DE68909416T2 - Radiotherapeutische immunokonjugate, etikettiert mit iod-125. - Google Patents

Radiotherapeutische immunokonjugate, etikettiert mit iod-125.

Info

Publication number
DE68909416T2
DE68909416T2 DE89912700T DE68909416T DE68909416T2 DE 68909416 T2 DE68909416 T2 DE 68909416T2 DE 89912700 T DE89912700 T DE 89912700T DE 68909416 T DE68909416 T DE 68909416T DE 68909416 T2 DE68909416 T2 DE 68909416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cells
labeled
antibody
mab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89912700T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68909416D1 (de
Inventor
Jeffrey Mattis
Zenon Steplewski
David Woo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Biotech Inc
Original Assignee
Centocor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centocor Inc filed Critical Centocor Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68909416D1 publication Critical patent/DE68909416D1/de
Publication of DE68909416T2 publication Critical patent/DE68909416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/10Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody
    • A61K51/1045Antibodies or immunoglobulins; Fragments thereof, the carrier being an antibody, an immunoglobulin or a fragment thereof, e.g. a camelised human single domain antibody or the Fc fragment of an antibody against animal or human tumor cells or tumor cell determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2121/00Preparations for use in therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von therapeutischen Anwendungen für tumorspezifische monoklonale Antikörper, spezieller auf radiotherapeutische Immunkonjugate, die für die Krebstherapie einsetzbar sind.
  • Immuntherapeutische Verfahren, die ausgelegt sind, um Radioisotope nahe an Krebszellen zu lokalisieren, werden mit einer Vielzahl von Radionucliden in breitem Maßstab getestet. In der Theorie könnten solche Radionuclide ausreichend Strahlung abgeben, um einen Tumor durch zahlreiche Zellschichten zu zerstören, der von dem primären Zerfallsereignis entfernt liegt. Klinische Studien zeigen jedoch, daß radioaktiv markierte monoklonale Antikörper in der Lage sind, weniger als etwa 0,004 % einer injizierten Dosis Radioaktivität an einem menschlichen Tumor zu lokalisieren. Als Folge davon ist es unsicher, ob monoklonale Antikörper in der Lage sein werden, therapeutische Mengen einer Strahlung an ein Tumorvolumen abzugeben, ohne signifikante Strahlungstoxizität in dem übrigen Körper zu verursachen.
  • Therapeutische Anwendungen von Immunkonjugaten von radioaktivem Jod bei Patienten war beschränkt auf die Anwendung von Jod-131 (¹³¹I). In jüngster Zeit wurde in der technischen Literatur von Untersuchungen berichtet, die sich auf die in vitro Zytotoxizität von mit radioaktivem Jod-125 (¹²&sup5;I) markierte monoklonalen Antikörpern beziehen. Cancer Research 45: 5080 (1985) beschreibt spezifisches Abtöten von menschlichen Melanomzellen durch einen mit ¹²&sup5;I markierten von Mäusen stammenden monoklonalen Antikörper, der gegen ein Mr 250.000 Melanom-assoziiertes Antigen gerichtet ist. Blood 67:429 (1986) beschreibt selektive Zytotoxizität von mit ¹²&sup5;I markiertem von Mäusen stammenden monoklonalen Antikörper, der spezifisch für das T65 Antigen auf menschlichen malignen T-Zellinien ist. In dieser Referenz wird beschrieben, daß ausgedehnte Exponierzeiten unter Gefrierbedingungen erzielt wurden und zu einem niedrigen Grad der Internalisierung führten. Klinisch brauchbare Anwendungen für ¹²&sup5;I-markierte monoklonale Antikörper sind von signifikantem Interesse für das biomedizinische Gebiet. Mariani et al. (Nucl. Med. Bio. Vol. 16(2), 1989, Seiten 147-150) beschreiben einen ¹²&sup5;I-markierten monoklonalen Antikörper (345), der spezifische für Oberflächenmembranen von Ratten-Insulinomzellen ist. Obgleich gefunden wurde, daß der Antikörper internalisiert wurde, wurde er auch von dem Marker gelöst, was zu der Freigabe von freiem ¹²&sup5;I außerhalb der Zellen führte.
  • Die vorliegende Erfindung liefert ein radiotherapeutisches Immunkonjugat, das einen tumorspezifischen monoklonalen Antikörper und ein Auger-Elektronen emittierendes Radionuclid umfaßt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Antikörper der 17-1A monoklonale Antikörper oder ein Fragment desselben ist, der zur Tumor-Nucleus-Lokalisierung des Radionuclids fähig ist, und das Auger-Elektronen emittierende Radionuclid ¹²&sup5;I ist. Das radiotherapeutische Immunkonjugat kann in einer therapeutisch wirksamen Menge Patienten verabreicht werden, die eine mit dem Antikörper oder dem Fragment reaktionsfähige Malignität haben oder von denen man annimmt, daß sie sie haben.
  • Die Erfindung kann brauchbar sein zum Behandeln von 17-1A- positiven Malignitäten, wobei sie das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge des obigen radiotherapeutischen Immunkonjugats umfaßt.
  • Figur 1a zeigt die Internalisierung von ¹²&sup5;I MAb 17-1A in 17-1A-positiven Tumorzellen (SW1116) auf Inkubation bei 0ºC folgend. Figur 1b zeigt Internalisierung auf Inkubation bei 37ºC folgend.
  • Figur 2 zeigt Internalisierung von ¹²&sup5;I MAb 17-1A in SW1116 Zellen auf Inkubation bei 37ºC folgend.
  • Figur 3 zeigt die Ergebnisse eines Kontrollexperiments, bei dem Internalisierung von ¹²&sup5;I MAb 1116-NS-19-9 in SW1116 Zellen gemessen wurde folgend auf Inkubation bei 0ºC und 37ºC.
  • Die Figuren 4a, 4b, 4c und 4d zeigen Chromosomenaberrationen, die in SW1116 Zellen - aufgrund von spezifischen ¹²&sup5;I-markierten monoklonalen Antikörpern und Kontrollmitteln eingeschnitten sind.
  • Figur 5* zeigt die Anzahl von Zellen mit Chromosomenbrüchen (CB) pro 100 Metaphasen nach dem Aussetzen verschiedener Konzentrationen von ¹²&sup5;I-radiomarkiertem und unmarkiertem MAb 17-1A.
  • Figur 6** zeigt eine Zellüberlebenskurve für SW1116 und 17-1A- negative Tumorzellen (WISH) folgend auf Inkubation mit ¹²&sup5;I-radiomarkiertem MAb 17-1A.
  • Anmerkung: Es muß richtig heißen bei *) Fig. 5 und 6 und bei **) Fig. 7
  • Wie der Ausdruck "Tumorzellennucleus-Lokalisierung" hier verwendet wird, bedeutet er, daß der Antikörper oder das Fragment spezifische Inkorporierung in den Kern (Nucleus) von Säugetierzellen und seine verwandten Komponenten (Kernmembran, Kernplasma, Chromatin, Chromosomen, Nucleolus, Nucleosomen, DNA und RNA) zeigt. Es wurde gefunden, daß die Immunkonjugate der Erfindung zur selektiven Zytotoxizität für Tumor in der Lage sind, ohne normale Gewebe zu beschädigen.
  • Es wurde berichtet, daß der monoklonale Antikörper 17-1A (hier MAb 17-1A) an ein tumorspezifisches Antigen (hier "17-1A Antigen") bindet, das gastrointestinalen Adenokarzinomen zugeordnet ist (Koprowski, H., Steplewski, Z., Mitchell, K., Herlyn, M., Herlyn, D. & Fuhrer, J.P. Somat. Cell Genet., 5:957-972 (1979); Sears, H.F., Herlyn, D., Herlyn, M., Grotzinger, P.J., Steplewski, Z., Gerhard, W. & Koprowski, H.J. Surg. Res., 31:145-150 (1981)). Das Antigen wurde charakterisiert (Ross, A.H., Herlyn, D., Iliopoulos, D. und Koprowski, H. Biochemical and Biophys Res. Comm., 135:297-303 (1986)) und wird als ein Zelloberflächenprotein mit zwei Untereinheiten mit 30.000 bis 40.000 Daltons beschrieben.
  • Auger-Elektronen emittierende Radionuclide sind in der Technik bekannt. Beispielsweise zerfällt radioaktives Jod-125 durch Elektroneneinfang (T1/2 = 60,5 Tage) zu dem metastabilen Zustand von Tellur-125m, das sofortige Zerfallsereignisse durch innere Konversion (93%) und durch Gammastrahlen- Emission (7%) zu der Tellur-125-Tochter durchläuft. Aufgrund erzeugter Leerstellen in den inneren Schalen tritt eine komplexe Serie von Elektronenschalenumordnungen auf, die zu Röntgenstrahlen mit niedriger Energie (27-35 kev) und einer Kaskade von Elektronen mit niedriger Energie führt.
  • Tumorspezifische 17-1A monoklonale Antikörper oder Fragmente derselben können mit einem Auger-Elektronen emittierenden Radionuclid durch irgendeines der vielen bekannten Markierungsverfahren markiert werden. Die bevorzugte Technik für ¹²&sup5;I-Markierung ist die von Markwell, M.A.K. & Fox, C.F. Biochemistry 17: 4807-4817 (1978). Die Antikörper können auch mit radioaktivem Jod durch eine Vielzahl anderer gut bekannter Verfahren (z.B. Chloramine T, Bolton-Hunter oder Lactoperoxidase) markiert werden.
  • Das radiotherapeutische Immunkonjugat kann in einer therapeutisch wirksamen Menge einem Patienten verabreicht werden, der eine Malignität hat, oder von dem man annimmt, daß er eine Malignität haben kann, die mit dem Antikörper oder der Fragmentkomponente des Immunkonjugats reaktionsfähig ist. Verfahren zum Verabreichen von radiotherapeutischen Immunkonjugaten an Patienten sind in der Technik bekannt. Vorzugsweise wird das vorliegende Immunkonjugat in einer Menge von etwa 20 bis 200 milliCurie Radioaktivität, die Massenquantitäten des Antikörpers von etwa 2 bis 20 mg repräsentiert, verabreicht.
  • Obgleich keine Bindung durch die Theorie erwünscht ist, wird angenommen, daß, damit der vorliegende ¹²&sup5;I-markierte monoklonale Antikörper wirksam ist, der monoklonale Antikörper zuerst signifikant in die Zelle als ein Ergebnis der Bindung an ihr spezifisches Membran-Antigen internalisiert werden muß. Es wird weiter angenommen, daß für maximale Zelltötung von 17-1A positiver Malignität der I-125 radioaktiv markierte monoklonale Antikörper oder seine radioaktiven Zerfallsprodukte direkt an den Kern (Nucleus) binden müssen.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter beschrieben, wobei alle Teile und Prozentsätze Gewichtsteile und Gewichts-Prozentsätze und die Grade Celsius-Grade sind.
  • BEISPIELE Materialien und Verfahren Tumorzellinien und monoklonale Antikörper.
  • Menschliche Colon-Krebs-SW1116-Zellen wurden in RPMI 1640 Medium, ergänzt mit 20% fötalem Kälberserum, gezüchtet. Eine andere als WISH bezeichnete Zellpopulation, menschliche Amnion- Zellen, die von der American Type Tissue Collection (Rockville, Md) erhalten worden waren, wurde in dem gleichen Medium, das 10% fötales Kälberserum enthielt, gezüchtet. Diese Zellinie enthielt keine tumorspezifischen Antigene, die den MAb 17-1A binden. Die Zellinien wurden in einem befeuchteten Inkubator mit einer Atmosphäre von 5% CO&sub2; in Luft bei 37ºC gehalten. Für die folgenden Beispiele und Kontrollexperimente wurden alle Zellen in log- Phase (logarithmische Wachstumsphase) geerntet, indem das Medium entfernt wurde, mit 0,05% Trypsin, enthaltend 0,02% EDTA und 5 µg/ml DNAase gewaschen wurde und in frischem Medium bis zu verschiedenen Zellkonzentrationen in Abhängigkeit von der Untersuchung wieder suspendiert wurde. Die monoklonalen Antikörper 17-1A, IgG(2a) Isotop; 1116-NS-19-9, IgG(2a) Isotop und R11D10, IgG(2a) Isotop wurden in den Versuchsanordnungen verwendet. Der 1116-NS-19-9 monoklonale Antikörper bindet an ein Colon-Krebs-Antigen, das von der SW1116 Zellinie abgeworfen wird. Der R11D10 monoklonale Antikörper zeigt Reaktionsfähigkeit mit Kardia-Myosin (Herzmuskelprotein) und wurde als ein nicht- immunreaktionsfähiger Kontroll-Antikörper verwendet.
  • Radiojodierung.
  • Alle monoklonalen Antikörper wurden mit ¹²&sup5;I markiert, wobei das Iodogen (Pierce Chemical Co.) Verfahren (Markwell, M.A.K. & Fox, C.F. Biochemistry 17:4807-4817 (1978)) angewendet wurde. Zu mit Iodogen beschichteten Rohren wurden 200 µg Antikörper (10 mg/ml, albuminfrei) hinzugegeben, woraufhin 80 µl PBS (0,1M Phosphatpuffer in Salzlösung, pH 7,0) folgten. Etwa 2,5 milliCurie Na ¹²&sup5;I (trägerfrei, Dupont NEN) wurden sofort hinzugegeben, und die resultierende Reaktion wurde 10 Minuten durchgeführt. Die Reaktion wurde abgeschreckt, indem eine Ascorbinsäurelösung (0,5 ml, 10 mg/ml) verwendet wurde und das gebundene ¹²&sup5;I von jeglichem freien Iodid-Ion auf einer Sephadex G-25M Säule (Pharmacia, Uppsala, Schweden) abgetrennt wurde, die mit einer 2-prozentigen Humanserumalbimin-Salzlösung vorgewaschen worden war. Der radioaktiv markierte Antikörper wurde in dem leeren Volumen eluiert und in einem Natriumiodid-Gamma-Scintillationszähler untersucht.
  • Immunreaktivität und Internalisierung.
  • Immunreaktivität des ¹²&sup5;I-markierten MAb 17-1A wurde durch direkte Zellbindung mit verschiedenen Konzentrationen des radioaktiven Antikörpers bewertet. SW1116 Zellen (5 x 10&sup5;) wurden in 100 µl RPMI 1640 Medium (20% fötales Kälberserum) bei 37º 4 Stunden in "Microfuge-Röhrchen" (Beckman) mit verschiedenen Konzentrationen von markiertem Antikörper (0,039 - 20 µCurie/ml) inkubiert. Nach der Inkubation wurden die Zellen zentrifugiert und zweimal mit PBS (pH 7,4), das 10% Pferdeserum (Flow Laboratories, Va) und 0,02% NaN&sub3; enthielt, gewaschen. Die endgültige Zelltablette (das endgültige Zellpellet) wurde in einer Natriumiodid-Gamma-Scintillationszähleranordnung gemessen, um die 35 keV Röntgenstrahlen von ¹²&sup5;I zu erfassen.
  • Die Internalisierung von I-markiertem MAb 17-1A wurde bestimmt, indem 2 x 10&sup6; Zellen in RPMI 1640 Medium (20% fötales Kälberserum) in einer festen Konzentration von Antikörpern (0,5 µCurie/ml, 0,72 µg, 10 µl) über verschiedene Zeitperioden (von 0 bis 48 Stunden) inkubiert wurden. Nach der Inkubation bei 37º unter gelegentlichem Schütteln wurde das Gemisch zentrifugiert und viermal mit 1 ml des PBS, das 10% Pferdeserum und 0,02% NaN&sub3; enthielt, gewaschen. Nach dem endgültigen Zentrifugieren wurden die überstehenden Flüssigkeiten weggeworfen und das Zellpellet wurde auf Radioaktivität untersucht. Die gesamte Zellbindungs-(der Zelle zugeordnete )Radioaktivität wurde bestimmt. Die Zellpellets wurden dann in 0,2 ml Glycin-HCl-Puffer, pH 2,8, wieder suspendiert und 20 Minuten bei 0º inkubiert. Die gesamte der Zelle zugeordnete Radioaktivität wurde durch Zentrifugieren in die Zellpellets, die den säure-unentfernbaren Anteil enthielten, und die Uberstände, die den säureentfernbaren Anteil der Radioaktivitäten enthielten, getrennt. Die Überstände und die Zellpellets wurden getrennt auf ihren radioaktiven Inhalt untersucht. Dieses Verfahren wurde dann wiederholt, wobei die Inkubationsperioden bei 0º durchgeführt wurden.
  • Versuchsanordnungen (Assays) für Chromosomenschädigung.
  • Näherungsweise 10&sup6; Zellen in Log-Phase wurden in einen Kolben (25 cm²), der 5 ml Wachstumsmedium enthielt, eingeimpft. Nach Inkubation bei 37º über 24 Stunden wurden verschiedene Konzentrationen von ¹²&sup5;I-markierten monoklonalen Antikörpern oder Kontrollmittel zu der Kultur hinzugegeben, und die entstandenen Gemische wurden weiter 48 Stunden inkubiert. Die Zellen wurden in Metaphase mit Demecolcin (0,06 µg/ml) 5 Stunden vor der Beendigung der Inkubation festgehalten. Die Monoschichten wurden durch Inkubieren mit 0,05% Trypsin über 10 Minuten dispergiert, und die Zellen wurden mit 10 ml 0,075 M KCl als einem Hypotonikum 40 Minuten bei 37º behandelt. Die entstandene Zellsuspension wurde in 15 ml Zentrifugenröhrchen übergeführt und mit 5 ml frisch zubereiteter Carnoy-Lösung (Essigsäure :-Methanol, 1:3) leicht gemischt und bei Umgebungstemperatur 10 Minuten inkubiert. Die Zellen wurden gewonnen durch Zentrifugieren bei 1000 Upm über 10 Minuten, Entfernen des Überstands und leichtes Wiedersuspendieren in 10 ml frischer Carnoy-Lösung. Die Inkubationsperiode bei Umgebungstemperatur, das Zentrifugieren und das Wiedersuspendieren wurden dreimal wiederholt. Schließlich wurden 3 - 4 Tropfen Zellsuspension auf saubere, kalte nasse Scheiben tropfen gelassen und an Luft trocknen gelassen. Die Scheiben wurden dann mit Giemsa gefärbt. Eine Gesamtheit von 100 Zellen von Duplikatexperimenten (50 Zellen von jedem) wurden bei jedem Dosisniveau unter Ölimmersion analysiert. Sie wurden auf Chromatidenbrüche, azentrische Fragmente, multizentrische Chromosomen, Ringe und Chromatiden-Austausch gemessen.
  • In der quantitativen Analyse wurden die verschiedenen Typen von Chromosomenaberrationen als Chromosomenbrüche (CB) ausgedrückt. Fragment und Chromatidenbrüche wurden einem Bruch zugeordnet; dizentrische und Ringfiguren wurden als zwei Brüche gezählt. In Fällen von Chromatidenaustausch wurde die Anzahl der Brüche durch die Konfiguration und die Anzahl von Chromosomen, die an der Austauschfigur beteiligt waren, bestimmt.
  • Für die Bestimmung von Mikrokernen (Mikronuclei MN) waren die Verfahren für Zellkultur und die ¹²&sup5;I-Antikörperbehandlungen die gleichen wie die Chromosomenversuchsanordnung. Nach Trypsinisierung und Quellen lassen in Hypotonikum KCl über 10 Minuten bei 37º wurden die Einzelzellen-Suspensionen in eiskaltem Carnoy-Fixativ fixiert und wurden auf saubere Glasscheiben tropfen gelassen. Zytoplasmische Strukturen wurden als MN gezählt, wenn sie die gleiche Giemsa- Färbungsreaktion wie der Nucleus zeigten, klar von dem Nucleus aufgelöst wurden (um sie von Nuklearbläschen zu unterscheiden) und Durchmesser hatten, die 1/6 bis 1/3 von dem des Nucleus waren. Eine Gesamtheit von 2000 Zellen von Duplikatexperimenten (1000 von jedem) wurde bewertet und für jeden Datenpunkt gemittelt.
  • Zellüberleben.
  • Exponentiell wachsende Zellen wurden trypsiniert, und es wurden Serienverdünnungen von Zellsuspensionen zubereitet. Eine geeignete Anzahl von lebensfähigen Einzelzellen (1x10³ - 4x10&sup4;) , was von dem erwarteten Plattierungswirkungsgrad und Überlebensanteil abhing, wurde auf 3 - 5, 60 mm Petrischalen gesät, die 4 ml Wachstumsmedium enthielten.
  • Die unterschiedlichen Konzentrationen von ¹²&sup5;I-markiertem MAb 17-1A (0-40 µCurie/ml) und Kontrollmittel wurden zu dieser Zeit hinzugegeben. Die Zellen wurden bei 37º 48 Stunden inkubiert. Die Verdopplungszeit für die SW1116 Zellen wurde bestimmt, und es wurde gefunden, daß sie etwa 48 Stunden war (direkte Zellzählung durch Typan-Blau- Ausschluß von bekannten Zellzahlen bei verschiedenen Zeitintervallen). Nach dem Exponieren über 48 Stunden mit den Testmitteln wurde das Medium abgesaugt, und die Zellen wurden einmal mit PBS gewaschen. Es wurde neues Wachstumsmedium hinzugegeben, und die Zellen wurden über weitere 19 Tage in der angefeuchteten 5% CO&sub2; Atmosphäre bei 37º inkubiert, um Koloniebildung zu gestatten. Platten wurden dann mit Crystal Violet (Fisher Scientific Co.) gefärbt, und einzelne Kolonien, die mehr als 50 Zellen enthielten, wurden gezählt. Der Zellüberlebenswert wurde unter Verwendung der folgenden Formel bestimmt.
  • Teilüberleben = mittlere Plattenzählung der Tests/Anzahl der plattierten Zellen x P.E.
  • P.E. (Plattierungseffizienz) = mittlere Plattenzählung der Kontrollen/Anzahl der plattierten Zellen
  • Duplikatunabhängige Experimente wurden verwendet, um das durchschnittliche Teilüberleben zu bestimmen. Eine 17-1A- negative Tumorzellinie (WISH) wurde auch für Zellüberleben mit dem radioaktiv markierten MAb 17-1A verwendet.
  • ERGEBNISSE
  • Die Radiomarkierung von MAb 17-1A mit ¹²&sup5;I führte zu einer spezifischen Aktivität von 10-12 milliCurie/mg. Die durchschnittlichen Radiojodierungsausbeuten waren 90 - 95% effizient. Dieses Verfahren kann aufgebaut werden zum Radiomarkieren viel größerer Mengen von I-125, größer als 25 milliCurie. Die Immunreaktivität des endgültigen markierten Produktes wurde in einer einfachen Zellbindungsversuchsanordnung (Figur 1) bewertet, die die relative Menge der Radioaktivität anzeigt, die an Tumorzellen (SW1116) gebunden ist, die verschiedenen Konzentrationen von ¹²&sup5;I- markierten Antikörpern ausgesetzt waren, im Vergleich zu einem nicht-immunreaktionsfähigen ¹²&sup5;I Antikörper (R11D10), der vernachlässigbare Bindung zeigte (nicht graphisch aufgetragen, weil sie außerhalb der Skala lag). Die Menge der Radioaktivität, die durch Zellen gebunden war, die MAb 17-1A ausgesetzt waren, wurde ein konstanter Bruchteil, wenn die radioaktive Konzentration größer als 10 µCurie/ml ist. Für die Anzahl der Zellen (2 x 10&sup5;), die in dieser Versuchsanordnung verwendet wurden, scheint 0,67 pCurie von ¹²&sup5;I maximal pro Zelle oder 1,5 dpm/Zelle gebunden zu sein. Dies beläuft sich auf näherungsweise 1,9 x 10&sup5; Radiojod-Atome pro Zelle oder 0,047 Picogramm Antikörper (unter der Annahme 1 Jod-Atom pro Antikörper Molekül). Der radiomarkierte nicht-immunreaktionsfähige MAb R11D10 zeigte geringe Gesamtzellbindung an die SW1116 Zellen (etwa 2,5 x 10&supmin;&sup4; dpm pro Zelle).
  • Die Internalisierung von ¹²&sup5;I-markiertem MAb 17-1A durch SW1116 Zellen wurde bestimmt, indem die Zellbindung entweder bei 0 oder 37º gemessen wurde und eine milde Säurewaschung angewendet wurde, um den Antigen-Antikörper-Komplex auseinanderzubringen, der freie Antikörper von membrangebundenem Antigen zurück in die Lösung freigab. In diesen Beispielen und Experimenten wurde die folgende Formel angewendet:
  • % Internalisierung = radioaktive Zähleinheiten im Zell-Pellet (säure-unentfernbar) x 100 %/gesamte Zellbindungszelleinheiten
  • Der Betrag der internalisierten I-125 Radioaktivität, nachdem die Zellen dem ¹²&sup5;I-markierten MAb 17-1A ausgesetzt worden waren, wurde bestimmt, und die Ergebnisse sind in Figur 1a und 1b dargestellt. Wie in Figur 1a gezeigt ist, sind die Gesamt-Zellbindungskurve (der Zelle zugeordnete Radioaktivität) und die Überstandskurve (säure-entfernbare Radioaktivität) ähnlich bei 0º, da mehr als 90% von dem Antikörper von dem membrangebundenen Antigen entassoziiert wurde und in dem Uberstand zu den verschiedenen Zeitperioden rückgewonnen wurde. Eine Inkubation von SW1116 Zellen bei 37ºC (Figur 1b) mit dem radioaktiven MAb 17-1A führte zu einem signifikanten Anteil an Radioaktivität, der bei dem Zellpellet (säure-unentfernbar) verblieben war, der mit der Zeit der Inkubation anstieg, so daß weniger Radioaktivität in dem Überstand (säure-entfernbar) verblieb.
  • Der relative Prozentsatz, der in die SW1116 Zelle internalisierte, stieg signifikant von 4 Stunden (29%) bis 48 Stunden (49%) Inkubation, wie es in Figur 2 gezeigt ist. Deshalb legen diese Ergebnisse die Vermutung nahe, daß Internalisierung des radiojodierten MAb 17-1A nach der Bindung an sein zellspezifisches Antigen eintritt und diese internalisierte Menge mit der Zeit ansteigt. Ergebnisse, die von Untersuchungen mit dem radiomarkierten (¹²&sup5;I) nicht-immunreaktionsfähigen R11D10 Antikörper (458-695 cpm (Zählung/min), 0 - 4 Stunden bei 37º; 372 - 491 cpm, 0 - 4 Stunden bei 37º) und ¹²&sup5;I-markiertem 1116-NS-19-9 Antikörper erhalten wurden, sind in Figur 3 gezeigt und legen die Vermutung nahe, daß wenig oder keine Internalisierung bei 37º stattfand.
  • Chromosomenaberrationen in mitotischen Figuren von Zellen, die steigenden Konzentrationen von radiomarkierten 12 monoklonalen Antikörpern und Kontrollmitteln ausgesetzt waren, wurden bewertet, und die Ergebnisse sind in den Figuren 4a, 4b, 4c und 4d gezeigt. In diesen Experimenten wurde die Anzahl von Zellen pro 100 Metaphasen mit Chromosomenbrüchen (CB) von Duplikatproben bewertet, die um ± 10% variierten, und die Ergebnisse sind in Figur 4a gezeigt (Null µC/ml Konzentrationen repräsentieren Untergrund-Chromosomenaberrationen, die zu der Zeit mit jedem Testmittel bestimmt wurden). In jeder Probe wurden 50 Zellmetaphasen analysiert. Die gesamte Zahl von CB in 100 Metaphasen ist in Figur 4b gezeigt. Die Ergebnisse zeigten, daß mehrfache Brüche bei höheren radioaktiven Konzentrationen eintraten. Die Anzahl der Zellen mit Mikronuclei (MN), gebildet pro 1000 Zellen, wurde auch bewertet, und die Ergebnisse (Durchschnittswert von Duplikatproben, die um ± 10% variierten) sind in Figur 4c gezeigt. Die durchschnittliche Gesamtzahl von MN pro 1000 Zellen von Duplikatproben (+10% Schwankung) sind in Figur 4d gezeigt.
  • Die Figuren 4a-d zeigen spezifische Kernbeschädigung durch die ¹²&sup5;I Zerfallsereignisse an. Das ¹²&sup5;I-R11D10 und das Na¹²&sup5;I bei ansteigenden radioaktiven Konzentrationen führten nicht zu irgendeiner erhöhten Frequenz der Aberrationen oder der gesamten Zahl der Aberrationen. Das nicht- internalisiert ¹²&sup5;I-markierte 116-NS-19-9, das ein abgestoßenes Antigen auf den SW1116 Zellen bindet, führte zu etwas höherer Frequenz der Chromosomenaberrationen als normale Kontrollwerte. Die durch den ¹²&sup5;I-markierten MAb 17-1A verursachte Auger-Elektronen-Beschädigung zeigte eine mit dem Dosis-abhängigen Ansprechen verbundene Erhöhung in den Chromosomenaberrationen, wie ersichtlich ist, mit erhöhter Frequenz und Gesamtanzahl von gemessenen Aberrationen (Figuren 4a und 4b).
  • Chromosomen-Untersuchungen mit äquivalenten Massemengen von radioaktivem und nicht-radioaktivem MAb 17-1A bei konstanter spezifischer Aktivität wurden durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Zellularschädigung dem ¹²&sup5;I allein zu zuschreiben ist. Bei diesem Experiment wurden numerische Werte von Duplikatproben (50 Zell-Metaphasen) mit ± 10% Schwankung gemessen. Figur 5a* zeigt Chromosomenbrüche in SW1116 in dem Vergleich zu WISH Zellinien, die ¹²&sup5;I-markiertem MAb 17-1A ausgesetzt waren. Figur 5b** zeigt die Ergebnisse, wenn radiomarkierter MAb 17-1A mit äquivalenter molarer Konzentration von unmarkiertem MAb 17-1A in SW1116 Zellen verglichen wird, und zeigt keine erhöhte Chromosomenbeschädigung über normalen Untergrundniveaus für unmarkierten Antikörper.
  • Chromosomenbeschädigung wurde nicht in irgendeinem signifikanten Grad in der WISH Zellinie beobachtet, die dem ¹²&sup5;I-markierten MAb 17-1A ausgesetzt worden war, wie es in Figur 5a* gezeigt ist. Eine andere Anzeige für spezifische Kernbeschädigung, die durch Strahlenwirkung verursacht worden ist, ist die Bildung von Mikronuclei (Mikrokernen) in Zellen. Die mittlere Frequenz und die gesamte mittlere Anzahl von Mikronuclei pro 1000 Zellen (Mittelwert von 2 getrennten Experimenten) war signifikant erhöht über Kontrollmitteln, wie es in den Figuren 4c und 4d gezeigt ist. Diese Ergebnisse legen nahe, daß der ¹²&sup5;I-markierte MAb 17-1A spezifische Chromosomenbeschädigung induzieren kann, was wahrscheinlich auf die Auger-Elektronen zurückzuführen ist, die proportional mit ansteigender radioaktiver Konzentration ansteigt. Bei den höheren radioaktiven Konzentra-* richtig muß es heißen: Fig. 5 ** richtig muß es heißen: Fig. 6
  • tionen (größer als 10 µCurie/ml) gibt es eine größere Anzahl von Gesamt-Chromosomenbrüchen (CB) aufgrund erhöhter Mehrfachbrüche pro Zelle und auch eine erhöhte Anzahl von Mikronuclei (MN). Zusätzlich gab es einen etwa 10-fachen Anstieg in den Anzahlen von Zellen, die charakteristische strahleninduzierte Pulverisierung der Chromosomen bei den höheren radioaktiven Konzentrationen zeigten. Die Ergebnisse legen nahe, daß spezifische Chromosomenbeschädigung durch einen Auger-Elektronen-Emitter verursacht werden kann, der an einem monoklonalen Antikörper befestigt ist, welcher internalisiert wird und direkt mit der DNA wechselwirkt.
  • Die Wirkung von ¹²&sup5;I-markiertem MAb 17-1A auf Zellüberleben wurde bestimmt, indem SW 1116 und WISH Zellinien verwendet wurden, und die Ergebnisse sind in Figur 6* dargestellt. In diesen Experimenten wurde log (% Teilüberleben) gegen radioaktive Konzentration gemessen. Numerische Ergebnisse basierten auf dem Mittelwert von Duplikatexperimenten. ¹²&sup5;I-markierter R11D10 als nicht-immunreaktionsfähiger Antikörper wurde mit ¹²&sup5;I-markiertem MAb 17-1A in SW1116 Zellen verglichen. Zusätzlich wurde ¹²&sup5;I-markierter MAb 17-1A-Zellüberleben in WISH Zellen mit unmarkiertem MAb 17-1A bei äquivalenten molaren Konzentrationen (1,4 - 5,6 x 10&supmin;&sup9; M) verglichen.
  • Die Zellüberlebenskurve für ¹²&sup5;I-markierten MAb 17-1A zeigt eine 3 log Reduktion in den Kolonie-Zelleinheiten (Figur 7) als eine Funktion von ansteigender radioaktiver Konzentration (2,5 bis 40 µCurie/ml). Der ¹²&sup5;I-markierte MAb-17-1A zeigte keine Zytotoxizität auf die WISH Zellinie, und Exponieren von SW1116 Zellen einer wachsenden nicht-radioaktiven MAb 17-1A Konzentration (1,4 - 5,6 x 10&supmin;&sup9; M) hatte keinen Einfluß auf Kolonie-Uberleben. Auch die Wirkung von * richtig muß es heißen: Fig.7
  • radiomarkiertem ¹²&sup5;I-R11D10 (nicht-immunreaktionsfähiger Antikörper) hatte keinen Einfluß auf Zellüberleben. Diese Ergebnisse legen nahe, daß das ¹²&sup5;I verantwortlich ist für die Verursachung von verringertem Überleben von Zellen, die Antigen enthalten, das spezifisch für den radiomarkierten MAb 17-1A ist, da Zellen, die kein Antigen enthalten, nicht durch das ¹²&sup5;I angegriffen werden.
  • Diskussion
  • Es ist gefunden worden, daß das Exponieren von 17-1A-positiven Tumorzellen mit einem Immunkonjugat, das einen monoklonalen Antikörper, der spezifisch für das 17-1A Antigen ist, und ¹²&sup5;I umfaßt, zu letalen Wirkungen führen kann. Es wird angenommen, daß das erste Erfordernis, daß solche letalen Wirkungen auftreten, ist, daß der Antigen-Antikörper-Komplex Internalisierung in die Zelle durchläuft. Es wird angenommen, daß das zweite Erfordernis eine ¹²&sup5;I- Bindung an den Kern der Tumorzelle ist, wodurch die maximale Wirkung aufgrund der subzellularen Reichweite von Auger-Elektronen erzielt wird. Die Strahlungsbeschädigung an der Zelle ist letztendlich auf Chromosomenbeschädigung zurückzuführen, bei der viele der bestehenden Daten stark darauf hinweisen, daß ¹²&sup5;I, wenn es in DNA inkorporiert wird, zu einer irreparablen Beschädigung und effizienter Zelltötung führen kann.
  • Die vorstehenden Untersuchungen zeigen an, daß radiomarkierter MAb 17-1A das erste Erfordernis erfüllt, indem er signifikant internalisiert wird nach Bindung an das spezifische der Zellmembran zugeordnete Antigen. Die Internalisierung von ¹²&sup5;I-markiertem MAb 17-1A führt dazu, daß 29,7% der gesamten der Zelle zugeordneten Radioaktivität in die Zelle nach 4 Stunden inkorporiert sind, was sich auf 49% nach 48 Stunden erhöht. Während dieser Zeitperioden ist keine Enthalogenisierung oder Freigabe von Jod zurück in das extrazellulare Medium beobachtet worden, wenn standardmäßige Chromatografie-Verfahren angewendet werden, um irgendein freies Jodid-Ion in den extrazellularen Fluiden und überstehenden Flüssigkeiten (nach Zentrifugierung und Waschung) während der Inkubationsperioden nachzuweisen.
  • Die maximale Bindung von ¹²&sup5;I-markiertem MAb 17-1A in SW1116 Zellen scheint um 10 µCurie/ml Konzentration ein Plateau zu bilden. Der Betrag der berechneten Radioaktivität wird konstant bei etwa 0,67 pCurie/Zelle. Angenommen, daß 29 bis 49% der gesamten an die Zelle gebundenen Radioaktivität internalisiert ist, dann sind 0,19 bis 0,33 pCurie mit dem intrazellularen Volumen der Zelle verbunden. Dieser Wert ist angenähert 5 bis 10 mal höher als die Aufnahme pro Zelle von ¹²&sup5;I-Joddesoxyuridin (0,035 pCurie/Zelle), die erforderlich ist, um ein 37%iges überleben in V79 chinesischen Hamsterzellen zu erzielen. In unseren Experimenten wurde jedoch der Bruchteil der internalisierten Radioaktivität, die mit dem Kern assoziiert wird, nicht bestimmt und konnte signifikant niedriger sein, jedoch mehr als adäquat sein, um letale Konsequenzen in den angegriffenen Zellen zu erzeugen, wenn sie direkt mit dem Kern und der DNA assoziiert wird.
  • Die Kernbeschädigung, die mit ¹²&sup5;I verbunden ist, das in den Kern inkorporiert wird, führt zu charakteristischer Strahlenbeschädigung der Chromosomen. Diese Beschädigung manifestiert sich selbst als die Anzahl sowohl der Chromosomenbrüche (CB) als auch der Mikrokerne (Mikronuclei MN) und ist proportional zu der radioaktiven Konzentration in dem Kern. Die vorstehend beschriebenen Studien zeigen ein ähnliches dosisabhängiges Ansprechen, das mit erhöhter Chromosomenbeschädigung aufgrund der Inkorporation von radiomarkiertem MAb 17-1A verbunden ist, welcher spezifisch nur auf Tumorzellen ist, die das erforderliche Antigen enthalten. Kontrollmittel wie Na ¹²&sup5;I, ¹²&sup5;I-markierter R11D10 Antikörper und ¹²&sup5;I-markierter 116-NS-19-9 Antikörper führten nicht zu einem merklichen Anstieg in der Chromosomenbeschädigung bei ähnlichen radioaktiven Konzentrationen in der SW1116 Zellinie. Aber radioaktives 116-NS-19-9 zeigte einen leichten Anstieg in Chromosomenaberrationen, der nicht dosisabhängig zu sein schien. Da der 116-NS-19-9 monoklonale Antikörper nicht an ein anderes dem Tumor assoziiertes Antigen auf der SW11116 Zellinie bindet, das in das extrazellulare Medium abgestoßen wird, ist es möglich, daß der Antigen-Antikörper- Komplex in diese Zellen während der Inkubationsperiode aufgenommen werden kann, und zwar aufgrund von phagozytotischer Aktivität eher als durch direkte Internalisierung. Unsere Untersuchungen haben weiterhin angezeigt, daß radioaktives 116-NS-19-9 nicht internalisiert zu werden scheint, wie es in Figur 3 gezeigt ist. Außerdem scheint es, daß, wenn das spezifische Antigen nicht auf der Tumorzelle anwesend ist, Zellen, die das Antigen (WISH Zellinie) nicht enthalten, nicht durch den radiomarkierten tumorspezifischen Antikörper angegriffen werden und daß keine Erhöhung der Chromosomenaberrationen über normalen Untergrundniveaus beobachtet werden.
  • Unabhängig von dem verwendeten Zellsystem ist durch Strahlung induzierte Chromosomenbeschädigung in hohem Maße erhöhter Letalität korreliert, was zu einem verringerten Zellüberleben führt. Die Zytoxizität von ¹²&sup5;I-markiertem MAb 17-1A wurde bestimmt, indem Zellüberlebensdaten verwendet wurden. Nicht-immunreaktionsfähige radiomarkierte Antikörper und Zellen, die kein Antigen enthielten, werden nicht durch den radiojodierten MAb 17-1A angegriffen. Die nicht-antigenische WISH Zellinie, die für diese Untersuchungen verwendet wurde, hat ähnliche Strahlungsempfindlichkeiten wie die SW1116 Zellinie, basierend auf Zellüberlebensstudien, bei denen Photonenbestrahlung angewendet wurde. Da jedoch ¹²&sup5;I-Auger-Elektronen-Letalität durch den direkten Einfluß wie mit hoch-linearer Energieübertragungs (LET)-Strahlung entsteht, würden variierende Grade von Strahlungsempfindlichkeiten durch Röntgenstrahlphotonen wahrscheinlich einen kleinen oder gar keinen Einfluß auf die direkte Wirkung von Auger-Elektronen in der DNA haben. Die Länge der Zeit für die Inkubationen von Zellen mit den radioaktiven Testmitteln waren 48 Stunden. Als Inkubationen nur 4 Stunden durchgeführt wurden, wurde kein Einfluß auf Zellüberleben bei der SW1116 Zelllinie und dem ¹²&sup5;I-markierten MAb 17-1A beobachtet.
  • Dieser Faktor kann dem Betrag der Internalisierung des radioaktiven Antikörpers zugeschrieben werden, der mit der Zeit anstieg. Der Einfluß eines internalisierten tumorspezifischen monoklonalen Antikörpers, der mit ¹²&sup5;I-markiert ist, auf Zellüberleben scheint dosisabhängig von der Menge des ¹²&sup5;I zu sein, das in der Zelle zurückgehalten wird.
  • Im Vergleich zu der Internalisierung von ¹²&sup5;IUdR (ein Uridin-Derivat) in V79 Zellen ist Kernaufnahme nur abhängig von mitotischer Aktivität, die mit einer radiomarkierten Bindung zusammenhängen kann und nicht notwendigerweise nur auf Zellteilung bezogen ist. Die überlebenskurve, die für ¹²&sup5;I-markierten MAb 17-1A in SW1116 Zellen erhalten wird, scheint eine leichte Schulter zu haben, die den Schluß nahelegt, daß die ¹²&sup5;I-Letalität nicht ähnlich der hohen LET-Bestrahlung sein kann, wie es für ¹²&sup5;IUdR vermutet wurde, wenn dieses in DNA inkorporiert ist. Jedoch kann die durch Strahlung induzierte Schädigung von 125I Auger-Elektronen in Anwesenheit von Sauerstoff modifiziert sein, was nahelegt, daß sekundäre Mechanismen, die reaktionsfähige freie Radikale erzeugen, auch für Zellbeschädigung verantwortlich sein können. Außerdem kann die hohe lethale Schädigung von ¹²&sup5;I der DNA eine Folge des stark positiv geladenen ¹²&sup5;Te-Tochteratoms (+8) sein, was direkt chemische Änderungen innerhalb biologisch empfindlicher Moleküle verursachen kann.
  • Diese Untersuchungen spiegeln die kritische Wichtigkeit von spezifischer zellularer Bindung, Internalisierung und Kernwechselwirkung für die Förderung individueller Tumorzellen-Zytotoxizität wider, wenn bestimmte ¹²&sup5;I-radiomarkierte monoklonale Antikörper wie MAb 17-1A benutzt werden. Der primäre Mechanismus der Zelltötung wird in allgemeinen Ausdrücken hoch lokalisierter Energieablagerung innerhalb der DNA verstanden.
  • Theoretische und experimentelle Argumente für die scheinbare hohe LET Toxizität von ¹²&sup5;I stützen die Vorstellung von der Elektronenenergie-Ablagerung (315 eV) von Auger- Elektronen innerhalb einer Kugel von 10 Ångstrom-Radius um die Zerfallsstelle herum innerhalb der DNA. Es ist postuliert worden, daß die erwartete Energiedichte äquivalent zu 1,3 x 10&sup9; Rad pro Zerfall ist. Deshalb ist vorausgesagt worden, daß ein kurzes Segment von DNA, entsprechend etwa drei Basenpaare lang auf jeder Seite des Zerfallsereignisses, ernsthaft beeinflußt werden sollte, was zu mehrfachen Strang-Brüchen und Basenzerstörung führt.
  • Die Fähigkeit von tumorspezifischen ¹²&sup5;I-markierten monoklonalen Antikörpern, spezifische Tumorzellenzerstörung in vivo zu verursachen, bietet einen deutlichen Vorteil für die Radio-Immuntherapie. Radiojodinierung anwendende Verfahren und Techniken sind relativ einfach, sicher (niedrige Strahlungsexponierung) und wirtschaftlich durchzuführen und liefern ein hoch-spezifisches Aktivitätsprodukt. Das Aussetzen von Nicht-Tumorzellen dem Radiojod- 125 scheint nicht irgendwelche Schäden zu verursachen, und gewiß wird Ganzkörperbestrahlung wahrscheinlich durch die schwache Jod-Röntgenstrahlung keine größere Beeinträchtigung ausüben, wenn Patienten mit hohen Dosen von radioaktivem Jod behandelt werden. Andere Radionuclide wie ¹³¹I, &sup9;&sup0;Y und alpha-emittierende Substanzen haben wesentlich höhere teilchenartige Strahlungen und haben die Fähigkeit, signifikant mehr als nur die Tumorzellen zu zerstören, wodurch potentiell mehr Radiotoxizität verursacht wird. Es wird angenommen, daß die Möglichkeit, ¹²&sup5;I-markierte monoklonale Antikörper zirkulieren zu lassen, um individuelle Tumorzellen zu zerstören, ohne Nicht- Tumorzellen zu beschädigen, solch eine Therapie zu einem idealen Anwärter als Adjuvants für standardmäßige Krebsbehandlungen machen wird, sollte eine Möglichkeit zum Wiederauftreten oder für Metastasen-Erkrankung bestehen.

Claims (6)

1. Ein radiotherapeutisches Immunkonjugat, umfassend einen tumorspezifischen monoklonalen Antikörper und ein Auger-Elektronen emittierendes Radionuclid, wobei der Antikörper der 17-1A monoklonale Antikörper oder ein Fragment desselben ist, das zur Tumornucleus- Lokalisierung des Radionuclids fähig ist, und das Auger-Elektronen emittierende Radionuclid ¹²&sup5;I ist.
2. Das radiotherapeutische Immunkonjugat nach Anspruch 1 für die Verwendung in der Therapie, z.B. zum Behandeln von 17-1A positiver Malignität.
3. Verwendung des radiotherapeutischen Immunkonjugats nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Medikaments.
4. Verwendung des 17-1A monoklonalen Antikörpers von Anspruch 1 oder eines Fragments desselben für die Herstellung eines Medikaments, das ein radiotherapeutisches Immunkonjugat nach Anspruch 1 umfaßt.
5. Die Verwendung nach Anspruch 3 oder Anspruch 4 zur Behandlung einer 17-1A positiven Malignität.
6. Die Verwendung nach Anspruch 5, wobei das radiotherapeutische Immunkonjugat in einer Menge von 20 bis 200 milli-Curie Radioaktivität, die Massenquantitäten von Antikörpern von 2 bis 20 mg darstellt, verabreicht wird.
DE89912700T 1988-10-12 1989-10-12 Radiotherapeutische immunokonjugate, etikettiert mit iod-125. Expired - Fee Related DE68909416T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US25665588A 1988-10-12 1988-10-12
PCT/US1989/004510 WO1990003799A1 (en) 1988-10-12 1989-10-12 Radiotherapeutic immunoconjugates labeled with iodine-125

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68909416D1 DE68909416D1 (de) 1993-10-28
DE68909416T2 true DE68909416T2 (de) 1994-03-24

Family

ID=22973055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89912700T Expired - Fee Related DE68909416T2 (de) 1988-10-12 1989-10-12 Radiotherapeutische immunokonjugate, etikettiert mit iod-125.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5130116A (de)
EP (1) EP0440740B1 (de)
JP (1) JPH04501266A (de)
CA (1) CA2000549A1 (de)
DE (1) DE68909416T2 (de)
WO (1) WO1990003799A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019368A (en) * 1989-02-23 1991-05-28 Cancer Biologics, Inc. Detection of necrotic malignant tissue and associated therapy
DE68929167T2 (de) 1988-09-06 2000-11-16 Xoma Corp Genexpressions-Elemente und Herstellung von chimären Maus-Mensch-Antikörpern
US20050196400A1 (en) * 1991-05-06 2005-09-08 Xoma Technology Ltd. Production of chimeric mouse-human antibodies with specificity to human tumor antigens
US5463080A (en) * 1992-08-27 1995-10-31 Bracco International B.V. 2,4,6-triiodo-1,3-benzenedicarboxylic acid compounds used as radiolabelling reagents
KR100361933B1 (ko) * 1993-09-08 2003-02-14 라 졸라 파마슈티칼 컴파니 화학적으로정의된비중합성결합가플랫폼분자및그것의콘주게이트
JPH10503478A (ja) * 1994-04-29 1998-03-31 センター・フォー・モレキュラー・メディシン・アンド・イムノロジー 細胞核に毒性放射性同位元素を伝達するための組成物及びその使用
US6348194B1 (en) * 1995-11-13 2002-02-19 Ixsys Incorporated Tumor specific internalizing antigens and methods for targeting therapeutic agents
DE69839946D1 (de) * 1997-11-07 2008-10-09 Conjuchem Biotechnologies Inc Methoden zum Screening von Affinitätsmarker-Bibliotheken
US6998106B1 (en) * 1998-12-01 2006-02-14 Duke University Radioconjugation of internalizing antibodies
US6458953B1 (en) * 1998-12-09 2002-10-01 La Jolla Pharmaceutical Company Valency platform molecules comprising carbamate linkages
CN1762990A (zh) * 1999-06-08 2006-04-26 拉卓拉药物公司 包含氨基氧基的化合价平台分子
AU2001268228A1 (en) * 2000-06-08 2001-12-17 La Jolla Pharmaceutical Company Multivalent platform molecules comprising high molecular weight polyethylene oxide
EP1392359B2 (de) 2001-05-11 2013-03-13 Ludwig Institute for Cancer Research Ltd. Spezifische bindungsproteine und ihre verwendung
US20100056762A1 (en) 2001-05-11 2010-03-04 Old Lloyd J Specific binding proteins and uses thereof
US7754155B2 (en) * 2002-03-15 2010-07-13 Ross Amelia A Devices and methods for isolating target cells
US20030175818A1 (en) * 2002-03-15 2003-09-18 Ross Amelia A. Devices and methods for isolating and recovering target cells
WO2005026325A2 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Surromed, Inc, Bivalent targeting of cell surfaces
US7220730B2 (en) 2003-09-25 2007-05-22 Board Of Regents Of The University Of Nebraska Cancer specific radiolabeled conjugates regulated by the cell cycle for the treatment and diagnosis of cancer
US9090693B2 (en) 2007-01-25 2015-07-28 Dana-Farber Cancer Institute Use of anti-EGFR antibodies in treatment of EGFR mutant mediated disease
US9023356B2 (en) 2007-03-15 2015-05-05 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd Treatment method using EGFR antibodies and SRC inhibitors and related formulations
ES2609915T3 (es) 2007-08-14 2017-04-25 Ludwig Institute For Cancer Research Ltd. Anticuerpo monoclonal 175 direccionado al receptor de EGF y derivados y usos del mismo
CN110570317B (zh) * 2018-08-31 2023-06-20 创新先进技术有限公司 用于车辆核损的方法及装置
CN109453400B (zh) * 2018-10-18 2021-07-13 中国药科大学 一种放射性碘标记金纳米材料及其制备方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927193A (en) * 1973-05-18 1975-12-16 Hoffmann La Roche Localization of tumors by radiolabelled antibodies
US4430318A (en) * 1978-11-29 1984-02-07 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Immunoassay utilizing 125 I Protein A
US4331647A (en) * 1980-03-03 1982-05-25 Goldenberg Milton David Tumor localization and therapy with labeled antibody fragments specific to tumor-associated markers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2000549A1 (en) 1990-04-12
DE68909416D1 (de) 1993-10-28
EP0440740B1 (de) 1993-09-22
US5130116A (en) 1992-07-14
EP0440740A1 (de) 1991-08-14
JPH04501266A (ja) 1992-03-05
WO1990003799A1 (en) 1990-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909416T2 (de) Radiotherapeutische immunokonjugate, etikettiert mit iod-125.
DE3239410C2 (de)
Hofer et al. Radiotoxicity of intracellular 67Ga, 125I and 3H: nuclear versus cytoplasmic radiation effects in murine L1210 leukaemia
DE69123235T2 (de) Biotinylierte monoklonale Antikörper, Avidin und Biotin für die Diagnose und Therapie
Order et al. Use of isotopic immunoglobulin in therapy
Woo et al. Selective chromosomal damage and cytotoxicity of 125I-labeled monoclonal antibody 17-1a in human cancer cells
Sfakianakis et al. Radioimmunodiagnosis and radioimmunotherapy, 1982
Rostock et al. Selective tumor localization in experimental hepatoma by radiolabeled antiferritin antibody
Rotmensch et al. The development of α-emitting radionuclide lead 212 for the potential treatment of ovarian carcinoma
Nakai A study of the ultrastructural localization of hair keratin synthesis utilizing electron microscopic autoradiography in a magnetic field
Wang et al. Liver toxicity induced by combined external-beam irradiation and radioimmunoglobulin therapy
Kishore et al. Autoradiolysis of iodinated monoclonal antibody preparations
Gobuty et al. Organ distribution of 99mTc-and 51Cr-labeled autologous peripheral blood lymphocytes in rabbits
Buraggi Radioimmunodetection of malignant melanoma with the 225.28 S monoclonal antibody to HMW-MAA
Woo et al. Auger electron damage induced by radioiodinated iodine-125 monoclonal antibodies
Quadri et al. Preclinical evaluation of intravenously administered 111In-and 90Y-labeled B72. 3 immunoconjugate (GYK-DTPA) in beagle dogs
Van Der Werff Clinical investigations on the use of radioactive gallium (Ga66 and Ga67) in bone diseases
Benjamin et al. Effects of chronic pulmonary irradiation on peripheral lymphocytes and their function in the dog
Kossakowski Effects of the thyroid-stimulating hormone on the distribution of radioactive iodine in rabbits irradiated externally with ionizing rays
Nachod The Impact of Atomic Energy on Biology and Medicine
Tsuchiya et al. The effects of tritiated water on the bone marrow cells in mice
Strudler et al. Radiolabeled Monoclonal Antibodies: A “Decisive” Technology
Jacquet et al. Induction of chromosome aberrations in human lymphocytes by technetium-99m. In vitro and in vivo studies.
Rothchild Radioactive drugs in clinical medicine
Bialobrzeski et al. Radiation Doses 51Cr-Bleomycin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee