DE687855C - Line casting machine - Google Patents

Line casting machine

Info

Publication number
DE687855C
DE687855C DE1938M0141986 DEM0141986D DE687855C DE 687855 C DE687855 C DE 687855C DE 1938M0141986 DE1938M0141986 DE 1938M0141986 DE M0141986 D DEM0141986 D DE M0141986D DE 687855 C DE687855 C DE 687855C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejector
mold
casting
slide
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0141986
Other languages
German (de)
Inventor
Edward Hendren Woodhall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE687855C publication Critical patent/DE687855C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/52Moulding or casting devices or associated mechanisms
    • B41B11/72Devices for trimming type-bars; Cleaning devices for trimming knives; Ejectors for type-bars

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Zeilenausstoßvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine Es sind bereits Ausstoßer für Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen bekannt, die aus einer Reihe von Ausstoßerzungen bestehen, die nebeneinander angeordnet sind und von denen eine gewünschte Anzahl mit dem Ausstoßerschlitten verbunden werden kann, während die übrigen, nicht gekuppelten, in Ruhe bleiben. Jedesmal wenn eine Gießform einer anderen Länge in Benutzung genommen wind, muß eine Einstellung auf die erforderliche Breite des Ausstoßers entsprechend der Länge des Gießformschlitzes vorgenommen werden.Line ejector of a die setting and line casting machine There are already known ejectors for die setting and line casting machines that consist of a series of ejector tongues arranged side by side and a desired number of which are connected to the ejector carriage can, while the rest, not coupled, remain in peace. Every time one A mold of a different length must be adjusted the required width of the ejector corresponding to the length of the mold slot be made.

Es ist nun auch bereits vorgeschlagen worden, die Auswahl der zur Wirkung kommenden Ausstoßerzungen durch die Abmessungen der Gießform selbst vorzunehmen, indem nachgiebige, mit der Ausstoßplatte gemeinsam gegen die auszustoßende Zeile bewegte Hilfsausstoßer vorgesehen wurden, die sich bei dem Ausstoßen von Zeilen, bei denen sie nicht benötigt werden, gegen die Gießform legen und durch diese zurückgehalten werden. Bei dieser Einrichtung sind jedoch auch die nicht benötigten Hilfsausstoßer stets in Tätigkeit, und es kann dadurch leicht eine Beschädigung der Gießform oder der Zwischenstücke eintreten, da ja die Federn verhältnismäßig stark sein müssen, um, sofern die Hilfsausstoßer in Tätigkeit treten, auch wirksam sein zu können.It has now also been proposed that the selection of the Effect coming ejector tongues through the dimensions of the mold itself, by resilient, together with the ejection plate against the line to be ejected moving auxiliary ejectors were provided, which move when ejecting lines, where they are not needed, place them against the casting mold and hold them back will. In this device, however, the auxiliary ejectors are also not required always in action, and it can easily damage the mold or the intermediate pieces occur, since the springs must be relatively strong, in order to be able to be effective, provided that the auxiliary ejectors come into operation.

Von dieser Einrichtung unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Gießform lediglich eine selbsttätige Einstellung der Breite des zur Wirkung kommenden Ausstoßers vornimmt. Zu diesem Zweck wird der Ausstoßerschlitten, nachdem die neu ausgewählte- Gießform durch die Betätigung des das Gießrad einstellenden Zahnrades in der üblichen Weise eingestellt ist, durch ein Lenkersystem o. dgl. vorbewegt, das durch das das Gießrad einstellende Zahnrad so bewegt wird, daß die entsprechende Anzahl von Ausstoßerzungen, aus denen der Ausstoßer in bekannter Weise zusammengesetzt ist, in den Schlitz der neu ausgewählten Gießform einfaßt, so daß die Breite des Ausstoßers entsprechend der Länge des Gießformschlitzes eingestellt wird.The subject of the invention differs from this device in that the mold only allows an automatic adjustment of the width of the takes effect coming ejector. For this purpose, the ejector slide, after the newly selected casting mold by pressing the the Casting wheel adjusting gear is adjusted in the usual way by a Handlebar system o. The like. Moved forward by the gear adjusting the casting wheel so is moved that the corresponding number of ejector tongues from which the ejector is assembled in a known manner, in the slot of the newly selected mold surrounds so that the width of the pusher corresponds to the length of the mold slot is set.

Die Zeichnung zeigt als Beispiel eine Ausführungsform der Erfindung, und zwar ist Fig. i eine Vorderansicht eines Teiles einer Zeilengießmaschine gemäß der Erfindung, Fig. a ein waagerechter Schnitt mitten durch die Maschine nach Fig. i, Fig. 3 eine Ansicht von links auf einen Teil der Maschine gemäß Fig. i, teilweise im Schnitt, wobei die Teile ihre übliche Lage einnehmen, Fig. 4. eine der Fig. 3 ähnliche Darstellung, zeigt aber die Teile in einer Lage, in der das Zahnrad zum Drehen des Gießrades vorgezogen ist, damit das Gießrad zum Einstellen einer anderen Gießform gedreht werden kann, Fig. 5 eine Vorderansicht auf das das Gießrad drehende Zahnrad und einen Teil des Gießrades und zeigt die -Teile gerade zu Beginn der Drehbewegung des Gießrades bei der Einstellung einer anderen Gießform, Fig. 6 eine Fig.3 ähnliche Darstellung und zeigt die Teile unmittelbar nachdem das das Gießrad drehende Zahnrad nach der neuen Einstellung einer Gießform in die Arbeitslage zurückbewegt ist und wobei der Ausstoßerschlitten vorbewegt ist, um die wirksame Breite der Ausstoßerplatte entsprechend der Länge der Gießform einzustellen.The drawing shows an embodiment of the invention as an example, namely, FIG. 1 is a front view of part of a line caster according to FIG of the invention, Fig. a is a horizontal section through the middle of the machine according to Fig. i, FIG. 3 is a view from the left of part of the machine according to FIG. i, partially in section, with the parts assuming their usual position, FIG. 4, one of FIG. 3 Similar representation, but shows the parts in a position in which the gear wheel to Rotating the casting wheel is preferred to allow the casting wheel to adjust to another Casting mold can be rotated, Fig. 5 is a front view of the rotating the casting wheel Gear and part of the casting wheel and shows the parts just at the beginning of the turning movement of the casting wheel when setting another casting mold, Fig. 6 a Fig.3 similar Representation and shows the parts immediately after the gear wheel rotating the casting wheel is moved back into the working position after the new setting of a casting mold and wherein the ejector carriage is advanced by the effective width of the ejector plate set according to the length of the mold.

Fig. ; ein Grundriß eines Teiles der Vorrichtung, durch die die Einstellung der Ausstoßerplatte erfolgt, und zwar gesteuert durch die Welle, auf der das das Gießrad drehende Zahnrad angeordnet ist, Fig.8 ein waagerechter Schnitt durch die Ausstoßvorrichtung und zeigt die Verbindung zwischen dem Ausstoßerschlitten und einer der Zungen des zusammengesetzten Ausstößers, die in der unwirksamen Lage verriegelt ist, Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Darstellung, zeigt aber die Verbindung zwischen dem Ausstoßerschlitten und einer der Zungen des Ausstoßers in der wirksamen Lage verriegelt, Fig. io ein senkrechter Schnitt durch Fig. 9 in Richtung der Linie io-io und Fig. i i ein senkrechter Schnitt durch Fig. io in Richtung der Linie ii-ii.Fig.; a plan view of part of the device through which the adjustment the ejector plate, controlled by the shaft on which the Casting wheel rotating gear is arranged, Fig.8 is a horizontal section through the Ejector and shows the connection between the ejector carriage and one of the tongues of the composite ejector that locks in the inoperative position Fig. 9 is similar to Fig. 8 but shows the connection between the ejector slide and one of the tongues of the ejector in the operative position locked, Fig. io a vertical section through Fig. 9 in the direction of the line io-io and FIG. i i a vertical section through FIG. 10 in the direction of the line ii-ii.

Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Zeilengießmaschine mit einem Gießrad A mit vier Gießformen Al ausgerüstet, von denen jede in die Arbeitsstellung eingestellt werden kann. Wenn die Maschine in Ruhe ist, liegt die wirksame Gießform, wie üblich, rechts in senkrechter Lage. Während des Gießens ist das Gießrad um eine viertel Umdrehung entgegen der Uhrzeigerrichtung gedreht, so daß die wirksame Gießform oben liegt, und in dieser Lage wird die Matrizenzeile gegen sie geführt und die Gießform mit Metall gefüllt, um die Zeile zu gießen. Alsdann dreht sich das Gießrad in der gleichen Richtung um Breiviertel Umdrehung, um die Gießform in die gewöhnliche senkrechte Lage zu bringen. Hierauf wird ein Ausstoßer B von hinten nach vorn in die Gießform hineinbewegt, um die Teile aus ihr auszustoßen.In the embodiment shown, the line casting machine is with a casting wheel A equipped with four casting molds Al, each of which is in the working position can be adjusted. When the machine is at rest, the effective mold is as usual, on the right in a vertical position. During casting, the casting wheel is around one quarter turn counterclockwise, so that the effective mold is on top, and in this position the die line is guided against it and the Casting mold filled with metal to pour the line. Then the casting wheel turns in the same direction by three quarters of a turn to turn the mold into the ordinary to bring vertical position. An ejector B is then pushed in from the rear to the front moves the mold in to eject the parts from it.

Das Gießrad A wird von der nicht dargestellten Hauptwelle der Maschine durch ein Zahnrad A° angetrieben, welches nahe dem vorderen Ende der Welle A3 auf dieser ängebracht ist. Die Welle erstreckt sich von vorn nach hinten und ist in Lagern 11-1 in dem Maschinenrahmen gelagert (Fig. 3 und ;). An dem hinteren Ende steht die Welle durch eine Zahnradverbindung mit einer Welle A" in Eingriff, die von der Hauptwelle der Maschine aus in bekannter Weise angetrieben wird.The casting wheel A is supported by the main shaft, not shown, of the machine driven by a gear A °, which is located near the front end of the shaft A3 this is changed. The shaft extends front to back and is in Bearings 11-1 stored in the machine frame (Fig. 3 and;). At the far end the shaft is engaged by a gear connection with a shaft A ", the is driven by the main shaft of the machine in a known manner.

Das Zahnrad A2 dient auch zum Auswählen der verschiedenen Gießformen, und zu diesem Zweck ist die Welle, auf welcher es angebracht ist, aus zwei Teilen hergestellt (Fig. 3). Der hintere Teil A5 ist mit einer zylindrischen Aussparung As versehen, in die ein abgesetzter Teil A' an dem hinteren Ende des vorderen Teiles All der Welle einfaßt. Beide Teile sind mit Bunden oder Flanschen A° und A1° versehen, die bei der gewöhnlichen Lage der Teile miteinander in Berührung sind, wobei der Bund A' an dem hinteren Teil der Welle mit einem Stift a versehen ist, der sich in ein Loch a1 in dem Bund A1° des vorderen Teiles der Welle einlegt. Das Loch a1 steht in gleicher Richtung mit dem Stift, wenn irgendeine Gießform in der Arbeitsstellung ist. Die Bunde sind an den betreffenden Wellenteilen befestigt, und zwar der hintere Teil durch Feder und Nut ca' und der vordere Teil durch eine Stiftverbindung as. Die Wellenteile werden gewöhnlich in ihrer gekuppelten Lage gehalten. Soll das Gießrad A eingestellt werden, um eine andere Gießform in die Arbeitsstellung zu bringen, dann wird das Zahnrad A' vorgezogen, bis der Kupplungsbund A1° den vorderen Teil des Stiftes a freigibt. Alsdann kann das Zahnrad nach beiden Richtungen gedreht werden, um die gewünschte Gießform in die wirksame Lage zu bringen. Das Vorziehen und Drehen des das Gießrad drehenden Zahnrades wird durch einen Handgriff All erleichtert, der mit dem Zahnrad verbunden ist. Wie aus Fig. i ersichtlich ist, besteht die Gießform aus je einem Haupt- oder Unterteil a4, das an dem Gießrad befestigt ist, einem Deckel a' und zwei Zwischenstücken a@, die das Ende des Gießformschlitzes bestimmen, und der Deckel wird durch Stellschrauben a' gegen die Zwischenstücke gehalten, die durch einen Teil des Gießrades hindurchgeschraubt sind und sich gegen die Oberfläche des Deckels legen. Die Gießformen sind sowohl bezüglich ihrer Länge als auch des Kegels einstellbar. Die Einstellung erfolgt durch Dazwischenlegen verschiedener Zwischenstücke zwischen Gießformkörper und Deckel. Da die Länge der Gießform wechselt, müssen Ausstoßerplatten verwendet werden, deren wirksame Breite, der Länge des Gießformschlitzes entspricht.The gear A2 also serves to select the different molds and for this purpose the shaft on which it is mounted is made in two parts (Fig. 3). The rear part A5 is provided with a cylindrical recess As into which a stepped part A 'at the rear end of the front part All of the shaft fits. Both parts are provided with collars or flanges A ° and A1 °, which are in contact with each other in the usual position of the parts, the collar A 'being provided on the rear part of the shaft with a pin a which fits into a hole a1 inserts in the collar A1 ° of the front part of the shaft. The hole a1 is in the same direction with the pin when any mold is in the working position. The collars are attached to the relevant shaft parts, namely the rear part by tongue and groove ca 'and the front part by a pin connection as. The shaft parts are usually held in their coupled position. If the casting wheel A is to be adjusted in order to bring another casting mold into the working position, then the gear wheel A 'is pulled forward until the coupling collar A1 ° releases the front part of the pin a. Then the gear can be rotated in both directions in order to bring the desired mold into the effective position. The pulling forward and turning of the gear wheel rotating the casting wheel is facilitated by a handle All which is connected to the gear wheel. As can be seen from Fig. I, the mold consists of a main or lower part a4, which is attached to the casting wheel, a cover a 'and two intermediate pieces a @, which determine the end of the mold slot, and the cover is set by screws a 'held against the intermediate pieces, which are screwed through part of the casting wheel and lie against the surface of the lid. The molds are adjustable both in terms of their length and the cone. The adjustment is made by inserting various intermediate pieces between the casting mold body and the cover. Since the length of the mold changes, ejector plates must be used whose effective width corresponds to the length of the mold slot.

Die dargestellte Ausstoßerplatte B (Fig. 6) ist aus Zungen zusammengesetzt, d. h. sie besteht aus einer Anzahl von schmalen Zungen B', die übereinander angeordnet sind und unabhängig voneinander mit dem Ausstoßerschlitten B'-' verwendet werden können, der um einen bestimmten Betrag durch die Hauptwelle der Maschine mit Hilfe eines Verbindungsarmes B3 vorwärts und rückwärts geschoben wird. Eine der ganzen Länge des Gießformschlitzes entsprechende Zahl von Ausstoßerzungen werden mit dem Ausstoßerschlitten gekuppelt. Die übrigen Teile bleiben entkuppelt, so daß, wenn sich der Ausstoßerschlitten vorwärts bewegt, um eine Zeile aus der Gießform auszustoßen, nur diejenigen Zungen, die mit dem Ausstoßerschlitten gekuppelt sind, wirksam werden, die entkuppelten dagegen sind unwirksam und bleiben stillstehen.The ejector plate B shown (Fig. 6) is composed of tongues, d. H. it consists of a number of narrow tongues B 'which are arranged one above the other and are used independently with the ejector slide B'- ' can that by using a certain amount through the main shaft of the machine a connecting arm B3 is pushed back and forth. One of the whole Length of the mold slot corresponding number of ejector tongues are with the Coupled ejector slide. The remaining parts remain uncoupled, so that if the ejector slide moves forward to eject a line from the mold, only those tongues that are coupled to the ejector slide are effective, the uncoupled, on the other hand, are ineffective and remain stationary.

Soweit wie bisher beschrieben, können die Teile und ihre Arbeitsweise bekannter Art sein. Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein selbsttätiges Auswählen der richtigen Anzahl von Ausstoßerzungen zum Zusammenarbeiten mit einer gegebenen Gießform, wenn diese Gießform in die Arbeitslage eingestellt wird, also gesteuert durch das das Gießrad drehende Zahnrad.As far as described so far, the parts and how they work be of a known type. The present invention now relates to automatic selection the right number of ejector tongues to work with a given one Mold when this mold is set in the working position, so controlled by the gear wheel rotating the casting wheel.

Die selbsttätige Einstellung des Ausstoßers erfolgt bei der Vorbewegung des Ausstoßerschlittens B2 aus der in Fig. q. dargestellten Lage in die in Fig.6 gezeigte, nachdem die ausgewählte Gießform in die Arbeitsstellung gebracht ist, und entsprechend der Länge des Gießformschlitzes wird eine bestimmte Anzahl von Ausstoßerzungen während einer solchen Bewegung des Schlittens in den Gießformschlitz hineinbewegt, während die anderen Zungen bei ihrer Vorwärtsbewegung mit der Rückseite des Zwischenstückes al in Eingriff kommen und angehalten werden. Die Teile, die in die Gießform eingetreten sind, werden mit dem Ausstoßerschlitten gekuppelt, und diejenigen Teile, die durch das Zwischenstück angehalten sind, bleiben entkuppelt. Auf diese Weise wird die für eine bestimmte Gießform notwendige Anzahl von wirksamen Ausstoßerzungen bestimmt. Bevor die Vorrichtung beschrieben wird, durch die der Ausstoßerschlitten B" vorbewegt wird, um die Einstellung der Ausstoßerplatte B vorzunehmen, soll die Bauart der Ausstoßervorrichtung selbst beschrieben werden.The automatic adjustment of the ejector takes place during the forward movement of the ejector carriage B2 from the in Fig. q. position shown in Fig.6 shown after the selected mold is brought into the working position, and according to the length of the mold slot, a certain number of Ejector tongues during such movement of the slide into the mold slot while the other tongues move forward with the back of the intermediate piece al come into engagement and are stopped. The parts that entered the mold are coupled to the ejector slide, and those parts that are stopped by the intermediate piece remain uncoupled. In this way, the number of effective ones required for a particular mold is obtained Expulsion tongues determined. Before describing the device by which the Ejector slide B "is advanced to adjust the ejector plate B, the design of the ejector device itself is to be described.

Zusätzlich zu dem Schlitten B2 und der Platte B enthält die Vorrichtung eine Reihe von Kupplungsstangen B4, die gleitbar angeordnet und in waagerechten Nuten geführt sind, die in dem üblichen Gießradschlitten B5 angebracht und ständig an ihren vorderen Enden mit den einzelnen Zungen der Ausstoßerplatte gekuppelt sind, und zwar ist für jede Ausstoßerzunge eine solche Kupplung vorgesehen (Fig. 8, 9, 1o und i i). Die Kupplungsstangen können mit ihrem hinteren Ende mit dem Ausstoßerschlitten verbunden werden, und zwar durch unabhängige Kupplungsvorrichtungen. Diese unabhängigen Kupplungsvorrichtungen, die in Fig.8 und 9 gezeigt sind, enthalten je einen Stift b, der quer durch den Ausstoßerschlitten hindurchgeht und in eine Aussparung b' in einem verbreiterten Teil des hinteren Endes der Kupplungsstange B4 einfaßt. Der Stift wird mit .Hilfe einer winkelförmigen Blattfeder b2, die vorn an dem Ausstoßerschlitten befestigt ist und deren freies Ende sich nach hinten erstreckt und mit einem Kopf b3 des Stiftes in Eingriff steht; in die Aussparung hineingedrückt. Die Anordnung ist so, daß bei der Vorwärtsbewegung des Ausstoßerschlittens B= zur Einstellung der Ausstoßerplatte die Kupplungsstangen B4 und infolgedessen auch die Ausstoßerzungen B' vorbewegt werden, so daß die Ausstoßerzungen, wie in Fig.9 gezeigt, in die Gießform hineinreichen. Wenn die Gießform eine geringere als die übliche Länge hat, werden eine oder mehrere Ausstoßerzungen durch Anschlagen gegen die Zwischenstücke angehalten. In einem solchen Falle werden die zugehörigen Stifte b aus den Aussparungen durch die Kurvenwirkung herausgebracht und infolgedessen nicht mehr mit dem Ausstoßerschlitten gekuppelt und können von diesem nicht betätigt werden (Fig. 8). Die Stifte b sind infolgedessen in dieser Lage so verriegelt, daß während der gewöhnlichen Arbeit der Maschine diejenigen Ausstoßerzungen, die mit dem Ausstoßerschlitten gekuppelt sind, beim Ausstoßen der Zeile aus der Gießform wirksam bleiben, da der Eingriff der Stifte in den Aussparungen aufrechterhalten wird, während diejenigen Teile der zugehörigen Stifte, die aus den Aussparungen in den Kupplungsstangen herausgedrückt worden sind, ortsfest bleiben, wenn sich der Ausstoßer vorwärts oder rückwärts bewegt.In addition to the carriage B2 and the plate B, the device contains a series of coupling rods B4, which are slidably arranged and in horizontal Grooves are guided, which are mounted in the usual casting wheel slide B5 and constantly are coupled at their front ends with the individual tongues of the ejector plate, namely, such a coupling is provided for each ejector tongue (Fig. 8, 9, 1o and i i). The rear end of the coupling rods can be connected to the ejector slide connected by independent coupling devices. These independent Coupling devices shown in Figures 8 and 9 each contain a pin b, which goes straight through the ejector slide and into a recess b ' in a widened part of the rear end of the coupling rod B4. Of the The pin is with the help of an angled leaf spring b2, which is attached to the front of the ejector slide is attached and the free end extends rearward and with a head b3 of the pin is engaged; pressed into the recess. The order is such that as the ejector slide B = for adjustment of the ejector plate, the coupling rods B4 and consequently also the ejector tongues B 'are advanced so that the ejector tongues, as shown in Figure 9, into the mold reach in. If the mold is shorter than the usual length, it will be one or more ejector tongues stopped by striking against the intermediate pieces. In such a case, the associated pins b are out of the recesses brought out the curve effect and consequently no longer with the ejector slide coupled and cannot be operated by this (Fig. 8). The pins b are consequently locked in this position so that during ordinary work the machine those ejector tongues that are coupled to the ejector slide remain effective when ejecting the line from the mold, since the engagement the pins in the recesses is maintained while those parts of the associated pins protruding from the recesses in the coupling rods pushed out remain stationary when the ejector moves forward or backward.

Die Stifte b werden in ihren verschiedenen Einstellagen durch eine Drehplatte b4 gehalten, und zwar ist je eine solche Platte für jeden Stift vorgesehen. Außerdem dient hierzu eine gemeinsame T-förmige Verriegelungsplatte Bl, die mit der Drehplatte b4 in Eingriff kommt, und zwar entweder an der Seitenkante, wie in Fig. 8 gezeigt, oder mit einer Aussparung b5 an dem einen Ende der Platte, wie in Fig.9 zu sehen ist. Bei der zuerst gezeigten Einstellung liegt der Stift außerhalb der Aussparung b1 der Kupplungsstange, und bei der an zweiter Stelle erwähnten Einstellung bleibt der Stift in der Aussparung unter der Wirkung der Feder b=. Die T-förmige Verriegelungsschiene B5 hat eine begrenzte Vorwärts- und Rückwärtsbewegung gegenüber dem Ausstoßerschlitten Bz, und zu diesem Zweck ist sie mit einem waagerechten Teil B$ versehen, der durch eine Stift- und Schlitzverbindung bl (Feg. i o) mit dem Schlitten verbunden ist und gewöhnlich durch eine Feder BI nach rechts hin bewege wird, also in eine solche Stellung, in der die Drehplatten b4 in der einen oder der anderen Lage verriegelt sind. Die Feder BI faßt einerseits an der Verriegelungsschiene an und ist andererseits an dem Ausstoßerschlitten verankert.The pins b are in their different positions by a Rotating plate b4 held, namely one such plate is provided for each pin. In addition, a common T-shaped locking plate Bl, which is used with the rotary plate b4 comes into engagement, either at the side edge, as in FIG Fig. 8, or with a recess b5 at one end of the plate, as in Fig. 9 can be seen. In the setting shown first, the pen is outside the recess b1 of the coupling rod, and for the setting mentioned in the second position the pin remains in the recess under the action of the spring b =. The T-shaped one Locking bar B5 has limited forward and backward movement opposite the ejector slide Bz, and for this purpose it is with a horizontal part B $, which is connected to the slide by a pin and slot connection bl (Feg. I o) is connected and is usually moved to the right by a spring BI, so in such a position that the rotary plates b4 in one or the other Are locked. The spring BI grips on the one hand on the locking rail and is on the other hand anchored to the ejector carriage.

Wenn nun der Ausstoßerschlitten B- in seiner hintersten Stellung liegt, die er einnimmt, wenn die Maschine stillsteht, dann befinden sich alle Stifte b seitlich in gleicher Richtung mit den betrettenden Aussparungen b1, und je nach der vorangegangenen Einstellung fassen sie in die Aussparungen ein oder nicht. Sobald die neue Form, für die die Ausstoßerplatte eingestellt werden soll, in die Arbeitslage gelangt ist wird der Ausstoßerschlitten durch die noch nachher zu beschreibenden Mittel vorbewegt. Während des ersten Abschnittes dieser Bewegung wird die Verriegelungsschiene BI in der noch anzugebenden Weise ortsfest gehalten, so daß alle Drehplatten außer Eingriff mit ihr kommen und infolgedessen frei sind, so daß die Einstellung der Stifte b nicht behindert ist. Jede Platte b4 wird durch den zugehörigen Stift b mittels einer Scharnierplatte b' eingestellt. Letztere liegt unter der Feder b° und ist mit ihrem einen Ende drehbar an dem Ausstoßerschlitten gelagert, während das andere Ende in eine Nut be an der Drehplatte einfaßt. Die Scharnierplatte b, weist ein Loch auf, durch welches der Stift b hindurchgeht, und wird durch eine kleine Feder b° in einer Aussparung des Ausstoßerschlittens in Eingriff mit dem Kopf b3 des Stiftes b gehalten. Die Feder legt sich innen gegen die Scharnierplatte. Sobald die Drehplatten b4 durch die Verriegelungsschiene B' freigegeben werden, werden diejenigen Stifte b, die vorher nicht in die Aussparungen b1 einfaßten, sofort unter der Wirkung ihrer Feder b= in diese hineingebracht, und alle Drehplatten werden in die in Fig. 9 gezeigte Lage eingestellt, da ja die Federn b= stärker sind als die Federn b°. Wenn nun der Ausstoßerschlitten seine Vorwärtsbewegung fortsetzt, dann greifen die Ausstoßerzungen in die Gießform ein, soweit ihre Bewegung nicht- durch Anschlagen gegen die Zwischenstücke angehalten wird. Soweit die Zungen in den Gießformschlitz eindringen, bleiben die Stifte b und die zugehörigen Drehplatten ungestört in ihrer Lage. Wenn jedoch die Platten gegen die Zwischenstücke stoßen, werden die Stifte durch Kurvenwirkung aus den Aussparungen b1 in den Kupplungsschienen herausgebracht, und zwar entgegen der Wirkung der Blattfedern b2. - Diese Bewegung der Stifte läßt die- zugehörigen Scharnierplatten b' sich von dem Ausstoßerschlitten fortbewegen, und zwar unter der Wirkung ihrer Federn b9, so daß die zugehörigen Drehplatten b4 in die in Fig. 8 gezeigte Lage eingestellt werden. Wenn der Ausstoßerschlitten seine Vorwärtsbewegung vollendet, wird die Verriegelungsplatte B° freigegeben; sie springt gegenüber dem Ausstoßerschlitten vor und kommt mit den Kanten derjenigen Drehplatten, die von den zugehörigen, von dem Ausstoßerschlitten entkuppelten Stangen B4 freigegeben sind, in Eingriff (Feg. 8) oder greifen in die Nuten b5 ein, sofern die Stangen mit den :iusstoßerschlitten gekuppelt geblieben sind. In beiden Fällen werden jedoch die Stifte b in der eingestellten Lage gehalten, und die wirksame Länge der Ausstoßerplatte ist für die besondere Gießforen festgelegt: Die Drehplatten b4 liegen je in einem besonderen Schlitz des Ausstoßerschlittens B= (Feg. io und ii) -und drehen sich auf einem gemeinsamen Zapfen B1°, der senkrecht durch den Schlitten hindurchgeht. Die Verriegelungsschiene B6 wird seitlich durch drei Anschläge b1° gestützt, die an ihr angebracht sind und mit demjenigen Teil der Maschine in Eingriff kommen, in welchem der Ausstoßerschlitten gelagert ist (Fig.8, 9, io). Diejenigen Stangen B4, die mit dem Ausstoßerschlitten gekuppelt sind, werden durch den Schlitten während des Ausstoßens einer Zeile finit Hilfe von Drehplatten b4 vorwärts bewegt, da letztere Teile aufweist, die unmittelbar sich gegen die hinteren Enden der Kupplungsstangen legen wenn sie in der in Fig.9 gezeigten Lage sind. Mit anderen Worten, während des Ausstoßens einer Zeile wird die Kraft unmittelbar von dem Schlitten B6 auf die Drehplatten b4 und von hier unmittelbar auf die wirksamen Kupplungsstangen B4 übertragen. Wenn nun die Stifte b unter diesen Umständen aus den zugehörigen Aussparungen durch die Kurvenwirkung herausgebracht werden, wenn die Zungen B1 in den Gießformschlitz beim Ausstoßen der Zeile eintreten, so treten sie doch wieder in die Aussparung ein, wenn sich der Ausstoßerschlitten rückwärts in die gewöhnliche Lage bewegt, um die Zungen aus dem Gießformschlitz nach dem Ausstoßen der Zeile zurückzuziehen.If the ejector slide B- is in its rearmost position, which it assumes when the machine is at a standstill, then all the pins b are laterally in the same direction with the entering recesses b1, and depending on the previous setting they engage in the recesses or not. As soon as the new shape, for which the ejector plate is to be set, has reached the working position, the ejector slide is moved forward by the means to be described later. During the first section of this movement, the locking rail BI is held stationary in the manner still to be specified, so that all rotary plates come out of engagement with it and are consequently free, so that the adjustment of the pins b is not hindered. Each plate b4 is adjusted by the associated pin b by means of a hinge plate b '. The latter is located under the spring b ° and is rotatably mounted at one end on the ejector slide, while the other end engages in a groove be on the rotary plate. The hinge plate b has a hole through which the pin b passes and is held by a small spring b ° in a recess of the ejector slide in engagement with the head b3 of the pin b. The spring lies against the inside of the hinge plate. As soon as the rotary plates b4 are released by the locking rail B ', those pins b which previously did not fit into the recesses b1 are immediately brought into them under the action of their spring b =, and all the rotary plates are in the position shown in FIG set, since the springs b = are stronger than the springs b °. If the ejector carriage continues its forward movement, the ejector tongues engage in the casting mold, unless their movement is stopped by striking against the intermediate pieces. As far as the tongues penetrate into the mold slot, the pins b and the associated rotating plates remain undisturbed in their position. However, if the plates hit the intermediate pieces, the pins are brought out of the recesses b1 in the coupling rails by the action of a curve, against the action of the leaf springs b2. This movement of the pins causes the associated hinge plates b 'to move away from the ejector slide under the action of their springs b9, so that the associated rotary plates b4 are set in the position shown in FIG. When the ejector carriage completes its forward movement, the locking plate B ° is released; it jumps in front of the ejector slide and comes into engagement with the edges of those rotary plates which are released from the associated rods B4, which are decoupled from the ejector slide (Fig. 8), or they engage in the grooves b5, provided the rods are connected to the ejector slide have remained coupled. In both cases, however, the pins b are held in the set position, and the effective length of the ejector plate is determined for the particular casting forums: The rotating plates b4 each lie in a special slot in the ejector slide B = (Feg. Io and ii) -and rotate on a common pin B1 °, which goes vertically through the slide. The locking rail B6 is laterally supported by three stops b1 ° which are attached to it and which come into engagement with that part of the machine in which the ejector slide is mounted (FIGS. 8, 9, io). Those rods B4, which are coupled to the ejector slide, are moved forwards by the slide during the ejection of a line finitely with the aid of rotary plates b4, since the latter has parts which lie directly against the rear ends of the coupling rods when they are in the position shown in Fig. 9 are the location shown. In other words, while a line is being ejected, the force is transmitted directly from the carriage B6 to the rotary plates b4 and from here directly to the effective coupling rods B4 . If, under these circumstances, the pins b are brought out of the associated recesses by the curved effect, when the tongues B1 enter the mold slot when the line is ejected, they will enter the recess again when the ejector slide moves backwards into the usual position moved to withdraw the tabs from the mold slot after the line is ejected.

Bei den bekannten Maschinen ist der Ausstoßerschlitten B= mit dem Verbindungsarm B3, der zu seiner Bedienung dient, fest verbunden, und zwar durch eine Scheibe und ein Lager, das eine gewisse Drehbewegung des Armes gegenüber dem Schlitten zuläßt, wenn dieser während des Ausstoßens der Zeile vor.. und zurückbewegt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform soll die Vorwärtsbewegung des Ausstoßerschlittens zur Einstellung der Ausstoßerplatte unabhängig von dem Verbindungsarm B3 erfolgen, da der letztere ja, wenn die Maschine in Ruhe ist, stillstehen bleibt. Demnach ist, wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, der Arm B3 an seinem vorderen Ende mit einer Aussparung b" versehen, die durch einen nach abwärts sich erstreckenden Teil b12 an der Vorderseite und durch eine Schulter b13 an der Hinterseite begrenzt wird. Die übliche Verbindung zwischen dem Arm und dem Schlitten mittels einer Scheibe und einem die Scheibe aufnehmenden Lager ist ebenfalls bereits benannt, aber die Scheibe wird hier durch das eine Ende einer Stange b1' gebildet, die sich durch ein nach unten ragendes Teil b12 des Armes hindurch erstreckt und an ihrem hinteren Ende einen abgesetzten Teil bi' trägt, der in ein Führungsloch hineinragt, das in dem Arm senkrecht zur Schulter bls gebohrt ist. Der Stift wird von einer Feder b17 umgeben, die zwischen der hinteren Fläche b12 des Armes B3 und dem Ring b" wirkt, der auf die Stange bi' aufgestiftet ist, und die Feder legt sich in der Ruhelage gegen die Schulter b13 an dem hinteren Ende der Aussparung. Während der Arbeit der Maschine wird der Arm B3 und der Ausstoßerschlitten B2 durch die Feder b17 in der gewöhnlichen Lage gehalten. Wenn jedoch der Ausstoßerschlitten während der Einstellung der Aussto@ßerplatte B, wie vorher beschrieben, zu einer Zeit vorwärts bewegt wird, in der der _Arm B3 feststeht, dann gibt die Feder nach, so daß die erforderliche Relativbewegung zwischen dem Verbindungsarm B3 und dem Ausstoßerschlitten stattfinden kann. Wenn der Ausstoßerschlitten nach dem Einstellen der Ausstoßerplatte freigegeben wird, bringt die Feder b17 die Teile wieder in ihre Anfangslage zurück.In the known machines, the ejector slide B = with the Connecting arm B3, which is used to operate it, firmly connected, through a washer and a bearing that allows some rotational movement of the arm relative to the Allow carriage if it moves back and forth while the line is being ejected will. In the present embodiment, the forward movement of the ejector carriage is intended to adjust the ejector plate take place independently of the connecting arm B3, since the latter stays still when the machine is at rest. So is as can be seen from Fig. 3, the arm B3 at its front end with a recess b ", which is provided by a downwardly extending part b12 at the front and is limited by a shoulder b13 at the rear. The usual connection between the arm and the carriage by means of a disc and a disc receiving The bearing is also already named, but the disc is through one end a rod b1 'formed which extends through a downwardly projecting part b12 of the arm extends through and at its rear end carries a stepped part bi ', which protrudes into a pilot hole drilled in the arm perpendicular to the shoulder bls is. The pin is surrounded by a spring b17, which is between the rear surface b12 of the arm B3 and the ring b "acts, which is pinned onto the rod bi ', and the spring rests in the rest position against the shoulder b13 at the rear end the recess. While the machine is working, the arm B3 and the ejector slide B2 held in the usual position by the spring b17. However, if the ejector carriage while adjusting the ejector plate B, as previously described, to one Time is moved forward in which the _Arm B3 is stationary, then the spring gives way, so that the required relative movement between the connecting arm B3 and the Ejector slide can take place. When the ejector carriage after setting The pusher plate is released, the spring b17 brings the parts back into their Starting position back.

Während der Anfangsbewegung des Ausstoßerschlittens B2 zum Zwecke der Einstellung der Ausstoßerplatte wird, wie bereits vorher auseinandergesetzt, die Verriegelungsstange BE in Ruhe gehalten, um die Drehplatten b4 freizugeben, die dann in die eine oder die andere Stellung eingestellt werden entsprechend der Länge des Gießformschlitzes der Gießform, die in Benutzung ist, und nach der Einstellung der Drehplatten werden diese in der eingestellten Lage durch die Verriegelungsstange verriegelt, welche unter der Wirkung der zugehörigen Feder BI in ihre Anfangslage zurückkehren kann. Diese Bewegungen der Verriegelungsstange werden durch eine Lasche B11 (Fig. 3) gesteuert, die finit ihrem hinteren Ende an den Verbindungsarm B3 angelenkt ist. Diese Lasche steht :nit ihrem vorderen Ende in Eingriff mit einer Schulter bi° an der oberen Kante des waagerechten Teiles B$ der Verriegelungsstange. Der Eingriff wird unter gewöhnlichen Umständen durch eine Blattfeder Bi= aufrechterhalten, die an dem Ausstoßerschlitten angeordnet ist und die die Lasche niederdrückt. Da der Verriegelungsarm B3, an dem die Lasche angelenkt ist, während der Einstellung der Ausstoßerplatte ortsfest bleibt, hält die Lasche die Verriegelungsstange BI ebenfalls während der anfänglichen Einstellbewegung der Platte nach vorn ortsfest, so daß die Drehplatten b4 der Kupplungsvorrichtungen freigegeben werden. Wenn sich der Ausstoßerschlitten B= um einen genügenden Betrag vorbewegt hat, um das Einstellen der Ausstoßerplatte entsprechend der Länge der Gießform und der Drehplatten vorzunehmen, kommt ein Stift B13 der an dem Schlitten sitzt, und zwar unterhalb der Lasche B11, mit einem abwärts gerichteten Teil b2° der Lasche in Eingriff und drückt ihn aufwärts entgegen der Wirkung der zugehörigen Blattfedern (Fig.6 und ro), so daß auf diese Weise die Verriegelungsstange BI freigegeben wird und unter der Wirkung der Feder B3 in ihre Anfangslage gegenüber dem Ausstoßerschlitten zurückkehren kann. Diese Bewegung der Verriegelungsstange in die Anfangslage verriegelt die Drehplatten b4 in ihren verschiedenen Einstellagen (Fig. 8 und 9). Wenn alsdann der Ausstoßerschlitten B2 in die Anfangslage zurückkehrt, indem er sich rückwärts bewegt, ist die Einstellung der Ausstoßerplatte erfolgt, und es wird die gewöhnliche Verbindung zwischen der Lasche Bii und der Verriegelungsstange BI unter der Wirkung der BlattfederB12 wieder hergestellt, da der Stift BI3 während der Rückwärtsbewegung des Schlittens sich von dem nach abwärts gerichteten Teil b°° der Lasche fortbewegt. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Lasche BII und die Verriegelungsstange BO mit vollkommen abgeschrägten Flächen versehen sind, um die Rückwärtsbewegung dieser Teile in die Anfangslage zu erleichtern.During the initial movement of the ejector carriage B2 for the purpose the setting of the ejector plate is, as already explained before, the locking bar BE kept at rest in order to release the rotating plates b4, which are then set in one or the other position according to the The length of the mold slot of the mold in use and after adjustment of the turntables are these in the set position by the locking bar locked, which under the action of the associated spring BI in its initial position can return. These movements of the locking bar are controlled by a tab B11 (Fig. 3) controlled, the finite rear end articulated to the connecting arm B3 is. This tab is: n with its front end in engagement with a shoulder bi ° on the upper edge of the horizontal part B $ of the locking bar. Of the Under normal circumstances, engagement is maintained by a leaf spring Bi =, which is arranged on the ejector carriage and which depresses the tab. There the locking arm B3, to which the tab is hinged, during the adjustment the ejector plate remains stationary, the tab holds the locking bar BI also stationary during the initial adjustment movement of the plate forwards, so that the rotary plates b4 of the coupling devices are released. If the ejector slide B = has advanced by a sufficient amount to allow the setting to make the ejector plate according to the length of the mold and the rotating plates, comes a pin B13 that sits on the slide, below the tab B11, engages with a downward part b2 ° of the tab and pushes it upward contrary to the action of the associated leaf springs (Fig.6 and ro), so that on this Way the locking bar BI is released and under the action of the spring B3 can return to its initial position with respect to the ejector slide. These Movement of the locking bar to the initial position locks the rotating plates b4 in their various positions (Figs. 8 and 9). If then the ejector slide B2 returning to the initial position by moving backwards is the setting the ejector plate takes place, and it becomes the usual connection between the Tab Bii and the locking bar BI under the action of the leaf spring B12 again manufactured, because the pin BI3 during the backward movement of the The slide moves away from the downward-facing part b °° of the flap. It should also be noted that the tab BII and the locking rod BO are provided with completely beveled surfaces to prevent the backward movement of these To facilitate parts in the initial position.

Die Einstellung der Ausstoßerzungen erfolgt selbsttätig, wenn verschiedene Gießformen in die Arbeitslage gebracht werden. Fig. 3 zeigt die Teile -in ihrer gewöhnlichen Lage. Die Welle A3, auf der das das Gießrad drehende Zahnrad A' befestigt ist, ist mit einer Hülse C versehen, die eine Reihe von inneren ringförmigen Sperrzähnen c aufweist, die mit einer Anzahl von Zähnen in einer Klinke D zusammenwirkt, die in einem Schlitz der Welle A3 sitzt und durch eine Blattfeder d federnd in Eingriff mit den Zähnen gehalten wird. Diese Klinke hält die Hülse in bestimmter Entfernung von dem vorderen Kupplungsring All entgegen der Wirkung einer Zugfeder E, die mit ihrem vorderen Ende an einem nach unten reichenden Arm CI der Hülse befestigt ist und mit ihrem anderen Ende an der Maschine verankert ist. Es ist ferner eine Wendelfeder C2 um die Welle As herumgelegt, die entgegengesetzt der vorher erwähnten Zugfeder wirkt. Die Feder liegt zwischen Anschlägen an den inneren Enden der einander gegenüberliegenden Aussparungen A12 und C3 in dem Ring AIO und der Hülse C. Diese Feder C2 ist nicht so stark wie .die Zugfeder E. Ein Hebel F (Fig.3 und i), der etwa in seiner Mitte an einem Ständer lllI drehbar befestigt ist, ist an seinem einen Ende gelenkig mit dem nach unten hängenden Arm Cl der Hülse C, während das andere Ende an einem waagerechten Schlitten G angelenkt ist, der durch eine Zapfen- und Schlitzverbindung GI an einen Rahmen 312 befestigt ist. Letzterer ist an dem Maschinenrahmen durch Bolzen befestigt, und der Schlitten G kann eine begrenzte Bewegung in der Richtung von vorn nach hinten ausführen, die durch die Länge der Schlitze in der beschriebenen Verbindüng bestimmt wird. Dieser Schlitten ist an seinem hinteren Ende gelenkig mit der Mitte eines senkrecht angeordneten Hebels H verbunden, der mit seinem unteren Ende gelenkig iin Maschinenrahmen gelagert ist, während sein oberes Ende eine Rolle HI trägt, die mit einem winkelförmigen Arm B14 in Eingriff steht, der von dem Ausstoßerschlitten B2 aus nach unten ragt (Fig. 4. und i i).The setting of the ejector tongues takes place automatically when various casting molds are brought into the working position. Fig. 3 shows the parts in their usual position. The shaft A3, on which the casting wheel rotating gear A 'is mounted, is provided with a sleeve C which has a series of inner annular ratchet teeth c which cooperate with a number of teeth in a pawl D which is in a slot of the Shaft A3 is seated and held resiliently in engagement with the teeth by a leaf spring d. This pawl holds the sleeve at a certain distance from the front coupling ring All against the action of a tension spring E, which is attached with its front end to a downward-reaching arm CI of the sleeve and is anchored at its other end to the machine. There is also a helical spring C2 wrapped around the shaft As, which acts in opposition to the aforementioned tension spring. The spring lies between stops at the inner ends of the opposing recesses A12 and C3 in the ring AIO and the sleeve C. This spring C2 is not as strong as the tension spring E. A lever F (Fig.3 and i), the rotatably attached to a stand lllI approximately in the middle, is articulated at its one end to the downwardly hanging arm Cl of the sleeve C, while the other end is articulated to a horizontal slide G, which is connected by a pin and slot connection GI a frame 312 is attached. The latter is fastened to the machine frame by bolts, and the carriage G can perform a limited movement in the front-to-rear direction, which is determined by the length of the slots in the described connection. This carriage is articulated at its rear end to the center of a vertically arranged lever H, which is articulated at its lower end in the machine frame, while its upper end carries a roller HI which is in engagement with an angled arm B14, which is from the ejector slide B2 protrudes downward (Fig. 4. and ii).

Wenn der Setzer von einer Gießform auf eine andere übergehen will, dann zieht er die Welle A3 mit Hilfe des Handgriffes All vorwärts, bis der Flansch AIO vorn den Kupplungsstift a freigibt, der an dem Flansch an dessen Rückseite angebracht ist, d. h. er bewegt die Teile aus ihrer gewöhnlichen Stellung gemäß Fig.3 in die Stellung gemäß Fig. q.. Diese Vorbewegung der Welle erfolgt entgegen dem Zug der Feder E, und da die Hülse C zu dieser Zeit mit der Welle gekuppelt ist, wird der Hebel F, der mit der Hülse verbunden ist, entgegen der Uhrzeigerrichtung bewegt, wenn man von oben auf ihn sieht, so daß er den senkrechten Hebel H aus der gestrichelt gezeichneten Stellung (Fig. 4.) in die ausgezogen gezeichnete Lage überführt.If the setter wants to move from one mold to another, he pulls the shaft A3 forwards with the help of the handle All until the flange AIO releases the coupling pin a at the front, which is attached to the flange on its rear side, ie it moves the parts from its usual position according to FIG. 3 into the position according to FIG the sleeve is connected, moved counterclockwise when looking at it from above, so that it transfers the vertical lever H from the position shown in dashed lines (Fig. 4) to the position shown in solid lines.

Gleichzeitig wird ein Ansatz d' an der Oberkante der die Sperrklinke D haltenden Hülse unter einem festen Rahmen I gebracht, der an seinem unteren Ende zwei abwärts gerichtete kurvenförmige Flächen j aufweist (Fig.5). Der Setzer dreht jetzt das Zahnrad A'= -und bringt die neue Gießform in die Arbeitsstellung. Die anfängliche Bewegung des Gießradzahnrades bewirkt, daß die Sperrklinke D außer Eingriff mit der Hülse C gelangt, da ja der Ansatz d' an der Sperrklinke mit einer der beiden Kurvenflächen j zusammenwirkt, je nach der Drehrichtung der Welle (Fig. 5).At the same time there is an approach d 'on the upper edge of the pawl D holding sleeve placed under a fixed frame I, at its lower end has two downward curved surfaces j (Figure 5). The composer turns now the gear A '= -and brings the new casting mold into the working position. the initial movement of the casting wheel gear causes the pawl D to disengage arrives with the sleeve C, since the approach d 'on the pawl with one of the two Cam surfaces j cooperates, depending on the direction of rotation of the shaft (Fig. 5).

Sobald die Hülse C von der Sperrklinke D freigegeben ist, bewegt sie sich unter der Wirkung der Zugfeder E rückwärts, bis sie durch Ineingriffkommen mit dem vorderen Kupplungsflansch All angehalten wird. Dies Bewegung der Hülse bewirkt durch die vorher beschriebene Hebelverbindung F eine Verschiebung der waagerechten Schiene G nach vorn, letztere schwingt ihrerseits den Hebel H so, daß die Rolle HI an seinem oberen Ende in Berührung mit dem nach unten hängenden Arm B14 des Ausstoßerschlittens B2 oder wenigstens in dessen Nähe gelangt. Der Betrag der Bewegung des Hebels H ist jedoch zu dieser Zeit nicht so groß, daß eine Vorwärtsbewegung des Ausstoßerschlittens erfolgt. Während der Rückwärtsbewegung der Hülse C wirkt die Feder C2 zur Dämpfung des Aufschlages, so daß Geräusche und Stöße ausgeschaltet werden.As soon as the sleeve C is released from the pawl D, it moves backwards under the action of the tension spring E until it is stopped by engaging the front coupling flange All . This movement of the sleeve causes the previously described lever connection F to shift the horizontal rail G forward, the latter in turn swings the lever H so that the roller HI at its upper end is in contact with the downwardly hanging arm B14 of the ejector slide B2 or at least comes near it. However, the amount of movement of the lever H at this time is not so great that the ejector carriage moves forward. During the backward movement of the sleeve C, the spring C2 acts to dampen the impact, so that noises and shocks are eliminated.

Der Setzer dreht das Gießradzahnrad A2 weiter, bis die gewünschte Form in der Arbeitsstellung ist. Zu diesem Zeitpunkt liegt das Loch cal an dem vorderen Kupplungsteil All in gleicher Richtung mit dem Stift a des hinteren Kupplungsteiles A', und sobald der Ansatz d' an der Sperrklinke D die Kurvenfläche j v erläßt, mit der er in Eingriff ist, springt die Sperrklinke wieder in Eingriff mit den Zähnen c in der Hülse C, und die gegenseitige Lage der Sperrklinke und der Hülse ist zu dieser Zeit diejenige, wie sie in Fig.6 dargestellt ist. Nachdem die gewünschte Gießform in die Arbeitsstellung gebracht ist, wird der Handgriff A11 freigegeben, worauf die Hülse C wiederum unter der Wirkung der Feder E rückwäts bewegt wird, so daß die Wiederkupplung des vorderen Teiles A8 auf der Welle A3 mit dem hinteren Teil A5 durch die Kupplungsteile A`' und A'° erfolgt. Diese zusätzliche Rückwärtsbewegung der Hülse durch den Hebel F bewegt die Schiene G in die vorderste Lage, und die Schiene wiederum bewegt durch der, senkrechten Hebel H den Ausstoßerschlitten B2 nach vorn, um die Einstellung der Ausstoßerplatte B in der vorbeschriebenen Weise zu veranlassen. Die Stellung der Teile zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 6 und 7 gezeigt.The setter continues to turn the casting wheel gear A2 until the desired shape is in the working position. At this point the hole cal on the front coupling part All lies in the same direction with the pin a of the rear coupling part A ', and as soon as the shoulder d' on the pawl D leaves the cam surface jv with which it is in engagement, the pawl jumps again in engagement with the teeth c in the sleeve C, and the mutual position of the pawl and the sleeve at this time is that as shown in Fig.6. After the desired mold has been brought into the working position, the handle A11 is released, whereupon the sleeve C is again moved backwards under the action of the spring E, so that the recoupling of the front part A8 on the shaft A3 with the rear part A5 by the Coupling parts A`` 'and A' ° takes place. This additional backward movement of the sleeve by the lever F moves the rail G to the foremost position, and the rail in turn moves the ejector carriage B2 forward through the vertical lever H to cause the ejector plate B to be adjusted in the manner described above. The position of the parts at this point in time is shown in FIGS.

Wie bereits erwähnt, erfolgt die Vorbewegung des Ausstoßerschlittens zu dieser Zeit -ntgegen der Wirkung der Feder b1', die mit der Stange blI verbunden ist, die den Schlitten mit dem Verbindungsarm B3 kuppelt, und infolgedessen muß die große Zugfeder E stark genug sein, um die gemeinsame Wirkung der Feder b15 und der Druckfeder C° zwischen der Hülse C und dem Kupplungsflansch A1° zu überwinden.As already mentioned, the ejector slide is moved forward at this time - against the action of the spring b1 'connected to the rod blI is, which couples the carriage with the connecting arm B3, and must as a result the large tension spring E will be strong enough to take the combined effect of the spring b15 and the compression spring C ° between the sleeve C and the coupling flange A1 ° to overcome.

Nach der Einstellung der Breite der Ausstoßerplatte entsprechend der Länge der in Benutzung befindlichen Gießform müssen die Teile wieder in ihre Anfangslage zurückgebracht werden, damit die Maschine für die Arbeit bereit ist. Nachdem die gewünschte Gießform in die Arbeitsstellung gelangt ist, ermöglicht die Freigabe des Handgriffes All durch den Setzer der Zugfeder E die Hülse C rückwärts zu bewegen, und letztere wiederum bewegt durch den Hebel F den Schlitten G in seine vorderste Lage, die in Fig. 7 gezeigt ist, um die Einstellbewegung des Ausstoßerschlittens nach vorn zur Einstellung der Ausstoß,erplatte zu bewirken. Wenn die Schiene G so bewegt wird, kommt eine Rolle G2 an dem vorderen Ende in Eingriff mit einem Ansatz des gewöhnlichen Anlaßhandgriffs K, der durch eine Kniegelenkver bindung K1 und einen langen Lenker K2 einen Kupplungshebel K3 steuert, durch den die Maschine angelassen werden kann. Diese Vorbewegung der Schiene G dreht den Handgriff K aus der Zwischenlage, die in gestrichelten Linien in Fig.7 gezeigt ist, in die ausgezogen gezeichnete Lage. Diese Bewegung wird durch das Antreffen des Handgriffes gegen einen Anschlag K4 begrenzt, der an einem Rahmen, der am Ma= schinengestell sitzt, angebracht ist. Wenn der Handgriff K in dieser Einstellage ist, dann ist die Kniegelenkverbindung KI gestreckt, so daß die Maschine gegen Betätigung verriegelt ist.After adjusting the width of the ejector plate according to the Length of the casting mold in use, the parts must return to their initial position be returned so the machine is ready for work. after the The desired mold has reached the working position, enables the release of the handle All to move the sleeve C backwards by the setter of the tension spring E, and the latter in turn moves the carriage G to its foremost by the lever F Position shown in Fig. 7 to adjust the movement of the ejector carriage forward to adjust the output to effect plate. If the rail G so is moved, a roller G2 comes into engagement with a boss at the front end the usual starter handle K, the bond by a Kniegelenkver K1 and a long handlebar K2 controls a clutch lever K3 by which the machine is started can be. This forward movement of the rail G turns the handle K out of the intermediate position, which is shown in dashed lines in Figure 7, into the solid line Location. This movement is caused by the handle hitting a stop K4 limited, which is attached to a frame that sits on the machine frame. If the handle K is in this setting, then the knee joint connection is KI stretched so that the machine is locked against actuation.

Nachdem die Ausstoßerplatte eingestellt ist, wird der Anlaßhandgriff K durch den Setzer in die unwirksame Lage zurückgezogen, worauf die Schiene G nach rückwärts geführt wird und auf diese Weise die Hülse C in ihre Anfangslage, die in Fig. 3 gezeigt ist, gelangt, und zwar durch den Zwischenhebel F und entgegen der Wirkung der Feder E. Wenn die Hülse C auf diese Weise wieder zurückgebracht ist, gleiten die Zähne c über die Zähne an der Sperrklinke D, und wenn der Handdruck auf den Anlaßhebel aufhört, hält die Klinke die Hülse in ihrer Stellung entgegen der Spannung der Feder E. Wenn der Schlitten G durch den Anlaßhebel nach rückwärts bewegt ist, wird der Druck, der durch den senkrechten Hebel H auf den Ausstoßerschlitten B2 ausgeübt wird, aufgehoben, so daß der Ausstoßerschlitten wieder durch die Feder b1' in seine Anfangslage zurückgebracht werden kann. Wenn die Hülse C mit der Welle A3 während ihrer Wiedereinstellung in die Anfangslage vorbewegt wird, wird der Eingriff der Flansche A3 und All durch die Feder C2 aufrechterhalten, die zwischen dem Kupplungsteil All und der Hülse C wirkt. Wenn die Teile so wieder eingestellt sind, ist die Maschine für den gewöhnlichen Gießvorgang fertig.After the ejector plate is set, the starter handle K is withdrawn by the setter in the inoperative position, whereupon the rail G is guided backwards and in this way the sleeve C comes into its initial position, which is shown in Fig. 3, namely by the intermediate lever F and against the action of the spring E. When the sleeve C is brought back in this way, the teeth c slide over the teeth on the pawl D and when the hand pressure on the starter lever ceases, the pawl holds the sleeve in place their position against the tension of the spring E. When the carriage G is moved backwards by the starter lever, the pressure exerted on the ejector carriage B2 by the vertical lever H is released, so that the ejector carriage is again activated by the spring b1 ' can be returned to its initial position. When the sleeve C with the shaft A3 is advanced during its readjustment to the initial position, the engagement of the flanges A3 and All is maintained by the spring C2, which acts between the coupling part All and the sleeve C. When the parts are so readjusted, the machine is ready for the ordinary casting process.

Unter gewöhnlichen Umständen wird ein Maschinenkreislauf dadurch eingeleitet, daß eine gesetzte Matrizenzeile in den Gießschlitten gebracht wird, damit sie dort vor die Gießform gelangt, und der Einrückhandgriff K wird nur selten für diesen Zweck benutzt. Wenn jedoch zufällig die Maschine mit diesem Anlaßhandgriff K angelassen wird, dann hat diese Bewegung in die vorderste Stellung, die in Fig. 7 in gestrichelten Linien gezeigt ist, keine Wirkung auf die selbsttätige Ausstoßerzungeneinstellung, da die Schlitze der Verbindungen G1 des Schlittens G so lang sind, daß sie diese Bewegung des Handgriffes zulassen und auch die zusätzliche Bewegung, die erforderlich ist, um die Welle A3 für das Zahnrad A2 zur Gießraddrehung um den erforderlichen Betrag herausziehen zu können, damit der vordere Kupplungsteil All den Kupplungsstift a freigibt. Würde die Hülse C beim Benutzen des Handgriffes K zum Anlassen der Maschine infolge der Bewegung des Schlittens G etwas aus ihrer Anfangslage vorbewegt werden, so hat dies keine Wirkung, .da die anfängliche Rückwärtsbewegung der Hülse bei der Einstellung der Ausstoßerplatte etwas größer ist als üblich, um dadurch die zusätzliche Bewegung auszugleichen, um die sie infolge der Benutzung des Anlaßhandgr iffes K bewegt wird.Under normal circumstances, a machine cycle is initiated by bringing a set die line into the casting slide to be placed in front of the casting mold, and the engaging handle K is seldom used for this purpose. However, if the machine happens to be started with this starting handle K, then this movement to the foremost position, which is shown in Fig. 7 in dashed lines, has no effect on the automatic ejector tongue adjustment, since the slots of the connections G1 of the carriage G are so long are that they allow this movement of the handle and also the additional movement that is required to pull out the shaft A3 for the gear A2 for casting wheel rotation by the required amount so that the front coupling part All releases the coupling pin a. If the sleeve C were to be moved forward slightly from its initial position when the handle K was used to start the machine as a result of the movement of the slide G, this has no effect, since the initial backward movement of the sleeve when the ejector plate is set is somewhat larger than usual. in order to compensate for the additional movement by which it is moved as a result of the use of the starter handle K.

Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Anordnung gewisser Sicherheitsvorrichtungen zum Verhindern einer Beschädigung der Teile in den verschiedenen Stellungen. Um z. B. sicherzustellen, daß die Ausstoßerplatte richtig eingestellt ist, nachdem das Gießrad aus irgendeinem Grunde vorgezogen wurde, sind Mittel vorgesehen, die es erforderlich machen, daß das Gießrad so eingestellt ist, daß eine Gießform in der wirksamen Lage ist, wenn das Gießrad wieder in die Anfangslage zurückbewegt wird. Diese Mittel enthalten einen Flansch All, der mit der Nabe des Zahnrades A2 (Fig. i und 5) aus einem Stück besteht. Der Flansch überlappt das Gießrad A. Er tut es indessen nicht, wenn das Zahnrad um eine halbe Umdrehung aus seiner Anfangslage gedreht ist. Wenn sich das Zahnrad in dieser Stellung befindet, dann liegt ein weggeschnittenes Teil A l4 des Flansches neben dem Gießrad, so daß letzteres ohne Hindernis herausgezogen werden kann. Diese Stellung des Zahnrades ist durch eine kleine Vertiefung ae an der hinteren Seite des-vorderen Kupplungsteiles All gezeigt (Fig. 3, .I und 5). In diese Vertiefung tritt der Kupplungsstift a ein, wenn die Welle herausgezogen und um i8o° gedreht ist. Es folgt daraus, daß das Zahnrad um eine halbe Umdrehung gedreht werden muß, nachdem das Gießrad wieder an Ort und Stelle ist, damit die Wiederkupplung der Teile A' und All erfolgen kann und auf diese Weise die richtige Einstellung des Ausstoßerschlittens für die in die Arbeitslage gebrachte Gießform gesichert wird, da die verschiedenen Vorrichtungen, die durch die Vor- und Rückwärtsbewegungen des Zahnrades für die Gießform in Tätigkeit gesetzt werden, die gleichen sind, als wenn in der üblichen Weise eine andere Form in die Arbeitsstellung gebracht wird.The present invention also relates to the arrangement of certain safety devices for preventing damage to the parts in the various positions. To z. B. to ensure that the ejector plate is properly adjusted after the casting wheel has been pulled forward for any reason, means are provided which require that the casting wheel is adjusted so that a mold is in the operative position when the casting wheel is back in the initial position is moved back. These means contain a flange All which is made in one piece with the hub of the gear A2 (FIGS. I and 5). The flange overlaps the casting wheel A. However, it does not do so when the gear wheel is rotated half a revolution from its initial position. When the gear is in this position, a cut-away part A l4 of the flange lies next to the casting wheel, so that the latter can be pulled out without obstruction. This position of the gear is shown by a small recess ae on the rear side of the front coupling part All (Fig. 3, .I and 5). The coupling pin a enters this recess when the shaft is pulled out and rotated by 180 °. It follows that the gear wheel must be rotated half a revolution after the casting wheel is back in place so that the recoupling of parts A 'and All can take place and in this way the correct setting of the ejector slide for the in the working position Brought mold is secured, since the various devices that are set by the forward and backward movements of the gear for the mold in action, are the same as when another mold is brought into the working position in the usual way.

Als zweite .Sicherheitsvorrichtung ist noch ein Metallschild L (Fig. i und 2) vorgesehen, das sich teilweise rund um das Gießrad nahe seinem Umfange erstreckt, und zwar gegenüber der in der Ausstoßerstellung befindlichen Gießform, so daß es den Zugang zu dieser Gießform hindert. Wenn nun die Ausstoßerplatte durch Drehen des Gießrades und Einstellen einer bestimmten Gießform in die Ausstoßlage eingestellt ist, dann würde die Einstellung der Ausstoßerplatte nicht die richtige sein, wenn eine andere Gießform an Stelle derer tritt, die sich mit dem Gießrad in der Ausstoßlage befindet.A metal shield L (Fig. i and 2) provided, which is partially around the casting wheel near its circumference extends, namely opposite the casting mold located in the ejection position, so that it prevents access to this mold. If now the ejector plate through Turning the casting wheel and setting a specific casting mold in the ejection position is set, the setting of the ejector plate would not be correct when another mold takes the place of the one with the casting wheel is in the ejection position.

Eine dritte Sicherheitsvorrichtung ist die Anordnung von Mitteln zur Erzielung eines richtigen Ausrichtens einer Gießforin gegenüber der Ausstoßerplatte, bevor das Zahnrad für das Gießrad freigegeben wird, damit es wieder mit dem Antrieb verbunden werden kann. Die Rückwärtsbewegung des Zahnrades setzt ja die Einstellbewegung des Ausstoßerschlittens in Gang. Für diesen Zweck (Fig. i und 2) ist ein Hebel N vorgesehen, der drehbar an dem einen Ende eines Rahmens NI angeordnet ist. Der Rahmen NI ist an das Gießrad mittels Schrauben angeschraubt, und zwar an der Rückseite des Gießrades, und das andere Ende ist mit einem Loch zur Aufnahme einer mit einem Kopf versehenen Schraube N2 ausgestattet. Die Schraube ist in den Gießradschlitten eingeschraubt. Eine Feder N3, die die Schraube umgibt und zwischen dem Hebel und dem Gießradschlitten wirkt, drückt eine Rolle N4 in der Mitte des Hebels in eine der vier Nuten 5, die ringsherum auf der Nabe des Gießrades angebracht sind. Die Anordnung der Aussparungen ist so, daß, wenn die Rolle in eine von ihnen eintritt, die betreffende Gießform richtig gegenüber der Ausstoßerplatte ausgerichtet ist.A third safety device is the arrangement of means for Achieving correct alignment of a casting mold with respect to the ejector plate, before the gear is released for the casting wheel so that it can be driven again can be connected. The backward movement of the gear sets the adjustment movement of the ejector slide in motion. For this purpose (Fig. I and 2) a lever N is provided, which is rotatably arranged at one end of a frame NI. The frame NI is screwed to the casting wheel with screws on the back of the casting wheel, and the other end has a hole for receiving one with a Head screw N2 fitted. The screw is in the casting wheel slide screwed in. A spring N3 that surrounds the screw and between the lever and the casting wheel slide acts, pushes a roller N4 in the middle of the lever into a of the four grooves 5, which are mounted all around on the hub of the casting wheel. the The arrangement of the recesses is such that when the roller enters one of them, the mold in question is correctly aligned with respect to the ejector plate.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: i. Zeilenausstoßvorrichtung einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, deren Ausstoßer beim Wechsel der Gießform selbsttätig der Gießformlänge angepaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Wiedereinkuppeln des aus seiner Antriebsverbindung (a, a1) zum Drehen des Gießrades (A) von Hand vorgezogenen Ritzels (A=) über ein Hebelgestänge (F, G, H) der Ausstoßerschlitten (B=) mit allen Ausstoßerzungen (B1) gegen die neu eingestellte Gießform (Al) vorgeschoben wird, wodurch nur die in die Gießform eintretenden Zungen (B1) für das spätere Ausstoßen ausgewählt und gekuppelt werden. PATENT CLAIMS: i. Line ejector of a die setting and line casting machine, the ejector of which is automatically adapted to the casting mold length when the mold is changed, characterized in that when the pinion (A =) which is pulled forward by hand from its drive connection (a, a1) to rotate the casting wheel (A) is recoupled a lever linkage (F, G, H) of the ejector slide (B =) with all ejector tongues (B1) is pushed against the newly set casting mold (Al), whereby only the tongues (B1) entering the casting mold are selected and coupled for later ejection will. 2. Ausstoßvorrichtung mit einem gegen Federdruck auskuppelbaren Ritzel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß; die Feder (E) zugleich mit dem Gestänge (F, G, H) an einer Hülse (C) angreift, deren Verriegelung (D) gegenüber der Ritzelwelle (A3) nach dem Vorziehen des Ritzels (A'=) beim Drehen von Hand gelöst wird, so daß beim Wiedereinkuppeln die Hülse (C) vollständig zurückziehbar ist und dadurch den Ausstoßerschlitten vorschiebt. 2. Ejection device with a pinion which can be disengaged against spring pressure according to claim i, characterized in that; the spring (E) acts simultaneously with the rod (F, G, H) on a sleeve (C), the locking (D) of which against the pinion shaft (A3) is released after the pinion (A '=) is turned forwards by hand so that when re-engaging the sleeve (C) is completely retractable and thereby advances the ejector slide. 3. Ausstoßvorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausstoßerschlitten (B1) mit den: nach der Gießform eingestellten Zungen (B1) und dem Gestänge (F, G, H) durch den Anlaßhandgriff (K) für die Maschine in die Ausgangslage zurückgebracht wird, wodurch die Verriegelung (D) zwischen Hülse (C) und Welle (A3) wieder einfällt. 3. Ejection device according to claims i and 2, characterized in that the ejector slide (B1) with the: according to the mold set tongues (B1) and the linkage (F, G, H) through the starter handle (K) for the machine in the starting position is brought back, whereby the lock (D) between the sleeve (C) and shaft (A3) collapses again. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (B2) durch eine gelenkige Stange (b") und die Feder (b17) nachgiebig mit dem Antriebsarm (B3) so verbunden ist, daß der Schlitten gegenüber dem Antriebsarm (B3) eine kleine Vorwärtsbewegung ausführen kann, wenn sich letzterer in -seiner Rulielage befindet. Ejection device according to one of the preceding claims, characterized in that that the slide (B2) is supported by an articulated rod (b ") and the spring (b17) yielding is connected to the drive arm (B3) so that the carriage opposite the drive arm (B3) can make a small forward movement when the latter is in his Rule position is located. 5. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsvorrichtung, die aus einer Platte (A13) mit einem Ausschnitt (A14) besteht, gleichachsig mit dem Ritzel (A2) angeordnet ist und das Gießrad so überlappt, daß es dem Ritzel gegenüber nicht vorgezogen und in die Antriebsverbindung wieder eingerückt werden kann ohne daß eine Drehung des Ritzels erfolgt, so daß dadurch die richtige Einstellung der Ausstoßerplatte gesichert ist. 5. Ejection device according to one of the preceding claims, characterized by a safety device consisting of a plate (A13) with a cutout (A14) is coaxial with the pinion (A2) and the casting wheel is like that overlaps that it is not preferred to the pinion and into the drive connection can be re-engaged without the pinion rotating, so that this ensures the correct setting of the ejector plate. 6. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckplatte (L) die Entfernung und die Auswechselung einer Gießform aus dem Gießrad verhindert, die sich in der Zeilenausstoßstellung befindet. 6. Ejector according to one of the preceding claims, characterized in that a cover plate (L) prevents the removal and replacement of a casting mold from the casting wheel, which is in the line eject position. 7. Ausstoßvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sicherheitsvorrichtung (N, N2, N3, N4 und N5), um das richtige Ausrichten des Gießformschlitzes und der Ausstoßerplatte sicherzustellen, bevor die Platteneinstellung durch das Wiedereinkuppeln des Ritzels nach der Einstellung des Gießrades vorgenommen wird.7. Ejector after a of the preceding claims, characterized by a safety device (N, N2, N3, N4 and N5) to properly align the mold slot and pusher plate ensure before the plate adjustment by re-engaging the pinion after setting the casting wheel.
DE1938M0141986 1938-03-19 1938-06-19 Line casting machine Expired DE687855C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196823A US2178318A (en) 1938-03-19 1938-03-19 Slug casting machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687855C true DE687855C (en) 1940-02-10

Family

ID=22726919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0141986 Expired DE687855C (en) 1938-03-19 1938-06-19 Line casting machine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2178318A (en)
DE (1) DE687855C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849408C (en) * 1942-02-18 1952-09-15 Mergenthaler Linotype Gmbh Line ejector for die setting and line casting machines
DE891084C (en) * 1940-07-27 1953-09-24 Mergenthaler Linotype Gmbh Ejection device for line casting machines

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531311A (en) * 1947-03-20 1950-11-21 Mergenthaler Linotype Gmbh Ejecting mechanism for slug casting machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891084C (en) * 1940-07-27 1953-09-24 Mergenthaler Linotype Gmbh Ejection device for line casting machines
DE849408C (en) * 1942-02-18 1952-09-15 Mergenthaler Linotype Gmbh Line ejector for die setting and line casting machines

Also Published As

Publication number Publication date
US2178318A (en) 1939-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477357A1 (en) Device for connecting a tool to the spindle of a machine tool
DE1678032B2 (en) CYLINDER LOCK
DE687855C (en) Line casting machine
DE2930310A1 (en) Improvement of bar feed on automatic lathes - uses push rod with guide tube for bar and push rod
DE672614C (en) Tab switch mechanism for typewriters, accounting machines, etc.
DE344603C (en) Device for feeding workpieces in metalworking machines with a storage container
DE273727C (en)
CH131968A (en) Digging machine with several spades.
DE569785C (en) Device for achieving a permanent stop in typewriters, typewriters and. like
DE369250C (en) Comb cutting machine
DE655900C (en) Line casting machine with a buffer plate which forms a flexible stop for the lines ejected from the mold
DE544747C (en) Thread cutting head, which can be closed by a hand lever, with automatically opening cutting jaws
DE851955C (en) In writing u. Like. Machines removable push-button and type lever cage
DE912815C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE891084C (en) Ejection device for line casting machines
DE736162C (en) Drilling device with automatic feed and quick return
DE279175C (en)
DE432860C (en) Valve arrangement, especially for tank wagons
DE608138C (en) Die setting and line casting machine with a means to bring the set line several times in front of the mold
DE635666C (en) Stamp machine
DE564505C (en) Matrix setting and line pouring machine with matrices guided in a circuit on wires, in which the set line is brought to the pouring point and then moved away from it after pouring
DE679477C (en) Line ejector for die setting and line casting machines with individually couplable tongues
DE216343C (en)
DE543997C (en) Flat weft knitting machine
AT47748B (en) Machines for driving fasteners.