE87815T1 (de)
AU (1) AU6332390A (de)
DE (2) DE487635T1 (de)
DK (1) DK0487635T3 (de)
GB (1) GB2236575B (de)
NO (1) NO920819L (de)
WO (1) WO1991003217A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399156A (en) * 1990-03-14 1995-03-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Quick-changeover blood handling apparatus
US5542913A (en) * 1990-03-14 1996-08-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company In-line quick connect apparatus for medical fluid circulating systems
GB9215371D0 (en) * 1992-07-20 1992-09-02 Simpla Plastics A flow control device
GB2269884A (en) * 1992-08-18 1994-02-23 Flexicare Medical Limited A tap
US5269768A (en) * 1993-02-08 1993-12-14 Smiths Industries Medical Systems, Inc. Valved suction catheter
CA2228895A1 (en) * 1995-08-14 1997-02-27 Markay Products Corporation Colostomy bag cleaning device
GB9907832D0 (en) * 1999-04-06 1999-06-02 Seton Scholl Healthcare Plc A tap
DE102004060517B3 (de) * 2004-12-16 2006-08-10 Reinert-Ritz Gmbh Absperrorgan aus Kunststoff für Fluidleitungen
EP1714626B1 (de) * 2005-04-19 2016-08-24 Unomedical A/S Hahn für die Drainage eines Beutels, insbesondere eines Urinbeutels und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1714625B1 (de) 2005-04-19 2012-05-23 Unomedical A/S Hahn zur Entleerung eines Beutel wie eines Urinsammelbeutels
CA2684205A1 (en) * 2007-05-17 2009-11-19 University Of South Florida Bladder drainage aid
US8491541B2 (en) * 2008-09-30 2013-07-23 Covidien Lp Ball-valve actuation mechanism

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682227C (de) * 1938-01-21 1939-10-11 Fried Krupp Germaniawerft Akt Hahn mit kugeligem Kueken
US3687414A (en) * 1970-11-09 1972-08-29 Robert G Robbins Valve assembly
GB2166222B (en) * 1984-10-25 1989-05-17 Pharma Plast As A tap

Also Published As

Publication number Publication date
WO1991003217A1 (en) 1991-03-21
EP0487635B1 (de) 1993-04-07
DE487635T1 (de) 1993-01-14
DE69001298D1 (de) 1993-05-13
ATE87815T1 (de) 1993-04-15
DE69001298T2 (de) 1993-11-04
NO920819L (no) 1992-04-13
GB2236575A (en) 1991-04-10
DK0487635T3 (da) 1993-08-09
GB2236575B (en) 1993-11-10
EP0487635A1 (de) 1992-06-03
GB8919872D0 (en) 1989-10-18
NO920819D0 (no) 1992-03-02
EP0487635B2 (de) 1997-01-29
AU6332390A (en) 1991-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838625B1 (de) Kupplungseinrichtung zur Verbindung zweier Rohrelemente
DE69001298T3 (de) Schliessmittel zur regelung eines flusses.
EP0397915B1 (de) Pneumatisches Stellglied
DE2731525C2 (de) Schnellkupplung für Rohrleitungen
DE1475664B2 (de) Tankschlauchkupplung
EP1388309A1 (de) Gelenk, insbesondere für Liegen
DE1905947A1 (de) Drosselklappenventil und dafuer geeigneter Dichtungsring
EP0305821B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Rohrabzweigung
DE1475917B1 (de) Drehschieber mit streifenfoermigem dichtungselement
EP1332306B1 (de) Drehverstellvorrichtung
DE3242763A1 (de) Adapter fuer einen ventilzaehler
DE2708003A1 (de) Zahnradpumpe
DE2334571C3 (de) Hahnbetätigungsvorrichtung
DE69607780T2 (de) Höhenverstellbare Vorrichtung, insbesondere für Möbelteile
DE2938090C2 (de) Mehrfach-Schreibstift
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE2748143C2 (de) Quetschventil
DE3927396C2 (de)
DE2313424B2 (de) Vorrichtung zum Ausbilden eines Bundes auf einer Wand
EP0441751A1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE69006355T2 (de) Absperrventil.
DE102004060517B3 (de) Absperrorgan aus Kunststoff für Fluidleitungen
DE1940819A1 (de) Biegsame Welle
DE2631155B2 (de) Diebstahlsicherer Verschlußstopfen
DE3844175A1 (de) Stroemungs-umkehrvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COLOPLAST A/S, HUMLEBAEK, DK