DE68902652T2 - Chemisches verfahren. - Google Patents

Chemisches verfahren.

Info

Publication number
DE68902652T2
DE68902652T2 DE8989810056T DE68902652T DE68902652T2 DE 68902652 T2 DE68902652 T2 DE 68902652T2 DE 8989810056 T DE8989810056 T DE 8989810056T DE 68902652 T DE68902652 T DE 68902652T DE 68902652 T2 DE68902652 T2 DE 68902652T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
metal
aluminum
hydroxide
magnesium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8989810056T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68902652D1 (de
Inventor
James Dr Gainer
Donald Richard Dr Randell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Technologies Ltd
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE68902652D1 publication Critical patent/DE68902652D1/de
Publication of DE68902652T2 publication Critical patent/DE68902652T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • C07F9/4071Esters thereof the ester moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/4075Esters with hydroxyalkyl compounds
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day
    • G04C21/12Indicating the time of the day by electro-acoustic means
    • G04C21/14Electro-acoustic time announcement, i.e. spoken

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Halbmetallsalzen des Methylphosphonsäuremethylesters aus Methylphosphonsäuredimethylester (DMMP).
  • Aus der EP 0 245 207 sind Metallsalze von Alkyl- und funktionellen Alkylphosphonsäurederivaten als Zusätze zu Flammschutzmitteln für Polyurethane bekannt. In dieser Patentschrift sind mehrere Verfahren zur Herstellung der Metallsalze beschrieben, jedoch sind diese Verfahren bei der Herstellung von DMMP-Salzen mit verschiedenen Nachteilen behaftet. Bei den hierbei gebildeten Nebenprodukten handelt es sich entweder um Schadstoffe wie z.B. Methylchlorid, Methylether oder Essigsäuremethylester, um anorganische Salze, die Umweltprobleme verursachen, oder das Verfahren benötigt reines DMMP als Ausgangsmaterial.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich Salze aus DMMP in guter Ausbeute und ohne Bildung von schädlichen Nebenprodukten herstellen lassen, wenn man DMMP mit einem Metalloxid oder -hydroxid in fein verteilter Form umsetzt. Die dabei gebildeten Nebenprodukte wie Methanol lassen sich leicht entfernen und eventuell nicht umgesetztes DMMP läßt sich leicht zuruckgewinnen und wiederverwenden. Die Reaktion ist als überraschend anzusehen, da z.B. Aluminiumoxid-trihydrat oft als anorganisches Füllmittel für Flammschutzmittel verwendet und im allgemeinen als chemisch inert angesehen wird.
  • Die vorliegende Erfindung stellt somit ein Verfahren zur Herstellung von Metall- oder Halbmetallsalzen des Methylphosphonsäuremethylesters zur Verfügung, das darin besteht, daß man Methylphosphonsäuredimethylester unter nichtwäßrigen Bedingungen mit einer fein verteilten Form eines Oxids oder Hydroxids eines oder mehrerer Metalle oder Halbmetalle aus der Gruppe IIA, IIB, IIIA, IVA, IVB, VA, VIB, VIIB oder VIII des Periodensystems der Elemente (Fisher Scientific Company C 1968) bei erhöhter Temperatur reagiert.
  • So kann das Metall oder Halbmetall z.B. aus Magnesium, Calcium, Barium, Zink, Bor, Aluminium, Molybdän, Mangan, Silicium, Zinn, Blei, Titan, Antimon, Eisen und Kobalt ausgewählt sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Metall um Magnesium oder Aluminium. Als Metall- oder Halbmetalloxide und -hydroxide kommen u.a. Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Aluminiumoxid-mono- oder -trihydrat, Antimontrioxid, Antimontetroxid, Antimonpentoxid Bariumhydroxid-hexahydrat, Bariumoxid, Bariumperoxid-hexahydrat, Boroxid, Borsäure, Calciumhydroxid, Calciumoxid, Calciumperoxid- hexahydrat, Kobalthydroxid, Kobalt(II)-oxid, Kobalt(III)-oxid- hexahydrat, Eisen(II)-hydroxid, Eisen(II)-oxid, Eisen(III)-oxid, Eisen(III)-oxid-trihydrat, Bleihydroxid, Bleioxid, Bleisuboxid, Bleisesquioxid, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Magnesiumperoxid, Manganhydroxid, Manganoxid, Mangandioxid, Mangantrioxid, Molybdänoxid, Molybdänhydroxid, Siliciumoxid, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid-hydrat, Zinn(II)-oxid, Zinn(II)-oxid-monohydrat, Zinn(IV)-oxid, Zinn(IV)-oxid-dihydrat, Titanoxid, Titandioxid, Titansesquioxid, Zinkhydroxid, Zinkoxid und Zinkperoxid in Frage.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße der fein verteilten Form kann weniger als 2 Mikron, vorzugsweise weniger als 1 Mikron, betragen.
  • Die Reaktion kann bei einer Temperatur von 100º bis 200ºC, vorzugsweise von 160º bis 180ºC, erfolgen. Bei der Umsetzung kann überschüssiges DMMP als Reaktionslösungsmittel oder ein geeignetes hochsiedendes inertes Lösungsmittel wie z.B. Xylol, Chlorbenzol, etc. mitverwendet werden, wobei das gebildete Methanol abdestilliert wird. Besonders bevorzugt wird die Reaktion unter Rückfluß mit DMMP als Reaktionslösungsmittel durchgeführt.
  • Das Verfahren der Erfindung ist vollkommen problemlos in bezug auf anorganische Nebenprodukte und deren anschließende Entsorgung. Nicht umgesetztes DMMP läßt sich zurückgewinnen und wiederverwenden und das gebildete Methanol läßt sich leicht entfernen. Die gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Produkte sind als Zusätze zu
  • Flammschutzmitteln für Polymere in der in EP 0 245 207 beschriebenen Weise geeignet.
  • Die Phosphonsäuresalze lassen sich in verschiedenen Polymeren verwenden. Beispiele von Polymeren, die sich flammfest ausrüsten lassen, sind:
  • 1. Polyphenylenoxide und -sulfide, sowie Mischungen dieser Polymere mit Polystyrol-pfropf und Copolymeren wie hochschlagfestes Polystyrol, EPDM-Copolymere mit Kautschuken.
  • 2. Polyurethane, die sich von Polyethern, Polyestern oder Polybutadien mit endständigen Hydroxylgruppen ableiten, einerseits und aliphatische oder aromatische Polyisocyanate andererseits, einschließlich Polyisocyanurate sowie deren Vorprodukte.
  • 3. Polyamide und Copolyamide, die sich von Diaminen und Dicarbonsäuren und/oder Aminocarbonsäuren oder den entsprechenden Lactamen ableiten, wie Polyamid-4, Polyamid-6, Polyamid-6/6, Polyamid-6/10, Polyamid-11, Polyamid-12, Poly-2,4,4- trimethylhexamethylen-terephthalamid oder Poly-m-phenylen- isophthalamid, sowie deren Copolymere mit Polyethern wie z.B. Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetramethylenglykole.
  • 4. Polyester, die sich von Dicarbonsäuren und Dialkoholen und/oder Hydroxycarbonsäuren oder den entsprechenden Lactonen ableiten, wie Polyethylen-terephthalat, Polybutylen-terephthalat, Poly-1,4- dimethylol-cyclohexan-terephthalat und Polyhydroxybenzoate sowie Block-copolyether-ester, die sich von Polyethern mit endständigen Hydroxylgruppen ableiten.
  • 5. Ungesättigte Polyesterharze, die sich von Copolyestern gesättigter und ungesättigter Dicarbonsäuren mit mehrwertigen Alkoholen und Vinylverbindungen als Vernetzungsmittel ableiten, sowie deren schwer entflammbare halogenhaltige Modifikationen.
  • 6. Polystyrol.
  • 7. Pfropfcopolymere von Styrol wie z.B. Styrol auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Polybutadien, Styrol und Alkylacrylate oder -methacrylate auf Polybutadien, Styrol und Acrylnitril auf Ethylen-Propylen-Dien-terpolymeren, Styrol und Acrylnitril auf Polyacrylaten oder Polymethacrylaten, Styrol und Acrylnitril auf Acrylat-Butadien-Copolymeren, sowie deren Mischungen mit statistischen Copolymeren von α-Methylstyrol mit Dienen oder Acrylderivaten, z.B. die als ABS-, MBS-, ASA- oder AES-Copolymere bekannten Copolymermischungen, sowie ABS-Polycarbonatblends.
  • 8. Vernetzte Epoxyharze, die sich von Polyepoxiden, z.B. von Bisglycidyl-ethern des Bisphenol A oder von cycloaliphatischen Diepoxiden, ableiten.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
  • Beispiel 1: Methylphoshonsäuremonomethylester-Aluminiumsalz
  • Zu 1000 Milliliter Methylphosphonsäuredimethylester gibt man 39,0 Teile (0,5 Mol) Aluminiumtrihydroxid unter sehr wirkungsvollem Vermischen und erhitzt auf Rückflußtemperatur (180ºC ± 2ºC). Nach 2-stündigem Erhitzen bildet sich ein dickflüssiger Brei, der mit genügend Methylphosphonsäuredimethylester versetzt wird, um wirkungsvolles Vermischen aufrechtzuerhalten, wonach das gebildete Methanol abdestilliert wird.
  • Man erhitzt die Reaktionsmischung weitere 6 Stunden bei der Rückflußtemperatur und kühlt. Man sammelt den erhaltenen Feststoff, wäscht viermal mit jeweils 250 ml Wasser und anschließend zweimal mit jeweils 500 ml Aceton und trocknet bei etwa 150ºC unter verringertem Druck auf Gewichtskonstanz. Man erhält 168,0 Teile Methylphosphonsäuremonomethylester-Aluminiumsalz mit einem Schmelzpunkt von > 250ºC und einer Mikroanalyse von 8,11 % Al und 26,53 % P; berechnet für C&sub6;H&sub1;&sub8;O&sub9;P&sub3;Al: 7,63 % Al, 26,27 % P.
  • Beispiel 2:
  • Gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhitzt man 29,0 Teile (0,5 Mol) fein verteiltes Magnesiumhydroxid und 500 Milliliter Methylphosphonsäuredimethylester 4 Stunden unter Rückfluß. Man sammelt den erhaltenen Feststoff, wäscht mit Aceton und trocknet bei 100ºc unter Vakuum auf Gewichtskonstanz. Man erhält 62,6 Teile Methylphosphonsäuremonomethylester-Magnesiumsalz mit einem Schmelzpunkt von > 230ºC und einer Mikroanalyse von 9,36 % Mg und 23,70 % P; berechnet für C&sub4;H&sub1;&sub2;O&sub6;P&sub2;Mg.H&sub2;O: 9,23 % Mg; 23,85 % P.
  • Beispiel 3:
  • Gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhält man mit 15,6 Teilen (0,2 Mol) Aluminiumtrihydroxid, 11,7 Teilen (0,2 Mol) Magnesiumhydroxid und 500 Millilitern Methylphosphonsäuredimethylester 61,0 Teile eines Metallmischsalzes mit einem Schmelzpunkt von > 200ºC und einer Mikroanalyse von 7,53 % Al, 0,64 % Mg und 24,52 % P.
  • Beispiel 4:
  • Gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise erhitzt man 25,5 Teile (0,25 Mol) Aluminiumoxid (neutral) und 124 Teile (1,0 Mol) Methylphosphonsäuredimethylester 6 Stunden unter Rückfluß. Man sammelt den erhaltenen Feststoff, wäscht mit Wasser und trocknet auf Gewichtskonstanz. Man erhält 37,8 Teile eines Produkts mit einem Schmelzpunkt von > 230ºC und einer Mikroanalyse von 15,35 % Al, 9,79 % P.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Metall- oder Halbmetallsalzes des Methylphosphonsäuremethylesters, wobei man Methylphosphonsäuredimethylester unter nichtwäßrigen Bedingungen mit einer fein verteilten Form eines Oxids oder Hydroxids eines oder mehrerer Metalle oder Halbmetalle aus der Gruppe IIA, IIB, IIIA, IVA, IVB, VA, VIB, VIIB oder VIII des Periodensystems der Elemente bei erhöhter Temperatur reagiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reaktionstemperatur 100ºC bis 200ºC beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, worin die Reaktionstemperatur 160ºC bis 180ºC beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Reaktion mit einem Überschuß an Methylphosphonsäuredimethylester als Lösungsmittel oder einem hochsiedenden inerten Lösungsmittel durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin es sich bei dem Metall oder Halbmetall um Magnesium, Calcium, Barium, Zink, Bor, Mangan, Molybdän, Aluminium, Silicium, Zinn, Blei, Titan, Antimon, Eisen oder Kobalt handelt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin es sich bei dem Metall oder Halbmetall um Magnesium oder Aluminium handelt.
DE8989810056T 1988-02-02 1989-01-24 Chemisches verfahren. Expired - Fee Related DE68902652T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB888802219A GB8802219D0 (en) 1988-02-02 1988-02-02 Chemical process

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68902652D1 DE68902652D1 (de) 1992-10-08
DE68902652T2 true DE68902652T2 (de) 1993-02-04

Family

ID=10630882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989810056T Expired - Fee Related DE68902652T2 (de) 1988-02-02 1989-01-24 Chemisches verfahren.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4973727A (de)
EP (1) EP0327496B1 (de)
JP (1) JPH01226891A (de)
KR (1) KR890013043A (de)
BR (1) BR8900439A (de)
DE (1) DE68902652T2 (de)
ES (1) ES2034746T3 (de)
GB (1) GB8802219D0 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8927010D0 (en) * 1989-11-29 1990-01-17 Ciba Geigy Compositions
GB9007515D0 (en) * 1990-04-03 1990-05-30 Ciba Geigy Ag Products
DE19502331C1 (de) * 1995-01-26 1996-11-07 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallsalzen von Phosphonsäuremonomethylestern
DE19614424A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Hoechst Ag Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Polymere
DE19645125A1 (de) * 1996-11-04 1998-05-14 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Aluminiumsalzen organischer Phosphorsäuren
DE19734437A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Clariant Gmbh Synergistische Flammschutzmittel-Kombination für Polymere
ES2209246T3 (es) 1997-11-28 2004-06-16 Clariant Gmbh Procedimiento para la fabricacion de sales de acidos dialquilfosfinicos.
BR9815058A (pt) 1997-11-28 2000-10-03 Clariant Gmbh Processo para a preparação de ácidos dialquilfosfìnicos
EP0919561B1 (de) 1997-11-28 2004-02-18 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von Aryl-alkylphosphinsäuren
EP0919560B1 (de) 1997-11-28 2004-02-25 Clariant GmbH Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Aryl-alkylphosphinsäuren
DE19903707C2 (de) 1999-01-30 2003-05-28 Clariant Gmbh Flammwidrige duroplastische Massen
DE19923619C2 (de) 1999-05-25 2001-08-23 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Dialkylphosphinsäuren und deren Salzen
DE19927787C2 (de) 1999-06-18 2003-12-11 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylphosphonsäuren
DE102005036653A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Lanxess Deutschland Gmbh Flammschutzmittelzubereitung
TW200916561A (en) * 2007-05-07 2009-04-16 Martinswerk Gmbh Flame retarded thermosets
US20120301658A1 (en) * 2009-09-01 2012-11-29 Levchik Sergei V Flame Retardant Coating Composition For Textiles and Process For Coating Textile Substrates
KR20130139753A (ko) 2010-06-24 2013-12-23 아이씨엘-아이피 아메리카 아이엔씨. 금속 포스포네이트 난연제 및 그 제조 방법
US20130025916A1 (en) * 2011-02-18 2013-01-31 Icl-Ip America Inc. Flame retardant epoxy laminate containing metal phosphonate
KR20170010793A (ko) * 2014-05-30 2017-02-01 코닝 인코포레이티드 알루미늄 메타인산 볼 밀링 방법
US9534108B2 (en) * 2015-03-13 2017-01-03 Chemtura Corporation Flame retardant epoxy resins comprising phosphorus containing flame retardants

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3358057A (en) * 1962-10-11 1967-12-12 Hooker Chemical Corp Monoesters of phosphonic acids and alkali metal or alkaline earth metal salts thereof
GB8611357D0 (en) * 1986-05-09 1986-06-18 Ciba Geigy Ag Flame retardent polymer compositions

Also Published As

Publication number Publication date
KR890013043A (ko) 1989-09-21
BR8900439A (pt) 1989-09-26
GB8802219D0 (en) 1988-03-02
EP0327496A3 (en) 1990-02-28
EP0327496B1 (de) 1992-09-02
EP0327496A2 (de) 1989-08-09
US4973727A (en) 1990-11-27
JPH01226891A (ja) 1989-09-11
DE68902652D1 (de) 1992-10-08
ES2034746T3 (es) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902652T2 (de) Chemisches verfahren.
DE68904217T2 (de) Verfahren zur herstellung von esterverbindungen.
EP0919560B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen von Aryl-alkylphosphinsäuren
EP0264008B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Methyltetrazol
US2850528A (en) Certificate of correction
DE19910232C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphinsäure-Aluminiumsalzen
DE2851707A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphornitridchlorid-oligomeren
EP0412936B1 (de) Phosphorverbindungen
EP0632050A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6H-Dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorin-6-on
DE1618016A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen
DE19717178A1 (de) Direktsynthese von Organorhenium(VII)oxiden aus rheniumhaltigen Verbindungen
DE69212779T2 (de) Mit dem Pfropfen von Polyalkylguanidiniumgruppen modifizierte Silikaträger und Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
EP0008786B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsalzen von sauren O,S-Dialkylthiophosphorsäureestern
EP0523619B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Cyanimidocarbonaten
EP0456605A1 (de) Phosphorverbindungen
DE2260825A1 (de) Cyanamido-s-triazinverbindungen
DE2508188A1 (de) Bis-(guanidinium)-tetrabromdian und verfahren zu dessen herstellung
EP2044092B1 (de) Verfahren zur herstellung von halogene enthaltenden organischen phosphorverbindungen
DE2653852C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organophosphinverbindungen
EP0376238B1 (de) Polyalkylpiperidinsubstituierte Tetrahydropyridone und deren Verwendung
WO1999007715A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumsalzen cyclischer phosphinsäuren
DE1200295B (de) Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinopropionsaeurebetainen
US3239554A (en) Chlorinated bicyclooctenes
DD261600A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer s-butyl-di-n-alkylphosphane,-phospanoxide und phosphansulfide
DE2609126A1 (de) Verfahren zur herstellung von eckige klammer auf 2-(halogenformyl)- vinyl eckige klammer zu organyl-phosphinsaeurehalogeniden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FMC CORP. (UK) LTD., MANCHESTER, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee