DE68914722T2 - Filteranordnung. - Google Patents

Filteranordnung.

Info

Publication number
DE68914722T2
DE68914722T2 DE68914722T DE68914722T DE68914722T2 DE 68914722 T2 DE68914722 T2 DE 68914722T2 DE 68914722 T DE68914722 T DE 68914722T DE 68914722 T DE68914722 T DE 68914722T DE 68914722 T2 DE68914722 T2 DE 68914722T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter assembly
porous
layer
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68914722T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68914722D1 (de
Inventor
John David Miller
Joseph R Swiezbin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pall Corp
Original Assignee
Pall Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pall Corp filed Critical Pall Corp
Publication of DE68914722D1 publication Critical patent/DE68914722D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE68914722T2 publication Critical patent/DE68914722T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2003Glass or glassy material
    • B01D39/2017Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2024Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous otherwise bonded, e.g. by resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0407Perforated supports on both sides of the filtering element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/06Details of supporting structures for filtering material, e.g. cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2275/00Filter media structures for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2275/10Multiple layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Filteranordnung, insbesondere eine gewellte Filteranordnung, zum Entfernen einer oder mehrerer Substanzen aus einem Fluid, das durch die Filteranordnung strömt.
  • US-A-3280985 offenbart ein Fluidfilter, das durch zwei verbundene Fasermatten gebildet ist, die gefaltet sind. Eine Fasermatte ist gefaltet, um Rippen zu bilden, die rechtwinklig zu der Länge der Falten sich erstrecken können. Die Rippen dienen dazu, benachbarte Falten mit einem vorgegebenen Abstand anzuordnen.
  • GB-A-1277588 offenbart ein Filtermaterial, das aus einer oder beiden Oberflächen mit parallelen Bändern aus einem Kunststofmaterial versehen ist. Das bandförmige Material ist durch die Bänder, die sich rechtwinklig zu den Falten erstrecken, gefaltet. Das Kunststofmaterial bleibt während des Faltens geschmolzen und die Bänder auf benachbarten Faltenoberflächen auf einer oder beiden Seiten des Materials haften aneinander, um die Falten zusammenzuhalten.
  • Gemäß der vorliegende Erfindung wird eine Filteranordnung bereit gestellt, die eine poröse Stützschicht mit einer ersten und einer zweiten Oberfläche, eine poröse Filterschicht, die nahe der ersten Oberfläche der porösen Stützschicht positioniert ist, und eine Vielzahl von Polymerwülsten, die in parallelen Streifen nur auf der zweiten Oberfläche der porösen Stützschicht angeordnet sind, aufweist, wobei die Filteranordnung geweilt ist, um Falten zu definieren, die sich im allgemeinen senkrecht zu den Polymerwülsten erstrecken, wobei jede Falte ein offenes Ende, ein Schleifenende und erste und zweite gegenüberliegende Seiten mit einem Abschnitt der gegenüberliegenden Seiten innerhalb jeder Falte aufweist, die in einer im wesentlichen parallelen Beziehung sind und, wobei jede Wulst sich von dem offenen Ende der Falte entlang der ersten Seite zu dem Schleifenende und von dem Schleifenende der Falte entlang der zweiten Seite zu dem offenen Ende erstreckt, wobei die Abschnitte jeder Wulst, die sich entlang den im wesentlichen parallelen Abschnitten der gegenüberliegenden Seiten der Falte erstrecken einen Heißkleber bzw. Heißschmelzkleber aufweisen und miteinander durch Thermofixieren verbunden werden.
  • Die Stützschicht hat vorzugsweise eine größere mechanische Festigkeit oder Widerstandsfähigkeit als die Filterschicht, die häufig empfindlich ist. Folglich ist durch Anordnen der Wülste auf der Oberfläche der Stützschicht anstatt direkt auf der Filterschicht, die Filterschicht vor einem Reißen oder exzessiven Verwinden geschützt, wenn die Filteranordnung gewellt wird oder zum Filtern von Fluiden verwendet wird. Weiter sind durch Zusammenbringen der gegenüberliegenden Abschnitte jeder Wulst mit den Falten innerhalb jeder Falte Strömungskanäle definiert. Diese Strömungskanäle werden durch die zusammengebrachten Abschnitte der Wülste, selbst wenn die Filteranordnung Hochdruckflüssigkeiten oder einer pulsierenden Strömung ausgesetzt ist, retativ offen gehalten. Auf diese leise stellt eine Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung einen zuverlässigeren Betrieb und eine größere Lebensdauer als viele konventionelle Filter bereit.
  • Fig. 1 ist eine Aufrißansicht einer gewellten Filteranordnung, die die vorliegende Erfindung darstellt.
  • Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht der gewellten Filteranordnung nacli Fig. 1, gesehen entlang der Linien II-II.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer nicht geweilten Filter anordnung.
  • Die Figuren 4a-4f sind Querschnittsansichten von verschiedenen Modifikationen der Polymerwülste der Filteranordnung nach Fig. 1.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt weist ein Beispiel einer Filteranordnung 10, das die vorliegende Erfindung darstellt, im allgemeinen eine poröse Filterschicht 11, eine poröse Stützschicht 12 und einige Polymerwülste 13, die in parallelen Streifen entlang der Stützschicht 12 angeordnet sind, auf. Die beispielhafte Filteranordnung 10 wird gewellt, um Falten 14 zu bilden, die sich im allgemeinen senkrecht zu den Wülsten 13 erstrecken. Innerhalb jeder Falte 14 sind die Wülste 13 miteinander verbunden, um Strömungskanäle 15 innerhalb der Falte 14 zu definieren und eine geeignete Fluidströmung durch die Falte 14 zu gewährleisten.
  • Die Filterschicht 11 kann irgendein geeignetes Filtermedium sein. Zum Beispiel kann das Filtermedium als eine Membran oder ein gewebtes oder nicht-gewebtes faseriges Blatt gestaltet sein und kann aus natürlichem oder synthetischem Polymer oder Glas hergestellt sein. Auf diese Weise kann das Filtermedium ein nicht-gewebtes Blatt aufweisen, das hauptsächlich Zellulosefasern beinhaltet oder im wesentlichen aus Glasfasern mit einem Harzbindemittel besteht. Weiter kann das Filtermedium irgendeine gewünschte Porenstruktur, einschließlich einer abgestuften Porenstruktur, und irgendeine wunschgemäß bemessene Porengröße haben. Die Stützschicht 12 kann aus einer Vielzahl von tauglichen porösen Materialien gebildet werden. Zum Beispiel kann die Stützschicht 12 aus einem gewebten oder, vorzugsweise, nicht-gewebten faserigen Blatt gebildet werden und kann aus einem natürlichen oder synthetischen Polymer oder Glas hergestellt werden. Die bemessene Porengröße der Stützschicht 12 ist vorzugsweise größer als die Größenklasse der Poren der Filterschicht 11. In Einklang mit einem Aspekt der Erfindung hat die Stütz-3 schicht 12 eine größere mechanische Festigkeit als die Filterschicht 11 und dient deswegen zum Schutz der typischerweise empfindlichen Filterschicht 11 gegen Reißen oder Verwinden während des Wellens oder der Benutzung.
  • Die Filterschicht 11 und die Stützschicht 12 bilden ein Komposit, wie in Fig. 3 gezeigt. In der beispielhaften Filteranordnung 10 ist eine Oberfläche der Filterschicht 11 unmittelbar an einer ersten Oberfläche der Stützschicht 12 benachbart angeordnet. Alternativ kann das Komposit eine oder mehrere Zwischenschichten beinhalten, die zwischen der Filterschicht und der Stützschicht angeordnet sind. Weiter werden in der beispielhaften Filteranordnung 10 die Stützschicht 12 und die Wülste 13 entlang nur einer Oberfläche, vorzugsweise der stromabwärtigen Oberfläche der Filterschicht 11 angeordnet. Alternativ kann das Komposit eine Stützschicht und Wülste beinhalten, die entlang sowohl der stromaufwärtigen Oberfläche als auch der stromabwärtigen Oberfläche der Filterschicht vorgesehen sind.
  • Die Polymerwülste können aus einer Vielzahl von Materialien, einschließlich thermoplastischer oder warmhärtbarer Materialien gebildet werden. Auf diese Weise können die Polymerwülste aus einem Material gebildet werden, das Polyester-, Polyamid- oder Polyolefin-Harz aufweist. Weiter können die Polymerwülste 13 in parallelen Streifen entlang der zweiten Oberfläche der Trägerschicht 12 in irgendeiner geeigneten Weise aufgetragen werden. Zum Beispiel können die Polymerwülste aus einem Heißschmelzkleber gebildet und fortlaufend von einem in gleichmäßigen Abständen angeordneten Dispensierkopf mit Vielfachöffnung aufgetragen werden, indem die Stützschicht 12 unter dem Dispensierkopf, vorzugsweise bei einer konstanten Geschwindigkeit, sich bewegt wobei einige fortlaufende, parallele Wülste erzeugt werden. Der Heißschmelzkleber kann auf die Stützschicht 12 entweder bevor oder, vorzugsweise, nachdem die Stützschicht 12 und die Filterschicht 11 in das Komposit hinein gebildet worden sind, aufgetragen werden.
  • In einer Modifikation dieses Verfahrens kann der Heißschmelzkleber intermittierend von dem Dispensierkopf oder von einem in ungleichmäßigen Abständen angebrachten Dispensierkopf mit Vielfachöffnung aufgetragen werden, um mehrere unterbrochene, parallele Wülste oder seinige in ungleichmäßigen Abständen angeordnete parallele Wülste zu erzeugen. In anderen Alternativen kann ein Polymergranulatmaterial durch Extrusion von einem Extrusionskopf mit Vielfachöffnung aufgetragen werden; ein Plastisol oder Polyurethan kann von einem Dispensierer mit Vielfachöffnung aufgetragen und dann mit einem in-line-Erwärmungsgerät ausgehärtet werden; oder ein auf einem Lösungsmittel basierender Kleber oder Vergießmischung kann von einem Dispensierer mit Vielfachöffnung aufgetragen werden und das Lösungsmittel kann dann durch ein Heiz-/Ventilationsgerät abgefackelt werden.
  • sWenn es auf die Oberflächenschicht 12 aufgetragen ist, hat das Wulstmaterial vorzugsweise eine Oberflächenspannung, die hoch genug ist, exzessives Benetzen der Stützschicht 12 oder Dochtwirkung (wicking) durch die Stützschicht 12 zu verhindern, die aber nicht so hoch ist, um Adhesion zwischen der Wulst 13 und der Stützschicht 12 zu verhindern. Dies minimiert eine Strömungsbeschränkung durch die exemplarische Filteranordnung, da die Oberfläche der Stützschicht 12 die in Kontakt mit der Wulst 13 ist, wirksam abgeriegelt ist. Der Kontaktwinkel zwischen der Wulst 13 und der Stützschicht 12, gemessen mit dem Sessile- Verfahren, darf vorzugsweise im Bereich von etwa 100º bis etwa 120º sein.
  • Verschiedene geeignete Querschnittsformen der Wülste 13 sind in den Figuren 4a bis 4f gezeigt. Die bevorzugteste Form ist ein nadelähnlicher Querschnitt, der in Fig. 4a gezeigt ist. Diese Form minimiert die Kontaktfläche zwischen der Wulst 13 und der Stützschicht 12. Diese Form ist jedoch schwierig bei vernünftigen Produktionsraten herzustellen. Für eine Großproduktion wird der kreisförmige Querschnitt, der in Fig. 4b gezeigt ist, bevorzugt. Andere geeignete Formen schließen die Dreieck-, Rauten-, Quadrat- und Rechteckquerschnitte ein, die jeweils in den Figuren 4c bis 4f gezeigt sind.
  • Die Größe jeder Wulst und der Abstand zwischen den Wülsten können variieren, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Die Größe der Wülste wird durch die Größe der Öffnung in dem Dispensierkopf, die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Dispensierkopf und der Stützschicht 12 und der Viskosität des Wulstmaterials bestimmt. Für viele Anwendungen kann vorzugsweise der Durchmesser der Wülste in dem Bereich von etwa 0,1 bis etwa 0,5 mm (etwa 4 bis etwa 20 mils.) sein.
  • Der Abstand zwischen den Wülsten ist vorzugsweise so gewählt, daß Spannungsdeformationen d.h. Biegung des gefalteten Komposits keine der zwei Bedingungen überschreitet: (1) die elastische Grenze des Filtermediums, das aus der Filterschicht 11 besteht, d.h. der maximale Spannungswert, jenseits dessen das Filtermedium nicht in seine Ausgangsform zurückkehrt, wird nicht überschritten und (2) die Biegung des Komposits während des Normalbetriebs erhöht den Strömungswiderstand in den Strömungskanälen 15 nicht mehr als 10%. Für viele Anwendungen ist der Abstand zwischen gleichmäßig beabstandeten Wülsten vorzugsweise derart, daß etwa 5 bis etwa 20 Wülste pro 2,54 cm (1 inch) oder am bevorzugtesten etwa 8 bis etwa 15 Wülste pro 2,54 cm (1 inch) auf die Stützschicht 12 aufgetragen werden.
  • Sobald die Wülste 13 auf die Stützschicht 12 aufgetragen worden sind, werden die Filterschicht 11 und die Stützschicht 12 mit den Wülsten 13 in einen Corrugator bzw. eine Wellungsvorrichtung zugeführt, z.B. einen Chandler-"Greif- und Falt"- Corrugator oder einen Rabofsky-Corrugator mit "nockenbetätigtem Blatt". Die Filterschicht 11 und die Stützschicht 12 können zu dem Komposit ausgebildet werden, bevor sie in den Corrugator geführt werden, oder vorzugsweise können die Filterschicht 11 und die Stützschicht 12 mit den Wülsten 13 einzeln in den Corrugator geführt werden, der dann das Komposit zur gleichen Zeit bildet, wenn er sdie Falten 14 in der Filteranordnung 10 formt.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, erstreckt sich jede Falte 14 im allgemeinen senkrecht zu den Wülsten 13 und weist ein offenes Ende 20, ein Schleifenende 21 und eine erste und eine zweite gegenüberliegende Seite 22, 23 auf. In Einklang mit einem anderen Aspekt der Erfindung sind die Abschnitte jeder Wulst 13, die sich entlang den gegenüberliegenden Seiten 22, 23 jeder Falte erstrecken, miteinander zusammengebracht, wobei sie Strömungskanäle 15 innerhalb jeder Falte 14 zwischen benachbarten Wülsten 13 und den gegenüberliegenden Seiten 22, 23 definieren. Weil die Stützschicht 12 und die Wülste 13 vorzugsweise auf der stromabwärtigen Oberfläche der Filterschicht 11 positioniert werden, um den Druckabfall quer über die Filteranordnung 10 während des Normalbetriebs zu widerstehen sind die Stömungskanäle 15 vorzugsweise Drainagekanäle,
  • Bei der Ausrichtung der Stützschicht 12 innerhalb des Corrugators sollte Sorgfalt aufgewendet werden, um sicher zu stellen, daß die Wülste 13 in den Falten 14 sich selbst gegenüber liegen. Wenn die Wülste 13 aus einem Heißschmelzkleber gebildet sind, können erhitzte Platten in dem Corrugator verwendet werden, um die Wülste zusammenzuheften. Wülste, die andere Materialarten aufweisen, können eine Beschichtung durch ein Klebemittel oder ein Weichmachen durch ein Lösungsmittel für diesen Zweck erfordern. Nachdem die Filteranordnung 10 gewellt worden ist, kann es wünschenswert sein, die gehefteten Wülste in einen Zwangskonvektionsofen zu setzen. Es kann auch wünschenswert sein, irgendwelche Bindemittel in dem Filtermedium der Filterschicht 11 zur selben Zeit aushärten zu lassen, zu der die Wülste 13 gesetzt werden. Alternativ können die Wülste 13 gesetzt werden und das Filtermedium kann in einem Tunnelofen während eines kontinuierlichen Herstellungsprozesses gehärtet werden. Selbstverständlich sollte das Setzen der Wülste und das Aushärten des Filtermediums bei Temperaturen erledigt werden, die auf andere Komponenten der Filteranordnung nicht zerstörend wirken. Weiter sollten alle ausgehärteten Komponenten der Filteranordnung kompatibel mit dem zu filterenden Fluid sein.
  • Beim Wellen der Filteranordnung 10 und dem Setzen der Wülste 13 wird jede Wulst 13 in der Falte 14 vorzugsweise auf der gesamten Distanz vom Schleifenende 21 bis zum offenen Ende 20 der Falte 14 mit sich selbst verbunden. Weiter ist der Radius beim Schleifenende 21 der Falte 14 vorzugsweise so klein wie möglich, vorzugsweise 0, um die Beständigkeit gegenüber Ermüdungsfehler (Ermüdungsbruch) zu maximieren, der aus der Biegebeanspruchung der Filteranordnung 10 während pulsierender Strömungsbedingungen resultieren kann. Jedoch dürfen die Wülste 13 nicht überkomprimiert werden, was ein exzessives Zusetzen der Filteranordnung 10 verursachen würde und das Querschnittsgebiet des Strömungskanals 15 reduzieren wurde. Somit kann es beim Wellen der Filteranordnung 10 wünschenswert sein, die Filteranordnung 10 in einer unter Federspannung stehender Fixierung mit positiven Anschlägen zu sichern, um Überkomprimierung und eine leichte Gegenkrümmung zu vermeiden, um den minimalen Radius bei dem Schleifenende 21 der Falte 13 sicher zu stellen.
  • Durch das Zusammenbringen der gegenüberliegenden Abschnitte jeder Wulst 13 bleiben die Strömungskanäle 15 innerhalb jeder Falte 14 relativ offen, sogar wenn die Filteranordnung 10 dazt, verwendet wird, eine pulsierende Strömung oder Flüssigkeiten bei hohen Differenzdrucken, beispielsweise 3,45 bis 34,5 bar (50 bis 500 psi), quer über die Filteranordnung 10 zu filtern. Somit hat eine Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung eine größere Beständigkeit gegenüber Ermüdung infolge Strömung und stellt deswegen einen zuverlässigeren Betrieb und eine größere Lebensdauer als viele herkömmiiche Filter bereit.
  • Die Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einer breiten Vielzahl von Filtern eingesetzt werden Zum Beispiel kann die Filteranordnung in einem flachen Paket oder panelartigen Filter eingebaut werden, die bei in-line- oder axialen Strömungsanwendungen eingesetzt werden könnten. Alternativ kann die Filteranordnung zu einer im allgemeinen zylindrischen Konfiguration ausgebildet sein und in dem zylindrischen Filter für radiale Außen-Innen- oder Innen-Außen-Strömungsanwendungen zusammen mit irgendwelchen notwendigen Endkappen, Kern, Abstandshaltern oder äußeren Halteelementen eingebaut werden.
  • Zwei spezifische Beispiele einer Filteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung werden unten erläutert. Von diesen Beispielen wird erwartet, daß sie sich beim Gebrauch als besonders effektiv erweisen.
  • Beispiel 1:
  • Die Filterschicht wird aus einem Filtermedium gebildet, das hauptsächlich Zellulosefasern wie Baumwollfasern aufweist und weiter Glasfasern zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Polyesterfasern zur Verbesserung seiner Festigkeit aufweist. Diese Fasern können durch Phenolharz gebunden werden. Ein solches Filtermedium ist von der James River Corporation erhältlich. Vorzugsweise wird das Filtermedium nicht vor dem Wellen ausgehärtet und hat eine bemessene Porengröße in dem Bereich von etwa 3 um bis etwa 25 um.
  • Die Stützschicht ist ein Zellulosepapier, das von der Pallflex Corporation unter der Handelsbezeichung D4D erhältlich ist. Die Wülste werden aus einem Polyamidheißkleber, der von Henkle Inc. unter der Handelsbezeichung Macromelt 6300 erhältlich ist, gebildet und werden kontinuierlich sauf die stromabwärtige Oberfläche der Stützschicht aus einem Dispensierkopf mit gleichmäßig beabstandeten Vielfachöffnungen aufgetragen. Die nicht ausgehärtete Filterschicht und die Stützschicht mit den Wülsten werden dann individuell zu einem Corrugator gegeben, der das Komposit mit der stromaufwärtigen Oberfläche der Stützschicht bildet, die benachbart zu der stromabwärtigen Oberfläche der Filterschicht liegt, und die auch Falten bildet, die sich im allgemeinen senkrecht zu den Wülsten erstrecken. Innerhalb jeder Falte liegen die gegenüberliegenden Abschnitte der Wülste aneinander an. Heiße innerhalb des Corrugators positionierte Platten weichen die Wülste auf und heften die gegenüberliegenden Abschnitte der Wülste zusammen. Die gewellte Filteranordnung wird dann in eine unter Federspannung stehenden Fixierung mit positiven Anschlägen und leichter Gegenkrümmung plaziert und wird in einem Konvektionsofen auf etwa 325º etwa 15 Min. lang erwärmt. Dieses Erwärmen setzt den verbundenen Abschnitt der Wülste und härtet das Filtermedium aus.
  • Beispiel 2:
  • Die Filterschicht wird aus einem Filtermedium gebildet, das im wesentlichen aus Glasfasern mit einem Harzbindemittel besteht. Ein solches Filtermedium ist von Hollingsworth and Vose Corporation erhältlich. Weiter können die Filtermedien eine bemessene Porengröße in dem Bereich von etwa 1 um bis etwa 50 um haben. Die Stützschicht ist ein Papier, das von Pallflex Corporation unter der Handelsbezeichung D4D erhältlich ist. Die Wülste werden aus einem Polyamidheißschmelzkleber gebildet, der von Henkle Inc. unter der Handelsbezeichung Macromelt 6300 erhältlich ist, und werden kontinuierlich auf die stromabwärtige Oberfläche der Stützschicht von einem Dispensierkopf mit gleichmäßig beabstandeten Vielfachöffnungen aufgetragen. Die Filterschicht und die Stützschicht mit den Wülsten werden dann individuell einem Corrugator zugeführt, der das Komposit bildet, wobei die slromaufwärtige Oberfläche der Stützschicht benachbart zu der stromabwärtigen Oberfläche der Filterschicht liegt, und auch die im allgemeinen sich senkrecht zu den Wülsten erstreckenden Fatten bildet. Innerhalb jeder Falte grenzen die gegenüberliegenden Abschnitte der Wülste aneinander an. Heiße innerhalb des Corrugators positionierte Platten weichen die Wülste auf und heften die gegenüberliegenden Abschnitte der Wülste zusammen. Die gewellte Filteranordnung wird dann in einer unter Federspannung stehenden Fixierung mit positiven Anschlägen und einer leichten Gegenkrümmung plaziert und wird in einem Konvektionsofen auf etwa 325º etwa 15 Min. lang erwärmt. Dieses Erwärmen setzt den verbundenen Abschnitt der Wülste.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Form einer beispielhaften Ausführungsform und zwei Beispielen beschrieben worden ist, ist sie nicht auf diese Ausführungsform oder diese Beispiele beschränkt. Alternative Ausführungsformen, Beispiele und Modifikationen, die noch von der Erfindung eingeschlossen sein würden, können von Fachleuten, insbesondere im Lichte der vorangegangen Lehren, gemacht werden.
  • Deshalb sollen die folgenden Ansprüche jegliche alternative Ausführungsformen, Beispiele, Modifikationen oder Äquivalente abdecken, die im Geist und Umfang der Erfindung, so wie sie durch die Ansprüche definiert ist, eingeschlossen sein können.

Claims (18)

1. Filteranordnung, aufweisend eine poröse Trägerschicht (12), die eine erste und eine zweite Oberfläche hat, eine poröse Filterschicht (11), die nahe der ersten Oberfläche der porösen Trägerschicht (12) positioniert ist, und eine Vielzahl von Polymer- Wülsten (13) die in parallelen Streifen auf nur der zweiten Oberfläche der porösen Trägerschicht (12) angeordnet ist, wobei die Filteranordnung gewellt ist, um Falten (14) zu definieren, die sich im allgemeinen senkrecht zu den Polymer-Wülsten (13) erstrecken, wobei jede Falte ein offenes Ende, ein Schleifenende und erste und zweite gegenüberliegende Seiten mit einem Abschnitt der gegenüberliegenden Seiten innerhalb jeder Falte (14), welche in im wesentlichen paralleler Beziehung ist, umfaßt, und, bei der sich jede Wulst (13) von dem offenen Ende der Falte (14) entlang der ersten Seite zu dem Schleifenende und von dem Schleifenende der Falte (14) entlang der zweiten Seite zu dem offenen Ende erstreckt wobei die Abschnitte jeder Wulst (13), die sich entlang der im wesentlichen parallelen Abschnitte der gegenüberliegenden Seiten der Falke (14) erstrecken, einen Heißkleber aufweisen und miteinander durch Heißfixierung verbunden werden.
2. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die poröse Trägerschicht (12) hauptsächlich Zellulosefasern aufweist.
3. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die poröse Trägerschicht (12) eine nichtgewebte Fasermatte aufweist.
4. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die poröse Trägerschicht (12) eine größere spezifizierte Porengröße als die poröse Filterschicht (11) hat.
5. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die ersten und zweiten Oberflächen der porösen Trägerschicht (12) jeweils stromaufwärtige und stromabwärtige Oberflächen aufweisen.
6. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die poröse Filterschicht (11) hauptsächlich Zellulosefasern aufweist.
7. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die poröse Filterschicht (11) im wesentlichen aus Glasfasern und einem Harz-Bindemittel besteht.
8. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die spezifizierte Porengröße der porösen Filterschicht nicht größer als 50 um ist.
9. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die poröse Filterschicht (11) eine erste Oberfläche hat, die unmittelbar an die erste Oberfläche der porösen Trägerschicht (12) angrenzend angeordnet ist.
10. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei jede Wulst (13) einen durchgehenden Streifen aufweist.
11. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei jede Wulst (13) aus einem Material gebildet ist, das ein Polyamid aufweist.
12. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei jede Wulst (13) mit der zweiten Oberfläche der porösen Trägerschicht (12) verbunden ist.
13. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei jede Wulst (13) einen im allgemeinen kreisförmigen Querschnitt hat.
14. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die Wulstabschnitte miteinander verschmolzen sind.
15. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei das poröse Filtermedium (11) hauptsächlich Zellulosefasern beinhaltet und zusätzlich Glasfasern Polyesterfasern und ein Harz-Bindemittel beinhaltet und das poröse Trägermedium (12) hauptsächlich Zellulosefasern beinhaltet und eine spezifizierte Porengröße hat, die größer als die Porengröße der porösen Filterschicht (11) ist, und wobei die Polymer-Wulste (13) aus Polyamid-Harz zusammengesetzt sind und wobei die Polyamid-Wülste. die sich entlang paralleler Abschnitte von gegenüberliegenden Seiten der Falte (14) erstrecken, miteinander verschmolzen sind.
16. Filteranordnung mach Anspruch 15, wobei die poröse Filterschicht (11) eine spezifizierte Porengröße im Bereich von etwa 3 bis etwa 25 um hat.
17. Filteranordnung nach Anspruch 1, wobei die poröse Filterschicht (11) im wesentlichen aus Glasfasern und einem Harz-Bindemittel besteht und wobei die poröse Trägerschicht (12) hauptsächlich Zellulosefasern mit einer spezifizierten Porengröße aufweist, die größer als die spezifizierte Porengröße der porösen Filterschicht (11) ist, und wobei die Polymer-Wülste (13), die sich entlang der parallelen Abschnitte der gegenüberliegenden Seiten der Falte (14) erstrecken, miteinander verschmolzen sind.
18. Filteranordnung nach Anspruch 17, wobei die poröse Filterschicht (11) eine spezifizierte Porengröße im Bereich von etwa 1 bis 50 um hat.
DE68914722T 1988-06-15 1989-06-13 Filteranordnung. Expired - Fee Related DE68914722T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20667688A 1988-06-15 1988-06-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68914722D1 DE68914722D1 (de) 1994-05-26
DE68914722T2 true DE68914722T2 (de) 1994-08-04

Family

ID=22767451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68914722T Expired - Fee Related DE68914722T2 (de) 1988-06-15 1989-06-13 Filteranordnung.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0347188B1 (de)
JP (1) JPH0634885B2 (de)
CA (1) CA1321552C (de)
DE (1) DE68914722T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5252207A (en) * 1988-06-15 1993-10-12 Pall Corporation Wrap member having openings
GB2274604B (en) * 1990-07-30 1995-02-22 Pall Corp A filter
GB9019855D0 (en) * 1990-09-11 1990-10-24 Pall Corp Depth filter media
US5238474A (en) * 1990-10-19 1993-08-24 Donaldson Company, Inc. Filtration arrangement
US5669949A (en) * 1995-04-21 1997-09-23 Donaldson Company, Inc. Air filtration arrangement
US5858044A (en) 1996-07-11 1999-01-12 Donaldson Company, Inc. Filter arrangement including removable filter with first and second media secured together
US6290848B1 (en) * 1997-04-16 2001-09-18 Pur Water Purification Products, Inc. Filter cartridge for gravity-fed water treatment devices
US6007608A (en) 1998-07-10 1999-12-28 Donaldson Company, Inc. Mist collector and method
DE60236935D1 (de) * 2001-06-29 2010-08-19 Millipore Corp Herstellungsverfahren für eine mehrschichtige filterstruktur
DE102007040892A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Fsp Fluid Systems Partners Holding Ag Gewelltes oder gefaltetes Flachmaterial
JP7370695B2 (ja) * 2018-10-17 2023-10-30 日本無機株式会社 フィルタパック、及びエアフィルタ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280985A (en) * 1963-08-26 1966-10-25 American Air Filter Co Fluid filter arrangement
GB1277588A (en) * 1968-12-13 1972-06-14 Marshall D A G Improvements in or relating to the manufacture of pleated filtering material
DE2034669A1 (de) * 1970-07-13 1972-01-27 Purolator Filter GmbH, 7110 Ohringen Filter mit einem zickzackförmig gefaltetem Filterpapierstreifen
DE3037019C2 (de) * 1980-10-01 1986-01-09 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Schwebstoffiltereinsatz aus gefaltetem Schwebstoffiltermaterial für Schwebstoffilter und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE3219671A1 (de) * 1982-05-26 1983-12-01 Peter A. 8909 Neuburg Walther Filter
GB2156232B (en) * 1984-03-29 1987-10-28 Marshall D A G Reinforced pleated filtering material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0347188B1 (de) 1994-04-20
JPH0634885B2 (ja) 1994-05-11
CA1321552C (en) 1993-08-24
EP0347188A2 (de) 1989-12-20
DE68914722D1 (de) 1994-05-26
EP0347188A3 (en) 1990-06-06
JPH0243906A (ja) 1990-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69122459T2 (de) Filter
US5084178A (en) Corrugated filter arrangement with support layer and flow channels
EP2475450B1 (de) Filter zur filtrierung von fluiden und ein verfahren zur herstellung eines solchen
DE68926313T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE2417551B2 (de) Filterelement
DE102009033587B4 (de) Verstärktes Filterelement und Verfahren zum Verstärken eines Axialfilterkörpers
DE2353610C3 (de) Endkappe zur Abdeckung von rohrförmigen Filterelementen
DE68914722T2 (de) Filteranordnung.
WO1995017944A2 (de) Verfahren zur herstellung eines filtereinsatzes
DE2651910B2 (de) Rohrförmiges Einwegfilterelement und Streifen aus Filterpapier für ein Einwegfilterelement
DE19738178C2 (de) Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2512618B1 (de) Kompaktfilter, verfahren zur herstellung eines kompaktfilters und filtermedium
DE60113626T2 (de) Befestigung für filterelemente in filterpressen
DE102009013528A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Filterelement und Filterelement
DE69930743T2 (de) Faltenfilter und verfahren zur seiner herstellung
WO2016046127A1 (de) Filterelement mit filterbalg
WO2007014602A2 (de) Filterelement und anordnung
EP3124091A1 (de) Faltenbalg, filterelement und verfahren
GB2274604A (en) Filter element
EP4037806A1 (de) Filterelement und verfahren zum herstellen eines filterelements
DE102021115022A1 (de) Gefaltetes Filtermedium
DE102018117255A1 (de) Filtermedium, Faltenpack, Filterelement, Verfahren zum Herstellen eines Filtermediums und eines Faltenpacks sowie Verfahren zum Filtern eines Fluids
DE102015004644A1 (de) Filterelement mit Filterbalg
DE1536864B (de) Verfahren zur Herstellung von zylind nschen Filtereinsätzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee