DE68927849T2 - Verfahren zum Schmelzen von Stoffen - Google Patents

Verfahren zum Schmelzen von Stoffen

Info

Publication number
DE68927849T2
DE68927849T2 DE68927849T DE68927849T DE68927849T2 DE 68927849 T2 DE68927849 T2 DE 68927849T2 DE 68927849 T DE68927849 T DE 68927849T DE 68927849 T DE68927849 T DE 68927849T DE 68927849 T2 DE68927849 T2 DE 68927849T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
plasma arc
melt
furnace
melted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68927849T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68927849D1 (de
Inventor
Charles Peter Heanley
Leonard Elmo Olds
John Kenneth Williams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetronics International Ltd
Johns Manville Corp
Original Assignee
Tetronics Research and Development Co Ltd
Schuller Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB888826862A external-priority patent/GB8826862D0/en
Priority claimed from GB898911443A external-priority patent/GB8911443D0/en
Application filed by Tetronics Research and Development Co Ltd, Schuller Corp filed Critical Tetronics Research and Development Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE68927849D1 publication Critical patent/DE68927849D1/de
Publication of DE68927849T2 publication Critical patent/DE68927849T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D27/00Stirring devices for molten material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/025Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by arc discharge or plasma heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/14Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in revolving cylindrical furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/06Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces with movable working chambers or hearths, e.g. tiltable, oscillating or describing a composed movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2211/00Heating processes for glass melting in glass melting furnaces
    • C03B2211/70Skull melting, i.e. melting or refining in cooled wall crucibles or within solidified glass crust, e.g. in continuous walled vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B14/0806Charging or discharging devices
    • F27B2014/0812Continuously charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/08Details peculiar to crucible or pot furnaces
    • F27B2014/0887Movement of the melt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0087Rotation about a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0031Plasma-torch heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/03Charges containing minerals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S65/00Glass manufacturing
    • Y10S65/04Electric heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schmelzen von Materialien und eine hierfür bestimmte Vorrichtung und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzen von Glas, feuerfesten Oxiden, Silikaten oder anderen im wesentlichen nichtmetallhaltigen Materialien einschließlich der verschiedenen Chargenmaterialien für die Herstellung von Steinwolle. Öfen zum Schmelzen solcher Materialien umfassen die Verwendung von rund, elliptisch und rechteckig geformten Schmelzschalen und von Graphit-, Molybdän-, Wolfram- und Zinnoxid-Schmelzelektroden. Niedertemperaturschmelzen wie Glas können auch Verbrennungsatmosphären über der Schmelzenoberfläche verwenden.
  • Diese Öfen zum Schmelzen von Glas und nichtmetallischen Oxiden unterscheiden sich darin wesentlich von den metallurgischen Schmelzöfen, daß sie wenn überhaupt, nur eine im wesentlichen kleine Schicht aus geschmolzenem Metall unter der geschmolzenen Schlacken-, Glas- oder Oxidschicht aufweisen. Somit sind metallurgische Öfen gewöhnlich durch eine verhältnismäßig dicke Metallschicht gekennzeichnet, die von einer Schlackenschicht bedeckt ist, welche verhältnismäßig flach gehalten wird, indem sie häufiger als die Metallschicht abgezogen wird. Bei diesen metallurgischen Schmelzöfen wird allgemein darauf Wert gelegt, die Schlacke so flüssig wie möglich zu halten, um eine wirksame Trennung von Metallkönig aus der Schlacke zu bewirken und die Möglichkeit von Schlackenschäumen zu minimieren. So bemüht man sich umfassend, geeignete Schmelztechniken zu entwickeln, die Schlacken mit Viskositäten bilden werden, die in Millipascal-Sekunden (Zentipoise) gemessen werden können, im Gegensatz zu den nichtmetallurgischen Öfen, in denen Viskositäten von 0,5 bis 100 Pascal-Sekunden (5 bis 1000 Poise) für nachfolgende Schmelzeverarbeitungsschritte wie Fasensierung oder richtige Glaserzeugung erwünscht sind. Darüberhinaus war es nicht möglich, einen kontinuierlichen Abzug durch den Boden solcher metallurgischer Öfen durchzuführen, aufgrund der Notwendigkeit, einen beträchtlichen Metallsumpf anzusammeln, der chemisch mit der Schlackenschicht zusammenwirkt.
  • Wie oben festgestellt, unterscheiden sich die nichtmetallurgischen Glas- und Oxidschmelzöfen in großem Maße hinsichtlich ihrer genauen Schmelzausrüstungen und -verfahren. Solche Öfen haben aber gemeinsame Nachteile, die umfassen:
  • - lange Aufenthaltszeiten der Schmelze im Ofen;
  • - verhältnismäßig große Ofengrößen;
  • - hohe Energieverluste;
  • - selektives Schmelzen von Komponenten unter Bildung einer ungeschmolzenen Schlacke;
  • - die inhomogene Beschaffenheit der entstehenden Schmelze;
  • - das Fehlen von Flexibilität bei schneller Außerbetriebnahme des Ofens und Verändern der Schmelzenzusammensetzung.
  • Parameter, die die Leistungen von nichtmetallurgischen Öfen messen, umfassen:
  • - Ofenherdbewertungen wie die Anzahl von Quadratmetern (-fuß) der zum Schmelzen einer Tonne (englischen Tonne = 1016,05 kg) Einsatz pro Tag benötigten Herdfläche;
  • - Aufenthaltszeit der Schmelze im Ofen;
  • - Leistungs- oder Energieverbrauch pro Tonne (englische Tonne) einer geschmolzenen Charge;
  • - Prozent des Wärmewirkungsgrades des Ofens;
  • Moderne Glas- und Oxidschmelzöfen weisen gewöhnlich die folgenden Wertebereiche für diese Parameter auf:
  • - 0,2 bis 0,7 m² Herdfläche pro Tonne (2 bis 7 ft² pro englische Tonne) einer pro Tag geschmolzenen Charge;
  • - 3 bis 48 Stunden Aufenthaltszeit der Schmelze im Ofen.
  • - 770 bis 1980 KWH pro Tonne (700 bis 1800 KWH (oder Btu-Entsprechung pro englische Tonne) geschmolzener Charge.
  • - 25 bis 75% thermischer Wirkungsgrad.
  • Es wurde festgestellt, daß die Eingangsleistungs- (oder Eingangsenergie-) Dichte ein die Ofenleistung beeinflussender Hauptfaktor ist; innerhalb von Grenzwerten gilt, daß je höher die Leistungsdichte ist, desto wirkungsvoller der Ofen allgemein sein wird. Die oben aufgeführten Wirkungsgrade von Glas- und Oxidschmelzöfen wurden erhalten in Öfen mit Produktionsgrößen bei Leistungs- (oder Energie-)dichten von 75 bis 215 KW/m² (7 bis 20 KW/ft²) Herdfläche, die innerhalb der Metallschale des Ofens kombiniert ist (oder der Außenseite der ziegelauskleidung für Öfen ohne Metallschalen). Es wurde festgestellt, daß bei Leistungsdichten, die wesentlich höher als etwa 215 KW/m² (20 KW/ft²) sind, entweder die Ofenauskleidung sehr schnell erodiert oder die Kühlung der Metallseitenwand zusammenbricht mit dem Ergebnis von katastrophalen Ausbrüchen durch die Seitenwand. Auch können bei Leistungsdichten von 215 bis 265 KW/m² (20 bis 25 KW/ft²) Oxid- oder Glasöfen zum Schäumen neigen, was einen ungleichmäßigen und diskontinuierlichen Ofenbetrieb zur Folge hat.
  • Für die dickflüssigeren Schmelzen der nichtmetallurgischen Schmelzöfen scheinen diese Begrenzungen der Leistungsdichte mit der Art zusammenzuhängen, in der Wärme von der Energiequelle auf die gesamte Schmelze übertragen wird. Für Verbrennungsatmosphären muß die Wärme zuerst durch die Oberflächenschichten der Schmelze eindringen, bevor wärmeleitende Ströme sie durch das gesamte Schmelzenvolumen tragen können. Daher können hohe Energiedichten leicht überschüssige Schmelzenoberflächentemperaturen bewirken, die eine schnelle Zerstörung des Ziegels an der Schmelzlinie verursachen. Solche hohen Energiedichten müssen vermieden werden, um die Notwendigkeit eines vorzeitige Wiederaufbaus der Schmelzvorrichtung zu verhindern.
  • Man nimmt an, daß beim Schmelzen unter Verwendung von Graphit-, Metall- oder Zinnoxidelektroden die zwischen den Elektroden erzeugte Wärme über die gesamte Schmelze durch ein elektromagnetisches Rühren der Schmelze übertragen wird, dessen Intensität sich bei wachsender Leistungsdichte erhöht. Bei Glas- oder Oxidschmelzöfen mit Produktionsgröße übertragen die elektromagnetischen Konvektions-Ströme die überschüssige Wärme, wenn die Leistungsdichte sich auf über etwa 215 KW/m² (20 KW/ft²) Herdfläche erhöht, scheinbar schneller auf die Ziegel- oder Metallseitenwände als auf die Charge an der Oberfläche. Daher wird die Ziegel- oder Metallschale vorzeitig schadhaft oder die Schmelze kann in Folge von lokalem Überhitzen tatsächlich schäumen, da die erzeugte Wärme nicht schnell über die gesamte Schmelze abgeleitet werden kann.
  • Zur Überwindung dieser Nachteile, insbesondere soweit sie die der die Größe und den Energieverbrauch betreffen, sind Plasmaschmelzvorrichtungen vorgeschlagen worden. Diese verwenden gewöhnlich ein rotierendes Stahlgefäß, in dem das Schmelzen durch die Verwendung einer nicht übertragenen Bogenplasmaelektrode erreicht wird, wobei das zugeführte Material als eine dünne Schicht geschmolzen wird, die entweder auf einer feuerfest ausgekleideten Wand (die aufgrund der Intensität der plasmaerhitzten Rauchfahne zum Erodieren und Verunreinigen des Produkts neigt) oder auf einem Bett des zugeführten Materials getragen wird. U.S. Patent Nr. 4545798 beschreibt ein Verfahren und ein Gerät zum Schmelzen von Glas unter Verwendung einer Plasmaschmelzvorrichtung, in der das Glas bei einer Temperatur unter 1315ºC verflüssigt wird und durch einen Ablaß am Boden des Schmelzgefäßes fließt, wobei das verflüssigte Material aus dem Gefäß fließen gelassen wird, bevor es vollständig geschmolzen ist. Zusätzliches Material wird der Oberfläche zugeführt, um eine im wesentlichen konstante Schicht des ungeschmolzenen Materials aufrechtzuerhalten, wodurch die Temperatur des Schmelzgefäßes verhältnismäßig niedrig gehalten wird und die Notwendigkeit eines erzwungenen Kühlens des Gefäßes entfällt. Diese Vorrichtung des Standes der Technik neigt dazu, eine begrenzte Durchgangsmenge aufzuweisen, kann die Segregationen in dem zugeführten Material nicht bewältigen und ist nicht sehr effizient hinsichtlich ihres Energieverbrauchs. US-A-3 917 479 offenbart ein Verfahren zum Schmelzen von Materialien innerhalb der Metallschale eines Schmelzgefäßes, bei dem das zu schmelzende Material kontinuierlich einem zwischen zwei oder mehr Plasmaströmen aufrechterhaltenen Transfer-Bogen zugeführt wird, das zugeführte Material unter Drehen der Metallschale des Gefäßes bei einer solchen Geschwindigkeit geschmolzen wird, daß das geschmolzene Material eine flüssige Wand bildet, deren Innenfläche sich einem Rotationsparaboloid annähert, das heißt die parabolische Schicht wird durch Zentrifugalkraft an ihrem Platz gehalten, und das geschmolzene Material schließlich aus einer Ausgangsöffnung abgezogen wird, die im Boden des Gefäßes vorgesehen ist.
  • Wir haben jetzt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schmelzen von Glas, feuerfesten Oxiden, Silikaten, Keramikmaterialien, Schlacken und Steinwolle-Chargenmaterialien auf einer kontinuierlichen Basis entwickelt, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Dementsprechend schafft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Schmelzen von Materialien bei Leistungsdichten über 265 KW/m² (25 KW/ft²) pro Fläche innerhalb der Metallschale eines Schmelzgefäßes mit den Schritten: kontinuierliches Zuführen des zu schmelzenden Materials zu einem Plasmabogenofen, der mit mindestens zwei Transfer-Plasmabogen-Elektroden versehen ist, die gegenüber der Vertikalen geneigt sind, wobei eine Plasmabogenelektrode als Kathode und eine Plasmabogenelektrode als Anode arbeitet, sowie Mitteln zum Drehen mindestens des das zu schmelzende Material enthaltenden Teils des Ofens, Schmelzen des zugeführten Materials unter Drehung mindestens des drehbaren Teils des das zu schmelzende Material enthaltenden Ofens, um eine Schmelze zu bilden, deren heißeste flüssige Zone in ihrem Zentrum liegt, wobei die Plasmabogenelektroden über die Schmelze oder in enger Nähe zu dieser elektrisch gekoppelt sind, und kontinuierliches Abziehen eines Stromes von geschmolzenem Material aus der geschmolzenen Masse desselben durch den rotierenden Boden des Ofens.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen sind in abhängigen Patentansprüchen 2 bis 8 angegeben.
  • Wir haben gefunden, daß durch richtiges Koppeln von zwei oder mehr Plasmabrennern sowohl mit dem zugeführten Material als auch mit der Schmelzenoberfläche ein Schmelzenvolumen mit einer vollkommen anderen Form der Wärmeverteilung, als sie in den Schmelzvorrichtungen des Standes der Technik erhalten werden, erzeugt werden kann. Als Ergebnis hieraus können zum Beispiel praktisch Leistungsdichten im Bereich von 265 bis 915 KW/m² (25 bis 85 KW/ft²), d. h. Leistungsdichten wesentlich über 265 KW/m² (25 KW/ft²) der Herdfläche ohne Seitenwandbeschädigung und ohne Schäumen oder Dampfen der Schmelzenoberfläche erhalten werden. Das praktische Ergebnis der Entdeckung besteht in der Entwicklung von sehr effizienten Schmelzvorrichtungen mit kurzer Aufenthaltszeit, die leicht außer Betrieb und erneut in Betrieb genommen werden können, wobei sie eine wichtige Flexibilität gewährleisten, die in anderen Schmelzvorrichtungen für Glas oder Oxidschlacken nicht erzielbar sind.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist besonders geeignet zum Schmelzen von Glas, es kann jedoch zum Schmelzen von feuerfesten und anderen Materialien wie Zirkonerde, Tonerde und keramischen Materialien, Schlacken und Ausgangsmaterial für Steinwolle verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für kontinuierlichen Betrieb vorgesehen, wobei das Ausgangsmaterial kontinuierlich dem Plasmabogenofen zugeführt wird und das geschmolzene Material kontinuierlich aus dem Ofen abgezogen wird. Die Plasmabögen werden durch ein System erzeugt, das mindestens zwei Plasmaelektroden aufweist, von denen mindestens eine Elektrode als die Anode und eine Elektrode als die Kathode arbeitet. Bei Verwendung dieser Anordnung von Plasmaelektroden wird es offensichtlich sein, daß eine elektrische Rückverbindung nicht benötigt wird, da der Leitungsweg über die Plasmagase oder durch das geschmolzene Material selbst verläuft. Dementsprechend treten bei Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens keine Verunreinigungsprobleme auf.
  • Die Plasmaelektroden sind in einem Winkel zueinander geneigt, vorzugsweise in einer symmetrischen Anordnung. Die Plasmaelektroden sind weiter vorzugsweise im Dach des Ofens angebracht und in einer solchen Weise angeordnet, daß sie in einem variablen Winkel von der Vertikalen in Richtung der Oberfläche des geschmolzenen Materials eingeführt oder von derselben abgezogen werden können. Dies schafft ein Mittel zum Verändern der Längen, Verteilung und Winkel der Bögen, das in Verbindung mit der zugeführten Leistung ein Steuern des Schmelzens und ein Betreiben der Einheiten unter optimalen Bedingungen zuläßt. Allgemein werden die Plasmaelektroden beim Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens mit beiden Bögen von gleicher Länge betrieben, die auf einer geeigneten Höhe gekoppelt sind, was über das geschmolzene Material im mittleren Bereich des Ofens erfolgen kann.
  • Das Ausgangsmaterial wird allgemein in den Plasmabogenofen über eine Öffnung oder ein Zugaberohr eingebracht. Wenn gewünscht, kann das Ausgangsmaterial in einem geeigneten Gas mitgeführt werden, um seine Einführung in den Ofen zu unterstützen.
  • Der verbesserte Plasmabogenofen ist aus zwei Teilen aufgebaut, nämlich einer oberen Schale und einer unteren Schale, wobei die untere Schale zur Drehung typischerweise bei einer Geschwindigkeit im Größenbereich von 10 bis 30 Drehungen pro Minute ausgeführt ist, um ein gleichmäßiges Erwärmen des zugeführten Materials durch die Plasmawärme zu erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter, um ein Beispiel zu geben, unter Bezugnahme auf die einzige Figur der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, die eine Vorrichtung zum Schmelzen von Glas oder eines feuerfesten Oxids gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren darstellt.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung umfaßt die Vorrichtung einen Schmelzofen 10, der vorzugsweise aus Stahl hergestellt ist. Der Ofen hat einen Durchmesser von ungefähr einem Meter (drei Fuß) und weist zwei Teile auf, nämlich eine drehbare untere Schale 11 und eine feste obere Schale 12. Die drehbare Schale 11 ist mit einem Drehmechanismus verbunden, der nicht detailiert gezeigt ist. Die feste obere Schale 12 ist mit einem mittleren Zugabeloch 13 ausgestattet, durch das das Zugaberohr 14 verläuft. Das Ausgangsmaterial kann in den Ofen bei einer jeglichen Geschwindigkeit eingebracht werden, die der Geschwindigkeit angemessen ist, bei der das Material im Ofen geschmolzen werden kann. Die feste obere Schale 12 ist weiter mit Zwillingsplasmaelektroden versehen, wobei die Elektrode 15 als die Anode und die Elektrode 16 als die Kathode arbeiten. Das diesen Elektroden zugeführte Gas ist vorzugsweise Argon.
  • Der Ofen 10 ist mit einer Auslaßöffnung oder einem Abzugsloch 17 versehen, durch das ein Strom aus geschmolzenem Material 18 austritt. Das zugeführte Material wird auf einem Trägerbett aus zugeführtem Material gehalten und diese "autogene" Auskleidung wird das geschmolzene Produkt nicht verunreinigen, und es wurde festgestellt, daß sie nützliche Wärmeisoliereigenschaften besitzt. Es besteht daher sogar für Materialien mit niedriger Schmelztemperatur, wie beispielsweise Glas, keine Notwendigkeit, eine feuerfeste Auskleidung in dem Behälter zu installieren. Abhängig von der Betriebstemperatur kann es unnötig sein, ihn mit Wasseroder Druckluftkühlung auszustatten. Die feste obere Schale 12 ist weiter mit einer Öffnung 19 zum Herauslassen der Abgase versehen.
  • Die Höhe der Kombination von fester Schale/drehbarer Schale ohne Berücksichtigung der Plasmaelektroden 15, 16, des Zugaberohrs 14, der Abgasleitung 19, etc. beträgt ebenfalls etwa einen Meter (3 Fuß), wodurch verglichen mit herkömmlichen Glasschmelzbehältern eine sehr kompakte Einheit erhalten wird. Diese Einheit ist daher zum Verarbeiten von bis zu 900 kg (2000 lbs) Glas pro Stunde bei einer zugeführten Leistung von 600 KW und einer Aufenthaltszeit von etwa vier Minuten ausgeführt. Durch genaues Messen der Zufuhr und kräftiges Rühren in der Schmelze wird eine einheitliche Zusammensetzung erzielt. Die Temperatur des Produktstromes von der Öffnung ist durch Verändern des Winkels der Plasmaelektroden steuerbar. Dies sind wichtige Parameter, wenn der Strom weiter verarbeitet, zum Beispiel faserisiert werden soll.
  • Die Plasmaelektroden sind im Dach der festen Schale 12 in einem veränderlichen Winkel zueinander und derart angebracht, daß sie durch nicht gezeigte Mittel in Richtung der Schmelzenoberfläche eingeführt oder von derselben abgezogen werden können. Dies schafft ein Mittel zum Verändern der Längen und der Verteilung der Bögen, was in Verbindung mit der zugeführten Leistung, ein Steuern des Schmelzens und ein Betreiben der Einheit unter optimalen Bedingungen zuläßt. Die feste Schale 12 kann auch durch nicht gezeigte Mittel angehoben oder abgesenkt werden, um der Positionierung der Elektroden weitere Flexibilität zu geben.
  • Beim Betrieb des für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Plasmabogenofens koppeln sich die Plasmabögen durch die Luft miteinander, wenn sie zuerst gezündet werden, wobei keine Notwendigkeit besteht, einen jeglichen anderen Leitungsmechanismus zum Schließen des elektrischen Kreises einzuführen (zum Beispiel einen Kohlestab), wodurch eine Verunreinigungsquelle beseitigt wird. Nach Zünden der Plasmabögen und Schmelzen des zugeführten Materials wird der elektrische Leitungsweg über die geschmolzene Masse verlaufen, wodurch eine maximale Energieübertragung für Heizzwecke sichergestellt wird.
  • Das Ausgangsmaterial wird über das Rohr 14 eingeführt, das so angeordnet ist, daß die Partikel durch die Hochenergie- Plasmabogen-Kopplungszone 20 in die Schmelze fallen. Wenn gewünscht, kann das Ausgangsmaterial in einem geeigneten Gas mitgeführt werden, um seine Einführung in den Ofen 10 zu unterstützen. In diesem Beispiel ist das Zugaberohr 14 umgeben von der Gasauslaßöffnung 19 gezeigt, so daß ein Teil der in den Abgasen enthaltenen Wärmeenergie auf das hineinkommende Ausgangsmaterial übertragen wird, wodurch der Gesamtenergiebedarf verringert wird.
  • Die drehbare Schale 11 wird bei einer Geschwindigkeit gedreht, die typischerweise in der Größenordnung von zehn bis dreißig Drehungen pro Minute liegt, um die Verteilung von Wärme über das gesamte geschmolzene Material zu unterstützen und ein gleichmäßiges Schmelzen des Ausgangsmaterials zu unterstützen.
  • Die Einheit ist zum Arbeiten auf einer kontinuierlichen Basis ausgeführt, wobei die Ausgangsmaterialeingabe zu jeder Zeit im wesentlichen gleich der Produktausgabe ist, wobei zu jeder Zeit eine vorbestimmte Masse in dem Behälter enthalten ist und verarbeitet wird. Das heißeste (und folglich die niedrigste Viskosität aufweisende) Material wird sich in der Mitte des Behälters befinden, wo es abwärts und schließlich aus der in der Mitte angeordneten Auslaßöffnung 17 fließt, was eine längere Aufenthaltszeit für Material in den kühleren Bereichen gewährt. Die Temperaturprofile sind in der Figur gezeigt, wo die Wände der drehbaren Schale 11 durch eine feste Schale 21 aus Ausgangsmaterial geschützt zu sehen sind. Daneben befindet sich ein Bereich 22 aus abgeschlackter Schmelze mit der heißesten flüssigen Zone 23 in seiner Mittel. Es ist daher möglich, ein Gleichgewicht zwischen der Zuführgeschwindigkeit und der zugeführten Leistung herzustellen und eine aktive Fusions- oder Reaktionszone innerhalb definierter räumlicher Grenzen aufrechtzuerhalten, wodurch die Größe des Ofens verglichen mit der der herkömmlichen Glasschmelzbehälter bedeutet verkleinert werden kann.
  • Für manche Schmelzanwendungen ist die Öffnung 17 aus einem Edelmetall, zum Beispiel Platin hergestellt und es ist gewöhnliche Praxis, die Öffnung zu erwärmen, um die Bildung einer kalten Haut auf der Oberfläche des austretenden geschmolzenen Stroms zu minimieren. Zum Kompensieren jeglicher Abnutzung, die die Öffnung erhalten kann, kann eine Nadelanordnung in der Öffnung installiert werden, um ein Mittel zum Steuern des Auslaßstromes vorzusehen.
  • Das System kann zusätzlich durch die Verwendung eines Strahlungssensors (nicht gezeigt) gesteuert werden, der so angeordnet ist, daß er die Fließgeschwindigkeit und Temperatur des Auslaßstroms überwacht, und der mit geeigneten Schaltsystemen und Mechanismen zum Steuern des Hitzegrades und der Abzugsgeschwindigkeit aus der Schmelzvorrichtung verbunden ist.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Schmelzvorrichtung kann auch in größeren Dimensionen ausgeführt werden, mit entsprechender Vergrößerung der Durchsatzgeschwindigkeiten. Beispiele sind:
  • 2045 kg/Stunde (4500 lbs/Stunde) Glas durch eine Schmelzvorrichtung mit einem Durchmesser von 1,4 Metern (4,5 Fuß) bei einer Strombelastung von 1250 KW.
  • 3500 kg/Stunde (7700 lbs/Stunde) Glas durch eine Schmelzvorrichtung mit einem Durchmesser von 1,8 Metern (5,9 Fuß) bei einer Strombelastung von 2320 KW.
  • Aufgrund der einzigartigen räumlichen Kopplung des Plasmas mit dem zugeführten Material und der Schmelzenoberfläche zusammen mit einer genauen Steuerung der Temperatur des Auslaßstroms durch eine Modulierung der Strahiwinkel haben wir festgestellt, daß es möglich ist, erfolgreich Leistungsdichten über 265 KW/m² (25 KW/ft²) Herdfläche zu entwickeln und zu verwenden. Die entsprechenden Parameter der Ofenleistung für die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Schmelzvorrichtung beim Verarbeiten von weichem Glas sind:
  • Herdbewertung: 0,03 m² Herdfläche pro Tonne (0,3 ft² Herdfläche pro englische Tonne) geschmolzenes Glas/Tag
  • Aufenthaltszeit: .97 Stunden
  • Leistungsdichte: 915 KW/m² (85 KW/ft²) Herdfläche innerhalb Schmelzschale
  • Energieverbrauch: 660 KWH/Tonne (600 KWH/englische Tonne) geschmolzenes Glas
  • Wärmewirkungsgrad: 87%
  • So liegt Verbesserung um eine Größenordnung hinsichtlich der Herdbewertungen der Schmelzvorrichtung und um zwei Größenordnungen hinsichtlich der Aufenthaltszeit der Schmelze vor. Darüberhinaus wird der Energieverbrauch wesentlich verringert mit entsprechender Verbesserung des Wärmewirkungsgrads.
  • Durch Veränderung des Abstands zwischen den beiden Brennern, des Positionswinkels zwischen den beiden Brennern und des Abstands der beiden Brenner von der Schmelzenoberfläche wurde die Möglichkeit demonstriert, nicht nur das Aufprallsteuervolumen sondern auch das Schnittprofil der Systeme für niedrige Viskositäten zu verändern.
  • So vergrößert sich die Plasmabogen-Auftrefffläche, wenn sich der Abstand der Plasmabogenbrenner von der Schmelzenoberfläche vergrößert. Dies hat die Auswirkung, daß die Profile der Bereiche von geschmolzenem Material 23 mit niedriger Viskosität und der abgeschlackten Schmelze 22 verändert werden, wobei der Schmelzenbereich mit niedriger Viskosität breiter aber flacher wird, um ungefähr das gleiche Gesamtvolumen von geschmolzenem Material für die gleiche Antriebsleistung der Plasmabogenstrahlen zu gewähren.
  • Darüberhinaus haben wir es aufgrund des verhältnismäßig kleinen Schmelzenvolumens innerhalb der erfindungsgemäßen Schmelzvorrichtung und der Fähigkeit der variabel geneigten Plasmabrenner, eine verfestigte Schmelze schnell zu der Öffnungshöhe zu durchdringen, als möglich befunden, die erfindungsgemäße Schmelzvorrichtung zu einem jeglichen gewünschten Zeitpunkt in Betrieb zu setzen und außer Betrieb zu setzen. Um die Schmelzvorrichtung außer Betrieb zu setzen, wird der Strom abgeschaltet und die Chargeninjektion unterbrochen. Der Abzug von der Schmelzvorrichtung kann fortgesetzt werden oder nicht. Die Schale kühlt sich schnell ab und innerhalb von 5 bis 10 Minuten kann die Drehung gestoppt werden und die Schmelzvorrichtung so lange wie gewünscht unbedient bleiben. Bei erneuter Inbetriebnahme werden die Brenner mit einem typischen Positionswinkel zwischen 30 bis 45º zueinander angeordnet und die Energie wird angelegt. Durch geeignetes Anordnen der Brenner auf einen Abstand innerhalb ein paar Zoll zueinander ist es möglich, die Öffnung innerhalb von 10 bis 15 Minuten nach der Inbetriebnahme auf die Schmelztemperatur zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt werden die Brennerwinkel verkleinert und die Chargeninjektion wird begonnen. Innerhalb von 20 bis 30 Minuten ist die gesamte Schmelzvorrichtung im Wärmegleichgewicht und die volle Schmelzgeschwindigkeit wird erhalten.
  • Schmelzenzusammensetzungen können in ähnlicher Weise aufgrund der kleinen Schmelzenvolumen in der Schmelzvorrichtung schnell wieder verändert werden. Ausgeglichene Zusammensetzungen werden ungefähr 20 bis 30 Minuten nach Veränderung der Zusammensetzung erreicht. Es ist weiter möglich, bei ähnlichen Ergebnissen schnell von feuerfesten Oxidschmelzen zu glasartigen Schmelzen zu wechseln.

Claims (8)

1. Verfahren zum Schmelzen von Materialien bei Leistungsdichten über 265 KW/m² (25 KW/ft²) pro Fläche innerhalb der Metallschale eines Schmelzgefäßes mit den Schritten: kontinuierliches Zuführen des zu schmelzenden Materials zu einem Plasmabogenofen, der mit mindestens zwei Transfer-Plasmabogen-Elektroden versehen ist, die gegenüber der Vertikalen geneigt sind, wobei eine Plasmabogenelektrode als Kathode und eine Plasmabogenelektrode als Anode arbeitet, sowie Mitteln zum Drehen mindestens des das zu schmelzende Material enthaltenden Teils des Ofens, Schmelzen des zugeführten Materials unter Drehung mindestens des drehbaren Teils des das zu schmelzende Material enthaltenden Ofens, um eine Schmelze zu bilden, deren heißeste flüssige Zone in ihrem Zentrum liegt, wobei die Plasmabogenelektroden über die Schmelze oder in enger Nähe zu dieser elektrisch gekoppelt sind, und kontinuierliches Abziehen eines Stroms von geschmolzenem Material aus der geschmolzenen Masse durch den rotierenden Boden des Ofens.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das zu schmelzende Material eine Glascharge, ein feuerfestes Oxidmaterial, ein cheramisches Material, eine Schlacke oder ein Ausgangsmaterial für Steinrolle ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder zwei, bei dem das zu schmelzende Material eine autogene Auskleidung in dem Ofen bildet.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das zugeführte Material in einem Gas mitgeführt und in den elektrisch durch die Transferplasmabogenelektroden gekoppelten Raum injiziert wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Plasmabogenelektroden symmetrisch angeordnet und jeweils in einem Winkel von 30º bis 60º zur Vertikalen geneigt sind.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Plasmabögen unter Verwendung eines inerten Gases wie Argon, Stickstoff, oder eine Mischung davon als Ionisierungsgas gebildet werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Temperatur des abgezogenen Schmelzenstromes gesteuert wird durch Modulieren des Winkels der Plasmabogenelektroden entsprechend einer automatischen Vorrichtung zur Messung der Schmelzenstromtemperatur.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Strömungsrate der Schmelze gesteuert wird durch Modulieren des Winkels der Plasmabogenelektroden entsprechend einer automatischen Vorrichtung zum Messen der Breite des Schmelzenstromes.
DE68927849T 1988-11-17 1989-11-01 Verfahren zum Schmelzen von Stoffen Expired - Lifetime DE68927849T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888826862A GB8826862D0 (en) 1988-11-17 1988-11-17 Dual electrode system
GB898911443A GB8911443D0 (en) 1989-05-18 1989-05-18 Method of melting materials and apparatus therefor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68927849D1 DE68927849D1 (de) 1997-04-17
DE68927849T2 true DE68927849T2 (de) 1997-07-24

Family

ID=26294630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68927849T Expired - Lifetime DE68927849T2 (de) 1988-11-17 1989-11-01 Verfahren zum Schmelzen von Stoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5028248A (de)
EP (1) EP0369642B1 (de)
JP (1) JP2635186B2 (de)
AT (1) ATE150163T1 (de)
CA (1) CA2002728C (de)
DE (1) DE68927849T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0778555B2 (ja) * 1989-05-20 1995-08-23 動力炉・核燃料開発事業団 廃棄物固化用電気溶融炉
FR2689424B1 (fr) * 1992-04-06 1994-07-01 Electricite De France Procede de vitrification de dechets et dispositif de mise en óoeuvre.
US5548611A (en) * 1993-05-19 1996-08-20 Schuller International, Inc. Method for the melting, combustion or incineration of materials and apparatus therefor
FR2710861B1 (fr) * 1993-10-08 1995-11-03 Commissariat Energie Atomique Procédé d'incinération et de vitrification de déchets dans un creuset.
US5643350A (en) * 1994-11-08 1997-07-01 Vectra Technologies, Inc. Waste vitrification melter
JPH0949616A (ja) * 1995-08-10 1997-02-18 Ngk Insulators Ltd 廃棄物溶融炉及び廃棄物溶融方法
GB9600895D0 (en) * 1996-01-17 1996-03-20 Coutts Duncan R Improved method and apparatus for melting a particulate material
US6355904B1 (en) 1996-06-07 2002-03-12 Science Applications International Corporation Method and system for high-temperature waste treatment
US5961686A (en) 1997-08-25 1999-10-05 Guardian Fiberglass, Inc. Side-discharge melter for use in the manufacture of fiberglass
US6180911B1 (en) * 1999-06-02 2001-01-30 Retech Services, Inc. Material and geometry design to enhance the operation of a plasma arc
US20060253480A1 (en) * 2002-04-06 2006-11-09 Staples Peter E Collaborative design process for a design team, outside suppliers, and outside manufacturers
JP4565185B2 (ja) * 2005-01-21 2010-10-20 国立大学法人東京工業大学 ガラス原料の溶解方法および溶解装置、ならびにガラス製造装置
FR2909015B1 (fr) * 2006-11-27 2009-01-23 Europlasma Sa Dispositif et procede d'inertage par fusion plasma de materiaux toxiques.
US8610024B1 (en) 2008-02-05 2013-12-17 Zybek Advanced Products, Inc. Apparatus and method for producing a lunar agglutinate simulant
US20100126224A1 (en) * 2008-11-26 2010-05-27 David Myron Lineman Mobilizing stagnant molten material
US8806896B2 (en) * 2012-10-17 2014-08-19 Owens-Brockway Glass Container Inc. Process for melting and refining silica-based glass
US8910497B2 (en) * 2011-11-03 2014-12-16 Owens Brocking Glass Container Inc. Process for melting and refining silica-based glass
CN105793205A (zh) * 2013-10-04 2016-07-20 康宁公司 使用rf等离子体熔融玻璃材料
USD731567S1 (en) * 2013-11-27 2015-06-09 Mike Reed Jacketed melter shell
US9925591B2 (en) * 2014-08-21 2018-03-27 Molyworks Materials Corp. Mixing cold hearth metallurgical system and process for producing metals and metal alloys
KR101664866B1 (ko) * 2015-08-12 2016-10-13 한국수력원자력 주식회사 플라즈마 용융로
WO2017075686A1 (en) * 2015-11-03 2017-05-11 Responsible Energy Inc. System and apparatus for processing material to generate syngas in a modular architecture
CN112989674B (zh) * 2021-04-20 2021-08-20 北京科技大学 一种电弧等离子体特征的仿真分析方法和仿真分析装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE118412C (de) *
US3917479A (en) * 1971-12-03 1975-11-04 Nat Res Dev Furnaces
US4122292A (en) * 1976-09-13 1978-10-24 Viktor Nikolaevich Karinsky Electric arc heating vacuum apparatus
AT375404B (de) * 1983-02-03 1984-08-10 Voest Alpine Ag Verfahren zur durchfuehrung von schmelz-, schmelzmetallurgischen und/oder reduktionsmetallurgischen prozessen in einem plasmaschmelz- ofen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US4545798A (en) * 1983-06-02 1985-10-08 Ppg Industries, Inc. Ablating liquefaction employing plasma
US4492594A (en) * 1984-01-03 1985-01-08 Ppg Industries, Inc. Method and apparatus for liquefying material with retainer means
JPS6256538A (ja) * 1985-09-05 1987-03-12 Sumitomo Metal Mining Co Ltd 自溶製錬炉の操業方法
US4668271A (en) * 1986-01-02 1987-05-26 Ppg Industries, Inc. Ablation melting with thermal protection
US4734551A (en) * 1986-01-10 1988-03-29 Plasma Energy Corporation Method and apparatus for heating molten steel utilizing a plasma arc torch
US4671765A (en) * 1986-02-19 1987-06-09 Ppg Industries, Inc. Burner design for melting glass batch and the like
US4704153A (en) * 1986-08-12 1987-11-03 Ppg Industries, Inc. Vacuum refining of glassy materials with controlled foaming

Also Published As

Publication number Publication date
JP2635186B2 (ja) 1997-07-30
US5028248A (en) 1991-07-02
EP0369642B1 (de) 1997-03-12
DE68927849D1 (de) 1997-04-17
EP0369642A3 (de) 1991-01-09
ATE150163T1 (de) 1997-03-15
EP0369642A2 (de) 1990-05-23
CA2002728A1 (en) 1990-05-17
JPH02199028A (ja) 1990-08-07
CA2002728C (en) 1996-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68927849T2 (de) Verfahren zum Schmelzen von Stoffen
DE10393837B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beheizung von Schmelzen
DE60129376T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Quarzglaskörpern
DE69419564T2 (de) Lichtbogenofen mit verschiedenen Energiequellen und Verfahren für seinem Betrieb
EP1979277A2 (de) Verfahren zur temperaturbeeinflussung einer schmelze
DE69418668T2 (de) Verfahren zum Verbrennen und Verglasen von Abfall in einer Hafen
DE10314955A1 (de) Schmelzen und Läutern in Wannen mit gekühlten Wänden
DE69428150T2 (de) Verfahren zum Schmelzen, Verbrennen oder Einäscheren von Materialien und Vorrichtung dazu
DE1496043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
EP1206420B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen erschmelzen und läutern von anorganischen verbindungen, insbesondere von gläsern und glaskeramiken
DE2821453B2 (de) Plasmaschmelzofen
DE69602906T2 (de) Giessrohr zum Einleiten eines flüssigen Metalles in einer Stranggiesskokille zum Giessen metallischer Produkte mit diesem ausgerüstete Stranggiessvorrichtung
EP0373378B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Einschmelzaggregates und Einschmelzaggregat für dieses Verfahren
DE2735808A1 (de) Vorrichtung zum schmelzen und raffinieren von roh- oder blisterkupfer
DE2639977B2 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
EP1213364B1 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Metallschrott insbes. aus Aluminium unter Einsatz eines Brennstoff-Sauerstoffbrenners
DE1005886B (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Fasern aus feuerfestem geschmolzenem Material
EP0070273A1 (de) Plasmaschmelzofen
DE68913953T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Erwärmen und Schmelzen von Material.
DE3780908T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum raffinieren von glas oder aehnlichem in mehreren stufen.
DE69904477T2 (de) Schmelzofen mit scherbenvorheizung und hinter-first-schornstein mit unterstützungssystem
EP2853610B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Elektroschlacke-Umschmelzen
DE69209535T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfasern
DD155433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen,insbesondere von leicht-,schwer-und edelmetallen,sowie deren legierungen
CH620288A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition