DE68919588T2 - Spannsiebe, Verfahren, Vorrichtung und Werkstoffe zu deren Herstellung. - Google Patents
Spannsiebe, Verfahren, Vorrichtung und Werkstoffe zu deren Herstellung.Info
- Publication number
- DE68919588T2 DE68919588T2 DE68919588T DE68919588T DE68919588T2 DE 68919588 T2 DE68919588 T2 DE 68919588T2 DE 68919588 T DE68919588 T DE 68919588T DE 68919588 T DE68919588 T DE 68919588T DE 68919588 T2 DE68919588 T2 DE 68919588T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- frame
- screen cloth
- tensioning
- heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 133
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 73
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 53
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 53
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 42
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims description 25
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 23
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 20
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 claims description 19
- 238000010030 laminating Methods 0.000 claims description 16
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 14
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 9
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 7
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 6
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 6
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000003855 Adhesive Lamination Methods 0.000 claims description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 3
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 7
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 229910021486 amorphous silicon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 3
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002026 crystalline silica Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004841 bisphenol A epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229940060367 inert ingredients Drugs 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000012939 laminating adhesive Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/4609—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
- B07B1/4618—Manufacturing of screening surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/46—Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
- B07B1/48—Stretching devices for screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/4835—Heat curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/485—Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4865—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4865—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
- B29C65/487—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical
- B29C65/4875—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their shape, e.g. being fibres or being spherical being spherical, e.g. particles or powders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4865—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives
- B29C65/4885—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding containing additives characterised by their composition being non-plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/52—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive
- B29C65/526—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the way of applying the adhesive by printing or by transfer from the surfaces of elements carrying the adhesive, e.g. using brushes, pads, rollers, stencils or silk screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/02—Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
- B29C66/022—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
- B29C66/0224—Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
- B29C66/02245—Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/10—Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
- B29C66/11—Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
- B29C66/112—Single lapped joints
- B29C66/1122—Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/01—General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
- B29C66/05—Particular design of joint configurations
- B29C66/303—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
- B29C66/3032—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
- B29C66/30321—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
- B29C66/30322—Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined in the form of rugosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5346—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/729—Textile or other fibrous material made from plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/73—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
- B29C66/731—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined
- B29C66/7316—Surface properties
- B29C66/73161—Roughness or rugosity
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/74—Joining plastics material to non-plastics material
- B29C66/742—Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/82—Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
- B29C66/824—Actuating mechanisms
- B29C66/8242—Pneumatic or hydraulic drives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/80—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
- B29C66/83—General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
- B29C66/832—Reciprocating joining or pressing tools
- B29C66/8322—Joining or pressing tools reciprocating along one axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91411—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the parts to be joined, e.g. the joining process taking the temperature of the parts to be joined into account
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/914—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9141—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
- B29C66/91431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/54—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
- B29C70/56—Tensioning reinforcements before or during shaping
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/68—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
- B29C70/74—Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
- B29C70/76—Moulding on edges or extremities of the preformed part
- B29C70/763—Moulding on edges or extremities of the preformed part the edges being disposed in a substantial flat plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B2201/00—Details applicable to machines for screening using sieves or gratings
- B07B2201/02—Fastening means for fastening screens to their frames which do not stretch or sag the screening surfaces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/534—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
- B29C66/5344—Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/919—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/92—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/924—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools
- B29C66/9241—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power
- B29C66/92431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force, the mechanical power or the displacement of the joining tools by controlling or regulating the pressure, the force or the mechanical power the pressure, the force or the mechanical power being kept constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
- B29C66/93431—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed the speed being kept constant over time
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/93—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
- B29C66/934—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
- B29C66/93451—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/94—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time
- B29C66/949—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the time characterised by specific time values or ranges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2063/00—Use of EP, i.e. epoxy resins or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2067/00—Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2077/00—Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0072—Roughness, e.g. anti-slip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2007/00—Flat articles, e.g. films or sheets
- B29L2007/008—Wide strips, e.g. films, webs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2012/00—Frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/737—Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Siebe, die zwecks Gebrauch bei Trennprozessen und dergleichen gespannt werden, sowie die Vorrichtung, das Verfahren und die Materialien zur Herstellung solcher Spannsiebe.
- Seit langem werden Siebtuch aus Metall sowie viele andere geeignete Materialien in gespanntem Zustand beim Aufbereiten von Materialien, dem Abtrennen von Flüssigkeiten und dergleichen eingesetzt. Solche Spannsiebe bestehen oft sowohl aus dem Siebtuch als auch aus einem Tragrahmen, an dem das Siebtuch fest angebracht ist. Zur Befestigung des gespannten Siebtuches an dem Siebrahmen haben sich viele Formen entwickelt, zu denen mechanische Verriegelungselemente, untere und obere Rahmenelemente, die entweder mit dem Sieb dazwischen verschweißt oder kaschiert werden, und das einfache Kaschieren des Siebtuches auf einen Siebrahmen ohne zusätzliche mechanische Verspannung gehören.
- Eine Hauptschwierigkeit, die sich bei der Herstellung solcher Spannsiebe einstellt, besteht darin, in dem Siebtuch während der gesamten Herstellung eine angemessene Spannung zu bewahren. Bei einigen Einsatzzwecken können einfache mechanische Verriegelungselemente benutzt werden, um ein Sieb zu spannen. Solche Systeme sind jedoch teuer, kompliziert zu montieren und einzustellen und weisen Fugen und Vertiefungen auf, die sich schwer reinigen lassen. Beim Zusammenschweißen des Siebes in gespanntem Zustand an Ort und Stelle kann es zu mangelnder gleichmäßiger Spannung kommen. Das Siebtuch zwischen den Schweißstellen kann sich verformen und schlaff werden. Durch den Einsatz eines oberen Rahmenelementes bilden sich wiederum Fugen und Vertiefungen, die sich nur schwer richtig reinigen lassen, insbesondere wenn das Sieb in der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden soll.
- Eine weitere Konstruktion, die sich nur schwer richtig spannen läßt, ist das kaschierte Sieb. Es ist ein Siebtragrahmen vorhanden, der eine obere Kaschierfläche aufweist. Das Siebtuch wird gespannt, auf die Kaschierfläche wird ein Klebstoff aufgebracht, und das Siebtuch wird so lange gegen die Kaschierfläche gedrückt, bis der Klebstoff hart geworden ist. Bei der Herstellung von Sieben auf diese Weise wurde die richtige Spannung nach der Herstellung erreicht, indem Klebstoffe benutzt wurden, die bei Zimmertemperatur härten. Es besteht jedoch allgemein die Ansicht, daß Klebstoffe am besten kleben, wenn sie bei ihrem Gebrauch nicht bei Temperaturen eingesetzt werden, die höher sind als die Härtungstemperatur, die beim Kaschieren der Siebelemente herrscht. Da Spannsiebe zu einer Vielzahl von Zwecken verwendet werden, bei denen hohe Temperaturen herrschen müssen, haben sich kaschierte Siebe nicht als zufriedenstellend erwiesen.
- Um ein kaschiertes Spannsieb zu schaffen, bei dem das Kaschieren bei einer hohen Temperatur erfolgt, muß der Hersteller wesentliche Probleme ausräumen oder umgehen. Es wird übermäßig schwierig, Siebtuch zu spannen, wenn sehr starke Temperaturänderungen auf das Siebtuch einwirken. Zu häufig verwendeten Siebmaterialien gehören Siebtuch aus Metall und Siebrahmen aus Metall. Werden sie erhitzt, so dehnen sie sich beide. Es besteht jedoch ein großer Unterschied zwischen den Wärmeübertragungseigenschaften von Siebtuch und denen von Siebrahmen. Siebtuch läßt sich sehr rasch erhitzen, wohingegen Siebrahmen dazu sehr viel Zeit und Wärmezufuhr benötigen. Aus den gleichen Gründen kühlen Siebrahmen viel langsamer ab als Siebtuch, wenn sie in die gleiche Umgebung gebracht werden. Praktisch kühlt das Siebtuch, wenn es in Luft gebracht wird, sofort ab und versucht, auf seine normalen Abmessungen zu schrumpfen. Der Rahmen dagegen kühlt nur langsam ab und bleibt noch lange in gedehnter Lage, nachdem das Siebtuch zu schrumpfen versucht hat. Somit entspannt sich wahrscheinlich, wenn Klebstof fe bei hohen Temperaturen bei der Herstellung von Sieben härten, das Siebtuch, sobald die Wärme weggenommen wird, oder es überschreitet seine Dehngrenze und verformt sich dauerhaft. In jedem der beiden Fälle mangelt es der fertigen Siebkonstruktion an der geeigneten Spannung, oder sie krankt noch an anderen Mängeln. Ein Sieb, das nicht ordentlich gespannt ist, kann ein ausgebeultes oder durchhängendes Siebtuch aufweisen. Eine Ausbeulung kann zu einem schlechten Durchlauf des zu siebenden Materials führen. Durch das Durchhängen wird die Übertragung der Schwingungsenergie behindert und Ermüdungsbruch begünstigt.
- Es wurden bestimmte kaschierte Siebe hergestellt, bei denen das Kaschieren bei einer hohen Temperatur erfolgte. Ein solches Herstellungsverfahren und eine Montagestation zur Durchführung des Verfahrens ist in US-A-3 915 775 beschrieben, mit dem die Grundlage für den Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 12 gschaf fen wird. In diesen Fällen wurden Wärmespannungsprobleme dadurch vermieden, daß nur der Klebstoff und ein darüberliegender Ring erhitzt wurden. Das Rahmenmaterial besteht in solchen Fällen aus einem schlechten Wärmeleiter, typischerweise aus Glasfaser. Auf den Rahmen werden Klebstoffe aufgebracht und ein Spannsieb und ein Ring aufgelegt. Dann wird so lange Wärme direkt auf den oben liegenden Ring aufgebracht, bis der Klebstoff hart geworden ist. Unter diesen Umständen werden der Siebrahmen und das Siebtuch effektiv nicht erhitzt. Auf diese Weise lassen sich Wärmespannungen zwischen den beiden vermeiden.
- Zusätzlich zu den obigen Ausführungen haben Spannsiebe weiten Eingang in die Nahrungsmittelindustrie gefunden. In diesem Industriezweig werden hohe Anforderungen an die Produkte gestellt. Es dürfen keine giftigen Materialien eingesetzt werden, die fertigen Produkte müssen sich leicht reinigen lassen, und die Produkte dürfen keine Reaktion mit den zu verarbeitenden Stoffen eingehen. Bei vielen Spannsiebkonstruktionen ist es schwierig, auf Grund der Auswahl der Materialien und der Klebstoffe oder auf Grund des Entstehens von Vertiefungen und Fugen, die sich nicht so leicht reinigen lassen, diese Bedingungen zu erfüllen. Insbesondere können Abrieb und Verschlechterung der Kaschierung unter Wärme in Gebrauch befindliche, kaschierte Siebe schädigen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Spannsiebe sowie das Verfahren und die Vorrichtung zur Herstellung solcher Siebe. Die Siebe werden unter Spannung bei einer hohen Temperatur mit einem Verfahren und einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bzw. Anspruch 9 kaschiert, wodurch das fertige Produkt zwecks späteren Gebrauchs ordentlich gespannt werden kann. Es können ein Siebtuchheizsystem und ein Siebrahmenheiz- und -kühlsystem eingesetzt werden, um ein ordentliches Spannen und eine Kontrolle der Siebtuchspannung für ein gut gespanntes Endprodukt zu erreichen. Zum Härten des Klebstoffs werden hohe Temperaturen angelegt, um die Struktur und die Leistungsfähigkeit des fertigen Produktes zu verbessern.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung zur Herstellung von Siebkonstruktionen Mechanismen zur Erzeugung des richtigen Wärmeprofils an den zu montierenden Elementen und zum Abgleichen der Wärmedehnung der Konstruktion bei der Herstellung aufweisen. Neben dem Siebtuch und annähernd in gleicher Ausdehnung mit diesem kann zum Zwecke der richtigen Dehnung des Siebtuchs im Innern des Siebrahmens eine Folienheizvorrichtung eingesetzt werden. Um die geeignete Kaschiertemperatur für den Klebstoff herzustellen, können Heizelemente in direktem Kontakt mit dem Siebrahmen oder sehr nahe an diesem eingesetzt werden. Zur Bewahrung der richtigen Siebspannung und zur Erzeugung einer geeigneten Druckkraft zwischen dem Siebrahmen und dem Siebtuch an der Kaschierung können elastische Mechanismen verwendet werden. Luftgebläse können zur Anwendung kommen, um Abschnitte der Endkonstruktion wahlweise zu kühlen, um die Bearbeitungszeit zu verringern.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein einzigartig formulierter Klebstoff eingesetzt, um bei hohen Temperaturen eine geeignete Kaschierung herzustellen, die gute Abriebeigenschaften, gute chemische Beständigkeit, hohe Festigkeit und gute Dehnungseigenschaften aufweist, die mit den Siebrahmen verträglich sind. Um geeignete Wärme-, Struktur- und Abriebfestigkeitseigenschaften zu erzielen, wird amorphes Siliciumdioxid in einem geeigneten Anteil mit Epoxidharz verwendet. Die Kaschierung weist ferner vorteilhafte thixotrope und Viskositätseigen schaften auf, da Quarzstaub oder Kieselhydrogel und Glycerin eingesetzt werden. Diese Eigenschaften tragen zu den Eigenschaften des Materials bei, die für das Fließen und die Ausrichtung des Klebstoffs beim Kaschieren günstig sind. Die ausgewählten Materialien sind auch so ungiftig, daß sich dadurch die Siebkonstruktionen besser zum Einsatz in der Nahrungsmittelindustrie eignen.
- Die Konstruktion des Siebes und die Wahl der Materialien gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung führen dazu, daß eine Struktur mit gleichmäßig gespanntem Siebtuch, einer Alkali-, Säure- und Lösungsmittelfestigkeit und einer einfachen und soliden Konstruktion ohne schwer zu reinigende Fugen und Vertiefungen und mit Materialien geschaffen wird, die bei der Nahrungsmittelherstellung eingesetzt werden können.
- Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mit den Materialien, dem Verfahren und der Herstellungsvorrichtung ein verbessertes Spannsieb als Endprodukt zu schaffen. Weitere Aufgaben und Vorteile werden weiter unten offensichtlich.
- Figur 1 ist eine Seitenansicht einer Klebstoffaufbringstation.
- Figur 2 ist eine querschnittartige Seitenansicht eines Siebrahmens, auf den ein Klebstoff und ein Elastomer auf gebracht wurden.
- Figur 3 ist eine Seitenansicht einer Siebmontagestation, bei der der Siebrahmen von dem Siebtuch getrennt wurde.
- Figur 4 ist eine Seitenansicht der gleichen Siebmontagestation, bei der sich der Siebrahmen in Berührung mit dem Siebtuch befindet.
- Figur 5 ist eine querschnittartige Seitenansicht eines Abschnitts eines Rahmens zum Spannen des Siebtuches.
- Figur 6 ist eine querschnittartige Seitenansicht eines Abschnitts der Heizelemente und der Halterung für dieselben.
- Figur 7 ist eine perspektivische Darstellung einer fertiggestellten Siebanordnung.
- Was die Zeichnungen im einzelnen betrifft, so veranschaulicht Figur 7 ein montiertes Spannsieb, umfassend einen starren Siebrahmen 10 und ein Siebtuch 12, das unter Spannung auf den Siebrahmen 10 kaschiert wurde. Es kann eine mittig angeordnete Scheibe 14 eingesetzt werden, die in aufgebrachter und auf die Mitte des Siebtuchs 12 kaschierter Lage dargestellt ist. Die mittig angeordnete Scheibe 14 besteht aus zwei Scheibenelementen, je einem auf jeder Seite des Siebes. Diese Elemente werden durch das Sieb hindurch klebkaschiert. An dem Umfang der beiden Scheibenelemente kann eine Gummidichtung oder ein bei Zimmertemperatur gehärtetes, elastomeres Material angeordnet werden, um beim Härten sowohl den Kaschierklebstoff zwischen den beiden Scheibenelementen zu halten als auch irgendwelche Risse oder Vertiefungen in der Konstruktion der mittig angeordneten Scheibe zu versiegeln. Das Sieb tritt in einer großen Vielzahl von Siebmustern und Maschenweiten auf und ist bei der bevorzugten Ausführungsform am häufigsten aus rostfreiem Stahl. Nylon, Polyester und andere synthetische Materialien werden ebenfalls verwendet. Der Siebrahmen 10 selbst ist wie das Siebtuch 12 im allgemeinen von herkömmlicher Art, wobei eine obere Fläche 16 eine Kaschierfläche bildet, auf die das Siebtuch 12 durch Klebkaschierung aufgebracht wird. Der Siebrahmen 10 ist vorzugsweise aus geschweißtem, rostfreiem Stahlblech hergestellt und bildet eine versiegelte, rohrförmige Konstruktion. Nichtmetallische Materialien und eine kompakte Konstruktion können ebenfalls zur Anwendung kommen.
- Bei dem Verfahren zur Herstellung von Sieben gemäß der vorliegenden Erfindung kommt bei dieser Ausführungsform, wie zu sehen ist, ein Siebrahmen 10 zur Anwendung, der in seinem Profil kreisrund ist. Je nach den Siebausrüstungen können jedoch auch rechteckige oder andere Formen eingesetzt werden. Der Siebrahmen wird mit besonderer Sorgfalt auf die Herstellung einer geeigneten Kaschierfläche 16 vorbereitet. Zu diesem Zweck wird der Rahmen gründlich mit Lösungsmittel gereinigt. Außerdem wird die Kaschierfläche bis zu einem Rauhigkeitsgrad sandgestrahlt, der eine optimale Haftfestigkeit des Klebstoffs gewährleisten kann. Ganz natürlich hängt die optimale Rauhigkeit von der Art des Rahmenmaterials, des Klebstoffs und des Siebtuches ab. Bei der bevorzugten Ausführungsform wurde eine Rauhigkeit von etwa 1,6 bis 3,175 Mikrometer (63 Mikrozoll bis 125 Mikrozoll) als optimal befunden. Nach dem Sandstrahlen und vorzugsweise unmittelbar vor der Montage des Siebes wird der Siebrahmen 10 nochmals mit Lösungsmittel gereinigt. Dadurch wird eine gesäuberte und aufgerauhte Fläche für das Kaschieren geschaffen.
- Sobald der Siebrahmen 10 ordentlich vorbereitet ist, wird er auf einen in Figur 1 dargestellten Drehteller 18 gebracht. Der Drehteller 18 kann mit der Hand bedient oder von einem Motor angetrieben werden. Ein solcher Drehteller wird bei kreisrunden Siebrahmen eingesetzt. Bei rechteckigen Siebrahmen wären andere Drehschlitten oder dergleichen geeignet. Wie zu sehen ist, befindet sich auf einem Rahmen 20, auf dem der Drehteller 18 angebracht ist, noch ein zweiter Drehteller 22. Der zweite Drehteller 22 weist, wie zu sehen ist, einen Siebrahmen 10' mit kleinerem Durchmesser auf. Auf diese Weise können mehrere Siebrahmendurchmesser untergebracht werden.
- Mit den Drehtellern 18 und 22 ist ein Montagestand 24 gekoppelt, der an dem Rahmen 20 befestigt ist. Auf dem Montagestand 24 ist ein Klebstoff spender angeordnet. Der Klebstoffspender weist eine Hohldüse 28 und eine Mischkammer 30 auf. Die Mischkammer 30 steht über zwei Leitungen 32 und 34 zur Zuführung eines Fluids mit der Düse 28 in Verbindung. Durch die Leitung 32 wird Material aus einem ersten Vorratsbehälter 36 befördert, während durch die Leitung 34 Material aus einem zweiten Vorratsbehälter 38 befördert wird. Das in jedem der Vorratsbehälter befindli-che Material wird vorzugsweise unter Druck gesetzt und in geeigneter Weise durch Ventile geleitet und damit in dem gewählten Verhältnis durch die Leitungen 32 und 34 in die Mischkammer 30 transportiert. Werden für den gewählten Klebstoff ein geeigneter Druck und geeignete Düsenströmungseigenschaften geschaffen, kann ein gleichmäßiger Materialstrom durch die Düse 28 auf einen Siebrahmen auf einem der Drehteller abgegeben werden. Durch die Regulierung der Geschwindigkeit des Drehtellers 18 und des aus der Düse 28 austretenden Materialstroms kann ein Tropfen Klebstoff 39, der im Querschnitt in Figur 2 zu sehen ist, auf die Kaschierfläche 16 des Siebrahmens 10 aufgebracht werden. In herkömmlichster Weise wird der Tropfen 39 mittig auf die Kaschierfläche 16 auf getragen. Je nach dem gewünschten Endprodukt oder den Strömungseigenschaften des Klebstoffs kann der Tropfen 39 entweder innerhalb oder außerhalb der Mitte der Kaschierfläche 16 aufgebracht werden. An dem Montageständer 24 ist ebenfalls ein Spender 40 angebracht. Der zweite Spender 40 weist eine Düse 42 auf, die in geeigneter Weise zum Innenrand des Siebrahmens 10 gerichtet ist.
- Aus einem Vorratsbehälter 46 wird durch eine Leitung 44 ein unter Druck gesetztes, unvulkanisiertes Elastomer befördert. Wiederum kann durch die Wahl einer geeigneten Geschwindigkeit des Drehtellers 22 und der Gestalt der Düse der Tropfen 48 eines unvulkanisierten Elastomers von richtiger Größe aufgebracht werden.
- Der Tropfen 39 aus Klebstoff wird, wie zu sehen ist, mittig auf die Kaschierfläche 16 aufgetragen. Der Tropfen 48 aus unvulkanisiertem Elastomer wird neben dem Tropfen 39 aus Klebstoff an dem Innenrad des Siebrahmens 10 aufgebracht. Ein ähnlicher Elastomertropfen kann auch an dem Außenrand des Siebrahmens 10 aufgebracht werden. Ein Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, daß eine Vertiefung mit Klebstoff zwischen den beiden Elastomertropfen geschaffen wird. Auf die Kaschierfläche 16 wird so viel Klebstoff 39 aufgebracht, daß dieser die Kaschierfläche in geeigneter Weise bedeckt und in und durch das Siebtuch 12 läuft, wenn dieses auf den Siebrahmen 10 aufgebracht wird.
- Der Tropfen 48 aus unvulkanisiertem Elastomer erfüllt eine erste Funktion bei der Herstellung eines Siebes, indem er verhindert, daß der Klebstoff 39 zum Innenrand der Kaschierfläche 16 läuft. Wie schon seit langem bekannt ist, eignen sich harte Kaschiermaterialien oder andere feste Haltevorrichtungen nicht zum Aufbringen an dem Innenrand eines Siebrahmens 10. Weiterhin wird an einem solchen Innenrand vorzugsweise ein Elastomer aufgebracht, um einen Übergang für das Siebtuch 12 in dem fertigen Sieb zu schaffen. Ganz gleich, wie straff das Siebtuch ist, wenn es in einer schwingenden Vorrichtung eingesetzt wird, so schwingt doch das Siebtuch in Richtungen, die senkrecht zu der Ebene des Siebrahmens 10 liegen. Wenn der Übergang zwischen den unkaschierten und den kaschierten Bereichen des Siebtuches fest ist, entsteht eine hohe Spannung an dieser Stelle, und es kann zu Ermüdungsbruch kommen. Wenn ein Elastomer einen Übergang zwischen dem unkaschierten und dem kaschierten Siebtuch herstellt, wird die Stelle mit hoher Spannung über das gesamte Elastomer verteilt, und ein Ermüdungsbruch ist weniger wahrscheinlich.
- Sobald der Tropfen 39 aus Klebstoff und der Tropfen 48 aus unvulkanisiertem Elastomer an dem Siebrahmen 10 vorhanden sind, wird der Siebrahmen 10 zu einer Siebrahmenmontagestation gebracht. Die Siebmontagestation weist, wie in der bevorzugten Ausführungsform in Figur 3 und Figur 4 zu sehen ist, einen Halterahmen 50 auf. In dem Halterahmen 50 sind eine Plattform und ein Rahmen zum Spannen des Siebtuches zusammen mit den notwendigen Bedienungselementen untergebracht. Die Plattform besteht aus einem Hebetisch 52, der einen Druckluftzylinder oder hydraulischen Zylinder 54 aufweist, wie zu sehen ist. Der Zylinder wird von einer herkömmlichen Ventilsteuervorrichtung 56 gesteuert, die eine Kolbenkonstruktion 58 hebt. Der Hebetisch 52 ist in herkömmlicher Weise eben und in der Mitte der Kolbenkonstruktion 58 an derselben befestigt. Kommt der Hebetisch 52 mit kreisrunden Sieben zum Einsatz, kann er ebenfalls kreisrund sein. Der Zylinder 54 ist so angeordnet, daß er zwei Endpositionen für den Hebetisch 52 aufweist. Eine erste Endposition ist in Figur 3 dargestellt. In dieser ersten Position befinden sich der Hebetisch 52 und alle darauf angebrachten Ausrüstungen in einer eingefahrenen Stellung an dem unteren Hubende des Zylinders 54. Eine zweite äußerste Stellung ist in Figur 4 veranschaulicht, in der der Hebetisch 52 in eine zweite Endposition gehoben ist. Die Heizeinrichtung für das Siebtuch wird typischerweise näher an demselben angebracht, jedoch dient der dargestellte Abstand zu einer deutlicheren Darstellung.
- Ebenfalls ist in dem Halterahmen 50 ein Rahmen zum Spannen des Siebtuches untergebracht, der allgemein mit 62 bezeichnet ist. Der Rahmen 62 zum Spannen des Siebtuches ist in herkömmlicher Weise zu einer rechteckigen oder quadratischen Form ausgebildet, deren Konstruktion am besten in Figur 5 zu sehen ist. Der Rahmen 62 weist Rahmenelemente 64 auf, die jeweils eine Führungsfläche 66 und einen Befestigungsflansch 68 besitzen. Der Befestigungsflansch 68 ist an der Außenseite des Rahmenelementes 64 angeordnet, wobei die Führungsfläche 66 im Innern desselben liegt. An jedem der Rahmenelemente 64 ist eine Spannschiene 70 angeordnet. Die Spannschiene 70 besteht aus einem oberen Element 72 und einem unteren Element 74. Die Elemente 72 und 74 werden durch Schrauben 76 zusammengefügt, die so wirken, daß sie das dazwischen befindliche Siebtuch 12 zusammendrücken und festhalten und die Ebene des Rahmens zum Spannen des Siebtuches begrenzen. Dadurch kann ein Sieb an allen vier Seiten von den Spannschienen 70 erfaßt und so fest gehalten werden, daß sich das Sieb je nach Wunsch spannen läßt.
- Um die Spannschienen 70 unter elastischer Spannung zu halten, sind elastische Elemente vorgesehen. Diese Elemente können die Form von Federn oder pneumatischen Elementen annehmen. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist jede der vier Seiten des Rahmens 62 zum Spannen des Siebtuches mit Spannschrauben 78 versehen. Die Spannschrauben 78 sind in das untere Element 74 eingeschraubt und verlaufen durch Bohrungen 80 in dem Befestigungsflansch 68. Das äußere Ende jeder Spannschraube 78 ist ebenfalls mit Gewinde versehen, so daß es eine Spannmutter 82 aufnehmen kann. An jeder Spannschraube 78 ist zwischen dem Befestigungsflansch 68 und der Spannmutter 82 eine Schraubenfeder 84 angeordnet. An den Enden der Schraubenfeder 84 sind Befestigungsbuchsen 86 und 88 angeordnet, die wiederum gegen den Befestigungsflansch 68 und die Spannmutter 82 drücken. Wird die Spannmutter 82 an der Spannschraube 78 angezogen, wird die Feder 84 zusammengedrückt. Dadurch wird die Spannschraube 78 durch den Befestigungsflansch 68 gezogen, wodurch sie die Spannschiene 70 nach außen zieht. Wählt man eine Feder von ausreichender Länge und Spannkraft, entsteht eine elastische Halterung, die die Dehnung und Schrumpfung des Siebtuches ausgleicht und an dem Siebtuch annähernd die gleiche Spannung auf rechterhält.
- Die in dem Endprodukt zu erreichende, wünschenswerte Spannung ist annähernd so groß wie die Spannung, die in das Siebtuch 12 eingebracht wird, wenn dieses erstmalig in den Rahmen 62 zum Spannen des Siebtuches eingelegt wird. Auf Grund von empirischen Ergebnissen und Einstellungen der Heizzyklen kann eine optimale Vormontagespannung in das Siebtuch 12 in dem Rahmen 62 zum Spannen des Siebtuches eingebracht werden. Die letztliche Spannung in dem fertigen Sieb ist vorzugsweise annähernd so groß wie die maximal zulässige Siebspannung, die der Siebtuchhersteller empfiehlt.
- Was wieder die an dem Hebetisch 52 angeordneten Elemente betrifft, so ist daran eine Folienheizvorrichtung mit einer isolierten Platte 90 befestigt, die über dem Tisch 52 und von diesem beabstandet angeordnet ist. Um die isolierte Platte 90 von dem Tisch 52 zu beabstanden, kommen sowohl an dem kreisrunden Innenrand 94 als auch an dem kreisrunden Außenrand 96 der isolierten Platte 90 Distanzschraubenanordnungen 92 zum Einsatz. Dadurch kann aus noch offensichtlich werdenden Gründen Luft durch den Raum unter der isolierten Platte 90 und über dem Hebetisch 52 hindurchblasen. Auf der isolierten Platte 90 ist eine Heizdecke 98 angeordnet. Die Heizdecke besteht typischerweise aus vulkanisiertem Silicon, wobei sich Heizspiralen durch dieselbe erstrecken. Die Heizdecke 98 besitzt in der Ebene annähernd die gleiche Fläche wie die isolierte Platte 90, auf der diese ruht. Auf der Heizdecke 98 befindet sich eine Aluminiumplatte 100. Die Aluminiumplatte 100 ist so konstruiert, daß sie die Wärme von der Heizdecke 98 gleichmäßig verteilen kann, so daß die gesamte Anordnung eine gleichmäßige Wärmequelle über dem gesamten Bereich darstellt, der als Folienheizvorrichtung fungieren soll. So lassen sich empirische Beobachtungen in praktischer Weise anwenden, um die geeignete Dicke der Aluminiumplatte 100 zu bestimmen, so daß sich diese rasch erhitzt und den Zyklus beschleunigt und dennoch dick genug ist, um die Hitze der Spiralen in der Heizdecke 98 in geeigneter Weise zu verteilen.
- An der Folienheizvorrichtung sind radial nach außen gerichtet zwei Heizelemente 102 und 104 angeordnet. Diese Elemente 102 und 104 erstrecken sich unmittelbar von dem Umfang der Folienheizvorrichtung mit einem solchen Durchmesser nach außen, daß sie den Siebrahmen 10 aufnehmen können. Jedes der Heizelemente 102 und 104 ist in einer Vielzahl von Halteklemmen 106 befestigt, wie am besten in Figur 6 dargestellt ist. Bei den Halteklemmen kann es sich in herkömmlicher Weise um Augenschrauben handeln, bei denen der obere Abschnitt ihres runden Kopfes abgeschnitten wurde, damit das Heizelement aufgenommen werden kann. Unter dem Hebetisch 52 sind Sicherungsmuttern 108 angeordnet und fest an die Halteklemmen 106 angeschraubt. An jedem Schaft jeder Halteklemme 106 ist eine Druckfeder 110 mit Befestigungsringen 112 und 114 an jedem der beiden Enden angeordnet. Die Halteklemmen 106 sind auf diese Weise über dem Hebetisch 52 angeordnet, wobei die Klemmen an jedem der beiden Heizelemente 102 und 104 in ihrer Lage versetzt sind, so daß sie sich nicht gegenseitig behindern. Zwischen den Klemmen in den Heizelementen kann je nach den Elementen und den Anforderungen an die Leistungsfähigkeit eine Isolierung vorgesehen oder nicht vorgesehen werden. Wie in den Figuren 3 und 4 zu sehen ist, ruht der Siebrahmen 10 direkt auf den Heizelementen 102 und 104, so daß Wärme rasch in den Siebrahmen geführt werden kann. Eine indirekte Heizung kann ebenfalls angewandt werden. Auf Grund der elastischen Halterung der Heizelemente 102 und 104 kann der darauf aufgelegte Siebrahmen 10 ebenfalls elastisch angeordnet werden, damit er später während des Kaschierens mit dem Siebtuch 12 zusammenwirken kann. Als Alternative können zum Beispiel Heizlampen, die gestrichelt als 115 dargestellt sind, dort benutzt werden, wo der Siebrahmen nichtleitend ist oder eine unwirtschaftlich lange Zeit braucht, um sich ausreichend aufzuheizen.
- An dem Hebetisch 52 ist mittig eine mittige Tellerheizvorrichtung 116 angeordnet. Bei dieser Heizvorrichtung kann es sich um eine einfache Heizspirale in Verbindung mit einer Platte handeln.
- Ebenfalls sind mit dem Hebetisch 52 vier Gebläse 120 verbunden. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind vier solche Gebläse vorhanden. Die Gebläse 120 weisen Ansaugöffnungen 122 auf, die unter dem Hebetisch 52 angeordnet sind. Die Austrittsöffnungen 124 der Gebläse sind in den Raum zwischen dem Hebetisch 52 und der isolierten Platte 90 gerichtet. Der aus diesen Gebläsen austretende Strom wird dadurch in erster Linie nach außen auf den Bereich der Heizelemente 102 und 104 und auf einen etwaigen Siebrahmen 10 gerichtet, der auf diese aufgelegt wurde. Durch die Art der isolierten Platte 90 wird verhindert, daß die Gebläse die Temperatur der Heizdecke 98 oder der Aluminiumplatte 100 und wiederum die des Siebtuches 12 beeinträchtigen.
- An dem Halterahmen 50 ist auch ein mikroprozessorbestückter Temperaturregler 126 angeordnet. Der Temperaturregler 126 steuert den Strom, der durch die Leitungen 128, 130, 132 und 134 zu den Heizelementen 102 und 104 bzw. zu der Heizdecke 98 bzw. zu der mittigen Tellerheizvorrichtung 116 bzw. zu den Gebläsen 120 fließt. Wie diese Elemente gesteuert werden, wird weiter unten bei der Beschreibung des Verfahrens ausführlicher behandelt.
- An dem Halterahmen 50 ist auch ein Druckluftzylinder 136 befestigt. Der Druckluftzylinder 136 setzt einen Kolben mit einem breiten Kopf 138 in Tätigkeit. Der breite Kopf läßt sich nach unten auf die Ebene des Rahmens 62 zum Spannen des Siebtuches absenken und drückt das Siebtuch 12 und die beiden Elemente der mittigen Scheibe 14 zusammen, die die mittige Tellerheizvorrichtung 116 zusammen als "Amboß" nutzen.
- Der bei der vorliegenden Erfindung zum Kaschieren verwendete Klebstoff weist sehr wichtige, günstige Eigenschaften auf, die beim Kaschieren des Siebtuches auf einen Siebrahmen sinnvoll eingesetzt werden können. Die bevorzugten Inhaltsstof fe sind in einem aus zwei Teilen bestehenden Klebstoffgemisch dargestellt. Ein bevorzugter Klebstoff besteht aus folgenden Inhaltsstoffen:
- Teil A - 100 Gewichtsteile
- Epoxidharz Bisphenol F 56,85 Gew.-%
- Siliciumdioxid in Form von amorphem Siliciumdioxid 32,76 Gew.-%
- Titandioxid 6,90 Gew.-%
- Quarzstaub (Kieselhydrogel SiO&sub2; kann ebenfalls bei der zweifachen Menge an SiO&sub2;-Staub eingesetzt werden) 3,17 Gew.-%
- Glycerin 0,32 Gew.-%
- Teil B - 16,5 Gewichtsteile Amin-Addukthärter 100 Gew.-%
- Natürlicherweise können in einem ganzen Anteilbereich an den oben genannten Inhaltsstoffen die gleichen oder ausgewählte Eigenschaften der Kaschierung erzielt werden. Das Epoxidharz wird vom US-Bundesgesundheitsamt als für den Kontakt mit Nahrungsmitteln geeignet gehalten, wenn es richtig formuliert und gehärtet ist, und kann in vorteilhafter Weise bei einer hohen Temperatur gehärtet werden. Kommt dieses Harz in dem Klebstoff zum Einsatz, ist es chemisch hochbeständig, zum Teil auf Grund der starken Quervernetzung. Der praktische Bereich für dieses Harz nach Gewichtsprozenten in Teil A des Klebstoffs beträgt etwa 38,5 Gew.-% bis 68,5 Gew,-%. Da die Änderung des prozentualen Anteils an dem Harz weitgehend durch einer Änderung des prozentualen Anteils an dem amorphen Siliciumdioxid ausgeglichen wird, sind Gemische an dem oberen Ende dieses Bereichs sehr dünnflüssig und an dem unteren Ende sehr zähflüssig.
- Das amorphe Siliciumdioxid weist verbesserte chemische Beständigkeit gegenüber der Kaschierung auf, so daß die Kaschierung im wesentlichen reaktionsträge in den meisten, gegenwärtig bekannten Einsatzgebieten ist, in denen das Sieb selbst ebenfalls nicht chemisch reaktionsfähig ist. Das Siliciumdioxid trägt ebenfalls zur günstigen Mengenregelung beim Aufbringen des Tropfens 39 auf den Siebrahmen 10 sowie beim Hindurchlaufen des Leims durch das Siebtuch 12 bei, wenn der Siebrahmen 10 und das Siebtuch 12 zusammengefügt werden. Es wurde festgestellt, daß die Siliciumdioxidteilchen die Kaschierung verbessern, obwohl der spezielle Mechanismus für eine solche Verbesserung nicht vollständig zu verstehen ist. Die Wirkung wurde bei den feineren Maschenweiten des Siebtuches festgestellt. Vielleicht halten die Teilchen des amorphen Siliciumdioxids das Siebtuch 12 von dem Siebrahmen 10 in einem sehr geringen Maße entfernt, so daß sich die Dicke der Kaschierung in vorteilhafter Weise vergrößern läßt. Die Größe der Teilchen bei dem Siliciumdioxid, das bei der bevorzugten Ausführungsform mit Erfolg eingesetzt wurde, entspricht dem folgenden Profil:
- Größe der amorphen Körnchen
- 100 % unter 15 Mikrometern
- 99 % unter 10 Mikrometern
- 76 % unter 5 Mikrometern
- Die mittlere Teilchengröße beträgt 2,2 Mikrometer.
- In gehärtetem Zustand trägt das amorphe Siliciumdioxid zur Abriebfestigkeit des Materials bei, die etwas über der des Siebtuches liegt, und zu dessen chemischer Beständigkeit. Das amorphe Siliciumdioxid trägt auch, wie man glaubt, zu dem Dehnungskoeffizienten bei, so daß die Kaschierung einen Koeffizienten annimmt, der dem Wärmedehnungskoeffizienten des Siebrahmens 10 so ähnlich ist, daß sich die Kaschierung bei Gebrauch nicht durch Wärmespannungen verschlechtert. Kristallines Siliciumdioxid kann ebenfalls mit ähnlichen Ergebnissen eingesetzt werden.
- Kristallines Siliciumdioxid wirkt jedoch auf die Mischausrüstungen sehr hart und wird aus diesem Grunde nicht bevorzugt. Der praktische Einsatzbereich für das Siliciumdioxid in dem Teil A des Klebstoffs wird am besten in Kombination mit dem Titandioxid verständlich. Der Bereich für beide reaktionsträgen Inhaltsstoffe zusammen beträgt etwa 30 Gew.-% bis 60 Gew.-%.
- Das Titandioxid verleiht der Kaschierung eine Deckkraft und verwandelt sie in ein Deckweiß. Dieser reaktionsträge Inhaltsstoff kann entweder durch amorphes Siliciumdioxid oder ein anderes reaktionsträges Pigment ersetzt werden.
- Der Quarzstaub oder als Alternative das Kieselhydrogel in den doppelten Gewichtsprozenten trägt zu der Mengenregelung bei und verleiht Viskosität und einen geeigneten Thixotropie-Index. Die Mengenregelung und der Thixotropie-Index werden auch von dem Glycerin beeinflußt. Da die oben genannten Inhaltsstoffe die Mengenregelung beeinflussen, kommt eine Reihe von Vorteilen zur Wirkung. Auf der oberen Fläche des Siebrahmens entsteht ein ordentlicher Tropfen. Der Klebstoff 39 läuft ordnungsgemäß durch das Siebtuch 12 und hinterläßt zwischen dem Siebrahmen 10 und dem Siebtuch 12 eine Kaschierungsdicke, die grundsätzlich als auf das amorphe Siliciumdioxid zurückführbar gilt. Das Material 39 wird oben auf dem Siebtuch 12 ordentlich fest und bildet in gehärtetem Zustand eine geeignete Klebestruktur. Der praktische Einsatzbereich des Quarzstaubs beträgt etwa 0,5 Gew.-% bis 4,0 Gew.-%, während dieser Bereich bei dem Kieselhydrogel etwa 1,0 Gew.-% bis 7,0 Gew.-% beträgt. Der Bereich für das Glycerin liegt bei etwa 0,1 Gew.-% bis 1,0 Gew.-%. Der Quarzstaub oder das Kieselhydrogel wirkt synergistisch mit dem Glycerin zusammen und erzeugt geeignete thixotrope Eigenschaften.
- Der Amin-Addukthärter, der auch als modifiziertes, aliphatisches Polyamin bekannt ist, wird als zweiter Teil des Klebstoffs dargestellt. Dieser Epoxidharzhärter wird mit 16,5 Gewichtsteilen bei 100,0 Gewichtsteilen des ersten Teils des Klebstoffs beigemischt. Ein solcher geeigneter Härter wird von der Pacific Anchor Chemical Corp. in Los Angeles, California unter dem Handelsnamen "Ancamine 1916" vertrieben und ist ein Reaktionsprodukt aus Diethylentriamin (DETA) und einem Bisphenol-A-Epoxidharz. Was den Bereich der Anteile an dem oben beschriebenen Harz betrifft, versteht es sich, daß der Härter in einem Bereich von Anteilen vorhanden sein sollte, der dem des Harzes entspricht. Daher müßte der Härter einen Bereich von etwa 10 bis 20 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Klebstoffs von Teil A einnehmen. Dieser Härter mit allen oben genannten Bestandteilen wird von dem US-Bundesgesundheitsamt als zum Kontakt mit Nahrungsmitteln geeignet angesehen, wenn er richtig formuliert und gehärtet ist.
- Was das Verfahren zur Herstellung eines Spannsiebes auf der Siebmontagestation betrifft, so wird ein Stück Siebtuch 12 aus ausgewähltem Material in den Siebtuchspannrahmen 62 eingelegt, wobei der Rand des Siebtuches 12 von der Spannschiene 70 erfaßt wird. Sobald die oberen und unteren Elemente 72 und 74 durch die Schrauben 76 über dem Siebtuch 12 zusammengedrückt sind, kann das Siebtuch 12 gespannt werden. Dazu werden die Spannmuttern 82 so angezogen, daß ein vorgewählter Grad einer Spannung entsteht. Die Spannung ist so groß, daß sie erfahrungsgemäß zu der gewünschten Endspannung innerhalb des Siebtuches 12 führt, wenn dieses mit dem Siebrahmen 10 verbunden wird. Bei dem bevorzugten Verfahren wird das Siebtuch typischerweise gespannt, bevor der Klebstoff und das Elastomer auf den Siebrahmen aufgebracht werden.
- Sobald der Tropfen 39 aus Klebstoff und der Tropfen 48 aus unvulkanisiertem Elastomer auf den Siebrahmen 12 aufgebracht sind, wird das untere Element der mittigen Scheibe 14 auf das mittige Tellerheizgerät 116 aufgebracht, und der Siebrahmen 10 wird auf die Heizelemente 102 und 104 aufgelegt.
- Sobald der Siebrahmen mit dem ungehärteten Klebstoff 39 und dem unvulkanisierten Elastomer 48 auf den Hebetisch 52 und insbesondere auf die Heizelemente 102 und 104 aufgelegt ist, wird er zwecks Montage zusammen mit dem Siebtuch 12 angeordnet, das in den Siebtuchspannrahmen 62 eingelegt und gespannt wurde. Wie zu sehen ist, wird der Hebetisch 52 von einem Druckluftzylinder betätigt. Ebenso könnte ein Hydraulikzylinder oder eine gleichwertige mechanische Einrichtung dazu dienen. Der Hebetisch ist in Figur 3 in seiner abgesenkten Stellung und in Figur 4 in seiner oberen, ausgefahrenen Stellung dargestellt. Wenn der Siebrahmen 10 an seinem Platz ist, kann der Hebetisch in seine obere Stellung hochgefahren werden, damit das Siebtuch 12 mit dem Siebrahmen 10 zusammengebaut werden kann.
- In seiner oberen Stellung ist der Hebetisch 52 so positioniert, daß die Aluminiumplatte 100 oben auf der Heizdecke 98, die die Folienheizvorrichtung bildet, sich der Unterseite des Siebtuches 12 nähert, mit dieser jedoch vorzugsweise nicht in Berührung kommt. Käme die Folienheizvorrichtung mit dem Siebtuch in Berührung, würde der Vorgang ebenfalls funktionieren. Wahrscheinlich würde jedoch das Siebtuch durch die Hitze verfärbt werden.
- Der auf den Heizelementen 102 und 104 aufliegende Siebrahmen 10 wird in Druckkontakt mit dem Siebtuch 12 gebracht. Das untere Element der mittigen Scheibe 14 kann ebenfalls mit dem Siebtuch 12 in Berührung gebracht werden. Die elastischen Halterungen an den Heizelementen 102 und 104 bewirken, daß der Siebrahmen in gleichmäßige Berührung mit dem Siebtuch 12 kommt, und erzeugen einen im wesentlichen konstanten Druck des Siebrahmens 10 gegen das Siebtuch 12. Durch diesen Druck wird der Klebstofftropfen 39 durch die Maschen des Siebes nach oben gedrückt und taucht einen ringförmigen Abschnitt des Siebtuches 12 in den Klebstoff 39 an der Kaschierfläche des Siebrahmens 10.
- Der Siebrahmen 10 wird von den Heizelementen 102 und 104 erhitzt. Durch den Kontakt zwischen den Heizelementen 102 und 104 und dem Siebrahmen 10 aus Metall kommt es zu einer raschen Erhitzung, so daß der gesamte Vorgang beschleunigt wird. Besteht der Siebrahmen 10 nicht aus leitfähigem Material, könnten eine Gruppe von Heizlampen oder andere herkömmliche Heizeinrichtungen dazu dienen, die Temperatur des Klebstoffs 39 auf die richtige Härtungstemperatur zu erhöhen.
- Bei den Heizelementen 102 und 104 kommt ein Anstiegs- und Ausgleichszyklus zur Anwendung, der von dem Temperaturregler 126 gesteuert wird. Durch einen solchen Heizvorgang wird die Temperatur der Spiralen auf eine festgelegte Temperatur gebracht, die höher ist als die Zieltemperatur. Danach wird die Temperatur auf die Zieltemperatur abgesenkt, und diese Temperatur wird gehalten. Folglich läßt man einen ersten Wärmestoß auf den Siebrahmen 10 einwirken, um den Siebrahmen 10 schnell auf eine geeignete Temperatur zu bringen. Nachdem die Zieltemperatur annähernd erreicht ist, halten die Heizelemente 102 und 104 eine konstante Temperatur aufrecht. Bei der bevorzugten Ausfüh-rungsform beträgt die Zieltemperatur bei einer Zyklusdauer von 20 Minuten 66 ºC bis 169 ºC (150 ºF bis 300 ºF). Die tatsächlichen Zeitund Temperaturbedingungen werden von der Wirksamkeit des Klebstoffs bestimmt. Am Ende des Zyklus werden die Heizelemente 102 und 104 abgeschaltet.
- Das Siebtuch wird auch mit Hilfe der Folienheizvorrichtung erhitzt, die sich neben dem Siebtuch, jedoch etwas beabstandet von demselben befindet. Die Heizdecke 98 wird von dem Temperaturregler 126 so gesteuert, daß die Temperatur des Siebtuches bis zu einem Bereich von 66 ºC bis 169 ºC (150 ºF bis 300 ºF) erhöht wird. Wenn die Temperatur des Siebtuches ansteigt, dehnt sich das Siebtuch. Mit Hilfe der elastischen Elemente, die mit dem Rahmen 62 zum Spannen des Siebtuches verbunden sind, wird die an dem Siebtuch wirkende Spannung bei dieser Dehnung gleichmäßig gehalten. Der Siebrahmen 10 und das Siebtuch 12 werden in einer solchen Weise erhitzt, daß sie sich in annähernd gleichem Maße dehnen. Dadurch bleibt, wenn die Kaschierung fertig ist und sich das montierte Sieb abgekühlt hat, die gewünschte gleichmäßige Spannung in dem Siebtuch 12 erhalten. Bevor der Klebstoff härtet, können der Rahmen und das Sieb eine relative Bewegung erfahren. Es ist darauf zu achten, daß allzu viel relative Bewegung zwischen diesen Elementen vermieden wird, weil durch eine solche der Klebstoff oder das Elastomer über den geeigneten Bereich an dem Siebrahmen 10 hinaus geschleppt würde.
- Durch das Erhitzen des Siebrahmens 10 wird die Wirkung des unvulkanisierten Elastomers nur mäßig stark beeinträchtigt. Typischerweise wird hier Silicon eingesetzt, das bei Zimmertemperatur vulkanisiert. Somit beginnt die Vulkanisierung mit dem Aufbringen des inneren Tropfens 48, vollzieht sich über einen Zeitraum von mehreren Stunden und wird erst beendet, lange nachdem das Siebtuch 12 auf den Siebrahmen 10 kaschiert wurde.
- Sobald die Heizelemente 102 und 104 ihren Zyklus abgeschlossen haben, beginnt sich der Siebrahmen abzukühlen. Diese Abkühlung wird durch die Gebläse 120 gefördert, die Luft in den Raum zwischen dem Hebetisch 52 und der isolierten Platte 90 führen. Diese Gebläseluft strömt nach außen und bläst über den Siebrahmen 10, um diesen abzukühlen. Bei dieser Abkühlung schrumpft der Siebrahmen 10. Das Siebtuch 12 weist eine Struktur auf, die sich fast augenblicklich abkühlen soll. Sobald die Wärme von dem Siebtuch weggenommen wird, sinkt die Temperatur sehr rasch, was wiederum zum Schrumpfen des Siebtuches führt. Wenn sich der Siebrahmen 10 langsam und der Siebrahmen 12 rasch abkühlen, nimmt die Spannung in dem Siebtuch so rasch zu, daß sie sowohl die Kaschierung als auch die Unversehrtheit des Siebtuches selbst gefährdet. Wenn die Streckgrenze des Siebtuches erreicht ist, dehnt sich das Sieb dauerhaft, und die Spannung geht verloren, wenn sich das montierte Sieb abkühlt. Daher wird die Wärme in der Folienheizvorrichtung vorzugsweise aufrechterhalten, so daß das Siebtuch 12 nicht rascher als der Siebrahmen 10 schrumpft. Läßt man das Siebtuch 12 mit einer geringeren Geschwindigkeit schrumpfen, nimmt die Spannung in dem Siebtuch vorübergehend ab. Sobald jedoch das Siebtuch dann auf die Temperatur des Siebrahmens 10 abgekühlt ist, wird die Spannung wiederhergestellt. Daher läßt man entweder die Folienheizvorrichtung bevorzugt eingeschaltet, oder sie enthält so viel latente Wärme, daß sich das Siebtuch 12 nicht rascher abkühlt als der Siebrahmen 10.
- Beim Erhitzen des Siebtuches 12 und des Siebrahmens 10 wird auch die mittige Scheibe auf den Rahmen kaschiert. Befindet sich der Hebetisch 52 in der gehobenen Stellung, kommt das untere Element der mittigen Scheibe 14 ordnungsgemäß in der Mitte des Siebes zu liegen. Die mittige Tellerheizvorrichtung 116 wird einfach mit der wirksamen Temperatur ständig eingeschaltet belassen, damit die Klebkaschierung erfolgen kann. Auf den Umfang der Scheibe wird eine Dichtung oder ein Tropfen aus Elastomer aufgebracht, und auf das Siebtuch wird über dem unteren Scheibenelement ein Schälchen Klebstoff aufgegossen. Dann wird das obere Scheibenelement in Stellung gebracht und durch den Kopf 138 so lange zusammengedrückt gehalten, bis die Kaschierung erfolgt.
- Sobald die Kaschierung abgeschlossen und das Sieb ordentlich abgekühlt ist, wird der Hebetisch abgesenkt, und das klebkaschierte Sieb wird herausgenommen. Das überschüssige Siebtuch, das über den Umfang des Siebrahmens 10 hinaus hervorsteht, wird abgeschnitten, und der Außenrand wird zu einer glatten Fläche geschliffen. Bleibt die Spannung in geeigneter Weise erhalten, ist das Sieb gebrauchsfertig, sobald das Elastomer hart geworden ist.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung eines Spannsiebes,
umfassend die folgenden Schritte: Vorspannen eines Siebtuches
(12); und Kaschieren des vorgespannten Siebtuches auf einen
Siebrahmen (10) unter der Einwirkung von Wärme, dadurch
gekennzeichnet, daß der Siebrahmen (10) auf eine zum
Klebkaschieren wirksame Temperatur erwärmt wird, daß das Siebtuch
(12) durch Erwärmen ausgedehnt wird, bevor es auf den
erwärmten Siebrahmen kaschiert wird, und daß die Wärme in dem
kaschierten Siebtuch (12) gehalten wird, während der
Siebrahmen (10) nach dem Kaschieren abgekühlt wird, so daß es
nicht schneller abkühlt als der Siebrahmen (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Klebstoff (39)
mittig auf die Kaschierfläche (16) des Siebrahmens (10)
aufgebracht wird, indem der Siebrahmen (10) mit einer im
wesentlichen konstanten Geschwindigkeit unter einem
Klebstoffstrom bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem unvulkanisiertes
Elastomer (48) auf den Siebrahmen (10) innerhalb des
Klebstoffes (39) aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der
Siebrahmen (10) auf eine Temperatur erwärmt wird, die
mindestens die maximale Verarbeitungstemperatur ist, bei der
das Sieb verwendet werden soll.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei dem
während des Ausdehnens des Siebtuches (12) eine
Folienheizvorrichtung (98) neben dem Siebtuch (12) und getrennt von
diesem angeordnet und dann auch in Betrieb gesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Siebrahmen (10) durch Anlegen eines
Heizelementes (102, 104) an den Siebrahmen (10) auf einer von der
Kaschierfläche des Siebrahmens (10) versetzten Seite erwärmt
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
der Siebrahmen (10) dadurch erwärmt wird, daß die Wärme von
den Heizlampen (115) zu der Kaschierfläche des Siebrahmens
(10) gerichtet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Siebtuch (12) mit einer elastische Elemente
(84) umfassenden Einrichtung vorgespannt wird, um die
Spannung aufrechtzuerhalten.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem der Siebrahmen (10) nach dem Kaschieren rasch
abgekühlt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Abkühlen
dadurch erfolgt, daß Luft über den Siebrahmen (10) geblasen
wird, während das Siebtuch (12) gegen die Blasluft
abgeschirmt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei dem das Siebtuch mit einem Kleber auf den Siebrahmen
kaschiert wird, der folgendes umfaßt: einen ersten Teil,
der etwa 38,5 bis 68,5 Gew.-% Epoxidharz, 30 bis 60 Gew.-%
eines inerten Bestandteils aus der Gruppe umfassend
Siliciumdioxid und Siliciumdioxid mit einem inerten Pigment,
einen thixotropen Verstärker aus der Gruppe umfassend 0,5
bis 4 Gew.-% Quarzstaub und 1 bis 7 Gew.-% Kieselhydrogel,
und 0,1 bis 1 Gew.-% Glycerin enthält; und einen zweiten
Teil, der etwa 100 Gew.-% Härter für das Epoxidharz
enthält,
wobei etwa 10 bis 20 Gewichtsteile des Härters mit
100 Gewichtsteilen des ersten Teils gemischt werden.
12. Siebmontagestation zum Kaschieren eines Siebtuches
(12) auf einen Siebrahmen (10), umfassend einen Rahmen (62)
zum Spannen des Siebtuches; eine Plattform (52), auf der
der Siebrahmen (10) aufliegt, einen Halterahmen (50), der
den Rahmen (62) zum Spannen des Siebtuches und die
Plattform (52) derart hält, daß eine Bewegung zwischen einer
ersten Position, in der der Rahmen (62) zum Spannen des
Siebtuches von der Plattform (52) versetzt ist, und einer
zweiten Position, in der der Rahmen (62) zum Spannen des
Siebtuches neben der Plattform (52) angeordnet ist, möglich
ist, und eine Heizeinrichtung, die in der Montagestation
beim Kaschieren verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Plattform (52) eine mittig angeordnete
Folienheizvorrichtung (98) zum Erwärmen des gespannten Siebtuches (12)
in der Montagestation und ein am Umfang angeordnetes
Heizelement (102, 104) zum Erwärmen des Siebrahmens (10)
umfaßt, das über die mittige Folienheizvorrichtung (98)
hinausgeht.
13. Siebmontagestation nach Anspruch 12, bei der das am
Umfang angeordnete Heizelement (102, 104) sich bis in den
Bereich der Ebene des Rahmens (62) zum Spannen des
Siebtuches erstreckt, so daß sich ein Siebrahmen (10), der auf
dem am Umfang angeordneten Heizelement (102, 104)
angebracht ist, in die Ebene des Rahmens (62) zum Spannen des
Siebtuches erstreckt, wobei der Halterahmen (50) sich in
der zweiten Position befindet, und bei der die mittige
Folienheizvorrichtung (98) neben dem Rahmen (62) zum Spannen
des Siebtuches angeordnet ist, wobei sich der Halterahmen
(50) in der zweiten Position befindet.
14. Siebmontagestation nach Anspruch 12 oder 13, bei der
der Rahmen (62) zum Spannen des Siebtuches eine
Spannschiene
(70) umfaßt, die elastisch gehalten ist und Mittel
(72, 74) zum Festhalten des Siebtuches (12) umfaßt.
15. Siebmontagestation nach Anspruch 12, 13 oder 14, bei
der die mittige Folienheizvorrichtung (98) kreisrund ist,
und bei der das am Umfang angeordnete Heizelement (102,
104) neben dem äußeren Umfang der kreisrunden mittigen
Folienheizvorrichtung (98) angeordnet ist.
16. Siebmontagestation nach einem der Ansprüche 12 bis
15, bei der die mittige Folienheizvorrichtung (98) im
Bereich, aber nicht in der Ebene des Rahmens (62) zum Spannen
des Siebtuches angeordnet ist, wobei der Halterahmen (50)
sich in der zweiten Position befindet.
17. Siebmontagestation nach einem der Ansprüche 12 bis
16, bei der das am Umfang angeordnete Heizelement (102,
104) sich bis in den Bereich der Ebene des Rahmens (62) zum
Spannen des Siebtuches erstreckt, so daß ein Siebrahmen
(10), der auf dem am Umfang angeordneten Heizelement (102,
104) angebracht ist, sich bis zur Ebene des Rahmens (62)
zum Spannen des Siebtuches erstreckt, wobei der Halterahmen
(50) sich in der zweiten Position befindet.
18. Siebmontagestation nach einem der Ansprüche 12 bis
17, bei der die Plattform einen Hebetisch (52) umfaßt, der
auf dem Halterahmen (50) angeordnet ist, der die mittige
Folienheizvorrichtung (98) und das am Umfang angeordnete
Heizelement (102, 104) trägt, wobei die mittige
Folienheizvorrichtung (98) im Abstand von dem Tisch (52) angeordnet
ist, und mindestens ein Gebläse (120) einen Auslaß besitzt,
der in den Bereich zwischen dem Tisch (52) und der mittigen
Folienheizvorrichtung (98) gerichtet ist.
19. Siebmontagestation nach einem der Ansprüche 12 bis
17, bei der die mittige Folienheizvorrichtung eine
Heizfolie
(98) mit darin eingebetteten Heizelementen umfaßt sowie
eine isolierte Platte (90), auf der die Heizfolie (98) po
sitioniert ist, und eine wärmeleitende Folie (100), die auf
der Heizfolie (98) positioniert ist, wobei die isolierte
Folie (90), die Heizfolie (98) und die Wärmeleitende Folie
(100) im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
20. Siebmontagestation nach einem der Ansprüche 12 bis
19, bei der die Plattform elastische
Befestigungsanordnungen (110) umfaßt, von denen das am Umfang angeordnete
Heizelement (102, 104) gehalten wird, wobei die
Befestigungsanordnungen (110) in Richtung zu der Ebene des Rahmens (62)
zum Spannen des Siebtuches und von dieser weg elastisch
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/237,102 US4968366A (en) | 1988-08-26 | 1988-08-26 | Method of manufacture of tension screens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68919588D1 DE68919588D1 (de) | 1995-01-12 |
DE68919588T2 true DE68919588T2 (de) | 1995-04-13 |
Family
ID=22892347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68919588T Expired - Fee Related DE68919588T2 (de) | 1988-08-26 | 1989-08-23 | Spannsiebe, Verfahren, Vorrichtung und Werkstoffe zu deren Herstellung. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4968366A (de) |
EP (1) | EP0356209B1 (de) |
KR (1) | KR900002855A (de) |
CA (1) | CA1327440C (de) |
DE (1) | DE68919588T2 (de) |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2682050B1 (fr) * | 1991-10-08 | 1994-07-22 | Chauvin Sarl Ets | Dispositif de tamisage equipe de moyens de decolmatage. |
US5238515A (en) * | 1991-11-07 | 1993-08-24 | Haworth, Inc. | Fabric securement method |
KR100334315B1 (ko) | 1992-06-15 | 2002-10-11 | 헤르만밀러인코퍼레이티드 | 사무용의자의경사제어장치 |
US5326470A (en) * | 1992-12-08 | 1994-07-05 | Bird Escher Wyss Inc. | Non-compressive loading of a screen basket for a pulp pressure screening apparatus |
US5951864A (en) * | 1996-10-28 | 1999-09-14 | Emerson Electric Co. | Screening system |
DE69824052T2 (de) * | 1997-03-01 | 2005-02-03 | United Wire Ltd. | Filtersieb |
US6331223B1 (en) * | 1997-12-24 | 2001-12-18 | Saint-Gobain Bayform America, Inc. | Method of fabricating adhesively secured frame assembly |
US6991693B2 (en) * | 1997-12-24 | 2006-01-31 | Saint-Gobain Bayform America, Inc. | Screen cloth insertion apparatus and method |
US6279644B1 (en) | 1997-12-24 | 2001-08-28 | St. Gobain Bayform America Inc. | Screen and frame assembly in which the screen is adhesively secured to the frame |
US20040112522A1 (en) * | 1998-10-30 | 2004-06-17 | Ward Kerry T. | Automated methods for making screen assemblies for vibratory separators |
US6283303B1 (en) * | 1999-03-29 | 2001-09-04 | M-I L.L.C. | Vibrating screen separator, separating method, and clamping device |
FR2793505B1 (fr) * | 1999-05-11 | 2001-11-30 | Jean Marc Scherrer | Dispositif de fabrication de dalles de paroi |
US6305549B1 (en) * | 1999-07-06 | 2001-10-23 | Southwestern Wire Cloth, Inc. | Vibrating screen assembly of dissimilar materials |
US6513665B1 (en) * | 1999-11-02 | 2003-02-04 | M-I L.L.C. | Screen mounting system |
DE60236629D1 (de) * | 2002-05-08 | 2010-07-15 | United Wire Ltd | Herstellung eines filtersiebes |
US6997325B2 (en) | 2002-11-13 | 2006-02-14 | M-I L.L.C. | System and process for break detection in porous elements for screening or filtering |
US20050056389A1 (en) * | 2003-01-20 | 2005-03-17 | Kelley Timothy J. | Insect screen frame assembly |
US20040140067A1 (en) * | 2003-01-20 | 2004-07-22 | Kelley Timothy J. | Insect screen frame assembly |
US6977021B2 (en) * | 2003-07-09 | 2005-12-20 | Alumaroll Specialty Co., Inc. | Screen assembly and method |
US7094297B2 (en) * | 2003-07-25 | 2006-08-22 | Yanco I/P, Inc. | Methods for making screen assemblies |
US7516851B2 (en) * | 2003-09-22 | 2009-04-14 | M-I L.L.C. | Retainer for an electronic communication device to detect breaks in porous element separator |
CA2507888A1 (en) * | 2004-05-19 | 2005-11-19 | Quanex Corporation | A screen assembly and method of attaching a screen cloth therein using a light curable adhesive |
NZ563830A (en) * | 2006-12-04 | 2009-07-31 | Itw Australia Pty Ltd | Safety barrier for spanning an opening in a building under construction to prevent workman from falling through |
GB2462032B (en) * | 2007-04-19 | 2012-07-11 | Mi Llc | Use of radio frequency identification tags to identify and monitor shaker screen life and performance |
US8869988B2 (en) * | 2008-05-08 | 2014-10-28 | M-I L.L.C. | Cooling and classifying apparatus for pelletized product processing |
US20110210058A1 (en) * | 2009-05-01 | 2011-09-01 | Cpi Wirecloth & Screens, Inc. | System and method of self-adjusting screen clamp |
US8631945B1 (en) * | 2009-10-09 | 2014-01-21 | James N. Cato | Method for screening fine industrial minerals using a vibrating high speed screening unit |
AU2015202231B2 (en) * | 2011-01-27 | 2016-05-19 | National Oilwell Varco, L.P. | Screen assembly and a method for making same |
GB2490647B (en) * | 2011-01-27 | 2013-05-22 | Nat Oilwell Varco Lp | Screen assembly and a method for making same |
FR2981101B1 (fr) * | 2011-10-11 | 2014-12-05 | Jean Marc Scherrer | Dispositif et procede de revetement de panneaux de fausse paroi avec un dispositif de rehabilitation |
US11125012B1 (en) | 2016-12-30 | 2021-09-21 | The Ritescreen Company, Llc | Reduced visibility window/door screen including a reduced frame profile and method of making same |
FR3074703B1 (fr) * | 2017-12-13 | 2019-11-29 | Etablissements Bougrelle | Tamis et son procede de fabrication |
US11149491B1 (en) | 2018-12-10 | 2021-10-19 | Steven D. Ulsh | Screen frame and adapter for universal installation within different sized window/door sockets |
CN110252653B (zh) * | 2019-07-16 | 2024-01-09 | 山鹰国际控股股份公司 | 一种筛网更换工具 |
CA3111521A1 (en) | 2020-03-06 | 2021-09-06 | Buffalo Wire Works Company, Inc. | Modular, pretensioned, self-cleaning screening panels |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE651878C (de) * | 1935-08-10 | 1937-10-21 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Gewinnung von reinem nachchloriertem Polyvinylchlorid |
US2194551A (en) * | 1936-06-25 | 1940-03-26 | Emi Ltd | Means and method of producing flat surfaces |
US3193424A (en) * | 1961-10-31 | 1965-07-06 | Olin Mathieson | Process for adhesive bonding |
US3214314A (en) * | 1962-02-12 | 1965-10-26 | Francis W Rowbottam | Method for screen assembly |
US3243042A (en) * | 1962-11-29 | 1966-03-29 | Southwestern Eng Co | Screen supporting frame |
FR1527554A (fr) * | 1967-06-16 | 1968-05-31 | Miag Muehlenbau & Ind Gmbh | Procédé et dispositif pour coller des tissus filtrants sur des cadres de filtres |
US3915775A (en) * | 1971-07-19 | 1975-10-28 | Sweco Inc | Method of bonding a plastic tension ring for a screen |
DE3721062C2 (de) * | 1987-06-26 | 1995-07-27 | Hein Lehmann Trenn Foerder | Verfahren zum Herstellen eines Siebelements |
-
1988
- 1988-08-26 US US07/237,102 patent/US4968366A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-08-23 DE DE68919588T patent/DE68919588T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-23 EP EP89308517A patent/EP0356209B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-08-25 CA CA000609410A patent/CA1327440C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-08-25 KR KR1019890012139A patent/KR900002855A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0356209A3 (de) | 1991-12-04 |
CA1327440C (en) | 1994-03-08 |
EP0356209B1 (de) | 1994-11-30 |
EP0356209A2 (de) | 1990-02-28 |
DE68919588D1 (de) | 1995-01-12 |
KR900002855A (ko) | 1990-03-23 |
US4968366A (en) | 1990-11-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919588T2 (de) | Spannsiebe, Verfahren, Vorrichtung und Werkstoffe zu deren Herstellung. | |
US5032210A (en) | Apparatus for the manufacture of tension screens | |
DE69520473T2 (de) | Entlüftungslose segmentierte Reifenform und ihre Verwendung zum Vulkanisieren von Reifen | |
DE69632246T2 (de) | Verfahren zur herstellung von befestigungselementen und entsprechendes befestigungselement | |
DE3874177T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum querschneiden von streifen aus deformierbarem material. | |
DE3587856T2 (de) | Hohlkörper und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung. | |
DE3714176A1 (de) | Form zum anformen einer dichtung | |
DE60210491T2 (de) | Klebeverbindung mit z-förmigen klammern | |
DE102007026099A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer Faserverbundstruktur | |
DE3690129C2 (de) | Mehrfachscheibeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2338587A1 (de) | Halte- und uebergabevorrichtung fuer unvulkanisierte reifen | |
DE2243458A1 (de) | Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen | |
DE69513374T2 (de) | Reifenaufbautrommel | |
DE60016458T2 (de) | Haltevorrichtung für einen gegenstand und einrichtung zur wärmebehandlung eines gegenstandes | |
WO2000043644A1 (de) | Verfahren zum anbringen der ölwanne an einem motorblock einer verbrennungskraftmaschine, verbrennungskraftmaschine, bei der die ölwanne nach diesem verfahren am motorblock befestigt ist, und flanschverbindungen, die nach diesem verfahren hergestellt sind | |
DE102006045633B4 (de) | Verfahren zum Anbinden eines Stringers an ein Strukturbauteil eines Luft- oder Raumfahrzeugs | |
EP0501137B1 (de) | Vorrichtung für die Herstellung einer Kunststoffolie | |
DE102016123456A1 (de) | Verbundwerkzeuge zum bearbeiten von luftfahrzeugen und verfahren verwendend gelenkdorne | |
WO2016173570A1 (de) | Mittenmechanismus für reifenvulkanisiermaschinen | |
DE2615633B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines inhibierten doppelbasigen Treibsatzes | |
DE19619021A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Parabolspiegels | |
DE3852190T2 (de) | Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsplatten. | |
LU102983B1 (de) | Verfahren zum Kleben einer Schraubenfeder auf eine Federunterlage | |
DE3913960A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines schleifwerkzeuges | |
DE68910119T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden von polytetrafluorethylene mit einem metallischen substrat und derart hergestellte gegenstände. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |