DE68919866T2 - Optischer Aufzeichnungsträger. - Google Patents

Optischer Aufzeichnungsträger.

Info

Publication number
DE68919866T2
DE68919866T2 DE68919866T DE68919866T DE68919866T2 DE 68919866 T2 DE68919866 T2 DE 68919866T2 DE 68919866 T DE68919866 T DE 68919866T DE 68919866 T DE68919866 T DE 68919866T DE 68919866 T2 DE68919866 T2 DE 68919866T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
track
information
signal
servo
writing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68919866T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68919866D1 (de
Inventor
Winslow Michael Mimnagh
Aartje Willemina Veenis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19851703&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE68919866(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE68919866D1 publication Critical patent/DE68919866D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68919866T2 publication Critical patent/DE68919866T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/09Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following
    • G11B7/0938Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam or focus plane for the purpose of maintaining alignment of the light beam relative to the record carrier during transducing operation, e.g. to compensate for surface irregularities of the latter or for track following servo format, e.g. guide tracks, pilot signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth

Landscapes

  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen optischen Aufzeichnungsträger, der optisch mit optisch lesbarer Information versehen werden soll, wobei der Aufzeichnungsträger ein Substrat umfaßt, das mit einer Införmationsfläche versehen ist, die eine Struktur aus Servospuren hat, in denen die Information aufgezeichnet werden soll, und wobei die Servospuren in einer transversalen Richtung, d.h. quer zur Spurrichtung, mit Zwischenspurbereichen abwechseln, die in einer ersten Informationsebene liegen, während die Servospuren in einer zweiten Ebene liegen, wobei die Servospurstruktur eine gegebene transversale Spurperiode aufweist und mit einer beschreibbaren Aufzeichnungsschicht zum Einschreiben optisch detektierbarer Informationsgebiete in die Servospuren versehen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Einrichtung zum Lesen und/oder Schreiben von Information als Muster optisch detektierbarer Informationsgebiete in einem solchen Aufzeichnungsträger, wobei die Einrichtung Abtastmittel zum Abtasten einer Spur mit Hilfe eines Strahlungsbündels, optoelektrische Konversionsmittel zum Umwandeln von Strahlung aus der Spur in ein elektrisches Signal und eine Signalverarbeitungsschaltung zum Ableiten eines die in der abgetasteten Spur aufgezeichnete Information repräsentierenden Informationssignals umfaßt.
  • Im Fall eines runden, plattenförmigen Aufzeichnungsträgers können die Servospuren konzentrische Spuren sein, aber vorzugsweise sind diese Spuren quasikonzentrische Spuren, die in Form einer Spiralspur ineinander übergehen.
  • Optische Aufzeichnungsträger sind heutzutage allgemein bekannt, insbesondere im Konsumentenbereich, als Audioplatte oder Compact Disc ("CD") und als Videoplatte oder Laservision-Platte. Diese Aufzeichnungsträger, die beim Hersteller beschrieben worden sind und vom Verbraucher nur gelesen werden können, können mit bekannten Preß- und Abdrucktechniken, ausgehend von einer sogenannten "Master- Platte", in die die Information zunächst optisch eingeschrieben wird, preisgünstig in Massenfertigung hergestellt werden. Daneben gibt es Aufzeichnungsträger, in die ein Benutzer selbst Information einschreiben kann.
  • Ein solcher beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 3.100.421 beschriebener Aufzeichnungsträger hat eine Servospurstruktur und darauf eine Aufzeichnungsschicht, deren optische Eigenschaften von einem in einen kleinen Strahlungsfleck fokussierten Strahlenbündel lokal verändert werden können. Die beschreibbaren Aufzeichnungsträger, die in erster Linie für professionelle und semiprofessionelle Anwendungen gedacht sind, aber die immer häufiger auch im Konsumentenbereich Verwendung finden, können mit dem gleichen kostengünstigen Verfahren gefertigt werden wie die beschriebenen Aufzeichnungsträger für Konsumentenanwendungen.
  • Beim Einschreiben der Information werden die Servospuren für die Detektion der Position des Schreibfleckes in bezug zur Mitteilinie einer abgetasteten Spur verwendet, und das erhaltene Spurfolgefehlersignal dient zum Korrigieren dieser Position. Daher können die an die Antriebs- und Führungsmechanismen gestellten Anforderungen zur Bewegung des Schreibfleckes und des Aufzeichnungsträgers relativ zueinander verringert werden, so daß die Schreib- und Lese-Einrichtung einfacher und preiswerter sein kann.
  • Die Benutzerinformation wird in in den Servospuren vorhandene Teile der Aufzeichnungsschicht eingeschrieben. In dem Aufzeichnungsträger gemäß der deutschen Patentanmeldung 3.100.4212 sind die Servospuren keine durchgehenden Spuren, sondern sie werden von Adreß- und Synchronisationsgebieten unterbrochen. Die Adreßgebiete geben die Position des Aufzeichnungsträgers an, und die Synchronisationsgebiete werden für die Erzeugung eines Taktsignals verwendet, mit dem die Tangentialgeschwindigkeit, oder die Geschwindigkeit in Spurrichtung, des Abtastflecks gesteuert werden kann. Wenn die aufzuzeichnende Information in Form eines EFM-codierten Signals aufgezeichnet werden muß, um innerhalb des für die CD-Audioplatte vereinbarten Standard zu bleiben, stellen die Adreß- und Synchronisationsgebiete eine Erschwernis dar, da ein solches Signal eine nicht unterbrochene Spur erfordert.
  • Insbesondere zum Aufzeichnen eines EFM-modulierten Informationssignals ist daher vorgeschlagen worden, einen Aufzeichnungsträger zu verwenden, in dem die Servospuren durchgehende Spuren mit einer die gewünschten Steuersignale enthaltenden geometrischen Modulation sind. Diese Modulation ist beispielsweise eine periodische transversale Ausbuchtung der Servospuren, die auch als Spurschlingerung (Spurwobbeln) bezeichnet wird, wobei die Amplitude der Ausbuchtung erheblich kleiner ist als die Spurbreite und die Frequenz der Ausbuchtung wesenflich niedriger als die Frequenz des zu einzuschreibenden Informationssignals.
  • Für die hier betrachteten Aufzeichnungsträger ist es ein dringendes Erfordernis, maximal möglichen Kontrast zu erhalten, was im Falle eines reflektierenden Aufzeichnungsträgers maximal möglichen Reflexionsunterschied zwischen den Servospuren und den Zwischenspurbereichen bedeutet. Ein hoher Spurkontrast ist besonders wichtig, wenn ein Spurfehlerdetektionsverfahren verwendet werden soll, das auf der Messung von Intensitätsunterschieden beruht, wie das bekannte Dreipunkte-Spurfolgeverfahren. Auch wenn bei einer schnellen Suchprozedur für den beschriebenen Aufzeichnungsträger, bei der der Strahlungsfleck mit großer Geschwindigkeit in transversaler Richtung über den Aufzeichnungsträger bewegt wird, die Möglichkeit des Spurenzählens verwendet werden soll, ist es wünschenswert, daß die Spuren einen genügend hohen Kontrast zu den Zwischenspurbereichen haben.
  • Bekanntlich können die Servospuren relativ schmal oder relativ breit sein. Unter relativ schmal bzw. relativ breit soll verstanden werden, daß die Breite der Servospuren kleiner bzw. größer ist als die halbe transversale Spurperiode. Beim Einschreiben eines Informationsgebiets in eine Servospur mittels eines kleinen Strahlungsfleckes genügend hoher Intensität wird die optische Eigenschaft der Aufzeichnungsschicht in diesem Gebiet so verändert, daß sich dieses Gebiet vom Rest der Servospur gut unterscheidet und daher später gut detektiert werden kann. Es hat sich gezeigt, daß Einschreiben eines solchen Gebiets den Kontrast der Servospur am Ort dieses Gebiets je nach der Spurbreite und der Art der Aufzeichnungsschicht nachteilig beeinflussen kann.
  • Die optischen Aufzeichnungsschichten können in zwei Arten unterteilt werden, nämlich in die "weiß schreibenden" Schichten und die "schwarz schreibenden" Schichten. Unter einer weiß schreibenden Schicht wird eine Schicht verstanden, für die die von der eingeschriebenen Information kommende Strahlung eine höhere Intensität hat als die von der Umgebung dieses Gebiets kommende Strahlung. Für schwarz schreibendes Material gilt das Umgekehrte. Bei einem reflektierenden Aufzeichnungsträger mit weiß schreibender Aufzeichnungsschicht ist der effektive Reflexionsfaktor eines Informationsgebiets größer als der der Umgebung, während für einen solchen Aufzeichnungsträger mit schwarz schreibender Aufzeichnungsschicht der effektive Reflexionsfaktor des eingeschriebenen Gebiets kleiner als der seiner Umgebung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen beschreibbaren Aufzeichnungsträger zu verschaffen, in dem das genannte Problem eines verringerten Spurkontrastes infolge des Einschreibens von Information nicht mehr auftreten kann. Der erfindungsgemäße Aufzeichnungsträger ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Kontrastes zwischen den mit Informationsgebieten versehenen Servospuren und den Zwischenspurbereichen eine der folgenden Kombinationen von Eigenschaften verwirklicht ist:
  • - eine weiß schreibende Aufzeichnungsschicht und eine Servospurbreite, die größer als die halbe transversale Spurperiode ist,
  • - eine schwarz schreibende Aufzeichnungsschicht und eine Servospurbreite, die kleiner als die halbe transversale Spurperiode ist,
  • und daß es eine Angabe über die Servospurbreite gibt.
  • Diese Lösung der Aufgabe, die jetzt dringlich geworden ist, beruht auf der Erkenntnis, daß bei der üblichen Größe des Strahlungsflecks eine schmale Servospur sich wie ein beugendes Element verhält, so daß diese Spur effektiv einen kleineren Reflexions- oder Transmissionskoeffizienten hat als die angrenzenden Zwischenspurbereiche, während eine breite Servospur einen größeren effektiven Reflexions- oder Transmissionskoeffizienten hat als die angrenzenden Zwischenspurbereiche. Außerdem hat ein in der Mitte der Servospur eingeschriebenes Informationsgebiet wegen der Intensitätsverteilung innerhalb des Strahlungsflecks großen Einfluß auf die von der gesamten Spurbreite herrührenden Strahlung.
  • Es sei bemerkt, daß beschreibbare Aufzeichnungsträger mit schmaler oder breiter Servospur an sich bekannt sind, beispielsweise aus der US-Patentschrift 4.363.116 bzw. der europäischen Patentanmeldung 0,189.940. Keine dieser Patentveröffentlichungen nennt jedoch eine Beziehung zwischen der Spurbreite und der weiß oder schwarz schreibenden Aufzeichnungsschicht.
  • Es sei weiterhin bemerkt, daß JP-A-61-74147 offenbart, daß die Menge von an der Informationsfläche reflektierter Strahlung von der Breite der Spuren abhängt. Nach JP-A 61-74147 sollte die Spurbreite auf die halbe Spurperiode eingestellt werden, um ein gutes Spurfolgefehlersignal zu erhalten. Diese Veröffentlichung nennt jedoch keine Beziehung zwischen der Spurbreite und der weiß oder schwarz schreibenden Aufzeichnungsschicht.
  • US-Patent 4.363. 116 erwähnt als mögliche Aufzeichnungsschichten für einen Aufzeichnungsträger mit einer schmalen Servospur sowohl eine reflektierende Schicht, in die beim Schreiben kleine Löcher mit verringerter Reflexion geschmolzen werden, also eine schwarz schreibende Schicht, als auch eine Doppelschicht mit einer ersten Schicht aus reflektierendem Material, die mit einer zweiten Schicht überzogen ist, die beim Schreiben lokal entfernt wird und somit die reflektierende Subschicht freigibt, also eine weiß schreibende Schicht.
  • Die europäische Patentanmeldung 0.144.436 beschreibt einen beschreibbaren Aufzeichnungsträger mit entweder einer schwarz oder einer weiß schreibenden Aufzeichnungsschicht, die löschbar und erneut beschreibbar bzw. nicht-löschbar und beschreibbar ist. Die Polarität der Aufzeichnungsschicht ist in einer Marke auf dem Aufzeichnungsträger selbst außerhalb des ringförmigen Gebiets, in das Informationen eingeschrieben werden sollen oder in dem Halter für diesen Aufzeichnungsträger festgelegt. Diese Marke wird verwendet, um beim Lesen des Aufzeichnungsträgers die Polarität des Lese-Informationssignals selbst an die Aufzeichnungsschicht anzupassen oder beim Schreiben der Information die Polarität des zu schreibenden Informationssignals anzupassen, so daß beim Lesen keine Anpassung erforderlich ist. Anpassung der Polarität des Signals bedeutet, daß das Vorzeichen der Impulse des digitalen Signals sich ändert oder, mit anderen Worten, die Impulse invertiert werden. Beim Beschreiben und Lesen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers braucht die Polarität des Schreib- oder Lesesignals nicht angepaßt zu werden. Die in dem Aufzeichnungsträger vorhandene Spurbreiteninformation wird verwendet, um in einer elektronischen Verarbeitungsschaltung, mit der die Ausgangssignale eines strahlungsempfindlichen Detektionssystems zu Informations- und Servosignalen verarbeitet werden, Bezugspegel für Servosignale oder Hilfssignale einzustellen. Die europäische Patentanmeldung 0.144.436 teilt nicht mit, daß es einen bestimmten Zusammenhang zwischen der Polarität der Aufzeichnungsschicht und der Breite der Servospuren geben sollte.
  • Die Angabe über die Servospurbreite kann in einem optisch lesbaren Merkmal außerhalb des Servospurgebiets vorgesehen sein.
  • Diese Angabe ist jedoch vorzugsweise in einer der Servospurstruktur vorangehenden Anlaufspur vorgesehen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieses Aufzeichnungsträgers ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufspur ein zuvor aufgezeichnetes Standard- EFM-Signal mit einem Subcodesignal umfaßt, wobei die Angabe über die Servospurbreite im QKanalsignal des Subcodesignals enthalten ist.
  • Die Begriffe EFM-Signal, Subcodesignal und Q-Kanalsignal sind aus der Technik auf dem Gebiet von Audio-CD-Aufzeichnungsträgern bekannt.
  • Es sei bemerkt, daß JP-A 61-243974 einen magnetooptischen Aufzeichnungsträger offenbart, in dem Informationen hinsichtlich der Aufzeichnungs- und Wiedergabebedingungen in dem Subcode-Q-Kanal codiert sind. Diese Veröffentlichung nennt keine schmalen oder breiten Spuren oder weiß schreibende und schwarz schreibende Gebiete.
  • Die zuvor in der Anlaufspur angebrachte Information wird in Form von in Spurrichtung mit Zwischengebieten abwechselnden Informationsgebieten aufgezeichnet. Die Informationsgebiete haben eine so geringe Breite, und der Abstand zwischen der Ebene dieser Gebiete und der Ebene der Zwischenspurbereiche ist so groß, das nach Abtasten mit dem Strahlungsfleck diese Gebiete immer ein ausreichendes Spurbreitenangabe-Signal liefern, dessen Qualität von der Breite der nachfölgenden Servospuren unabhängig ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ist die Einrichtung zum Lesen und/oder Beschreiben des Aufzeichnungsträgers dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Ableiten eines Spurbreitenangabe-Signals aus dem elektrischen Signal und Einstellmittel zum Einstellen der Signalverarbeitungsschaltung in Abhängigkeit von dem abgeleiteten Spurbreitenangabe-Signal zum Auslesen einer schwarz schreibenden oder weiß schreibenden Aufzeichnungsschicht vorgesehen sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Einrichtung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungsschaltung einen EFM-Subcode-Demodulator zum Ableiten des Q-Kanalsignals aus dem elektrischen Signal umfaßt, wobei die Einstellmittel Detektionsmittel zum Detektieren des den Ort des Spurbreitenangabe- Signals anzeigenden einmaligen Codes im Q-Kanalsignal und zum Trennen des Spurbreitenangabe-Signals von dem Q-Kanalsignal in Reaktion auf die Detektion des einmaligen Codes umfassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a und 1b eine Ausführungsform eines beschreibbaren Aufzeichnungsträgers in Draufsicht und im radialen Querschnitt,
  • Fig. 2 in Draufsicht und in vergrößertem Maßstab einen Teil der Anlaufspur auf diesem Aufzeichnungsträger,
  • Fig. 3 diesen Teil in tangentialem Querschnitt,
  • Fig. 4 und 5 die Beziehung zwischen dem Kontrast der Servospuren und der Zwischenspurbereichen einerseits und der Breite dieser Servospuren und der Art des Aufzeichnungsträgers andererseits,
  • Fig. 6 bis 9 verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers,
  • Fig. 10 eine Ausführungsform einer Einrichtung zum Beschreiben und Lesen dieses Aufzeichnungsträgers,
  • Fig. 11 eine Ausführungsform einer Signalverarbeitungs- und Steuerschaltung dieser Einrichtung,
  • Fig. 12 ein Muster aus in den Aufzeichnungsträger eingeschriebenen Informationsgebieten,
  • Fig. 13 das Format des in ein Standard-EFM-Signal aufgenommenen Q- Kanalsignals.
  • Der runde plattenförmige Aufzeichnungsträger von Fig. 1 mit der Informationsfläche 2 hat eine Vielzahl Servospuren, die beispielsweise so miteinander verbunden sind, daß sie eine spiralförmige Spur bilden. Fig. 1a zeigt nur die Mittellinie 4 dieser Spuren. Der Deutlichkeit halber zeigt Fig. 1 nur einige Servospuren 3 und Zwischenspurbereiche 5. Die spiralförmige Spur ist hauptsächlich eine durchgehende Spur und hat nur einen Anlaufspurabschnitt 6 am Anfang und eventuell einen Auslaufspurabschnitt 7 am Ende. Dem Anlaufspurabschnitt kann eine Menge zuvor aufgezeichneter Benutzerinformation folgen, die für eine große Zahl Benutzer Standardinformation ist.
  • Zum Lesen und Beschreiben wichtige Aufzeichnungsträgerparameter werden in dem Anlaufspurabschnitt gespeichert. Einer dieser Parameter ist die für die vorliegende Erfindung wesentliche Breite der Servospur. Außerdem können Daten wie der Unterschied an Reflexionsvermögen der Aufzeichnungsschicht vor und nach dem Aufzeichnen von Information, die gewünschte Schreibstrategie und die gewünschte Schreibintensität festgelegt werden.
  • Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt wird, die eine Draufsicht bzw. einen tangentialen Querschnitt eines Teils des Anlaufspurabschnitts 6 in vergrößertem Maßstab wiedergeben, umfaßt der Anlaufspurabschnitt eine Vielzahl Anlauf-Informationsgebiete 8, die in Spurrichtung mit Zwischengebieten 9 abwechseln. Eine gegebene Folge von Gebieten 8 und Zwischengebieten 9 repräsentiert eine gegebene Kombination aus digitalen Einsen und Nullen. Die Anlauf-Informationsgebiete 8 umfassen in die Oberfläche 2 des Aufzeichnungsträgersubstrats 10 eingelassene Vertiefungen (Pits). Diese Pits können die gleiche Tiefe wie die Servospuren haben. Diese Tiefe d&sub1; hinsichtlich der Oberfläche 2, die von den Zwischengebieten 9 in Fig. 3 dargestellt wird, wird dann so gewählt, daß die Pits einerseits mit Hilfe des sogenannten "Central Aperture"-Verfahrens oder integralen Verfahrens gut ausgelesen werden können und daß die Position des abtastenden Strahlungsflecks bezüglich der Mittellinie 4 der Servospur ausreichend mit Hilfe des bekannten, sogenannten "Push-Pull"- oder differentiellen Detektionsverfahrens bestimmt werden kann. In dem letztgenannten Verfahren wird die vom Aufzeichnungsträger kommende und von einem Objektivsystem gebündelte Strahlung mit Hilfe zweier strahlungsempfindlicher Detektoren detektiert, die an verschiedenen Seiten einer Linie liegen, die parallel zur Spurrichtung verläuft. Diese Differenz zwischen den Ausgangssignalen dieser Detektoren gibt die Größe und Richtung einer Abweichung zwischen der Mitte des Strahlungsflecks und der Mitteilinie der Servospur wieder. Beim "Central Aperture"-Verfahren wird die vom Aufzeichnungsträger kommende und von dem Objektivsystem gebündelte Strahlung von einem zentralen strahlungsempfindlichen Detektor aufgefangen.
  • Die Pits 8 können auch eine größere Tiefe haben als die Servospuren 3. Dann kann sowohl ein maximales Central-Aperture-Signal dieser Pits als auch ein maximales differentielles Spurfolgefehlersignal der Servospuren erhalten werden.
  • Wie bereits bemerkt, können die Randlinien der Servospuren periodische Ausbuchtungen bezüglich ihrer in Fig. 1a gezeigten Mittellinien haben, wobei die Phasen der Ausbuchtungen der beiden zu einer bestimmten Spur gehörenden Randlinien gleich sind. Solche Spuren werden auch als Wobbelspuren bezeichnet. Für eine Spurstruktur mit einer transversalen Spurperiode von 1600 nm ist die Wobbelamplitude beispielsweise 30 nm, so daß für eine Spurbreite W&sub1; von 1200 nm die Wobbelamplitude gleich W&sub1;/40 und für eine Spurbreite W&sub2; von 600 nm gleich W&sub2;/20 ist.
  • Die Frequenz des Spurwobbelns liegt in der Größenordnung einiger zehn kHz und ist viel kleiner als die Frequenz des zu schreibenden Informationssignals, das in der Größenordnung einiger MHz liegt. Die Wobbelfrequenz kann eine feste Komponente haben, die zur Erzeugung eines Taktsignals verwendet wird, mit dem die Schreibgeschwindigkeit gesteuert werden kann. Die feste Wobbelfrequenz kann auch zur Erzeugung eines dynamischen Signals aus dem differentiellen Spurfolgefehlersignal verwendet werden. Die Wobbelfrequenz kann mit einem digitalen Positionsinformationssignal moduliert werden, so daß die Position des Strahlungsflecks auf dem Aufzeichnungsträger beim Abtasten der Servospuren bestimmt werden kann.
  • Das Spurwobbeln ist nur ein Beispiel für verschiedene Arten einer Servospurmodulation zur Speicherung der genannten Takt- und Positionsinformation. Solch eine Spurmodulation kann auch in einer Tiefen- oder Breitenmodulation der Servospur bestehen. Für alle möglichen Arten der Spurmodulation gilt, daß die Amplitude dieser Modulation klein ist.
  • Um die Servospuren mit gutem Ergebnis nutzen zu können, müssen die Spuren ausreichend hohen Kontrast bezüglich der Zwischenspurbereiche aufweisen. Wenn in einer Servospur Informationsgebiete, in Fig. 1a mit den Bezugszeichen 15 schematisch angedeutet, aufgezeichnet werden, haben diese Gebiete großen Einfluß auf die Intensitat der vom Aufzeichnungsträger kommenden und von dem Detektor aufgefangenen Strahlung. Diese Informationsgebiete bestimmen in erheblichem Ausmaß den Kontrast der Servospur bezüglich eines Zwischenspurbereichs. Dies gilt auch für einen Aufzeichnungsträger mit einer relativ breiten Spur, wie in Fig. 2 gezeigt, in der die Informationsgebiete sich beispielsweise nur über einen Teil der Spurbreite erstrecken. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß die verwendeten Strahlungsbündel eine glockenförmige, beispielsweise Gaußsche Intensitätsverteilung aufweisen, mit einer maximalen Intensität auf der Mittellinie der Spur, wo sich auch die Mitten der Informationsgebiete befinden. Für einen Aufzeichnungsträger, bei dem die Servospuren die gleiche Breite wie die Anlauf-Informationsgebiete 8 haben und bei dem die eingeschriebenen Informationsgebiete 15 mindestens die gleiche Breite haben, ist der Einfluß der Informationsgebiete auf den Spurkontrast offensichtlich.
  • Der Aufzeichnungsträger ist erfindungsgemäß so eingerichtet, daß Einschreiben von Informationsgebieten in eine Servospur den Kontrast dieser Spur bezüglich der angrenzenden Zwischenspurbereiche erhöht. Dies wird erreicht, indem eine weiß schreibende Aufzeichnungsschicht im Fall breiter Servospuren und im Fall schmaler Servospuren eine schwarz schreibende Aufzeichnungsschicht verwendet wird.
  • Der Erfindungsgedanke soll jetzt anhand der Fig. 4 und 5 für eine durch das Substrat hindurch belichtete reflektierende Spurstruktur entsprechend Fig. 3 beschrieben werden. Fig. 4a ist ein radialer Querschnitt eines Teils eines Aufzeichnungsträgers mit schmalen Servospuren in Form von Rillen 20 in dem Substrat 10. Die Spurstruktur ist mit einer reflektierenden Aufzeichnungsschicht 21 überzogen. Die Servospuren haben beispielsweise eine Breite W&sub1; von 0,6 µm und eine transversale Spurperiode t von beispielsweise 1,6 µm. Beim Abtasten dieser Rillen mit einem Strahlungsfleck, dessen Halbwertsbreite in der Größenordnung von 1 µm liegt und der von einem auf die Unterseite des Substrats einfallenden Strahlungsbündel (Pfeil 13) gebildet wird, wird die Strahlung reflektiert (Pfeil 14) und gebeugt. Die Halbwertsbreite kann als der Abstand zwischen den Punkten im Strahlungsfleck definiert werden, bei denen die Intensität gleich 1/e² der maximalen Intensität im Zentrum des Strahlungsflecks ist. Wegen der Beugung erreicht weniger Strahlung ein unter dem Aufzeichnungsträger angeordnetes Objektivsystem (siehe Fig. 10), so daß weniger Strahlung auf ein hinter dem Objektivsystem angeordnetes strahlungsempfindliches Detektionssystem auftrifft. Wenn der Strahlungsfleck in der Mitte eines Zwischenspurbereichs 5 liegt, durchquert eine maximale Menge an Strahlung das Objektivsystem, da dann kaum Beugung auftritt.
  • Fig. 4b zeigt den Verlauf der Intensität Iunr des Strahlungsbündels hinter dem Objektivsystem als Funktion der radialen Position r des Strahlungsflecks auf dem Aufzeichnungsträger nach Fig. 4a. In Fig. 4b bezeichnet das Bezugszeichen Cm den minimal gewünschten Reflexionsunterschied zwischen einer Rille und einem Zwischenspurbereich.
  • Beim Einschreiben von Informationsgebieten in die Servorillen werden beispielsweise Pits in die Aufzeichnungsschicht geschmolzen, die einen reflexionsverringernden und streuenden Effekt haben. Die Informationsgebiete können auch in sogenannte phasenändernde Materialien geschrieben werden, die unter Einfluß einfallender Strahlung ihr Reflexionsvermögen ändern. Nach Einschreiben von Informationsgebieten in die Servospuren und beim erneuten Abtasten dieser Spuren ist die Intensität des aus den Servospuren stammenden Strahlenbündels verringert, wie aus einem Vergleich der Fig. 4c und 4b deutlich wird.
  • Fig. 4c bezieht sich auf eine schwarz schreibende Aufzeichnungsschicht. Wäre auf der Spurstruktur von Fig. 4a eine weiß schreibende Aufzeichnungsschicht vorhanden, dann würde sich das Reflexionsvermögen beim Einschreiben von Informationsgebieten lokal erhöhen, wie in Fig. 4d gezeigt wird. Dann kann der Fall eintreten, daß der Unterschied in der Reflexion zwischen den beschriebenen Servospuren und den Zwischenspurbereichen kleiner als der minimal gewünschte Unterschied Cm wird. In extremen Fällen kann die Reflexion an einer beschriebenen Servospur sogar größer als die an einem Zwischenspurbereich sein.
  • Daraus folgt, daß bei schmalen Servospuren eine schwarz schreibende Aufzeichnungsschicht verwendet werden muß.
  • Außer der genannten reflektierenden Schicht, in die Pits geschmolzen werden, können schwarz schreibende Aufzeichnungsschichten auch Schichten aus Legierungsmaterialien sein, die bei Bestrahlung mit Laserlicht zusammenschmelzen und dann einen verringerten Reflexions- oder Transmissionskoeffizienten aufweisen, oder Schichten aus sogenannten phasenändernden Materialien, die unter dem Einfluß einfallender Strahlung von dem kristallinen in den amorphen Zustand übergehen oder umgekehrt, wobei die Änderung mit einer Änderung des Reflexions- oder Transmissionskoeffizienten einhergeht. Ein Beispiel für ein schwarz schreibendes phasenänderndes Material ist Galliumantimonid.
  • Es gibt auch weiß schreibende phasenändernde Materialien, wie z.B. Indiumantimonid. Andere Beispiele für weiß schreibende Aufzeichnungsschichten sind eine Doppelschicht mit einer unteren Schicht aus reflektierendem Material und einer oberen Schicht, durch deren Weg schmelzen das Reflexionsvermögen der Doppelschicht erhöht wird, oder Schichten aus Legierungsmaterialien, deren Reflexions- oder Transmissionskoeffizient sich beim Zusammenschmelzen erhöht.
  • Fig. 5a zeigt eine reflektierende Spurstruktur mit breiten Servorillen 23. Die Breite W&sub1; dieser Rillen ist beispielsweise 1,1 µm, und die Spurperiode Pt ist beispielsweise 1,6 µm. Für einen Strahlungsfleck mit einer Halbwertsbreite in der Größenordnung von 1 µm verhalten sich diese Rillen wie Spiegelteile, die die Strahlung nahezu ungebeugt reflektieren. Wenn jedoch die Mitte des Strahlungsflecks auf der Mitteilinie eines schmalen Zwischenspurbereichs 5 liegt, wird die Strahlung weitgehend gebeugt.
  • Fig. 5b zeigt den Verlauf der Intensität der auf das strahlungsempfindliche Detektionssystem einfallenden Strahlung als Funktion der radialen Position des Strahlungsflecks.
  • Fig. 5c zeigt, wie die Intensität der aus den Rillen stammenden Strahlung verringert wird, wenn ein Informationsgebiet 25 in eine schwarz schreibende Aufzeichnungsschicht 24 eingeschrieben wird. Der Kontrastunterschied zwischen den Servospuren und den Zwischenspurbereichen kann jetzt kleiner werden als der minimal gewünschte Wert Cm.
  • Wenn die Aufzeichnungsschicht 24 eine weiß schreibende Schicht ist, erhöht das Einschreiben von Informationsgebieten in die Servospuren den Reflexionsunterschied zwischen diesen Spuren und den Zwischenspurbereichen, so daß dieser Unterschied weit über dem Wert Cm liegt.
  • Es wird deutlich sein, daß eine weiß schreibende Aufzeichnungsschicht verwendet werden muß, wenn die Servospuren breite Spuren sind.
  • Fig. 6 bis 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen reflektierenden Aufzeichnungsträgers. Die Aufzeichnungsträger nach Fig. 6 und 7 haben ein transparentes Substrat 10 und werden durch dieses Substrat hindurch gelesen und beschrieben, wie mit den Pfeilen 13 und 14 unten in diesen Figuren angedeutet wird. Bei dem Aufzeichnungsträger von Fig. 6 sind die Servospuren schmale Rillen 20, und die Aufzeichnungsschicht ist eine schwarz schreibende Schicht 21. Bei diesem Aufzeichnungsträger können die Servospuren statt von Rillen auch von Rippen auf der Informationsfläche 2 gebildet werden. Bei dem Aufzeichnungsträger von Fig. 7 sind die Servospuren breite Rillen 23, und die Aufzeichnungsschicht ist eine weiß schreibende Schicht 24. Auch bei diesem Aufzeichnungsträger können die Servospuren statt von Rillen von breiten Rippen auf der Informationsfläche 2 gebildet werden. Eine Schutzschicht 26, die nicht transparent und nicht von guter optischer Qualität zu sein braucht, kann auf den Aufzeichnungsschichten 21 und 24 vorgesehen sein.
  • Wenn die Aufzeichnungsschichten 21 und 24 in den Aufzeichnungsträgern nach Fig. 6 und 7 Transmissionsschichten statt reflektierende Schichten sind, können diese Aufzeichnungsträger in Transmission gelesen werden. In diesem Fall muß die Schutzschicht 26 von guter optischer Qualität sein.
  • Eine solche gute Qualität wird auch für die Schutzschicht 29 der Aufzeichnungsträger nach den Fig. 8 und 9 gefordert, die mittels von oben einfallender Strahlung beschrieben und gelesen werden, wobei die Strahlung das Substrat 30 nicht durchläuft. Das Substrat kann dann undurchsichtig sein. Bei dem Aufzeichnungsträger nach Fig. 8 bestehen die Servospuren aus schmalen Rippen 27 auf der Informationsfläche 2, und die Aufzeichnungsschicht ist eine schwarz schreibende Schicht 21. Bei dem Aufzeichnungsträger nach Fig. 9 bestehen die Servospuren aus breiten Rippen 28 auf der Informationsfläche 2, und die Aufzeichnungsschicht ist eine weiß schreibende Schicht 24. Die schmalen und breiten Rippen 27 und 28 können auch durch schmale und breite Rillen in der Informationsfläche ersetzt werden.
  • Bekanntlich werden Aufzeichnungsträger, die durch das Substrat hindurch gelesen und beschrieben werden, gegenüber Aufzeichnungsträgern, für die dies nicht gilt, vorgezogen.
  • Fig. 10 zeigt schematisch eine Ausführungsform einer Einrichtung zum Beschreiben und Lesen eines erfindungsgemäßen Aufzeichnungsträgers. Der Aufzeichnungsträger 1 mit der mit Servospuren 3 versehenen Informationsfläche 2 und die Aufzeichnungsschicht 21 auf dieser Fläche sind als radialer Querschnitt dargestellt. Dieser Aufzeichnungsträger wird von einem von einer Strahlungsquelle 40, vorzugsweise einem Halbleiterdiodenlaser wie einem AlGaAs-Laser, gelieferten Strahlenbündel b abgetastet. Das Strahlenbündel b wird von einem Objektivsystem 44 auf die Informationsfläche 2 fokussiert. In dem Strahlengang ist eine Kollimatorlinse 42 angeordnet, die das von dem Diodenlaser emittierte, divergierende Strahlenbündel in ein paralleles Strahlenbündel umsetzt, das einen solchen Querschnitt hat, daß die Pupille des Objektivs gut gefüllt wird, so daß auf der Informationsfläche 2 ein beugungsbegrenzter Strahlungsfleck mit minimalen Abmessungen gebildet wird. Die Höhe der Einrichtung kann begrenzt werden, indem zwischen der Kollimatorlinse und dem Objektivsystem ein Spiegel 43 angeordnet wird, der das Strahlenbündel unter einem Winkel von 90º reflektiert.
  • Beim Einschreiben der Information wird die Intensität des Strahlenbündels zwischen einem hohen (Schreib-) Pegel, der eine optisch detektierbare Änderung in der Aufzeichnungsschicht bewirkt und einem niedrigen (Lese-) Pegel, bei dem keine solche Änderung eintritt, hin und her geschaltet. Die Intensitätsmodulation des Strahlenbündels wird vorzugsweise durch Modulieren des durch den Diodenlaser fließenden elektrischen Stroms mittels einer Steuerschaltung 50 verwirklicht, der das zu schreibende Informationssignal Is zugeführt wird.
  • Während des Schreibvorgangs kann mit Hilfe der an der Aufzeichnungsschicht reflektierten Strahlung festgestellt werden, ob die Mitte des Strahlungsflecks von der Mittellinie des zu beschreibenden Servospurteils abweicht. Diese reflektierte Strahlung durchläuft das Objektivsystem 44 und die Kollimatorlinse 42 und mindestens ein Teil dieser Strahlung wird von einem Strahlteiler-Element 41, beispielsweise einem halbdurchlässigen Spiegel, zu einem strahlungsempfindlichen Detektionssystem 46 reflektiert. Dieses System umfaßt zwei Detektoren 47 und 48, die voneinander durch einen schmalen Streifen getrennt sind, der parallel zur Spurrichtung liegt. Die Ausgangssignale der Detektoren 47 und 48 werden einer Signalverarbeitungs- und Steuerschaltung 50 zugeführt, in der ein Spurfolgefehlersignal Sr mit Information über Größe und Richtung einer Abweichung zwischen der Mitte des Strahlungsflecks V und der Mittellinie eines abgetasteten Spurteils 3 aus der Differenz der beiden Detektorsignale abgeleitet wird. Dieses Spurfolgefehlersignal wird einem Regelglied 52 zugeführt, mit dem die Position des Strahlungsflecks korrigiert werden kann.
  • Diese Steuerung kann in einem Kippen des Reflektors 43 um kleine Winkel um die Achse 51 bestehen, wobei das Kippen den Strahlungsfleck V in radialer Richtung bewegt. Das radiale oder transversale Regelsignal kann in eine Feinregelkomponente, mit der innerhalb eines begrenzten Regelbereichs genaue Regelung möglich ist, beispielsweise durch Kippen des Reflektors 43, und in eine Grobregelkomponente, mit der eine gröbere Regelung über einen größeren Bereich erhalten werden kann, aufgeteilt werden. Die Grobregelung kann durch Bewegen, in radialer Richtung, eines Halters 53, der Halter nur den Reflektor und das Objektivsystem enthält, oder eines Halters, der alle optischen Komponenten der Einrichtung enthält, verwirklicht werden.
  • Zum Auslesen der in den Aufzeichnungsträger eingeschriebenen Information wird ebenfalls die Einrichtung nach Fig. 10 verwendet, wobei jetzt das Strahlenbündel b konstante Intensität hat. Die Summe der Signale der Detektoren 47 und 48 wird dann in der Signalverarbeitungsschaltung bestimmt und weiter verarbeitet. Das Ausgangssignal So der Schaltung 50 repräsentiert die aus dem Aufzeichnungsträger ausgelesene Information.
  • Fig. 11 zeigt ein Ausführungsform der Signalverarbeitungsschaltung 50 mit einer Codierschaltung, beispielsweise einem EFM-Modulator 60 üblicher Art, mit dem ein aufzuzeichnendes Informationssignal Si in ein EFM-moduliertes Signal umgesetzt werden kann.
  • Das EFM-modulierte Signal am Ausgang des EFM-Modulators 60 wird einer Schaltung 61 zugeführt, die das EFM-modulierte Signal in einer Folge von Steuerimpulsen für den Laser 40 umsetzt, wie es beispielsweise in der US-Patentschrift 4.473.829 detailliert beschrieben wird. Das Ausgangssignal der Schaltung 61 kann dem Laser 40 über eine von einer programmierbaren Steuereinheit 62 gesteuerten Multiplexschaltung 63 zugeführt werden. In Reaktion auf die Steuerimpulse erzeugt der Laser 40 Strahlungsimpulse mit einer Intensität, die ausreichend ist, um eine optisch detektierbare Änderung in dem von dem Strahlungsbündel b bestrahlten Teil der Spur 3 zu bewirken, so daß ein Muster aus Informationsgebieten in der Spur 3 verschafft wird, das das aufzuzeichnende Signal Si repräsentiert.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel für ein Muster aus Informationsgebieten, das in der vorstehend beschriebenen Weise in einem Spurteil 3 verschafft worden ist.
  • Wenn die so in dem Spurteil 3 aufgezeichnete Information wieder ausgelesen werden soll, wird das Muster aus Informationsgebieten 15 von dem Strahlungsbündel b abgetastet, wobei die Intensität des Strahlungsbündels b auf einen Pegel eingestellt wird, der zu niedrig ist, um eine optisch detektierbare Änderung zu bewirken. Die niedrige Intensität des Strahlungsbündels b kann eingestellt werden, indem die Multiplexschaltung 63 mittels der Steuerschaltung 62 in einen Zustand gebracht wird, in dem ein Steuersignal I1 an einem der Eingänge der Multiplexschaltung 63 dem Laser 40 zugeführt wird. Beim Abtasten des Musters aus Informationsgebieten 15 wird die Intensität des reflektierten Strahlungsbündels b dem Muster entsprechend moduliert.
  • Die die von dem Muster aus Informationsgebieten bewirkte Intensitätsmodulation darstellende Signalkomponente wird mit Hilfe eine Hochpasses 64 aus dem Summensignal 49 der Detektoren 47 und 48 abgetrennt, wobei das Signal proportional der Intensität des reflektierten Strahlungsbündels ist. Die Signalkompenente wird einem EFM-Modulator 66 herkömmlicher Art zugeführt, der das Signal in ein Informationssignal So umsetzt. Der EFM-Modulator 66 umfaßt einen Subcode-Demodulator 73 zur Rückgewinnung des Q-Kanalsignals, das in dem EFM-Signal enthalten ist. Das Q-Kanalsignal wird über eine Signalleitung 72 der Steuereinheit 62 zugeführt, die den Lesevorgang in herkömmlicher Weise mit Hilfe des zugeführten Q-Kanalsignals steuert.
  • Der erfindungsgemäße Aufzeichnungsträger enthält eine Angabe über die Breite der Servospuren, die von der Einrichtung nach Fig. 10 und 11 gelesen wird und zum Einstellen verschiedener Regelungen verwendet wird, je nachdem ob breite oder schmale Servospuren in dem Aufzeichnungsträger vorhanden sind.
  • Wenn zum Aufzeichnen von EFM-Signalen vorgesehene Aufzeichnungsträger verwendet werden, ist es vorzuziehen, diese Angabe in einer in der Anlaufspur aufgezeichneten Inhaltstabelle (TOC: table of contents) aufzunehmen.
  • Die Anlaufspur, die von einem nicht zur Aufzeichnung vorgesehenen Abschnitt der Spurstruktur gebildet wird, wird in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 6 bezeichnet. Fig. 2 zeigt einen Teil der Anlaufspur 6 in übertriebenem Maßstab mit einem Muster aus zuvor aufgezeichneten Gebieten. Fig. 3 ist ein tangentialer Querschnitt dieses Teils.
  • Der sogenannte Q-Kanal ist äußerst geeignet für das Aufzeichnen der Spurbreitenangabe. Dieser Q-Kanal umfaßt 98 Bits, die in jedem EFM-Subcoderahmen zusammen mit der übrigen Information aufgezeichnet werden.
  • Fig. 13 zeigt das Format der zu einem Subcoderahmen gehörenden 98 Q- Kanal-Bits. Die 98 Bits sind über eine Gruppe 80 von 2 Bits, zwei Gruppen 81, 82 von 4 Bits, zwei Gruppen 83 und 84 von 8 Bits, Gruppen 85 von 56 Bits und einer Gruppe 86 von 16 Bits verteilt. Die Bits von Gruppe 80 werden für die Synchronisation verwendet. Die Bits von Gruppe 81 werden als Steuerbits verwendet. In der Anlaufspur 6 bilden die 12 Bits der Gruppen 82 und 83 einen Code "100" (hexadezimal), der angibt, daß der betreffende Spurabschnitt Teil dar Anlaufspur 6 ist.
  • Die Art der in Gruppe 85 gespeicherten Information wird mittels 8 Bits von Gruppe 84 gekennzeichnet. Die 16 Bits von Gruppe 86 werden zur Fehlerdetektion verwendet.
  • Eine einmalige Bitkombination, beispielsweise FF (hexadezimal) kann angeben, daß die Bits in Gruppe 85 Information hinsichtlich der Parameter des Aufzeichnungsträgers repräsentieren. Eine Anzahl dieser Bits, beispielsweise die der Untergruppe 85a kann zur Angabe der Spurbreite verwendet werden. Die anderen Bits von Gruppe 85 können zur Angabe weiterer Parameter verwendet werden, beispielsweise der gewünschten Schreibintensität und der gewünschten Schreibstrategie.
  • Die Angabe über die Servospurbreite kann in einfacher Weise beim Abtasten der Anlaufspur 6 aus den Q-Kanal-Bits zurückgewonnen werden, die über die Signalleitung 72 der programmierbaren Steuereinheit 62 zugeführt werden. Diese Information wird zum Einstellen verschiedener Hilfssteuerschaltungen in der Schreib-Lese- Einrichtung in Abhängigkeit von der Servospurbreite verwendet.
  • Diese Einrichtung kann weiterhin in Fig. 10 und 11 nicht wiedergegebene, bekannte Unter-Einrichtungen umfassen, wie Einrichtungen zur
  • - Korrektur von Abweichungen ("Offsets") im Spurfolgefehlersignal;
  • - Detektion, ob der Strahlungsfleck sich neben der Servospur bewegt und somit Spurverlust auftritt;
  • - Detektion von Signalverlust infolge von Unregelmäßigkeiten in der Informationsfläche ("Drop-Outs").
  • Unter einem Offset des Spurfolgefehlersignals, Sr in Fig. 10, ist zu verstehen, daß dieses Signal angibt, daß der Strahlungsfleck V nicht in der abzutastenden Servospur zentriert ist, während dies doch der Fall ist, oder umgekehrt. Eine solche Abweichung kann beispielsweise durch eine Asymmetrie in der Intensitätsverteilung des Abtaststrahlenbündels oder einer Schieflage des Aufzeichnungsträgers hervorgerufen werden. Wie beispielsweise in US-Patent Nr. 4.471.477 (PHN 10.202) beschrieben wird, kann ein diesen Offset angebendes Signal durch Wobbeln des Strahlungsflecks und der Spur relativ zueinander in transversaler Richtung beim Abtasten einer Spur erhalten werden, so daß das Detektorsignal eine Wobbelkomponente erfaßt. Durch Vergleich der Phase und der Frequenz dieser Komponente mit der der Bewegung des Strahlungsflecks und der Spur relativ zueinander kann das gewünschte Offset-Signal erhalten und mit diesem Signal das Spurfolgefehlersignal korrigiert werden. Das Offset-Signal hat für eine breite Spur eine andere Polarität im Vergleich zur Polarität für eine schmale Spur. Mit der aus der Anlaufspur 6 erhaltenen Angabe über die Spurbreite kann in der Signalverarbeitungs- und Steuerschaltung dafür gesorgt werden, daß das Offset-Signal immer mit der gleichen Polarität mit dem Spurfolgefehlersignal kombiniert wird.
  • Hinsichtlich der Spurverlustdetektion und der Signalverlust- oder Drop- Out-Detektion sei beispielsweise auf die europäische Patentanmeldung Nr. 0.138.273 (PHN 10.804) verwiesen. Für die Signale werden bei diesen Detektionen Bezugspegel verwendet, die für eine breite Servospur und eine schmale Servospur unterschiedlich sind. In der Signalverarbeitungs- und Steuerschaltung wird die aus der Anlaufspur 6 ausgelesene Spurbreiteninformation verwendet, um die gewünschte Anpassung der genannten Bezugspegel an die Spurbreite zu erreichen.

Claims (6)

1. Optischer Aufzeichnungsträger (1), der optisch mit optisch lesbarer Information versehen werden soll, wobei der Aufzeichnungsträger ein Substrat (10) umfaßt, das mit einer Informationsfläche (2) versehen ist, die eine Struktur aus Servospuren (3) hat, in denen die Information aufgezeichnet werden soll, und wobei die Servospuren in einer transversalen Richtung (2), d.h. quer zur Spurrichtung, mit Zwischenspurbereichen (5) abwechseln, die in einer ersten Informationsebene (2) liegen, wahrend die Servospuren in einer zweiten Informationsebene liegen, wobei die Servospurstruktur eine gegebene transversale Spurperiode (pt) aufweist und mit einer beschreibbaren Aufzeichnungsschicht (11; 21; 24) zum Einschreiben optisch detektierbarer Informationsgebiete (8; 22; 23) in die Servospuren versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung des Kontrastes zwischen den mit Informationsgebieten (8; 22; 23) versehenen Servospuren (20) und den Zwischenspurbereichen (5) eine der folgenden Kombinationen von Eigenschaften verwirklicht ist:
- eine weiß schreibende Aufzeichnungsschicht (24) und eine Servospurbreite (W&sub1;), die größer als die halbe transversale Spurperiode (pt) ist,
- eine schwarz schreibende Aufzeichnungsschicht (21) und eine Servospurbreite (W&sub1;), die kleiner als die halbe transversale Spurperiode (pt) ist,
und daß es eine Angabe über die Servospurbreite gibt.
2. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Angabe über die Servospurbreite (85a) in einer der Servospurstruktur (3) vorangehenden Anlaufspur (6) vorgesehen ist.
3. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufspur (6) ein zuvor aufgezeichnetes Standard-EFM-Signal mit einem Subcodesignal umfaßt, wobei die Angabe über die Servospurbreite im Q-Kanalsignal (80- 86) des Subcodesignals enthalten ist.
4. Optischer Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ort der Servospurbreitenangabe in dem Q-Kanal mit Hilfe eines einmaligen Codes (85a) im Q-Kanal angegeben wird.
5. Einrichtung, die zum Lesen und/oder Schreiben von Information als Muster optisch detektierbarer Informationsgebiete (8) in einem Aufzeichnungsträger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist, wobei die Lese-Einrichtung Abtastmittel zum Abtasten einer Spur (3) mit Hilfe eines Strahlungsbündels (b), optoelektrische Konversionsmittel (46) zum Umwandeln von Strahlung aus der Spur in ein elektrisches Signal (49) und eine Signalverarbeitungsschaltung (50) zum Ableiten eines die in der abgetasteten Spur (3) aufgezeichnete Information repräsentierenden Informationssignals (So) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (64, 66, 73) zum Ableiten eines Spurbreitenangabe-Signals (72) aus dem elektrischen Signal (49) und Einstellmittel (62) zum Einstellen der Signalverarbeitungsschaltung (50) in Abhängigkeit von dem abgeleiteten Spurbreitenangabe-Signal zum Auslesen und/oder Beschreiben einer schwarz schreibenden oder weiß schreibenden Aufzeichnungsschicht vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungsschaltung einen EFM-Subcode-Demodulator (73) zum Ableiten des Q-Kanalsignals aus dem elektrischen Signal (49) umfaßt, wobei die Einstellmittel (62) Detektionsmittel zum Detektieren des den Ort des Spurbreitenangabe-Signals anzeigenden einmaligen Codes im Q-Kanalsignal und zum Trennen des Spurbreitenangabe-Signals von dem Q-Kanalsignal in Reaktion auf die Detektion des einmaligen Codes umfassen.
DE68919866T 1988-02-03 1989-01-30 Optischer Aufzeichnungsträger. Expired - Fee Related DE68919866T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8800255A NL8800255A (nl) 1988-02-03 1988-02-03 Optische registratiedrager.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68919866D1 DE68919866D1 (de) 1995-01-26
DE68919866T2 true DE68919866T2 (de) 1995-06-29

Family

ID=19851703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68919866T Expired - Fee Related DE68919866T2 (de) 1988-02-03 1989-01-30 Optischer Aufzeichnungsträger.

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4949332A (de)
EP (1) EP0327172B1 (de)
JP (1) JP2732276B2 (de)
KR (1) KR0132569B1 (de)
CN (1) CN1036095A (de)
AT (1) ATE115760T1 (de)
AU (1) AU618215B2 (de)
BR (1) BR8900416A (de)
DE (1) DE68919866T2 (de)
ES (1) ES2068236T3 (de)
HK (1) HK62496A (de)
NL (1) NL8800255A (de)
YU (1) YU24989A (de)
ZA (1) ZA89525B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5508995A (en) * 1993-07-15 1996-04-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disk capable of recording information on both groove and land tracks
WO1995026551A1 (en) * 1994-03-28 1995-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Updatable optical storage medium
US5933409A (en) * 1996-06-21 1999-08-03 Sony Corporation Optical recording medium and method for producing same
JP4144054B2 (ja) 1997-07-24 2008-09-03 ソニー株式会社 光ディスクの記録方法
US6825916B2 (en) * 2002-07-05 2004-11-30 Entegris, Inc. Reticle carrier with positioning cover
KR20040024007A (ko) * 2002-09-12 2004-03-20 엘지전자 주식회사 고밀도 광디스크와 그에 따른 재생/기록 방법 및 장치
JP2004219494A (ja) * 2003-01-10 2004-08-05 Sankyo Seiki Mfg Co Ltd 光学素子の製造方法
JP2013033563A (ja) * 2011-08-01 2013-02-14 Sony Corp 光記録媒体、記録再生装置、記録再生方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL187413C (nl) * 1978-03-16 1991-09-16 Philips Nv Registratiedragerlichaam, ingeschreven registratiedrager, werkwijze voor het inschrijven van het registratiedragerlichaam en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze en voor het uitlezen van een ingeschreven registratiedrager.
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
FR2509891B1 (fr) * 1981-07-17 1986-12-05 Thomson Csf Dispositif optique d'enregistrement-lecture sur support d'information pregrave
JPS59198537A (ja) * 1983-04-22 1984-11-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学的記録再生装置
EP0132137B1 (de) * 1983-07-14 1990-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Platte zum Aufzeichnen und Wiedergeben von optischen Informationen
US4716560A (en) * 1984-05-22 1987-12-29 Victor Company Of Japan, Ltd. Recording disc and method for fabricating same
CA1245762A (en) * 1984-06-15 1988-11-29 Noboru Yamada Reversible optical information recording medium
NL8500153A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam voorzien van een reliefstruktuur van optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen en inrichting voor het aanbrengen van deze struktuur.
US4807218A (en) * 1985-02-11 1989-02-21 Gerber Arthur M System for recording digital information using a regular array of discrete micromirrors

Also Published As

Publication number Publication date
HK62496A (en) 1996-04-19
YU24989A (en) 1991-10-31
ATE115760T1 (de) 1994-12-15
BR8900416A (pt) 1989-09-26
AU618215B2 (en) 1991-12-12
AU2958589A (en) 1989-08-03
NL8800255A (nl) 1989-09-01
EP0327172A1 (de) 1989-08-09
KR0132569B1 (ko) 1998-04-18
ZA89525B (en) 1990-09-26
US4949332A (en) 1990-08-14
DE68919866D1 (de) 1995-01-26
ES2068236T3 (es) 1995-04-16
JP2732276B2 (ja) 1998-03-25
KR890013612A (ko) 1989-09-25
EP0327172B1 (de) 1994-12-14
CN1036095A (zh) 1989-10-04
JPH02146121A (ja) 1990-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329765T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE69429460T2 (de) Schreib/Lesevorrichtung für optische Informationen
DE69324983T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät für scheibenförmiges Aufzeichnungsmedium, Photodetektor und optischer Kopf
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
DE60035441T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufnahme / Wiedergabe einer Herstellerinformation eines Aufnahme/Wiedergabe-Gerätes auf eine / von einer optischen Platte
DE3620301C2 (de)
DE60020612T2 (de) Aufzeichnungsträger, Wiedergabevorrichtung und Verfahrung zum Aufzeichnen von Informationen
DE69709011T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Typs einer Platte, Wiedergabegerät für optische Platte und Vorrichtung zur Detektion eines Spurverfolgungsfehlersignals
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE3618137C2 (de)
DE69229451T2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE69023692T2 (de) Informationsaufzeichnungssystem, Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsträger zur Anwendung in einem derartigen Informationsaufzeichnungssystem.
DE3221201C2 (de)
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69110533T2 (de) Optisches Plattenaufzeichnungsgerät.
DE3830745C2 (de)
DE68919866T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger.
DE69221247T2 (de) System bestehend aus einem scheibenförmigen Aufzeichnungsmedium und einem Wiedergabegerät
DE60131206T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE3610589C2 (de)
DE3100328A1 (de) Vorrichtung zum wiedergeben digital kodierter information, die auf einen optisch auslesbaren scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichnet ist
DE69527599T2 (de) Informationsaufzeichnungs/-wiedergabegerät
DE69416924T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufzeichnung/Wiedergabe von optischen Informationen
DE68915201T2 (de) Kompatible optische Platte.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee