DE102021115022A1 - Gefaltetes Filtermedium - Google Patents

Gefaltetes Filtermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021115022A1
DE102021115022A1 DE102021115022.1A DE102021115022A DE102021115022A1 DE 102021115022 A1 DE102021115022 A1 DE 102021115022A1 DE 102021115022 A DE102021115022 A DE 102021115022A DE 102021115022 A1 DE102021115022 A1 DE 102021115022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter medium
embossing
fold
filter
embossings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115022.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Dennis Stark
Tatiana Kloft
Andreas Pelz
Joachim Stinzendörfer
Andreas Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102021115022.1A priority Critical patent/DE102021115022A1/de
Priority to AU2022291215A priority patent/AU2022291215A1/en
Priority to PCT/EP2022/061753 priority patent/WO2022258261A1/de
Priority to EP22727279.6A priority patent/EP4351758A1/de
Publication of DE102021115022A1 publication Critical patent/DE102021115022A1/de
Priority to US18/532,242 priority patent/US20240100463A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1692Other shaped material, e.g. perforated or porous sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/522Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with specific folds, e.g. having different lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/18Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being cellulose or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/067Tubular membrane modules with pleated membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/10Supported membranes; Membrane supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0464Impregnants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0668The layers being joined by heat or melt-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0681The layers being joined by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/08Special characteristics of binders
    • B01D2239/083Binders between layers of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • B01D46/106Ring-shaped filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/66Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
    • B01D46/70Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
    • B01D46/71Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/10Cellulose; Modified cellulose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/36Polytetrafluoroethene

Abstract

Gefaltetes Filtermedium (6) für ein Filterelement (3) mit einem mit Phenolharz (30) imprägnierten Zellulosesubstrat (29) und einer ePTFE-Lage (31), die auf dem Zellulosesubstrat (29) angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein gefaltetes Filtermedium, ein Filterelement, eine Filteranordnung, ein Fahrzeug sowie ein Herstellungsverfahren für ein gefaltetes Filtermedium.
  • Stand der Technik
  • Bekannte gefaltete Filtermedien, die insbesondere in Luftfiltern von Fahrzeugen eingesetzt werden, weisen eine Anströmseite und eine Abströmseite auf. Auf der Anströmseite des Filtermediums lagern sich die Staubpartikeln an. Aufgrund der Anlagerung der Staubpartikel ändern sich im laufenden Betrieb die Druckverhältnisse zwischen der An- und der Abströmseite dahingehend, dass ein Druckverlust zwischen diesen ansteigt. Dieser Anstieg kann zum Kollabieren bzw. Paketieren der Falten des Filtermediums führen. Folglich kommt es bei den restlichen, noch offenen Falten zu höheren Filtrationsgeschwindigkeiten (Verhältnis des Luftvolumenstroms zu der Filterfläche) als vom Hersteller spezifiziert, so dass sich diese noch schneller mit Staubpartikeln zusetzen.
  • Um den oben beschriebenen nachteiligen Effekten entgegenzuwirken, muss das Filtermedium entweder regelmäßig ersetzt oder gereinigt werden. Die Reinigung kann durch den Einsatz verschiedener Techniken, wie beispielweise Schütteln, Rütteln, Klopfen, Durchspülen oder kurzzeitige Gegenstrom-Druckimpulse, erfolgen.
  • Unabhängig von der Technik, die zum Reinigen eingesetzt wird, ist es wichtig, dass das Filtermedium eine gute Abreinigbarkeit aufweist, um eine irreversible Partikelanlagerung zu vermeiden. Aus dem Stand der Technik sind Filterelemente mit einer guten Abreinigbarkeit bekannt, die ein Zellulosesubstrat mit einer darauf angeordneten ePTFE-Lage (expandiertes Polytetrafluorethylen) umfassen. Die ePTFE-Lage befindet sich normalerweise auf der Anströmseite des Filtermediums. Sie weist eine geringe Haftkraft und daher eine reversible Partikelablagerung auf, wodurch die Abreinigung des Filtermediums vereinfacht wird. Das Zellulosesubstrat weist eine hohe mechanische Stabilität auf.
  • Es ist auch bekannt, die Haftung der ePTFE-Lage auf dem Zellulosesubstrat durch eine Imprägnierung desselben mit thermoplastischen Harzen, auch als Thermoplaste bekannt, zu verbessern. Die WO 2006 / 012 495 A1 offenbart ein Filtermedium umfassend ein mit Polyvinylacetat (PVA) imprägniertes Zellulosesubstrat, auf dem eine ePTFE-Lage laminiert ist.
  • Nachteilig an einer Imprägnierung des Zellulosesubstrats mit thermoplastischen Materialien ist es, dass thermoplastische Materialien bei erhöhten Temperaturen weicher und dadurch leicht verformbar sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein verbessertes Filtermedium zu schaffen.
  • Demgemäß wird ein gefaltetes Filtermedium vorgeschlagen, das ein Zellulosesubstrat mit einer darauf angeordneten ePTFE-Lage umfasst. Das Zellulosesubstrat ist mit Phenolharz imprägniert.
  • Unter einem gefalteten Filtermedium ist vorliegend ein Filtermedium zu verstehen, das Falten aufweist. Das gefaltete Filtermedium kann verschiedene Formen haben. Insbesondere kann das gefaltete Filtermedium planar, zylindrisch oder konisch ausgeführt werden, wobei der Querschnitt des zylindrischen oder konischen Filtermediums insbesondere kreisrund oder oval sein kann.
  • Das Zellulosesubstrat des gefalteten Filtermediums sorgt für die mechanische Stabilität. Das Zellulosesubstrat bildet die Abströmseite des Filtermediums. Die Abströmseite ist die Seite des Filtermediums, aus der das gereinigte Fluid austritt.
  • Die ePTFE-Lage, die als Membran ausgeführt sein kann, ist auf der Anströmseite des Filtermediums auf dem Zellulosesubstrat angeordnet. Die Anströmseite des Filtermediums ist die Seite, durch die das zu filtrierende Fluid in das Filtermedium eintritt. Die ePTFE-Lage weist eine geringere Haftkraft gegenüber Staubpartikeln und eine reversible Partikelablagerung auf.
  • Vorteilhaft wird das Zellulosesubstrat vorliegend mit einem Phenolharz imprägniert.
  • Phenolharz ist ein duroplastisches Polymer, auch als Duroplast oder Duromer bekannt. Duromere sind nach der Aushärtung durch Erwärmung nicht mehr verformbar. Sie sind also, im Gegensatz zu Thermoplasten, auch bei erhöhten Temperaturen formstabil. Auch ist die Benutzung des Phenolharzes als Imprägnierungsmittel aufgrund seines hydrophoben Charakters für den Einsatz in einem Filtermedium besonders geeignet.
  • Das Phenolharz, mit dem das Zellulosesubstrat imprägniert ist, dient auch als Bindemittel für die ePTFE-Lage.
  • Das gefaltete Filtermedium ist nach der Aushärtung des Phenolharzes formstabiler. Dadurch wird der Faltenkollaps verhindert, gerade auch bei einer Abreinigung des Filtermediums im Gegenstromprinzip.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die ePTFE-Lage auf das Zellulosesubstrat laminiert. Laminieren ist hier als das Aufbringen der ePTFE-Lage auf das mit Phenolharz imprägnierte Zellulosesubstrat durch die Anwendung von Druck gemeint. Das Laminieren kann warm oder kalt sein: Beim Warmlaminieren wird zusätzlich zu dem Druck auch Wärme zugeführt, um die Haftung der ePTFE-Lage auf dem Zellulosesubstrat zu verbessern. Durch das Laminieren wird die Haftung der ePTFE-Lage auf dem Zellulosesubstrat verbessert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Filtermedium Falten auf, die jeweils zumindest eine Prägung bzw. eine Rillierung aufweisen. Unter Prägung ist eine Modifizierung der Faltenoberfläche zu verstehen. Diese Modifizierung kann eine (lokale) Erhebung bzw. Vertiefung in der Faltenwand sein. Eine Prägung kann aber auch eine Eindrückstelle an der Faltenspitze oder an dem Faltengrund sein. Prägungen versteifen eine Falte vorteilhaft. Eine Falte kann mehrere Prägungen aufweisen.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Prägungen von zwei benachbarten Falten derart angeordnet sein, dass ein Bereich zwischen den zwei Falten definiert ist, in dem sich diese nicht berühren. Dadurch kann vermieden werden, dass zwei benachbarte Falten derart aufeinander kollabieren, dass keine Luft mehr zwischen ihnen strömen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform können sich die Prägungen zwei benachbarter Falten zumindest teilweise gegenüberliegen. Dadurch kann noch besser verhindert werden, dass zwei benachbarte Falten aufeinander kollabieren.
  • Bei den Prägungen kann es sich um Noppen und/oder S-Prägungen und/oder Pleat-Lock-Prägungen handeln.
  • Noppen sind Erhebungen auf der Faltenwand. Sie können verschiedenen Formen haben. Beispielweise können sie rund, oval oder rechteckig sein.
  • S-Prägungen sind S-förmig ausgestaltete Ein- bzw. Ausbuchtungen, die von kurz unterhalb der Faltenspitze bis zu dem Faltengrund reichen.
  • Sowohl Noppen- als auch S-Prägungen sind dahingehend vorteilhaft, dass sie dazu dienen, die Faltenwand zu versteifen. Auch können Noppen- und/oder S-Prägungen auf zwei benachbarten Falten derart angeordnet werden, dass sich die Prägungen zumindest teilweise gegenüberliegen, und zwar derart, dass sie einen Bereich definieren, in dem sich die zwei benachbarten Falten nicht berühren.
  • Pleat-Lock-Prägungen sind Eindrückstellen an der Faltenspitze oder an dem Faltengrund. Pleat-Lock-Prägungen sind dahingehend vorteilhaft, dass sie die Faltenspitzen oder Faltengrunde benachbarter Falten besonders effektiv auseinanderhalten können. Dadurch wird das Kollabieren der Falten aufeinander besonders wirksam vermieden. Pleat-Lock-Prägungen befinden sich vorzugsweise an der Faltenspitze.
  • Nach einer Ausführungsform weist zumindest eine Falte zumindest zwei Pleat-Lock-Prägungen auf, wobei zwischen den zwei Pleat-Lock-Prägungen zumindest eine S-Prägung oder eine Noppenprägung vorgesehen ist. Dadurch können gleichzeitig die Versteifung der Faltenwand sowie das Vermeiden der Paketierung der Falten erreicht werden.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform weist jede Falte identische Prägungen auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Filterelement mit einem vorstehend beschriebenen gefalteten Filtermedium bereitgestellt. Das Filterelement weist zumindest das Filtermedium und eine Dichtanordnung zur Abdichtung zwischen Rohseite und Reinseite auf. Im Fall eines flachen Filterelements kann dies beispielsweise ein umlaufender Rahmen sein. Vorzugsweise ist das Filterelement als Hohlzylinder oder konisch ausgeführt. Das Filtermedium ist hierzu ringförmig geschlossen ausgeführt, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben der Endfalten eines Filtermediumabschnitts. An den gegenüberliegenden Stirnseiten sind Endscheiben zur Abdichtung angeordnet. Das Filterelement kann weiterhin ein insbesondere käfigartiges Stützrohr aufweisen, wobei das Filtermedium um das Stützrohr herum angeordnet ist. Vorzugsweise bildet die Außenseite die Anströmseite bzw. Rohseite und die Innenseite die Abströmseite bzw. Reinseite.
  • Bei dem Filterelement handelt es sich insbesondere um ein Filterelement für einen Luftfilter. Bei dem Luftfilter kann es sich um einen Ansaugluftfilter handeln.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Filteranordnung bereitgestellt. Diese umfasst ein Gehäuse, in dem ein vorstehend beschriebenes Filterelement aufgenommen ist.
  • Das Filtermedium des Filterelements ist im Gegenstromprinzip abreinigbar. Hierfür sind Mittel vorgesehen, die dazu dienen, Druckimpulse zu generieren, die eine Druckdifferenz zwischen der Ab- und der Anströmseite des Filtermediums erzeugen. Durch diese Druckimpulse können die Staubpartikel, die sich anströmseitig auf der ePTFE-Lage des Filtermediums angelagert haben, von dieser wieder entfernt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug mit einem wie vorstehend beschriebenen Filterelement oder mit einer wie vorstehend beschriebenen Filteranordnung bereitgestellt. Bei dem Fahrzeug handelt es sich insbesondere um ein landwirtschaftliches Nutzfahrzeug, wie beispielweise einen Mähdrescher oder einen Traktor. Kraftfahrzeuge, Lastkraftwagen, Baufahrzeuge, Wasserfahrzeuge oder Luftfahrzeuge kommen ebenfalls in Betracht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen Filtermediums bereitgestellt. Gemäß dem Herstellungsverfahren wird zuerst das Zellulosesubstrat mit einem Phenolharz imprägniert. Nach der Imprägnierung wird eine ePTFE-Lage auf das Zellulosesubstrat aufgebracht. Das imprägnierte Zellulosesubstrat mit der darauf aufgebrachten ePFTE-Lage wird sodann gefaltet. Anschließend wird das Phenolharz gehärtet, um die Falten des Filtermediums zu versteifen und die ePFTE-Lage mit dem Zellulosesubstrat zu verbinden. Die Aushärtung des Phenolharzes erfolgt vorzugsweise durch die Einbringung von Wärme.
  • Nach einer Ausführungsform werden zwischen den Schritten des Faltens des Zellulosesubstrats und des Härtens des Phenolharzes, die Prägungen in den Falten des Zellulosesubstrats eingeprägt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform erfolgt das Aufbringen der ePTFE-Lage auf das Zellulosesubstrats durch Laminieren. Das Laminieren der ePTFE-Lage auf das Zellulosesubstrat erfolgt vorzugsweise durch die Anwendung von Druck und/oder Temperatur.
  • Nach einer Ausführungsform wird die ePTFE-Lage auf das Zellulosesubstrat zuerst aufgebracht, dann wird das Zellulosesubstrat mit der darauf aufgebrachten ePTFE-Lage durch vorgeheizte Rollen geführt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der hier offenbarten Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der in den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Figurenliste
  • Es zeigt dabei:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer Filteranordnung gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A aus der 1;
    • 3 eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines gefalteten Filtermediums;
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B aus der 3;
    • 5 einen Schichtenaufbau des Filtermediums; und
    • 6 eine schematische Darstellung eines Herstellungsverfahrens für ein Filtermedium
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Filteranordnung 1. Die Filteranordnung 1 kann auch als Filtersystem bezeichnet werden. Sie findet Anwendung als Ansaugluftfilter bei Brennkraftstoffmaschinen für landwirtschaftliche Zwecke, wie beispielweise einem Mähdrescher. Die Filteranordnung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem ein Filterelement 3 aufgenommen ist, wie dies aus der 2 ersichtlich ist.
  • Das Gehäuse 2 weist ferner einen Fluideinlass 4 und einen Fluidauslass 5 auf. Das zu filternde Fluid, in diesem Fall die Ansaugluft L, tritt in die Filteranordnung 1 durch den Fluideinlass 4 ein. Die durch das Filterelement 3 bereinigte Ansaugluft L' tritt aus der Filteranordnung 1 durch den Fluidauslass 5 aus.
  • Wie in 2 gezeigt, weist das Filterelement 3 ein gefaltetes Filtermedium 6 auf, das ein Stützrohr 7 umgibt und an diesem derart anliegt, dass das Stützrohr 7 eine stützende Funktion für das Filtermedium 6 bei der Durchströmung desselben wahrnehmen kann. Das Stützrohr 7 ist gitterförmig und somit fluiddurchlässig ausgeführt.
  • Das Filterelement 3, das Filtermedium 6 und das Stützrohr 7 sind in der Ausführungsform gemäß 1 und 2 zylindrisch mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Filterelement 3, das Filtermedium 6 und das Stützrohr 7 einen anderen Querschnitt, beispielsweise einen ovalen Querschnitt, aufweisen und/oder konisch ausgeführt sind. Ebenso ist eine planare Ausführung möglich.
  • Die zu filternde Luft L tritt von einer Rohseite RO des Filterelements 3 durch das Filtermedium 6 hindurch und tritt als gereinigte Luft L' an einer von dem Stützrohr 7 umgebenen Reinseite RL des Filterelements 3 aus. Die Rohseite RO steht mit dem Fluideinlass 4 und die Reinseite RL steht mit dem Fluidauslass RL in fluidischer Verbindung.
  • Das Filtermedium 6 weist eine Anströmseite 8 und eine Abströmseite 9 auf. Die Anströmseite 8 ist die der Rohseite RO des Filterelements 3 zugewandte Seite des Filtermediums 6. Die Abströmseite 9 ist die der Reinseite RL des Filterelements 3 zugewandte Seite des Filtermediums 6.
  • Die Staubpartikel, die in der zu filternden Luft L enthalten sind, werden an der Anströmseite 8 des Filtermediums 6 angelagert, so dass das Filtermedium 6 beladen wird. Nach einer bestimmten Zeit ist die Beladung des Filtermediums 6 jedoch so hoch, dass sich der Druckverlust zwischen dessen Anströmseite 8 und Abströmseite 9 derart erhöht, dass das Filterelement 3 ersetzt oder das Filtermedium 6 gereinigt werden muss.
  • Die Filteranordnung 1 weist Mittel 10, 11 auf, die zur Reinigung des Filtermediums 6 im Gegenstromprinzip dienen. Bei den Mitteln 10, 11 handelt es sich um Rohre 12, 13, die an Enden 14, 15 in die Reinseite RL des Filterelementes 3 münden und an den Enden 14, 15 entgegengesetzten Enden 16,17 an eine hier nicht näher gezeigten Druckluftquelle anschließbar sind. An den Enden 14, 15 der Rohre 12, 13 sind Ventile 18, 19 zur Erzeugung von Druckstößen vorgesehen.
  • Bei dem Filtermedium 6 handelt es sich um ein gefaltetes Filtermedium, wie dies aus 3 ersichtlich ist. Diese zeigt eine perspektivische Ansicht eines Abschnitts des gefalteten Filtermediums 6 mit Falten 20, wobei in 3 nur eine Falte 20 vollständig gezeigt ist. Jede Falte 20 weist zwei Faltenwände 21 auf, wobei jeweils benachbarte Faltenwände 21 miteinander anströmseitig an einer gemeinsamen Faltenspitze 22 - auch obere Faltenkante genannt - und abströmseitig an einem gemeinsamen Faltengrund 23 - auch untere Faltenkante genannt - miteinander verbunden sind.
  • Die Faltenwände 21 weisen in diesem Ausführungsbeispiel sowohl S-Prägungen 24 als auch Noppenprägungen 25 auf.
  • Bei den S-Prägungen 24 handelt es sich um Ein- bzw. Ausbuchtungen, die von kurz unterhalb der Faltenspitze 22 bis zum Faltengrund 23 reichen. Eine Faltenwand 21 weist mehrere S-Prägungen 24 auf. Die S-Prägungen 24 sind S-förmig ausgestaltet und derart angeordnet, dass zwei an zwei benachbarten Faltenwänden 21 angeordnete S-Prägungen 24 symmetrisch ausgeführt sind. Dadurch wird zwischen den S-Prägungen 24 ein Bereich 26 definiert, in dem sich die zwei Faltenwände 21 nicht berühren.
  • Bei den Noppenprägungen 25 handelt es sich um Ausbuchtungen auf der Anströmseite 8 der Faltenwand 21 Jede der Faltenwände 21 weist mehrere Noppenprägungen 25 auf. Auch die Noppenprägungen 25 sind derart angeordnet, dass zwei an zwei benachbarten Faltenwänden 21 angeordnete Noppenprägungen 25 symmetrisch ausgeführt sind. Dadurch wird zwischen den Noppenprägungen 25 ein Bereich 27 definiert, in dem sich die zwei Faltenwände 21 nicht berühren.
  • An den Faltenspitzen 22 der Falten 20 sind ferner Pleat-Lock-Prägungen 28 vorgesehen. Dies sind Eindrückstellen, die dazu dienen, die Faltenspitzen 22 benachbarter Falten 20 auseinander zu halten.
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B aus 3. In 4 sind die Noppenprägungen 25, S-Prägungen 24 und Pleat-Lock-Prägungen 28 erkennbar. Auch ist in 4 der Bereich 27, der von den gegenüberliegenden Noppenprägungen 25 zweier benachbarten Faltenwände 21 definiert wird, gut erkennbar.
  • 5 zeigt einen Schichtenaufbau des Filtermediums 6. Das Filtermedium 6 umfasst ein Zellulosesubstrat 29, das mit einem Phenolharz 30 imprägniert ist, und eine auf dem Zellulosesubstrat 29 angeordnete ePTFE-Lage 31.
  • Das Zellulosesubstrat 29 sorgt für die mechanische Stabilität des Filtermediums 6. Das Zellulosesubstrat 29 ist auf der Abströmseite 9 des Filtermediums 6 angeordnet.
  • Die ePTFE-Lage 31, die auch als Membran auf das Zellulosesubstrat 29 aufgetragen werden kann, ist auf der Anströmseite 8 des Filtermediums 6 angeordnet. Die ePTFE-Lage 31 dient als Oberfiltrationsschicht für das Filtermedium 6, wobei Staubpartikel an ihr angelagert werden. Die ePTFE-Lage 31 weist zudem eine geringere Haftkraft und daher eine reversible Partikelablagerung auf, so dass das Abreinigen des Filtermediums im Gegenstromprinzip vereinfacht wird. Die ePFTE-Lage 31 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf das Zellulosesubstrat 29 laminiert.
  • Das Phenolharz 30, mit dem das Zellulosesubstrat 29 imprägniert ist, dient außerdem als Bindemittel zwischen dem Zellulosesubstrat 29 und der ePTFE-Lage 31. Das Phenolharz 30 ist nach dessen Aushärtung nicht mehr durch Wärmeeinwirkung verformbar. Das Risiko eines Faltenkollaps wird sowohl im normalen Betrieb der Filteranordnung 1 als auch im Reinigungsbetrieb in Gegenstromprinzip verringert.
  • 6 zeigt schematisch ein Herstellungsverfahren zum Herstellen des gefalteten Filtermediums 6. In einem Schritt S1 des Verfahrens wird ein Zellulosesubstrat 29 mit Phenolharz 30 imprägniert. Das Phenolharz 30 besteht aus einer Mischung einer Grundkomponente und eines Vernetzers, die in bestimmten, dem Fachmann bekannten Gewichtungen zueinander stehen.
  • Nachdem das Zellulosesubstrat 29 mit Phenolharz 30 imprägniert wurde, wird die ePTFE-Lage 31 auf dem Zellulosesubstrat 29 angeordnet (Schritt S2). Die ePTFE-Lage 31 kann durch verschiedenste Verfahren auf dem Zellulosesubstrat 29 angeordnet werden.
  • Insbesondere kommt das Laminieren als Verfahren infrage. Beim Laminieren wird die ePTFE-Lage 31 auf das Zellulosesubstrat 29 aufgebracht und das Zellulosesubstrat 29 mit der darauf angebrachten ePTFE-Lage 31 wird dann mittels Rollen zusammengepresst. Die Rollen können vorgeheizt werden, um die Adhäsion der ePTFE-Lage 31 auf dem Zellulosesubstrat 29 zu verbessern. In diesem Fall spricht man vom Heißlaminieren. Sind die Rollen nicht vorgeheizt, spricht man von Kaltlaminieren.
  • Im Schritt S3 des Verfahrens wird das Zellulosesubstrat 29 mit der darauf angebrachten ePTFE-Lage 31 gefaltet.
  • Im Schritt S4 des Verfahrens können die Falten 20 mit Prägungen versehen werden. Hierbei handelt es sich um S- oder Noppenprägungen 24, 25, die in eine Faltenwand 21 eingeprägt werden, oder um Pleat-Lock-Prägungen 28, bei denen Faltenspitzen 22 eingedrückt werden.
  • Zum Schluss wird das Phenolharz 30 ausgehärtet (Schritt S5). Vorzugsweise wird Phenolharz unter der Einwirkung von Wärme ausgehärtet. Durch die Aushärtung des Phenolharzes 30 wird zum einen das Zellulosesubstrat 29, mithin das Filtermedium 6, steifer. Zum anderen wird die ePTFE-Lage 31 mit dem Zellulosesubstrat 29 verbunden.
  • Zur Herstellung eines ringförmig geschlossenen Filterelements kann das Filtermedium auf ein Stützrohr aufgebracht und mit Endscheiben versehen werden, wobei die Endfalten zur Ausbildung des Hohlkörpers miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filteranordnung
    2
    Gehäuse
    3
    Filterelement
    4
    Fluideinlass
    5
    Fluidauslass
    6
    Filtermedium
    7
    Stützrohr
    8
    Anströmseite
    9
    Abströmseite
    10, 11
    Mittel
    12, 13
    Rohre
    14, 15
    Ende
    16, 17
    entgegengesetztes Ende
    18, 19
    Gegendruckventile
    20
    Falte
    21
    Faltenwand
    22
    Faltenspitze
    23
    Faltengrund
    24
    S-Prägungen
    25
    Noppenprägungen
    26, 27
    Bereich
    28
    Pleat-Lock Prägung
    29
    Zellulosesubstrat
    30
    Phenolharz
    31
    ePTFE-Lage
    L
    Luft
    L'
    gereinigte Luft
    RO
    Rohseite
    RL
    Reinseite
    S1 bis S5
    Verfahrensschritte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006012495 A1 [0005]

Claims (14)

  1. Gefaltetes Filtermedium (6) für ein Filterelement (3) mit einem mit Phenolharz (30) imprägnierten Zellulosesubstrat (29) und einer ePTFE-Lage (31), die auf dem Zellulosesubstrat (29) angeordnet ist.
  2. Gefaltetes Filtermedium nach Anspruch 1, wobei die ePTFE-Lage (31) auf das Zellulosesubstrat (29) laminiert ist.
  3. Gefaltetes Filtermedium nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend Falten (20), die jeweils zumindest eine Prägung (24, 25, 28) aufweisen.
  4. Gefaltetes Filtermedium nach Anspruch 3, wobei die zumindest eine Prägung (24, 25, 28) dazu eingerichtet ist, die jeweilige Falte (20) zu versteifen, und/oder Prägungen (24, 25, 28) von zwei benachbarten Falten (20) derart angeordnet sind, dass ein Bereich (26, 27) zwischen den zwei Falten (20) definiert ist, in dem sich diese nicht berühren.
  5. Gefaltetes Filtermedium nach Anspruch 3 oder 4, wobei sich Prägungen (24, 25, 28) von zwei Falten (20) zumindest teilweise gegenüberliegen.
  6. Gefaltetes Filtermedium nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei es sich bei den Prägungen (24, 25, 28) um Noppen- (25) und/oder S-Prägungen (24) und/oder Pleat-Lock-Prägungen (28) handelt.
  7. Gefaltetes Filtermedium Anspruch 6, wobei zumindest eine Falte (20) zumindest zwei Pleat-Lock Prägungen (28) aufweist und wobei zwischen den zwei Pleat-Lock Prägungen (28) zumindest eine S-Prägung (24) oder eine Noppenprägung (25) vorgesehen ist.
  8. Gefaltetes Filtermedium nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei jede Falte (20) identische Prägungen (24, 25, 28) aufweist.
  9. Filterelement (3), insbesondere Luftfilterelement, mit einem gefalteten Filtermedium (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Filteranordnung (1) mit einem Gehäuse (2) und einem Filterelement (3) nach Anspruch 9, welches in dem Gehäuse (2) aufgenommen ist, wobei das gefaltete Filtermedium (6) des Filterelements (3) im Gegenstromprinzip abreinigbar ist.
  11. Fahrzeug mit einem Filterelement (3) nach Anspruch 9 oder mit einer Filteranordnung (1) nach Anspruch 10.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Filtermediums (6) mit folgenden Schritten: Imprägnieren (S1) eines Zellulosesubstrats (29) mit einem Phenolharz (30); Aufbringen (S2) einer ePTFE-Lage (31) auf das Zellulosesubstrat (29); Falten (S3) des Zellulosesubstrats (29) mit der ePTFE-Lage (31); Härten (S5) des Phenolharzes (30).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei zwischen den Schritten des Faltens (S3) des Zellulosesubstrats (29) und des Härtens (S5) des Phenolharzes (30) Prägungen (24, 25, 28) in Falten (20) des Zellulosesubstrats (29) eingeprägt werden (S4).
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Aufbringen (S2) der ePTFE-Lage (31) auf dem Zellulosesubstrat (29) durch Laminieren erfolgt.
DE102021115022.1A 2021-06-10 2021-06-10 Gefaltetes Filtermedium Pending DE102021115022A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115022.1A DE102021115022A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Gefaltetes Filtermedium
AU2022291215A AU2022291215A1 (en) 2021-06-10 2022-05-03 Folded filter medium
PCT/EP2022/061753 WO2022258261A1 (de) 2021-06-10 2022-05-03 Gefaltetes filtermedium
EP22727279.6A EP4351758A1 (de) 2021-06-10 2022-05-03 Gefaltetes filtermedium
US18/532,242 US20240100463A1 (en) 2021-06-10 2023-12-07 Folded filter medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115022.1A DE102021115022A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Gefaltetes Filtermedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115022A1 true DE102021115022A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=81927933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115022.1A Pending DE102021115022A1 (de) 2021-06-10 2021-06-10 Gefaltetes Filtermedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240100463A1 (de)
EP (1) EP4351758A1 (de)
AU (1) AU2022291215A1 (de)
DE (1) DE102021115022A1 (de)
WO (1) WO2022258261A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012495A1 (en) 2004-07-22 2006-02-02 Gore Enterprise Holdings, Inc. Filter media
US20100107881A1 (en) 2007-02-28 2010-05-06 Hollingsworth & Vose Company Waved filter media and elements
JP2015221438A (ja) 2007-06-08 2015-12-10 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated 多層フィルタ媒体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150073A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Mann & Hummel Filter Mehrlagiges Filtermedium und Herstellprozess
US10343085B2 (en) * 2011-10-14 2019-07-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Multilayer porous composite
WO2017031168A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Clarcor Inc. Filter media packs, methods of making and filter media presses
EP3793711B1 (de) * 2018-05-18 2022-12-21 MANN+HUMMEL GmbH Filterelement und filtersystem mit einem filterelement und einem gehäuse
JP2020148331A (ja) * 2019-03-15 2020-09-17 アイシン化工株式会社 通気弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012495A1 (en) 2004-07-22 2006-02-02 Gore Enterprise Holdings, Inc. Filter media
US20100107881A1 (en) 2007-02-28 2010-05-06 Hollingsworth & Vose Company Waved filter media and elements
JP2015221438A (ja) 2007-06-08 2015-12-10 ダブリュ.エル.ゴア アンド アソシエイツ,インコーポレイティドW.L. Gore & Associates, Incorporated 多層フィルタ媒体

Also Published As

Publication number Publication date
EP4351758A1 (de) 2024-04-17
WO2022258261A1 (de) 2022-12-15
US20240100463A1 (en) 2024-03-28
AU2022291215A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009106587A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere luftfilter für eine brennkraftmaschine
DE202009000969U1 (de) Filterelement
DE3907838A1 (de) Filtereinrichtung
WO2017076566A1 (de) Filterelement und filteranordnung
DE10235275A1 (de) Filterelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112018001969T5 (de) Plattenfilterelement
EP3397369A1 (de) Filtereinrichtung
DE112010005044B4 (de) Filterelement, Filtereinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Filterelements
WO2018082799A1 (de) Filterelement
DE102016008475A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE102014018233A1 (de) Filterelement mit Filterbalg
DE202004003326U1 (de) Filterelement zur Reinigung eines Fluides
DE19738178C2 (de) Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2018059830A1 (de) Filterelement
DE102021115022A1 (de) Gefaltetes Filtermedium
DE102011010667A1 (de) Filteranordnung und Filterverfahren
DE102015006027A1 (de) Filterelement für eine Filtereinrichtung
DE10102100A1 (de) Filterelement mit zick-zack-förmig ausgebildetem Filtermaterial
EP3536391B1 (de) Filter
WO2016046127A1 (de) Filterelement mit filterbalg
DE102014009324A1 (de) Filterelement
DE102018119683A1 (de) Rundfilterelement
WO2013030083A1 (de) Filterelement, filteranordnung und verfahren zum herstellen des filterelements
WO2009040170A2 (de) Filterelement
DE102017119926A1 (de) Koaleszerstufe eines Filtereinsatzes eines Kraftstofffilters, Filtereinsatz und Kraftstofffilter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication