DE68921610T2 - Übertragungsdruck-Regler. - Google Patents

Übertragungsdruck-Regler.

Info

Publication number
DE68921610T2
DE68921610T2 DE68921610T DE68921610T DE68921610T2 DE 68921610 T2 DE68921610 T2 DE 68921610T2 DE 68921610 T DE68921610 T DE 68921610T DE 68921610 T DE68921610 T DE 68921610T DE 68921610 T2 DE68921610 T2 DE 68921610T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
opening
stationary part
winding
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE68921610T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68921610D1 (de
Inventor
Ralph Patrick Mccabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
Coltec Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coltec Industries Inc filed Critical Coltec Industries Inc
Publication of DE68921610D1 publication Critical patent/DE68921610D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68921610T2 publication Critical patent/DE68921610T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0251Elements specially adapted for electric control units, e.g. valves for converting electrical signals to fluid signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/8659Variable orifice-type modulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Druckregelvorrichtung zum Regeln des Drucks eines fließenden Fluidmediums. Die Vorichtung umfaßt: ein stationäres Teil, ein bewegliches Ankermittel, das axial von dem stationären Teil zur Axialbewegung relativ zu dem stationären Teil angeordnet ist, ein Wicklungsmittel, das um das stationäre Teil herum angeordnet ist und durch das ein Strom zur Erzeugung eines magnetischen Flusses fließt, um eine Anziehungskraft zum Bewegen des Ankermittels relativ zu dem stationären Teil zu erzeugen, ein Gehäusemittel, das um das Wicklungsmittel herum und das stationäre Teil und das Ankermittel herum angeordnet ist, um das Ankermittel und das Spulenmittel und das stationäre Teil einzuschließen, ein Öffnungsmittel zur Bildung wenigstens einer Öffnung in dem Gehäusemittel, damit ein Fluidmedium in das Gehäusemittel eintreten und aus diesem austreten und das Ankermittel berühren kann, und ein Flußventilmittel, das axial von einem Ende des Ankermittels angeordnet ist.
  • Ein solches Druckregelventil zur Verwendung in einem Steuersystem eines automatischen Getriebes eines Motors ist aus der US-A-4 579 145 bekannt: in dieser Regelvorrichtung wird ein Steuerschlitten durch den Anker betätigt und ist in einem Ventil beweglich, durch das ein zu steuerndes Druckmedium tritt. Der Anker trägt einen Kolben. Ein mit Steuerdruck belasteter Stift ist an demjenigen Ende des Steuerschlittens angeordnet, das dem zu dem Kolben weisenden gegenüberliegt, und wirkt auf den Steuerschlitten.
  • Das Problem mit der obigen Vorrichtung ist, daß geringe magnetische Kräfte zur Bewegung des Spulenventils erforderlich sind, mit der Folge schlechter Reaktion und möglicherweise Zusetzen. Ferner ist das Spulenventil von der Position des Solenoidankers abhängig. Deswegen müssen die Hydraulikflußkräfte in Ankerkraftgleichgewicht eintreten und können Störkräfte durch das Spulenventil auf den Anker übertragen werden, was auf die Regulierung der Vorrichtung eine starke Wirkung hat. Auch ist die Herstellbarkeit schlecht, weil man eine präzise Positionierung zwischen dem Anker, dem Spulenventil und seinen Öffnungen halten muß.
  • Angabe der Erfindunag und Vorteile
  • Eine Druckregelvorrichtung des oben genannten Typs ist dadurch gekennzeichnet, daß das Wicklungsmittel auch um das Ankermittel herum angeordnet ist und daß das Flußventilmittel mit axialem Abstand von einem Ende des Ankermittels zur unabhängigen Bewegung des Ankermittels angeordnet ist, um zu verhindern, daß Störkräfte durch das Flußventilmittel auf das Ankermittel übertragen werden.
  • Demzufolge umfaßt der Gegenstand der Erfindung ein Spulenventil, das unabhängig von der Position des Solenoidankers ist. Anstatt geringer magnetischer Kräfte stehen daher große Hydraulikkräfte zur Bewegung des Spulenventils zur Verfügung, was die Reaktion verbessert und die Möglichkeit von Zusetzen vermeidet. Auch können durch Änderungen der Ankerposition große Strömungen ohne Druckvariation aufgenommen werden. Weiter ist die Herstellbarkeit verbessert, weil man keine genaue Position zwischen dem Anker, dem Spulenventil und seinen Öffnungen halten muß. Schließlich greifen Hydraulikflußkräfte nicht in das Ankerkraftgleichgewicht ein und haben daher keine große Wirkung auf die Regulierung der Vorrichtung.
  • FIGUREN IN DEN ZEICHNUNGEN
  • Andere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind leicht zu begreifen, weil sie unter Bezug auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verständlich wird, wenn man sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet, wobei:
  • Figur 1 ist eine Querschnittsansicht einer bevorzugten Ausführung des Gegenstands der Erfindung;
  • Figur 2 ist eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführung des Gegenstands der Erfindung; und
  • Figur 3 ist eine Teilansicht einer alternativen Ausführung der stationären und Ankerteile des Gegenstands der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Eine Druckregelvorrichtung zum Regeln des Drucks eines fließenden Fluidmediums ist in Figur 1 allgemein mit 10 bezeichnet. Die Vorrichtung 10 umfaßt ein stationäres Polstück oder -teil 12. Ein Ende 14 des stationären Teils 12 ist zu einer Kegelstumpfkonfiguration verjüngt. In dem stationären Teil 12 ist weiter eine axial durchgängige zentrale Passage 16 enthalten.
  • Die Vorrichtung 10 enthält weiter ein bewegliches Ankermittel 18, das axial von dem stationären Teil 12 zur Axialbewegung relativ zu dem stationären Teil 12 angeordnet ist. Das Ankermittel 18 umfaßt einen Ankerring 20 mit axialem Abstand von und umfangsmäßig um das verjüngte Ende 14 des stationären Teils 12. Dies ergibt einen Arbeitsspalt 21 zwischen dem Ankerring 18 und dem verjüngten Ende 14 des stationären Teils 12. Anders gesagt, ein verjüngtes Ende 14 des stationären Teils 12 wirkt als ein männliches Teil und der Ankerring 18 als ein komplementärer weiblicher oder hohler Abschnitt 22, der mit axialem Abstand von dem verjüngten Ende 14 des stationären Teils 12 zur Bildung eines Arbeitsspalts 21 zwischen diesen vorgesehen ist. Der Arbeitsspalt 21 definiert den Abstand, mit dem sich das Ankermittel 18 relativ zu dem stationären Teil 12 bewegt. Das Ankermittel 18 umfaßt weiter einen Ankerschaft 24, der von dem Ankerring 20 axial nach außen vorsteht und in der zentralen Passage 16 des stationären Teils 12 gleitend angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner ein Wicklungsmittel 26, das um das stationäre Teil 12 und das Ankermittel 18 herum angeordnet ist und durch das ein elektrischer Strom fließt, um einen Magnetfluß zur Bildung einer Anziehungskraft zu erzeugen, um das Ankermittel 18 relativ zu dem stationären Teil 12 zu bewegen. Das Wicklungsmittel 26 umfaßt eine Solenoidwicklung 26. Der durch die Solenoidwicklung 26 fließende Strom kann Gleichstrom sein oder der Durchschnittswert, der sich aus einem zerhackten oder impulsweiten modulierten elektrischem Versorgungsstrom ergibt. Die Anziehungskraft ist proportional zu dem Strom und der Anzahl der Windungen des Drahts auf der Solenoidwicklung 26. Die Anziehungskraft ist weiter umgekehrt proportional zum Quadrat des Abstands 21 zwischen dem Ankerring 20 und dem verjüngten Ende 14 des stationären Teils 12. Ein ringförmiges U-förmiges Beschlagteil 28 ist um das stationäre Teil 12 und den Ankerring 20 herum angeordnet. Die Solenoidwicklung 26 ist in dem U-förmigen Beschlagteil 28 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Gehäusemittel 30, das um das Spulenmittel 26 und das stationäre Teil und das Ankermittel 18 angeordnet ist, um das Ankermittel 18 und das Spulenmittel 26 und das stationäre Teil 12 einzuschließen. Das Gehäusemittel 30 umfaßt ein ringförmiges Gehäuse 30 um die Vorrichtung 10 herum, um das Eintreten von Verunreinigungen in die Vorrichtung 10 zu verhindern. Ein Paar von Anschlüssen 34 ist in dem Gehäuse 30 und dem U-förmigen Beschlagteil 28 angeordnet und an die Solenoidwicklung 26 zum Anbringen an eine elektrische Versorgungsquelle angeschlossen, damit elektrischer Strom zu der Solenoidwicklung 26 fließen kann. Das Gehäusemittel 30 umfaßt weiter ein ringförmiges Kappenteil 36, das um ein Ende des Gehäuses 30 herum angeordnet, um zu verhindern, daß Verunreinigungen in die Solenoidwicklung 26 und das stationäre Teil 12 und das Ankermittel 18 eintreten. Ein Rückflußteil 38 ist um ein Ende des Ankerrings 20 herum angeordnet und stützt ein Ende des U-förmigen Beschlagteils 28 ab. Ein Abstandshalter 40 ist zwischen dem Rückflußteil 38 und dem Kappenteil 36 angeordnet. Das Rückflußteil 38 erzeugt eine geschlossene Flußschleife, durch die magnetischer Fluß von der Solenoidwicklung 26 zu dem stationären Teil 12 und über den Arbeitsspalt 21 zu dem Ankerring 20 und durch das Rückflußteil 38 und das Beschlagteil 28 zu der Solenoidwicklung 26 fließen kann.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt weiter ein Öffnungsmittel, allgemein mit 42 bezeichnet, das wenigstens eine Öffnung in dem Gehäusemittel 30 bildet, damit ein Fluidmedium in das Gehäusemittel 30 eintreten und aus diesem austreten und das Ankermittel 18 berühren kann. Das Öffnungsmittel 42 umfaßt eine erste Öffnung 44, die in dem Gehäusemittel 30 gebildet ist, damit das Fluidmedium in das Gehäusemittel 30 eintreten und aus diesem austreten kann. Das Öffnungsmittel 42 umfaßt ferner eine zweite Öffnung 46, die mit axialem Abstand von der ersten Öffnung 44 angeordnet und in dem Gehäusemittel 30 gebildet ist, damit das Fluidmedium in das Gehäusemittel 30 eintreten und aus diesem austreten kann. Das Öffnungsmittel 42 umfaßt ferner eine dritte Öffnung 48 mit axialem Abstand von den ersten 44 und zweiten 46 Öffnungen, damit das Fluidmedium in das Gehäusemittel 30 eintreten und aus diesem austreten kann. Die zweite Öffnung 46 ist axial zwischen der ersten Öffnung 44 und der dritten Öffnung 48 angeordnet.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner ein Flußventilmittel 50 mit axialem Abstand von einem Ende des Ankermittels 18 zur unabhängigen Bewegung des Ankermittels 18, um zu verhindern, daß störende Kräfte durch das Flußventilmittel 50 auf das Ankermittel 18 übertragen werden. Das Flußventilmittel 50 umfaßt ein Spulenventil 50, dessen erstes Ende 52 mit axialem Abstand von einem Ende des stationären Teils 12 angeordnet ist. Das erste Ende 52 des Spulenventils 50 enthält einen darin gebildeten ersten Hohlraum 54. Das Spulenventil 50 enthält weiter eine erste Innenpassage 56, die mit der ersten Öffnung 44 des Gehäusemittels 30 und dem Hohlraumabschnitt 54 des ersten Endes 52 in Verbindung steht, damit das Fluidmedium von der ersten Öffnung 44 zu dem Hohlraumabschnitt 54 des ersten Endes 52 des Spulenventils 50 fließen kann. Axial gegenüber dem ersten Ende 52 umfaßt das Spulenventil 50 weiter ein zweites Ende 58, in dem ein zweiter Hohlraum 60 gebildet ist. Das Spulenventil 50 umfaßt weiter um seinen Umfang zwischen seinem ersten Ende 52 und seinem zweiten Ende 58 einen ringförmigen Ausnehmungsabschnitt 62. Das Spulenventil 50 umfaßt ferner eine zweite Innenpassage 64, die mit dem Ausnehmungsabschnitt 62 und dem zweiten Hohlraum 60 verbunden ist, damit das Fluidmedium von der ersten Öffnung 44 oder der zweiten Öffnung 46 oder der dritten Öffnung 48 zu dem zweiten Hohlraum 60 des Spulenventils 50 fließen kann.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Tellerventilmittel 66, das axial zwischen dem Flußventilmittel 50 und dem Ankermittel 18 angeordnet ist, um den Fluidfluß zu dem Ankermitel 18 hin zu hemmen. Das Tellerventilmittel 66 umfaßt eine Tellerplatte 66 mit einer darin angeordneten Telleröffnung 68, durch die das Fluidmedium fließt.
  • Das Gehäusemittel 30 umfaßt ferner eine Endkappe 37, die in dem anderen Ende des Gehäusemittels 30 angeordnet und mit diesem in Gewindeeingriff bringbar ist. Verwendbar ist die Endkappe 37 zum Setzen des Steuerdrucks für einen gegebenen Strom.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt ein erstes Vorspannmittel 70 zum dauernden Vorspannen des Flußventilmittels 50 zu dem Tellerventilmittel 60 hin. Das erste Vorspannmittel 70 umfaßt eine Feder 70, die in dem zweiten Hohlraum 60 und zwischen der zweiten Endkappe 37 und dem zweiten Ende 58 des Spulenventils 50 angeordnet ist. Die Vorrichtung 10 umfaßt ferner ein zweites Vorspannmittel 72, das zwischen dem Tellerventilmittel 66 und dem Flußventilmittel 50 angeordnet ist, um das Flußventilmittel 50 axial von dem Ankermittel 18 weg vorzuspannen, um Schwingungen zwischen dem Ankermittel 18 und dem Flußventilmittel 50 zu verringern. Das zweite Vorspannmittel 72 umfaßt eine Feder 72, die in dem ersten Hohlraum 54 und zwischen dem ersten Ende 52 des Spulenventils 50 und der Tellerplatte 66 angeordnet ist. Das zweite Vorspannmittel 72 hat eine geringere Vorspannung als das erste Vorspannmittel 70.
  • Die Vorrichtung 10 umfaßt ein Einstellmittel 74, das axial an einem Ende des Ankermittels 18 angeordnet ist, um die Axialstellung des Ankermittels 18 zu der Axialstellung der Seite der Tellerplatte 66 zu steuern. Das Einstellmittel 74 umfaßt eine Peststellschraube 74, die mit dem Ankerring 20 und einem Ende des Ankerschafts 24 in Gewindeeingriff bringbar ist.
  • Bei Betrieb steuert die Vorrichtung 10 Druck in Antwort auf einen elektrischen Strom, in dem sie einen Fluß aus einer Pumpe zurück zu deren Einlaß umleitet. Die Vorrichtung 10 erhält elektrischen Strom aus einer Stromversorgung durch die Anschlüsse 34 an die Solenoidwicklung 26. Die Solenoidwicklung 26 erzeugt einen Magnetfluß zur Bildung einer Anziehungskraft zwischen dem Ankermittel 18 und dem stationären Teil 12. Das Ankermittel 18 bewegt sich zu dem stationären Teil 12 hin und der Schaft 24 des Ankermittels 18 schließt die Telleröffnung 68, wodurch sich ein Druck an dem ersten Ende 52 des Spulenventils 50 aufbaut, um das Spulenventil 50 axial von dem Tellerventil 66 wegzubewegen, um den Flußweg von der Versorgungsdruck erhaltenden ersten Öffnung 44 zu der Steuerdruck erhaltenden zweiten Öffnung 46 hin zu öffnen, und den Flußweg von der zweiten Öffnung 46 zu der Sumpfdruck aufnehmenden dritten Öffnung 48 zu schließen. Die zweite Innenpassage 64 ermöglicht das Anlegen des Steuerdrucks an das zweite Ende 58 des Spulenventils 50. Der Steuerdruck wird an dem zweiten Ende 58 des Spulenventils 50 ansteigen, um das Spulenventil 50 axial zu der Tellerplatte 66 hinzubewegen, damit Versorgungsdruck in die erste Öffnung 44 eintreten und durch die erste Innenpassage 56 fließen kann, um an dem ersten Ende 52 des Spulenventils 50 Druck aufzubauen. Das Spulenventil 50 wird sich axial relativ zu der Tellerplatte 66 bewegen, bis die Summe der Kräfte auf das Spulenventil 50 im Gleichgewicht steht.
  • Ferner legt das erste Vorspannmittel 70 eine Kraft an, um das Spulenventil 50 zu der Tellerplatte 66 derart vorzuspannen, daß in der Wicklung 26 eine vorbestimmte Strommenge zum Bewegen des Spulenventils 50 erforderlich ist. Dies spannt den Betrieb der Vorrichtung 10 über geringe Ströme vor und demzufolge über die geringen Kraftpegel, die geringen Strömen zugeordnet sind. Das Einstellen der zweiten Endkappe 37 kann verwendet werden, um den Steuerdruck in dem dem zweite Ende 58 des Spulenventils 50 auf einen vorbestimmten Strompegel zu setzen. Das Einstellmittel 74 kann auch verwendet werden, um die Tellerventilfläche und demzufolge den Innendruck für einen gegebenen Spalt 21 zwischen dem Ankerring 20 und dem stationären Teil 12 einzustellen.
  • Eine alternative Ausführung des Gegenstands der Erfindung ist allgemein in Figur 2 mit 100 bezeichnet. Gleiche Teile der bevorzugten Ausführung haben gleiche Zahlen erhöht um 100 (einhundert) . Die alternative Ausführung 100 ähnelt in ihrer Konstruktion der bevorzugten Ausführung 10. In der Vorrichtung 100 sind die Axialstellungen des stationären Teils 112 und des Ankermittels 118 zu jenen der bevorzugten Ausführung 10 umgekehrt. Das Ankermittel 118 der Vorrichtung 100 umfaßt einen Ankerring 120 mit einer ihn durchsetzenden zentralen Passage 174 und einer Ringschulter 175 nahe der Seite der Tellerplatte 166 zum Öffnen und Schließen der Telleröffnung 168. Ein Führungsmittel 176 mit einem Schaft 176 ist in der Passage 174 angeordnet und mit dem Ankerring 120 verbunden und ist mit seinem einen Ende in der zentralen Passage 116 des stationären Teils 112 gleitend angeordnet und mit seinem anderen Ende in der Telleröffnung 168 gleitend angeordnet. Das Führungsmittel 176 führt das Ankermittel 118 axial zwischen dem stationären Teil 112 und dem Tellerventilmittel 166. Ein Verschlußteil 178 ist um ein Ende des Schafts 176 herum und in der zentralen Passage 116 des stationären Teils 112 angeordnet. Ein drittes Vorspannmittel 180 mit einer Feder 180 ist zwischen dem Einstellmittel 174 und dem Verschlußteil 178 angeordnet, um das Ankermittel 118 zu der Tellerplatte 166 zum Schließen der Telleröffnung 168 vorzuspannen. Das dritte Vorspannmittel 180 spannt den Ankerring 120 zu der Tellerplatte 166 vor, um den Steuerdruck auf einem hohen Wert zu halten, wenn kein Strom zu der magnetischen Wicklung 126 fließt.
  • Bei Betrieb empfängt die Magnetwicklung 126 elektrischen Strom aus einer Stromquelle durch die Anschlüsse 134. Die Solenoidwicklung 126 erzeugt eine Magnetkraft zwischen dem Ankerring 120 und dem stationären Teil 112, um den Ankerring 120 zu dem stationären Teil 112 hinzubewegen. Fluid aus einer Zufuhrquelle fließt durch die erste Öffnung 144 und durch die erste Innenpassage 156 zu dem ersten Ende 152 des Spulenventils 150.
  • Wenn der Druck an dem ersten Ende 152 des Spulenventils 150 ansteigt, wird sich das Spulenventil 150 axial von der Tellerplatte 166 wegbewegen. Die erste Innenpassage 156 und die dritte Öffnung 148 werden dann geschlossen und das Fluid wird von der ersten Öffnung 144 durch den Ausnehmungsabschnitt 162 zu der zweiten Öffnung 146 fließen. Ferner wird Fluid durch die zweite Innenpassage 164 zu dem zweiten Ende 158 des Spulenventils 150 fließen.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, ist eine alternative Ausführung des stationären Teils und des Ankerrings allgemein mit 200 bezeichnet. Gleiche Teile der bevorzugten Ausführung haben gleiche Zahlen erhöht um 100 (einhundert) . Das stationäre Teil 212 hat ein zylindrische oder nicht konisches Ende 282. Über den Arbeitsspalt 221 von dem nicht konischen Ende 282 des stationären Teils 212 hat der Ankerring 220 ein zylindrisches oder zweites nicht konisches Ende 284. Wenn der Abstand zwischen den nicht konischen Enden 282, 284 oder des Arbeitsspalts 221 größer wird, fällt die Anziehungskraft zwischen dem stationären Teil 212 und dem Ankerring 220 im Vergleich mit komplementären verjüngten Enden der bevorzugten Ausführung schnell ab.
  • Die Erfindung wurde illustrativ beschrieben und ist so zu verstehen, daß die verwendete Terminologie als in der Natur von Worten der Beschreibung liegend anstatt begrenzend gedacht ist.

Claims (30)

1. Druckregelvorrichtung (10; 100) zum Regeln des Drucks eines fließenden Fluidmediums, welche Vorrichtung (10; 100) umfaßt:
ein stationäres Teil (12; 112), ein bewegliches Ankermittel (18; 118), das axial von dem stationären Teil (12; 112) zur Axialbewegung relativ zu dem stationären Teil (12; 112) angeordnet ist, ein Wicklungsmittel (26; 126), das um das stationäre Teil (12; 112) herum angeordnet ist und durch das Strom zum Erzeugen eines Magnetflusses fließt, um eine Anziehungskraft zum Bewegen des Ankermittels (18; 118) relativ zu dem stationären Teil (12; 112) zu erzeugen, ein Gehäusemittel (30; 130), das um das Wicklungsmittel (26; 126) und das stationäre Teil (12; 112) und das Ankermittel (18; 118) herum angeordnet ist, um das Ankermittel (18; 118) und das Wicklungsmittel (26; 126) und das stationäre Teil (12; 112) einzuschließen, ein Öffnungsmittel (42; 142) zur Bildung wenigstens einer Öffnung (44, 46, 48; 144, 146, 148) in dem Gehäusemittel (30; 130), damit ein Fluidmedium in das Gehäusemittel (30; 130) eintreten und aus diesem austreten und das Ankermittel (18; 118) berühren kann, und ein Flußventilmittel (50; 150), das axial von einem Ende des Ankermittels (18; 118) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Wicklungsmittel (26; 126) auch um das Ankermittel (18; 118) herum angeordnet ist und daß das Flußventilmittel (50; 150) mit axialem Abstand von einem Ende des Ankermittels (18; 118) zur unabhängigen Bewegung des Ankermittels (18; 118) angeordnet ist, um zu verhindern, daß Störkräfte durch das Flußventilmittel (50; 150) auf das Ankermittel (18; 118) übertragen werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die ein axial zwischen dem Flußventilmittel (50; 150) und dem Ankermittel (18; 118) angeordnetes Tellerventilmittel (66; 166) aufweist, um eine Hemmung des Fluidflusses zu dem Ankermittel (18; 118) hin zu erzeugen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, die ein erstes Vorspannmittel (70; 170) aufweist, um das Flußventilmittel (50; 150) dauernd zu dem Tellerventilmittel (66; 166) hin vorzuspannen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die einen axial zwischen dem stationären Teil (12; 112) und dem Ankermittel (18; 118) angeordneten Arbeitsspalt (21; 121) aufweist, durch den Magnetfluß zum Erzeugen einer Anziehungskraft zwischen dem stationären Teil (12; 112) und dem Ankermittel (18; 118) fließt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, die ein axial an einem Ende des Ankermittels (18; 118) angeordnetes Einstellmittel (74; 174) aufweist, um die Axialstellung des Ankermittels (18; 118) relativ zu dem Tellerventilmittel (66; 166) zu steuern.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Tellerventilmittel (66; 166) eine Tellerplatte (66; 166) mit einer Telleröffnung (68; 168) aufweist, durch die das Fluidmedium fließt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, die ein axial zwischen dem Tellerventilmittel (66; 166) und dem Flußventilmittel (50; 150) angeordnetes zweites Vorspannmittel (72; 172) zur Vorspannung des Flußventilmittels (50; 150) axial von dem Ankermittel (18; 118) weg aufweist, um Schwingungen zwischen dem Ankermittel (18; 118) und dem Flußventilmittel (66; 166) zu mindern.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Vorspannmittel (72; 172) eine geringere Vorspannung hat als das erste Vorspannmittel (70; 170).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsmittel (42; 142) eine in dem Gehäusemittel (30; 130) gebildete erste Öffnung (44; 144) aufweist, damit das Fluidmedium in das Gehäusemittel (30; 130) eintreten und aus diesem austreten kann.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsmittel (42; 142) eine in dem Gehäusemittel (30; 130) gebildete zweite Öffnung (46; 146) aufweist, damit das Fluidmedium in das Gehäusemittel (30; 130) eintreten und aus diesem austreten kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnungsmittel (42; 142) eine in dem Gehäusemittel (30; 130) gebildete dritte Öffnung (48; 148) aufweist, damit das Fluidmedium in das Gehäusemittel (30; 130) eintreten und aus diesem austreten kann, wobei die zweite Öffnung (46; 146) axial zwischen der ersten Öffnung (44; 144) und der dritten Öffnung (48; 148) und mit axialem Abstand von diesen angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Flußventilmittel (50; 150) ein Spulenventil (50; 150) mit einer ersten Innenpassage (56; 156) aufweist, damit das Fluidmedium von der ersten Öffnung (44; 144) zu dem Tellerventilmittel (66; 166) fließen kann.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenventil (50; 150) ein erstes Ende (52; 152) mit axialem Abstand von dem Tellerventilmittel (66; 166) und einem darin gebildeten ersten Hohlraum (54; 154) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenventil (50; 150) ein dem ersten Ende (52; 152) axial gegenüberliegendes zweites Ende (58; 158) mit einem darin gebildeten zweiten Hohlraum (60; 160) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenventil (50; 150) eine zweite Innenpassage (64; 164) aufweist, damit das Fluidmedium aus einer der ersten Öffnung (44; 144) und der zweiten Öffnung (46; 146) und der dritten Öffnung (48; 148) zu dem zweiten Hohlraum (60; 160) des Spulenventils (50; 150) fließen kann.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusemittel (30; 130) an seinem dem Ankermittel (18; 118) gegenüberliegenden einen Ende eine Endkappe (37, 137) aufweist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das erste Vorspannmittel (70; 170) eine zwischen der Endkappe (37; 137) und dem Spulenventil (50; 150) angeordnete Feder (70; 170) aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Vorspannmittel (72; 172) eine zwischen dem ersten Ende (52; 152) des Spulenventils (50; 150) und der Tellerplatte (66; 166) angeordnete Feder (72; 172) aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenventil (50; 150) um seinen Umfang zwischen den Enden (52, 58; 152, 158) des Spulenventils (50; 150) einen Ausnehmungsabschnitt (62; 162) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Wicklungsmittel (26; 126) eine Magnetwicklung (26; 126) zum Erzeugen eines Magnetflusses aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, die an die Wicklung (26; 126) angeschlossene Anschlüsse (34; 134) zum Anbringen an eine elektrische Stromquelle aufweist, damit elektrischer Strom zu der Wicklung (26; 126) fließen kann.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, die ein nahe einem Ende des Wicklungsmittels (26; 126) angeordnetes Rückflußteil (38; 138) zum Erzeugen einer geschlossenen Flußschleife aufweist, damit der Magnetfluß von dem Wicklungsmittel (26; 126) zu dem stationären Teil (12; 112) und das Ankermittel (18; 118) über den Arbeitsspalt (21; 121) und durch das Rückflußteil (38; 138) zu dem Wicklungsmittel (26; 126) fließen kann.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankermittel (18; 118) einen Ankerschaft (24; 176), der in einer zentralen Passage (16; 116) in dem stationären Teil (12; 112) gleitend angeordnet ist, und einen Ankerring (20; 120), der um den Ankerschaft (24; 176) herum angeordnet ist und mit der Magnetwicklung (26; 126) zusammenwirkt, aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (74) an einem Ende des Ankerschafts (74) eine Feststellschraube (74) aufweist, die mit dem Ankerring (20) in Gewindeeingriff bringbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 24, die ein Führungsmittel (176) aufweist, um das Ankermittel (118) zwischen dem stationären Teil (112) und dem Tellerventilmittel (166) axial zu führen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (176) einen mit dem Ankermittel (118) verbundenen Schaft (176) aufweist, dessen eines Ende in dem stationären Teil (112) gleitend angeordnet und dessen anderes Ende in der Telleröffnung (168) gleitend angeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Ankermittel (118) an seinem einen Ende eine Ringschulter (175) aufweist, um die Telleröffnung (168) zu öffnen und zu schließen.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 27, die ein drittes Vorspannmittel (180) zum Vorspannen des Ankermittels (118) zu der Tellerplatte (166) hin aufweist, um die Telleröffnung (168) zu schließen.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellmittel (174) einen mit dem stationären Teil (112) in Gewindeeingriff bringbaren Feststeller (174) aufweist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Vorspannmittel (180) eine zwischen einem Ende des Schafts (176) und dem Feststeller (174) angeordnete Feder (180) aufweist.
DE68921610T 1989-04-17 1989-12-20 Übertragungsdruck-Regler. Expired - Lifetime DE68921610T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/339,884 US4966195A (en) 1987-06-25 1989-04-17 Transmission pressure regulator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68921610D1 DE68921610D1 (de) 1995-04-13
DE68921610T2 true DE68921610T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=23331044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68921610T Expired - Lifetime DE68921610T2 (de) 1989-04-17 1989-12-20 Übertragungsdruck-Regler.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4966195A (de)
EP (1) EP0393248B1 (de)
JP (1) JPH03199790A (de)
DE (1) DE68921610T2 (de)
MX (1) MX167817B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718456B4 (de) * 1996-05-06 2013-04-25 Borgwarner Inc. Dreiwege-Magnetventil

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035853C2 (de) * 1990-11-10 1994-02-24 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
IT1245443B (it) * 1991-03-08 1994-09-20 Fiat Auto Spa Valvola regolatrice di portata
US5184644A (en) * 1991-05-30 1993-02-09 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure regulating valve
US5121769A (en) * 1991-05-30 1992-06-16 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure regulating valve
US5217047A (en) * 1991-05-30 1993-06-08 Coltec Industries Inc. Solenoid operated pressure regulating valve
EP0580877B1 (de) * 1991-07-09 1995-08-30 Honeywell Lucifer Sa Vorrichtung zur Druckregelung
US5836335A (en) 1991-08-19 1998-11-17 Fluid Power Industries, Inc. Proportional pressure control valve
US5253676A (en) * 1992-08-13 1993-10-19 Moog Controls, Inc. Low Bernoulli force control orifice
US5647318A (en) 1994-07-29 1997-07-15 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5540201A (en) 1994-07-29 1996-07-30 Caterpillar Inc. Engine compression braking apparatus and method
US5526784A (en) 1994-08-04 1996-06-18 Caterpillar Inc. Simultaneous exhaust valve opening braking system
US5611370A (en) * 1994-11-10 1997-03-18 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve and transmission fluid control device
US5551406A (en) * 1995-05-19 1996-09-03 Siemens Electric Limited Canister purge system having improved purge valve
DE69606994T2 (de) * 1995-05-19 2001-03-15 Siemens Canada Ltd Tankentlüftungsventil mit verbessertem entlüftungsventil
US5722459A (en) * 1995-05-31 1998-03-03 Hyundai Motor Company Pressure control valve of a hydraulic control system of an automatic transmission
US5996628A (en) * 1996-01-16 1999-12-07 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Proportional variable force solenoid control valve
US6247456B1 (en) 1996-11-07 2001-06-19 Siemens Canada Ltd Canister purge system having improved purge valve control
US6102364A (en) * 1997-07-30 2000-08-15 Siemens Canada Limited Control accuracy of a pulse-operated electromechanical device
US6029703A (en) * 1998-12-18 2000-02-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Pressure solenoid control valve with flux shunt
US6644350B1 (en) * 2000-05-26 2003-11-11 Acutex, Inc. Variable pressure solenoid control valve
US6343621B1 (en) * 2000-06-30 2002-02-05 Borgwarner Inc. Variable force solenoid control valve
US20020162593A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Eaton Corporation Electrically operated pressure control valve
US6634377B1 (en) * 2001-08-27 2003-10-21 Sonnax Industries, Inc. Actuator feed limit valve assembly
JP4306519B2 (ja) * 2003-09-29 2009-08-05 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 圧力制御弁
US6953057B2 (en) * 2003-10-10 2005-10-11 Honeywell International Inc. Automatic transmission shift control solenoid and valve
US6910493B2 (en) * 2003-10-14 2005-06-28 General Motors Corporation Control apparatus, method and diagnostic for hydraulic fill and drain
WO2005083542A1 (en) * 2004-02-24 2005-09-09 Parker-Hannifin Corporation Proportional pressure control valve
JP4636316B2 (ja) * 2005-03-25 2011-02-23 アイシン精機株式会社 電磁アクチュエータ
US7343934B2 (en) * 2005-04-15 2008-03-18 Fema Corporation Of Michigan Proportional pressure control valve with control port pressure stabilization
US20070056644A1 (en) * 2005-09-13 2007-03-15 Boddy Douglas E Damper spool
US7686039B2 (en) * 2006-06-30 2010-03-30 Caterpillar Inc. Cartridge valve assembly
JP4310548B2 (ja) * 2007-02-26 2009-08-12 Smc株式会社 電磁弁組立体
EP2031475B1 (de) * 2007-08-29 2014-03-05 THOMAS MAGNETE GmbH Druckregelventil sowie hydraulische Regelanordnung mit einem Druckregelventil
DE102008006380A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 Hydac Fluidtechnik Gmbh Vorgesteuertes Ventil, insbesondere Proportional-Drosselventil
US9599245B2 (en) 2011-02-28 2017-03-21 Borgwarner Inc. Two-stage variable force solenoid
DE102012104445A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Elektromagnetisches Druckregelventil
WO2013192003A1 (en) 2012-06-21 2013-12-27 Borgwarner Inc. Method for solenoid motor venting with contamination protection via a hydraulic sleeve
ES2682274T3 (es) * 2012-07-11 2018-09-19 Flextronics Ap, Llc Actuador de solenoide de acción directa
JP5920325B2 (ja) * 2013-11-11 2016-05-18 株式会社デンソー 付勢力調整装置、これを用いた油圧制御弁、及び、付勢力調整装置の製造方法
DE102013226615A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit Ausgleichsraum
JP2015145725A (ja) * 2014-01-31 2015-08-13 ボーグワーナー インコーポレーテッド ラッチソレノイドレギュレータ弁
JP6417353B2 (ja) * 2016-03-30 2018-11-07 日立建機株式会社 減圧弁ユニット
US10578226B2 (en) * 2016-12-22 2020-03-03 Mac Valves, Inc. Valve with two-piece adjustable can with integral pole piece

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100189A (fr) * 1953-03-31 1955-09-16 Asea Ab Obturateur régulateur de pression
US2896588A (en) * 1956-04-04 1959-07-28 Sanders Associates Inc Electro-hydraulic servo valve
US3349801A (en) * 1965-09-13 1967-10-31 John F Grundmann Valve arrangement
US3430656A (en) * 1967-04-07 1969-03-04 Moog Inc Positive centering servovalve having movable nozzle block
US3747634A (en) * 1968-12-04 1973-07-24 Optical Coating Laboratory Inc Servo system with electrically operated valve for maintaining a constant pressure
US3817150A (en) * 1972-12-29 1974-06-18 Sli Ind Hydraulic actuator with mechanical feedback
US3789735A (en) * 1973-02-15 1974-02-05 Bendix Corp Diverter valve means for pressure differentially operated servomotor
DE3106965A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 G. Kromschröder AG, 4500 Osnabrück Kombinationsventil
DE3136174A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr "druckregelventil"
EP0090938A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-12 Ranco Incorporated Elektro-Druck-Wandler und Regelgliedsystem
DE3221928A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektropneumatische vorsteuerstufe fuer ein pneumatisches servoventil
DE8322570U1 (de) * 1983-08-05 1985-01-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckregler
US4674613A (en) * 1985-12-16 1987-06-23 Controlled Hydraulics, Inc. Electrically controlled transmission soft shifter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718456B4 (de) * 1996-05-06 2013-04-25 Borgwarner Inc. Dreiwege-Magnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
MX167817B (es) 1993-04-13
EP0393248A2 (de) 1990-10-24
US4966195A (en) 1990-10-30
DE68921610D1 (de) 1995-04-13
JPH03199790A (ja) 1991-08-30
EP0393248A3 (de) 1991-02-06
EP0393248B1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921610T2 (de) Übertragungsdruck-Regler.
DE69021372T2 (de) Druckregler für Bypassströmung.
DE69108805T2 (de) Elektromagnetisches Solenoidventil mit einstellbarer Motorkraft.
DE60104168T2 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE19959324B4 (de) Solenoid-Steuerventil
EP0262382B1 (de) Durch ein Hilfsverschlussteil vorgesteuertes Ventil
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE4244581A1 (de) Elektromagnetisch gesteuerte Betätigungsvorrichtung
EP0837275B1 (de) Magnetbetätigtes Ablassventil eines elektrohydraulischen Hubmoduls
DE3688321T2 (de) Entspannungsventil.
DE4326055A1 (de) Proportionalströmungsventil
DE19757714A1 (de) Linearsolenoidventil
EP0136473A2 (de) Durch Elektromagnet betätigbares Steuerventil
DE2450094A1 (de) Schieber
DE3905023C2 (de)
DE4442085A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
DE3049944A1 (en) Electrohydraulic proportional valve
DE19624884A1 (de) Elektromagnetisches Proportionaldruckregelventil
DE2928005A1 (de) Ferngesteuerte proportionalregelungs- richtungsumschalt-regelventilvorrichtung
EP1151363B2 (de) Proportional-druckregelventil
DE3906683C1 (en) Lubricant quantity limiter
DE69205191T2 (de) Durchflussregelventil.
DE2445587A1 (de) Druckkompensierendes wegeventil
EP0840017A2 (de) Elektrohydraulische Druckstellvorrichtung und Verfahren zur Umwandlung elektrischer Stellsignale in hydraulischen Stelldruck
DE10241449A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BORG-WARNER AUTOMOTIVE, INC., STERLING HEIGHTS, MI

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: WEITZEL, W., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 89522 HEIDENHEIM

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DR. WEITZEL & PARTNER, 89522 HEIDENHEIM