DE68915263T2 - Zeilentreiber für Elektroluminiszenzanzeigen oder dergleichen mit induktiver Kopplung. - Google Patents

Zeilentreiber für Elektroluminiszenzanzeigen oder dergleichen mit induktiver Kopplung.

Info

Publication number
DE68915263T2
DE68915263T2 DE68915263T DE68915263T DE68915263T2 DE 68915263 T2 DE68915263 T2 DE 68915263T2 DE 68915263 T DE68915263 T DE 68915263T DE 68915263 T DE68915263 T DE 68915263T DE 68915263 T2 DE68915263 T2 DE 68915263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
pole
node
inductance
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68915263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68915263D1 (de
Inventor
Mohan L Kapoor
Edward L Young
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RTX Corp
Original Assignee
United Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Technologies Corp filed Critical United Technologies Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE68915263D1 publication Critical patent/DE68915263D1/de
Publication of DE68915263T2 publication Critical patent/DE68915263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/665Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only
    • H03K17/666Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/667Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor using complementary bipolar transistors
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • G09G3/2965Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes using inductors for energy recovery
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • H03K17/66Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will
    • H03K17/665Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only
    • H03K17/666Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor
    • H03K17/668Switching arrangements for passing the current in either direction at will; Switching arrangements for reversing the current at will connected to one load terminal only the output circuit comprising more than one controlled bipolar transistor in a symmetrical configuration
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • G09G2330/023Power management, e.g. power saving using energy recovery or conservation
    • G09G2330/024Power management, e.g. power saving using energy recovery or conservation with inductors, other than in the electrode driving circuitry of plasma displays
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0036Means reducing energy consumption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Gas Discharge Display Tubes (AREA)

Description

    Hinweis auf parallele Anmeldung
  • Diese Anmeldung bezieht sich teilweise auf den gleichen Gegenstand wie die gleichzeitig hiermit eingereichte Parallelanmeldung EP-A-0 377 956 mit dem Titel "Row Driver for Electroluminescent Panels And the Like With Transformer Coupling" (Zeilentreiber für Elektrolumineszenz-Anzeigetafeln und dgl. mit Transformatorkopplung) der gleichen Erfinder; auf die Offenbarung dieser Parallelanmeldung wird hiermit Bezug genommen.
  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft elektrische Anzeigetafeln für die Anzeige von z.B. Informationen, einschließlich insbesondere Elektrolumineszenz-(EL-)Anzeigetafeln, sowie - als weiteres Beispiel - Plasmaanzeigetafeln und speziell einen Zeilentreiber dafür. Ganz speziell bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung einer induktiven bzw. Induktorkopplung bei derartigen Schaltungen.
  • Stand der Technik
  • Eine elektrisch angesteuerte Anzeigetafel, etwa eine Elektrolumineszenz-(EL-)Anzeigetafel, dient zur Anzeige von Zeichen in Abhängigkeit von zweckmäßigen, an ihre Elektroden angelegten elektrischen Signalen.
  • Das typische elektrische Modell einer Elektrolumineszenz-(EL-)Anzeigetafel umfaßt Horizontal-(Zeilen-) und Vertikal-(Spalten-)Elektroden eines endlichen Widerstands mit einer über die Länge jeder derartigen Elektrode gleichmäßig verteilten Zwischenelektrodenkapazität; ein solches Modell ist in Fig. 1 dargestellt. Ein über Zeilenschalter arbeitender Zeilentreiber steuert die Zeilenelektroden entsprechend an. Ein (nicht dargestellter) Spaltentreiber steuert die Spaltenelektroden über eine Reihe von Spaltenschaltern an. Typischerweise sind getrennte (nicht dargestellte) Stromversorgungen für getrennte Speisung der Zeilen- und Spaltentreiber vorgesehen.
  • Der Zeilentreiber für eine solche EL-Anzeigetafel weist zwei getrennte Betriebsarten auf. Im Einlese- oder Einschreibmodus (-betriebsart) wird jede Zeile typischerweise sequentiell auf -160 V (Volt) herabgepulst, während die Spaltenspannungen die Pixelintensitäten längs der adressierten Zeile bestimmen. Im Auffrisch- oder Wiederholungsmodus werden alle Zeilen typischerweise gleichzeitig auf +220 V (hoch)gepulst, während alle Spalten an 0 V gehalten werden. Eine typische, herkömmliche Treiberwellenform ist graphisch in Fig. 2 dargestellt, welche die relativen Spannungspegel zeigt, die in jedem (jeder) Zyklus oder Periode im Zeilentreiber auftreten.
  • Die Spaltenelektroden weisen einen vergleichweise hohen Widerstand auf, weil sie allgemein aus einem transparenten Dünnfilmmaterial geformt sind. Aus diesem Grund "sieht" jeder Spaltentreiber eine einer Verzögerungs- oder Laufzeitleitung äquivalente Last. Jede Zeilenelektrode besitzt jedoch einen niedrigen Widerstand; für alle praktischen Zwecke "sieht" der Zeilentreiber (dabei) eine rein kapazitive Last. Diese Art von Last ermöglicht die Anwendung der erfindungsgemäßen Resonanz-Zeilentreiber- oder -ansteueranordnung.
  • Es ist zu bemerken, daß einige EL-Anzeigetafeln keine rein kapazitiven Lasten oder Charakteristika bzw. Kennlinien zeigen; selbst diese Arten von Anzeigetafeln können jedoch durch Hinzufügung einer externen Kapazität zur Anzeigetafel effektiv in eine rein kapazitive Last überführt werden. Eine derart abgewandelte oder ergänzte Anzeigetafel würde dann eine im wesentlichen kapazitive Last darstellen, welche dann die Anwendung der erfindungsgemäßen Resonanz-Zeilenansteueranordnung zuläßt.
  • Fig. 3 veranschaulicht schematisch eine typische Zeilentreiberschaltung nach dem Stand der Technik. Zunächst sind (dabei) alle Schalter, mit Ausnahme des Schalters S&sub1;, offen (AUS). Zur Erzeugung eines -160 V-Einschreibimpulses an den Zeilenelektroden der EL-Anzeigetafel, in der Schaltung schematisch als die kapazitive Last Cpanel dargestellt, wird der Schalter S&sub4; geschlossen (EIN), wodurch die Anzeigetafel Cpanel über den Schalter S&sub1;, eine Diode D&sub3; und den Schalter S&sub4; an -160 V angekoppelt wird.
  • Wenn der Schalter S&sub4; geöffnet (released) wird und Schalter S&sub5; und S&sub6; aktiviert werden oder sind, schaltet die kapazitive Zeilen-Anzeigetafellast Cpanel auf 0 V zurück. Wenn nun der Schalter S&sub1; offen und der Schalter S&sub2; aktiviert (geschlossen) ist, wird die untere oder negative Seite des Kondensators C&sub1; auf +60 V hochgezogen, während die obere (positive) Seite des Kondensators C&sub1; auf +220 V hochgezogen wird, weil über den Kondensator C1 bereits eine Ladung von +160 V anlag. Nunmehr kann durch Schließen des Schalters S&sub3; ein +220 V- Auffrisch- oder -Wiederholungsimpuls an der Anzeigetafellast Cpanel erzeugt werden. Wenn der Schalter S&sub3; geöffnet wird und die Schalter S&sub5; und S&sub6; aktiviert bzw. geschlossen werden, geht die Anzeigetafellast Cpanel erneut auf 0 V zurück.
  • Die vorstehenden Erläuterungen gelten für ein typisches herkömmliches Zeilentreibersystem für EL-Anzeigetafeln; eine solche Schaltung weist bedeutsame Nachteile auf. Sie benötigt doppeltstabilisierte Spannungsversorgungen vergleichsweise hoher Spannung (-160 V und +160 V) zum Ansteuern der Zeilenelektrodenlast Cpanel der EL-Anzeigetafel. Außerdem ist eine solche herkömmliche Treiberanordnung nicht energieeffizient.
  • Zudem könnte bei der herkömmlichen Konstruktion ein Elektrodenkurzschluß an der Anzeigetafel kostenaufwendige integrierte Treiberschaltungen (ICs) zerstören und die Elektrode an der Anzeigetafel selbst durchbrennen lassen.
  • Die US-PS 4 707 692 offenbart eine Elektrolumineszenzanzeige mit einer Energiewiedergewinnungsschaltung zum Zuspeisen von Resonanzmodus-Treiberimpulsen zur Anzeige, wobei die Schaltung Induktivitäten (Induktoren) und Kondensatoren aufweist.
  • In "New PWM Switched-Mode Convertor Topologies", PESC 88 Record, 19th Annual IEEE Power Electronics Specialist Conference, Vol. 1, 11.-14. April 1988, S. 150-156, Kyots, JP' G.-c. HUA et al., sind bestimmte Abwandlungen der Standard-Kompensations- und Spannungserhöhungswandler (buck and boost converters) auf dem Gebiet der Standard-Gleichspannungswandler offenbart.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Zeilentreiberschaltung weist gegenüber den früheren Konstruktionen wesentliche Vorteile auf.
  • Wie erwähnt, benötigt die bisherige lineare Zeilentreiberanordnung nach Fig. 3 doppeltstabilisierte (dual regulated) Spannungsversorgungen vergleichsweise hoher Spannung zum Ansteuern der EL-Anzeigetafel Cpanel. Die neue, beispielsweise anhand von Fig. 4 oder 6 im einzelnen beschriebene Treiberschaltung benötigt nur eine einzige Stromversorgung, die gewünschtenfalls auch noch nichtstabilisiert sein kann. Tatsächlich kann der erfindungsgemäße Zeilentreiber die gleiche +60 V-Stromversorgung benutzen, wie sie typischerweise in der EL- Spaltentreiberschaltung benötigt wird.
  • Erfindungsgemäß wird elektrische Energie von der Stromversorgung in einer Induktivität gespeichert und dann zur Zeilenelektrode übertragen. Die Induktivität wird dann wieder erregt oder an Spannung gelegt, und sie speist bzw. entleert die Energie zur Stromversorgung zurück. Hierdurch wird der Treiber energieeffizienter. Die erfindungsgemäße Treiberschaltung ist somit stromsparend, weil nahezu die gesamte, zur Zeilenelektrodenlast Cpanel der Anzeigetafel übertragene Energie letztlich zur Stromversorgung zurückgeführt wird.
  • Einer der wesentlichsten Vorteile des erfindungsgemäßen Treiberkonzepts besteht darin, daß es durch Begrenzung der Energieübertragung zu jeder Zeile eine Beschädigung aufgrund von Kurzschlüssen zwischen Elektroden an der EL-Anzeigetafel begrenzt.
  • Wie erwähnt, kann bei der bisherigen Konstruktion ein Elektrodenkurzschluß an der Anzeigetafel teuere integrierte Treiberschaltungen (ICs) oder Halbleiterbauteile zerstören und zu einem Durchbrennen der Elektroden an der Anzeigetafel selbst führen. Da bei der bisherigen Konstruktion die Zeilenelektroden der Anzeigetafel während des "Einschreib"-Impulses direkt über einen Schalter S&sub1;, eine Diode D&sub3;, und einen Schalter S&sub4; geschaltet sind, ist die Last Cpanel unmittelbar mit der -160 V-Stromversorgung verbunden, die zerstörende Spannungspegel zu liefern vermag.
  • Im Gegensatz dazu sind bei der erfindungsgemäßen Konstruktion die Zeilenelektroden der Anzeigetafel nur über die induktive Kopplung an die Stromversorgung angeschlossen, so daß sie in jedem "Einschreib"-Impuls nur eine begrenzte Energiemenge abnehmen können. Bei Anlegung von Impulsen an den Induktivität-Treiberschalter (S&sub1; - noch zu beschreiben) wird die in der Induktivität (L - noch zu beschreiben) gespeicherte Energie durch die "EIN"- oder Schließzeit des Treiberschalters begrenzt. Die Zeilenlast "sieht" daher in keinem Fall eine diese Größe übersteigende Energie. Durch die erfindungsgemäße Begrenzung der Energieübertragung zum Zeilen-IC-Bauelement werden Beanspruchungen (stresses) auf zerstörungsfreie Pegel reduziert, wobei ein Kurzschluß an der EL-Anzeigetafel nicht genügend Energie besitzt, um die Elektrode zu zerstören und einen Austausch von Anzeigetafel und/oder integrierter Schaltung oder Halbleiterbauelement erforderlich zu machen.
  • Die vorliegend anhand der Fig. 4 und 6 beschriebenen Schaltungskonzepte und eine EL-Anzeigetafel sind auch auf andere, ähnliche Anzeigetafeln anwendbar, einschließlich Wechselstrom-Dünnfilmplasma(anzeige)tafeln.
  • Die Erfindung ist jedoch speziell auf Elektrolumineszenztreiberanordnungen anwendbar.
  • Die vorgenannten sowie weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein verallgemeinertes Schaltbild eines elektrischen Modells einer beispielhaften Standard-(oder Normal-Elektrolumineszenz-Anzeigetafel, einschließlich ihrer Horizontal- und Vertikalelektroden endlichen Widerstands mit einer gleichmäßig über die Länge einer jeden Elektrode verteilten Zwischenelektrodenkapazität (d.h. Kapazität zwischen den Elektroden), nach dem Stand der Technik, bei welcher EL-Anzeigetafel die erfindungsgemäße Zeilentreiberschaltung verwendbar ist,
  • Fig. 2 eine graphische Darstellung einer beispielhaften Zeilentreiberwellenform beim Stand der Technik zur Veranschaulichung der variierenden positiven und negativen Spannungspegel des bisherigen Zeilentreibers während eines (einer) jeden Zyklus bzw. Periode,
  • Fig. 3 ein Schaltbild einer beispielhaften Zeilentreiberschaltung nach dem Stand der Technik für das Modell nach Fig. 1 zum Erzeugen der Wellenform gemäß Fig. 2,
  • Fig. 4 ein Schaltbild einer ersten beispielhaften Ausführungsform der Zeilentreiberschaltung gemäß der Erfindung,
  • Fig. 5 eine graphische Darstellung zur gleichzeitigen Veranschaulichung der jeweiligen Spannungspegel über den Schalter S&sub1; und die im wesentlichen kapazitive Zeilenelektrodenlast Cpanel der Anzeigetafel, die in der erfindungsgemäßen Zeilentreiberschaltung nach Fig. 4 auftreten,
  • Fig. 6 ein Schaltbild einer anderen beispielhaften Ausführungsform der Zeilentreiberschaltung nach der Erfindung, welche Schaltung zum Schalten der EL-Anzeigetafel auf negative Spannungen sowie positive Spannungen dient, und
  • Fig. 7 ein verallgemeinertes Blockschaltbild einer EL-Anzeigetafel mit ihren Zeilen- und Spaltentreibern, wobei die beiden Treiber durch die gleiche Stromversorgung gespeist werden, entsprechend einem Aspekt dieser Erfindung.
  • Beste Ausführungsarten der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltung nach Fig. 4 sind Schalter S&sub2; und S&sub3; paarweise Dioden D&sub2; und D&sub3; zugeordnet, so daß sie (diese) keinem bidirektionalen Spannungspendeln zu widerstehen brauchen, wenn die Schalter offen sind. Es sei zunächst angenommen, daß die Spannung über die effektiv oder im wesentlichen kapazitive Zeilenelektrodenlast Cpanel der EL-Anzeigetafel 0 V beträgt und alle Schalter offen (AUS) sind; wenn der Schalter S&sub1; auf EIN gepulst wird, steigt der Strom über die Induktivität L auf einen gespeicherten Energiepegel an, der entspricht:
  • ½ I² L = ½ L (VinΔt/L)² = Vin² Δt² / 2L
  • Darin bedeuten:
  • I = endgültiger Induktivitätstrom
  • L = Induktivität und
  • Δt = "EIN"- oder Durchschaltzeit des Schalters S&sub1;.
  • Wenn die Schalter S&sub3; und S&sub1; geschlossen bzw. geöffnet werden, fließt der Strom der Induktivität über die Diode D&sub3;, wobei die Spannung über die Anzeigetafel-Zeilenelektrodenlast Cpanel mit der Induktivität L auf eine endgültige oder Endspannung Vo aufwärts mitschwingt (rings up), wie dies durch die Zeilentreiberwellenform in Fig. 5 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise wird nur die für das Aufladen der kapazitiven Zeilenelektrode benötigte Energiemenge tatsächlich zur Zeile der Anzeigetafel übertragen. Dieselbegrenzte Energiemenge reicht nicht aus, eine Beschädigung der Zeilenelektrode und der Anzeigetafel herbei zuführen, auch wenn in letzterer ein Kurzschlußzustand besteht.
  • Unter Nichtberücksichtigung der vernachlässigbaren Energieverluste in den Schaltbauteilen ist die in der Anzeigetafel Cpanel gespeicherte endgültige Energie der Energie gleich, die in der Induktivität L gespeichert worden war, nämlich
  • ½ Cpanel Vo² = Vin² Δt² / 2L
  • Die endgültige Spannung Vo bestimmt sich daher durch:
  • Vo = Vin Δt / (L Cpanel)
  • Wenn nun der Schalter S&sub2; auf "EIN" gepulst und der Schalter S&sub3; geöffnet wird, fällt bzw. schwingt die Spannung über die Anzeigetafel(last) Cpanel in Resonanz mit der Induktivität L auf 0 V herab (rings down). Wenn der Schalter S&sub2; geöffnet wird, fließt der über die Induktivität L fließende Strom nun über (die Diode) D&sub1;, wobei die in der Induktivität L gespeicherte Energie letztlich in die Stromversorgung Vin zurückgespeist oder entleert wird. Durch diese Zurückentleerung (dumping back) der gespeicherten Energie wird der Energiewirkungsgrad des Zeilentreibers wesentlich verbessert.
  • Um sicherzustellen, daß die endgültige Spannung über die Anzeigetafel Cpanel 0 V beträgt, wird der als Restenergie-Entleerungsschaltereinheit dienende Schalter S&sub4; geschlossen (EIN).
  • Der Fall wird wesentlich komplexer, wenn man wünscht, die Last, nämlich die im wesentlichen kapazitive Anzeigetafel-Zeilenlast Cpanel auch auf negative Spannungen herabzuschalten bzw. herabzuführen. Bei der Schaltung nach Fig. 4 muß der Schalter S&sub4; bidirektionalem Spannungspendeln widerstehen können; für negative Ansteuerung wären zusätzliche Schaltungen nötig.
  • Ein solches bidirektionales, positives und negatives Spannungssystem wird mit der anderen (alternativen) Schaltung nach Fig. 6 erreicht.
  • Die untere Hälfte der Schaltung nach Fig. 6, die zum Ansteuern der kapazitiven Zeilenelektrodenlast (low) auf positive Spannungen dient, ist bezüglich Bauteilen und Arbeitsweise der Schaltung nach Fig. 4 praktisch gleich. Aus Gründen der Kürze wird daher ihre Arbeitsweise nicht erneut erläutert. Im folgenden seien jedoch negative Spannungen für die Zeilenelektrodenlast Cpanel der Anzeigetafel betrachtet.
  • Zunächst sei angenommen, daß die Spannung an der Anzeigetafel-Zeilenlast Cpanel 0 V beträgt und alle Schalter offen sind; wenn der Schalter S&sub5; auf EIN gepulst wird, steigt der Strom über die Induktivität L&sub2; auf einen gespeicherten Energiepegel, wie oben beschrieben, an. Beim Schließen des Schalters S&sub7; und Öffnen des Schalters S&sub5; fließt der Induktivität-Strom über (die Diode) D&sub7;, und die Spannung über die Anzeigetafel-Zeilenlast Cpanel fällt, mit der Induktivität L&sub2; mitschwingend, auf eine Endspannung Vo ab.
  • Ähnlich wie bei der Schaltung nach Fig. 4 ergibt die übertragene Energie eine endgültige Spannung Vo, wie folgt:
  • Vo = -(Vin Δt) / (L&sub2; Cpanel)
  • Darin bedeutet: Δt = EIN- oder Schließzeit des Schalters S&sub5;.
  • Um die Ausgangsspannung Vo wieder auf 0 V zurückzuführen, werden der Schalter S&sub6; auf EIN gepulst und der Schalter S&sub7; geöffnet. Die Anzeigetafel Cpanel schwingt dabei mit der Induktivität L&sub2; bis auf Masse mit. Wenn der Schalter S&sub6; geöffnet ist, fließt sodann der über die Induktivität L&sub2; fließende Strom nunmehr über die Diode D&sub5;; die in der Induktivität (L&sub2;) gespeicherte Energie wird letztlich in die Stromversorgung Vin zurückgespeist oder entleert.
  • Um sicherzustellen, daß die endgültige oder End-Spannung über die Last Cpanel auf 0 V liegt, werden die beiden Schalter S&sub4; und S&sub8; geschlossen.
  • Die Schaltung gemäß Fig. 6 bietet mithin alle diejenigen Schaltelemente, die für die Ansteuerung der Last Cpanel auf sowohl positive als auch negative Spannungen nötig sind.
  • Es ist zu bemerken, daß die einzig kritischen Zeitsteuer- oder Taktwellenformen, die in der Schaltung nach Fig. 6 benötigt werden, für die Schalter S&sub1; und S&sub5; vorgesehen sind, welche die über die Zeilenelektrodenlast Cpanel angelegten positiven und negativen Spitzenspannungen steuern.
  • Diese Spitzenspannungen können mittels herkömmlicher Pulsbreitenmodulatortechniken reguliert werden. Beispielsweise kann ein Abtasthalte(kreis) benutzt werden, um die Zeilenimpulsspannungen zu überwachen und diese zu einer Pulsbreitensteuereinheit rückzukoppeln, welche die kritischen, an die Schalter S&sub1; und S&sub5; angelegten Pulsbreiten einstellt und damit Ausgangsregulierung aufrechterhält. Dies ermöglicht die Verwendung einer nichtstabilisierten Stromversorgung Vin mit Hinzufügung einer Vorkopplung oder Parallelregelung zum Pulsbreitenmodulator.
  • Typischerweise werden die meisten, wenn nicht alle, der Schaltungsbauteile der Schaltungen nach den Fig. 4 und 6 jeweils auf einer gemeinsamen gedruckten Schaltungs(PC-)Platine B&sub1; bzw. B&sub2; zusammengefaßt.
  • Wie dies auf diesem Gebiet Standard ist, wird die Zeilentreiberwellenform von z.B. der Zeilentreiberschaltung nach Fig. 4 oder Fig. 6 für jede Zeile mittels eines (nicht dargestellten) Standard-Chipschaltkreises (um)geschaltet und fortgeschaltet, welcher Schaltkreis zwar keinen Teil dieser Erfindung bildet, aber in Fig. 7 allgemein dargestellt ist. Ebenso wird ein zweckmäßiger Treiber- und Folgesteuerschaltkreis, z.B. einer der Standard-Schaltkreise nach dem Stand der Technik, für die Spalten der Anzeigetafel verwendet, welcher Schaltkreis ebenfalls keinen Teil der Erfindung darstellt.
  • Wie sich aus vorstehender Beschreibung ergibt, benötigt die erfindungsgemäße Treiberschaltung, die anhand von z.B. Fig. 4 oder Fig. 6 im einzelnen beschrieben worden ist, nur eine einzige Stromversorgung, die ggf. nichtstabilisiert sein kann. Tatsächlich kann der erfindungsgemäße Zeilentreiber die gleiche +60 V-Stromversorgung verwenden, die typischerweise in der EL-Spaltentreiberschaltung, wie in Fig. 8 (bzw. 7) allgemein dargestellt, benötigt wird.
  • Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen und der (den) Schaltung(en) nach den Fig. 4 und 6 ergibt, begrenzen die erfindungsgemäßen Zeilentreiber eine Beschädigung infolge von etwaigen Kurzschlüssen zwischen Elektroden an der EL-Anzeigetafel durch Begrenzung der Energieübertragung oder -zufuhr zu jeder Zeile. Durch Begrenzung der Energieübertragung zur Zeile werden IC- Bauteilbeanspruchungen auf zerstörungsfreie Pegel reduziert, wobei der (ein) Kurzschluß an der EL-Anzeigetafel nicht genug Energie besitzt, um die Elektrode zu zerstören, was anderenfalls ein Auswechseln der Anzeigetafel erforderlich machen würde.
  • Obgleich Masseanschlüsse, wie dargestellt, für die Schalter S&sub1;, S&sub4; und S&sub8;, die Diode D&sub1; und die kapazitive Last Cpanel bevorzugt werden, können die Bauteile gewünschtenfalls (auch) an einen anderen gemeinsamen Bezugsspannungspegel angeschlossen sein oder werden. Obgleich ferner die Dioden der Schaltungen als unidirektionale (einseitig gerichtete) Strombegrenzungsvorrichtungen in Zuordnung zu den Schaltern verwendet werden, besitzen einige Schalter inhärente unidirektionale Strombegrenzungsflußeigenschaften (bzw. Stromflußbegrenzungseigenschaften - A.d.Ü.); für derartige Bauteile wären die Dioden nicht nötig.
  • Die vor stehend beschriebenen Schaltungskonzepte sind auf Wechselstrom-Dünnfilmplasmaanzeigetafeln und auch auf Elektrolumineszenz-Treiberanordnungen anwendbar.

Claims (2)

1. Zeilentreiber für eine Anzeigetafel mit orthogonal (zueinander) angeordneten Zeilen- und Spaltenelektroden, umfassend:
eine einzige Stromversorgung zur Lieferung eines Signals Vin,
einen ersten Knotenpunkt,
eine Induktivität (L) mit zwei Anschlüssen, von denen ein erster Anschluß zum Abnehmen des Signals Vin angeordnet und ein zweiter Anschluß an den ersten Knotenpunkt angeschlossen ist,
eine erste Diode (D1), deren Kathode mit dem ersten Knotenpunkt verbunden ist, während ihre Anode an ein erstes Spannungspotential angekoppelt ist,
einen ersten, elektrisch zur ersten Diode (D1) parallelgeschalteten elektrischen Zweipolschalter (S1) mit einem an den ersten Knotenpunkt angeschlossenen ersten Pol und einem an das erste Spannungspotential angeschlossenen zweiten Pol, wobei der erste Schalter, wenn er geschlossen ist, die Stromversorgung einen Stromfluß über die Induktivität liefern läßt, um in dieser elektrische Energie zu speichern,
einen zweiten Knotenpunkt,
eine zweite Diode (D2), deren Kathode mit dem ersten Knotenpunkt verbunden ist,
eine dritte Diode (D3), deren Anode an den ersten Knotenpunkt angeschlossen ist,
einen zweiten elektrischen Zweipolschalter (S2) mit einem an die Anode der zweiten Diode (D2) angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem zweiten Knotenpunkt verbundenen zweiten Pol, wobei das Öffnen des ersten Schalters und Schließen des zweiten Schalters bewirkt, daß die elektrische Energie in der Induktivität der kapazitiven Zeilenelektrodenlast über den zweiten Schalter geliefert und (dadurch) die kapazitive Zeilenelektrodenlast angesteuert und aufgeladen wird,
einen dritten elektrischen Zweipolschalter (D3) mit einem an die Kathode der dritten Diode (D3) angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem zweiten Knotenpunkt verbundenen zweiten Pol, wobei beim Öffnen des zweiten Schalters und Schließen des dritten Schalters die in der Induktivität gespeicherte elektrische Energie von der kapazitiven Zeilenelektrodenlast unter Wiedererregung der Induktivität über den dritten Schalter zur Induktivität zurückgeliefert werden kann, und wobei das Öffnen des dritten Schalters die Rückspeisung oder -entleerung der Energie in der wiedererregten Induktivität zur Zeilentreiber-Stromversorgung erlaubt, und
einen vierten Zweipolschalter (S4) mit einem an den zweiten Knotenpunkt angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem ersten Spannungspotential verbundenen zweiten Pol, wobei beim Schließen des vierten Schalters eine etwaige Restspannungsladung an der kapazitiven Zeilenelektrodenlast zerstreut oder abgeleitet wird, nachdem sie die Induktivität wieder erregt hat.
2. Zeilentreiber für eine Anzeigetafel mit orthogonal (zueinander) angeordneten Zeilen- und Spaltenelektroden, umfassend:
eine einzige Stromversorgung zur Lieferung eines Signals Vin,
einen ersten Knotenpunkt,
eine zwei Anschlüsse aufweisende Induktivität (L1), bei welcher ein erster Anschluß zum Abnehmen des Signals Vin angeordnet, ein zweiter Anschluß an den ersten Knotenpunkt angeschlossen ist,
eine erste Diode (D1), deren Kathode mit dem ersten Knotenpunkt verbunden ist, während ihre Anode an ein erstes Spannungspotential angekoppelt ist,
einen elektrisch zur ersten Diode (D1) parallelgeschalteten ersten elektrischen Zweipolschalter (S1) mit einem an den ersten Knotenpunkt angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem ersten Spannungspotential verbundenen zweiten Pol, wobei der erste Schalter, wenn er geschlossen ist, die Stromversorgung einen Stromfluß über die Induktivität liefern läßt, um in dieser elektrische Energie zu speichern,
einen zweiten Knotenpunkt,
eine zweite Diode (D2), deren Kathode mit dem ersten Knotenpunkt verbunden ist,
eine dritte Diode (D3), deren Anode an den ersten Knotenpunkt angeschlossen ist,
einen zweiten elektrischen Zweipolschalter (S2) mit einem an die Anode der zweiten Diode (D2) angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem zweiten Knotenpunkt verbundenen zweiten Pol, wobei das Öffnen des ersten Schalters und Schließen des zweiten Schalters bewirkt, daß die elektrische Energie in der Induktivität der kapazitiven Zeilenelektrodenlast über den zweiten Schalter geliefert und (dadurch) die kapazitive Zeilenelektrodenlast angesteuert und aufgeladen wird,
einen dritten elektrischen Zweipolschalter (S3) mit einem an die Kathode der dritten Diode (D3) angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem zweiten Knotenpunkt verbundenen zweiten Pol, wobei beim Öffnen des zweiten schalters und Schließen des dritten Schalters die in der Induktivität gespeicherte elektrische Energie von der kapazitiven Zeilenelektroden last unter Wiedererregung der Induktivität über den dritten Schalter zur Induktivität zurückgeliefert werden kann, und wobei das Öffnen des dritten Schalters die Rückspeisung oder -entleerung der Energie in der wiedererregten Induktivität zur Zeilentreiber-Stromversorgung erlaubt,
eine vierte Diode (D4), deren Anode mit dem zweiten Knotenpunkt verbunden ist,
einen vierten zweipolschalter (S4) mit einem an die Kathode der vierten Diode (D4) angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem ersten Spannungspotential verbundenen zweiten Pol, wobei beim Schließen des vierten Schalters eine etwaige Restspannungsladung an der kapazitiven Zeilenelektrodenlast zerstreut oder abgeleitet wird, nachdem sie die Induktivität wieder erregt hat,
einen dritten Knötenpunkt,
eine fünfte Diode (D5), deren Kathode zum Abnehmen des Signals Vin angeordnet, ihre Anode mit dem dritten Knotenpunkt verbunden ist,
einen fünften Zweipolschalter (S5) mit einem zum Abnehmen des Signals Vin angeordneten ersten Pol, und einem mit dem dritten Knotenpunkt verbundenen zweiten Pol, wobei der fünfte Schalter, wenn er geschlossen ist, die Stromversorgung einen Stromfluß über die (eine) zweite Induktivität liefern läßt, um in dieser elektrische Energie zu speichern,
eine zwei Anschlüsse aufweisende zweite Induktivität (L2), bei welcher ein erster Anschluß mit dem dritten Knotenpunkt verbunden, ein zweiter Anschluß an das erste Spannungspotential angeschlossen ist,
eine sechste Diode (D6), deren Anode mit dem dritten Knotenpunkt verbunden ist,
eine siebte Diode (D7), deren Kathode mit dem dritten Knotenpunkt verbunden ist,
einen sechsten Zweipolschalter (S6) mit einem an die Kathode der sechsten Diode (D6) angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem zweiten Knotenpunkt verbundenen zweiten Pol, wobei das Öffnen des fünften Schalters und Schließen des sechsten Schalters bewirkt, daß die elektrische Energie in der zweiten Induktivität der kapazitiven Zeilenelektrodenlast über den sechsten Schalter geliefert und (dadurch) die kapazitive Zeilenelektrodenlast angesteuert und aufgeladen wird,
einen siebten Zweipolschalter (S7) mit einem an die Anode der siebten Diode (D7) angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem zweiten Knotenpunkt verbundenen zweiten Pol, wobei beim Öffnen des sechsten Schalters und Schließen des siebten Schalters die in der zweiten Induktivität gespeicherte elektrische Energie von der kapazitiven Zeilenelektrodenlast unter Wiedererregung der zweiten Induktivität über den siebten Schalter zur zweiten Induktivität zurückgeliefert werden kann, und wobei das Öffnen des siebten Schalters die Rückspeisung oder -entleerung der Energie in der wiedererregten zweiten Induktivität zur Zeilentreiber-Stromversorgung erlaubt,
eine achte Diode (D8), deren Kathode mit dem zweiten Knotenpunkt, ihre Anode mit dem ersten Spannungspotential verbunden ist, und
einen achten Zweipolschalter (S8) mit einem an die Anode der achten Diode (D8) angeschlossenen ersten Pol und einem mit dem ersten Spannungspotential verbundenen zweiten Pol, wobei beim Schließen des achten Schalters eine etwaige Restspannungsladung an der kapazitiven Zeilenelektrodenlast zerstreut oder abgeleitet wird, nachdem sie die zweite Induktivität wieder erregt hat.
DE68915263T 1988-12-09 1989-11-20 Zeilentreiber für Elektroluminiszenzanzeigen oder dergleichen mit induktiver Kopplung. Expired - Fee Related DE68915263T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/282,787 US4958105A (en) 1988-12-09 1988-12-09 Row driver for EL panels and the like with inductance coupling

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68915263D1 DE68915263D1 (de) 1994-06-16
DE68915263T2 true DE68915263T2 (de) 1994-09-01

Family

ID=23083117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68915263T Expired - Fee Related DE68915263T2 (de) 1988-12-09 1989-11-20 Zeilentreiber für Elektroluminiszenzanzeigen oder dergleichen mit induktiver Kopplung.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4958105A (de)
EP (1) EP0377955B1 (de)
JP (1) JPH0320779A (de)
DE (1) DE68915263T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5126727A (en) * 1989-09-25 1992-06-30 Westinghouse Electric Corp. Power saving drive circuit for tfel devices
US5227696A (en) * 1992-04-28 1993-07-13 Westinghouse Electric Corp. Power saver circuit for TFEL edge emitter device
US5302966A (en) * 1992-06-02 1994-04-12 David Sarnoff Research Center, Inc. Active matrix electroluminescent display and method of operation
JPH08508825A (ja) * 1992-06-30 1996-09-17 ウェスチングハウス・エレクトリック・コーポレイション Elディスプレイパネルのための対称駆動装置
US5313141A (en) * 1993-04-22 1994-05-17 Durel Corporation Three terminal inverter for electroluminescent lamps
DE4321945A1 (de) * 1993-07-02 1995-01-12 Thomson Brandt Gmbh Wechselspannungsgenerator zur Steuerung eines Plasma-Wiedergabeschirms
JP2891280B2 (ja) * 1993-12-10 1999-05-17 富士通株式会社 平面表示装置の駆動装置及び駆動方法
US5528256A (en) * 1994-08-16 1996-06-18 Vivid Semiconductor, Inc. Power-saving circuit and method for driving liquid crystal display
JP3395399B2 (ja) * 1994-09-09 2003-04-14 ソニー株式会社 プラズマ駆動回路
JP3322327B2 (ja) * 1995-03-14 2002-09-09 シャープ株式会社 駆動回路
US5566064A (en) * 1995-05-26 1996-10-15 Apple Computer, Inc. High efficiency supply for electroluminescent panels
JP3241577B2 (ja) * 1995-11-24 2001-12-25 日本電気株式会社 表示パネル駆動回路
US6229506B1 (en) 1997-04-23 2001-05-08 Sarnoff Corporation Active matrix light emitting diode pixel structure and concomitant method
US6310589B1 (en) 1997-05-29 2001-10-30 Nec Corporation Driving circuit for organic thin film EL elements
US6034659A (en) * 1998-02-02 2000-03-07 Wald; Steven F. Active matrix electroluminescent grey scale display
JP3568098B2 (ja) * 1998-06-03 2004-09-22 パイオニア株式会社 表示パネルの駆動装置
US6278423B1 (en) 1998-11-24 2001-08-21 Planar Systems, Inc Active matrix electroluminescent grey scale display
JP2000310969A (ja) * 1999-02-25 2000-11-07 Canon Inc 画像表示装置及び画像表示装置の駆動方法
JP3395760B2 (ja) * 1999-06-01 2003-04-14 セイコーエプソン株式会社 電圧生成方法、電気光学装置及び電子機器
KR100334019B1 (ko) * 1999-07-16 2002-04-26 김순택 전계 발광 디스플레이의 구동 제어방법
KR100477985B1 (ko) * 2001-10-29 2005-03-23 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널, 그의 구동 장치 및 그의 구동방법
JP2004177815A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Fujitsu Hitachi Plasma Display Ltd 容量性負荷駆動回収回路、容量性負荷駆動回路及びそれを用いたプラズマディスプレイ装置
US7310077B2 (en) * 2003-09-29 2007-12-18 Michael Gillis Kane Pixel circuit for an active matrix organic light-emitting diode display
US7633470B2 (en) 2003-09-29 2009-12-15 Michael Gillis Kane Driver circuit, as for an OLED display
US7138964B2 (en) * 2003-12-30 2006-11-21 Au Optronics Corp. Mobile unit with dual panel display
EP2688209A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-22 Siemens Aktiengesellschaft Treiberschaltungen und Steuerungen für eine Treiberschaltung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559190A (en) * 1966-01-18 1971-01-26 Univ Illinois Gaseous display and memory apparatus
US4070663A (en) * 1975-07-07 1978-01-24 Sharp Kabushiki Kaisha Control system for driving a capacitive display unit such as an EL display panel
US4253097A (en) * 1979-03-29 1981-02-24 Timex Corporation Method and apparatus for reducing power consumption to activate electroluminescent panels
US4570159A (en) * 1982-08-09 1986-02-11 International Business Machines Corporation "Selstain" integrated circuitry
US4527096A (en) * 1984-02-08 1985-07-02 Timex Corporation Drive circuit for capacitive electroluminescent panels
US4707692A (en) * 1984-11-30 1987-11-17 Hewlett-Packard Company Electroluminescent display drive system
US4866349A (en) * 1986-09-25 1989-09-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Power efficient sustain drivers and address drivers for plasma panel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0320779A (ja) 1991-01-29
US4958105A (en) 1990-09-18
DE68915263D1 (de) 1994-06-16
EP0377955B1 (de) 1994-05-11
EP0377955A1 (de) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68915263T2 (de) Zeilentreiber für Elektroluminiszenzanzeigen oder dergleichen mit induktiver Kopplung.
DE68915991T2 (de) Zeilentreiber für Elektrolumineszenzanzeigen mit Transformatorkopplung.
DE69519907T2 (de) Ansteuerschaltung für eine Punktmatrix-AC-Plasmaanzeigetafel mit Memoryeffekt
DE69412414T2 (de) Halbbrücken treiberschaltung
EP2027647B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
DE69514523T2 (de) Spannungsvervielfacher mit linearen Regelung
DE19750168B4 (de) Drei Spannungsversorgungen für Treiberschaltungen von Leistungs-Halbleiterschaltern
DE69210487T2 (de) Leistungswandlervorrichtung mit Inverterschaltkreis zum Antrieb eines Drehstrommotors variabler Geschwindigkeit
DE69604996T2 (de) Halbbrückentreiberschaltung
EP3028376B1 (de) Hochsetzsteller, entsprechender wechselrichter und betriebsverfahren
EP2026457A1 (de) Wechselrichter mit zwei Zwischenkreisen
DE69628902T2 (de) Halbleitervorrichtung und Halbleitermodul
EP0283842B1 (de) Umrichterschaltung mit einem Eintakt-Sperrumrichter
DE69416227T2 (de) Einrichtung zur Steuerspannungserzeugung für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung
AT516601B1 (de) Flyback-Converter-Schaltung
DE69711980T2 (de) Spannungserhöhungsreglerschaltung
DE3051230C2 (de) Spannungserhöhungsschaltung
DE102007038960A1 (de) Wechselrichter
DE102006032418A1 (de) Spannungswandler und Verfahren zur Spannungswandlung
DE102018222905A1 (de) Single Inductor Multiple Output-Regler mit hybrider Negativ- und Positivschienen-Generierung
DE4304694A1 (de)
DE69113347T2 (de) Leistungsversorgungsschaltung für elektronische Geräte.
DE1914875A1 (de) Wechselrichter
DE60220023T2 (de) Elektronische schaltungen
DE1961195A1 (de) Wechselrichterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee