DE688101C - Thread tensioning device for sewing machines - Google Patents

Thread tensioning device for sewing machines

Info

Publication number
DE688101C
DE688101C DE1938A0085828 DEA0085828D DE688101C DE 688101 C DE688101 C DE 688101C DE 1938A0085828 DE1938A0085828 DE 1938A0085828 DE A0085828 D DEA0085828 D DE A0085828D DE 688101 C DE688101 C DE 688101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
clamping
collar
thread
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0085828
Other languages
German (de)
Inventor
Johannes Opitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seidel & Naumann AG
Original Assignee
Seidel & Naumann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seidel & Naumann AG filed Critical Seidel & Naumann AG
Priority to DE1938A0085828 priority Critical patent/DE688101C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE688101C publication Critical patent/DE688101C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Fadenspannvorrichtung für Nähmaschinen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fadenspannvorrichtung für Nähmaschinen, bei der mehrere Fäden von ein und derselben Stelle aus gespannt werden.Thread tensioning device for sewing machines The present invention relates on a thread tensioning device for sewing machines, in which several threads from can be stretched from one and the same point.

Bei Nähmaschinen, die mit mehreren Nadeln arbeiten, hat man bisher für jede Fadenführung jeweils eine Fadenspannvorrichtung angebaut. Die Anordnung mehrerer Fadenspannungen nimmt jedoch viel Platz am Kopf der Nähmaschine weg und gibt des- Maschine ein unübersichtliches Aussehen. Durch die verschiedenen Entfernungen der Fadenspannstellen von der Nadel und durch die infolge der verschiedenen Anordnungen der Fadenspannstellen bedingten zahlreichen Fadenführungen ergibt sich ferner ein ungleichmäßiges Einstellen der Spannvorrichtungen bei gleichen Nähfäden. Es sind auch schon Fadenspannvorrichtungen bekannt, bei denen mehrere Fadenspann,-stellen auf gleicher Achse angeordnet sind. Diese Fadenspannstellen werden aber von ein und derselhen Spannregulierfeder aus beeinflußt, so daß der Druck in den einzelnen Spannstellen jeweils gleichmäßig ist. Will man nun mit Fäden verschiedener Garnart, z. B. Wolle und Seide, nähen und spannt diese Fäden mit der Vorrichtung, so .gibt sich für den einen Faden eine zu feste, für den anderen Faden eine zu lockere Spannung.With sewing machines that work with several needles, one has so far a thread tensioning device is attached for each thread guide. The order however, multiple thread tensions take up a lot of space on the head of the sewing machine and gives the machine a confusing appearance. Through the different distances the thread tension points from the needle and due to the different arrangements The numerous thread guides caused by the tension points also result uneven setting of the tensioning devices with the same sewing threads. There are already known thread tensioning devices in which several thread tensioning points are arranged on the same axis. These thread tension points are of a and derselhen tension regulating spring from influenced, so that the pressure in the individual Clamping points is uniform in each case. If you want to use threads of different types of yarn, z. B. wool and silk, sew and tension these threads with the device The tension is too tight for one thread and too loose for the other.

Weiter ;sind auch Mehrfachspannvorri:chtungen bekannt, bei denen mehrere Spannstellen auf gleicher Achse angeordnet sind und durch Geivdndeverstellung die Spannkraft für jede Spannstelle besonders einreguliert werden kann. jedoch sind die Einstellungen voneinander abhängig, weil jedes Gewindestück sich wieder gegen eine auf der Achse verschiebbare Spannungsscheibe legt und diese bceinflußt.Also, multiple clamping devices are known in which several Clamping points are arranged on the same axis and the geivdndeverstellung the Clamping force can be specially regulated for each clamping point. however are the settings interdependent because each threaded piece again lies against a tension disk that can be moved on the axis and this bcaffected.

Die Vorrichtung nach der Erfindung bringt. demgegenüber eine Fadenspannvorrichtung, bei der ebenfalls mehrere Spannstellen auf gleicher Achse angeordnet sind, bei der aber jede Fadenispannstelle ganz unabhängig von der anderen für sich allein eingestellt werden kann.The device according to the invention brings. on the other hand a thread tensioning device, in which several clamping points are also arranged on the same axis, in which but each thread tension point is set for itself independently of the other can be.

Das wird dadurch erreicht, daß axial unverschiebbare Spannscheiben beidseitig mit je einem für sich im Druck gegen die Scheibe einstellbaren Spannteller zusammenwirken.This is achieved in that axially immovable clamping disks on both sides with a clamping plate that can be adjusted by pressing against the disc cooperate.

Die mehrfache S.pannvorrlchtung besteht dabei aus einem Bolzen, der durch eine auf ihm sitzende, gegen einen festen Teil sich abstützende Einstellmutter verschiebbar in einer am Maschinengehäuse festen Hülse liegt und durch .einen in dem Bolzen befestigten Stift, der mittels einer Zylinderdruckfeder einen auf der Hülse verschiebbaren Spannteller gegen einen als Spannscheibe dienenden Bund der Hülse drückt, und einer auf der Hülse sitzenden Steilmutter, die mittels einer weiteren Zylinderdruckfeder einen weiteren auf der Hülse verschiebbaren Spannteller an die Gegenseite des Hülsenbundes drückt, wobei jeweils zwischen .einem Spannteller und einer Seite des Hülsenbundes die Spannstelle liegt.The multiple S.pannvorrlchtung consists of a bolt that by an adjusting nut sitting on it and supporting itself against a fixed part slidably in a sleeve fixed to the machine housing and through .ein in the pin attached to the bolt, which by means of a cylinder compression spring one on the Sleeve slidable clamping plate against a collar serving as a clamping disk Sleeve presses, and a steep nut sitting on the sleeve, which by means of another Cylinder compression spring to which another clamping plate can be moved on the sleeve Opposite side of the sleeve collar presses, each between .einem clamping plate and one side of the sleeve collar is the clamping point.

Die zur Verschiebung des Bolzens in der Hülse dienende Einstellmutter stützt sich vorzugsweise gegen die Hülse ab.The adjusting nut used to move the bolt in the sleeve is preferably supported against the sleeve.

Die Zeichnung erläutert den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt -Abb. i eine Stirnansicht auf einen Nähmaschinenkopf, Abb.2 einen Schnitt durch die Spannvorrichtung nach der Erfindung, Abb. 3 eine Vorderansicht der Nähmas;chüie. Ani Kopf des'Nähmaschinenarmes i ist die Deckplatte z angeschraubt, in welcher die Spannvorrichtung nach der Erfindung sitzt. In der Wandung der Deckplatte 2 ist eine Büchse 3 eingeschraubt, in welcher eine weitere Hülse 4 befestigt ist. Diese Hülse 4 hat an ihrem vorderen Teil ein Gewinde 5, ist weiterhin mit einem Bund 6 versehen und weist zwei gegenüberliegende Schlitze 7 auf. In dieser Hülse steckt ein Bolzen 8, der in der Hülse 4 zu gleiten vermag. In seinem hinteren Teil ist ein Stift 9 befestigt, der (durch die beiden gegenüberliegenden S,chlitze 7 der Hülse 4 hindurchragt. An dem vorderen Teil hat der Bolzen 8 ein Gewinde i o, welches ein Stück aus der Hülse 4 heraussteht. Auf der Hülse gleitend sind zu beiden Seiten des Bundes 6 Spannteller i i und 12 angeordnet. Auf dem Gewindeteil 5 der Hülse 4 sitzt eine Einstellmutter 13 und auf dem Gewindeteil io des Bolzens 8 eine weitere Einstellmutter 15. An der Einstellmutter 13 liegt ein Federteiler 14 an, und zwischen diesem und dem Spannteller 12 befindet sich eine Zylinderdruckfeder 16. Eine zweite Zylinderdruckfeder 17 befindet sich zwischen dem Spannteller i i und dem in dem Bolzen 8 sitzenden Stift 9. Die Spannvorrichtung weist weiterhin an sich bekannte Führungszylinder 18, 19 für die Zylinderdruckfedern 16 und 1 7 und eine Fadenregullerfeder 2o auf. Über der Spannvorrichtung ist in der Deckplatte 2 gelagert .ein doppelarmiger, an sich bekannter Hebel 21 angeordnet, der mit seinem längeren Arm auf einem an der Stoftdrückerstange 22 befestigten Gleitstück 23 aufliegt, während sein kürzerer Arm bis über die Spannstellen der Spannvorrichtung reicht und dort zu zwei Nasen 24 ausgebildet ist. Ein Hebel 25 im Kopf des Maschinenarmes i dient in. bekannter Weise zum Hochheben der Stoffdrückerstang e.The drawing explains the subject matter of the invention in an exemplary embodiment. It shows - Fig. i an end view of a sewing machine head, Fig. 2 a section through the tensioning device according to the invention, Fig. 3 is a front view of the sewing machine; chüie. The cover plate z is screwed to the head of the sewing machine arm i, in which the Seated clamping device according to the invention. In the wall of the cover plate 2 is a Bush 3 screwed in, in which another sleeve 4 is attached. This sleeve 4 has a thread 5 on its front part and is also provided with a collar 6 and has two opposing slots 7. There is a bolt in this sleeve 8, which is able to slide in the sleeve 4. In its rear part is a pin 9 attached, which protrudes (through the two opposing S, slits 7 of the sleeve 4). At the front part of the bolt 8 has a thread i o, which is a piece of the Sleeve 4 protrudes. Sliding on the sleeve are 6 clamping plates on both sides of the collar i i and 12 arranged. An adjusting nut is seated on the threaded part 5 of the sleeve 4 13 and on the threaded part io of the bolt 8 another adjusting nut 15. On the Adjusting nut 13 is a spring divider 14, and between this and the clamping plate 12 is a cylinder compression spring 16. A second cylinder compression spring 17 is located between the clamping plate i i and the pin 9 seated in the bolt 8 Clamping device also has known guide cylinders 18, 19 for the Cylinder compression springs 16 and 1 7 and a thread regulator spring 2o. Above the jig is mounted in the cover plate 2. A double-armed lever 21 known per se arranged, which attached with its longer arm on one of the push rod 22 Slider 23 rests, while his shorter arm to over the clamping points of the Clamping device is sufficient and is formed into two lugs 24 there. A lever 25 In the head of the machine arm i is used in a known manner to lift the presser bar e.

Die mehrfache Fadenspannvorrichtung nach der Erfindung winkt folgendermaßen: Die Fäden laufen von den Garnrollen in bekannter Weise durch Fadenführungen durch die Spannstellen zwischen den Spanntellern i i und dein Bund 6 und dem Spannteller 12 und dem Bund 6 und dann durch weitere Fadenführungen zu den Nadeln der Maschine. Das Spannen des zwischen dem Spannteller i i und dem Bund 6 liegenden Nähfadens geschieht durch Drehen der Mutter 15, die auf dem Gewinde io des Bolzens 8 verschraubbar ist. Durch Drehen der Mutter, die sich gegen die Hülse 4 abstützt, wird der Bolzen 8 nach vorn gezogen. Der in ihm sitzende Stift 9 , drückt dadurch die Feder 17 zusammen und vergrößert so den Anpreßdruck des Spanntellers i i an den Bund 6. Durch Drehen der Mutter 15 in umgekehrter Richtung gleitet der Bolzen wieder in die Hülse herein und lockert dadurch die Spannung zwischen dem Spannteller i i und dem Bund 6. Der zwischen dem Bund 6 und dem Spannteller 12 liegende Faden wird gespannt durch Drehen der Mutter 13. Durch Anziehen der Mutter 13 drückt diese die Zylinderdruckfeder 16 zusammen und vergrößert so den Anpreßdruck des Spanntellers 12 an dem Bund 6. Durch Drehen der Mutter 13 in entgegengesetzter Richtung wird die Zylinderdruckfeder 16 entspannt und dadurch auch der Anpreßdruck des Tellers 12 an dem Bund 6 verringert. Der Anpreßdruck des Spanntellers i i an dem Bund 6 bzw. der des Spanntellers 12 an dem Bund 6 kann somit durch die Mutter 15 bzw. die Mutter 13 jeweils für sich eingestellt werden. Dadurch ist es möglich, den durchlaufenden Fäden unterschiedliche oder gleiche Spannungen wunschgemäß zu geben. Beim Hochheben der Stoffdrückerstange durch den an der Hinterseite des Maschinenkopfes angeordneten Hebel z5, der beim Hochschwenker das Gleitstück 23 mitnimmt, wird der doppelarmige Hebel z1 verschwenkt, und die beiden Nasen. 2q. legen sich zwischen die Spannteller und den Bund 6 der Hülse q.. Sie drücken dadurch die Spannteller unter überwindung des Druckes der Zylinderdruckfedern 16 und 17 von denn Bund 6 ab und heben somit die Spannung der zwischen den Spanntellern und dem Bund liegenden Fäden vollkommen auf. Wird die Stoffdrückerstange wieder gesenkt, so entfernen sich die Nasen 24 aus den Spannstellen, und die vorher eingestellte Spannung wird wieder wirksam.The multiple thread tensioning device according to the invention waves as follows: The threads run from the thread spools in a known manner through thread guides through the tensioning points between the clamping plates ii and your collar 6 and the clamping plate 12 and the collar 6 and then through further thread guides to the needles of the machine. The tensioning of the sewing thread lying between the tensioning plate ii and the collar 6 is done by turning the nut 15, which can be screwed onto the thread io of the bolt 8. By turning the nut, which is supported against the sleeve 4, the bolt 8 is pulled forward. The pin 9 sitting in it compresses the spring 17 and thus increases the contact pressure of the clamping plate ii on the collar 6. By turning the nut 15 in the opposite direction, the bolt slides back into the sleeve and thereby loosens the tension between the clamping plate ii and the collar 6. The thread lying between the collar 6 and the clamping plate 12 is tensioned by turning the nut 13. By tightening the nut 13, it compresses the cylinder compression spring 16 and thus increases the contact pressure of the clamping plate 12 on the collar 6 Turning the nut 13 in the opposite direction relaxes the cylinder compression spring 16 and thereby also reduces the contact pressure of the plate 12 on the collar 6. The contact pressure of the clamping plate ii on the collar 6 or that of the clamping plate 12 on the collar 6 can thus be set individually by the nut 15 and the nut 13, respectively. This makes it possible to give the threads running through different or the same tensions as required. When the presser bar is lifted by the lever z5 located on the rear of the machine head, which takes the slide 23 with it when the machine is swiveled up, the double-armed lever z1 is swiveled and the two lugs. 2q. lie between the clamping plate and the collar 6 of the sleeve q .. You thereby press the clamping plate by overcoming the pressure of the cylinder compression springs 16 and 17 from the collar 6 and thus completely remove the tension of the threads lying between the clamping plates and the collar. If the presser bar is lowered again, the lugs 24 move away from the tensioning points, and the previously set tension becomes effective again.

In dem Zeichnungsbeispiel ist eine Spannvorrichtung mit zwei Spannstellen dargestellt und beschrieben. Es ist aber ohne weiteres denkbar, daß durch Anordnung einer weiteren Hülse und weiterer Spannteller und Stellmuttern noch weitere Spannstellen gleichachsig mit den beschriebenen Spannstellen angebracht werden. Vorteilhaft sind die Gewinde auf dem Bolzen und auf der Hülse mehrgängig ausgeführt, damit durch ,eine einzige Umdrehung der Einstellmuttern die Spannungen vollständig wirkungslos gemacht werden können.In the drawing example is a clamping device with two clamping points shown and described. But it is easily conceivable that by arrangement a further sleeve and further clamping plates and adjusting nuts still further clamping points be attached coaxially with the clamping points described. Are beneficial the threads on the bolt and on the sleeve are multi-thread, so through , a single turn of the adjusting nuts completely has no effect on the tension can be made.

Weiterhin beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf Maschinen mit mehr als einer Nadel, sondern kann auch bei einer Einnadelmaschine mit Erfolg verwendet werden, wenn beispielsweise mehrere Sorten Nähfäden gebraucht werden. Die Garnsorten können auf der Maschine aufgesteckt bleiben und bis zu den Spannstellen .geführt werden, um von hier aus jeweils die gebrauchte Garnsorte weiterzuleiten und in die Nadel einfädeln zu können.Furthermore, the invention is not limited to machines more than one needle, but can also be used with success on a single needle machine if, for example, several types of sewing thread are needed. The types of yarn can remain attached to the machine and guided to the clamping points in order to forward the used type of yarn from here and to the To be able to thread the needle.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fadenspannvorrichtung für Näh- maschinen, bei der mehrere einstellbare Spannstellen auf gleicher Achse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß axial urverschiebbare Spannscheiben (6) beidseitig mit je einem für sich im Druck gegen die Scheibe einstellbaren Spannteller (i i, 12) zusammenwirken. z. Fadenspannvorrichtung nach An-Spruch i, gekennzeichnet durch einen Bolzen (8), der durch eine auf ihm sitzende, gegen einen festen Teil sich abstützende Einstellmutter (15) verschiebbar in einer festen Hülse (q.) liegt, und durch einen in dem Bolzen befestigten Stift (g), der mittels einer Zylinderdruckfeder (17) .einen auf dex Hülse verschiebbaren Spannteller (i i) gegen einen als Spannscheibe dienenden. Bund (6) der Hülse drückt, und einer auf .der Hülse sitzenden Stellmutter (13), die mittels einer weiteren Zylinderdruckfeder (16) einen weiteren auf der Hülse verschiebbaren Spannteller (12) an die Gegenseite des Hülsenbundes (6) drückt, wobei jeweils zwischen einem Spannteller und einer Seite des Hülsenbundes die Spannstelle liegt. 3. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verschiebung des Bolzens (8) in der Hülse (q.) dienende Einstellmutter sich gegen die Hülse abstützt.PATENT CLAIMS: i. Thread tensioning device for sewing machines, in which several adjustable tensioning points are arranged on the same axis, characterized in that axially displaceable tensioning disks (6) cooperate on both sides with a tensioning plate (ii, 12) which can be adjusted in pressure against the disk. z. Thread tensioning device according to claim i, characterized by a bolt (8), which is slidable in a fixed sleeve (q.) By an adjusting nut (15) sitting on it and supporting itself against a fixed part, and by one fastened in the bolt Pin (g), which by means of a cylinder compression spring (17) .a clamping plate (ii) which can be displaced on a dex sleeve against a clamping plate serving as a clamping disk. The collar (6) of the sleeve presses, and an adjusting nut (13) which is seated on the sleeve and which, by means of a further cylinder compression spring (16), presses a further clamping plate (12), which can be moved on the sleeve, against the opposite side of the sleeve collar (6), in each case the clamping point lies between a clamping plate and one side of the sleeve collar. 3. Thread tensioning device according to claim i and z, characterized in that the adjusting nut serving to move the bolt (8) in the sleeve (q.) Is supported against the sleeve.
DE1938A0085828 1938-02-16 1938-02-16 Thread tensioning device for sewing machines Expired DE688101C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0085828 DE688101C (en) 1938-02-16 1938-02-16 Thread tensioning device for sewing machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0085828 DE688101C (en) 1938-02-16 1938-02-16 Thread tensioning device for sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688101C true DE688101C (en) 1940-02-12

Family

ID=6949606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0085828 Expired DE688101C (en) 1938-02-16 1938-02-16 Thread tensioning device for sewing machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688101C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500781A (en) * 1968-02-23 1970-03-17 Gunter Peschke Yarn tension releasing attachment for sewing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500781A (en) * 1968-02-23 1970-03-17 Gunter Peschke Yarn tension releasing attachment for sewing machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3505913C2 (en)
DE688101C (en) Thread tensioning device for sewing machines
DE962568C (en) Tensioning device for the needle threads in two-needle sewing machines
CH255376A (en) Device for mounting sawtooth clothings on drums, in particular cards.
DE563780C (en) Goods take-off device for flat knitting machines
CH209854A (en) Thread tensioning device for several threads on sewing machines.
DE546772C (en) Thread tensioning device for cotton knitting machines
DE895719C (en) Drafting system for spinning machines, especially wing fine spinning machines for spinning jute fibers
DE743432C (en) Shoe sewing machine, in particular one technician sewing machine, with hook needle, thread take-up and thread tensioning device
DE157611C (en)
DE320199C (en) Needle thread tensioner for embroidery machines
DE621229C (en) Single-needle sewing machine with different upper threads that can be used optionally
DE728438C (en) Thread tensioning device for sewing machines
DE508126C (en) Device for regulating the needle thread tension
DE712779C (en) Drafting saddle for roving and spinning machines
DE532371C (en) Device for regulating the thread tension for winding machines
DE274431C (en)
DE717713C (en) Threaders for sewing needles
DE884451C (en) Cutting device for high-speed sewing machines
DE651257C (en) Knitting machine, in particular for the production of knitted threads and tubes
DE1485156C (en) Needle thread tensioning device for sewing machines
DE873487C (en) Fabric printing device with moving and ventilating presser foot
AT40852B (en) Decorative stitch sewing machine.
DE423109C (en) Revolving thread control device for the gripper threads of a sewing machine
DE330892C (en) Folding device for sewing machines