DE687963C - Edge boarding machine for heavy plate floors with turning device for the board edge - Google Patents

Edge boarding machine for heavy plate floors with turning device for the board edge

Info

Publication number
DE687963C
DE687963C DE1936F0084314 DEF0084314D DE687963C DE 687963 C DE687963 C DE 687963C DE 1936F0084314 DE1936F0084314 DE 1936F0084314 DE F0084314 D DEF0084314 D DE F0084314D DE 687963 C DE687963 C DE 687963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
flanging
plate
machine
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936F0084314
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROELING GEB
APP und MASCHB
Original Assignee
FROELING GEB
APP und MASCHB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROELING GEB, APP und MASCHB filed Critical FROELING GEB
Priority to DE1936F0084314 priority Critical patent/DE687963C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE687963C publication Critical patent/DE687963C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/02Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge
    • B21D19/04Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers
    • B21D19/043Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by continuously-acting tools moving along the edge shaped as rollers for flanging edges of plates

Description

Randbördelmaschine für Grobblechböden mit Abdrehvorrichtung für den Bördelrand Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen zum Kaltanbördeln des aufgebogenen Randes an Grobblechscheiben für große und schwere Böden zu Dampfkesseln, -kochern, -fässern u. dgl. und betrifft eine neue Einrichtung. an diesen Maschinen, um .auf ihnen bei Bedarf an jedem einzelnen Boden gleich nach. Anbördelung des Randes diesen am freien Stirnende von außen nach innen anzuschärfen, also ihm eine unter beliebigem vorgeschriebenem Winkel schräg ringsum laufende kegelmantelförmige Stirnfläche geben zu können, wie sie bei den großen Blechstärken zwecks Dichtverbindung des Bodens mit dem anschließenden Mantelschuß durch Verstemmen oder Verschweißen erforderlich ist.Edge flanging machine for heavy plate floors with twisting device for the Flanged edge The invention relates to machines for cold flanging the bent-up Edge on heavy plate washers for large and heavy floors for steam boilers, boilers, Barrels and the like and concerns a new facility. on these machines to .on if necessary, follow them on each individual floor. Flanging the edge of this to be sharpened at the free front end from the outside to the inside, i.e. one under any give the prescribed angle obliquely all around the conical jacket-shaped end face to be able to, as it is with the large sheet metal thicknesses for the purpose of sealing connection of the floor with the subsequent jacket weft by caulking or welding required is.

Diese Arbeit wurde bisher in den einschlägigen Betrieben immer erst nach Herausnahme des fertiggebördelten Bodens aus der Bördelmaschine nachträglich als besondere selbständige .Nacharbeit auf einer zweiten Maschine, z. B. einer Drehbank, besorgt. Hierzu war aber stets nicht nur das Verbringen der schweren und unbeholfenen Böden von der Bördelmaschine zu der zweiten hin, sondern auch das Anbringen und Wiedereinmitten und -einspannen auf dieser, .,was nicht immer richtig und genau ausfiel, so daß. dann Ausschu:ß entstand, erforderlich und zudem die Tätigkeit mehrerer Arbeiter, . Zuhilfenahme von Flaschenzügen und sonstigen Hilfsmitteln. Nachher mußte dann der Boden nach Abarbeitung des Randes auch aus der zweiten Maschine wieder herausgenommen und fortbefördert werden, was für den Betrieb große Verluste an Zeit, Arbeit und Geld durch unnütze doppelte, unproduktive Arbeiten ergab und die Böden verteuerte.So far, this work has only been carried out in the relevant companies after removing the flanged base from the flanging machine as a special independent. Post work on a second machine, e.g. B. a lathe, concerned. But this was always not just about spending the difficult and awkward ones Bottoms from the flanging machine to the second, but also attaching and Re-centering and re-clamping on this,., Which is not always correct and accurate failed so that. then committee arose, necessary and also the activity of several Workers,. Use of pulleys and other aids. Afterwards I had to then the floor from the second machine again after processing the edge taken out and transported away, which results in a great loss of time for the operation, Labor and money resulted from useless duplicate, unproductive work and the floors more expensive.

Mit diesen Nachteilen, die gerade bei den in Rede stehenden Grobblechböden und den eigenartigen Kaltrandbördelmaschinen hierfür besonders stark auftreten, soll die Erfindung aufräumen, indem sie es ermöglicht, die Nachabarbeitung des Bördelstirnendes, wo sie erforderlich ist, in der Bördelmaschine selbst ohne Lageveränderung des Bodens vorzunehmen.With these disadvantages, especially with the heavy plate floors in question and the peculiar cold-edge flanging machines are particularly strong for this, the invention is intended to clear up by making it possible to post-process the flange end, where necessary, in the flanging machine itself without changing the position of the bottom to undertake.

Es sind zwar Randbördelmaschinen bekannt, bei denen der Bodenrand entweder vor oder nach dem Bördeln in einem Zuge glatt beschnitten wird durch eine rotierende Schneidvorrichtung (Schneidscheiben), aber nur für Böden aus weichem oder dünnem- Blech (bis höchstens G mm Dicke) und kleinerem Durchmesser, also geringem Gewicht, und nur für Reihenerzeugung stets gleicher Böden, die sämtlich der Randbeschneidung unterliegen. Der Boden liegt dabei stets waagerecht zwischen zwei Klemmstücken und wird durch sie mittels ihrer umlaufenden stehenden Welle von der Mitte her umgetrieben und der Rand nach unten angebördelt.Edge flanging machines are known in which the bottom edge either before or after the flanging is trimmed smoothly in one go by a rotating cutting device (cutting discs), but only for soils made of soft or thin sheet metal (up to a maximum of G mm thick) and a smaller diameter, i.e. small Weight, and only for row production always the same soils, all of the edge trimming subject. The floor always lies horizontally between two clamping pieces and is driven around by it by means of its rotating standing wave from the center and the edge flanged downwards.

Bei den für die Erfindung in Betracht kommenden Grobblech-Kaltrandbördelmasebinen handelt es sich aber um ganz etwas anderes mit anderer Einrichtung, Betriebs,-und Wirkungsweise, so daß die in Gedanken naheliegende Übertragung - der bekannten Bördelbeschneidvorrichtung auf sie in -der,-bekannten Ausbildung nicht in Frage kommen,` kann. Diese Maschinen habenkeinenAuflagetisch oder -platte und keine Klemmstücke für den Boden sowie keine angetriebene stehende Mittelwelle, durch welche der Boden und damit zugleich die seinen Rand abwärts biegen; den Walzen umgetrieben würden, sondern nur zwei an dem einzigen Bock oder Pfeiler, an welchem einseitig der Boden, um seine Mittelachse drehbar eingemittet, in einer Art stehendem, aber auf den Pfeiler zu verschieblichen und um q.5° schwenkbaren Rahmen hängt, drehbar um parallel liegende Achsen gelagerte, aber stets in gleicher Höhe bleibende, den Bodenrand zwischen sich fassende und so den Boden vom Umfang her umtreibende Bördelrollen, wovon die eine angetrieben ist. -Durch diese Rollen wird der dazwischen gefaßte Bodenrand allmählich angebogen und geformt, wobei der ganze Boden nach und nach aus der ursprünglich waagerechten in eire immer mehr schräg stehende Lage ger längt, -aber immer den Bodenstirnrand nach oben und auf den Pfeiler zu kehrend, Die Erfindungsaufgabe bestand nun. darin, für diese eigenartige, ganz von den bekannten Bördelmaschinen für kleinere und dünne Böden abweichende Maschine, die weder Auf, lageplatte noch freie Stützen oder Pfeiler; noch feste Antreibwelle für den Boden aufwies und nur als - Art- Walzenpresse für die einzige Arbeit der Randbördelung gedacht und eingerichtet war, - die Möglichkeit zu schaffen, nach vollendeter Bördelung und abwechselnd mit ihr nur bei Bedarf, also nicht ständig selbsttätig und nicht zugleich -mit ihr, noch eine zweite Arbeit, und zwar nur an der Stirnfläche des fertigen Bördeliandes, auszuführen, so daß nach Belieben nur gebördelte oder auch am Bördelrande noch kegelförmig abgearbeitete Böden die Maschine verlassen. Diese Arbeitsvorrichtung durfte also die Bör!-delung selbst sowie die dabei nötigen Arbeiten und Bewegungen des Maschinenmeisters für Nachmessen des Bördelrarides während -seiner Bildung, Bedienen von, Hebeln ü. dgl. zwecks Unterbrechens und Wiederingangsetzens der Bördelung, Nachstellen und Regeln des Bördelrollendrucks sowie der .Schwenk- und Hubvorrichtung für den Boden, nicht stören ode hemmen und ..dem Meister keine Gefährdung bringen. Zudem mußte ein geeigneter Antrieb und eine Stelle zum festen-Halten . und-Lagern des Abarbeitungswerkzeugs sowie der üblichen V er- - und- Nachstellvorrichtungen für dieses ausgesonen .w-erden- Diese.. Aufgabe wurde mittels des Gedankens gelöst, die Umdrehung der Bördelrollen selbst nach beendigter Bördelung bei hochstehendem Boden noch weiter als Antrieb für dessen Umdrehung vom Rande .her, jedoch ohne Bördeldru@ck; zu benutzen und dann dieser Umdrehung entgegen ein Arbeitswerkzeug, das in fester Lagerung an der Maschine gehalten, aber in an sich bekannter Weise an- und nachstell- sowie zurück:-ziehbar und in geeignetem Neigungswinkel einstellbar ist, späneabhebend am Bodenstirnrand wirken zu lassen. Die feste Lagerung hierfür ist in Höhe der Bördelrollen und in der Bodendrehrichtung möglichst nahe neben ihnen, weil hier der Boden schwingungsfrei ist, angeordnet, und zwar stehend vor dem schmalen, neben den Rollen frei bleibenden Teil der Pfeilervorderwand nahe ihrer Außenkante, wo der Bodenrand zurückweicht und genügend Raum läßt, und seitlich am Pfeiler gehalten.In the heavy-plate cold-edge flanging machines that are considered for the invention acts But it is something completely different with a different facility, operation and mode of action, so that the obvious transfer in thought - the well-known flanging device on them in -the, -know-known training are out of the question, `can. These machines have no support table or plate and no clamping pieces for the floor and none driven standing medium wave, through which the ground and thus at the same time the bend its edge downwards; the rollers would be driven, but only two on that single trestle or pillar, on which one side the floor, around its central axis rotatably centered, in a kind of standing, but movable on the pillar and the frame, which can be swiveled by q.5 °, hangs, rotatable about parallel axes, but always remaining at the same height, grasping the edge of the floor between them and so the bottom from the circumference drifting flanging rollers, one of which is driven is. -These rollers gradually bend the edge of the floor between them and shaped, the whole bottom gradually from the originally horizontal In a more and more inclined position it lengthens, but always the bottom front edge To sweep up and on the pillar, the task of the invention now existed. in this, for this peculiar, completely different from the well-known flanging machines for smaller and thin ones Floor deviating machine, which neither support plate nor free supports or pillars; still had a fixed drive shaft for the floor and only as a - kind of roller press for the only work of the flanging was thought and arranged - the possibility to create, after the flaring has been completed and alternately with it only when necessary, So not always independently and not at the same time - with her, nor a second work, and only on the end face of the finished Bördeliand to run, so that after Only flanged or even tapered on the flanged edge are preferred Floors leave the machine. The Bör! -Delung was allowed to use this working device himself as well as the necessary work and movements of the machine master for Measure the Bördelrarides during-its formation, use of, levers above. like for the purpose of interrupting and restarting the crimping, readjusting and regulating the flanging roller pressure and the swiveling and lifting device for the floor, not disturb or inhibit and .. do not endanger the master. In addition, a suitable one had to be found Drive and a place to hold firmly. and -storing the processing tool as well as the usual adjusting devices for this .w-erden- This .. task was solved by means of the idea of the rotation of the flanging rollers even further than the drive even after the flanging has been completed with a raised floor for its rotation from the edge .her, but without flange pressure; to use and then this rotation is countered by a working tool that is permanently mounted on the machine held, but in a manner known per se, can be tightened and readjusted and retracted and can be adjusted at a suitable angle of inclination, lifting off the chips on the front edge of the floor let it work. The fixed storage for this is at the level of the flanging rollers and in as close as possible to the direction of rotation of the floor next to them, because the floor is free of vibrations here is, arranged, namely standing in front of the narrow, remaining free next to the roles Part of the pillar front wall near its outer edge, where the bottom edge recedes and leaves enough space, and held on the side of the pillar.

Die Maschine nebst der Neueinrichtung ist in. einem Ausführungsbeispiel durch die Zeichnung veranschaulicht. .The machine, along with the new setup, is in an exemplary embodiment illustrated by the drawing. .

Abb. i zeigt den Maschinenpfeiler mit der Einrichtung daran in Vorderansicht bei senkrechtem Schnitt nach Linie A-A der Abb. 2, welche den senkrechten Mittelschnitt zu Abb. i in Ansicht von links bei Endstellung des Bodens nebst seiner Trag- und Schwenkvorrichtung .am Schluß .der Bördelung darstellt. Abb.3 zeigt hierzu die Stellung bei Bördelbeginn,- aber ohne die -Neueinrichtung, Abb. ¢ den- in Abb. 2 quer geschnittenen Rahmen (das sog. Joch), worin der Boden zwischen zwei Körnern drehbar -eingemittet ist, in- Seitenansicht in kleinerem Maßstab bei vergrößerten Körnern. Abb. 5 zeigt in größerem Maßstab bei senkrechtem Schnitt nach Linie C-C der Abb. i die Neueinrichtung von rechts ger sehen, wozu Abb.7 die Vorder- und Abb.8 die Oberansicht bei Querschnitt nach Linie 3-B; Abb. 6 die Draufsicht und Abb. 9 eine Seitenansicht des Werkzeugs allein ist.Fig. I shows the machine pillar with the device on it in a front view with a vertical section along line A-A of Fig. 2, which is the vertical center section to Fig. i in a view from the left at the end position of the floor together with its support and Pivoting device at the end of the flanging. Fig.3 shows the position for this at the start of the crimping, but without the -new device, Fig. ¢ the- cross-sectioned in Fig. 2 Frame (the so-called yoke), in which the ground is rotatably centered between two grains is, in side view on a smaller scale with enlarged grains. Fig. 5 shows on a larger scale with a vertical section along line C-C of Fig. i, the refurbishment see from the right, including Fig.7 the front view and Fig.8 the top view in the cross section to line 3-B; Fig. 6 is a top view and Fig. 9 is a side view of the tool is alone.

Die Maschine hat maschinell angetriebene Druckschraube zum Einstellen der oberen Bördelrolle und maschinell schwenkbaren Bügel zum Halten des Bodens.- Es bezeichnet i den Maschinenpfeiler, z die untere,- 3 die obere Bördelrolle, q. den Boden, der zwischen zwei Körnern 5 und 6 eingemittet und auf kugelgelagerten verstellbaren Stützkugeln ruhend in dem Bügel oder Joch 8 eingespannt ist, in dessen unterem Längsbalken der Körner 5 und: im oberen nachstellbar der Gegen-' körner 6 sitzt, beide in der senkrechten Mittellinie: Das Joch 8 steht, mittels Spindel 9. auf den -Pfeiler i :zu und zurück verschiebbar, auf dem sog. :Suppörtbett.io, dessen eines Ende vorn. in -der Mitte an den sag.. Schwenkbalken i i..anschließt,. *o dieser hinten in eineni kurzen abwärts gerichteten Arie i ä in Kulissenführung die Mutter 13 zu der vorn am-: Pfei;-ler i -unter den Bördelrollen 'heraustretenden Schraubenspindel i q, trägt, welche durch ein Wendegetriebe, das .durch den aus dem.. Getriebekasten 15 unten -links seitlich am :Pfeilerz nach oben heraustretenden Handlieb-el 16 bedient wird, maschinell in beiden Richtungen umgedreht werden. kann. Hierdurch. wird die Mutter 13 vor- oder zurückbewegt und damit der Balken i i um einen entsprechenden Winkel um seine beidendigen Drehzapfen 17, die in -kräftigen Armen 18 beiderends - :am Pfeiler i gelagert sind, nach .vorn oder. zurück geschwenkt, wobei Supportbett io nebst Joch 8 und dem hierin eingespannten Boden q. -mitgehen und aus der Anfangsstellung gemäß Abb. 3 in die Bördele ndstellung .nach Abb. 2 und zurück gelangen.The machine has a mechanically driven pressure screw for adjusting the upper crimping roller and mechanically swiveling bracket to hold the floor. - i denotes the machine pillar, z the lower, - 3 the upper crimping roller, q. the bottom, which is centered between two grains 5 and 6 and is clamped resting on ball-bearing adjustable support balls in the bracket or yoke 8, in the lower longitudinal beam of the grains 5 and: in the upper adjustable, the counter grains 6 sits, both in the vertical Center line: The yoke 8 stands, by means of the spindle 9, on the pillar i: can be moved back and forth, on the so-called: Suppörtbett.io, one end of which is in front. in the middle of the sag .. swivel bar i i .. connects. * o this rear in a short downward aria i ä in link guide the nut 13 to the front at the front: arrow; -ler i -under the crimping rollers' protruding screw spindle iq, which by a reversing gear, the .by the from the .. Gear box 1 5 below - left on the side of the: pillar or hand lever 1 6 protruding upwards, can be turned over by machine in both directions. can. Through this. the nut 13 is moved forwards or backwards and thus the beam ii by a corresponding angle around its two-ended pivot pins 1 7, which are in -strong arms 18 at both ends -: are mounted on the pillar i, after .vorn or. pivoted back, with support bed io together with yoke 8 and the floor q clamped therein. -Walk along and get from the starting position according to Fig. 3 to the flanged end position according to Fig. 2 and back.

An dem Pfeiler i ist nun gemäß der Erfindung in Höhe der Bördelrollen und .in- der Bodendrehrichtung nahe neben ihnen die stehende Lagerung i9 für -das-Abarbeitungswerkzeug so für den Bod-enstirnxand arigeordnet. Dieses arbeitet .nach seiner 'An- und Einstellung, unter steter Nachstellung von Hand, nach und nach- die Stirnseite des -am Böden angebördelten Randes nach Vorschrift schräg ab, ohne daß der Böden- seihe - Endstellung gemäß Abb. 2 verläßt,. indem' der Bördelränd, zwischen den Rollen 2 und 3 gefaßt, um die durch Körner 5 und 6 gegebene Mittelachse ruhig weiter gedreht wird der Schneidkante des Werkzeugs 2o entgegen und seinem Umfang nach darunter her so oft und so lange, bis die Abschrägung der Stirnfläche- vollendet ist.According to the invention, on the pillar i is now at the level of the flanging rollers and. in the bottom direction of rotation close to them the standing storage i9 for -the processing tool so arranged for the bottom front edge. This works 'according to its' on and off setting, with constant readjustment by hand, little by little, the face of the floor beaded edge at an angle according to regulations, without the bottom - see - end position leaves according to Fig. 2 ,. in that the bead is gripped between rollers 2 and 3, The cutting edge continues to rotate around the center axis given by the center punch 5 and 6 the tool 2o opposite and its circumference downwards so often and so long, until the bevel of the face is completed.

Bei dem gezeichneten Beispiel besteht die Lagerung i9 aus einem stehenden vollen Körper 2 i mit Kopfplatte 22 und Fußplatte 23, mit denen er zwischen den liegenden Schenkeln zweier Winkelarme 2q., 25 befestigt ist, die seitlich am Pfeiler i sitzen, über bzw. unter dem Arm 18. Hier sind diese Winkelarme, weil nachträglich angebracht, gesonderte Teile, die seitlich am Pfeiler i etwa mit Schrauben o. dgl. befestigt sind. Bei neuen Maschinen können sie aber gleich mit dem Pfeiler i und Arm 18 in einem Stück gegossen sein. Natürlich können sie auch anderen Querschnitt, .etwa U-förmig oder voll oder rechteckig, mit oder ohne Verstärkungsrippen 2o, haben.In the example shown, the bearing i9 consists of a standing one full body 2 i with head plate 22 and foot plate 23, with which he between the lying legs of two angle arms 2q., 25 is attached to the side of the pillar i sit, over or under the arm 18. Here are these angled arms, because afterwards attached, separate parts that are attached to the side of the pillar i with about screws or the like. are attached. With new machines, however, you can use the pillar i and Arm 18 be cast in one piece. Of course, they can also have a different cross-section, .about U-shaped or solid or rectangular, with or without reinforcing ribs 2o.

Am Körper 21 ist, zweckmäßig außen an seiner .den Bördelrollen zugekehrten Seite, der Werkzeugträger 27 auf und ab verschieblich geführt angebracht, indem er mit zwei an, seinen Längskanten angebogenen Greif- und Gleitleisten 28 ein im Querschnitt schwalbenschwanzförmiges Stück 29 des Körpers 21 umgreift, während ein außen an der vorderen Leiste 28 sitzender zylindrischer Nocken 3o als Mutter -an . einer ,stehenden Schraubenspindel 3 i dient, --die, oben in _ Kopfplatte z2 drehbar gelagert .und --gehalten, durch ein Handrad 32 von der dem Werkzeug ,abgekehrten Seite aus mittels -kurzer liegender. Welle 33 . und Kegelradgetriebe 3.4, 35 nach links oder-rechts umbetrieben --und -so Träger 27 nebst Werkzeug ?o entsprech end auf und ab bewegt werden kann. Die Welle 33 ist, mit dem Handrad 32 nach .außen, in einer Büchse36 an einer Eckleiste 37 des Körpers 21 gelagert, so daß das Rad-' ungefährdet von Kegelradgetriebe und Schneidwerkzeug bedienbar ist.-Das Werkzeug besteht beim' gezeichneten Beispiel, aus einem Messer mit .langer schräger, unten auf seinen Träger 27. zu :verlaufender Schneide -und. ist bis an diese gestützt und auswechselbar und mittels. Längsschlitze 38 auf den ,Bogenrand zu, und- zurück einstellbar gehalten durch eine Unterlagsplatte 39 zwischen ihm und dem Träger 27.: Zum#:Arbeiten - wird.. das Messer.mittels des Handrades 32 zunähst "bis: --.der Schneide -an -der; Bördelstirnkante und dann allmählich immer weiter gesenkt, bis die Stirn abgeschrägt ist, und darauf. . wieder in die Anfangslage zurückgehoben,: bei der es dem Herausnehmen des fertigen -und-dem Einspannen und Börd'elu sles -neuen. Bodens nicht im Wege ist.The tool carrier 27 is attached to the body 21, expediently on the outside on its side facing the flanging rollers, so that it can be moved up and down by means of two gripping and sliding strips 28 bent on its longitudinal edges around a piece 29 of the body 21 which is dovetailed in cross section, while a cylindrical cam 3o seated on the outside of the front bar 28 as a nut - on. a standing screw spindle 3 i is used, - which is rotatably supported and held by a handwheel 32 from the side facing away from the tool by means of a short one. Wave 33. and bevel gears 3.4, 35 driven to the left or right --and -so carrier 27 and tool? o can be moved up and down accordingly. The shaft 33 is, with the handwheel 32 to the outside, mounted in a bushing 36 on a corner strip 37 of the body 21, so that the wheel 'can be operated safely by bevel gear and cutting tool Knife with .long oblique, below towards its carrier 27. running cutting edge -and. is supported up to this and interchangeable and by means of. Longitudinal slots 38 on the sheet edge towards and back adjustable held by a support plate 39 between it and the carrier 27 .: To #: work - the knife is sewn by means of the handwheel 32 to: -. The cutting edge - on -the; beaded front edge and then gradually lowered until the forehead is beveled, and then ... lifted back into the initial position: at which the finished -and-the clamping and the beading -new. bottom are taken out is not in the way.

Zweckmäßig wird das Werkzeug auch noch in Richtung auf den Randumfang zu verschieden schräg einstellbar gemacht, z. B. durch Schwenkbarmachung des ganzen Körpers 21 zwischen den ihn haltenden Armen 24 und 25 um eine senkrechte Achse. Bei dem gezeichneten Beispiel, wobei die Kopf- und Fußplatte des Körpers 21 je nur durch eine Mutterschraube an dem betreffenden liegenden Schenkel der Arme 2¢ und 25 gehalten sind, diese zwei Schrauben in einer Achse senkrecht übereiüanderstehen und diese in gewissem Abstand vor der Pfeilervorderwand steht, erfolgt die Schwenkung, für die dadurch genügend Raum ist, um diese Achse herum. Zu dem Zweck sind in der Bodenplatte 23, auf einem, Stück Kreisbogen um die Schwenkachse herum verteilt, eine Anzahl Löcher 41 angeordnet, in deren jedes nach Belieben die Befestigungsschraube 40 eingesteckt werden kann, während sich in der Kopfplatte 22 ein entsprechender bogenförmiger Schlitz 42 für die Schraube q.3 befindet, so daß diese nach Lockerung ihrer Mutter, wenn Körper 21 geschwenkt wird, um dann die Schraube q.0 in der Fußplatte in ein anderes Loch 41 zu stecken, den Körper 21 immer noch hängend trägt, aber durch ihr Gleiten im Bogenschlitz 42 das Mitgehen der Kopfplatte 22 bei der Schwenkung des Körpers 21 gestattet.The tool is also expedient in the direction of the edge circumference made too diagonally adjustable, e.g. B. by pivoting the whole Body 21 between the arms 24 and 25 holding it around a vertical axis. In the example shown, the head and foot plates of the body 21 each only by a nut screw on the relevant lying leg of the arms 2 ¢ and 25 are held, these two screws stand vertically one above the other in an axis and this is at a certain distance in front of the pillar front wall, the pivoting takes place, for which there is enough space around this axis. For this purpose, the Base plate 23, distributed on a piece of circular arc around the pivot axis, a number of holes 41 arranged, in each of which the fastening screw at will 40 can be inserted, while in the top plate 22 a corresponding arcuate slot 42 for the screw q.3 is located, so that this after loosening its nut, when body 21 is pivoted, then the screw q.0 in the footplate to put in another hole 41, the body 21 is still hanging, but by sliding in the arc slot 42, the head plate 22 moves with the pivoting of the body 21 is permitted.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: i. Randbördelmaschine für große und schwere Grobblechböden zu Dampfkesseln u. dgl. mit Einrichtung; um den angebördelten Rand, falls nötig, z. B. für Verstemmung oder Verschweißung des Bodens mit dem anschließenden Mantelschuß, nach der Bördelüng gleich in der Maschine, unter gleicher Weiterdrehung ohne Lageveränderung, an seinem Stirnende kegelförmig zus.ehürfen zu können, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenbock (i) in Höhe der Bördelrollen (2; 3) und in der Bördelungsdrehrichtung gleich neben ihnen zwei wenig auf den Bördelrand zu vorspringende Tragarme (24, 25) senkrecht übereinander und, -zwischen diesen gehalten, eine schmale stehende Lagerung (ig) angeordnet sind, welch letztere den Bördelrollen zunächst ein in an sich bekannter Weise an-. und. nachstellbares sowie senkrecht, waagerecht und radial zum Bodenrand verstellbares späneabhebendes Schneidwerkzeug. (2o) sowie weiter von den Bördelrollen und dem Rand ab die Verstell- und Betätigungsvorrichtungen für dieses trägt. PATENT CLAIMS: i. Edge flanging machine for large and heavy heavy plate floors to steam boilers and the like with equipment; around the beaded edge, if necessary, z. B. for caulking or welding the bottom with the subsequent jacket weft, after the flanging in the machine, with the same rotation without changing the position, to be able to cone-shaped zu.ehürfen at its front end, characterized in that on the machine frame (i) at the level of the flanging rollers (2; 3) and in the direction of rotation of the flanging right next to them two support arms (24, 25) vertically one above the other and, held between them, a narrow standing one Storage (ig) are arranged, which latter the flanging rollers initially one in on in a known manner. and. adjustable as well as vertical, horizontal and radial Chip-lifting cutting tool adjustable to the edge of the floor. (2o) and further from the flanging rollers and the edge from the adjustment and actuation devices for this carries. 2. Ausführungsform der Einrichtung nach Anspruclh i, dadurch gekennzeichnet, da-ß das Werkzeug als flaches Messer mit schräger Schneide ausgebildet und auswechselbar und in Schlitzen verschieblich an einer heb- und senkbaren Tragplatte (27) gehalten ist, die hierbei an den Seitenkanten des vollen stehenden, Körpers (2i) der Lagerung. (i9) geführt ist, welcher die stehende Schraubenspindel (3 i) zum Heben und Senken der Platte (27) aufweist, die mittels Handrades (32) und Winkelradgetriebes (34, 35) m a sich bekannter Weise betätigt wird,, wobei jedoch das Handrad an -der dem Werkzeug entgegengesetzten Seite sitzt. 2. embodiment of the device according to claims i, characterized in that that the tool is designed as a flat knife with an inclined cutting edge and is exchangeable and slidably held in slots on a lifting and lowering support plate (27) is, here on the side edges of the full standing, body (2i) of the storage. (i9), which is the stationary screw spindle (3 i) for raising and lowering of the plate (27), which by means of handwheel (32) and bevel gear (34, 35) m a is operated in a known manner, but the handwheel on the other Tool on the opposite side. 3. Ausführung der Einrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (21), der mit seiner Kopfplatte (22) und Fußplatte (23) an den Tragarmen (2q., 25) durch zwei Schrauben (43, 40) befestigt ist, dadurch um eine senkrechte Achse drehbar und in verschiedenem Winkel gegen den Bodenrand gerichtet einstellbar gemacht ist, daß die beiden Schrauben genau axial übereinander angeordnet sind und in der Kopfplatte (2q.) die Schraube (43) durch einen ein Stück IC-reisbogen bildenden Schlitz (42) gesteckt ist, während die Fußplatte (23) auf gleichem Kreisbogen eine Anzahl Löcher (4i) nebeneinander verteilt für die Schraube (40) aufweist.3. Execution of the device according to claim 2, characterized in that the body (21), which with its head plate (22) and base plate (23) on the support arms (2q., 25) is fastened by two screws (43, 40) , is made adjustable about a vertical axis and directed at different angles against the bottom edge, that the two screws are arranged exactly axially one above the other and in the head plate (2q.) the screw (43) through a piece of IC rice arch forming slot (42) is inserted, while the base plate (23) has a number of holes (4i) distributed next to one another on the same arc for the screw (40).
DE1936F0084314 1936-01-16 1936-01-16 Edge boarding machine for heavy plate floors with turning device for the board edge Expired DE687963C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936F0084314 DE687963C (en) 1936-01-16 1936-01-16 Edge boarding machine for heavy plate floors with turning device for the board edge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936F0084314 DE687963C (en) 1936-01-16 1936-01-16 Edge boarding machine for heavy plate floors with turning device for the board edge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687963C true DE687963C (en) 1940-02-09

Family

ID=7114252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936F0084314 Expired DE687963C (en) 1936-01-16 1936-01-16 Edge boarding machine for heavy plate floors with turning device for the board edge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687963C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671904A5 (en)
DE2722021A1 (en) GRINDING OR POLISHING MACHINE FOR GRINDING OR POLISHING THE INNER SURFACE OF A SHAPE
DE687963C (en) Edge boarding machine for heavy plate floors with turning device for the board edge
DE1965049C3 (en) Machine for chamfering the funnel edges of funnel-shaped and essentially rectangular workpieces, such as funnel or screen parts of television tubes
DE2559893A1 (en) DEVICE FOR ELECTROEROSIVE FINISHING
DE1502561B1 (en) Device for clamping tubular workpieces to be ground made of glass and the like.
DE412788C (en) Device for cutting wrought iron pipes
DE2201791C3 (en) Clamping and straightening device for preferably conical, slotted tube-like masts or the like pressed from sheet metal. with a pipe welding device
DE749699C (en) Device for cold surface press rolling of round workpieces
DE2452233A1 (en) CONTOUR GRINDING MACHINE
DE517373C (en) Device for bending metal bars, rods, carriers and the like. like
DE625555C (en) Machine for sorting workpieces according to their thickness, especially shoe parts
DE349483C (en) Form turning device for semi-automatic machines, turret jaws and turning arms
DE637551C (en) Cart leather roller
DE449065C (en) Hat ironing machine, especially for ironing the brim of a hat
DE437895C (en) Device for turning crankshafts
CH342445A (en) Method and device for riveting small rivet stems
DE1846621U (en) SHEET METAL PRESSURE MACHINE, IN PARTICULAR FOR KESSELBOEDEN.
DE916683C (en) Workpiece clamping device
DE467374C (en) Device for guiding the workpiece, e.g. B. rolled and profile iron in machine tools
DE452323C (en) Engraving machine for engraving ring-shaped shapes
DE647336C (en) Control for multi-spindle fine boring machines with vertical spindles
DE519436C (en) Device for fastening pipes in flanges
CH273474A (en) Machine for processing the outer surface of rolls to be used in rolling mills by means of a cutting tool.
DE1814302C (en) Milling machine with a tool slide that can be moved horizontally on the bed