DE68904474T2 - Durch verbindungen der seltenerdmetalle katalysiertes alkoxylationsverfahren. - Google Patents
Durch verbindungen der seltenerdmetalle katalysiertes alkoxylationsverfahren.Info
- Publication number
- DE68904474T2 DE68904474T2 DE8989201359T DE68904474T DE68904474T2 DE 68904474 T2 DE68904474 T2 DE 68904474T2 DE 8989201359 T DE8989201359 T DE 8989201359T DE 68904474 T DE68904474 T DE 68904474T DE 68904474 T2 DE68904474 T2 DE 68904474T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- active hydrogen
- rare earth
- lanthanum
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 91
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 title claims description 30
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 92
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 84
- 239000000376 reactant Substances 0.000 claims description 66
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 36
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 35
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 35
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 claims description 16
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 14
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 12
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 8
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims description 8
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910052769 Ytterbium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000323 aluminium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- IKNAJTLCCWPIQD-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);lanthanum(3+);neodymium(3+);oxygen(2-);phosphate Chemical compound [O-2].[La+3].[Ce+3].[Nd+3].[O-]P([O-])([O-])=O IKNAJTLCCWPIQD-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 3
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000199 gadolinite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052590 monazite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UXBZSSBXGPYSIL-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;yttrium(3+) Chemical compound [Y+3].OP(O)(O)=O UXBZSSBXGPYSIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N ytterbium Chemical compound [Yb] NAWDYIZEMPQZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000164 yttrium(III) phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 6-hydroxy-3,4-dihydro-1h-quinolin-2-one Chemical group N1C(=O)CCC2=CC(O)=CC=C21 HOSGXJWQVBHGLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000722 Didymium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 241000224487 Didymium Species 0.000 claims description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 claims description 2
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 claims 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 65
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 64
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 51
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 42
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 40
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxyethanol Chemical compound CCOCCO ZNQVEEAIQZEUHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229940093475 2-ethoxyethanol Drugs 0.000 description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 19
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 18
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 18
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 15
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 12
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 12
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 11
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 11
- 150000004715 keto acids Chemical class 0.000 description 11
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 10
- 150000002909 rare earth metal compounds Chemical class 0.000 description 10
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 8
- 238000007046 ethoxylation reaction Methods 0.000 description 8
- SORGMJIXNUWMMR-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);propan-2-olate Chemical compound [La+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] SORGMJIXNUWMMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 8
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 8
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 8
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 7
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 7
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 7
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 6
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 6
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[La+3].[La+3] MRELNEQAGSRDBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 5
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 5
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 5
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 4-aminobenzenesulfonic acid Chemical compound NC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 HVBSAKJJOYLTQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 4
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OIPMQULDKWSNGX-UHFFFAOYSA-N bis[[ethoxy(oxo)phosphaniumyl]oxy]alumanyloxy-ethoxy-oxophosphanium Chemical compound [Al+3].CCO[P+]([O-])=O.CCO[P+]([O-])=O.CCO[P+]([O-])=O OIPMQULDKWSNGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 4
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 4
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 4
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 4
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 3
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 3
- VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N hafnium atom Chemical compound [Hf] VBJZVLUMGGDVMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 3
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 3
- 150000002603 lanthanum Chemical class 0.000 description 3
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910003447 praseodymium oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 3
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,7-diazaspiro[4.5]decane-7-carboxylate Chemical compound C1N(C(=O)OC(C)(C)C)CCCC11CNCC1 ISIJQEHRDSCQIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 3
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000000923 (C1-C30) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 1-Hexanethiol Chemical compound CCCCCCS PMBXCGGQNSVESQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C=CC1=CC=CC=C1 AGBXYHCHUYARJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 4-ethylphenol Chemical compound CCC1=CC=C(O)C=C1 HXDOZKJGKXYMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 5-sulfosalicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C1O YCPXWRQRBFJBPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical compound OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003973 alkyl amines Chemical group 0.000 description 2
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N antimony pentoxide Chemical compound O=[Sb](=O)O[Sb](=O)=O LJCFOYOSGPHIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCLQZCOGUCNIOC-UHFFFAOYSA-N azanylidynelanthanum Chemical compound [La]#N QCLQZCOGUCNIOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- NYPANIKZEAZXAE-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate;lanthanum(3+) Chemical compound [La+3].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] NYPANIKZEAZXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 2
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- JITPFBSJZPOLGT-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);propan-2-olate Chemical compound [Ce+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] JITPFBSJZPOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N cerium(3+);trinitrate Chemical compound [Ce+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O HSJPMRKMPBAUAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001914 chlorine tetroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L disodium hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])([O-])=O BNIILDVGGAEEIG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N divanadium pentaoxide Chemical compound O=[V](=O)O[V](=O)=O GNTDGMZSJNCJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 2
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKEYULQFFYBZBG-UHFFFAOYSA-N lanthanum carbide Chemical compound [La].[C-]#[C] ZKEYULQFFYBZBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 238000006384 oligomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000002924 oxiranes Chemical class 0.000 description 2
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical class 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 2
- 150000004707 phenolate Chemical class 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical compound O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 description 2
- IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxotungsten Chemical compound O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.O=[W](=O)=O.OP(O)(O)=O IYDGMDWEHDFVQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N propane-2-thiol Chemical compound CC(C)S KJRCEJOSASVSRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 2
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 150000003438 strontium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229950000244 sulfanilic acid Drugs 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N taurine Chemical compound NCCS(O)(=O)=O XOAAWQZATWQOTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N triflic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N triphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940048102 triphosphoric acid Drugs 0.000 description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 2
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N valeric acid Chemical compound CCCCC(O)=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000047 yttrium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N (2E)-2-Tetradecenal Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C\C=O WHOZNOZYMBRCBL-OUKQBFOZSA-N 0.000 description 1
- YSRSBDQINUMTIF-SNVBAGLBSA-N (2r)-decane-1,2-diol Chemical compound CCCCCCCC[C@@H](O)CO YSRSBDQINUMTIF-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloro-5,5-dimethylimidazolidine-2,4-dione Chemical compound CC1(C)N(Cl)C(=O)N(Cl)C1=O KEQGZUUPPQEDPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 2-(dibutylamino)ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCCC IWSZDQRGNFLMJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxypropoxy)propoxy]propan-1-ol Chemical compound CC(O)COC(C)COC(C)CO LCZVSXRMYJUNFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZBGUDOBFPDWKS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(trifluoromethoxy)anilino]benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=C(OC(F)(F)F)C=C1 YZBGUDOBFPDWKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C=C VMSBGXAJJLPWKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropan-2-olate Chemical compound CC(C)(C)[O-] SDTMFDGELKWGFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NVLNBISIWHSCPR-UHFFFAOYSA-N 2-methyltridecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(C)CS NVLNBISIWHSCPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPFXDVAHBCXUMM-UHFFFAOYSA-N 2-methyltridecane-4-thiol Chemical compound CCCCCCCCCC(S)CC(C)C WPFXDVAHBCXUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 2-phenylacetic acid Chemical compound O[14C](=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-PPJXEINESA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 232Th Chemical compound [232Th] ZSLUVFAKFWKJRC-IGMARMGPSA-N 0.000 description 1
- CGTLMVREWQIWEC-UHFFFAOYSA-N 4-decylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 CGTLMVREWQIWEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- SZWBRVPZWJYIHI-UHFFFAOYSA-N 4-n-Hexylphenol Chemical compound CCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 SZWBRVPZWJYIHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYFJTEPDESMEHE-UHFFFAOYSA-N 6,8-dihydroxy-3-[2-(4-methoxyphenyl)ethyl]-3,4-dihydroisochromen-1-one Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1CCC1OC(=O)C2=C(O)C=C(O)C=C2C1 TYFJTEPDESMEHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 description 1
- LTJOKGIRXJCNBM-UHFFFAOYSA-M C[O-].[Cl-].[La+2] Chemical compound C[O-].[Cl-].[La+2] LTJOKGIRXJCNBM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000005997 Calcium carbide Substances 0.000 description 1
- 229910004631 Ce(NO3)3.6H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N Dibutyl phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(=O)OCCCC JYFHYPJRHGVZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical class S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 229910002339 La(NO3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020851 La(NO3)3.6H2O Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015667 MoO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 description 1
- 229910020335 Na3 PO4.12H2 O Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910017504 Nd(NO3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N Phenylphosphonic acid Chemical compound OP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 QLZHNIAADXEJJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910004014 SiF4 Inorganic materials 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021181 Sm2(CO3)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- KGASTSYXOTZBCN-UHFFFAOYSA-M [O-2].[OH-].O.O.O.[Pr+3] Chemical compound [O-2].[OH-].O.O.O.[Pr+3] KGASTSYXOTZBCN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001553 barium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- HJIDCURXVDBWEO-UHFFFAOYSA-N benzene;phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O.C1=CC=CC=C1 HJIDCURXVDBWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000008107 benzenesulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N bismuth atom Chemical compound [Bi] JCXGWMGPZLAOME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- QFUWHTBCUVMAMS-UHFFFAOYSA-N butan-1-olate cerium(3+) Chemical compound [Ce+3].CCCC[O-].CCCC[O-].CCCC[O-] QFUWHTBCUVMAMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDHFHIQKOVNCNC-UHFFFAOYSA-N butane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCS(O)(=O)=O QDHFHIQKOVNCNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOCHFZBWPCLPAN-UHFFFAOYSA-N butane-2-thiol Chemical compound CCC(C)S LOCHFZBWPCLPAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N butanethiol Chemical compound CCCCS WQAQPCDUOCURKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N butyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCOP(O)(O)=O BNMJSBUIDQYHIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001669 calcium Chemical class 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L calcium hydrogenphosphate Chemical compound [Ca+2].OP([O-])([O-])=O FUFJGUQYACFECW-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 1
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 description 1
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYAVIWGEVOBWDZ-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);phosphate Chemical class [Ce+3].[O-]P([O-])([O-])=O TYAVIWGEVOBWDZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);triacetate Chemical compound [Ce+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O VGBWDOLBWVJTRZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- LJBTWTBUIINKRU-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);triperchlorate Chemical compound [Ce+3].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O LJBTWTBUIINKRU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H cerium(3+);trisulfate Chemical compound [Ce+3].[Ce+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O OZECDDHOAMNMQI-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- LHNWGIJXEWKRDM-UHFFFAOYSA-N cerium;phenylmethoxymethylbenzene Chemical compound [Ce].C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 LHNWGIJXEWKRDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N chlorosulfonic acid Substances OS(Cl)(=O)=O XTHPWXDJESJLNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N crotonic acid Chemical compound C\C=C\C(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- ZHGASCUQXLPSDT-UHFFFAOYSA-N cyclohexanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1CCCCC1 ZHGASCUQXLPSDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWKXKAHGQAWFQP-UHFFFAOYSA-N decane-2-thiol Chemical compound CCCCCCCCC(C)S NWKXKAHGQAWFQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPCYJFLLXDWUOE-UHFFFAOYSA-N decane-3-thiol Chemical compound CCCCCCCC(S)CC UPCYJFLLXDWUOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTHZGXNHIPHXRA-UHFFFAOYSA-N decane-4-thiol Chemical compound CCCCCCC(S)CCC JTHZGXNHIPHXRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBBJIGHXTXBNEF-UHFFFAOYSA-N decane-5-thiol Chemical compound CCCCCC(S)CCCC PBBJIGHXTXBNEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940097037 decylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 235000019700 dicalcium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- JTXUVYOABGUBMX-UHFFFAOYSA-N didodecyl hydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(=O)OCCCCCCCCCCCC JTXUVYOABGUBMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- DGTVXEHQMSJRPE-UHFFFAOYSA-N difluorophosphinic acid Chemical class OP(F)(F)=O DGTVXEHQMSJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N dodecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCS WNAHIZMDSQCWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWNGAZCSSDIRSK-UHFFFAOYSA-N dodecane-3-thiol Chemical compound CCCCCCCCCC(S)CC YWNGAZCSSDIRSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQHJTWHQSNAPGL-UHFFFAOYSA-N dodecane-5-thiol Chemical compound CCCCCCCC(S)CCCC OQHJTWHQSNAPGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N dodecyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOP(O)(O)=O TVACALAUIQMRDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-N ethyl dihydrogen phosphate Chemical compound CCOP(O)(O)=O ZJXZSIYSNXKHEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940093476 ethylene glycol Drugs 0.000 description 1
- GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N ethylphosphonic acid Chemical compound CCP(O)(O)=O GATNOFPXSDHULC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N fluorosulfonic acid Chemical compound OS(F)(=O)=O UQSQSQZYBQSBJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- SSILHZFTFWOUJR-UHFFFAOYSA-N hexadecane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O SSILHZFTFWOUJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JEZYPUQOMROVOQ-UHFFFAOYSA-N hexadecane-2-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC(C)S JEZYPUQOMROVOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LWIZGQKEKDDQSP-UHFFFAOYSA-N hexadecane-5-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCC(S)CCCC LWIZGQKEKDDQSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYAQQULBLMNGAH-UHFFFAOYSA-N hexane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCCCCS(O)(=O)=O FYAQQULBLMNGAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000007037 hydroformylation reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M hydrogensulfate Chemical class OS([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- KNQVWTDLQQGKSV-UHFFFAOYSA-O hydroxy-oxo-phenylphosphanium Chemical compound O[P+](=O)C1=CC=CC=C1 KNQVWTDLQQGKSV-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical class ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229940045996 isethionic acid Drugs 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZPIUJUFIFZSPW-UHFFFAOYSA-H lanthanum carbonate Chemical compound [La+3].[La+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O NZPIUJUFIFZSPW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- RCFZUDZONKPRJX-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+) methanolate Chemical compound [La+3].[O-]C.[O-]C.[O-]C RCFZUDZONKPRJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXHNIMPTBAKYRS-UHFFFAOYSA-H lanthanum(3+);oxalate Chemical compound [La+3].[La+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O OXHNIMPTBAKYRS-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);phosphate Chemical compound [La+3].[O-]P([O-])([O-])=O LQFNMFDUAPEJRY-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- JLRJWBUSTKIQQH-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);triacetate Chemical compound [La+3].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CC([O-])=O JLRJWBUSTKIQQH-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FYDKNKUEBJQCCN-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);trinitrate Chemical compound [La+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O FYDKNKUEBJQCCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYGVQOYLIMJKKU-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);triperchlorate Chemical compound [La+3].[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O.[O-]Cl(=O)(=O)=O MYGVQOYLIMJKKU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- UWGXWQSFCIXCEF-UHFFFAOYSA-K lanthanum(3+);triphenoxide Chemical compound [La+3].[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1.[O-]C1=CC=CC=C1 UWGXWQSFCIXCEF-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VQEHIYWBGOJJDM-UHFFFAOYSA-H lanthanum(3+);trisulfate Chemical compound [La+3].[La+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O VQEHIYWBGOJJDM-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- YTYSNXOWNOTGMY-UHFFFAOYSA-N lanthanum(3+);trisulfide Chemical compound [S-2].[S-2].[S-2].[La+3].[La+3] YTYSNXOWNOTGMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICAKDTKJOYSXGC-UHFFFAOYSA-K lanthanum(iii) chloride Chemical compound Cl[La](Cl)Cl ICAKDTKJOYSXGC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- CMGJQFHWVMDJKK-UHFFFAOYSA-N lanthanum;trihydrate Chemical compound O.O.O.[La] CMGJQFHWVMDJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N lithium methoxide Chemical compound [Li+].[O-]C JILPJDVXYVTZDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002681 magnesium compounds Chemical class 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N methyl dihydrogen phosphate Chemical compound COP(O)(O)=O CAAULPUQFIIOTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCDIWLCKOCHCIH-UHFFFAOYSA-N methylphosphinic acid Chemical compound CP(O)=O BCDIWLCKOCHCIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N n'-hydroxy-2-propan-2-ylsulfonylethanimidamide Chemical compound CC(C)S(=O)(=O)CC(N)=NO LNOPIUAQISRISI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZHUIQPXRWTHNF-UHFFFAOYSA-N neodymium(3+);propan-2-olate Chemical compound [Nd+3].CC(C)[O-].CC(C)[O-].CC(C)[O-] HZHUIQPXRWTHNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFYGEIAZMVFFDE-UHFFFAOYSA-N neodymium(3+);trinitrate Chemical compound [Nd+3].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O CFYGEIAZMVFFDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010955 niobium Substances 0.000 description 1
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N o-toluic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(O)=O ZWLPBLYKEWSWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGGJBTKMGQVEJH-UHFFFAOYSA-N octadecane-8-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCC(S)CCCCCCC FGGJBTKMGQVEJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- UHTYDNCIXKPJDA-UHFFFAOYSA-H oxalate;praseodymium(3+) Chemical compound [Pr+3].[Pr+3].[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)C([O-])=O UHTYDNCIXKPJDA-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 1
- MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);praseodymium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Pr+3].[Pr+3] MMKQUGHLEMYQSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZLYXNNZYFBAQO-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);ytterbium(3+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Yb+3].[Yb+3] UZLYXNNZYFBAQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N p-cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- RJQRCOMHVBLQIH-UHFFFAOYSA-M pentane-1-sulfonate Chemical compound CCCCCS([O-])(=O)=O RJQRCOMHVBLQIH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WICKAMSPKJXSGN-UHFFFAOYSA-N pentane-3-thiol Chemical class CCC(S)CC WICKAMSPKJXSGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940044654 phenolsulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;potassium Chemical compound [K].OP(O)(O)=O PJNZPQUBCPKICU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid;trioxomolybdenum Chemical compound O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.O=[Mo](=O)=O.OP(O)(O)=O DHRLEVQXOMLTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical class OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001392 phosphorus oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N phosphoryl Chemical class [P]=O LFGREXWGYUGZLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001515 polyalkylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001521 polyalkylene glycol ether Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229910001954 samarium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075630 samarium oxide Drugs 0.000 description 1
- QCZFMLDHLOYOQJ-UHFFFAOYSA-H samarium(3+);tricarbonate Chemical compound [Sm+3].[Sm+3].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O QCZFMLDHLOYOQJ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N samarium(iii) oxide Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Sm+3].[Sm+3] FKTOIHSPIPYAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N silicon tetrafluoride Chemical compound F[Si](F)(F)F ABTOQLMXBSRXSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXFNJWPLHOWEPT-UHFFFAOYSA-M silver;perchlorate;hydrate Chemical compound O.[Ag+].[O-]Cl(=O)(=O)=O IXFNJWPLHOWEPT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011973 solid acid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003784 tall oil Chemical class 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003080 taurine Drugs 0.000 description 1
- CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2-[2-[2-[2-[bis[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]amino]-5-bromophenoxy]ethoxy]-4-methyl-n-[2-[(2-methylpropan-2-yl)oxy]-2-oxoethyl]anilino]acetate Chemical compound CC1=CC=C(N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)C(OCCOC=2C(=CC=C(Br)C=2)N(CC(=O)OC(C)(C)C)CC(=O)OC(C)(C)C)=C1 CLZWAWBPWVRRGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GEKDEMKPCKTKEC-UHFFFAOYSA-N tetradecane-1-thiol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCS GEKDEMKPCKTKEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 150000007944 thiolates Chemical class 0.000 description 1
- LWRYDHOHXNQTSK-UHFFFAOYSA-N thiophene oxide Chemical class O=S1C=CC=C1 LWRYDHOHXNQTSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000349 titanium oxysulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N trans-crotonic acid Natural products CC=CC(O)=O LDHQCZJRKDOVOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L tungstic acid Chemical compound O[W](O)(=O)=O CMPGARWFYBADJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940005605 valeric acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N vanadium Chemical compound [V]#[V] GPPXJZIENCGNKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
- 229910003454 ytterbium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940075624 ytterbium oxide Drugs 0.000 description 1
- GFDKELMFCRQUSG-UHFFFAOYSA-N yttrium;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Y] GFDKELMFCRQUSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/10—Saturated ethers of polyhydroxy compounds
- C07C43/11—Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C41/00—Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
- C07C41/01—Preparation of ethers
- C07C41/02—Preparation of ethers from oxiranes
- C07C41/03—Preparation of ethers from oxiranes by reaction of oxirane rings with hydroxy groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Alkoxylationsverfahren, bei dem Alkylenoxide mit Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen in der Gegenwart von Katalysatoren umgesetzt werden, die eine oder mehrere Verbindungen der Seltenerdmetalle enthalten. Die Erzeugnisse des Alkoxylationsverfahrens sind als nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindungen brauchbar.
- Eine große Vielzahl von brauchbaren Erzeugnissen, beispielsweise als nicht-ionische grenzflächenaktive Verbindungen, Netzmittel und Emulgierungsmittel, Lösungsmittel und chemische Zwischenprodukte werden durch Additionsreaktion (Alkylationsreaktion) von Alkylenoxiden (Epoxiden) mit organischen Verbindungen mit einem oder mehreren aktiven Wasserstoffatomen hergestellt. Z.B. kann ein besonderer Hinweis auf die Alkanolethoxylate und alkyl-substituierte Phenolethoxylate gemacht werden, die durch Umsetzung von Ethylenoxid mit aliphatischen Alkoholen oder substituierten Phenolen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen hergestellt werden. Derartige Ethoxylate und die zu einem geringeren Ausmaß entsprechenden Propoxylate und Verbindungen, die gemischte Oxyethylen- und Oxypropylengruppen enthalten, werden in großem Umfange als nicht-ionische Reinigungsmittel von handelsüblichen Reinigungsformulierungen zur Verwendung in Industrie und im Haus angewendet. Ein anderes Beispiel stellt die Additionsreaktion von Propylenoxid mit Polyolen zu Zwischenprodukten für die Herstellung von Polyurethanprodukten zur Verfügung.
- Eine Veranschaulichung der Herstellung von Alkanolethoxylaten (dargestellt durch die nachstehende Formel III) durch Addition einer Anzahl (n) von Ethylenoxidmolekülen (Formel II) zu einem einzigen Alkanolmolekül ( Formel I) wird durch die folgende Gleichung dargestellt:
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Alkoxylationsreaktion, die durch eine oder mehrere Verbindungen von einem oder mehreren der Seltenerdmetalle katalysiert wird.
- Konventionelle Alkoxylationskatalysatoren umfassen die basischen Salze von Alkalimetallen der Gruppe I des Periodischen Systems, beispielsweise Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium und die basischen Salze von bestimmten Erdalkalimetallen der Gruppe II des Periodischen Systems, beispielsweise Calcium, Strontium, Barium und in einigen Fällen Magnesium. Konventionelle saure Alkoxylationskatalysatoren umfassen im weitesten Sinn die Lewis-Säuren oder Friedel-Crafts-Katalysatoren. Spezifische Beispiele für diese sauren Katalysatoren sind die Fluoride, Chloride und Bromide von Bor, Antimon, Wolfram, Eisen, Nickel, Zink, Zinn, Aluminium, Titan und Molybdän. Die Verwendung von Komplexen solcher Halogenide mit beispielsweise Alkoholen, Äthern, Carbonsäuren und Aminen sind ebenfalls beschrieben worden. Noch weitere Beispiele von bekannten sauren Alkoxylationskatalysatoren sind Schwefel- und Phosphorsäuren, Perchlorsäure und die Perchlorate von Magnesium, Calcium, Mangan, Nickel und Zink, bestimmte Metalloxalate, Sulfate, Phosphate, Carboxylate und Acetate, Alkalimetallfluoroborate, Zinktitanat und bestimmte Salze von Benzolsulfonsäuren. Eine andere Art für den Gegenstand der Alkoxylation umfaßt die US- Patentschrift Nr. 4 727 199, die ein Verfahren zum Umsetzen eines flüssigen oder festen Alkylenoxids mit einer flüssigen oder gasförmigen aktiven Wasserstoffverbindung in Gegenwart einer katalytischen Menge eines heterogenen anionengebundenen Metalloxidkatalysators beschreibt, wobei das Anion SO&sub4;,BF&sub4;, CO&sub3;, BO&sub3;, PO&sub4;, SeO&sub4;, MoO&sub4;, B&sub4;O&sub7; oder PF&sub6; ist und das Metalloxid ein Oxid von Zirkonium, Nickel, Aluminium, Zinn, Calcium, Magnesium, Eisen, Titan, Thorium, Hafnium oder Rubidium ist. Noch ein weiterer Stand der Technik beschreibt die Verwendung von zeolithischen Materialien als Alkoxylationskatalysatoren, während die europäische Patentanmeldung Nr. 0250168 und ein weiterer hierin zitierter Stand der Technik lamellare Tonkatalysatoren beschreibt.
- Alkylenoxidadditionsreaktionen sind bekannt zur Erzeugung eines Produktgemisches von verschiedenen Alkoxylatmolekülen mit unterschiedlichen Zahlen von Alkylenoxidaddukten (Oxyalkylenaddukten) , z.B. mit unterschiedlichen Werten für die Adduktzahl n in der oben genannten Formel III. Die Adduktzahl ist ein Faktor, der in vielerlei Hinsicht die Eigenschaften des Alkoxylatmoleküls steuert, und es sind Bemühungen gemacht worden, die durchschnittliche Adduktzahl eines Produkts und/oder die Verteilung der Adduktzahlen innerhalb eines Produkts auf den beabsichtigten Nutzen des Produkts abzustellen. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Verfügung, das durch eine vergrößerte Selektivität für die Herstellung von Alkoxylatgemischen gekennzeichnet ist, bei dem ein relativ großer Anteil von Alkoxylatmolekülen eine Zahl (n) von Alkylenoxidaddukten aufweist, die innerhalb eines verhältnismäßig engen Bereichs von Werten liegt.
- Es ist im Stand der Technik bekannt, daß Alkoholalkoxylatprodukte mit einem engen Bereich einer Alkylenoxidadduktverteilung für den Einsatz in bestimmten Reinigungsformulierungen bevorzugt sind. Von Alkoholalkoxylaten mit engem Bereich ist ebenfalls bekannt, daß sie besonders wertvoll als chemische Zwischenprodukte bei der Synthese von bestimmten carboxyalkylierten Alkylpolyäthern und von bestimmten Alkyläthersulfaten sind. Eine konventionelle, in großem Umfange angewendete Alkoxylatherstellung, die zum großen Teil auf die Verwendung von basischen Katalysatoren, insbesondere der Metalle Natrium und Kalium und deren Oxide und Hydroxide begrenzt ist, liefert nur ein Produkt mit einem relativ breiten Verteilungsbereich.
- Konventionelle Säure-katalysierte Alkoxylationsreaktionen sind lange bekannt, um ein Produkt mit engerem Bereich zu erzeugen als dasjenige, das mit Alkalimetallkatalysatoren erhalten wird. Jedoch haben Säure-Katalysatoren wesentliche Nachteile in verschiedenen anderen Hinsichten. Beispielsweise sind die Säuren häufig instabil, mit begrenzter Lebensdauer und Wirksamkeit als Katalysatoren in dem Alkoxylationsgemisch. Sowohl die Säurekatalysatoren selbst und ihre Zersetzungsprodukte katalysieren Nebenreaktionen, die relative große Mengen von Polyalkylenglykolen erzeugen, und auch unmittelbar mit den Verbindungen des Alkoxylationsgemisches reagieren und unerwünschte und häufig unannehmbare Nebenprodukte, wie organische Derivate der Säuren liefern.
- Ebenfalls von wesentlicher Bedeutung bei Alkoxylationsverfahren ist die Fähigkeit des Verfahrens, die Menge an nicht-umgesetztem (oder restlichem) aktivem Wasserstoffreaktionsteilnehmer, der im Endprodukt verbleibt, zu minimieren. Ein hoher Anteil von restlichem Reaktionsteilnehmer stellt entweder ein Verlust von wertvollem Reaktionsteilnehmer dar oder erfordert, daß ein weiteres Verfahren mit dem Produkt durchgeführt wird, um den Reaktionsteilnehmer wiederzugewinnen. Darüberhinaus ist die Anwesenheit von nicht-reagierten Materialien häufig von Nachteil vom Standpunkt der Produktqualität und Umweltbedeutungen. Beispielsweise trägt restliches Alkanol in einem Reinigungsmittel auf Basis von Alkoholethoxylatprodukt zu flüchtigen organischen Emissionen während des Sprühtrocknens von Reinigungsmittelformulierungen bei.
- Es ist kürzlich im Stand der Technik berichtet worden, daß außer konventionellen, sauren Katalysatoren eine Anzahl von anderen Substanzen gefunden worden ist, die als Katalysatoren oder in Cokatalysatorkombinationen wirken, die zur Herstellung relativ enger Verteilungen für die Oxyalkylenaddukte von höheren Alkanolen und anderen aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen befähigt sind. Beispielsweise ist kürzlich in den US- Patentschriften 4 306 093 und 4 239 917 und in den veröffentlichten europäischen Patentanmeldungen 0026544, 0026546 und 0026547 berichtet worden, daß bestimmte Verbindungen von Barium, Strontium und Calcium Alkoxylationsprodukte mit engem Bereich beschleunigen. Die US-Patentschriften 4 210 764 und 4 223 146 beschreiben die Verwendung von Cresolsäuren, die die durch Barium- und Strontiumverbindungen katalysierte Alkoxylation beschleunigen. Die US-Patentschrift 4 302 613 berichtet, daß ein höherwertiges Reaktionsprodukt durch Kombinieren von Barium- -und Strontiumalkoxylationskatalysatoren mit Cokatalysatoren, wie Calciumoxid, Calciumcarbid, Calciumhydroxid, Magnesiummetall, Magnesiumhydroxid, Zinkoxid und Aluminiummetall erhalten werden kann. Die US-Patentschrift 4 453 023 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit einer engeren Molekulargewichtsverteilung, wobei ein Katalysator aus einer Bariumverbindung und einem Beschleuniger, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus Superphosphorsäure, Phosphorsäure, Diphosphorsäure, Triphosphorsäure, phosphorige Säure, Dihydrogenphosphatverbindungen, Oxiden von Phosphor, Kohlendioxid und Oxalsäure angewendet wird. Die US-Patentschrift 4 453 022 beschreibt ein ähnliches Verfahren, bei dem der Katalysator aus einer Calcium- oder Strontiumverbindung und einem Beschleuniger, ausgewählt aus der Klasse, bestehend aus Superphosphorsäure, Phosphorsäure, Diphoshorsäure, Triphosphorsäure, phosphorige Säure, Dihydrogenphosphatverbindungen, Oxiden von Phosphor, Schwefelsäure, Bisulfatverbindungen, Carbonsäure, Bicarbonatverbindungen, Kohlendioxid, Oxalsäure und 0xalsäuresalzen, Schwefeltrioxid, Schwefeldioxid und schweflige Säure besteht. Die veröffentlichte PCT-Anmeldung WO85/00365 beschreibt andere aktivierte, Calcium enthaltende Alkoxylationskatalysatoren, die zur Erzeugung von Alkoxylationsprodukten mit engem Bereich in der Lage sind. Die US-Patentschrift 4 375 564 berichtet, daß Produkte mit engem Bereich aus Alkoxylationsreaktionen erhalten werden, die durch eine Magnesiumverbindung in Kombination mit einer Verbindung von einem der Elemente Aluminium, Bor, Zink, Titan, Silicium, Molybdän, Vanadium, Gallium, Germanium, Yttrium, Zirkonium, Niob, Cadmium, Indium, Zinn, Antimon, Wolfram, Hafnium, Tantal, Thallium, Blei und Wismut katalysiert sind. Die US-Patentschrift 4 483 941 offenbart Katalysatoren für Alkoxylationsreaktionen, die entweder BF&sub3; oder SiF&sub4; in Kombination mit einer Alkyl- oder Alkoxidverbindung von Aluminium, Gallium, Indium, Thallium, Titan, Zirkonium und Hafnium enthalten. Die US-Patentschrift 4 456 697 beschreibt einen Alkoxylationskatalysator, der aus einer Mischung von HF und einem oder mehreren Metallalkoxiden besteht. Die japanische Patentschrift 52051307 der Tokuyama Soda K.K. offenbart die selektive Herstellung eher von Mono- als von Di- oder Trialkylengylkolestern aus Alkylenoxid und Alkohol unter Verwendung fester Säurekatalysatoren, wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Vanadiumpentoxid, Antimonpentoxid, Titanylsulfat, Wolframsäure, Phosphorwolframsäure und Silberperchlorit.
- Die kürzlich erteilte US-Patentschrift 4 721 816 beansprucht ein Verfahren zur Herstellung von Alkoxylaten mit engem Verteilungsbereich, wobei der Katalysator eine Kombination von einer oder mehreren Schwefel enthaltenden Säuren mit einer oder mehreren Aluminiumalkoholat- oder -phenolatverbindungen ist. Die US-Patentschrift 4 721 817 beansprucht ein ähnliches Verfahren, wobei die Kombination ein oder mehrere Phosphor enthaltende Säuren enthält.
- Die US-Patentschriften 4 665 236 und 4 689 435 beschreiben ein Verfahren für die Alkoxylation von aktiven Wasserstoffreak-tionsteilnehmern unter Verwendung bestimmter bimetallischer Katalysatoren. Im Hinblick auf die Verwendung von Katalysatoren in dieser Erfindung, umfassend ein oder mehrere Verbindungen von Seltenerdmetallen, umfassen die in diesen Patentschriften beschriebenen Katalysatoren Verbindungen, in denen eine der Metallspezies in dem Molekül ein Seltenerdmetall ist.
- Die europäische Patentanmeldung 0 250 168 offenbart lamellare Tonkatalysatoren, deren Ionen mit seltenen Erden ausgetauscht worden sind.
- In der älteren europäischen Patentanmeldung 0 321 053 sind lösliche basische Verbindungen von Elementen der Lanthanreihe als wirksame Katalysatoren für die Additionsreaktion von Alkylenoxiden mit organischen Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxidaddukten von aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen gerichtet, welches umfaßt das Kontaktieren und Reagieren eines Alkylenoxidreaktionsteilnehmers, umfassend eine oder mehrere vizinale Alkylenoxide mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmer, umfassend eine oder mehrere aktiven Wasserstoff enthaltende organische Verbindungen, in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines oder mehrerer einfacher Salze eines oder mehrerer Seltenerdmetalle, ausgenommen Seltenerdmetallionenaustauschertone, Aluminosilicate und bimetallische Oxokatalysatoren.
- Als hierin angewendete Terminologie sind die "Seltenerdmetalle" jene der Atomzahlen 21, 39 und 57 bis 71; Elemente der "Lanthanreihe" sind solche der Atomzahlen 57 bis 71; die "Lanthanide" sind solche der Atomzahlen 58 bis 17. Traditionell ist die Lanthanreihe weiterhin unterteilt worden in die "Cer- Erd"-Gruppe der Atomzahlen 57 bis 62, die "Terbium-Erd"-Gruppe der Atomzahlen 63 bis 66 und die "Yttrium-Erd"- Gruppe der Atomzahlen 67 bis 71 (so genannt nicht wegen Yttrium als ein Glied dieser Gruppe, sondern weil Yttrium mit diesen Elementen in der Natur aufgefunden worden ist).
- Bei einer spezifischen Ausführungsform besteht der Katalsator aus einer oder mehreren Verbindungen von einer oder mehreren der Lanthanreihen-Elemente. Bei einer weiteren Ausführungsform besteht der Katalysator aus einer oder mehreren Verbindungen von einem oder mehreren der Lanthanide. Bei einer anderen speziellen Ausführungsform besteht der Katalysator aus einer oder mehreren Verbindungen von einem oder mehreren Elementen der Cer-Erdgruppe. Bei noch einer weiteren speziellen Ausführungsform besteht der Katalysator aus einem Gemisch von Seltenerdmetallsalzen oder anderen Verbindungen, wobei die Verteilung der Seltenerdmetalle im wesentlichen derjenigen der natürlich vorkommenden Seltenerderze, wie Monazit, Bastnasit, Xenotim, Gadolinit und Euxenit, entspricht.
- Geeignete Katalysatorverbindungen sind entweder organisch oder anorganisch und sind entweder homogen oder heterogen in dem Alkoxydationsverfahrensgemisch.
- Die vorliegende Erfindung konzentriert sich auf Entdeckungen, die mit der Verwendung in einem Alkylationsverfahren einer bestimmten Klasse von Katalysatoren verbunden sind. Abgesehen von der Verwendung solcher Katalysatoren wird das Verfahren der Erfindung - als allgemeine Regel - zweckmäßigerweise unter Verwendung solcher Reaktionsteilnehmer geführt und unter solchen Verfahrensmaßnahmen und Reaktionsbedingungen durchgeführt, wie sie im Stand der Technik für Alkylationsreaktionen bekannt sind. Bestimmte Vorzüge können jedoch für bestimmte Reaktionsteilnehmer, Verfahrensweisen und Bedingungen ausgedrückt werden.
- Demzufolge wird beispielsweise die Erfindung vorzugsweise auf Verfahren angewendet, wobei Alkylenoxidreaktionsteilnehmer (Epoxide) Verwendung finden, die aus einem oder mehreren vizinalen Alkylenoxiden bestehen, insbesondere die niederen Alkylenoxide und ganz besonders jene im C&sub2;-C&sub4;-Bereich. Im allgemeinen können die Alkylenoxide durch die Formel dargestellt werden:
- in der jeder der Reste R¹, R², R³ und R&sup4; einzeln ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und Alkylresten. Reaktionsteilnehmer, die aus Ethylenoxid, Propylenoxid oder Gemischen von Ethylenoxid und Propylenoxid bestehen, werden mehr bevorzugt, insbesondere solche, die im wesentlichen aus Ethylenoxid und Propylenoxid bestehen. Alkylenoxidreaktionsteilnehmer, bestehend im wesentlichen aus Ethylenoxid, werden vom Standpunkt der kommerziellen Möglichkeiten für die Praxis der Alkoxylationsverfahren als am meisten bevorzugt betrachtet.
- Desgleichen umfassen die aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmer, die in geeigneter Weise beim Verfahren der Erfindung verwendet werden, solche, die im Stand der Technik für die Umsetzung mit Alkylenoxiden und der Umwandlung zu Alkoxylatprodukten bekannt sind. Geeignete Klassen von aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmern umfassen (sind jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt) Alkohole, Phenole, Thiole (Mercaptane), Amine, Polyole, Carbonsäuren und deren Mischungen. Bevorzugung besteht im allgemeinen für die Verwendung von Hydroxyl enthaltenden Reaktionsteilnehmern. Noch bevorzugter bestehen die aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmer im wesentlichen aus einer oder mehreren aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkanolen, Alkylpolyolen und Phenolen (einschließlich alkyl-substituierten Phenolen).
- Unter den geeigneten Carbonsäuren kann besondere Erwähnung für die Mono- und Dicarbonsäuren sowohl aliphatisch (gesättigt und ungesättigt) und aromatisch gemacht werden. Spezielle Beispiele umfassen Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Harzsäuren, Tallölsäuren, Terephthalsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Toluolsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure und dergl.
- Unter den geeigneten Aminen können besonders erwähnt werden primäre, sekundäre und tertiäre Alkylamine und Alkylamine, die sowohl Amino- als auch Hydroxylgruppen enthalten, beispielsweise N, N-Di-(n-butyl)ethanolamin und Tripropanolamin.
- Unter den geeigneten Thiolen können besonders erwähnt werden primäre, sekundäre und tertiäre Alkanthiole mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere solche mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele von geeigneten tertiären Thiolen sind solche, die eine hochgradig verzweigte Kohlenstoffkette haben und die sich via Hydrosulfurisierung von Produkten der Oligomerisierung von niederen Olefinen, insbesondere von Dimeren, Trimeren und Tetrameren und Pentameren von Propylen und Butylen ableiten. Sekundäre Thiole sind beispielsweise niedere Alkanthiole, wie 2-Propanthiol, 2-Butanthiol und 3-Pentanthiole sowie von Produkten der Hydrosulfurisierung von im wesentlichen linearen Oligomeren von Ethylen wie sie beim Oxo- Verfahren erzeugt werden. Repräsentative Beispiele - jedoch keinesfalls darauf beschränkt - von sich von Ethylenoligomeren ableitenden Thiolen umfassen lineare Kohlenstoffkettenprodukte wie 2-Decanthiol, 3-Decanthiol, 4-Decanthiol. 5-Decanthiol, 3- Dodecanthiol, 5-Dodecanthiol, 2-Hexadecanthiol, 5-Hexadecanthiol und 8-Octadecanthiol und Produkte mit verzweigten Kohlenstoffketten wie 2-Methyl-4-tridecanthiol. Primäre Thiole werden typischerweise aus endständigen Olefinen durch Hydrosulfurisierung unter freiradikalischen Bedingungen hergestellt und umfassen beispielsweise 1-Butanthiol, 1-Hexanthiol, 1-Dodecanthiol, 1-Tetradecanthiol und 2-Methyl-1-tridecanthiol.
- Die Alkohole, sowohl Mono- als auch Polyhydroxyalkohole und die Phenole, einschließlich alkylsubstituierte Phenole sind bevorzugte Klassen von aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmern für Zwecke vorliegender Erfindung. Unter den Phenolen kann besonders erwähnt werden Phenol und alkylsubstituierte Phenole, bei denen jeder Alkylsubstituent 1 bis 30, vorzugsweise 1 bis 20 Kohlenstoffatome hat, beispielsweise p-Methylphenol, p-Ethylphenol, p-Hexylphenol, p-Decylphenol, Didecylphenol u.dgl.
- Acyclische aliphatische einwertige Alkohole (Alkanole) bilden eine am meisten bevorzugte Klasse von Reaktionsteilnehmern, insbesondere die primären Alkanole, obwohl sekundäre und tertiäre Alkanole ebenfalls beim Verfahren vorliegender Erfindung sehr zweckmäßigerweise eingesetzt werden können. Bevorzugung kann auch aus Gründen sowohl der Verfahrensausführung als auch des gewerblichen Wertes des Produktes für Alkanole mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ausgedrückt werden, wobei C&sub6;-C&sub2;&sub4;-Alkanole als bevorzugter und C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Alkanole als am meisten bevorzugt betrachtet werden. Als eine allgemeine Regel können die Alkanole eine verzweigte oder gerade Kettenstruktur aufweisen, obwohl weiterhin Vorzug für Alkanolreaktionsteilnehmer besteht, bei denen mehr als 50%, bevorzugter mehr als 60% und am meisten bevorzugt mehr als 70% der Moleküle eine lineare (geradkettige) Kohlenstoffkettenstruktur aufweisen.
- Die allgemeine Zweckmäßigkeit solcher Alkanole als Reaktionsteilnehmer bei Alkoxylationsverfahren ist im Stand der Technik bekannt. Im Handel erhältliche Gemische von primären, einwertigen Alkanolen, die via Oligomerisierung von Ethylen und Hydroformylierung oder Oxidierung und Hydrolyse der erhaltenen höheren Olefin hergestellt worden sind, sind besonders bevorzugt. Beispiele von im Handel erhältlichen Alkanolgemischen umfassen die "NEODOL"-Alkohole (Warenzeichen; und von der Shell Chemical Company vertrieben) einschließlich Gemische von C&sub9;-, C&sub1;&sub0;- und C&sub1;&sub1;-Alkanolen ("NEODOL 91"-Alkohol), Gemische von C&sub1;&sub2;- und C&sub1;&sub3;- Alkanolen ("NEODOL 23"-Alkohol) , Gemische von C&sub1;&sub2;-, C&sub1;&sub3;-, C&sub1;&sub4;- und C&sub1;&sub5;-Alkanolen ("NEODOL 25"-Alkohol) und Gemische von C&sub1;&sub4;- und C&sub1;&sub5;-Alkanolen ("NEODOL 45"-Alkohol), die "ALFOL"-Alkohole (Warenzeichen; vertrieben von Vista Chemical Company), umfassend Gemische von C&sub1;&sub0;- und C&sub1;&sub2;-Alkanolen ("ALFOL 1012"), Gemische von C&sub1;&sub2;- und C&sub1;&sub4;-Alkanolen ("ALFOL 1214"), Gemische von C&sub1;&sub6;- und C&sub1;&sub8;-Alkanolen ("ALFOL 1618") und Gemische von C&sub1;&sub6;-, C&sub1;&sub8;- und C&sub2;&sub0;-Alkanolen ("ALFOL 1620"), ferner die "EPAL"-Alkohole (Warenzeichen; vertrieben durch Ethyl Chemical Company), umfassend Gemische von C&sub1;&sub0;- und C&sub1;&sub2;-Alkanolen ("EPAL 1012"), Gemische von C&sub1;&sub2;- und C&sub1;&sub4;-Alkanolen ("EPAL 1214") und Gemische von C&sub1;&sub4;- C&sub1;&sub6;- und C&sub1;&sub8;-Alkanolen ("EPAL 1418"), und die "TERGITOL-L"-Alkohole (Warenzeichen; und von der Union Carbide Corporation vertrieben), umfassend Gemische von C&sub1;&sub2;-, C&sub1;&sub3;-, C&sub1;&sub4;- und C&sub1;&sub5;-Alkanolen ("TERGITOL-L 125"). Ebenfalls sehr geeignet sind die im Handel erhältlichen Alkanole, die durch Reduktion von natürlich vorkommenden Fettsäureestern hergestellt worden sind, z.B. die CO- und TA-Produkte von Procter and Gamble Co. und die TA-Alkohole der Ashland Oil Co.
- Unter den Polyolen können besonders erwähnt werden solche mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen und 2 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 30 Kohlenstoffatomen. Spezielle Beispiele umfassen die Alkylenglykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Hexylenglykol und Decylenglykol, die Polyalkylenglykoläther, wie Diethylenglykol, Triethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Glycerin, Sorbit u.dgl. Höhere Oligomere und Polymere von Polyolen sind ebenfalls sehr geeignet.
- Als aktiven Wasserstoff enthaltender Reaktionsteilnehmer ist auch sehr geeignet das Alkoxylationsprodukt einer früheren Alkoxylierung einer aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindung.
- Zum Zweck der Erfindung werden der Alkylenoxidreaktionsteilnehmer und der aktiven Wasserstoff enthaltende Reaktionsteilnehmer notwendigerweise in Gegenwart eines Katalysators kontaktiert, enthaltend ein oder mehrere Verbindungen von einem oder mehreren der Seltenerdmetalle. Der Katalysätor wird in einer Menge eingesetzt, die wirksam ist, die Alkoxylationsreaktion zu katalysieren.
- Der Katalysator in einer gegebenen Anwendung dieses Verfahrens enthält zweckmäßigerweise Verbindungen entweder eines oder eines Gemisches von Seltenerdmetallen. Die Seltenerdmetalle sind selbst geeignete Katalysatoren für das Verfahren der Erfindung. In einer Hinsicht kann Bevorzugung für Katalysatoren ausgedrückt werden, die in katalytisch wirksamer Menge eine oder mehrere Verbindungen von einem oder mehreren Elementen enthalten, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Cer, Lanthan, Praseodym, Neodym, Yttrium, Samarium, Gadolinium, Dysprosium, Erbium und Ytterbium. In anderer Hinsicht sind besonders bevorzugt Katalysatoren, die eine katalytisch wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen von einem oder mehreren der Cer-Erdgruppenmetalle enthalten, während Katalysatoren, die eine katalytisch wirksame Menge von einer oder mehreren Verbindungen an Elementen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Cer und Lanthan, als am meisten bevorzugt betrachtet werden. In weiterer Hinsicht bestehen bevorzugte Katalysatoren aus einer katalytisch wirksamen Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Lanthangruppenelemente (Atomzahlen 57 bis 71). Weiterhin umfaßt eine bevorzugte Klasse von Katalysatoren eine katalytisch wirksame Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Lanthanide (Atomzahlen 58 bis 71). Schließlich kann Bevorzugung für Katalysatoren ausgedrückt werden, die in katalytisch wirksamer Menge eine oder mehrere Verbindungen von Yttrium enthalten.
- Natürliche Mineralerze, die als handelsübliche Quellen für die Seltenerdmetalle dienen, enthalten im allgemeinen mehrere dieser Elemente. Diese Erze werden häufig raffiniert, ohne dieses Gemisch in bestimmte Elemente zu separieren. Zu diesem Zweck kann bei der Erfindung die Verwendung von Verbindungen von Gemischen von Seltenerdmetallen vom Standpunkt der Verfügbarkeit und Kosten bevorzugt werden. Spezielle Beispiele von geeigneten Gemischen von Seltenerdmetallen umfassen jene, die als Bastnasit, Monazit, Xenotim, Didym, Gadolinit und Euxinit bekannt sind.
- Außer der katalytisch wirksamen Menge von Seltenerdmetallverbindungen kann der Katalysator für das Verfahren vorliegender Erfindung auch in geeigneter Weise andere Substanzen enthalten, einschließlich sowohl solche, die in das Verfahren als Verunreinigung in den Seltenerdmetallverbindungen eingeführt werden können, als auch solche, die zur Beschleunigung oder Modifizierung der Katalysatoraktivität zugegeben werden können.
- Eine Klasse von für die Verwendung in der Erfindung bevorzugten Seltenerdmetallverbindungen umfassen einfache Metallsalze der Formel Lp-Xq, in der jedes L ein Seltenerdmetall darstellt, X ein metallfreies Anion ist und p und q Zahlen bedeuten, die die Valenzerfordernisse des besonderen Seltenerdmetalls und des besonderen Anions erfüllen. Solche einfachen Metallsalze - wie diese Terminologie hierin verwendet wird - sind zur Spezifizierung monometallischer Verbindungen in dem Maße bestimmt, daß ein oder mehrere vorliegende Seltenerdmetalle das einzige metallische Element oder die einzigen metallischen Elemente in der Katalysatorverbindung oder den Katalysatorverbindungen darstellen. Spezielle Beispiele von geeigneten anorganischen Katalysatoren in dieser Klasse umfassen die Halogenide, wie Lanthanchlorid (LaCl&sub3;), die Oxide, wie Ceroxid (Ce&sub2;O&sub3;) und Lanthanoxid (La&sub2;O&sub3;), die Hydroxide, wie Yttriumhydroxid (Y(OH)&sub3;) und Lanthanhydroxid (La(OH)&sub3;), die Sulfide, wie Lanthansulfid (La&sub2;S&sub3;), die Carbide, wie Lanthancarbid (La&sub2;C&sub3;), die Carbonate, wie Lanthancarbonat (La&sub2;(CO&sub3;)&sub3;) und Samariumcarbonat (Sm&sub2;(CO&sub3;)&sub3;), die Boride, wie Lanthanborid (La&sub2;B&sub3;), die Hydride, wie Yttriumhydrid (YH&sub3;) und Lanthanhydrid (LaH&sub3;), die Nitrate, wie Neodymnitrat (Nd(NO&sub3;)&sub3;) und Lanthannitrat (La(NO&sub3;)&sub3;), die Nitride, wie Lanthannitrid (LaN&sub3;), die Amide, wie Ceramid (Ce(NH&sub2;)&sub3;) und Lanthanamid (La(NH&sub2;)&sub3;) und die Perchlorate, wie Cerperchlorat (Ce(ClO&sub4;)&sub3;) und Lanthanperchlorat (La(ClO&sub4;)&sub3;). Spezielle Beispiele von organischen Katalysatoren in dieser Klasse umfassen die Carboxylate, wie Lanthanacetat (La(OOCCCH&sub3;)&sub3;) und Ceracetat (Ce(OOCCH&sub3;)&sub3;), die 0xalate, wie Lanthanoxalat (La&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3;) und Praseodymoxalat (Pr&sub2;(C&sub2;O&sub4;)&sub3;), die Alkoxide und Phenoxide (L(OR)&sub3;), bei denen jedes R einen Alkyl- oder gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenolrest darstellt und L ein Seltenerdmetall darstellt, Thiolate, wie Samariumthiolat (Sm(SR)&sub3;), Thiophenoxide, wie Neodymthiophenoxid (Nd(SC&sub6;H&sub5;)&sub3;) und β-Diketone, wie Lanthan-2,4- pentandionat. Einfache Metallsalze umfassen nicht kationisches ionen-ausgetauschtes Lanthan an Aluminosilicaten oder Tonen, wie sie offenbart oder vorgeschlagen sind in der vorerwähnten europäischen Patentanmeldung 0 250 168 und auch keine bimetallischen Oxo-Katalysatoren, wie sie in US-A-4 665 236 und US-A- 4 689 435 offenbart sind.
- Eine bevorzugte Gruppe von katalytischen Verbindungen sind die Alkoxide (oder Alkoholate) und die Phenoxide (oder Phenolate), wo insbesondere der aktiven Wasserstoff enthaltende Reaktionsteilnehmer im wesentlichen aus einem Alkohol (oder, bei bevorzugten Ausführungsformen, einem Alkanol) oder Phenol oder einem alkylsubstituierten Phenol besteht. Es wird betont, daß solche Verbindungen verschiedene Formen annehmen können. Daher haben beispielsweise im Falle einer katalytischen Verbindung, die ein Alkoholat oder Phenolat von den Elementen Cer (Ce(III)) oder Lanthan (La(III)) ist, die bevorzugten katalytischen Verbindungen die Formeln
- (Katalytische Verbindungen von anderen Seltenerdmetallen können in gleicher Weise mit der Nummer von X Substituenten dargestellt werden, die in jedem Falle den Wertigkeitszustand der Elemente wiedergeben.)
- Zumindest stellt dann einer der X-Substituenten in solch einer Formel in Alkoholat oder Phenolat -OR dar. Für die bevorzugten Alkoxid- und Phenoxid-Verbindungen ist die R-Gruppe in dem -OR- Rest ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl- und (gegebenenfalls alkylsubstituierten) Phenyl-Resten, bevorzugter C&sub1;-C&sub3;&sub0;-Alkyl- und gegebenenfalls alkylsubstituierten Phenylresten. Der X-Substituent oder die X-Substituenten, die die -OR- Gruppen darstellen, stellen zweckmäßigerweise gleiche oder verschiedene -OR-Gruppen dar. Da die Erfindung die Möglichkeit der Verwendung von Vorstufenprodukten beabsichtigt, können beliebige oder alle der X-Gruppen auch einen Vorproduktrest darstellen, der eine Umwandlung zu einem -OR-Rest in dem Verfahrensgemisch durchmacht, und dies insbesondere in der Gegenwart des aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmers. Die eine oder die mehreren der X-Substituenten, die weder -OR-Gruppen noch Vorstufen für die Bildung von -OR-Gruppen sind, stellen zweckmäßigerweise andere organische oder anorganische Reste dar, die sich nicht nachteilig auf die gewünschte katalytische Aktivität oder Alkoxylation auswirken. In besonders zweckmäßiger Weise stellen alle X-Gruppen die gleiche oder verschiedene -OR-Gruppen dar (oder werden in der Praxis in diese umgewandelt).
- Spezielle Beispiele von bevorzugten Alkoxidverbindungen, die im allgemeinen als Katalysatorverbindungen für Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Lanthan-, Cer-, Neodym-, Yttrium- und Praseodym-Alkoxide (wobei R ein C&sub1;-C&sub3;&sub0;- Alkylrest ist), umfassend die niederen Alkoxide, beispielsweise Praseodym-pentoxid, Cer-isopropoxid und Yttrium-t-butoxid sowie auch die höheren Alkoxide mit einem oder mehreren ihrer Alkyl- R-Substituenten in dem gleichen C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Bereich wie die am meisten bevorzugten Alkanolreaktionsteilnehmer des Verfahrens, beispielsweise Nonyl, Decyl, Dodecyl, Hexadecyl usw. Spezielle Beispiele von bevorzugten Phenoxidverbindungen, die in dieser Hinsicht brauchbar sind, umfassen Lanthanphenoxid, niederalkylsubstituierte Phenolderivate, wie Cer-benzyloxid und höheralkylsubstituierte Phenolderivate, beispielsweise Verbindungen, in denen R Nonylphenyl, Tridecylphenyl, Pentadecylphenyl usw. darstellt.
- Wenn das Verfahren zur Alkoxylation eines Alkanolreaktionsteilnehmers angewendet wird, besteht ein besonderer Vorzug für die Verwendung von Alkoxid-Katalysatorverbindungen, in denen ein oder mehreres X-Substituenten, die -OR-Gruppen darstellen (und am meisten bevorzugt alle der X-Substituenten) durch einen Alkylrest R gekennzeichnet sind, der eine Kohlenstoffzahl im Bereich von 1 bis 30, noch bevorzugter eine Kohlenstoffzahl im Bereich von 1 bis 20 und am meisten bevorzugt eine Kohlenstoffzahl hat, die dicht der Kohlenstoffzahl des besonderen Alkanolreaktionsteilnehmers entspricht, der bei einer gegebenen Verfahrensanwendung eingesetzt wird. Daher wird beispielsweise die Reaktion eines Dodecylalkohol-Reaktionsteilnehmers am meisten bevorzugt in Gegenwart einer katalytischen Alkoxidverbindung durchgeführt, bei der die vorliegenden -OR-Substituenten Dodecylgruppen R haben.
- Ohne Absicht, daß die Erfindung auf eine Theorie oder einen Betriebsmechanismus begrenzt wird, wird angenommen, daß zumindest bestimmte der einfachen Metallsalzverbindungen der Seltenerdmetalle sowie möglicherweise die Metalle selbst und andere ihrer Verbindungen eine Reaktion mit dem aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmer (und möglicherweise auch dem Alkoxylatprodukt) durchmachen können, um entsprechende Derivate des Reaktionsteilnehmers (und des Alkoxylatprodukts) zu erzeugen, die die vorherrschend aktiven Katalysatorspezies bei der typischen Alkoxylationsreaktion sind. Wenn daher z.B. die Verbindung Cer-n-butoxid oder die Verbindung Lanthan-n-butoxid mit einem höheren Alkanol-Alkoxylationsreaktionsteilnehmer (z.B. ein C&sub1;&sub2;-Alkanol) in Berührung gebracht wird, tritt eine Transalkoholyse-Reaktion auf, die Butanol freisetzt und zumindest einen Teil des Cer-butoxids in Ceralkoxid mit dem C&sub1;&sub2;-Alkyl-Substituenten umwandelt. In dieser Hinsicht umfaßt die Erfindung in besonderer Weise Seltenerdmetallverbindungen der oben genannten Formeln, in denen die X-Substituenten, die -OR- Gruppen (oder -SR- oder -NR-Gruppen usw.) sind, den Reaktionsteilnehmern entsprechen (abzüglich des aktiven Wasserstoffatoms). In gleicher Weise können die X-Substituenten in solchen Formeln zweckmäßigerweise den Alkoxylatmolekülen entsprechen, wie sie bei dem Alkoxylationsverfahren wiederum ohne das aktive Wasserstoffatom erzeugt werden, beispielsweise entsprechend Ethoxylaten der Formeln
- (OCH&sub2;CH&sub2;) OR; (OCH&sub2;CH&sub2;) SR; und (OCH&sub2;CH&sub2;) NR.
- Eine oder mehrere Verbindungen der Seltenerdmetalle sind in dem Reaktionsgemisch in einer katalytisch wirksamen Menge vorhanden. Obwohl eine spezielle Menge des Katalysators bei der Erfindung nicht kritisch ist, kann Bevorzugung für die Verwendung des Katalysators in einer Menge von mindestens 0,01 Gewichtsprozent ausgedrückt werden, während eine Menge zwischen 0,02 und 5 Gewichtsprozent als bevorzugter und eine Menge zwischen 0,5 und 2 Gewichtsprozent für typische Ausführungsformen als am meisten bevorzugt betrachtet werden. Diese Prozentangaben sind in Form von Gewicht der Seltenerdmetalle oder Metallionen in dem Verfahrensgemisch in bezug auf das Gewicht der aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbindungen in diesem Gemisch. Wesentlich größere Mengen des Katalysators, beispielsweise bis zu 10 Gewichtsprozent oder mehr sind ebenfalls sehr zweckmäßig. Als eine Regel kann angesehen werden, daß je höher die gewünschte durchschnittliche Alkylenoxidadduktzahl des Alkoxylatprodukts und je höher die gewünschte Reaktionstgeschwindigkeit ist, desto größer ist die erforderliche Menge an Katalysator.
- Im Hinblick auf die Verwendung von Seltenerdmetallverbindungen als Alkoxylationskatalysatoren in Verbindung mit anderen Materialien, die die Aktivität solcher Katalysatoren modifizieren oder beschleunigen, ist ferner gefunden worden , daß die Adduktverteilung des Alkoxylatprodukts eingeeengt und/oder die Aktivität des Katalysators durch Anwenden der Verbindungen in Kombination mit Säuren vergrößert wird. Vorzugsweise wird die Erfindung in Gegenwart einer Kombination von Seltenerdmetallverbindung mit einer Oxosäure von Schwefel oder einer Oxosäure von Phosphor durchgeführt. Beispiele von Oxosäuren von Schwefel umfassen Schwefeltrioxid (SO&sub3;) und Säuren der Klasse, die durch die empirische Formel ZSO&sub3;H dargestellt wird. Eingeschlossen innerhalb dieser Klasse sind z.B. Schwefelsäure (wobei Z in der Formel -OH darstellt), Monoalkylester der Schwefelsäure, die auch im allgemeinen als Alkylschwefelsäuren bezeichnet werden (wobei Z eine Alkoxygruppe bedeutet), schweflige Säure (wobei Z H darstellt) und Sulfonsäuren, in denen Z ein einwertiges anorganisches Atom oder einen organischen Rest darstellt.
- Bevorzugte Alkylschwefelsäuren umfassen solche mit einem Alkylrest von 1 bis 30 Kohlenstoffatomen. Alkylschwefelsäuren mit Alkylresten von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind bevorzugter, während solche mit einem Alkylrest von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen als am meisten bevorzugt betrachtet werden. Spezielle Beispiele von geeigneten anorganischen Sulfonsäuren schließen Chlorsulfonsäure (in der Z Cl bedeutet), Fluorsulfonsäure (in der Z F bedeutet) und Sulfaminsäure (in der Z NH&sub2; ist) ein. Beispiele von organischen Sulfonsäuren umfassen die Alkan- und Cycloalkansulfonsäuren, sowie Arensulfonsäuren und heterocyclische Sulfonsäuren. Spezielle Beispiele der Alkansulfonsäuren umfassen Methansulfonsäure, Ethansulfonsäure, Propansulfonsäure, Butansulfonsäure, Pentansulfonsäure, Hexansulfonsäure, Dodecansulfonsäure, Hexadecansulfonsäure, Trifluormethansulfonsäure, Sulfobernsteinsäure und Cyclohexylsulfonsäure. Spezielle Beispiele von Arensulfonsäuren umfassen Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Styrolsulfonsäure (d.h. Vinylbenzolsulfonsäure), 5-Sulfosalicylsäure, Phenolsulfonsäure und 1,6- Naphthalindisulfonsäure. Spezielle Beispiele von heterocyclischen Sulfonsäuren umfassen Sulfanilsäure. Alkyl- und Arylgruppen der Sulfonsäuremoleküle sind zweckmäßigerweise mit relativ inerten organischen und/oder anorganischen Substituenten substituiert. Beispiele von substituierten organischen Sulfonsäuren schließen 4-Hydroxy-benzoesäure, Trifluormethansulfonsäure, Isethionsäure und Taurin ein. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Oxoschwefelsäuren ist diejenige, die aus Schwefelsäure, Schwefeltrioxid, C&sub1;-C&sub3;&sub0;-Alkyl-Schwefelsäuren, Sulfanilsäure, Toluolsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Methansulfonsäure und 5-Sulfosalicylsäure besteht. Eine Säure, die aus der Gruppe, bestehend aus Schwefelsäure, Schwefeltrioxid und den C&sub1;- C&sub3;&sub0;-Alkylschwefelsäuren ausgewählt ist, wird als mehr bevorzugt angesehen, und Schwefelsäure wird als am meisten bevorzugte Oxoschwefelsäure zur Verwendung bei vorliegender Erfindung betrachtet.
- Oxosäuren von Phosphor umfassen phosphorige und Phosphorsäuren. Die Hypo-, Meta-, Ortho- und Pyroformen von phosphoriger und
- Phosphorsäuren sind brauchbar, wie auch verwandte Derivate, wie Monofluor- und Difluorphosphorsäuren. Andere Beispiele sind die Oxide des Phosphors, einschließlich des Trioxids, Tetroxids und Pentoxids. Die Säuren können teilweise neutralisiert sein und enthalten beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetallkationen. Beispiele von teilweise neutralisierten Oxosäuren des Phosphors umfassen die Alkalimetall- und Erdalkalimetalldihydrogenphosphate und -dihydrogendiphosphate. Spezifische Beispiele sind Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Kaliumdihydrogenphosphat und Calciumhydrogenphosphat. Ebenfalls geeignet sind die Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Arylalkyldihydrogenphosphate, die in anderer Weise als Ester der Phosphorsäure bekannt sind, wie Methyldihydrogenphosphat, Benzoldihydrogenphosphat und Ethyldihydrogenphosphat. 0xosäuren des Phosphors werden ebenfalls durch die Beispiele Alkyl-, Aryl-, Alkaryl- und Arylalkylphosphin- und -phosphonsäuren erläutert. Spezielle Beispiele umfassen Benzolphosphinsäure, Benzolphosphonsäure, Ethylphosphinsäure, Ethylphosphonsäure, Methylphosphinsäure und Methylphosphonsäure. Noch andere Beispiele von Oxosäuren des Phosphors sind Phosphomolybdänsäure und Phosphowolframsäure. Eine besonders brauchbare Klasse von Orthophosphorsäure und Orthophosphorsäurederivaten können durch die Formel
- dargestellt werden, in der Z¹ und Z² unabhängig voneinander ein einwertiges anorganisches Atom oder einen organischen Rest darstellen. Vorzugsweise sind Z¹ und Z² unabhängig voneinander und ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus OH-, OM-, R- und OR- Gruppen, wobei H Wasserstoff darstellt, M ein Alkalimetall und R einen Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest darstellt. Beispielsweise stellt zweckmäßigerweise jedes Z¹ und Z² OH dar (in welchem Falle die Formel Phosphorsäure anzeigt) oder Z¹ stellt eine OM-Gruppe dar, wobei M ein Alkalimetall ist, und Z² stellt eine OH-Gruppe dar (in welchem Falle die Formel ein Alkalimetalldihydrogenphosphat anzeigt), oder Z¹ stellt den Rest R dar, wobei R einen Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylrest darstellt, und Z² den Rest OH darstellen kann (in welchem Falle die Formel die korrespondierende Phosphonsäure darstellt) oder Z¹ und Z² stellen jeweils einen R-Rest dar (in welchem Falle die Formel die entsprechende Phosphinsäure darstellt), oder Z¹ stellt den Rest OR und Z² stellt die Gruppe OH dar (in welchem Falle die Formel die entsprechenden Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylaryldihydrogenphosphate anzeigt). In gleicher Weise kann eine geeignete Klasse von Hypophosphorsäuren und ihren Derivaten durch die Formel
- und eine Klasse von Pyrophosphorsäuren und ihren Derivaten durch die Formel
- dargestellt werden, in denen Z¹, Z², Z³ und Z&sup4; jeweils unabhängig voneinander ein einwertiges anorganisches Atom oder einen organischen Rest darstellen. Vorzugsweise ist jeder der Reste Z¹, Z², Z³ und Z&sup4; unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus OH-, OM-, R- und OR-Resten, wie vorstehend definiert. Eine besonders bevorzugte Gruppe von Oxosäuren des Phosphors ist diejenige, die aus Ortho-, Hypo- und Pyroformen sowohl der Phosphor- als auch der phosphorigen Säure, den Metall- und Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- und Alkylaryldihydrogenphosphaten und den Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- und Alkylarylphosphin- und -phosphonsäuren besteht. Eine Säure, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ortho-, Hypo- und Pyrophosphorsäuren, ortho-, hypo- und pyrophosphorigen Säuren und Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- und Arylalkyl-dihydrogenphosphaten wird als bevorzugter betrachtet. Die Phosphorsäuren, insbesondere Orthophosphorsäure, und die phosphorigen Säuren, insbesondere orthophosphorige Säure, werden als am meisten bevorzugt unter den Oxosäuren des Phosphors betrachtet.
- Wenn beim Verfahren der Erfindung eine organische Oxosäure des Schwefels oder Phosphors verwendet wird, enthält die Verbindung vorzugsweise zwischen 1 und 30 Kohlenstoffatome. Organische Säuren, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, sind bevorzugter und solche, die 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten, sind am meisten bevorzugt.
- Die freiwillig gewählte Säure kann dem Verfahrensgemisch unmittelbar zugegeben werden oder darin auf Zugabe zu dem Gemisch der vorstufigen Verbindungen gebildet werden. Beispielsweise wirken in der Gegenwart des Alkanolreaktionsteilnehmers die Phosphoroxide als Vorstufen für die Bildung von Monoestern der Phosphorsäure und werden dadurch als Phosphor enthaltende Säuren zum Zwecke der Erfindung betrachtet.
- Die Vorteile, die mit der Erzeugung eines Alkylatprodukts mit einer Adduktverteilung von engem Bereich verbunden sind, können auch in einfacher Weise realisiert werden, indem man Verbindungen der Seltenerdmetalle verwendet, die ein oder mehrere Anionen enthalten, die denjenigen der vorerwähnten Oxosäuren des Schwefels oder Phosphors entsprechen. So wurden beispielsweise die einfachen Lanthansulfat- oder Cersulfat- und Lanthanphosphat- oder Cerphosphatsalze als in hohem Maße aktiv gefunden, die Erzeugung von Alkoxylaten mit einer Adduktverteilung von außergewöhnlich engem Bereich zu katalysieren. Bei einer ganz besonders bedeutsamen Ausführungsform ist die Erfindung ein Verfahren, das umfaßt das Kontaktieren und Reagieren eines Alkylenoxidreaktionsteilnehmers (insbesondere eines Reaktionsteilnehmers, umfassend Ethylenoxid, Propylenoxid oder ein Gemisch von Propylenoxid und Ethylenoxid) mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmer (insbesondere einem Alkohol, Polyol oder einer anderen Hydroxyl enthaltenden Verbindung) in Gegenwart eines Katalysators, der umfaßt eine oder mehrere Verbindungen der Formeln Lp-Xq, in der L ein Seltenerdmetall ist, X ein Oxoschwefel- oder Oxophosphoranion ist und p und q die relevante Valenzbeziehung erfüllen. Bei einer am meisten bevorzugten Ausführungsform wird Ethylenoxid mit einem primären C&sub1;- C&sub3;&sub0;-Alkohol in Gegenwart eines solchen Katalysators kontaktiert, insbesondere eines Katalysators, der Phosphat- und/oder Sulfatsalze von einem oder mehreren der Seltenerdmetalle umfaßt.
- Mittels des Verarbeitungsverfahrens kann die Alkylationsreaktion bei der Erfindung in einer allgemein üblichen Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann der Katalysator anfänglich mit dem flüssigen aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmer vermischt werden. Der Katalysator ist zweckmäßigerweise entweder löslich (entweder teilweise oder vollständig) oder unlöslich in diesem flüssigen Reaktionsteilnehmer, wie auch in flüssigen Gemischen des Reaktionsteilnehmers und gebildeten Produkts, wenn das Verfahren durchgeführt wird. Das Gemisch von Katalysator und flüssigem Reaktionsteilnehmer wird vorzugsweise unter Rühren mit dem Alkylenoxidreaktionsteilnehmer in Berührung gebracht, der typischerweise in Gasform eingeführt wird, zumindest gilt dies für die niederen Alkylenoxide. Die Reihenfolge, in der die Reaktionsteilnehmer und der Katalysator in Berührung gebracht werden, ist bei der Erfindung als nicht kritisch angesehen worden.
- Während diese Arbeitsweisen einen absatzweisen Betrieb beschreiben, ist die Erfindung in gleicher Weise auf ein kontinuierliches Verfahren anwendbar.
- Insgesamt werden die beiden Reaktionsteilnehmer in Mengen verwendet, die vorbestimmt werden, um ein alkoxyliertes Produkt der gewünschten mittleren oder durchschnittlichen Adduktzahl zu gewinnen. Die durchschnittliche Adduktzahl des Produkts ist nicht kritisch bei diesem Verfahren. Solche Produkte haben gewöhnlich eine durchschnittliche Adduktzahl im Bereich von weniger als 1 bis 30 oder größer.
- In allgemeiner Form sind die geeigneten und bevorzugten Verfahrenstemperaturen und -drücke für den Zweck der Erfindung die gleichen wie bei konventionellen Alkoxylationsreaktionen zwischen den gleichen Reaktionsteilnehmern unter Verwendung von konventionellen Katalysatoren. Eine Temperatur von mindestens 90ºC, insbesondere mindestens 120ºC und ganz besonders bei mindestens 130ºC wird vom Standpunkt der Reaktionsgeschwindigkeit typischerweise bevorzugt, obwohl eine Temperatur unterhalb 250ºC, insbesondere unter 210ºC und ganz besonders unterhalb 190ºC in typischer Weise zur Minimisierung des Abbaus des Produkts erwünscht ist. Wie es im Stand der Technik bekannt ist, kann die Verfahrenstemperatur für gegebene Reaktionsteilnehmer optimiert werden, wobei solche Faktoren berücksichtigt werden.
- Überatmosphärische Drücke, beispielsweise Überdrücke zwischen 0,7 und 10,5 bar werden bevorzugt, wobei ein Druck ausreichend ist, den aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmer im wesentlichen in flüssigem Zustand zu halten.
- Wenn der aktive Wasserstoff enthaltende Reaktionsteilnehmer eine Flüssigkeit ist und der Alkylenoxidreaktionsteilnehmer ein Gas darstellt, wird die Alkoxylierung dann zweckmäßigerweise durch Einführen des Alkylenoxids in einen Druckreaktor durchgeführt, der den flüssigen aktiven Wasserstoff enthaltenden Reaktionsteilnehmer und den Katalysator enthält. Unter Berücksichtigung der Verfahrenssicherheit wird der Partialdruck eines niederen Alkylenoxidreaktionsteilnehmers begrenzt, beispielsweise auf weniger als 4,2 bar und/oder der Reaktionsteilnehmer ist vorzugsweise verdünnt mit einem inerten Gas, wie Stickstoff, z.B. bis zu einer Dampfphasenkonzentration von 50% oder weniger. Die Reaktion kann jedoch bei größerer Alkylenoxidkonzentration, größerem Gesamtdruck und größerem Partialdruck des Alkylenoxids durchgeführt werden, wenn geeignete Vorsichtsmaßnahmen, die an sich bekannt sind, vorgesehen werden, die Risiken einer Explosion in der Gewalt zu haben. Ein Gesamtüberdruck zwischen 2,8 und 7,6 bar mit einem Alkylenoxidpartialdruck zwischen 1 und 4,2 bar wird ganz besonders bevorzugt, während ein Gesamtüberdruck zwischen 3,4 und 6,4 bar mit einem Alkylenoxidpartialdruck zwischen 1,4 und 3,4 bar als noch bevorzugter betrachtet wird.
- Die erforderliche Zeit, das Verfahren nach der Erfindung vollständig durchzuführen, ist abhängig sowohl vom Grad der Alkoxylation, der gewünscht wird (d.h. bis zur durchschnittlichen Alkylenoxidadduktzahl des Produkts) als auch von der Geschwindigkeit der Alkoxylationsreaktion ( die dann wieder abhängig ist von Temperatur, Katalysatormenge und Art der Reaktionsteilnehmer). Eine typische Reaktionszeit für bevorzugte Ausführungsformen liegt im Bereich von 1 bis 24 Stunden. In einigen Fällen ist das Verfahren gekennzeichnet durch eine Einführungsdauer, nachdem die Reaktionsteilnehmer und der Katalysator in Berührung gebracht wurden und bevor die Alkoxylationsreaktion mit einer bedeutsamen Geschwindigkeit beginnt.
- Nachdem die Ethoxylationsreaktion vollendet ist, wird das Produkt vorzugsweise gekühlt. Falls gewünscht, kann der Katalysator aus dem Endprodukt entfernt werden, obwohl ein Entfernen des Katalysators beim Verfahren der Erfindung nicht erforderlich ist. Katalysatorrückstände können entfernt werden, beispielsweise durch Ausfällen oder Extrahieren.
- Ein Alkoxylationsverfahren nach der Erfindung wurde unter den folgenden Arbeitsvorschriften durchgeführt. Der Alkylenoxidreaktionsteilnehmer für diese Verfahrensausführungsform bestand aus Ethylenoxid und der aktiven Wasserstoff enthaltende Reaktionsteilnehmer bestand aus "NEODOL 23-Alcohol" ("NEODOL" ist ein Warenzeichen der Shell Chemical Co.), das als ein Gemisch von primären, zu 80% linearen (zu 20% verzweigtkettigen) Alkoholen mit 12 und 13 Kohlenstoffatomen (etwa 40 Molprozent C&sub1;&sub2; und 60 Molprozent C&sub1;&sub3;) gekennzeichnet ist. Der Katalysator war Lanthan-n-butoxid, das durch Umsetzen von n-Butanol mit Lanthanmethoxid hergestellt worden ist, welches wiederum durch Umsetzen von Lithiummethoxid mit Lanthanchloridymethanolat hergestellt worden war.
- Anfänglich wurden 1,54 g (0,0043 Mol) Lanthan-n-butoxid zu 200 g (1,03 Mol) des Alkoholreaktionsteilnehmers gegeben. Die erhaltene Aufschlämmung wurde eine Stunde bei 130ºC mit Stickstoff durchblasen und dann in einen 1-Liter-Autoklaven überführt, der unter Stickstoffatmosphäre gehalten wurde. Die Temperatur des Autoklaven und seines Inhalts wurde auf 170ºC erhöht. Ein Gemisch von Stickstoff und Ethylenoxid wurde dann in den Autoklaven bis zu einem Gesamtdruck von 5,2 bar (3,1 bar Stickstoff und 2,1 bar Ethylenoxid) eingeleitet. Die Alkoxylation (Ethoxylation) begann sofort. Bei Bedarf wurde zusätzliches Ethylenoxid eingeleitet, um einen im wesentlichen konstanten Druck von 5,2 bar aufrechtzuerhalten. Die Temperatur wurde bei 170ºC gehalten. Das Verfahren wurde durch eine langsame stetige Aufnahme von Ethylenoxid gekennzeichnet. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 6 Stunden wurde die Ethylenoxidzugabe unterbrochen. Der Autoklav wurde bei 170ºC für eine zusätzliche Stunde gehalten, um nicht umgesetztes Ethylenoxid in dem System zu verbrauchen. Das Produktgemisch wurde dann gekühlt und mit Essigsäure neutralisiert.
- Das Produkt mittels GC-LC-Techniken analysiert, und es wurde gefunden, daß es eine mittlere durchschnittliche Adduktzahl von 0,72 hat. Die Ethylenoxidadduktverteilung des Produkts wird in der nachstehenden Tabelle angegeben. Die einzigen beobachteten Nebenprodukte waren Polyethylenglykole (PEG) in einer Menge von etwa 1 Gewichtsprozent. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Bei einer anderen Alkoxylationsverfahrensausführungsform nach der Erfindung wurden 1,0 g (0,003 Mol) Tricyclopentadienyl- Lanthan zu 72 g (0,371 Mol) des gleichen "NEOD0L 23 Alcohol" - Reaktionsteilnehmers gegeben. Das erhaltene Gemisch wurde 1 Stunde bei 130ºC mit Stickstoff durchspült und dann in einen unter Stickstoffatmosphäre stehenden 1-Liter-Autoklaven überführt. Die Alkoxylation wurde wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt. Die Reaktion schreitet bei einer bemerkenswerten Geschwindigkeit nach einer Induktionsdauer von etwa 15 Minuten fort. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 3 Stunden wurde die Ethylenoxidzugabe unterbrochen. Der Autoklav wurde für eine zusätzliche Stunde bei 170ºC gehalten, um nicht-umgesetztes Ethylenoxid in dem System zu verbrauchen. Das Produktgemisch wurde gekühlt und mit Essigsäure neutralisiert.
- Das Produkt wurde analysiert, und es wurde gefunden, daß es eine mittlere durchschnittliche Adduktzahl von 2,9 hat. Die Ethylenoxidadduktverteilung des Produkts wird in der nachstehenden Tabelle angegeben. Das einzige beobachtete Nebenprodukt war PEG in einer Menge von etwa 1 Gewichtsprozent. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Das allgemeine Arbeitsverfahren des Beispiels 1 wurde unter Verwendung einer Kombination von Lanthan-isopropoxid und Schwefelsäure als Katalysator wiederholt. Anfänglich wurde eine Lösung von 2,0 g (0,0063 Mol) Lanthan-isopropoxid, das in 125 g 2-Ethoxyethanol gelöst war, zu 200g des "NEODOL 23 Alcohol" gegeben. Diese Lösung wurde gerührt und auf 70ºC erwärmt. Dann wurden 0,52 g (0,005 Mol) 96-gewichtsprozentige Schwefelsäure über einen Zeitraum von 10 Minuten hinzugefügt. 2-Ethoxyethanol und Isopropanol (erhalten aus einer Transalkoholysereaktion von Lanthan-isopropoxid mit dem "NEODOL 23 Alcohol") wurden durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt. Das verbleibende Gemisch wurde in einen 1-Liter-Autoklaven überführt, der unter Stickstoffatmosphäre gehalten wurde. Die Temperatur des Autoklaven wurde auf 140ºC erhöht, und es wurde ein Ethylenoxid/Stickstoff-Gemisch eingeleitet, wie es in Beispiel 1 beschrieben worden ist. Nach 5 Stunden ist eine Gesamtmenge von 308 g Ethylenoxid zu dem Reaktionsgemisch gegeben worden. Der Autoklav wurde für weitere 30 Minuten auf 140ºC gehalten, um nicht-umgesetztes Ethylenoxid zu verbrauchen.
- Das Produkt wurde mittels GC-LC analysiert und es wurde gefunden, daß es eine mittlere durchschnittliche Adduktzahl von 7,1 hat. Die Ethylenoxidadduktverteilung des Produkts von einem sehr engen Bereich wird in der folgenden Tabelle veranschaulicht. Das einzige beobachtete Nebenprodukt war PEG in einer Menge von etwa 1,3 Gewichtsprozent. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Die Arbeitsweise des Beispiels 3 wurde wiederholt. Eine Gesamtmenge von 258 g Ethylenoxid wurde durch die Reaktion aufgenommen, was zu einem Produkt mit einer durchschnittlichen Adduktzahl von 5,5 führte.
- Die allgemeinen Verfahrensweisen des Beispiels 3 wurden wiederum befolgt. In diesem Falle wurde eine Lösung von 2,0 g (0,0063 Mol) Lanthan-isopropoxid in 50 g 2-Ethoxyethanol mit 200 g Alkohol vermischt. Das Gemisch wurde auf 70ºC erwärmt und dann tropfenweise über eine Dauer von 10 Minuten mit 0,68 g (0,0064 Mol) 96-prozentiger Schwefelsäure versetzt. Nach einem weiteren 30-minütigen Rühren bei 70ºC wurden 2-Ethoxyethanol und Isopropanol durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt.
- Die Ethoxylation wurde wie in Beispiel 3 beschrieben durchgeführt, wobei 310 g Ethylenoxid über eine Dauer von 4,5 Stunden aufgenommen wurden. Das Produkt hatte eine mittlere durchschnittliche Adduktzahl von 7,0 und eine Verteilung in einem engen Bereich. Es enthielt 2,2 Gewichtsprozent restlichen Alkohol und 0,9 Gewichtsprozent PEG.
- Die Arbeitsweise des Beispiels 5 wurde wiederholt. Eine Gesamtmenge von 312 g Ethylenoxid wurde bei der Reaktion aufgenommen, wobei man ein Produkt mit einer durchschnittlichen Adduktzahl von 7,0 erhielt.
- Der allgemeinen Verfahrensweise des Beispiels 3 folgend wurde eine Lösung von 2,0 g (0,0063 Mol) Lanthan-isopropoxid in 50 g 2-Ethoxyethanoi mit 200 g des Alkohols vermischt. Dieses Gemisch wurde auf 70ºC erwärmt und tropfenweise über eine Dauer von 10 Minuten mit 0,29 g (0,0028 Mol) 96-gewichtsprozentiger Schwefelsäure versetzt. Nach weiterem 30-minütigen Rühren bei 70ºC wurden 2-Ethoxyethanol und Isopropanol durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt.
- Die Ethoxylation wurde über einen Temperaturbereich von 140 bis 170ºC durchgeführt. Über eine Dauer von 4,5 Stunden wurden insgesamt 107g Ethylenoxid aufgenommen. Das Produkt hatte eine mittlere durchschnittliche Adduktzahl von 2,3 und enthielt 2,5 Gewichtsprozent PEG.
- Der allgemeinen Arbeitsweise von Beispiel 3 folgend wurde eine Lösung von 2,0g (0,0063 Mol) Lanthan-isopropoxid in 50 g 2- Ethoxyethanol mit 200 g des Alkohols vermischt. Das Gemisch wurde auf 70ºC erwärmt und tropfenweise über eine Dauer von 10 Minuten mit 0,97 g (0,0094 Mol) 96-gewichtsprozentiger Schwefelsäure versetzt. Nach weiterem 30-minütigen Rühren bei 70ºC wurden 2-Ethoxyethanol und Isopropanol durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt. Die Ethoxylation wurde über den Temperaturbereich von 140 bis
- 170ºC durchgeführt. Über eine Dauer von 6 Stunden wurde eine Gesamtmenge von 73 g Ethylenoxid aufgenommen. Das Produkt hatte eine mittlere durchschnittliche Adduktzahl von 0,93 und enthielt 7,3 Gewichtsprozent PEG.
- Die allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 8 wurden wiederholt, mit einer Lösung von 2 g Lanthan-isopropoxid in 100 g Ethylenglykol-dimethyläther. Diese Lösung wurde zu 200 g des Alkohols gegeben und das erhaltene Gemisch wurde mit 0,661 g (0,0064 Mol) 96-prozentiger Schwefelsäure behandelt. Über eine Reaktionszeit von 4 Stunden wurde eine Gesamtmenge von 303 g Ethylenoxid aufgenommen. Es wurde ein Ethoxylat mit einer mittleren durchschnittlichen Adduktzahl von 7,0 erzeugt, das 1,4 Gewichtsprozent PEG enthielt und die folgende Adduktverteilung von sehr engem Bereich aufwies: Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- 2 g (0,0063 Mol) Lanthan-isopropoxid wurden in 125g 2-Ethoxyethanol und 200g "NEODOL"-Alkohol gelöst. 2-Ethoxyethanol und Isopropanol wurden durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt. Die erhaltene Lösung wurde in einen 1-Liter-Autoklaven überführt und mit Ethylenoxid gemäß den Reaktionsarbeitsweisen des Beispiels 3 in Berührung gebracht. Über eine Dauer von 8 Stunden wurde eine Gesamtmenge von 305 g Ethylenoxid aufgenommen, wobei ein Ethoxylat mit einer mittleren durchschnittlichen Adduktzahl von 7,1 erzeugt wurde.
- 8g Lanthanoxid wurden in 465 g 2-Ethoxyethanol suspendiert und 19 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf 70ºC abgekühlt und dann mit 800g "NEODOL 23 Alcohol" versetzt. Dann wurden insgesamt 0,9g 96-gewichtsprozentiger Schwefelsäure langsam hinzugefügt, und das Gemisch wurde für zusätzliche 30 Minuten gerührt. Annähernd 407g 2-Ethoxyethanol wurden durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt. Eine Gesamtmenge von 785g des restlichen Gemischs und ein Zusatz von 41g des Alkohols wurden in den Autoklaven gegeben und mit Ethylenoxid bei einer Temperatur, die zwischen 140ºC und 170ºC schwankt, gemäß den allgemeinen Reaktionsarbeitsweisen des Beispiels 3 kontaktiert. Über eine Dauer von 3 Stunden wurden insgesamt 61g Ethylenoxid aufgenommen. Sowohl der Alkohol als auch das 2-Ethoxyethanol waren ethoxyliert.
- Ein Ethoxylationskatalysator wurde nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt. Eine erste Lösung wurde durch Auflösen von
- 10,4 g LaCl&sub3;.6H&sub2;O in einem Gemisch von 200g 2-Ethoxyethanol und 301g "NEODOL 23 Alcohol" hergestellt. Diese Lösung wurde auf 155ºC erhitzt, und es wurden 83g 2-Ethoxyethanol zusammen mit im wesentlichen dem gesamten Wasser entfernt. Die Lösung wurde gekühlt und festgestellt, daß sie einen Wassergehalt von 79 ppm hatte.
- Eine zweite Lösung wird durch Auflösen von 5,83g 85-gewichtsprozentigem Kaliumhydroxid in 500g Alkohol hergestellt. Diese Lösung wurde mehrere Stunden unter Stickstoffatmosphäre auf 130ºC erhitzt bis der Wassergehalt 175 ppm betrug. Zu dieser Lösung wurde eine Gesamtmenge von 106g 2-Ethoxyethanol gegeben, und das Gemisch wurde auf 80ºC erwärmt.
- Die erste Lösung wurde zu der zweiten Lösung über eine Dauer von 2 Stunden zugetropft, während die Temperatur auf 80ºC gehalten wurde. Die Lösung wurde sofort wolkig, und es verblieb eine Aufschlämmung. Das Erhitzen wurde unter Rühren für zusätzliche 14 Stunden fortgesetzt. Dann wurde das Rühren unterbrochen und das Gemisch filtriert, um ausgefallenes Kaliumchlorid zu entfernen.
- Zu 242g der erhaltenen Lösung, die aufgrund einer Analyse 0,0072 Mol Lanthan enthielt, wurden über 10 Minuten bei 70ºC 0,816g 85-gewichtsprozentiger Phosphorsäure zugetropft. Das Gemisch wurde weitere 30 Minuten bei 70ºC erwärmt. Nach dem Erwärmen, um im wesentlichen das gesamte 2-Ethoxyethanol zu entfernen, wurde die erhaltene Lösung (178g) in einen Autoklaven überführt und bei einer Temperatur von 140ºC gemäß den allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 3 während einer Reaktionsdauer von 90 Minuten ethoxyliert. Es wurde eine Gesamtmenge von 282g Ethylenoxid verbraucht. Man erhielt ein Alkanolethoxylat mit einer mittleren durchschnittlichen Adduktzahl von 7,0. Die Adduktverteilung ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Die allgemeinen Verfahrensweisen des Beispiels 12 wurden wiederholt, wobei n-Butanol anstelle von 2-Ethoxyethanol verwendet wurde. Die beiden Lösungen wurden hergestellt und gemischt, und das Ausgefallene abfiltriert, so daß man 118g einer Lösung mit einem Gehalt von 0,0036 Mol Lanthan erhielt. Eine Gesamtmenge von 0,41g (0,0035 Mol) 85-gewichtsprozentiger H&sub3;PO&sub4; wurde zugetropft, wobei das Gemisch 30 Minuten gerührt wurde. Nach dem Erhitzen, um im wesentlichen das gesamte Butanol zu verdampfen, wurde die erhaltene Lösung (101g) mit einem Zusatz von 85g trockenem "NEODOL 23 Alcohol" verdünnt. Diese Lösung wurde dann in einen Autoklaven überführt und bei einer Temperatur von 140ºC bis 155ºC gemäß den allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 3 für eine Reaktionsdauer von 4 Stunden ethoxyliert. Insgesamt wurden 281g Ethylenoxid verbraucht, wobei ein Alkanolethoxylat mit einer mittleren durchschnittlichen Adduktzahl von 7,0 erzeugt wurde. Die Adduktverteilung ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Eine Lanthanphosphat-Verbindung wurde nach den folgenden Arbeitsweisen hergestellt. Eine erste Lösung wurde durch Auflösen von 10g LaCl&sub3;.6H&sub2;O in 200g entsalztem Wasser hergestellt. Eine zweite Lösung wurde durch Auflösen von 10,64g Natrium-orthophosphat (Na&sub3;PO&sub4;.12H&sub2;O) in 200g Wasser hergestellt. Die erste Lösung wurde bei Raumtemperatur über eine Dauer von 25 Minuten zu der zweiten Lösung bei 50ºC zugetropft. Das erhaltene Gemisch wurde dann weitere 30 Minuten bei 50ºC gerührt und dann heiß filtriert, um einen weißen Niederschlag abzutrennen. Der Filterkuchen wurde dreimal mit je 100 ml entsalztem Wasser von 50ºC gewaschen. Nach dem Trocknen hatte man 7,4 g des Filtrats als Pulver gewonnen.
- 3g des Pulvers wurden zu 200g "NEODOL 23 Alcohol" gegebene. Das Gemisch wurde unter Stickstoffatmosphäre 3 Stunden auf 130ºC erhitzt, um Wasser auszutreiben. Die erhaltene Aufschlämmung wurde in einen Autoklaven überführt und unter den allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 3 bei 140ºC ethoxyliert. Über einen Zeitraum von 2,5 Stunden wurde eine Gesamtmenge von 315g Ethylenoxid aufgenommen. Man erhielt ein Produkt mit einer mittleren durchschnittlichen Adduktzahl von 6,6. Die Adduktverteilung dieses Produkts mit einem sehr engen Bereich ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Eine Lanthansulfatverbindung wurde nach den folgenden Arbeitsweisen hergestellt. Eine Lösung wurde durch Auflösen von 4,7g 96-gewichtprozentiger Schwefelsäure in 50g entsalztem Wasser hergestellt. Zu dieser Lösung wurden unter Rühren bei 50ºC 5g La&sub2;O&sub3; (Handelsqualität) gegeben. Wasser wurde bei 100ºC abgedampft. Es hinterblieb ein Feststoff, der über Nacht unter vermindertem Druck bei 110ºC getrocknet wurde. Es wurden 9,3g Feststoff gewonnen. 3g des Feststoffes wurden zu 200g "NEODOL 23 Alcohol" gegeben, und das Gemisch wurde unter Stickstof feinleitung 2 Stunden lang auf 130ºC erhitzt, um das Wasser abzutreiben. Das erhaltene Gemisch wurde in einen Autoklaven überführt und bei 170ºC und bei einem Druck von 5,5 bar (2,1 bar Stickstoff und 3,4 bar Ethylenoxid) ethoxyliert. Über eine Dauer von 4 Stunden wurden insgesamt 316g Ethylenoxid aufgenommen. Man erhielt ein Produkt mit einer mittleren durchschnittlichen Adduktzahl von 6,8. Die Adduktverteilung dieses Produkts ist in der nachstehenden Tabelle angegeben. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Ein Katalysator wurde nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt. Insgesamt 0,687g eines 1:1-Gemisches von Molen Monobutylphosphat und Dibutylphosphat wurde bei 70ºC unter Rühren zu 110g eines Gemisches von 0,0036 Mol Lanthan in 2-Ethoxyethanol und "NEODOL 23 Alcohol" gegeben. Das 2-Ethoxyethanol wurde durch Destillieren unter vermindertem Druck entfernt, wobei 92,5g eines Katalysatorgemisches verblieben. Dieses Gemisch wurde mit zusätzlichem Alkohol verdünnt, um ein Gesamtgewicht von 185g zu erzeugen. Dieses Gemisch wurde in einen Autoklaven überführt und bei einer Temperatur von 170ºC für eine Reaktionsdauer von 4 Stunden nach den allgemeinen Arbeitsvorschriften des Beispiels 3 ethoxyliert. Es wurden insgesamt 103g Ethylenoxid verbraucht, wobei ein Alkanolethoxylat mit einer mittleren durchschnittlichen Adduktzahl von 2,5 erzeugt wurde.
- Es wurde ein Katalysator nach den Arbeitsweisen des Beispiels 16 hergestellt, mit der Ausnahme, daß 1,58g des 1:1-Gemisches von Molen Monolaurylphosphat und Dilaurylphosphat mit einem Gemisch mit einem Gehalt von 0,0036 Molen Lanthan in 2-Ethoxyethanol und "NEODOL 23 Alcohol" verwendet wurden. Nach dem Entfernen des 2-Ethoxyethanols und dem Verdünnen mit zusätzlichem Alkohol wurde das Gemisch (172g) in einen Autoklaven überführt und 4 Stunden bei 170ºC ethoxyliert. Es wurde eine Gesamtmenge von 107g Ethylenoxid verbraucht, wobei ein Alkanolethoxylat mit einer mittleren durchschnittlichen Adduktzahl von 2,6 erzeugt wurde.
- Bei einer anderen Alkoxylationsverfahrensausführungsform nach der Erfindung wurden 3,0 g (0,008 Mol) LaCl&sub3;.6H&sub2;O in 200g "NEODOL 23 Alcohol" gelöst und 3 Stunden bei 130ºC mit Stickstoff durchspült. Das erhaltene Gemisch wurde in einen Autoklaven überführt und 6 Stunden bei 170ºC mit Ethylenoxid umgesetzt. Während dieser Zeit wurde eine Gesamtmenge von 10g Ethylenoxid verbraucht.
- Bei einer anderen Alkylationsverfahrensausführungsform nach der Erfindung wurden 3,0g (0,007 Mol) La(NO&sub3;)&sub3;.6H&sub2;O in 200g "NEODOL 23 Alcohol" gelöst und 3 Stunden bei 130ºC mit Stickstoff durchspült. Das erhaltene Gemisch wurde in einen Autoklaven überführt und 3,5 Stunden bei 170ºC mit Ethylenoxid umgesetzt. Während dieser Zeit wurde eine Gesamtmenge von 40g Ethylenoxid verbraucht.
- Es wurde ein Katalysator nach der folgenden Arbeitsweise hergestellt. Insgesamt 10,9 g Ce(NO&sub3;)&sub3;.6H&sub2;O wurden in 100g entsalztem Wasser gelöst. Diese Lösung wird auf 60ºC erwärmt. Eine Lösung, die durch Auflösen von 3g 85-prozentigem H&sub3;PO&sub4; in 10g entsalztem Wasser gebildet worden war, wurde zu der wäßrigen Cer-Nitratlösung gegeben. Die Gesamtlösung wurde eine weitere Stunde bei 80ºC gerührt. Das erhaltene Gemisch, das einen feinen weißen Feststoff enthielt, wurde auf 25ºC abgekühlt, und der Feststoff wurde isoliert und bis zur Freiheit von jedweder restlicher Säure gewaschen. Nach dem Trocknen bei 50ºC unter vermindertem Druck erhielt man insgesamt 5,8g eines freifließenden, nicht ganz rein weißen Pulvers.
- Ein Gramm dieses Pulvers wurde zu 195g "NEODOL 23 Alcohol" gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter Stickstoffeinleiten auf 130ºC erhitzt, um das Wasser abzutreiben. Das erhaltene Gemisch wurde in einen Autoklaven überführt und der Alkohol wurde bei 140ºC und einem Druck von 5,5 bar (2,1 bar Ethylenoxid und 3,4 bar Stickstoff) ethoxyliert. Es wurden insgesamt 309g Ethylenoxid während einer Dauer von 2 Stunden verbraucht, wobei ein Produkt mit einer mittleren durchschnittlichen Adduktzahl von 6,8 erzeugt wurde. Die Adduktverteilung dieses Produkts ist in der nachstehenden Tabelle angegeben. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Es wurde ein Katalysator unter der folgenden Arbeitsweise hergestellt. Insgesamt 0,99g 85-gewichtsprozentiger H&sub3;PO&sub4; wurde in 14g entsalztem Wasser gelöst. Diese Lösung wurde zu einer Suspension von 8,5 g Praseodymoxid (Pr&sub6;O&sub1;&sub1;) in 140g entsalztem Wasser gegeben und auf 60ºC erwärmt. Das erhaltene Gemisch wird eine weitere Stunde bei 80ºC gerührt. Das gebildete Festprodukt wurde durch Abfiltrieren isoliert und mehrere Male mit entsalztem Wasser gewaschen, bis die Waschwässer gegenüber pH-Papier neutral waren. Der rötlich-braune Feststoff wurde bei 80ºC unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhielt 8,8 g eines feinen freifließenden Pulvers.
- 3g dieses Pulvers wurden zu 200g "NEODOL 23 Alcohol" gegeben. Dann wurde nach den in Beispiel 20 beschriebenen Arbeitsweisen eine Ethoxylationsreaktion durchgeführt. Über eine Dauer von 2 Stunden wurden bei einer Reaktionstemperatur von 155ºC insgesamt 318g Ethylenoxid verbraucht. Das Produkt hatte eine mittlere durchschnittliche Adduktzahl von 6,6. Die Adduktverteilung dieses Produkts ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Nach den in Beispiel 21 beschriebenen Verfahrensweisen wurde ein Katalysator hergestellt, mit der Maßgabe, daß 5,94g 85-gewichtsprozentige H&sub3;PO&sub4; anstelle von 0,99g verwendet wurden. (Dies stellte ein molares Verhältnis von H&sub3;PO&sub4; zu Pr&sub6;O&sub1;&sub1; von 6:1 anstelle von 1:1, wie in Beispiel 21, dar). Der Katalysator wurde in der gleichen Weise isoliert und unmittelbar bei der Ethoxylation verwendet. 3g des Katalysators wurden zu 197g "NEODOL 23 Alcohol" gegeben, und der Alkohol wurde unter den in den Beispiel 20 beschriebenen Bedingungen ethoxyliert. Über eine Dauer von 3 Stunden wurden insgesamt 312g Ethylenoxid verbraucht. Die durchschnittliche Adduktzahl des Produkts war 6,9. Die Adduktverteilung des Produkts ist aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Es wird nach den allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 21 ein Katalysator unter Verwendung eines Seltenerdmetallgemisches hergestellt, das von der Firma Molycorp Corporation erhalten worden ist. Das Gemisch war ein Seltenerdmetallhydroxychlorid mit einer Verteilung von Seltenerdmetallen: 15 Gew% Ce, 57Gew.% La, 20 Gew.% Nd und 8 Gew.% Pr, jedes in Form seines Hydroxychloridsalzes Eine Lösung von 3g 85-gewichtsprozentiger H&sub3;PO&sub4; in 14g entsalztem Wasser wird zu einer Suspension von 5,2g des Seltenerdmetallhydroxychlorid-Gemisches in 140g entsalztem Wasser gegeben und auf 60ºC erwärmt. Der Katalysator wurde wie folgt in den allgemeinen Arbeitsweisen des Beispiels 21 beschrieben, hergestellt und durch Zentrifugieren isoliert. Der erhaltene Feststoff wurde mehrere Male mit entsalztem Wasser gewaschen, um Spuren von restlicher Phosphorsäure zu entfernen. Der Feststoff wurde bei 80ºC unter vermindertem Druck getrocknet, und es wurden insgesamt 6,15 g als freifließendes nicht ganz rein weißes Pulver isoliert.
- 1g dieses Pulvers wurde zu 195g "NEOD0L 23 Alcohol" gegeben. Das Gemisch wurde dann unter Stickstoffeinleitung bei 130ºC getrocknet, um Wasser zu entfernen. Der Alkohol wurde unter den gleichen Arbeitsbedingungen wie in Beispiel 20 beschrieben ethoxyliert. Über 80 Minuten wurden 310g Ethylenoxid verbraucht. Es wurde festgestellt, daß das Produkt eine durchschnittliche Adduktzahl von 7,0 hat. Die Adduktverteilung des Produkts ist in der nachstehenden Tabelle angegeben. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Nach der folgenden Arbeitsweise wurde ein Katalysator hergestellt. Insgesamt 2,0 g Neodym-isopropoxid wurden in 50g 2- Ethoxyethanol und 200g "NEOD0L 23 Alcohol" gelöst. Das Gemisch wurde auf 70ºC erwärmt und dann über annähernd 3 Minuten mit 0,668g 96-gewichtsprozentiger H&sub2;SO&sub4; tropfenweise versetzt. Das erhaltene Gemisch wurde für weitere 30 Minuten bei 70ºC gerührt. Danach wurden das 2-Ethoxyethanol und Isopropanol (das von der Transalkoholyse mit "NEOD0L 23 Alcohol" erzeugt worden ist) mittels Destillieren unter vermindertem Druck entfernt. Die erhaltenen 201g des den Katalysator enthaltenden Gemisches wurden in einen Autoklaven überführt, und der Alkohol wurde entsprechend den in Beispiel 20 beschriebenen allgemeinen Arbeitsweisen ethoxyliert. Über einen Zeitraum von 10 Stunden wurden bei einer Reaktionstemperatur von 170ºC insgesamt 192g Ethylenoxid verbraucht. Das erhaltene Produkt hatte eine durchschnittliche Adduktzahl von 2,9. Die Adduktverteilung ist in der nachstehenden Tabelle angegeben. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol )
- Nach den in Beispiel 24 beschriebenen Arbeitsweisen wurde ein Katalysator unter Verwendung von 2g Cer-isopropoxid und 0,65 g 96-gewichtsprozentiger H&sub2;SO&sub4; hergestellt. Insgesamt 194g eines Gemisches mit einem Gehalt an dem Katalysator in "NEOD0L 23 Alcohol" wurde in einen Autoklaven überführt, und der Alkohol wurde wie in Beispiel 24 beschrieben ethoxyliert. Über einen Zeitraum von 4 Stunden wurden insgesamt 109g Ethylenoxid zugegeben und verbraucht. Die durchschnittliche Adduktzahl des Produkts war 1,6. Die Adduktverteilung ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich. Ethoxylatverteilung Adduktzahl Konzentration (restlicher Alkohol)
- Eine Aufschlämmung von 5,00 g Samariumoxid mit 110g NEODOL "23 Alcohol" in einem 500ml-Autoklaven wurde bei einer Temperatur von 120ºC und bei einem Druck von 7 bar ( 4,2 bar Stickstoff, 2,8 bar Ethylenoxid) mit Ethylenoxid kontaktiert. Über einen Zeitraum von 3,5 Stunden wurden insgesamt 35g Ethylenoxid verbraucht. Die gaschromatographische Analyse zeigt die Bildung von Alkoholethoxylat an.
- Eine Aufschlämmung von 2,50 g Ytterbiumoxid mit 110g "NEODOL 23 Alcohol" in einem 500ml-Autoklaven wurde bei einer Temperatur von 120ºC und bei einem Druck von 7 bar( 4,2 bar Stickstoff und 2,8 bar Ethylenoxid) mit Ethylenoxid kontaktiert. Über einen Zeitraum von 1,5 Stunden wurden insgesamt 22g Ethylenoxid verbraucht. Die Alkoholethoxylat-Bildung wurde durch Gaschromatographie bestätigt.
Claims (12)
1. Ein Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxid-Addukten von
aktiven Wasserstoff enthaltenden organischen Verbindungen,
welches umfaßt das Kontaktieren und Reagieren eines
Alkylenoxidreaktionsteilnehmers, umfassend eine oder mehrere vizinale
Alkylenoxide mit einem aktiven Wasserstoff enthaltenden
Reaktionsteilnehmer, umfassend eine oder mehrere aktiven Wasserstoff
enthaltende organische Verbindungen, in Gegenwart einer
katalytisch wirksamen Menge eines oder mehrerer einfacher Salze eines
oder mehrerer Seltenerdmetalle und einer anorganischen Säure,
ausgenommen Seltenerdmetallionenaustauschertone,
Aluminosilicate und bimetallische 0xo-Katalysatoren.
2. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der
Alkylenoxidreaktionsteilnehmer im wesentlichen aus Ethylenoxid
oder Propylenoxid besteht.
3. Ein Verfahren wie in Anspruch 1 oder 2 beansprucht, wobei
der aktiven Wasserstoff enthaltende Reaktionsteilnehmer im
wesentlichen aus einem oder mehreren Alkoholen, Phenolen oder
Polyolen besteht.
4. Ein Verfahren wie in einem der Ansprüche 1 bis 3
beansprucht, wobei der aktiven Wasserstoff enthaltende
Reaktionsteilnehmer im wesentlichen aus einem oder mehreren Alkanolen
mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder aus Alkyl-substituierten
Phenolen besteht, wobei jeder Alkylsubstituent 1 bis 30
Kohlenstoffatome hat.
5. Ein Verfahren wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei der
aktiven Wasserstoff enthaltende Reaktionsteilnehmer im wesentlichen
aus einem oder mehreren einwertigen primären C&sub1;&submin;&sub3;&sub0;-Alkanolen
besteht.
6. Ein Verfahren wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei der
aktiven Wasserstoff enthaltende Reaktionsteilnehmer im wesentlichen
aus einem oder mehreren einwertigen primären Alkanolen mit
Kohlenstoffatomzahlen im Bereich von 6 bis 24, vorzugsweise von 8
bis 20, besteht.
7. Ein Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei mehr als
50%, vorzugsweise mehr als 70%, des Moleküls des einwertigen
primären Alkanols von linearer Kohlenstoffstruktur sind.
8. Ein Verfahren wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3 beansprucht, wobei der aktiven Wasserstoff enthaltende
Reaktionsteilnehmer im wesentlichen aus einem oder mehreren
Polyolen mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen besteht.
9. Ein Verfahren wie in einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 8 beansprucht, wobei die Seltenerdmetalle aus der Gruppe,
bestehend aus Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium,
Gadolinium, Dysprosium, Erbium und Ytterbium ausgewählt sind.
10.Ein Verfahren wie in den Ansprüchen 1 bis 9 beansprucht,
wobei das anorganische Salz ein Phosphatsalz ist.
11. Ein Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, wobei eine
katalytisch wirksame Menge anorganischer Salze von mindestens
zwei der Seltenerdmetalle aus der Gruppe, bestehend aus
Yttrium, Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Gadolinium,
Dysprosium, Erbium und Ytterbium vorhanden ist.
12. Ein Verfahren wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei eine
katalytisch wirksame Menge anorganischer Salze eines Gemisches
von Seltenerdmetallen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
Bastnasit, Monazit, Xenotim, Didym, Gadolinit und Euxenit
vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20432988A | 1988-06-09 | 1988-06-09 | |
US21565388A | 1988-07-06 | 1988-07-06 | |
US22616488A | 1988-07-29 | 1988-07-29 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68904474D1 DE68904474D1 (de) | 1993-03-04 |
DE68904474T2 true DE68904474T2 (de) | 1993-05-13 |
Family
ID=27394646
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989201359T Expired - Lifetime DE68904474T2 (de) | 1988-06-09 | 1989-05-26 | Durch verbindungen der seltenerdmetalle katalysiertes alkoxylationsverfahren. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0345861B1 (de) |
JP (1) | JP2739655B2 (de) |
KR (1) | KR0180525B1 (de) |
AU (1) | AU618368B2 (de) |
CA (1) | CA1339380C (de) |
DE (1) | DE68904474T2 (de) |
ES (1) | ES2053949T3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW224108B (de) * | 1992-05-06 | 1994-05-21 | Ciba Geigy | |
AR046754A1 (es) | 2003-12-11 | 2005-12-21 | Shell Int Research | Proceso de preparacion de una composicion de alcohol alcoxilado |
CA2577935C (en) * | 2004-08-26 | 2013-02-12 | Huntsman Petrochemical Corporation | Alkaline earth-based alkoxylation catalysts |
JP4607704B2 (ja) * | 2005-08-23 | 2011-01-05 | 第一工業製薬株式会社 | アルコキシル化用触媒及びアルコキシレートの製造方法 |
EP1958929B1 (de) * | 2005-12-09 | 2012-11-14 | Kao Corporation | Verfahren zur herstellung eines polyglyceryletherderivats |
JP5312665B2 (ja) * | 2011-12-28 | 2013-10-09 | 花王株式会社 | 界面活性剤組成物 |
CN104023836B (zh) * | 2011-12-28 | 2016-08-24 | 花王株式会社 | 表面活性剂组合物 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4689435A (en) * | 1984-10-29 | 1987-08-25 | Shell Oil Company | Alkoxylation process using bimetallic oxo catalyst |
EP0180266B1 (de) * | 1984-10-29 | 1989-11-23 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Alkoxylierungsverfahren unter Verwendung eines bimetallischen Oxokatalysators |
EP0180267B1 (de) * | 1984-10-29 | 1989-11-23 | Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. | Alkoxylierungsverfahren unter Verwendng eines bimetallischen Oxokatalysators |
US4665236A (en) * | 1984-10-29 | 1987-05-12 | Shell Oil Company | Alkoxylation process using bimetallic oxo catalyst |
GB8614909D0 (en) * | 1986-06-19 | 1986-07-23 | British Petroleum Co Plc | Production of glycol ethers |
CA1339379C (en) * | 1987-12-17 | 1997-08-26 | Charles Lee Edwards | Alkoxylation process using catalysts of the lanthanum series |
-
1989
- 1989-05-26 ES ES89201359T patent/ES2053949T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-26 EP EP89201359A patent/EP0345861B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-26 DE DE8989201359T patent/DE68904474T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-02 CA CA000601612A patent/CA1339380C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-07 JP JP1143206A patent/JP2739655B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1989-06-07 KR KR1019890007900A patent/KR0180525B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1989-06-09 AU AU36249/89A patent/AU618368B2/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0345861B1 (de) | 1993-01-20 |
KR910000580A (ko) | 1991-01-29 |
KR0180525B1 (ko) | 1999-05-15 |
DE68904474D1 (de) | 1993-03-04 |
AU3624989A (en) | 1989-12-14 |
EP0345861A1 (de) | 1989-12-13 |
CA1339380C (en) | 1997-08-26 |
ES2053949T3 (es) | 1994-08-01 |
AU618368B2 (en) | 1991-12-19 |
JP2739655B2 (ja) | 1998-04-15 |
JPH0242037A (ja) | 1990-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5057627A (en) | Alkoxylation process catalyzed by phosphate salts of the rare earth elements | |
EP0092256B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen oberflächenaktiven Mitteln durch Oxyalkylierung mit Calcium- und/oder Strontium-Katalysatoren | |
CA2137422A1 (en) | Process for the preparation of alkoxylates using ester compounds as catalyst | |
US4665236A (en) | Alkoxylation process using bimetallic oxo catalyst | |
CA1260018A (en) | Alkoxylation process using bimetallic oxo catalyst | |
DE3504242A1 (de) | Verfahren zur herstellung von tertiaeren etheraminen | |
DE68904474T2 (de) | Durch verbindungen der seltenerdmetalle katalysiertes alkoxylationsverfahren. | |
CA1260017A (en) | Alkoxylation process using bimetallic oxo catalyst | |
DE69014402T2 (de) | Durch Bariumphosphat katalysiertes Alkoxylierungsverfahren. | |
DE60123467T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines flüssigen, seltene erden enthaltenden alkoxydierungskatalysators | |
US5057628A (en) | Alkoxylation process catalyzed by compounds of the rare earth elements | |
EP0638058B1 (de) | Alkoxylierungsverfahren | |
DE3446488A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glykolalkylethern | |
DE4439086C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen Tensiden | |
DE3874102T2 (de) | Alkoxylierungsverfahren unter verwendung von katalysatoren der lanthanreihe. | |
US5102849A (en) | Supported rare earth and phosphorus catalyst | |
EP0802895B1 (de) | Verfahren zur herstellung von endgruppenverschlossenen nichtionischen tensiden | |
JPH09201534A (ja) | アルコキシル化触媒の前駆体 | |
DE3814849A1 (de) | Verwendung von estern der titan- und/oder zirkonsaeure als katalysatoren fuer die ethoxylierung bzw. propoxylierung | |
DE69325798T2 (de) | Alkoxylierungsverfahren | |
DE3540145A1 (de) | Verfahren zur herstellung von glykoldialkylethern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: JUNG, SCHIRDEWAHN, GRUENBERG, SCHNEIDER PATENTANWAELTE |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: ADVOTEC. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80538 MUENCHE |