DE689037C - Waermeaustauschplatte - Google Patents

Waermeaustauschplatte

Info

Publication number
DE689037C
DE689037C DE1938A0087256 DEA0087256D DE689037C DE 689037 C DE689037 C DE 689037C DE 1938A0087256 DE1938A0087256 DE 1938A0087256 DE A0087256 D DEA0087256 D DE A0087256D DE 689037 C DE689037 C DE 689037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow paths
heat exchange
exchange plate
beads
main flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0087256
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Egon Martyrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EDUARD AHLBORN AKT GES
Original Assignee
EDUARD AHLBORN AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EDUARD AHLBORN AKT GES filed Critical EDUARD AHLBORN AKT GES
Priority to DE1938A0087256 priority Critical patent/DE689037C/de
Priority to DK59157D priority patent/DK59157C/da
Priority to FR856182D priority patent/FR856182A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE689037C publication Critical patent/DE689037C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0043Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the plates having openings therein for circulation of at least one heat-exchange medium from one conduit to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/08Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning
    • F28F3/083Elements constructed for building-up into stacks, e.g. capable of being taken apart for cleaning capable of being taken apart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/10Particular pattern of flow of the heat exchange media
    • F28F2250/102Particular pattern of flow of the heat exchange media with change of flow direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauschplatte Es sind Wärmeaustauscher für Flüssigkeiten bekannt, bei denen der Wärmeaustausch durch Platten öder Bleche erfolgt, die paketweise in einem Apparat zusammengebaut sind. Auf der einen Seite einer solchen Wärmeaustauschplatte wird die .zu erwärmende oder zu kühlende_Flüssi:gkeit,auf der anderen Seite die Heiz- oder Kühlflüssigkeit im Gegenstrom' geführt, eo daß .durch die Platte hindurch, die aus Kupfer, nicht rostendem Stahl oder einem-anderen Baustoff besteht, die Beheizung oder Kühlung erfolgt. Die Strömungskanäle auf ,diesen Platten werden in der Regel zickzackförmig angeordnet, um eine gute Ausnutzung der gesamten Plattenoberfläche zu erreichen.
  • Insbesondere als Milcherhitzer dienende Wärmeaustauscher sollen nun so beschaffen sein, @daß möglichst jedes Milchteilchen in gleicher Zeit auf die gleiche Temperatur gebracht wird, und es ist zu vermeiden"daß eine Anzahl Teilchen Aden Erhitzer besonders schnell durcheilen und nicht genügend erhitzt werden, während andere Teilchen lange im Apparat verweilen und eine Überhitzung und ,Schädigung ihrer biologischen Eigenschaften erfahren.
  • Diese Aufgabe isst nur zu erfüllen, wenn die Durchströmung durch .den Apparat möglichst gleichmäßig erfolgt.und tote Wirbelräume, in denen sich einzelne Milchteilchen besonders lange aufhalten können, ohne mit fortgespült zu werden, vermieden werden. Besonders gefährdete Stellen sind in -dieser Hinsicht die Umkehrstellen' des Zickzackstromes der Platte, da bei der scharfen Umlenkung um i8o° Ablösungserscheinungen auftreten und an den Umlenkstellen Totwassergebiete entstehen, in denen einzelne Flüssigkeitsteilchen sehr lange verweilen und überhitzt werden, bevor sie von oder Strömungsflüssigkeit wieder fortgespült -werden. An solchen Totwasserstellen, wie sie beispielsweise in Fig. i an den von den Rippen i der Platte 2 bei 3, q. und 5 ,gebildet werden, besteht für die Milch eine wesentlich gesteigerte Anbrenngefahr, und an ausgeführten Apparaten kann auch festgestellt werden, daß .diese, Totwassergebietedem Ansatz von Milchstein besonders ausgesetzt sind: Es sind verschiedene Mittel versucht worden, .diese Nachteile zu vermeiden. Beispielsweise ist vorgeschlagen worden, an :den Umlenkstellen Verdickungen 6 anzuordnen, wie sie in Fig. 2 -dargestellt sind. Ganz davon abgesehen aber, daß genügend große Abrundungsradien, um die Ablösung zu vermeiden, konstruktiv schwer zu verwirklichen sind, auch gewisse Totwasserstellen verbleiben, treten durch die Verengung an den Umkehrstellen Druckverluste auf, die höhere Apparatedrücke und ,größere Pumpenleistungen bedingen und damit die Apparate unwirtschaftlich machen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Schwierigkeit dadurch beseitigt, daß an den Stellen im Apparat, an denen sich Toträume bilden; besondere Flüssigkeit zugeführt wird, die das wirbelnde Totwasser fortspült. Bei den Wärmeaustauschplatben nach .der Erfindung wird dies dadurch erreicht"daß in den an :den Umkehrstellen entstehenden Tötraumgebieten der Hauptfließwege Nebenfließwege münden, die an in der Durchflußrichtung vorgelesenen Stellen der Hauptfließwege -abgezweigt sind.
  • Es ist auf anderen Gebieten -der Technik bekannt, die Grenzschichtablösung und die Bildurig von Totwasser zu vermeiden, indem die Verdickung,der Grenzschicht, die die Ursache der Wirbelbildung -ist, dadurch vermindert wird, daß man sie absaugt. Man kann z. B. im Flugzeugbau auf diese Weise erreichen; daß an Flügelprofilen usw. die Strömung vor dem Abreißen wesentlich länger .anliegt. Ein anderer bekannter Weg, das Abreißen und die Bildung von Totwassergebieten -durch Ablösung der Grenzschicht zu vermeiden, besteht .darin, daß man der träge fließenden Grenzschicht frische kinetische Energie durch Hinzufügen kräftig strömender neuer Flüssigkeit vermittelt. Insbesondere hat man bei einer Kreiselpumpenbauart vorgeschlagen, von der Hauptleitung eine Nebenleitung abzuzweigen, um an Umkehrstellen-Druckverluste zu vermeiden.
  • Diese bei anderen strömungstechnischen Aufgaben bekannten Mittel sind bei Wärmeaustauschplatten noch nicht angewendet worden, bei denen durch die an sich bekannte Energiesteigerung der Grenzschicht eine neue Wirkung erzielt wird, die darin besteht, daß durch Vermeidung oder Verkleinerung der Totwassergebiete, an denen sonst der Wärmeüberbang sehr gering ist, Flächen für die Wärmeübertragung gewonnen werden. Da der Gewinn an praktisch nutzbar gemachten Wärmedurchgangsflächen an allen Umlenkstellen des in Windungen verlaufenden Strömungskanals einer Wärmeaustauschplatte erzielt werden kann, erhält man insgesamt eine bicträchtliche Verbesserung der Wärmeaustauschleistung. Man hat auch nicht erkannt, daß sich insbesondere bei Milcherhitzern u. .dgl. durch die Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit der Milchteilchen in bakteriologischer Hinsicht besondere Vorteile ergeben. Bei .der erfindungsgemäßen Ausbildung der Umkehrstellen haben die einzelnen Milchteilchen keine Zeit, länger im Totwassergebiet zu verweilen, sie werden vielmehr mit fortgespült und sofort wieder mit anderen Milchteilchen gemischt. Däß ferner der Druck zum Durchströmen des Wärmeaustauschers wesentlich vermindert wird, bedingt eine Vereinfachung der Bauart sowie eine größere Betriebswirtschaftlichkeit durch Verkleinerung der Pumpenleistung: Die Flüssigkeit; die zum Ausspülen der Ecken benutzt wird, wird vorzugsweise der strömenden Flüssigkeit unmittelbar entnommen, indem von dem Hauptstrom ein Nebenstrom abgezweigt und an der Unterdruckstelle an der Umkehrung wieder in das Totwassergebiet eingeführt wird. Durch den Kunstgriff, den Nebenstrom an der Stelle -des stärksten Unterdruckes am Umkehrbogen wieder zuzuführen, tritt eine Sogwirkung in dem Nebenstrom auf. Die Mischung des Nebenstromes mit dem Hauptstrom in dem Totwassergebiet bedingt eine starke Durchwirbelungt die eine gute Verteilung der einzelnen Milchteilchen und einen verbesserten Wärmeübergang mit sich bringt, so dä.ß die Anbrenngefahr an diesen Stellen beseitigt und die Gleichmäßigkeit .der Strömung wesentlich verbessert wird.
  • In Fig.3 und 4 der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. . Fig. 5 und 6 zeigen in abgebrochener Darstellung, und zwar Fig. 5 in der Ansicht und Fig: 6 im Schnitt nach VI-VI der Fig. 5 Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform bei aus Blech :geprägten Wärmeaustauschplatten.
  • Bei der Platte 13 nach Fig. 3 wird von .dem Hauptstrom 14 bei i5,der Nebenstrom 16 abgezweigt, der von den möglichst schmäl gehaltenen Rippen 17 ünd 18 begrenzt wird. Der Nebenstrom 16 mündet bei ig an der inneren Begrenzung der Krümmung 20, und zwar -hinter der Krümmung an derjenigen Stelle, an der sonst ein Totraumge:biet entstehen würde. Die Abzweigung des nächsten Nebenfließweges aus dein Hauptfließweg erfolgt bei 2i in ähnlicher Weise wie bei 15.
  • Die Platte z2 nach Fg. 4 entspricht im wesentlichen der in Fig.3 dargestellten Platte 13. Jedoch erfolgt hier die Abzweigung der Nebenfließwege in den Krümmungen 2o nicht erst an einer hinter der Krümmung gelegeren "Stelle, sondern bei 23 in der Krümmung selbst an deren äußerer Begrenzung. Die Abzweigung wird hier dadurch erreicht, daß die Rippe 2q. mit ihrem der Krümmung angepaßten Ende 25 in die Krümmung 2o hineinragt. Hierdurch wird erreicht, daß in den Nebenfließweg ein Nebenstrom großer kinetischer Energie eintritt, .der ihn mit Sicherheit völlig ausfüllt und dadurch wiederum die Voraussetzungen schafft, daß an der nächsten Umlenkstelle genügend kräftig strömende Flüssigkeit zugeführt wird.
  • Die in Fvg. 3 und q. schematisch dargestellten Platten können in beliebiger Weise ausgeführt werden, indem man die Rippen usw. z. B. mit -der Platte aus einem Stück gießt, sie nachträglich auf die Platte aufsetzt usw.
  • Es können indessen auch aus Blech geprägte Platten gemäß der Erfindung ausgebildet werden, bei ,denen in bekannter Weise die Strömungskanäle durch geprägte Sicken gegeneinander aabgegrenzt sind. Bei der bekannten Ausführung derartiger Platten greifen die Sickendes einen Bleches in die auf der Rückseite sich als Rillen darstellenden entsprechenden Sicken des nächstfolgenden Bleches ein, wobei man die Möglichkeit hat, durch in geringerer Tiefe geprägte Sicken Strömungsräume, welche sie gegeneinander abgrenzen, stellenweise zu verbinden.
  • Bei den in Fig. 5 und 6 dargestellten geprägten Platten 26, 27 nach der Erfindung werden in der gleichen Weise die H.auptfließwege 28 durch die geprägten Sicken 29 gegeneinander abgegrenzt, jedoch die Hohlräume 30 der Sicken als Nebenfli.eßwege benutzt. Die Ein- und Austrittsstellen 31, 32, entsprechend den Ein- -und Austrittsstellen 21 und i9 der Platte 13 in Fig. 3, werden dadurch gebildet, daß die Kanten der Sicken bzw. Rillen hier in geringerer Tiefe bzw._ abgeschrägt (32) geprägt sind.
  • Bei der Benutzung oder Sickerhohlräume als Nebenfließwege ergibt sich der weitere Vorteil; daß ,die Plattenoberfläche vollständig für den Wärmeaustausch aiusgenutztwsrd, wie dies für Platten, bei denen -die Strömungskanäle durch wellblechartige Prägung gebildet werden, an sich bekannt ist:

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauschplatte,deren Fließwege Umlenkungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß in den an den Umkehrstellen entstehenden Totraumgebieten der Hauptfließwege Nebenfließwege münden, die an in der Durchflußrichtung vorgelegenen Stellen der Hauptfließwege abgezwei;gt Sind.
  2. 2. Wärmeaustauschplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenfließwege an ;den inneren Begrenzungen der Krümmungen der Hauptfließwege, vorzugsweise in der Durchflußrichtung hinter .den Krümmungen münden.
  3. 3. Wärmeaustauschplatte, im wesentlichen bestehend aus einem mit Sicken und Rillen geprägten Blech, bei dem -die Sicken die Hauptfließwege gegeneinander abgrenzen, nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der die Hauptfließwege begrenzen-" den Sicken als Nebenfließwege dienen, deren Ein- und Austrittsquerschnitte von in geringerer Tiefe bzw. abgeschrägt geprägten Kanten der Sicken bzw. Rillen gebildet werden.
DE1938A0087256 1938-06-24 1938-06-24 Waermeaustauschplatte Expired DE689037C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087256 DE689037C (de) 1938-06-24 1938-06-24 Waermeaustauschplatte
DK59157D DK59157C (da) 1938-06-24 1939-06-13 Anordning ved Plader til Varmeudvekslingsapparater.
FR856182D FR856182A (fr) 1938-06-24 1939-06-14 Plaque d'échange de la chaleur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0087256 DE689037C (de) 1938-06-24 1938-06-24 Waermeaustauschplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE689037C true DE689037C (de) 1940-03-08

Family

ID=6950007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0087256 Expired DE689037C (de) 1938-06-24 1938-06-24 Waermeaustauschplatte

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE689037C (de)
DK (1) DK59157C (de)
FR (1) FR856182A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461610B (sv) * 1984-02-24 1990-03-05 Stubinen Utvecklings Ab Demonterbar plattvaermevaexlare daer kanalernas utformning kan varieras

Also Published As

Publication number Publication date
DK59157C (da) 1941-10-27
FR856182A (fr) 1940-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2343007A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE862757C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus uebereinandergeschichteten, mit Fuehrungsrinnen versehenen Plattenkoerpern
DE3046930A1 (de) "waermeaustauscher"
DE19709601C5 (de) Plattenwärmeübertrager
DE69508892T2 (de) Plattenstapel für einen Wärmetauscher
DE3909996C2 (de)
EP0548602A1 (de) Plattenwärmetauscher
DE689037C (de) Waermeaustauschplatte
DE1451254A1 (de) Plattenfoermiger Waermetauscher
DE202010004802U1 (de) Schichtspeicher
DE2940299A1 (de) Waermetauscher
DE3590068C2 (de) Plattenw{rmetauscher f}r fl}ssige Mittel
DE627518C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten, bei der eine Reihe von gewellten Waermeaustauschelementen nebeneinander angeordnet sind
DE679716C (de) Plattenwaermeaustauscher mit parallelen, zickzackfoermig gewellten Waenden und Sammlern fuer den Ein- und Austritt des Waermeaustauschmittels
DE4327857C2 (de) Wärmetauscher
DE635688C (de) Gusseiserner Plattenwaermeaustauscher
DE3207334C2 (de) Mischkammer für raumlufttechnische Anlagen
DE842798C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE694483C (de) Waermeaustauschvorrichtung
AT150184B (de) Wärmeaustauscher, insbesondere für Flüssigkeiten.
DE1501511A1 (de) Waermeaustauscher
DE7417610U (de) Temperaturregelgerät für insbesondere giesselzeuge
DE571706C (de) Waermeaustauscher, bestehend aus einer Anzahl aufeinandergelegter und miteinander verspannter Platten oder Bleche
DE19721428C2 (de) Wärmetauscher mit feststehenden, parallellaufenden Wärmetauschkanälen