DE68914734T2 - Diffusionsverbindung von Aluminium und Aluminium-Legierungen. - Google Patents
Diffusionsverbindung von Aluminium und Aluminium-Legierungen.Info
- Publication number
- DE68914734T2 DE68914734T2 DE68914734T DE68914734T DE68914734T2 DE 68914734 T2 DE68914734 T2 DE 68914734T2 DE 68914734 T DE68914734 T DE 68914734T DE 68914734 T DE68914734 T DE 68914734T DE 68914734 T2 DE68914734 T2 DE 68914734T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- workpieces
- aluminum
- bonded
- diffusion
- diffusion bonding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 47
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 title claims description 17
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 17
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 31
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 15
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 11
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims 1
- 238000005422 blasting Methods 0.000 description 12
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 8
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 4
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 4
- 229910001148 Al-Li alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 3
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 238000005480 shot peening Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N [Li].[Al] Chemical compound [Li].[Al] JFBZPFYRPYOZCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000001117 sulphuric acid Substances 0.000 description 2
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 2
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- FCVHBUFELUXTLR-UHFFFAOYSA-N [Li].[AlH3] Chemical compound [Li].[AlH3] FCVHBUFELUXTLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical group [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001989 lithium alloy Substances 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004506 ultrasonic cleaning Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/22—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
- B23K20/233—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
- B23K20/2333—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer one layer being aluminium, magnesium or beryllium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/24—Preliminary treatment
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12292—Workpiece with longitudinal passageway or stopweld material [e.g., for tubular stock, etc.]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
- Chemical Treatment Of Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zur Diffusionsverbindung von Aluminium und Aluminiumlegierungen zwecks Erzeugung eines Verbundaufbaus.
- Die Diffusionsverbindung stellt eine extrem wertvolle Technik zur Verbindung von Bauteilen, insbesondere in der Flugzeugindustrie, dar und besteht darin, erhitzte Bauteile so aneinanderzupressen, daß die Atome in den Bauteilen gegenseitig diffundieren, daß eine Metall/Metall-Verbindung zu erzeugen. Die Diffusionsverbindung kann mit einer superplastischen Deformation kombiniert werden, und dies stellt eine Technik dar, bei der ein erhitztes Metall einer langsamen Deformation unterworfen wird, während der das Metall gestreckt und in den deformierten Bereichen ausgedünnt wird, jedoch keine Einschnürungen bildet und nicht bricht.
- Aluminium und zahlreiche Aluminiumlegierungen besitzen ein äußerst zähes Aluminiumoxid, das eine Diffusionsverbindung verhindert. Wegen der physikalischen Eigenschaften von Aluminium (geringe Dichte, hohe Festigkeit) ist dies der ideale Werkstoff zur Benutzung in der Flugzeugindustrie, aber die Unmöglichkeit der Erzeugung eines Verbundaufbaus durch Diffusionsverschweißen verursacht Einschränkungen der Verwendung.
- Das Oberflächenoxid auf Aluminium bildet sich schnell, selbst bei sehr geringen Partialdrücken von Sauerstoff, und so hat es sich nicht als möglich erwiesen, das Oxid zu entfernen und eine total sauerstofffreie Oberfläche aufrechtzuerhalten, bevor die Verbindung stattfindet.
- Es sind bereits die folgenden Vorschläge unterbreitet worden, um eine Diffusionsverbindung von Aluminium herzustellen:
- (i) Es wird der Oxidfilm an Ort und Stelle als Teil eines Verschweißvorganges entfernt oder unterbrochen (vgl. Metrigger, Welding Journal, January 1978, S. 37-43);
- (ii) die Anwendung eines Überzugs auf die Oberfläche, der eine Oxidation der Aluminiumoberfläche vor der Verschweißung verbindet und dann von der Zwischenfläche weg diffundiert, ist in der GB 1 533 522, 1 485 051, 2 167 329, 2 117 691 und 1 544 201 beschrieben;
- (iii) es wird ein Überzug benutzt, der eine flüssige Phase an der Verschweißungszwischenfläche bildet und das Aufreißen des Oxidfilms unterstützt und als Träger für Atome wirkt, um eine Diffusion dber der Berührungsfläche zu bewirken.
- Die GB PS 1 488 984 und 998 081 erwähnen, daß eine gute Diffusionsverbindung zwischen einem Aluminiumwerkstück und einem Werkstück aus einem anderen Metall durch mechanische Bearbeitung der Werkstücke hergestellt werden kann, wobei diese zwischen Walzen hindurchgeführt werden, um ihre Dicke um 20 bis 70 % zu vermindern. Eine solche Bearbeitung erhöht jedoch die Kompliziertheit und die Kosten des Verfahrens und macht es schwierig, ein präzise dimensioniertes Endprodukt zu erhalten. Der Erfindung liegt daher zu Aufgabe zugrunde, ein Diffusionsverbindungsverfahren zu schaffen, das keine wesentliche plastische Deformation der Werkstücke während der Diffusionsverschweißung erfordert.
- Die US PS 3 416 218 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Honigwaben-Zellkerns durch Anodisierung von Aluminiumfolien, Entfernung des Aluminiumoxids in bestimmten Bereichen, Strecken der Folien gegeneinander, Diffusionsverschweißung der Folien miteinander in den gewählten Bereichen und Herausziehen des verbundenen Stapels zur Erzeugung des Honigwabenkerns.
- Die US-PS 4 717 068 (EP-A-0 236 245) beschreibt ein Verfahren zur Verbindung einer Aluminiumlithiumplatte mit einer Aluminiumplatte, die kein Lithium enthält, um einen Schichtenkörper zu erzeugen. Die Aluminiumlithiumplatte wird oxidiert, und das Oxid wird dann durch Bürsten, Kugelstrahlen, Sandstrahlen oder Abbeizen entfernt. Dann werden die beiden Platten durch Aufwalzen miteinander verbunden.
- Wir haben nunmehr beschrieben, daß eine extrem gute Diffusionsverbindung von Aluminium erreicht werden kann, ohne daß eine wesentliche plastische Deformation der Werkstücke erfolgen müßte, wobei die Verbindung durch eine spezielle mechanische und chemische Behandlung zustande kommt.
- Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zur Diffusionsverbindung von Werkstücken vorgesehen, wie dies in den beiliegenden Ansprüchen beschrieben ist.
- Die chemische Behandlung der sandgestrahlten Werkstücke kann unter Verwendung irgendwelcher Chemikalien durchgeführt werden, die eine Entfernung eines Teils des Oberflächenoxids oder des gesamten Oberflächenoxids bewirken, beispielsweise durch eine Entoxidationszusammensetzung, die eine nichtoxidierende Säure sein kann. Wir bevorzugen jedoch die Benutzung einer nicht-chromatisierten Verbindung, beispielsweise von Alprep 290, die kommerziell verfügbar ist von Lee Chemicals of Buxton, Großbritannien, und diese Verbindung wird als "a non-chromated deoxidiser/desmutter" bezeichnet.
- Die Zeitverzögerung zwischen der Präparierung der Oberflächen und dem Diffusionsverbindungsverfahren ist wichtig und sollte nicht mehr als 1 Stunde und vorzugsweise weniger als 20 Minuten betragen, um die Wiedererzeugung einer dicken Oxidschicht zu verhindern. Ebenso sollten die Werkstücke zwischen den einzelnen Verfahrensschritten der Oberflächenbehandlung nicht mehr als 1 Stunde lang belassen werden, und zwar aus dem gleichen Grund.
- Vorzugsweise werden die Werkstücke vor dem Sandstrahlen einem Verfahrensschritt unterworfen, in dem die Oxidschicht auf dem Aluminiumwerkstück chemisch entfernt wird, und dies kann durch irgendwelche Chemikalien bewirkt werden, die die gesamte Oxidschicht oder einen Teil hiervon entfernen, beispielsweise kann die Behandlung mit einer Desoxidationslösung wie ALPREP 290 erfolgen, und zwar mittels einer Säureätzung, beispielsweise unter Benutzung von Schwefelsäure und/oder Chromsäure. Die Oxidschicht bildet sich unmittelbar nach der Oxidentfernungsbehandlung wieder, aber wir haben gefunden, daß durch ein Sandstrahlen innerhalb einer Stunde nach der chemischen Behandlung die resultierende Oxidschicht dünner ist als vor der Behandlung, und so ergeben sich aus der vorherigen chemischen Oxidentfernungsbehandlung Vorteile.
- Die chemische Oxidentfernung sowohl vor als auch nach dem Grießstrahlverfahren kann in einem Ultraschallreinigungsgerät vorgenommen werden, um die Wirkung der chemischen Oxidentferner zu verbessern.
- Grießstrahlen ist eine Technik, bei der kleine Partikel aus Stein, Sand, Aluminiumoxid oder Gestein (Partikel vergleichbarer Härte, wie beispielsweise Hartgußgrieß) in einer Luftströmung oder in einem anderen Gas auf die Aluminiumoberfläche gerichtet werden. Die präzisen Bedingungen und die Dauer des Grießstrahlens muß empirisch bestimmt werden, da die optimalen Prozeßparameter von der Härte und Größe des Kornmaterials und von der Geschwindigkeit abhängen, mit der die Kornpartikel gegen die metallischen Komponenten treffen. Je rauher die Oberfläche, die durch das Strahlen erzeugt wurde, desto größer ist das Ausmaß der plastischen Deformation der durch die Strahlkörner erzeugten Mikroasperities und desto größer ist die Unterbrechung der Oberflächenoxidschicht, was zu einer besseren Diffusionsverbindungsfestigkeit führt. Es gibt jedoch noch andere Faktoren, die berücksichtigt werden müssen, wenn eine erhöhte Oberflächendeformation durch den Strahlvorgang auftritt:
- (a) Eine Grießstrahlung führt zu einer Kornvergröberung an der Diffusionsverbindungsfläche, wodurch sich eine Verminderung der Verbindungsfestigkeit ergibt, und
- (b) wenn die Dauer und/oder die Aggressivität des Sandstrahlprozesses ansteigt, so steigt auch die Menge von Sand und Aluminiumoxid, die in der Oberfläche des Werkstücks zurückbleiben, an, wodurch die Verbindung geschwächt wird.
- Die optimalen Sandstrahlbedingungen sind ein Kompromiß zwischen den obigen einander entgegenstehenden Faktoren, und die Bedingungen hängen ab von der Art des benutzten Schleifmittels, von der Geschwindigkeit des Gases und den Bedingungen, die zum Strahlen benutzt werden.
- Eine wichtige Eigenschaft der Verbundgegenstände, die durch Diffusionsverschweißen der Werkstücke hergestellt sind, ist die Abschälfestigkeit der Diffusionsverschweißung; denn wenn diese Festigkeit gering ist, dann kann das Werkstück einer superplastischen Verformung nicht widerstehen, da sich die Werkstücke voneinander abschälen. Bei verschiedenen Versuchen haben wir eine Diffusionsverbindung festgestellt, welche eine kalte Abschälfestigkeit besitzt, die fast die gleiche ist wie die des unverschweißten Ausgangsmetalls. Dies ist äußerst überraschend, da es sich bisher als unmöglich erwiesen hat, kommerziell einen Aluminiumverbundartikel zu schaffen, der durch einen kombinierten Prozeß aus superplastischer Verformung und Diffusionsverschweißung hergestellt wurde.
- Es ist nicht notwendig, jene Bereiche der Werkstücke einer Sandstrahlung auszusetzen und chemisch zu behandeln, die der Diffusionsverschweißung nicht in der obigen Weise ausgesetzt sind, aber wenn dies zweckmäßiger erscheint, kann das gesamte Werkstück der vorbeschriebenen Vorbehandlung unterworfen werden. Außerdem ist es nur notwendig, jene Werkstücke vorzubehandeln, die eine Oberflächenoxidschicht aufweisen.
- Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung wird nunmehr in weiteren Einzelheiten in Verbindung mit Ausführungsbeispielen beschrieben:
- 70 x 70 mm große Platten einer Legierung 8090 (die kommerziell verfügbar ist von British Alcan und die eine Aluminiumlithiumlegierung ist, welche die folgende Zusammensetzung besitzt Li 2,2 - 2,7; Cu 1,0 - 1,6, Mg 0,6 - 1,3, Zr 0,04 - 0,16, Zn 0,25 max., Fe 0,3 max., Si 0,2 max., Mn 0,1 max., Cr 0,1 max., Ti 0,1 max., Rest Aluminium) wurden einer dreistufigen Oberflächenvorbereitung unterworfen, um die Oxidschicht von beiden Platten zu entfernen, wobei entweder eine Säureätzung (beispielsweise eine Schwefelsäure/Chromsäure-Mischung) oder eine Desoxidationslösung wie beispielsweise Alprep 290 benutzt wurde. Dann wurden die Platten sandgestrahlt, wobei verschiedene Korngrößen Anwendung fanden, und schließlich wurden die Platten in eine Lösung von Alprep 290 als Desoxidationslösung eingetaucht und in einem Ultraschallreinigungsgerät 5 Minuten lang belassen, um irgendwelche aufgefangenen Körner zu lösen und jegliches Oxid zu entfernen, welches sich auf der präparierten Oberfläche aufgebaut hatte. Dann wurden die Platten mit destilliertem Wasser gespült und mit Aceton getrocknet.
- Innerhalb von 1 Stunde wurden die Platten einer Diffusionsverschweißung in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 unterworfen, die eine Schnittansicht zeigt. In der Vorrichtung wurden zwei Paare von Musterplatten 10a und 10b sowie 12a und 12b einer Diffusionsverschweißung durch das folgende Verfahren unterworfen: Die Plattenpaare wurden in den Hohlraum 13 zwischen einem unteren Werkzeug 14 und einem oberen Werkzeug 16 eingelegt, wobei Abstandshalter 18 zwischen dem einen Plattenpaar und dem anderen und über und unter den Platten angeordnet wurden, um einen Verschweißungspack zu bilden. Der Pack wurde in den Hohlraum 13 unter einer Membran 20 eingelegt, die aus einer Superlegierung bestand, die superplastisch unter Hitze und Druck verformbar ist. Ein Raum 22 über der Membran 20 steht mit einer Pumpe in Verbindung, die einen Gasdruck auf die Membran in Höhe von 6,9 kPa ausüben kann. Ein Rohr 24 ist mit einer Vakuumpumpe verbunden, um jenen Teil des Hohlraums unter der Membran zu evakuieren, der den Schweißpack enthält, damit während der Diffusionsverschweißung eine weitere Oxidation vermindert wird. Nicht dargestellte Heizgeräte sind in der Wand des oberen Werkzeugs 16 angeordnet, die die Platten erhitzen können.
- Die Musterplatten wurden in die Vorrichtung nach Fig. 1 eingelegt und auf eine Temperatur von 530 ºC oder 560 ºC erhitzt, während ein Vakuum über die Leitung 24 angelegt wurde. Ein Gas mit einem Druck von 6,9 kPa wurde dem Raum 22 zugeführt, der auf die Membran 20 wirkte und den Verschweißpack Zusammenpreßte. Nachdem Temperatur und Druck über die gewünschte Zeit aufrechterhalten wurden, wurde der Gasdruck im Raum 22 weggenommen, und das obere Werkzeug 16 wurde von dem unteren Werkzeug 14 abgenommen; die miteinander verschweißten Platten wurden dann in Luft gekühlt.
- Andere Vorbehandlungen wurden vor der Diffusionsverschweißung durchgeführt, und diese sind aus der Tabelle 1 zu entnehmen.
- Dann wurden Muster aus den verschweißten Platten spanabhebend bearbeitet. Eines der Muster ist in Fig. 2 dargestellt, und dieses Muster 30 ist in einer Vorrichtung eingespannt, um die Abschälscherfestigkeit des Musters zu überprüfen. Das Muster, welches 20 mm breit und 27 mm lang war und eine Überlappungslänge von 7 mm aufwies, wurde zwischen den festen Backen 32 und ein bewegliches Joch 34 gepreßt, bis der Bruch eintrat; die Kraft, bei der das Muster brach, ist die Überlappungsscherfestigkeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Bei einem weiteren Versuch wurde ein Keil in das Muster eingetrieben, das spanabhebend aus dem verschweißten Plattenpaar hergestellt war, und zwar wurde der Keil längs einer Linie der Verschweißung eingetrieben, und die Kraft, bei der der Keil die beiden Platten längs eines gegebenen Abstandes trennen konnte, wurde als "Kalt-Abschälfestigkeit" bezeichnet.
- Für jeden Versuch wurden Mikroschnitte der verschweißten Platten hergestellt und wie folgt kategorisiert:
- 1 : kontinuierliches ebenes Oxid an der Verbindungsfläche.
- 2 : Oxidschicht, an wenigen Stellen aufgebrochen, aber sonst durchgehend.
- 3 : diskontinuierliche nicht-ebene Oxidschicht, aufgebrochen und in einem Band von 30 bis 70 Mikron längs der Verbindungslinie dispergiert.
- 4 : Verbindungsfläche kaum unterscheidbar. Das Oxid war aufgebrochen und dispergiert längs der Verbindungslinie in einem Band von 30 Mikron Breite.
- 5 : Zwischenfläche bereits nicht mehr unterscheidbar. Geringe Kornvergrößerung und wenige kleine Flächen mit aufgebrochenem Oxid längs der Verbindungslinie.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 dargestellt: Versuch Oberflächenbehandlung* Verbindung Temperatur (ºC)/Dauer (Stunden) Mikroschnitt Kategorie Scherfestigkeit (mPa) Abschälfestigkeit** (kN/m) spröde Ausgangsmaterial spröde Ausgangsmaterial * Behandlung A: Säureätzung/Sandstrahlen/Entoxidation B: Entoxidation/Sandstrahlen/Entoxidation C: Entoxidation/Sandstrahlen D: Entoxidation/Kugelstrahlen/Entoxidation E: Entoxidation/Kugelstrahlen/Entoxidation F: Säureätzung G: mit Sandpapier (Korngröße 120) behandelt und entfettet H: Sandstrahlen N. B. Die Behandlungen D, E, F und G sind nicht gemäß der Erfindung. ** Spröde = Die Verbindung ist so spröde, daß die Kalt-Abschälfestigkeit nicht gemessen werden konnte. Ausgangsmaterial = die Kalt-Abschälfestigkeit ist die gleiche wie bei dem Ausgangsmetall. *** Es wurde eine Aluminium-Zink-Legierung 7475E bei den Versuchen 38 und 39 benutzt.
- Die Desoxidation wurde mit Alprep 290 durchgeführt. Die Säureätzung wurde mit einer Mischung aus Chromsäure und Schwefelsäure durchgeführt.
- Die Scherfestigkeit der Ausgangslegierung 8090 betrug 198 MPa.
- Die Bruchflächen der Versuche mit Kalt-Abschälung (Keil) wurden überprüft, und mit Ausnahme der Versuche 27, 28 und 35 bis 39 waren alle Muster längs der ursprünglichen Verbindungsfläche aufgebrochen. Die Versuche 27, 28 und 35 bis 39 zeigten nicht-ebene Brüche, die von der Zwischenfläche abwichen und durch das Ausgangsmaterial hindurchliefen.
- Die Bruchflächen der Schertestmuster (außer Versuch 32 und 35 bis 39) wurden ebenfalls überprüft. Die Versuche 3 bis 6, 9, 10, 15, 16, 18, 19, 33 und 34 zeigten, daß der Bruch durch Aufreißen der Verbindung erfolgte, während bei den Versuchen 7, 12, 28 und 30 der Bruch vollständig durch das Ausgangsmaterial verlief, und zwar durch eine duktile Scherbelastung, während bei allen anderen Versuchen der Bruch teilweise durch die Verbindung und teilweise durch das Ausgangsmaterial verlief.
- Die Versuche zeigen, daß das Sandstrahlen dem Kugelstrahlen und der mechanischen Bearbeitung überlegen ist und daß eine chemische Reinigung vor und nach dem Sandstrahlen die Kalt-Abschälfestigkeit verbesserte, obgleich dies nur eine geringe Auswirkung auf die Überlappungsscherfestigkeit hatte. Die Versuche zeigen auch, daß es möglich ist, eine Diffusionsverbindung zwischen Aluminiumkomponenten herzustellen, deren Festigkeit sehr nahe der Festigkeit des Ausgangsmaterials war.
- Die besten Abschälfestigkeiten wurden mit einer Verbindungstemperatur von 560 ºC bei 3 Stunden Dauer erlangt, und die Verbindungstemperatur und die Dauer haben einen merklichen Effekt auf die Abschälfestigkeit, aber nur einen geringen Effekt auf die Scherfestigkeit.
- Es besteht ein beträchtlicher Unterschied speziell in der Abschälfestigkeit zwischen den Versuchen, die unter den gleichen Parametern durchgeführt wurden, und dies ist wahrscheinlich eine Folge von Veränderungen der Sandstrahl- Bedingungen. Die Versuche 35 bis 39 wurden unter gleichbleibenden Sandstrahlbedingungen durchgeführt, und diese Versuche zeigen, daß unter solchen Bedingungen die Diffusionsverbindungen eine Scherfestigkeit von 93 % der Scherfestigkeit des Ausgangsmaterials haben (Versuche 35 bis 37), und die Kalt-Abschälfestigkeiten sind vergleichbar mit jenen des Ausgangsmetalls (Versuche 27, 28 und 35 bis 39). Dies ist überraschend im Hinblick auf die Tatsache, daß das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung das Aluminiumoxid nicht völlig von der Metalloberfläche entfernt, und auch im Hinblick auf die Unmöglichkeit bisheriger Vorschläge, Verbindungen mit guter Festigkeit herzustellen, ohne die Werkstücke einer wesentlichen plastischen Deformation zu unterwerfen.
- Die Platten wurden wie oben beschrieben hergestellt, d. h. durch chemische Reinigung, durch Sandstrahlen und durch Entoxidierung der Bleche aus der Legierung 8090 und durch Diffusionsverschweißung der Platten miteinander, lediglich mit dem Unterschied, daß eine Trennverbindung auf Mittelbereiche der Bleche aufgebracht wurde, um in diesen Bereichen eine Diffusionsverschweißung zu verhindern. Die so erzeugten Platten wurden einer superplastischen Formgebung unterworfen. Um dies zu erreichen, wurde jeweils eines der Bleche einer jeden Tafel mit einem Loch in dem Trennbereich versehen, und die Ränder der verschweißten Platte wurden in einem Gesenk festgeklemmt, welches zusammen mit der Platte eine gasdichte Kammer über der Platte bildete. Die verschweißte Platte wurde derart orientiert, daß das Loch nach oben in die gasdichte Kammer gerichtet war. Die verschweißte Platte wurde erhitzt, und es wurde ein Druckgas in die Kammer eingeführt. Das Gas dehnte jene Platte aus, die das Loch nicht aufwies, um eine Kuppel zu bilden. Unter diesen experimentellen Bedingungen wurden Beanspruchungen von über 200 % erreicht, ohne daß die Diffusionsverschweißung sich löste.
- Gemäß Fig. 3 wurden aus drei Blechen durch Diffusionsverschweißung Platten hergestellt, indem zunächst eine chemische Reinigung, dann ein Sandstrahlen und dann eine Entoxidation der Bleche der Legierung 8090 wie oben erwähnt erfolgte. Die Bleche 40, 42, 44 wurden wie aus Fig. 3a ersichtlich angeordnet, wobei eine Glasfasermatte zwischen die Bleche in den Bereichen 46a bis 46c eingelegt wurde, um eine Trennfläche zu bilden und eine Diffusionsverbindung der Bleche in diesen Bereichen zu verhindern. Dann wurde der Aufbau erhitzt und unter Benutzung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 zusammengepreßt, um eine Diffusionsverbindung der drei Bleche mit Ausnahme jener Bereiche zu bewirken, die von der Glasfasermatte bedeckt waren. Die durch Diffusionsverbindung erzeugte Platte wurde dann in einer Form eingelegt, in der die Ränder 48 der Platte festgeklemmt wurden, und es wurde ein Druckgas in das Innere der durch Diffusionsverschweißung hergestellten Platte geschickt, bis die Platte die Innengestalt der Form annahm. Die so erzeugte Platte ist in Fig. 3b dargestellt. Die Trennbereiche der fertigen Platte sind nicht durch Diffusionsverschweißung verbunden und haben sich infolgedessen bei der superplastischen Verformungsstufe ausgedehnt, um drei Hohlräume innerhalb der Platte zu schaffen. Die Diffusionsverschweißung zwischen den Blechen ist derart, daß die Zwischenfläche zwischen den ursprünglichen Blechen, nämlich dort, wo die Diffusion stattgefunden hat, nicht mit bloßem Auge erkannt werden kann.
Claims (10)
1. Verfahren zur Diffusionsverbindung von Werkstücken,
von denen wenigstens eines superplastisch verformbar ist und
aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht, die
einen Oberflächenüberzug aus Aluminiumoxid bildet, wobei das
Verfahren folgende Schritte umfaßt: es werden die Werkstücke
aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung in jenen
Bereichen, die mit anderen Werkstücken zu verbinden sind,
einer Sandstrahlung unterworfen; es werden die
sandgestrahlten Werkstücke chemisch behandelt, um das an der
Oberfläche anhaftende Aluminiumoxid zu entfernen, und
anschließend erfolgt ein Erhitzen der Werkstücke und ein
Zusammenpressen dieser Werkstücke ohne wesentliche
plastische Deformation dieser Werkstücke, um eine
Diffusionsverbindung zwischen den Werkstücken herzustellen, wobei die
verbundenen Werkstücke wenigstens einen nicht verbundenen
Bereich aufweisen, der von wenigstens einem Bereich umgeben
ist, in dem die Werkstücke miteinander durch
Diffusionsverschweißung verbunden sind, und wobei das Verfahren
außerdem eine Erhitzung der verbundenen Werkstücke auf eine
Temperatur umfaßt, bei der eine superplastische Formgebung
stattfinden kann, und Druckgas in den nicht verbundenen
Bereich eingeführt wird, um die miteinander verbundenen
Werkstücke superplastisch in eine gewünschte Form zu
überführen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die
Werkstücke vor dem Sandstrahlen vorbehandelt werden, um die
Aluminiumoxidschicht zu entfernen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem während der
Vorbehandlung die Werkstücke mit einer Entoxidationslösung
oder einer Säureätzung behandelt werden, indem
beispielsweise Schwefelsäure und/oder Chromsäure Anwendung findet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei
welchem die chemische Behandlung zwischen Sandstrahlen und
Diffusionsverbindung mit einer Entoxidationslösung
durchgeführt wird, beispielsweise mit einer chromfreien
Zusammensetzung.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die
Entoxidationslösung eine Säure ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die
Entoxidationslösung eine nicht-oxidierende Säure ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
welchem die Diffusionsverbindung bei einer Temperatur von
500 bis 580 ºC zwei bis fünf Stunden lang durchgeführt
wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die
Diffusionsverbindung bei einer Temperatur im Bereich zwischen 540
bis 560 ºC durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die
Diffusionsverbindung bei einer Temperatur von etwa 560 ºC etwa
drei Stunden lang durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei
welchem ein Trennmaterial zwischen benachbarte Werkstücke in
einem vorbestimmten Muster eingebracht wird, bevor die
Diffusionsverbindung erfolgt, um in diesen gewählten
Bereichen eine Verbindung zu verhindern,
dadurch gekennzeichnet, daß das dazwischengefügte inerte
Trennmaterial eine Glasfasermatte ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB888815663A GB8815663D0 (en) | 1988-07-01 | 1988-07-01 | Diffusion bonding of aluminium & aluminium alloys |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68914734D1 DE68914734D1 (de) | 1994-05-26 |
DE68914734T2 true DE68914734T2 (de) | 1994-08-04 |
Family
ID=10639699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE68914734T Expired - Fee Related DE68914734T2 (de) | 1988-07-01 | 1989-06-30 | Diffusionsverbindung von Aluminium und Aluminium-Legierungen. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4948457A (de) |
EP (1) | EP0350220B1 (de) |
DE (1) | DE68914734T2 (de) |
ES (1) | ES2051364T3 (de) |
GB (1) | GB8815663D0 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8911599D0 (en) * | 1989-05-19 | 1989-07-05 | British Aerospace | Diffusion bonding of aluminium and aluminium alloys |
GB8917613D0 (en) * | 1989-08-01 | 1989-09-13 | British Aerospace | Stopping-off process |
GB9114258D0 (en) * | 1991-07-02 | 1991-08-21 | Secr Defence | Superplastic deformation of diffusion bonded aluminium structures |
GB9208223D0 (en) * | 1992-04-14 | 1992-06-03 | British Aerospace | Diffusion bonding of aluminium and aluminium alloys |
US5415336A (en) * | 1992-11-19 | 1995-05-16 | Alliedsignal Inc. | Method for preparing a composite surface for diffusion bonding |
US5284290A (en) * | 1993-04-23 | 1994-02-08 | The United States Of America As Represented By The Adminstrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Fusion welding with self-generated filler metal |
US5741430A (en) * | 1996-04-25 | 1998-04-21 | Lucent Technologies Inc. | Conductive adhesive bonding means |
JP2000082640A (ja) | 1998-09-07 | 2000-03-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | アルミ電解コンデンサおよびその製造方法 |
JP4530495B2 (ja) * | 2000-07-03 | 2010-08-25 | 富士重工業株式会社 | 超塑性材料の一体成形方法 |
US6450396B1 (en) * | 2001-07-02 | 2002-09-17 | General Motors Corporation | Method for making weldless magnesium/aluminum bonded components |
GB0304168D0 (en) * | 2003-02-24 | 2003-03-26 | Benoist Girard Sas | Surface treatment of metal |
US8225481B2 (en) * | 2003-05-19 | 2012-07-24 | Pratt & Whitney Rocketdyne, Inc. | Diffusion bonded composite material and method therefor |
US20100155378A1 (en) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Hans-Herbert Fuchs | Battery Manufacturing |
US20140335368A1 (en) * | 2013-05-13 | 2014-11-13 | Ford Global Technologies, Llc | Method Of Fabricating Roll-Bonded Expanded Load-Bearing Aluminum Laminate Structural Elements For Vehicle |
US9383143B2 (en) | 2013-09-26 | 2016-07-05 | Micro Cooling Concepts, Inc. | Metallic thin-film bonding and alloy generation |
US10252371B2 (en) | 2016-02-12 | 2019-04-09 | The Boeing Company | Diffusion-bonded metallic materials |
US9682445B1 (en) | 2016-02-12 | 2017-06-20 | The Boeing Company | Diffusion-bonded metallic materials |
GB2573546B (en) | 2018-05-09 | 2021-03-31 | Twi Ltd | A method of diffusion bonding |
US20210283711A1 (en) * | 2020-03-16 | 2021-09-16 | Grouper Blanking, Llc | Sheet metal blank and assembly with oxide removal zone |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3416218A (en) * | 1964-09-25 | 1968-12-17 | North American Rockwell | Method of forming an expandable metallurgically bonded aluminum cellular core |
US3817844A (en) * | 1968-10-04 | 1974-06-18 | Rohr Corp | Method of electrolitic descaling activating and brightening and plating titanium and its alloys |
US4361262A (en) * | 1980-06-12 | 1982-11-30 | Rockwell International Corporation | Method of making expanded sandwich structures |
DE3601868A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-07-30 | Dornier Gmbh | Verfahren zur herstellung von integralen blechbauteilen aus hochfesten aluminium-legierungen |
FR2594367B1 (fr) * | 1986-02-19 | 1988-04-29 | Cegedur | Procede de placage a chaud par colaminage des alliages d'al contenant du li |
-
1988
- 1988-07-01 GB GB888815663A patent/GB8815663D0/en active Pending
-
1989
- 1989-06-30 US US07/373,492 patent/US4948457A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-30 DE DE68914734T patent/DE68914734T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-30 EP EP89306692A patent/EP0350220B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-30 ES ES89306692T patent/ES2051364T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4948457A (en) | 1990-08-14 |
EP0350220B1 (de) | 1994-04-20 |
DE68914734D1 (de) | 1994-05-26 |
ES2051364T3 (es) | 1994-06-16 |
EP0350220A2 (de) | 1990-01-10 |
GB8815663D0 (en) | 1988-08-10 |
EP0350220A3 (en) | 1990-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914734T2 (de) | Diffusionsverbindung von Aluminium und Aluminium-Legierungen. | |
DE68916383T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines plattierten Metallrohres. | |
DE19502140C1 (de) | Verfahren zum laserunterstützten Plattieren von Band und dessen Anwendung | |
US4483478A (en) | Method for fabricating superplastically formed/diffusion bonded aluminum or aluminum alloy structures | |
DE2731780A1 (de) | Verfahren zur herstellung von plattierten stahlrohren | |
DE69005192T2 (de) | Diffusionsverbinden und superplastisches Verformen. | |
DE69107598T2 (de) | Verfahren zum Explosionsschweissen von Metall-Verbundgefügen. | |
DE69809855T2 (de) | Verfahren zum Verbinden von rostfreiem Dualphasenstahl | |
DE68912683T2 (de) | Verbundmaterial und Verfahren zur Herstellung. | |
EP0350329B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von zusammengesetzten Metallteilen | |
DE69005024T2 (de) | Diffusionsschweissen von Aluminium und Aluminiumlegierungen. | |
DE3614475A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils | |
DE3877477T2 (de) | Verbindung metallischer bauteile. | |
DE4341281C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Teilen durch superplastisches Verformen | |
EP0117671B1 (de) | Verbinden von Metallen | |
DE2517347A1 (de) | Kontaktkoerper und herstellungsverfahren hierzu | |
AT391105B (de) | Vormaterial fuer die erzeugung von verbundwerkstoffen | |
DE2758725C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines plattierten Formkörpers | |
US4811766A (en) | Explosively bonded expanded structure | |
DE102007021736A1 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von Schweißverbindungen | |
CH619558A5 (de) | ||
DE3100501A1 (de) | "verfahren zum herstellen einer plattierten stahlplatte bzw. eines verbundmetallblechs" | |
DE3625755A1 (de) | Verbundwerkstoff | |
DE3003045A1 (de) | Verfahren zum bearbeiten eines teils mittels eines gaspartikelstrahles | |
DE1577075C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus nichtrostendem Stahl und Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |