DE688638C - Control for three-phase conveying machines - Google Patents

Control for three-phase conveying machines

Info

Publication number
DE688638C
DE688638C DE1932S0105412 DES0105412D DE688638C DE 688638 C DE688638 C DE 688638C DE 1932S0105412 DE1932S0105412 DE 1932S0105412 DE S0105412 D DES0105412 D DE S0105412D DE 688638 C DE688638 C DE 688638C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
switch
contactor
control
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932S0105412
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Hochreuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1932S0105412 priority Critical patent/DE688638C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE688638C publication Critical patent/DE688638C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/02Control systems without regulation, i.e. without retroactive action
    • B66B1/06Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric
    • B66B1/12Control systems without regulation, i.e. without retroactive action electric with devices, e.g. handles or levers, located at a control station for direct control movements, e.g. electric mining-hoist control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Steuerung für Drehstromfördermaschinen Es ist bereits bekannt, die Steuervorrichtung von Motoren elektrisch betriebener Fahrzeuge derart zu verriegeln, daß die Motoren bei angezogener Bremse nur innerhalb der ersten Fahrstellungen geschaltet werden können. Bei dieser Anordnung ist eine starre Verriegelung vorhanden. Die Sperrung zwischen Steuervorrichtung und Bremse wird immer an bestimmten Punkten aufgehoben.Control for three-phase hoisting machines It is already known that To lock the control device of motors of electrically powered vehicles in such a way, that the motors are only switched within the first driving positions when the brake is applied can be. In this arrangement there is a rigid lock. the There is always a lock between the control device and the brake at certain points canceled.

Bei der automatischen Steuerung von Drehstromfördermaschinen genügt eine derartige Anordnung nicht, um die Sicherung des Betriebes zu gewährleisten, denn es ist mit der bekannten Anordnung nicht möglich, ein Absinken der Last in allen Fällen sicher zu verhüten und weiterhin den Beginn des Förderzuges den jeweiligen Betriebsverhältnissen anzupassen.It is sufficient for the automatic control of three-phase hoisting machines such an arrangement is not in order to guarantee the security of the operation, because it is not possible with the known arrangement, a lowering of the load in to safely prevent all cases and continue the start of the conveyor train in each case To adapt operating conditions.

Auch eine andere gleichfalls bekannte Anordnung, bei der das Lastmoment und das Drehmoment des Motors miteinander verglichen werden und die Bremse erst dann gelüftet wird, wenn das Drehmoment mindestens dem Lastmoment entspricht, vermag den für den Betrieb unerläßlichen Anforderungen nicht zu entsprechen, denn der notwendige Vergleich zwischen den beiden Momenten bedingt bei dieser bekannten Anordnung die Verwendung eines Schleppschalters, der im Förderbetrieb unerwünscht ist.Another equally known arrangement in which the load torque and the torque of the motor are compared with each other and the brake only it is then released when the torque is at least equal to the load torque not to meet the essential requirements for the operation, because the necessary In this known arrangement, the comparison between the two moments is necessary Use of a drag switch, which is undesirable in conveyor operation.

Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Einrichtungen zu vermeiden, also das Lüften der Bremse den jeweiligen Betriebsverhältnissen anzupassen und ohne Schleppkupplungen o. dgl. auszukommen. Weiterhin soll das Lüften der Fahrbremse auch von einer vorangegangenen Bewegung der Fördermaschinenwelle unabhängig gemacht werden.The invention has set itself the task of addressing the disadvantages of the known Avoid facilities, i.e. releasing the brake according to the respective operating conditions adapt and manage without tow couplings or the like. Furthermore, the ventilation should be the travel brake also from a previous movement of the hoisting machine shaft be made independent.

Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das selbsttätige Lüften der Fahrbremse beim Anfahrvorgang davon abhängig gemacht ist, daß der Motor einen. zum Halten der Last ausreichenden Strom aufnimmt.This is achieved according to the invention in that the automatic Releasing the driving brake when starting is made dependent on the motor a. draws sufficient current to hold the load.

In Ergänzung des Standes der Technik sei darauf hingewiesen, daß auch schon in der Literatur bei der Beschreibung von Hubmagnetbremsen für Gleichstrom der Vorschlag zu linden ist, den zum Lüften der Bremse dienenden Elektromagneten durch den Haupt-oder Ankerstrom zu erregen. In dieser Literaturstelle wird jedoch hierzu ausdrücklich bemerkt, daß diese Anordnung unzweckmäßig sei, da die Größe des Haupt- oder Ankerstromes von der Motorbelastung beim Anlauf abhängig ist. Hierzu kommt, daß es sich bei der bekannten Anordnung um eine Bremse handelt, die nicht wie die Fahrbremse auf verschiedene Bremswerte einstellbar ist, sondern schlagartig aufgeworfen, und gelüftet wird. Es kann also aus der bekannten Anordnung, die einerseits für Gleichstrom und andererseits für eine ganz andere Bremsengattung bestimmt ist, die technische Regel nicht abgeleitet werden, das selbsttätige Lüften der Fahrbremse beim Anfahren davon abhängig zu machen, daß der Motor einen zum Halten der Last ausreichenden Strom aufnimmt. Diese technische Regel ist aber gerade für Drehströmfördermaschinen von besonderer Bedeutung, da hierbei die eindeutige Abhängigkeit zwischen der Stellung des Steuerhebels und der Bewegung der Maschine im Gegensatz zu Gleichstrommaschinen nicht gegeben ist.In addition to the prior art, it should be noted that also already in the literature with the description of solenoid brakes for direct current the suggestion is to linden the electromagnet that is used to release the brake to be excited by the main or armature current. However, in this reference expressly on this notes that this arrangement is inexpedient, since the size of the main or armature current depends on the motor load when starting is. In addition, the known arrangement is a brake, which is not adjustable to different braking values like the driving brake, but suddenly thrown up and ventilated. So it can be from the known arrangement, on the one hand for direct current and on the other hand for a completely different type of brake is determined, the technical rule cannot be derived, the automatic ventilation To make the driving brake when starting up dependent on the fact that the engine has to stop the load draws sufficient current. This technical rule is just for Rotary flow conveying machines are of particular importance, since this is the clear dependency opposed between the position of the control lever and the movement of the machine to DC machines is not given.

Die Zeichnung gibt mehrere Ausführungsbeispiele für die Erfindung. Die Fig. i zeigt ein Prinzipschaltbild einer automatischen Drehstromfördermaschine mit Schützensteuerung im Läuferstromkreis. Mit i ist der Fördermotor, mit 2 sind die Läuferwiderstände bezeichnet, die durch Läuferschütze 3 und 4 gesteuert werden. Durch das Läuferschütz 3 wird ein Schalter 5 betätigt, der im Stromkreis eines Hilfsschützes 6 in Reihe mit einem vom Bremsgestänge gesteuerten Schalter 7 liegt. Das Hilfsschütz 6 steuert einen Schalter 8 im Stromkreis des zum Lüften der Fahrbremse dienenden Motormagneten g. Zum Einleiten des Anlaßvorganges dienen die Druckknöpfe io und i i, deren einer an der Hängebank, der andere am Füllort angebracht ist und denen die Hilfsschütze 12 und 13. zugeordnet sind. Die mit den Hilfsschützen 12 und 13 verbundenen, in Reihe geschalteten Schalter steuern je nach der Fahrtrichtung die Ständerschütze 14 und 15 und ein Hilfsschütz 16, das seinerseits durch den Schalter 18 das Läuferschütz 3 zum Ansprechen bringt.The drawing gives several exemplary embodiments for the invention. FIG. I shows a basic circuit diagram of an automatic three-phase hoisting machine with contactor control in the rotor circuit. With i is the conveyor motor, with 2 are denotes the rotor resistances which are controlled by rotor contactors 3 and 4. A switch 5 is actuated by the rotor contactor 3, which is in the circuit of an auxiliary contactor 6 is in series with a switch 7 controlled by the brake linkage. The auxiliary contactor 6 controls a switch 8 in the circuit of the one used to release the travel brake Motor magnet g. The push buttons io and serve to initiate the starting process i i, one of which is attached to the hanging bench, the other at the filling point and which the contactor relays 12 and 13 are assigned. The ones with auxiliary contactors 12 and 13 connected switches connected in series control the depending on the direction of travel Stand contactors 14 and 15 and an auxiliary contactor 16, which in turn through the switch 18 brings the rotor contactor 3 to respond.

Die Einrichtung wirkt so: Werden die Druckknöpfe an der Hängebank und am Füllort betätigt, so sprechen die Hilfsschütze 12 und 13 an und schließen je nach der Lage des Fahrtrichtungsschalters ig den Stromkreis des Ständerschützes 14 oder 15 und außerdem den Stromkreis des Hilfsschützes 16, das den Schalter 18 schließt. Alsdann spricht das Läuferschütz 3 an. Mit dem Schließen des vom Schütz 3 gesteuerten Schalters 2o nimmt der Fördermotor einen genügend großen Strom auf, um ein Absinken der Last zu verhindern. Durch den mit dein Läuferschütz 3 verbundenen Schalter 5 wird nunmehr der Stromkreis des Hilfsschützes 6 geschlossen und der Motormagnet 9 eingeschaltet, der die Fahrbremse lüftet. Ist die Fahrbremse voll gelüftet, so wird durch das Fahrbremsgestänge der Schalter 7 geöffnet. Das Schütz 6 wird stromlos und der Motormagnet 9 abgeschaltet.The furnishing works like this: Are the push buttons on the hanging bench and actuated at the filling point, the contactor relays 12 and 13 respond and close depending on the position of the direction switch ig the circuit of the stator contactor 14 or 15 and also the circuit of the contactor relay 16, which the switch 18 closes. Then the rotor contactor 3 responds. With the closing of the contactor 3 controlled switch 2o, the conveyor motor takes a sufficiently large current, to prevent the load from dropping. Through the one connected to your rotor contactor 3 Switch 5, the circuit of the auxiliary contactor 6 is now closed and the motor magnet 9 switched on, which releases the driving brake. If the driving brake is fully released, so the switch 7 is opened by the drive brake linkage. The contactor 6 is de-energized and the motor magnet 9 is switched off.

In dem in der Fig. z dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Fig. i entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Außer diesen Teilen ist weiterhin an einer Phase des Fördermotors ein Stromwandler 21 und in dessen Sekundärkreis ein Stromrelais 22, das einen Schalter 22 steuert, vorgesehen. In Reihe mit dem Schalter 23 liegt ein weiteres Schütz 24, das mit den Schaltern 25 und 26 verbunden ist. Die Wirkungsweise der Einrichtung soll nachstehend durch Beschreibung eines Anlaßvorganges erläutert werden. Der Fördermotor i soll zunächst stillstehen. Die Fahrbremse ist angezogen, der Schalter 7 ist geschlossen, während sich die übrigen, Schütze und Schalter in den dargestellten Stellungen befinden mögen. Wird nun der Fördermotor i angelassen, so wird in der Sekundärspule des Stromwandlers 2i ein Strom induziert, der bei einer bestimmten Stromaufnahme des Fördermotors das Stromrelais 22 zum Ansprechen bringt. Der Schalter 23 wird geschlossen und damit das Schütz 24 zum Ansprechen gebracht: Das Schütz 24 schließt mit seinem Schalter 25 einen Selbsthaltestromkreis und außerdem durch den Schalter 26 den Stromkreis des Schützes 6, das seinerseits den Schalter 8 schließt und damit den Motormagneten 9 einschaltet. Der Motormagnet lüftet die Fahrbremse, bis durch das Fahrbremsgestänge bei voller Lüftung der Schalter 7 geöffnet wird, das Relais 6 stromlos gemacht und dadurch mittelbar der Motormagnet g. ausgeschaltet wird.In the embodiment shown in FIG. Corresponding parts are given the same reference numerals. Except for these parts is furthermore a current transformer 21 on one phase of the conveyor motor and in its secondary circuit a power relay 22 which controls a switch 22 is provided. In series with the Switch 23 is another contactor 24, which is connected to switches 25 and 26 is. The mode of operation of the device will be described below by describing a Starting process will be explained. The conveyor motor i should initially stand still. the The driving brake is applied, switch 7 is closed, while the rest of the Contactors and switches may be in the positions shown. Will now be the If the conveyor motor i is started, the secondary coil of the current transformer 2i is a Induced current, which at a certain current consumption of the conveyor motor, the current relay 22 to respond. The switch 23 is closed and thus the contactor 24 made to respond: The contactor 24 closes one with its switch 25 Self-holding circuit and also through the switch 26 the circuit of the contactor 6, which in turn closes the switch 8 and thus switches on the motor magnet 9. The motor magnet releases the travel brake until the travel brake linkage is full Ventilation of the switch 7 is opened, the relay 6 is de-energized and thereby indirectly the motor magnet g. is turned off.

Auch bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, das die Anwendung der Erfindung für eine Drehstrommaschine mit Flüssigkeitsanlasser zeigt, sind bereits in den vorhergehenden Figuren dargestellte Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.Also in the embodiment shown in FIG. 3, the the application of the invention for a three-phase machine with a liquid starter shows, parts already shown in the previous figures are the same Provided with reference numerals.

Der Schalter 5 wird bei dieser Anordnung nicht wie bei dem in der Fig. i beschriebenen Ausführungsbeispiel durch ein Läuferschütz geschlossen, sondern wird derart von der Stellung des Anlassers abhängig gemacht, daß er sich erst nach Beginn des Eintauchens der Elektroden in die Flüssigkeit schließt. Hierdurch wird entsprechend dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel das Hilfsschütz 6 und damit der Motormagnet zum Lüften der Fahrbremse eingeschaltet. Auch bei dieser Anordnung wird erreicht, daß der Motor einen genügenden Strom aufnimmt, wenn die Fahrbremse gelüftet wird.The switch 5 is not in this arrangement as in that in FIG Fig. I described embodiment closed by a rotor contactor, but is made so dependent on the position of the starter that it is only after Beginning of immersion of the electrodes in the liquid closes. This will according to the embodiment described first, the auxiliary contactor 6 and so that the motor magnet is switched on to release the travel brake. Even with this arrangement it is achieved that the motor draws a sufficient current when the driving brake is ventilated.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: t. Steuerung für Drehstromfördermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß das selbsttätige Lüften der Fahrbremse beim Anfahrvorgang davon abhängig gemacht ist, daß der Motor einen zum Halten der Last ausreichenden Strom aufnimmt. . PATENT CLAIMS: t. Control for three-phase carriers, thereby characterized in that the automatic release of the driving brake when starting from it is made dependent that the motor has a sufficient current to hold the load records. . 2. Steuerung nach dem Anspruch i bei Verwendung von Schützensteuerung im Läuferkreis für das Anlassen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für das Lüften der Bremse durch einen von den Läuferschützen gesteuerten Schalter eingeleitet wird. 2. Control according to claim i when using contactor control in the rotor circuit for starting, characterized in that the drive for the The brake is released by a switch controlled by the rotor contactors will. 3. Steuerung nach dem Anspruch i unter Verwendung eines Flüssigkeitsanlassers, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis des Bremsantriebes über einen Schalter geführt ist, der durch ein in Abhängigkeit von der Stellung der Elektroden im Flüssigkeitsanlasser gesteuertes Relais eingeschaltet wird.3. Control according to claim i using a liquid inlet, characterized in that the circuit of the brake drive has a switch is guided by a depending on the position of the electrodes in the liquid starter controlled relay is switched on.
DE1932S0105412 1932-07-14 1932-07-14 Control for three-phase conveying machines Expired DE688638C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932S0105412 DE688638C (en) 1932-07-14 1932-07-14 Control for three-phase conveying machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932S0105412 DE688638C (en) 1932-07-14 1932-07-14 Control for three-phase conveying machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688638C true DE688638C (en) 1940-02-27

Family

ID=7526548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932S0105412 Expired DE688638C (en) 1932-07-14 1932-07-14 Control for three-phase conveying machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688638C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19814288A1 (en) System to operate control circuit in car
DE239324C (en)
DE688638C (en) Control for three-phase conveying machines
DE479862C (en) Circuit arrangement for automatically progressing contactor controls, in particular for electric vehicle engines
DE1530495B2 (en) Control device for a trackless vehicle driven by direct current electric motors
DE617982C (en) Electromagnetic swivel device for headlights, especially for motor vehicles
DE928390C (en) Electric switching device for stepped speed change gear
DE647815C (en) Drive for switching mechanisms in both directions
DE445400C (en) Device for compressed air drives
DE1126745B (en) Electrical control device for automatically changing vehicle gearboxes
DE597891C (en) Safety device, in particular for monitoring electric motors
DE457066C (en) Electromagnetic control, especially for diesel locomotives
AT101243B (en) Driving switch for operating electrical machines.
DE601433C (en) Method for controlling electric motors with compound excitation
DE973370C (en) Device for electrical reactive load control in AC systems
DE530805C (en) Motor drive with automatic fine adjustment
DE687754C (en) Automatically switching control of several switching mechanisms of electric traction vehicles that pass through without stopping
DE647595C (en) Automatic step switching for vehicle engines
DE653911C (en) Emergency power system with an auxiliary power generator driven by an internal combustion engine
DE632584C (en) Electric starting device for internal combustion engines
DE706200C (en) Control device for DC vehicles
DE1139758B (en) Electric control and gear shifting device for a change gear in motor vehicles
AT63320B (en) Device for preventing a countermovement that does not correspond to the setting of the control apparatus in electric drives, especially hoists.
DE466448C (en) Switching arrangement for electric motors, especially electrodynamically braked vehicle engines
DE673223C (en) Arrangement for controlling electrodynamic transmissions